WEIHNACHTEN & NEUJAHR
Neujahrsentschuldigungskarte von Christine Schölzhorn Die Künstlerin Christine Schölzhorn aus Ridnaun hat in diesem Jahr die Neujahrsentschuldigungskarte gestaltet. Der original signierte Druck ist für 30 Euro in der Raiffeisenkasse Wipptal erhältlich. Christine Schölzhorn, 1979 geboren, ist in Ridnaun aufgewachsen und wohnt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Sterzing. Durch verschiedene Umstände und Zufälle kam die Kreativität der diplomierten Krankenschwester immer mehr zum Vorschein. Heute arbeitet sie als selbstständige Künstlerin. „Meine Energiebilder entstehen intuitiv bzw. meditativ. Die Kraft und Energie meiner Werke werden bewusst und unbewusst wahrgenommen und wirken sehr harmonisch“, so die Künstlerin. Motiv der Neujahrsentschuldigungskarte 2017 ist das Wahrzeichen der Fuggerstadt, aufgemalt auf eine Lärchenholzschindel. „Ich habe versucht, den Zwölferturm in einer neuen Technik zu verewigen und ein Kunstwerk zu schaffen, das sich wesentlich von den Neujahrsentschuldigungskarten der vergangenen Jahre unterscheidet“, so Schölzhorn. Neujahrsentschuldigungskarten gehen in Sterzing bereits aufdas 19. Jahrhundert zurück. Durch den Kauf der Karte entbanden sich die Sterzinger Bürger der Pflicht, sich gegenseitig die Neujahrswünsche persönlich zu überbringen, was damals ein üblicher und manchmal lästiger Brauch war. Der Erlös aus dem Verkauf der Neujahrsentschuldigungskarte wurde schon damals dem Armenfonds der Stadt zugeführt. Die Stadt Sterzing hat die Tradition der Neujahrsentschuldigungskarte in den 1990er Jahren wieder aufgenommen. Jedes Jahr werden heimische Künstler mit der Gestaltung der Karte beauftragt. Der Erlös aus dem Verkauf der von den Künstlern original signierten Drucke geht zu gleichen Teilen an die deutsche und italienische Pfarrcaritas sowie den Vinzenzverein von Sterzing, die mit der Spende soziale Projekte unterstützen.
68
Erker 12 I 16
Weihnachtskonzert zum 20-jährigen Bestehen Am Cäciliensonntag gestaltete der Frauenchor Ratschings unter der Leitung von Maria Brunner die Messfeier. Im Rahmen der anschließenden Feier wurden verdiente Sängerinnen geehrt: Christine Brunner, Maria Brunner, Sabine Brunner, Verena Gschliesser, Monika Haller, Manuela Holzmann, Maria Eisendle, Christine Polig, Brigitte Schölzhorn, Brunhilde Schölzhorn, Evi Schölzhorn und Renate Seeber für ihr 20-jähriges Mitwirken, Helga Brunner und Karin Schölzhorn für ihre 15-jährige Chortreue. An der Spitze des Frauenchores kam es zu einem Wechsel. Obfrau Brunhilde Schölzhorn legte nach zehn Jahren ihr Amt nieder. Helga Brunner wurde einstimmig zu ihrer Nachfolgerin gewählt. Als Stellvertreterin steht ihr Claudia Rainer zur Seite. Weiters wurden Christine Brunner, Verena Gschliesser, Christine Polig, Ulrike Lanthaler und Maria Eisendle als Ausschussmitglieder bestimmt. Der Frauenchor Ratschings feiert sein
20-jähriges Bestehen mit einem Weihnachtskonzert am 28. Dezember in der Pfarrkirche von Innerratschings. Im Rahmen dieses Konzerts wird Maria Brunner den Taktstock an Renate Seeber übergeben.
Die Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches Programm von traditionellen Weihnachtsweisen über Gospels bis hin zu Auszügen der Missa in A-Dur von Josef Rheinberger. Begleitet wird der Chor von Oswald Salcher. Mitwirkende sind außerdem der Wipptaler Viergesang und eine Instrumentalgruppe der Musikschule Sterzing. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr.
STERZING
Chormusik zum Innehalten
Der Männergesangverein Sterzing und der Jugendchor Young Voices haben sich für das gemeinsame Konzert am 18. Dezember in der Pfarrkirche Maria im Moos in Sterzing etwas ganz Besonderes vorgenommen: Ein Adventskonzert, das im klassischen Sinne eigentlich keines ist, aber gerade deshalb Gelegenheit bietet, innezuhalten, in sich zu gehen und der hektischsten Zeit des Jahres wieder etwas von ihrer Stille, Ruhe und Tiefe zu geben. Waltraud Pörnbacher, unter deren Gesamtleitung das Konzert steht, verzichtet dabei bewusst fast gänzlich auf klassische Adventlieder, und will die Stücke auf dem Programm trotz ihrer Bekanntheit mit den beiden Chören neu entdecken. In Begleitung der Pianis-
tin Tamara Salcher soll die glitzernde, oft gehörte Oberfläche der Stücke angehoben und darunter deren wahrer Inhalt zum Vorschein gebracht werden. In der Hektik des Alltags wird gerade bei Stücken wie „Heast as net“, das dem Konzert den Titel gibt, oder dem aktuell aus allen Radiokanälen dröhnenden „The Sound of Silence“ von Simon and Garfunkel oft darüber hinweg gehört, wie tief berührend und inhaltsstark sie wirklich sein können. Der MGV und die Young Voices wollen zu Gehör bringen, dass auch und gerade in solchen Liedern wahre Schätze gehoben werden können, welche die Adventszeit tatsächlich wieder zur „stillsten Zeit des Jahres“ machen. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr.