gemeinderatswahlen im wipptal Gemeinde Franzensfeste
Fünf Listen im Gemeinderat SVP verliert einen Sitz an die Opposition/ Italiener verlieren einen Sitz/ Freiheitliche schaffen zwei Mandate
527 Wähler, davon 268 Männer und 259 Frauen, sind am 16. Mai zu den Wahlurnen in Mittewald und Franzensfeste geschritten und haben einen Wechsel in der Ratsstube heraufbeschworen. Waren bisher im Gemeinderat vier Listen – SVP, L’Ulivo per Fortezza, Polo per Fortezza und Unitalia – vertreten, sind es in der politischen Geschichte von Franzensfeste nun erstmals fünf. Die SVP hält acht Sitze, jeweils zwei die Freiheitlichen, der Partito Democratico und die Bürgerliste „Fortezza Emergenza – Notfall Franzensfeste“ und einen Sitz der PdL - Berlusconi per Fortezza. Dass der bisherige SVP-Gemeindereferent Richard Amort der neue Bürgermeister von Franzensfeste wird, war schon bei den Vorwahlen im Februar klar. Damals erhielt er 93,9 Prozent der Stimmen. Bei den Gemeinderatswahlen im Mai war das Ergebnis mit 89,9 Prozent genauso eindeutig. Amort folgt damit auf den bisherigen Bürgermeister Johann Wild, der aufgrund der Mandatsbeschränkung sein Amt nach 20 Jahren niedergelegt hat. 43 Wähler schrieben auf ihren Stimmzettel des Bürgermeisterkandidaten Michele Daz, der erstmals für den PD angetreten ist.
gewählt. Heuer sank die Wahlbeteiligung um 5,1 Prozent. Nicht unerheblich ist in Franzensfeste der Anteil der ungültigen Stimmen, die bei den Listenzeichen 7,2 Prozent der Stimmen ausmachten. Bei der Bürgermeisterwahl waren 102 Stimmen ungültig (47 davon weiß). Bei insgesamt 527 abgegebenen Wahlzetteln entspricht dies einem Anteil von 19,4 Prozent. Vor fünf Jahren war der Anteil an ungültigen Stimmen beinahe identisch.
SVP verliert 3,2 Prozent Anders als noch vor fünf Jahren konnte die SVP ihren Stimmenanteil nicht mehr halten. 3,2 Prozent der SVP-Wähler haben sich diesmal für ein anderes Listenzeichen entschieden oder gar eine ungültige Stimme abgegeben. Nur zwei SVP-Mandatare, die in den vergangenen fünf Jahren im Gemeinderat vertreten waren,
haben heuer wieder den Sprung in die Ratsstube geschafft. Es sind dies Richard Amort (SVP) und Carl von Pretz (SVP). Neu sind im Gemeinderat Markus Haidacher, Markus Seeber, Ingrid Lorenzin, Christian Stecher, Thomas Kerschbaumer und Alessandro Goggi. Nicht mehr kandidiert haben Karin Thaler Gatterer, Thomas Klapfer, Helga Oberhuber, Tiziana Pirello und Walter Zingerle. Gemeinderat Meinhart Taibon, der erneut an-
Bürgermeister Richard Amort, 53, Franzensfeste, Bankbeamter, SVP
Carl von Pretz, 66, Mittewald, Unternehmer, SVP
Markus Haidacher, 32, Franzensfeste, Barist, SVP
Markus Seeber, 30, Grasstein, Tischler, SVP
Ingrid Lorenzin, 28, Franzensfeste, Uni-Absolventin, SVP
Christian Stecher, 34, Franzensfeste, Verkäufer, SVP
Thomas Kerschbaumer, 44, Mittewald, Selbstständig, SVP
Alessandro Goggi, 45, Franzensfeste, Angestellter, SVP
Michele Daz, 23, Franzensfeste, Absolvent der Universität für Sportwissenschaften, PD
Andrea Tescaro, 34, Brixen, Angestellter, PD
Markus Huber, 44, Mittewald, Tischler, Die Freiheitlichen
Wilfried Heidenberger, 30, Franzensfeste, Angestellter, Die Freiheitlichen
Annamaria Volcan Guzzonato, 64, Franzensfeste, Unternehmerin i.R., Fortezza Emergenza - Notfall Franzensfeste
Dario Massimo, 60, Franzensfeste, Journalist und Autor, Fortezza Emergenza-Notfall Franzensfeste
Dino Morini, 66, Franzensfeste, Pensionist, PdL
102 ungültige Stimmen bei Bürgermeisterwahl Dem allgemeinen Trend entsprechend war die Wahlbeteiligung auch in dieser Gemeinde rückläufig. Im Jahr 2005 haben in Franzensfeste noch 79,1 Prozent 18
erker juni 10