Neue Räume entstehen im Kopf.




Neue Räume entstehen im Kopf.
Die eine: Nicht nur den Claim vom umbauen+renovieren haben wir verändert. Vielleicht haben Sie das bemerkt. Nicht alles ist neu, aber vieles!
Die andere: Wurde auch Zeit! Nach 10 Jahren dezentem, eigentlich sogar (zu!) zurückhaltendem Auftreten …
Die eine: Und wer sagt denn, dass man sich im «hohen» Alter von 40 Jahren (PS: nächstes Jahr feiert das umbauen+renovieren Jubiläum) nicht neu erfinden darf?
Die andere: Genau. Schliesslich hat sich auch die Architekturlandschaft in dieser Zeit stark verändert. DIE Chance, Terra incognita zu erforschen, den Mörtel neu zu mischen, Baulücken zu schliessen.
Die eine: Wir sind aber dieselben geblieben – kurz und weitsichtig, laut und leise, ruhig Blut und Wirbelwind.
Die andere: Und wir interessieren uns immer noch für die gleichen Themen, verleihen dem Ganzen aber etwas mehr Schärfe, beziehen Position.
Die eine: Und so abwechslungsreich wie die Umbauaufgaben sind, wird auch unser Inhalt sein.
Die eine und die andere: Versprochen.
Britta Limper, Chefredakteurin
Silvia Steidinger, stv. Chefredakteurin
GESTALTUNG.
Lieberedel,natürlich oderextravagant?
GestaltenSieIhrenLift passendzuIhrem Gebäude.Unsereneuen individuellenDesigns undAusstattungen eröffnenIhnendiese kreativeFreiheit.
Mehr erfahren: lift.ch IHREIDEE.
10 Unterwegs. Das Kino, Haus der Träume.
12 Mélange. Von Geschichten erzählenden Textilien über Schall absorbierende Leuchten bis zu kreativer Forschung.
22 Porträt. Die Architekt:innen Lucia Rocchelli und Fabian Bisig denken mit den Händen.
26 Weniger ist mehr. Ein kleines Haus aus den 1920er-Jahren erfährt von Stefanie Girsberger grosse Wertschätzung.
36 Ein Haus erzählt Geschichte. Jaeger Koechlin führen ein mittelalterliches Wohnhaus stilvoll in die Gegenwart.
66 Aufstocken, ohne aus der Reihe zu tanzen. Ein Reihenendhaus wächst dank Diethelm & Spillmann über sich hinaus.
92 Weitergelebtes Original. Ein besonderer Rückzugsort im Tessin wird von Enrico Sassi und Benjamin Weiss behutsam ins Heute überführt.
20 Open House. Hereinspaziert in über 100 Gebäude in Zürich, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen bleiben!
86 Europäische Tage des Denkmals. Kultur tanken, Fragen stellen, mitarbeiten, diskutieren – einzigartige Orte in der Schweiz heissen Interessierte willkommen.
88 Messe-Agenda. Ausblick auf vier Baumessen, die uns in den nächsten Monaten auf den neusten Stand bringen.
46 Eine breite Palette. Terrazzo, Vinyl, Holz, Marmor – eine Auswahl an Bodenbelägen.
54 Gesund, ökologisch, durchdacht. Über den Austausch alter Bodenbeläge.
56 Der Stille zum Zweck. Zu laut, zu leise, zu viel Hall? Lösungen für die Raumakustik.
64 Von Pulver und Holz. Neue Möglichkeiten dank Pulverbeschichtung von Holz.
74 Das Aushängeschild. Materialien für die Fassade von traditionell bis innovativ.
78 Synthese. Zwei alte Steinhäuser werden an- und umgebaut.
80 Baustoffe aus der Natur. Ein Gespräch mit Thomas Bühler, Inhaber der Haga AG.
82 Mehr als nur Flächen aus Glas. Heutige Fenster sind wahre Hightechprodukte.
98 Impressum 91 Wettbewerb 97 Adressen 98 Vorschau
FOTOS: TOM BISIG, KANTONALE DENKMALPFLEGE
BASEL-STADT; CRÉATION BAUMANN; ROGER FREI; SCHÖNBUCH; NIELS OLE SØRENSEN (NBK); STUDIO BISIG ROCCHELLI / BÜNDNER HEIMATSCHUTZ
Rückbesinnung Eine lange Tafel unter alten Bäumen, ein Picknick … Von Hand bestickt oder mit Cornely-Stichen verziert, erzählen Sarah Espeutes Textilien Geschichten, wecken Erinnerungen und Emotionen. In ihren Händen werden Textilien wieder zu einem kostbaren Gut. oeuvres-sensibles.com
Wissen Schwalbenschwanz-, Zapfen-Schlitz-Verbindung, Überblattung. Jede:r Schreiner:in weiss natürlich, was damit gemeint ist. Traditionelles Handwerk und Massivholz sind die Seele der TikamoonMöbel, machen sie langlebig und zu angenehmen WGGenoss:innen.
tikamoon.ch
Hoch drei Das Becken eines Schlagzeugs, der Hut eines Reisbauern? Assoziationen kommen mir einige zu «Acustica», einer Leuchte, die Schall absorbiert. Ob als Gruppe oder einzeln, als Hänge- oder Wandlampe – eine Lichtbringerin mit Mehrwert. fabbian.com
Ein Fenster, das die Grenzen zwischen innen und aussen neu definiert. Der verdeckt liegende Flügel eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Schlicht und einfach, und doch raffiniert.
beste Wärmedämmwerte, hohe Schalldichte hohe Stabilität – geprüfte Einbruchsicherheit bester Bedienkomfort
umweltfreundlich: 100% Recycling
sim fenster ag CH-5200 Brugg info@sim-fenster.ch www.sim-fenster.ch
Es war einmal Alles begann mit einer Grossmutter, die ihrer Enkelin eine Kiste voller altholländischer Fliesen schenkte. Daraus erwuchs StoryTiles, kunstvolle Miniaturwelten auf Keramik, mit Wurzeln in der traditionellen niederländischen Fliesenkunst. storytiles.com/de
Pluspunkt Die Doppelhaushälfte liegt in einer Quartiererhaltungszone mit einund zweigeschossigen Häusern und qualitätvollen Aussenräumen.
Die Architektin Stefanie Girsberger und die Bauherrin teilten von Beginn an ihre Wertschätzung für das kleine
Winterthurer Haus. In den 1920er-Jahren mit sparsamstem Einsatz von Ressourcen erstellt, verfügt die Doppelhaushälfte über grosszügig wirkende Räumlichkeiten, die heute noch überzeugen.
TEXT: RAYA HAURI FOTOS: LUKAS MURER
REDAKTION: BRITTA LIMPER
Es war das ehemalige Wohnhaus der Grosseltern gewesen – Räume voller Geschichte und Erinnerungen, vertrauter Lichtstimmungen und bekannter Ausblicke. Nun konnte die Enkelin mit ihrer Familie dieses Zuhause übernehmen. Statt eines radikalen Umbaus entschied sie sich gemeinsam mit der Architektin Stefanie Girsberger von Studio Girsberger für eine behutsame Sanierung, die den ursprünglichen Charakter des Hauses wieder stärken sollte. Denn in den 1960erJahren war dem damaligen Zeitgeist folgend einiges modernisiert und verändert worden: Neue Bodenbeläge, Einbauten und eine Küche hatten Einzug gehalten, konnten sich jedoch nie so recht mit der bescheidenen bauzeitlichen Materialisierung und der fast ländlich wirkenden Atmosphäre vermengen. Im Zuge der Arbeiten wurden diese hinzugefügten Schichten entfernt und wo nötig mit Elementen ersetzt, die sich am
Geist der Bauzeit orientierten. Ganz im Sinne von «weniger ist mehr» gewannen die Räume dadurch wieder Ruhe und Klarheit.
Bewährter Grundriss
Das Haus liegt in direkter Nachbarschaft zur bekannten Siedlung JonasFurrerStrasse im Winterthurer Vogelsangquartier. Diese in den 1920erJahren entstandene Wohnsiedlung war eine Reaktion auf die damals drängende Wohnungsnot. Mit ihrer geschwungenen Wegführung und den grosszügigen Grünräumen verstand sie sich als Gegenentwurf zum dichten, rechtwinkligen Strassenraster älterer Stadtteile. Die hier realisierte kleinmassstäbliche Bebauungsstruktur spiegelt die damalige Sehnsucht nach einer naturnahen, gesunden Wohnweise mit der Möglichkeit zur teilweisen Selbstversorgung im eigenen Gemüsegarten. Idyllische Reihenund Doppelhäuser mit ziegelgedeckten Dä
Das Haus Zur Eych am Mühlenberg in Basel blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Mit ihrem behutsamen Umbau machen Jaeger Koechlin die Spuren vergangener Epochen sichtbar und führen das mittelalterliche Gebäude stilvoll in die Gegenwart.
REDAKTION: ALINA TANÁCS,
Frühe Bodenbeläge waren eher pragmatisch: Meist bestanden sie aus gestampfter Erde, auch Schilfrohrmatten oder Tierhäute kamen in Zelten zum Einsatz. Einzig in Palästen oder Tempeln gab es dekorative, bemalte Böden. Im frühen antiken Griechenland findet man Kieselsteinmosaike, eine Kunstform, die auch im Römischen Reich weitergeführt wurde. Die Renaissance und der Barock bringen schliesslich eine Hochblüte der dekorativen Bodenfläche: Erste Parkettmuster werden verlegt, in Palästen finden sich kunstvolle Mosaike und Intarsien. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert kommen neue Materialien hinzu: Fliesen werden erstmals industriell gefertigt, 1860 erfindet der englische Chemiker Frederick Walton Linoleum. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergänzen neu synthetische Stoffe wie Vinyl, Laminat und Teppiche aus Kunstfasern das Bodenbelagsortiment.
Grosse Vielfalt
Heute ist die Auswahl an Bodenbelägen so breit wie auch verwirrend: Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen Keramikund Feinsteinzeugfliesen? Zwischen Vinyl und Laminat? Zwischen Parkett und Dielen? Naturmaterialien wie Holz oder Kork erfreuen sich gerade wegen ihrer angenehmen Haptik grosser Beliebtheit. Auch ein Teppichboden ist warm und gemütlich sowie schalldämmend und isolierend. Laminat wiederum ist eine kostengünstige Variante, die in einer Vielzahl an Dekoren erhältlich ist. Vinyl – im Gegensatz zu Laminat, das aus Holzfaserplatten besteht, wird dieser Bodenbelag aus Kunststoff hergestellt – ist sehr pflegeleicht und zudem wasserabweisend. Während Fliesen dekorativ, aber auch hygienisch, ebenfalls leicht zu pflegen und oft sogar feuerresistent sind, ist die Schönheit von Natursteinplatten kaum zu übertreffen. Uns bleibt die Qual der Wahl, die sich durch stetig neue Materialinnovationen vergrössert; einen bescheidenen Überblick stellen wir auf den folgenden Seiten vor.
1Hintergrund
Recycling
Terrazzo Verschiedene Materialien aus dem Baustoffrecycling wie Glasoder Dachziegelsplitt verleihen den fugenlosen Terrazzoböden von Via die besondere Brillanz und Tiefe viamaterial.de
1
Vinylboden Die extralangen Dielen der «XLEND»Kollektion schaffen ein grosszügiges und elegantes Raumgefühl. Dank ihrer naturgetreuen Farbtöne und Texturen lassen sich die pflegeleichten, wasserfesten Fussböden kaum von echten Holzdielen unterscheiden. floortrade.ch
2
Zementfliesen
Die «Via pur»Platten verfügen dank des Gesteinssplitts in ihrer Deckschicht über eine unregelmässige Textur. Da sie nicht gebrannt, sondern durch hydraulische Pressung gehärtet werden, ist die Herstellung besonders umweltschonend. viamaterial.de
3
Holzblockboden Für die Kollektion «Graincut Empire» werden Eschenstämme horizontal zersägt, sodass die Schnittfläche die Jahresringe zeigt. Diese noch nicht weitverbreitete Schnittart bietet neben der einzigartigen Optik eine resiliente Oberfläche und eine gute Schallabsorption. schotten-hansen.com
4
Keramikfliesen Keramische Bodenbeläge sind dank ihrer Herstellung aus natürlichen Rohstoffen wie Ton und Mineralien raumluftneutral und pflegeleicht – ideal fürs Schlafzimmer. Sie bieten zudem eine grosse Vielfalt an Designs – hier ein schlichter Sandsteinlook. ganz-baukeramik.ch
5
Fugenloser Giessbelag Der Bodenbelag «Pandomo» – eine Mischung aus Weisszement, Wasser, Quarzsand und Farbpigmenten – wird als dünne Schicht auf den Boden gegossen. Die klare, glatte Bodenfläche ist wasserabweisend, pflegeleicht und strapazierfähig. a1-industrieboeden.ch
6
Marmormosaik Für die «Marmosaico»Kollektion aus 15 × 15 mm grossen matt polierten Marmormosaiksteinen liessen sich Doriana und Massimiliano Fuksas von traditionellen Mailänder Bodendekoren inspirieren. bisazza.com
1901-1 Uetlibergstrasse 298d
Räffelstrasse 11
Diethelm & Spillmann CH 8045 Zürich Dipl. Architekten FH BSA SIA
Axonometrie 1:100
1 Raumgewinn
Unter dem aufgeklappten Dach sind ein zusätzliches Vollgeschoss und ein Dachgeschoss entstanden.
2 Adlerhorst Zuoberst befindet sich der intimste Raum. Der Himmel scheint dort näher als alles andere.
1
Nach dem Zweiten Weltkrieg erbaute Einfamilienhäuser weisen oft eine knapp bemessene Wohnfläche und wenig Stauraum auf. Ein Reihenhäuschen in der Stadt Zürich zeigt beispielhaft, wie eine Aufstockung nicht bloss mehr Raum schaffen, sondern das Haus um eine zweite Welt bereichern kann, die im bewussten Kontrast zum Bestand steht.
Reiheneinfamilienhäuser stellen eine besondere Bautypologie dar. Oft sind sie im Besitz verschiedener Parteien, doch architektonisch bilden sie eine Einheit – jedenfalls zum Zeitpunkt der Erstellung. Stehen später Veränderungen an, wird diese Gleichförmigkeit plötzlich infrage gestellt. Denn oft erlauben revidierte Baugesetze eine höhere Ausnützung oder neue Gebäudeformen. Die an der Planung Beteiligten müssen dann entscheiden, ob sie den Alleingang wählen oder ob das betroffene Objekt weiterhin eine Einheit mit seinen Nachbarn rechter und linker Hand bilden soll.