Camper Professional Deutschland 13

Page 20


Claus Detlev Bues

Prognose Verlauf 2025 - Weniger Pessimismus

Krise - Nachfrageflaute - Umsatzeinbruch - Wirtschaft im Eimer. Wir Deutschen neigen oft zu extremen Einschätzungen, wenn es darum geht, eine Situation zu beurteilen. Ein Beispiel hierfür ist die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Caravaningbranche. Kommentare zu Herstellern mit hohen Lagerbeständen und Insolvenzen von Händlern erzeugen apokalyptische Reaktionen, die schnell zu selbst erfüllenden Prophezeiungen führen können. Dennoch sind die Zulassungszahlen derzeit stabil, spiegeln jedoch hauptsächlich den Lagerabverkauf mit niedrigen Margen für den Handel wider und nicht die tatsächlichen Verkaufszahlen. Fakten-Check: Befragt man jedoch Hersteller oder Händler direkt, scheint die Lage gar nicht so schlecht zu sein. Alexander Leopold, CEO der Erwin Hymer Group, beschreibt die aktuelle Marktlage als einen bereits laufenden Transformationsprozess. Dieser ist normal, und die Marktteilnehmer passen sich lediglich den veränderten Bedingungen an – mal besser, mal schlechter. Generell gibt es jedoch keinen Grund zur Verzagtheit. Auch Interviews mit Caravaning-Handelspartnern zeigen, dass die Situation nicht so dramatisch eingeschätzt wird. Sie beschreiben die aktuelle Lage als ein Wellenbad (mit der Option einer Whirlpool-Düse) – ein ständiges Auf und Ab mit Turbo-Effekten und

• 4 News

Neuigkeiten aus der Branche

• 12 DCHV News

Verstärkung für das DCHV-Team

• 18 CIVD News

Branchenübergreifender Austausch auf dem CSD

• 20 Interview mit Alexander Leopold

Eine globale Perspektive vom Steuerstand der EHG

• 28 Interview mit Gregor Adler Adria Mobil mit Rückenwind unterwegs

• 34 Interview mit dem Ehepaar Pauli Die 2. Generation

• 38 Fokus caravaning-workflow Reden ist Gold

• 40 Vorschau Caravan Salon

Das Herz des Caravanings

• 44 Fokus Dometic

Die mobile Sanitär-Zukunft ist grün

• 46 Fokus Eberspächer Heiß begehrt: Cool, kompakt und superleise

Chefredakteur: Antonio Mazzucchelli

dem entsprechenden Anpassungszwang. Auch der aktuelle Business-Report 2025 Focus Caravaning der Unternehmensberatung MiiOS aus dem letzten Monat sieht bei einem leicht positiven gestimmten Marktumfeld mit weniger Pessimismus (zumindest im Segment Reisemobile) Bestand und Margen als zentrale Herausforderung für den Handel. Sogenannte Marktdellen, die es immer gegeben hat, können durch intelligente Dienstleistungen im Service (wie beispielsweise Werkstätten) und ein ausgewogenes Marken- sowie Produktportfolio durchaus ausgeglichen werden. Dennoch bleiben im Hintergrund strukturelle Probleme in der Branche, die erkannt und optimiert werden müssen. Camper Professional Deutschland beleuchtet alle Standpunkte und versucht, ein realitätsnahes Bild zu zeichnen. Dazu berichten wir über neue Produktentwicklungen und Dienstleistungskonzepte, die als Stimulanz den Markt beleben können und sollen. Die Redaktion ist gespannt, welchen Impuls der anstehende Caravan Salon in Düsseldorf geben wird. Wir sind vor Ort und sammeln alle für die Branche wichtigen Neuigkeiten, über die wir in der nächsten Ausgabe des Magazins berichten werden.

Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß und vielleicht auch neue Erkenntnisse mit der aktuellen Ausgabe von Camper Professional Deutschland. Wir sehen uns, wenn Sie mögen, auf dem Caravan Salon in Düsseldorf.

• 48 Fokus Indel B Komfort für jedes Abenteuer

• 50 Fokus Lamilux Alles Lamilux!?

• 52 Fokus Lippert

Das Leben mit und in Freizeitfahrzeugen neu definieren

• 54 Fokus MB Trading Das Image von Reisemobilen

• 56 Fokus Renogy Vertrauen in der europäischen Freizeitfahrzeugbranche aufbauen

• 58 Fokus Sky Up Unter einem soliden Dach

• 60 Fokus Teleco Ultra Comfort 8000

• 62 Fokus Vecamplast Neue Lösungen für Freizeitfahrzeuge

• 66 Fokus Stellantis

CustomFit: Wenn Maßanfertigung schon im Werk beginnt

• 74 Fokus Westfalia Erfolg im Zeichen der Windrose

Redaktionsteam: Claus-Detlev Bues, Peter Hirtschulz, Dr. Frauke Hewer, Renato Antonini, Enrico Bona, Paolo Galvani, David Guest, Terry Owen, Rok Vizovišek

Art Direktor: Federico Cavina

Druck: Pixartprinting - Quarto d’Altino VE - 1 August 2025

E-Mail: redaktion@camperprofessional.com

Hauptsitz des Verlags: Fuori Media srl - Viale Campania 33 - 20133 Milan - Italy - Ph. +39 02 58437693 - Numero REA MI - 2107599 - CF/P.Iva 09695690967

Erscheinungsweise: Vierteljährlich

Eintragung: Gericht Mailand / n. 179 del 2/9/2019

Die Vervielfältigung und der Nachdruck, auch auszugsweise, von Artikeln und Bildern aus dem Magazin sind ohne die entsprechende Genehmigung des Verlags ausdrücklich verboten. Mit den Worten “In Zusammenarbeit mit” kennzeichnen wir Artikel mit Werbecharakter.

Peter Hirtschulz

Zweimal Gold für Truma Group

Truma Group mit Hauptsitz in Putzbrunn im Landkreis München ist mit dem renommierten Preis „Bayerisches Familienunternehmen des Jahres 2025“ ausgezeichnet worden. Die Preise werden jährlich vom Wirtschaftsverband „Die Familienunternehmer e.V“. und „Die Jungen Unternehmer in

Bayern“ verliehen und würdigen herausragende unternehmerische Leistungen in Familienunternehmen. Damit nicht genug: Auf Basis einer umfangreichen, wissenschaftlich fundierten Management- und Mitarbeitendenbefragung erhält die Truma Group 2025 das „Top Job-Siegel“. Es zeichnet die besten

Ausgezeichnet I: Die Truma Group darf sich „Bayerisches Familienunternehmen des Jahres 2025“ nennen.

AL-KO eröffnet Kundenund Schulungszentrum in UK

AL-KO Vehicle Technology UK eröffnet im südenglischen Southam/Warwickshire ein hochmodernes Kunden- und Schulungscenter. Die neue Einrichtung im Sucham Park ist nur 400 Meter vom britischen Hauptsitz des Unternehmens entfernt. Damit erweitert das Unternehmen sein europäisches Netz an Kundencentern auf insgesamt neun Standorte. Das Zentrum erfüllt eine doppelte Funktion: Es dient einerseits als kundenorientierte Servicestelle mit einer modernen Werkstatt, in der von geschulten AL-KO-Technikern beispielsweise hydraulische Nivelliersysteme eingebaut werden. Darüber hinaus werden dort spezielle Schulungen sowohl für Servicemitarbeitende von Händlern als auch für mobile Techniker angeboten. Der Fokus liegt bei den Schulungen inhaltlich auf den Themen Fahrwerke, Federungssysteme und hydraulische Nivelliersysteme für Caravans und Wohnmobile. In Kooperation mit dem National Caravan Council (NCC) bietet AL-KO seinen Mitgliedern künftig vom NCC anerkannte Schulungsprogramme an, um den gestiegenen Anforderungen einer zunehmend komplexen Fahrzeugtechnik gerecht zu werden. Info: www.alko-tech.com

Im südenglischen Southham hat AL-KO Vehicle Technology UK im Beisein der Geschäftsleitung des Caravan and Motorhome Club of Great Britain ein neues Kunden- und Schulungszentrum eröffnet.

Arbeitgeber im Mittelstand aus. Für die Truma Group als gesamte Unternehmensgruppe ist es der erste Gewinn des Preises bei der ersten Teilnahme. Die Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG, als Teil der Truma Group, erhält die Auszeichnung bereits zum vierten Mal. Info: www.truma.com

Ausgezeichnet II: Truma Gerätetechnik GmbH als Teil der Truma Group erhält das „Top Job“-Siegel 2025.

Zelte Herzog nach Insolvenz gerettet

Die Herzog GmbH, ein traditionsreicher Spezialist für Vorzelte und Outdoor-Ausrüstung mit Sitz in Kirchheim am Neckar, hat eine Fortführungslösung gefunden, um das Unternehmen und alle rund 60 Arbeitsplätze zu erhalten. Die Familie Herzog hat gemeinsam mit einem Investor den Geschäftsbetrieb von Insolvenzverwalter Holger Blümle übernommen, um die Produktion von Caravan- und Wohnmobilvorzelten sowie den Handel mit Camping- und Outdoor-Ausrüstung fortzuführen. Trotz der Herausforderungen durch die Coronapandemie und geopolitische Preissteigerungen konnte das operative Geschäft weitgehend aufrechterhalten werden, und die Kunden haben von der Insolvenz nur wenig mitbekommen. Holger Blümle betont die Bedeutung des Engagements der Mitarbeitenden und die Unterstützung der Familie Herzog sowie der Berater von Das Werk Consulting für die erfolgreiche Übernahme. Herzog blickt optimistisch in die Zukunft und möchte weiterhin als führender Anbieter in der Branche agieren. Info: www.herzog-freizeit.de

Die Herzog GmbH kann nach der Insolvenz neu durchstarten.

Revotion sichert siebenstellige Finanzierung

Die Revotion GmbH, Entwickler einer innovativen Smart-HomePlattform für Freizeitfahrzeuge, hat ihre jüngste Investitionsrunde im einstelligen Millionenbereich erfolgreich abgeschlossen. Mit der Kapitalmaßnahme gewinnt das Unternehmen nicht nur zusätzliche finanzielle Stärke, sondern erweitert seinen Gesellschafterkreis gezielt um internationale, strategische Partner aus der Führungsebene renommierter Handels- und Logistikkonzerne. Zielgerichtete Wachstumsfinanzierung. Im Mittelpunkt der Finanzierung steht die Skalierung des operativen Geschäfts.

Konkret fließt das Kapital in: - den Ausbau der Serienfertigung, - die Stärkung der Lieferfähigkeit und Supply-Chain-Struktur, - die Weiterentwicklung neuer Soft-

warelösungen für B2BPartner unter Einbindung von KI-Technologien.

Parallel zur Finanzierungsrunde veröffentlicht Revotion einen positiven Jahresabschluss für 2024 – ein klares Signal für wirtschaftliche Stabilität und Marktakzeptanz. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 21 Mitarbeiter am Hauptsitz in Düsseldorf. Die Plattform von Revotion ermöglicht die zentrale und intuitive Steuerung von Bordtechnik in Wohnmobilen und Booten – herstellerübergreifend per Touchpanel und App. Bereits heute setzen zahlreiche Aus- und Umbauer auf die Lösung von Revotion. Darüber hinaus konnten in diesem Jahr namhafte Reise-

Auf Wachstumskurs: Die Revotion-Gründer Jasper Ehmcke (l.) und Tim Londong

mobilmarken wie Vanexxt, Crosscamp, Ahorn Camp und Nissan als Kunden gewonnen werden. Info: www.revotion.de

InterCaravaning wächst weiter

InterCaravaning, Europas größte Fachhandelskette für Reisemobile und Wohnwagen begrüßt gleich vier neue Händler in ihrer Gemeinschaft. Patrick Mader, Geschäftsführer von InterCaravaning, freut sich über den Zuwachs in der Fachhandelskette: „Die Aufnahme neuer Händler ist ein wichtiger Schritt, um unser Netzwerk weiter auszubauen und unseren Kunden ein noch besseres Angebot zu bieten: Denn jeder neue Partner bringt individuelle Stärken und eine große Leidenschaft für Caravaning mit.“ Besonders die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft fördert Innovationen und erreicht neue Zielgruppen. Gleichzeitig bringt das Ganze

auch Vorteile für die neuen Händler mit sich, betont Mader: „Als Partner an unserer Seite profitieren die Händler nicht nur von der starken Gemeinschaft, sondern auch von dem Wissenstransfer und den vielfältigen Möglichkeiten, die InterCaravaning bietet. Info: www.intercaravaning.de

Die neuen IC-Mitglieder sind:

• Camping Center Klein aus Plaidt

• Brecht Caravan GmbH & Co. KG aus Heilbronn

• Camperland Bong GmbH aus Rheinbach

• Freizeitfahrzeuge Singhof GmbH & Co. KG aus Limburg an der Lahn

Freizeitfahrzeuge

Neuzulassungszahlen Freizeitfahrzeuge Deutschland

Die Zulassungszahlen von Freizeitfahrzeugen zeigen im Mai 2025 ein geteiltes Bild: Die Anzahl der Caravan-Neuzulassungen lag im Mai mit 2.239 Einheiten um 10,6 Prozent unter den Vergleichswerten des Vorjahres. Damit liegt die Sparte im bisherigen Jahresverlauf mit insgesamt 9.595 Neuzulassungen (-6,7 Prozent) unter dem Niveau von 2024. Weiterhin positiv entwickelten sich hingegen die Reisemobil-Neuzulassungen mit 9.069 Einheiten und einem Anstieg von 5 Prozent. Im Zeitraum von Januar bis Mai liegt die Reisemobil-Sparte mit insgesamt 36.445 Neuzulassungen (-3,5 Prozent) nur leicht unter dem hohen Niveau des Vorjahres. Info: www.civd.de

Harald Hiller, Präsident und CEO von AL-KO (rechts), und Guido Kovermann, Senior Vice President Sales Leisure (links), freuen sich zusammen mit Sven Böttcher, dem neuen Standortleiter Sawiko, auf neue Erfolge und neue Meilensteine.

Erfolgsgeschichte -30 Jahre Sawiko

SDie Zulassungszahlen von Freizeitfahrzeuge zeigte im Mai ein geteiltes Bild.

awiko, der Spezialist für Anhängekupplungen und Trägersysteme für Fahrräder, Roller und Motorräder in der AL-KO Vehicle Technology-Gruppe, feiert seine dreißigjährige Erfolgsgeschichte. „Als wir Sawiko 1995 als kleinen Drei-Mann-Betrieb gründeten, hatten wir eine Vision, wohin das führen sollte – heute bieten wir das komplette Portfolio der AL-KO Gruppe zur Montage an Reisemobilen und Caravans“, erklärt Guido Kovermann, Gründer von Sawiko und Senior Vice President Sales Leisure bei AL-KO Vehicle Technology. Guido Kovermann berichtet: „Unser Jubiläum möchten wir gebührend auf dem Caravan Salon in Düsseldorf feiern. Gleichzeitig ziehe ich mich aufgrund meiner neuen Rolle im Konzern nach und nach aus dem operativen Geschäft bei Sawiko zurück.“ Nachfolger ist Sven Böttcher, der bereits seit 18 Monaten gemeinsam mit Guido Kovermann das Geschäft von Sawiko führt. Er übernimmt nun die Gesamtverantwortung für den Standort in Neuenkirchen-Vörden, einschließlich der Kundencenter in Elsdorf bei Köln und Kleinkötz in Bayerisch-Schwaben. Info: www.sawiko.de

Caravan Brecht
Camperland Bong
Camping Center Klein
Singhof

Eezy – die kompakte E-Heizung von Truma. Rein elektrisch. Sicherer Betrieb. Clever verbaut.

Die rein elektrische Heizung Eezy ist als Kompakt- und Zusatzheizung für viele Freizeitfahrzeuge und Einsatzzwecke geeignet. In Fahrzeugen ohne Heizung sorgt Eezy in kalten Sommernächten oder in der Übergangszeit für angenehme Wärme. Für größere Wohnwagen oder Reisemobile bietet Eezy zusätzliche Heizleistung für kalte Zonen.

Besuchen Sie uns auf dem Caravan Salon 29.08. – 07.09.2025, Halle 14, Stand B07

40 Jahre „Hobby 600“-Fantreffen

Der erste Hobby 600 wurde im Modelljahr 1985 vorgestellt und lässt seither Camper-Herzen im In- und Ausland höherschlagen. Nun wurde das Kult-Reisemobil 40. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums versammelten sich vom 29. Mai bis 1. Juni rund 100 Besitzerinnen und Besitzer des legendären Kultmobils am Stadtsee in Rendsburg. Mit dabei: Fahrzeuge aus allen Baujahren, einige reisten sogar aus Schweden, Dänemark und Ungarn an. Ein Highlight dieses mehrtägigen Treffens war die gemeinsame Fahrt zum Hobby-Werk, ein emotionales Erlebnis für die Teilnehmenden und ein echter Hingucker für zahlreiche Schaulustige entlang der Strecke. Die Hobby-Fans kennen sich über die Webseite „www.Hobby600. de“, die mit viel Leidenschaft von Wilfried Leske betrieben wird. Am Himmelfahrtstag rollten knapp 50 Fahrzeuge des Hobby 600-Reisemobils auf den Campingplatz am Stadtsee in Rendsburg. Der Anblick ließ die Vorfreude auf das Highlight des Wochenendes steigen. Freitagmorgen reihten sich alle Hobby 600-Kultmobile chronologisch nach

Modelljahr auf und starteten einen angemeldeten Konvoi Richtung Hobby-Werk in Fockbek. Die Fahrt löste nicht nur bei den Hobby 600-Fans Glücksgefühle aus. Die einmalige Kolonne und die historischen Fahrzeughupen lockten zahlreiche Schaulustige auf die Straße. Die Fahrt allein war für viele Teilnehmende schon ein höchstemotionaler Programmpunkt. Angekommen am Werksgelände empfing ein Team von Hobby-Mitarbeitenden die Kultfahrzeuge, die sich kreisförmig um die bereits aufgebauten Hobby-Pavillons aufstellten. Viele Hobby-Fans fieberten insbesondere der Werksführung entgegnen, die aufgrund des großen Interesses in drei Gruppen durchgeführt wurde. Das bunte Programm beinhaltete neben Speisen und Getränken auch den Druck eines persönlichen Hoodies mit Hobby 600-Motiv durch den Partner Cool Camper. Immer wieder zog es Teilnehmende und Hobby-Mitarbeitende zum Fachgespräch über Ausbau und Elektronik in die historischen Wohnmobile. Info: www.hobby600.de

Knapp 100 kultige Reisemobile des Typs Hobby 600 aus ganz Europa fanden sich zum 40-jährigen Jubiläumstreffen am Hobby-Werk in Fockbek ein.

WM-Aquatech

Geschäftsführung erweitert

Beim

Spezialisten für Wasserhygiene WM Aquatech aus dem schwäbischen Erkenbrechtsweiler ist Hannes Runknagel in die Geschäftsführung eingetreten. Er leitet das Unternehmen jetzt zusammen mit den Gründern und Co-Geschäftführern Michael und Stephan Würtemberger. Grund dürften die Ambitionen von WM Aquatech auf den nordamerikanischen Markt sein. Info: www.wm-aquatech.de

Glückliche Gewinner im Erwin Hymer Museum

Strahlende Gesichter gab es bei der Preisübergabe der 11. Reisemobilspendenaktion der Lebenshilfe Gießen e.V. im Erwin Hymer Museum. Den Hauptpreis, einen VW T2b Westfalia Camper, Baujahr 1978 nimmt Tim Fröhlking aus Hille mit nach Hause. Oliver App aus Etringen kann sich über einen Hymer Eriba Familia freuen. Die Reisemobilspendenaktion 2024/25 endete mit einem Rekordergebnis: Über 270.000 € sammelte die Lebenshilfe Gießen e.V. für inklusive Projekte ein. „Das wichtigste Ziel der Le-

benshilfe Gießen e.V. ist die Unterstützung und Betreuung von Menschen mit geistiger, psychischer und Mehrfachbehinderung. Dabei ist unsere gemeinnützige Einrichtung zur Finanzierung dieser Arbeit auf Spenden angewiesen“, sagt Reinhard Schade, Initiator der Spendenaktion. Schon 1995 rief er die Oldtimerspendenaktion ins Leben, die mittlerweile zum festen Bestandteil der deutschen Oldtimerszene gehört. Insgesamt sammelte Reinhard Schade über 25 Millionen Euro mit den Spendenaktionen ein, zu der

neben der Reisemobil- und Oldtimerspendenaktion mittlerweile auch eine Schlepperspendenaktion gehört. In diesen vielen Jahren konnten mit den Spendengeldern Wohnheime, Werkstätten und andere vielfältige Einrichtungen für Menschen mit Behinderung errichtet werden. Mitmachen lohnt sich! Schon für fünf Euro gibt es ein Los für die 12. Ausgabe der Reisemobilspendenaktion. Mit jeder Teilnahme wird nicht nur die Chance auf einen Oldtimer gesichert, sondern vor allem konkrete Hilfe für Menschen mit Behinderung ermöglicht. Hauptpreis ist ein VW T3 Club Joker, Baujahr 1988, im zeitgenössischen braun mit goldenem Dekor. Das Erwin Hymer Museum unterstützt die Arbeit von Reinhard Schade und der Lebenshilfe Gießen und spendet für die kommende Ausgabe der Spendenaktion einen Eriba Puck, Baujahr 1960. Die Vorständin der Erwin Hymer Stiftung, Carolin Hachenberg, übergab den restaurierten Wohnwagen gemeinsam mit Museumsdirektor Sascha Fillies. „Wir freuen uns als Erwin Hymer Museum besonders, heute nicht nur Gastgeber zu sein, sondern auch selbst etwas zu der wichtigen Arbeit der Lebenshilfe Gießen beizutragen“, so Hachenberg. Info: www.erwin-hymer-museum.de

Carolin Hachenberg und Sascha Fillies vom Erwin Hymer Museum übergeben die Hauptgewinne der 11. Reisemobil-Spendenaktion an Tim Fröhkling (VW 2b) und Oliver App (Eriba).

Florian Hopp übernimmt Leitung Produktmanagement und Vertrieb bei Hobby Caravan

Seit dem 01.07.2025 verstärkt Florian Hopp das Team bei Hobby Caravan als neuer Leiter Vertrieb und Produktmanagement. In dieser Rolle berichtet er direkt an den Geschäftsführer für Vertrieb, Marketing und After Sales. Bei Hobby Caravan wird er die Innovation der Produktlinien vorantreiben und den Vertrieb national wie international stärken. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Freizeitfahrzeugbranche bringt der gebürtige Süddeutsche umfassendes Know-how mit – insbesondere in der Entwicklung strategischer Produktportfolios und in der Einführung innovativer Fahrzeugkonzepte. Diese Ex-pertise will er gezielt einsetzen, um die Produktlinien von Hobby Caravan weiterzuentwickeln und den Vertrieb langfristig zu stärken. Die beiden Bereiche Produktmanagement und Vertrieb werden von Florian Hopp zentral und integrativ geführt. Neben seiner fundierten Marktkenntnis bringt er eine hohe Design- und Markenkompetenz mit. In früheren Stationen – unter anderem bei Atera sowie viele Jahre bei Knaus Tabbert – verantwortete er unter anderem das Produktmanagement der Marken T@B und Weinsberg. Seine langjährige Führungserfahrung in interdisziplinären Teams macht ihn zu einem wichtigen Impuls geber für die zukünftige Aus richtung des Unternehmens. Mit dieser Personalentscheidung unterstreicht Hobby Caravan einmal mehr den Anspruch, Kundenorientierung, Produktinnovation und strategisches Wachstum noch enger miteinander zu ver zahnen.

Florian Hopp hat bei Hobby Caravan die Leitung Produktmanagement und Vertrieb übernommen.

Es geht vorerst weiter bei Reisemobile Euch

DieHandelsbetrieb Reisemobile Euch e. K. in Hochdorf-Assenheim hat Anfang Mai einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Ludwigshafen gestellt. Ziel ist es, den Betrieb zu retten, zu stabilisieren und mit den 37 Arbeitnehmern weiter zu führen. Als vorläufige Insolvenzverwalterin wurde Sandra Wirtz vom RA-Büro Depré bestellt. Derzeit geht der Geschäftsbetrieb wohl weiter, es laufen Gespräche mit Partnern und potenziellen Investoren. Fahrzeuge aus dem Bestand werden momentan abverkauft. Info: www.euch.de

Am 2. Juli 1990 meldete Matthias Wendt ein Gewerbe zum Verkauf von Wohnwagen im Amt Grabow an. Dies markierte den Beginn eines erfolgreichen Unternehmens, das heute über 100 Mitarbeiter auf einer Fläche von 49.700 Quadratmeter beschäftigt. Grund genug für das Familienunternehmen

Caravan Wendt in Kremmin Anfang Juli seinen 35. Geburtstag mit einem großen Filmball zu feiern. Rund 1.000 Gäste aus Deutschland und Europa kamen zusammen, um mit einem DeLorean und ausgefallenen Kostümen den

Erfolg des Unternehmens zu würdigen, das seit seiner Gründung 1990 mit nur drei gebrauchten Wohnwagen zu einem der größten Caravan-Händler Europas gewachsen ist. Firmenchef Manuel Wendt, begrüßte jeden Gast persönlich. Kremmins Bürgermeister, Ulf Riechert, betonte die Bedeutung von Caravan Wendt für die kleine Gemeinde, die durch das Unternehmen europaweit bekannt wurde. Viele Gäste reisten mit ihren Caravans an, was Kremmin zeitweise in einen großen Campingplatz verwandelte. Auch MV-Mi-

nisterpräsidentin Manuela Schwesig war gekommen und lobte den Mut sowie die unternehmerische Leistung der Familie Wendt, die während der Corona-Pandemie zur Öffnung von Campingplätzen beigetragen hatte. Die Feier beinhaltete zudem eine besondere Ehrung durch die Belegschaft, die der Familie einen 60 Kilogramm schweren Ehrenstein überreichte. Die Veranstaltung endete mit einer fröhlichen Feier und musikalischer Unterhaltung. Info: www.caravan-wendt.de

Caravan Wendt in Kremmin ist einer der größten Handelsbetriebe in Europa.
Die Belegschaft von Caravan Wendt feiert das 35. Firmenjubiläum des Caravaning Händlers.
Die MV-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (mitte) besuchte Caravan Wendt zur Jubiläumsfeier.

Text: Nathalie Dettke / Ariane Finzel / Claus-Detlev Bues

Foto: DCHV

DCHV – Next Generation

Lernen, vernetzen, weiterdenken - Das Next Generation Programm im DCHV mit Abschluss-Zertifikat

Das im November 2025 startende „Next Generation“-Programm des DCHV hat den Anspruch, junge Unternehmerinnen und Unternehmer gezielt zu fördern, zu vernetzen und auf ihrem Weg zu zukunftsfähiger Führung in der Caravaning-Wirtschaft zu begleiten.

Zukunft gestalten:

Die Leader von morgen

Die Caravaning-Branche steht für Frei-

heit, Flexibilität und ein Lebensgefühl, das immer mehr Menschen begeistert. Gleichzeitig befindet sie sich im Wandel – geprägt von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und sich verändernden Kundenbedürfnissen. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, braucht es eine Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern, die mit frischen Ideen, Innovationsgeist und unternehmerischem Mut vorangehen. Mit dem Jungunternehmerprogramm unse-

Der DCHV-Branchentreff 2025

Ures Verbands bestehend aus drei Modulen und einer Projektarbeit bieten wir engagierten Nachwuchskräften aus Handel, Vermietung und Service eine maßgeschneiderte Plattform zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.

Ziel ist es, junge Unternehmerinnen und Unternehmer zu fördern, zu vernetzen und auf ihrem Weg zu zukunftsfähiger Führung in der Caravaning-Wirtschaft zu begleiten.

nter dem Motto „Vernetzen. Inspirieren. Zukunft gestalten.“, lädt der DCHV auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen Branchentreff ein und bewährt sich als Messeauftakt und Netzwerk-Plattform für den persönlichen Austausch der Caravaning-Branche.

Der traditionelle Branchentreff des DCHV findet am 30.08.25 in Düsseldorf statt.

DCHV-Thementage auf

dem CARAVAN

SALON

Wo? DCHV-Stand in Halle 5 / D01

• Mo 1.9.25: Thementag “Recht”

• Di 2.9.25: Thementag “Tourismus”

• Mi 3.9.25: Thementag “Digitalisierung”

• Do 4.9.25: Thementag “Markt-Radar”

• Fr 5.9.25: Thementag “Aus- und Weiterbildung / mit der FAS”

Kaufmännische Seminare im Herbst

Caravaning Sales Consultant mit DCHV-Zertifikat

Unterstützt durch die GSR nexxt work GmbH

Der 10-tägige Lehrgang umfasst:

• Kommunikation und Verkaufstechniken

• Recht im Verkauf

• Fallbeispiele und regionales Mystery-Shopping

• Marktbearbeitung, Bestandsmanagement, digitaler Vertrieb, Selbstmanagement

• Abschlussprüfung

Kommunikationstraining

Die drei Trainingsschwerpunkte:

• Kundenorientierte Kommunikation - erfolgreich kommunizieren im Arbeitsalltag

• Mit Einwänden professionell umgehen

• Keine Angst vor Beschwerden

Caravan Controller

Powered by CaraConsult GmbH

Die Führung eines Caravaning-Handelsbetriebs entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit. Diese Weiterbildung zum Caravan Controller schafft die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und vermittelt mit interaktiven Plan-Spielen Know-how, das Sie dazu befähigt Ihren Betrieb systematisch zu steuern und weiterzuentwickeln. Inhaltsblöcke zu:

• Unternehmensführung allgemein

• Unternehmens-Controlling allgemein

• Grundlagen der Buchhaltung

• FIBU- und ERP-Systeme und ihre Anwendung

• Deckungsbeitrags-Rechnung, Kostenstellen-Rechnung

• Jahresplanung

• Liquiditätssteuerung

• Bestandsmanagement

• Kalkulation von Werkstatt, Fahrzeughandel, Vermietung, Shop und Kennzahlen

• Banken, Rating, Kredite, Zinsen

• Grundlagen der Betriebsorganisation

• DCHV-Impulsvortrag

„Brötchenservice“Sommerfolge mit dem DCHV

Im Caravaning Business Podcast „Brötchenservice“ geht es in der Sommerfolge mit Stephan Lützenkirchen von der gsr Unternehmensberatung und Niklas Haupt von MiiOS um die Stimmung im Handel.

Sie sprechen mit Matthias Scholz, Vertriebsleiter für Freizeitfahrzeuge bei der Deutschen Leasing Gruppe und mit Ariane Finzel, Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning Handels-Verbands über die Frage, ob die Hochstimmung auf den Campingplätzen sich auch im Handel mit Reisemobilen und Wohnwagen niederschlägt.

Außerdem über: „Chancen und Herausforderungen einer Branche der „guten Gefühle“, den Einfluss von Zinsen und die Frage, weshalb es sich für Anbieter und Kunden lohnt, zu agieren statt zu reagieren.“

Zu hören unter https://lnkd.in/ehHs7zAF

Alles, was Recht ist

Im Fokus der aktuellen Newsletter-Ausgabe von „Alles, was Recht ist“:

• Gasprüfungspflicht: Seit 19. Juni 2025 müssen Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen regelmäßig von Sachverständigen geprüft und nachgewiesen werden…

• Fahrtenschreiberpflicht: Fahrtenschreiber sind nur bei Reisemobilen über 7,5 Tonnen mit Anhänger oder speziellen Anhängern (z. B. Pferdeanhänger) erforderlich…

• No-Russia- und No-Belarus-Klauseln: Diese Klauseln verpflichten Unternehmen, den Weiterverkauf bestimmter Güter nach Russland und Belarus vertraglich zu untersagen…

• Reporting F-Gase: Die neue EU-Verordnung zur Reduktion fluorierter Treibhausgase verlangt u.a. Prüfung der Betroffen-

Der DCHV prämiert

heit, Schulung der Mitarbeitenden und Information über klimafreundliche Alternativen…

• KI-Kompetenz: Seit Februar 2025 gilt die EU-KI-Verordnung. Unternehmen müssen Mitarbeitende schulen, die KI-Systeme nutzen…

• Barrierefreiheitsstärkengesetz: Seit 28. Juni 2025 sind digitale Barrierefreiheitsanforderungen verpflichtend. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und Produkt- oder Dienstleistungseinstellungen führen…

• Wirtschaftsidentifikationsnummer: Seit November 2024 wird diese neue eindeutige Identifikationsnummer stufenweise vergeben, um die Digitalisierung zu fördern…

• Betrugswarnungen: Achten Sie auf betrügerischen Rechnungsversand, gefälschte Sonderangebote, falsche Kanzleien und gefälschte DGUV-Präventionsmodule…

Alle Mitglieder finden die vollständigen Informationen im Mitglieder Portal.

Vorstellung

des neuen

“DCHV-Markt-Radar”

Am Donnerstag, den 4. September, stellt der DCHV mit einem Thementag seinen neuen “Markt-Radar” vor. Ab dem Caravan Salon gibt es die Zulassungszahlen für die Jahre 2024 und 2025 und für die zukünftigen Monate auch bei den Reisemobilen nach Marken. Der Datenzugang ist exklusiv für Mitglieder.

“Das Goldene C“ im Händlerwettbewerb 2025

DerDCHV-Händlerwettbewerb zeichnet Caravaning-Fachhandelsbetriebe mit dem goldenen, silbernen oder bronzenen „C“ aus, die exzellent und vorbildlich aufgestellt sind.

Auch in diesem Jahr waren DCHV-Mitglieder eingeladen, sich am Händlerwettbewerb zu beteiligen, oder ihre Auszeichnungskriterien, die für drei Jahre gültig sind, erneut auf den Prüfstand zu stellen.

Die Auszeichnung “Das Goldene C“ geht 2025 an diese Betriebe

Goldenes C:

1. Albers Mobile GmbH

2. Binder First Class Reisemobile GmbH

3. Campingmarkt GmbH

4. Caravan Center Bocholt GmbH & Co. KG

5. Caravaning Center Bad Kreuznach

GmbH & Co. KG

6. Caravanpark Spann...an GmbH

7. Caravan-Wendt GmbH & Co. KG

8. Erwin Hymer Center Stuttgart GmbH

9. FFM Freese Freizeit Mobile

23. Wohnmobile Mainfranken Rbg. GmbH & Co. KG

10. FreizeitMobile von der Kammer GmbH

11. GÜMA Caravan-Motorcaravan GmbH & Co. KG

12. GÜMA Services GmbH

13. Günther Caravaning GmbH

14. Mi-Mobile GmbH

15. my Caravaning GmbH

16. Neuss GmbH

17. Niesmann Caravaning GmbH & Co. KG

18. Ostsee Campingpartner KG

19. Reisemobil-Zentrum Palmowski GmbH

20. Ullrich Caravaning GmbH

21. Veregge & Welz GmbH

22. WCS - Wohnmobil-Caravan-Service

24. Wohnwagen Winkler GmbH

25. WVD-Südcaravan GmbH

Silbernes C: 1. Weigl Nutzfahrzeug Service GmbH

Grünes C: 2. Caravan Center Bocholt GmbH & Co. KG

3. Caravan-Center Dahnke GmbH

4. Deutsche Leasing AG

5. Jimbu e.K. – Freude am Camping

6. Neuss GmbH

7. Ostsee Campingpartner KG

8. schaffer-mobil Wohnmobile GmbH

Tourismusausschuss Berlin 2025

Der DCHV ist seit Juli 2025 neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Geschäftsführerin Ariane Finzel erläutert den Schritt zur Mitgliedschaft:

„Unser Ziel, das Thema Caravaning politisch und öffentlich noch sichtbarer zu machen war für uns eine große Motivation, Teil des Dachverbands der Tourismuswirtschaft zu werden“ , so Ariane Finzel, Geschäftsführerin des DCHV. „Gemeinsam ist die Tourismusbranche ein echtes Schwergewicht. Alle Teilsegmente können nur davon profitieren, wenn sie dieses Gewicht zusammen auf die Waagschale bringen und sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen einsetzen. So kommen beispielsweise sinnvolle Investitionen in die Straßeninfrastruktur unseren Kunden genauso zugute wie uns als Caravaning Handels-Verband sowie Reisebusunternehmen, Fahrradtouristen oder vielen Geschäftsreisenden.“

Im Rahmen des Tourismusausschuss Berlin im Juni 2025 bedankt sich Ariane Finzel beim Team des BTW rund um Sven Liebert und Sören Hartmann für die gelungene Veranstaltung so kurz nach der Bundestagswahl mit vielen inspirierenden Gästen aus Tourismus und Politik.

„Der neue Koalitionsvertrag stellt die Tourismuswirtschaft wieder deutlich stärker in den Mittelpunkt. Das macht Mut – denn Tourismus ist ebenso wie Caravaning ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Mit zwischenzeitlich rund 1,7 Mio. Zulassungen im Bereich Freizeitfahrzeuge und über 15 Mrd. Euro Branchenumsatz sollte Caravaning als Reiseform nicht vergessen werden.

Die Reiseform kann einen entscheidenden Beitrag leisten, z.B. „OverTourism“ in Deutschland und Europa nachhaltig, digital und wirtschaftlich zu begegnen.

Caravaning hat einen wichtigen Anteil an der Entzerrung touristischer Hotspots. Dazu braucht es einen gezielten Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum, vereinfachtes Baurecht für Stellplätze und Abbau bürokratischer Hürden.

Caravaning-Gäste sind mobil, bringen Kaufkraft und fördern Gastronomie, Handel und Kultur – regional wie national.“

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die spannenden Diskussionen, vor allem an:

• Gitta Connemann für ihr Bekenntnis zum Mittelstand

• Ulrich Lange für die Einschätzung der Verkehrs-Infrastruktur

• Anja Karliczek für ihr Bekenntnis zur Tourismuswirtschaft und Ihr Statement, dass die Tourismuswirtschaft

als Garant für den gesellschaftlichen Zusammenhalt steht

• Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann für Ihren Klartext und die Einschätzung der sicherheitspolitischen Lage für den Tourismus in Europa

• Dr. Christoph Ploß für den Einblick in seine politische Agenda, die Mut macht für die Tourismuswirtschaft

Im Bild von l. nach r.:

• Tobias Reinsch, Generalsekretär, Bundesverband der Deutschen IncomingUnternehmen e.V.

• Ariane Finzel

• Katja Huber, Manager Messen, Messe Stuttgart

• Anke Budde, Präsidentin ASR

• Winfried Schulze, Inhaber BestTimeTouristik

• Sören Hartmann, Präsident BTW

• Sven Liebert, Secretary General, BTW.

Finale Episode 12 der DCHVInterview-Reihe “50 Jahre 50 Stimmen”

Zum Abschluss der insgesamt 50 Kurzinterviews, alle repräsentativ für die Branche, sprechen wir mit unseren

Gästen…:

• Über starke Werbung, starken Dialog und Austausch auf höchstem Niveau.

• Über Digitalisierung mit kundenkonzentrierten Maßnahmen, Effizienz und Konnektivität.

• Über 75 und 50 Jahre-Jubiläen, 30 Jahre Fördermitgliedschaft, dringend gebrauchte Service-Fachkräfte, Mehrwert für Kunden und das nächste Jubiläum.

• Über Zufall, direkten Kontakt mit den Händlern, Marktanteile in der Camperindustrie und die Idee, junge Zielgruppen über Sportlichkeit anzusprechen.

• Über eine halbe Ewigkeit, über Augenhöhe gegenüber den Herstellern und klare Einsichten des DCHV-Gründers:

1. Die Zukunft ist kein Grund für Angst, sondern schon da.

2. Das Leben ist eine Sinuskurve.

3. Arbeiten in der Reisebranche ist ein fantastischer Beruf.

Das letzte Wort in der Reihe gebührt Michael Winkler, der 1974 den Verband gründete und hier nach vorne schaut. Die Episode präsentiert ein würdiges Finale mit den spannenden Gästen:

Stephan Brutscher, Geschäftsführer Sunlight GmbH

Michael Peikert, Head of European Retail Management & Marketing, Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG

Sebastian Thomas, Manager Commercial Vehicle Conversions and Camper, Ford Motor Company

Tobias Dörr, Geschäftsführer Dörr-Gruppe

Michael Winkler, GründungsPräsident des DCHV 1974 bis 1999

QR-Code zu „50 Stimmen“ auf der DCHV-Website.

DCHV-Termine

Weiterbildungsangebot und Termine des DCHV Aktuelle Termine 2025

Webinar „Rechtliche Stolperfallen vermeiden - vorvertragliche Information/Gewährleistung“ 20.08.2025

Caravan Salon

29.08. - 07.09.2025 Halle 5, 5D01

DCHV-Branchentreff in Düsseldorf 30.08.2025

„Fachkraft für Caravan-Technik“ Alle Module an der Fahrzeugakademie in Schweinfurt

Modul 4 - „Bordelektrik und -elektronik“ 15. - 20.09.2025

Modul 6 - „Sanitärtechnik“ 22. - 26.09.2025

Modul 5 - „Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik“ 06.10. - 10.10.2025

Modul 1 - „Fahrwerkstechnik und Trägersysteme“ 20.24.10.2025

Modul 7 - „Betriebsorganisation“ 17. - 21.11.2025 online

Modul 3 - „Unfallinstandsetzung“ 01. - 05.12.2025

Caravan Controller September 2025 in Bad Vilbel 16. – 18.09.2025

Caravaning Sales Consultant mit DCHV-Zertifikat ab 03.11. - 06.11.2025

DCHV-Mitgliederversammlung in Roermond 04.11. - 05.11.2025

Kommunikationstraining 12. - 13.11.2025

Next Generation Programm mit DCHV-Abschlusszertifikat in Dänemark, Belgien und Italien ab 18. - 20.11. 2025

G 607-Sachkundelehrgang an der der Fahrzeugakademie in Schweinfurt 28.10. - 29.10.2025

DEKALIN-Klebeschulung in Schernfeld 25.11. - 27.11.2025 in Lüdenscheid 02.12. - 04.12.2025

Jetzt buchen unter: Veranstaltungen – DCHV https://dchv.de/veranstaltungen/

Branchenübergreifender Austausch auf dem CARAVAN SALON 2025

Der CARAVAN SALON in Düsseldorf ist die größte und bedeutendste Messe der Caravaningbranche. Doch längst ist er mehr als ein Schaufenster für Freizeitfahrzeuge, Zubehör und Dienstleistungen: Die Messe entwickelt sich zunehmend zu einer Plattform, auf der zentrale Zukunftsthemen der Branche gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt werden. Der Caravaning Industrie Verband (CIVD) treibt diesen Wandel aktiv voran und setzt auch 2025 mit einem breit aufgestellten Fachprogramm gezielt Impulse für den Austausch über die Branchengrenzen hinaus.

Im Zentrum stehen dabei Fragen, die für die Weiterentwicklung der Urlaubsform in Deutschland entscheidend sind: Wie kann die Infrastruktur in den Regionen ausgebaut werden? Welche politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche Rolle spielt Caravaning im regionalen Tourismus und in der Wirtschaft? Und wie gelingt es, junge Menschen für eine Ausbildung in der Branche zu begeistern?

Ein bewährtes Format im Konferenzprogramm ist der Deutsche Stellplatztag, der 2025 in fünfter Auflage am Montag, 1. September 2025, stattfindet. Unter dem Motto „Aus dem Stellplatztag für den

Stellplatztag: Initiierte Projekte – und was daraus geworden ist“ stehen Rückblicke und Erfahrungsberichte im Mittelpunkt. Investoren und Stellplatzbetreiber geben Einblicke in konkret umgesetzte Vorhaben, berichten von Herausforderungen, Lösungsansätzen und zeigen auf, wie Projekte erfolgreich realisiert wurden. Ganz praxisnah wird es auch auf dem CIVD-Musterstellplatz, der erneut im Freigelände zwischen Halle 10 und 17 zu finden ist. Dort präsentieren Hersteller und Dienstleister technische Lösungen für den Betrieb und die Ausstattung moderner Stellplätze. Interessierte können sich direkt vor Ort zu Ausstattungsvarianten, Be -

triebskonzepten und Investitionsmöglichkeiten beraten lassen. Ein weiteres etabliertes Veranstaltungsformat ist das Symposium „Natur.Tourismus. Zukunft“, das am 2. September 2025 stattfindet. Die Veranstaltung steht 2025 unter dem Titel „Mit allen Sinnen unterwegs – Nachhaltig reisen, bewusst genießen“ und widmet sich den Potenzialen eines naturverbundenen, regional eingebetteten Tourismus. Im Fokus steht in diesem Jahr der Weintourismus – als Beispiel dafür, wie Genuss, Mobilität und regionale Wertschöpfung erfolgreich verbunden werden können. Ergänzend stehen Themen wie digitale Besucherlenkung, politische Rah -

Text und Foto: CIVD
Praxis im Fokus: Auf dem Deutschen Stellplatztag stehen konkrete Projekte und deren Weg zur Umsetzung im Mittelpunkt.

menbedingungen sowie neue Impulse aus Forschung und Praxis auf dem Programm.

Auch das Thema Nachwuchsgewinnung spielt 2025 wieder eine zentrale Rolle. Am CIVD-Stand im Freigelände informiert das Verbandsteam über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Caravaningbranche – insbesondere in der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik. Unternehmen können sich ebenfalls über das Thema Ausbildung informieren.

Das vollständige Konferenzprogramm des CARAVAN SALON sowie Links zur Anmeldung aller Veranstaltungen finden sich online unter: www.caravan-salon.de

Auch Politik diskutiert mit: Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NordrheinWestfalen, eröffnete 2024 das Symposium „Natur. Tourismus.Zukunft“.

Das vollständige Konferenzprogramm des CARAVAN SALON 2025 ist unter www.caravan-salon.de abrufbar.

Nachwuchs im Fokus: Am Azubi-Stand informiert der CIVD über Ausbildungsund Karrierewege in Industrie und Handel.

Im Freigelände veranschaulicht der CIVD-Musterstellplatz konkrete Lösungen für Betrieb und Technik moderner Stellplätze.

Eine globale Perspektive vom Steuerstand der EHG

Ein Jahr nach unserem letzten Gespräch haben wir uns erneut mit dem CEO der Erwin Hymer Group zusammengesetzt, um über eine völlig veränderte Marktlandschaft zu sprechen. Von den Herausforderungen im Handel, der Notwendigkeit eines konsequenten Marken- und Produktmanagements über Führungskultur bis hin zur Elektrifizierung – Alexander Leopold gibt einen offenen und strategischen Ausblick darauf, was nötig ist, um in der heutigen Freizeitfahrzeugbranche erfolgreich zu sein.

Text: Antonio Mazzucchelli Foto: Enrico Bona

Alswir Alexander Leopold, CEO der Erwin Hymer Group, zuletzt interviewten, befand sich die europäische Freizeitfahrzeugbranche noch im Aufschwung nach der Pandemie. Die Auftragsbücher waren voll, die Lagerbestände niedrig und die größten Sorgen galten den Unterbrechungen der Lieferketten und den Produktionsengpässen. Nur ein Jahr später hat sich die Lage erheblich verändert –aber nicht unbedingt zum Schlechten. In unserem aktuellen Gespräch beleuchten wir mit Alexander Leopold, wie die EHG das komplexere Umfeld von heute meistert. Dabei kommen Themen wie Lagerbestände der Händler, Produktionsrückgänge, Produktinnovationen, Führungskultur, Elektrifizierung und sogar die Rolle der Holdinggesellschaft bei der Förderung der Markenagilität zur Sprache. Seine Botschaft ist klar: Die Branche befindet sich nicht in einer Krise, sondern in einer Transformation. Und in Zeiten des Wandels kommt es vor allem auf Weitblick, Flexibilität und den Mut zu schwierigen, aber notwendigen Entscheidungen an. Ein offenes Gespräch mit einer der wichtigsten Stimmen der globalen Freizeitfahrzeugbranche.

Camper Professional - Nach mehreren intensiven Jahren tritt der europäische Freizeitfahrzeugmarkt nun in eine vorsichtigere Phase ein. Campervans bleiben stabil, teilintegrierte Modelle legen wieder zu, Urban Camper verzeichnen einen starken Rückgang und das Caravan-Segment verliert weiter an Boden. Wie überdenkt die EHG ihr Produktangebot als Reaktion auf diese Trends?

Alexander Leopold - Wenn wir uns die Zulassungsdaten ansehen, konzentrieren wir uns auf einen rollierenden 12-Monats-Zeitraum, um ein klareres Bild vom Markt zu bekommen. Das Segment der Campervans hatte in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet, das sich derzeit stabilisiert. Dies steht im Einklang mit unserer langfristigen Strategie, unsere Präsenz in diesem Segment zu stärken. Heute bieten viele unserer Marken eine breite Palette von Campervans an. Mit einem Marktanteil von rund 25 % sind wir der führende Anbieter von Campervans in Europa und sehen noch weiteres Wachstumspotenzial. Im Wohnmobilsegment haben wir eine Verlagerung der Nachfrage hin zu günstigeren Produkten festgestellt. Wir haben daher beschlossen, unser Angebot im Bestpreis-Segment zu erweitern und die Marke Corigon einzuführen. Obwohl wir bereits mehrere Marken in diesem Segment haben, haben wir Regionen und Händler in ganz Europa gefunden, die noch keine EHGMarke vertreten. Wir glauben, dass die Minimierung der logistischen Distanz zwischen Kunden und Händlern die Attraktivität der Marke erhöht. Das ist der Grundgedanke hinter Corigon: neue Gebiete mit einem eigenen Händlernetz zu bedienen, Überschneidungen mit unseren bestehenden Marken zu vermeiden und letztendlich unseren Marktanteil auszubau-

en. Das Caravan-Segment hingegen befindet sich, abgesehen von einem vorübergehenden Aufschwung während der COVID-Pandemie, in einem langfristigen Rückgang. Es ist unklar, ob wir die Talsohle bereits erreicht haben, aber mit über 50.000 verkauften Einheiten pro Jahr in Europa ist es nach wie vor ein bedeutender Markt. Trotz begrenzter Wachstumsaussichten bleiben Wohnwagen ein wichtiger Teil unserer Strategie. Wir passen uns an, indem wir die Kosten kontrollieren und sicherstellen, dass wir die Bedürfnisse dieser Kundengruppe erfüllen, auch wenn das Segment im Laufe der Zeit weiter schwächeln sollte.

Camper Professional - Das Segment der Urban Camper scheint laut aktuellen Zahlen ebenfalls zu schwächeln. Wie sehen Sie das? War es nur ein vorübergehender Trend oder glauben Sie weiterhin an sein Potenzial? Alexander Leopold - Ich glaube nicht, dass er verschwindet. Als ich vor über zehn Jahren in die Branche kam, wurde das Segment der Urban Camper von einigen wenigen Automobilherstellern dominiert, die die Umbauten entweder selbst vornahmen oder auslagerten. Wir als Freizeitfahrzeug-Hersteller sahen Potenzial, in diesen Bereich einzusteigen, obwohl wir von den Preisen für die Basisfahrzeuge abhängig waren – und die Umbauarbeiten im Vergleich zu einem kompletten Wohnmobil recht begrenzt sind. Anfangs war das eine Win-winSituation. Die Autohersteller hatten erkannt, dass wir keine Konkurrenten sind, da wir unterschiedliche Kundengruppen bedienen – sie richteten sich an Autoliebhaber, wir sprachen Camper an. Aber COVID hat alles verändert: Die Fahrzeugpreise sind dramatisch gestiegen, ebenso wie unsere. Dies führte zu einem Rückgang der Nachfrage. Die meisten unserer Marken haben die Produktion der Urban Camper eingestellt, weil sie einfach zu teuer geworden sind. Jetzt haben wir die Produktion mit Crosscamp wieder aufgenommen. Die Rentabilität des Segments hängt stark vom Preis ab. Wenn wir einen attraktiven Preis anbieten können, ist der Markt für uns da. Und das bringt mich zu einem wichtigen Punkt: Als Branche müssen wir erschwingliche Einstiegsprodukte anbieten. Ich bin überzeugt, dass die Welt der Freizeitfahrzeuge nach wie vor sehr attraktiv ist, aber nicht jeder Neukunde kann oder will 70.000 bis 80.000 Euro für sein erstes Fahrzeug ausgeben. Das Gesamtpaket muss für jüngere Altersgruppen attraktiv sein. Millennials haben andere Erwartungen an Produkte, Kaufverhalten und Reisen. Sie legen Wert auf digitale Tools, immersive Technologien und neue Formen der Interaktion – diesen Erwartungen muss man gerecht werden.

Camper Professional - Auf der MELVI 2025 erklärte Hubert Brandl, wie Niesmann+Bischoff durch eine radikale Vereinfachung seiner Produktpalette mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit erreicht hat. Wir wissen, dass Bürstner einen ähnlichen Weg eingeschlagen hat. Erwägen Sie angesichts des breiten und vielfältigen Portfolios der EHG auch in anderen Geschäftsbereichen eine Vereinfachung oder Rationalisierung?

Alexander Leopold - Bürstner hat unter der neuen Geschäftsführung schnell die Dringlichkeit einer Transformation erkannt. Man hat nicht gewartet, sondern sofort gehandelt. Und sie hat gezeigt, wie schnell und effektiv ein solcher Prozess sein kann, wenn die Führungsmannschaft und die gesamte Organisation an einem Strang ziehen und sich engagiert einsetzen. Die Reduzierung von Komplexität senkt den Aufwand und die Kosten – aber die entscheidende Frage lautet immer: Werden die Erwartungen der Kunden weiterhin erfüllt? Wenn sie klug durchgeführt wird, kann die Vereinfachung zu einem besseren Produktangebot für Kunden und Händler, zu einfacheren Abläufen für interne Teams und Lieferanten und sogar zu einer höheren Produktqualität führen. Natürlich erfordert eine solche Veränderung eine starke Führung. Sie müssen Befürworter und Gegner der Transformation identifizieren und beide einbinden. Manchmal müssen wir schwierige Entscheidungen treffen, einschließlich Veränderungen im Managementteam. Das neue Führungsteam von Bürstner hat ebenfalls die notwendigen Entscheidungen getroffen –und es hat eine vertrauensvolle Beziehung zum Betriebsrat aufgebaut, was in vielen Unternehmen in Deutschland unerlässlich ist. Das Ergebnis ist, dass die gesamte Organisation jetzt fokussierter und motivierter ist – und auch die Händler sind mit an Bord. In einer solchen Phase zu führen bedeutet, lang gehegte An-

nahmen zu überdenken – selbst wenn man seit 20 Jahren in der Branche tätig ist. Man muss seine eigene Denkweise hinterfragen. Ich glaube an das Sprichwort: „Wenn man Dinge so macht, wie man sie in den letzten zehn Jahren gemacht hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man sie heute falsch macht.“ Ich halte das für sehr wahr. Transformation erfordert auch Mut – den Mut, etablierte Routinen in Frage zu stellen, kalkulierte Risiken einzugehen und einen neuen Weg nach vorne zu definieren. Das versuchen wir auch unseren jungen Führungskräften zu vermitteln: wie man eine Vision entwickelt, sie in eine Strategie umsetzt und klare Maßnahmen definiert, um sie zu erreichen. Als Führungskraft muss man in der Lage sein, ehrgeizige, anspruchsvolle Ziele zu setzen – sogenannte Stretch Goals. Ich habe mit solchen Stretch Goals sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Das bedeutet nicht, dass jede Marke der EHG genau den Ansatz von Bürstner verfolgen wird. Jedes Unternehmen hat seine eigene Situation, seine eigenen Herausforderungen und Wachstumschancen. Ich glaube, dass viele Unternehmen in unserer Branche eine Transformation benötigen – aber nicht alle brauchen die gleiche Art von Transformation. Das ist die eigentliche Herausforderung: zu verstehen, welche Art von Veränderung für den jeweiligen Kontext und – was am wichtigsten ist – für die zukünftige Positionierung richtig ist.

Camper Professional - Die EHG hat wichtige Schritte unternommen, um Plattformen

zu harmonisieren und die Zusammenarbeit zwischen den Marken zu fördern. Gleichzeitig haben Sie eine starke Markenautonomie bewahrt. Wie schaffen Sie heute die richtige Balance zwischen Effizienz und Flexibilität? Und wie ist die Produktinnovation innerhalb der Gruppe organisiert? Alexander Leopold - Jede unserer Marken ist vollständig verantwortlich für ihre Produktstrategie, ihr Design und ihr Gesamtangebot. Natürlich geben wir einen allgemeinen Rahmen vor – wir haben unser Portfolio nach Preissegmenten (Best Price, Best Price/Value und Best Value) und nach Zielgruppen vom Abenteurer bis hin zum Traditionalisten gegliedert. Innerhalb dieses Rahmens agieren die Marken jedoch unabhängig voneinander. Sie brauchen keine Genehmigung der Holding, um ein neues Produkt zu entwickeln – das liegt in ihrer Verantwortung. Dennoch hat sich innerhalb der Gruppe eine Kultur der Zusammenarbeit entwickelt. Die Marken haben erkannt, dass die Zusammenarbeit – zum Beispiel durch das Teilen von Kosten oder die Entwicklung standardisierter Komponenten – echte Vorteile bringt. Vor allem für die Effizienz. Wenn es um Innovationen geht, verfolgen wir einen maßgeschneiderten Ansatz. Im Best Price Segment stehen

Oben: Bürstner

Unten: Das neue Bürstner-Logo.

die Kosten im Vordergrund, daher erwarten wir dort keine bahnbrechenden Innovationen. In den höheren Segmenten – Best Price/Value und Best Value – sind Innovationen jedoch unerlässlich, da diese Produkte einen höheren Preis rechtfertigen müssen. Jede Marke ist für die Umsetzung ihrer eigenen Innovationsstrategie verantwortlich. Um dies zu unterstützen, haben wir das Innovation Camp ins Leben gerufen – ein kleines, agiles Team, das direkt mit den Marken zusammenarbeitet. Die Marken übernehmen die Führung: Sie bitten das Innovation Camp bei Bedarf um Unterstützung, beispielsweise bei der Suche nach nachhaltigen Materialien, neuen Innenraumkonzepten oder Ideen zur Raumoptimierung. Der Vorteil des Innovation Camps besteht darin, dass es nicht in den Tagesbetrieb eingebunden ist. Durch die

Oben und unten: Bürstner Habiton 2025 Rendering von StudioSyn.
Signature 2025 rendering von StudioSyn.
EHG Innovation Camp.

physische und organisatorische Trennung hat es die Freiheit, kreativ zu denken und sich auf längerfristige Entwicklungen zu konzentrieren – Ideen, die vielleicht erst in zwei, drei oder vier Jahren relevant werden. Aber das Ziel ist es, mutige, und kundenorientierte Konzepte zu entwickeln, nicht Innovationen um der Innovation willen.

Camper Professional - Auf der MELVI 2025 betonten viele Referenten die Notwendigkeit von Agilität in der Produktentwicklung – kürzere Vorlaufzeiten, weniger interne Bürokratie und eine größere Risikobereitschaft. Wie würden Sie die Agilität der EHG heute einschätzen? Was tun Sie, um schnellere Entscheidungen und Abläufe zu unterstützen?

Alexander Leopold - Um agil zu sein, braucht man Eintscheidungskraft genau dort, wo Produkte entworfen und entwickelt werden. Deshalb greifen wir als Konzern nicht in die Produktentwicklungsprozesse unserer Marken ein. Sie sind vollständig für ihre eigenen Zeitpläne und Innovationen verantwortlich. Es gibt keine Bürokratie, die sie ausbremst – sie müssen keine Genehmigungen einholen, es sei denn, es handelt sich um erhebliche Investitionen in Werkzeuge, und selbst dann sind unsere Genehmigungsprozesse schnell und effizient. Einige Marken sind bereits sehr schnell und reaktionsfähig. Andere müssen noch daran arbeiten, ihre Markteinführungszeiten zu verkürzen – aber auf dem nächsten Caravan Salon Düsseldorf werden Sie sehen, dass unsere Marken viele neue und innovative Produkte vorstellen.

Sie haben verstanden, wie wichtig Agilität ist. Ich stimme der Botschaft von MELVI voll und ganz zu: Die Welt verändert sich, und wir befinden uns in einem Wandel. Geschwindigkeit ist ein Wettbewerbsvorteil, und wir investieren in Tools, die dies unterstützen – insbesondere in Digitalisierung und KI. Diese Technologien helfen uns, unsere Prozesse zu beschleunigen, aber sie funktionieren nur, wenn die zugrunde liegenden Prozesse bereits schlank sind. Wenn man einen fehlerhaften oder ineffizienten Prozess digitalisiert, hilft das nicht – man macht die Ineffizienz nur schneller. Deshalb legen wir zunächst Wert auf schlankes Denken. Dann setzen wir digitale Tools und die KI ein, um weitere Geschwindigkeit zu gewinnen. Das ist auch eine unserer Stärken als Gruppe: Wir haben auf Holdingebene ein starkes KI-Team aufgebaut und arbeiten eng mit talentierten, enthusiastischen KI-Experten innerhalb der Marken zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Anwendungsfälle, die unsere Arbeitsweise entscheidend verändern. Natürlich muss immer ein Gleichgewicht zwischen Standardisierung und Flexibilität gefunden werden. Manchmal bringt Standardisierung enorme Vorteile – in anderen Fällen kann sie jedoch zu Verzögerungen führen oder die Anpassungsfähigkeit einschränken. Wir gehen mit diesem Kompromiss vorsichtig um. Unsere Regel ist einfach: Wir standardisieren nur, wenn die Vorteile die Kosten eindeutig überwiegen – in Bezug auf Geschwindigkeit, Effizienz oder Skalierbarkeit.

Camper Professional - In den vergangenen Jahren haben die Spannungen zwischen

OEMs und Zulieferern hinsichtlich Kosten, Margen und Verantwortlichkeiten zugenommen. Hat das Beziehungsmodell zwischen Herstellern und Zulieferern einen Wendepunkt erreicht? Welche Art von Partnerschaft ist Ihrer Meinung nach erforderlich, um eine gesunde Zukunft für beide Seiten zu gewährleisten?

Alexander Leopold - Um ein widerstandsfähigeres und wettbewerbsfähigeres Unternehmen aufzubauen, müssen wir mehr Verantwortung für unsere technischen Anforderungen übernehmen. Wir haben begonnen, mehr in unsere eigene Forschung und Entwicklung zu investieren, um interne Komponentenspezifikationen zu entwickeln – mit anderen Worten: Wir definieren jetzt genau, was wir in Bezug auf Leistung, Materialien und Abmessungen benötigen. Dank unseres hauseigenen Testzentrums haben wir viel über das technische Verhalten und die Haltbarkeit unserer Komponenten gelernt, sodass wir präzise Spezifikationen erstellen und fundierte Entscheidungen treffen können. Das gibt uns die Freiheit, für jede Spezifikation den besten Lieferanten zu suchen. Lieferanten, die unsere Preis-, Qualitäts- und Nachhaltigkeits-

EHG Test Center.
Komponenten-Klimatest.

Gewinne zu erzielen. Andere sind konservativer, risikoscheuer – und vielleicht langsamer, aber stabiler. So funktioniert das Geschäft nun einmal. Das gilt sogar innerhalb unserer Gruppe – auch bei unseren eigenen Marken gibt es eine unterschiedliche Risikobereitschaft. Und diese Vielfalt ist es in gewisser Weise, die den Markt dynamisch und interessant hält. Wir unterstützen einen fairen Wettbewerb.

Camper Professional - Haben Sie jemals darüber nachgedacht, Händler zu übernehmen oder ein Direktvertriebsnetz aufzubauen?

Alexander Leopold - Wir besitzen zwei Händlerbetriebe, aber das hat historische Gründe. Aus heutiger Sicht sehe ich keinen Mehrwert darin, unsere Präsenz im Einzelhandel auszubauen. Ich bin fest von der Unabhängigkeit und dem Unternehmergeist unserer Handelspartner überzeugt. Als Gruppe glaube ich nicht, dass wir durch den Besitz weiterer Händlerbetriebe zusätzliche Vorteile erzielen könnten. Deshalb haben wir keine Plä-ne, in neue Einzelhandelsgeschäfte zu investieren. Wir wollen die erste Wahl für unabhängige Händler sein – und das wollen wir durch Produktqualität, Innovation, starken Service und attraktive Marken erreichen. Wenn wir unabhängigen Händlern einen ausreichenden Mehrwert bieten können, können wir unserer Meinung nach das stärkste Händlernetzwerk aufbauen, ohne es selbst besitzen zu müssen. Das ist unser Ansatz – und für uns ist das sinnvoller, als direkt in den Einzelhandel einzusteigen.

Camper Professional - Die EU hat sich das klare Ziel gesetzt, Verbrennungsmotoren bis 2035 aus dem Verkehr zu ziehen, aber unsere Branche scheint noch weit von einer ausgereiften Elektro-Lösung entfernt zu sein. Sehen Sie eine Zukunft, in der Wohnmobilhersteller ihre eigenen Elektroantriebe entwickeln, oder werden wir weiterhin von Automobil-Plattformen und -Zeitplänen abhängig sein? Wo steht die Entwicklung von

Corigon-Campervan.

Elektro-Wohnmobilen heute wirklich und was sind die größten Hindernisse – Reichweite, Gewicht, Kosten oder Infrastruktur? Alexander Leopold - Wir halten uns alle Optionen offen. Unsere Muttergesellschaft Thor Industries hat in Zusammenarbeit mit Harbinger, einem führenden Hersteller von mittelschweren Elektro- und Hybridfahrzeugen, das weltweit erste hybride Wohnmobil der Klasse A entwickelt, das das fortschrittliche Elektrofahrzeug-Chassis von Harbinger mit einem emissionsarmen Benzin-Range-Extender kombiniert, der die elektrischen Batterien aufladen kann. Das speziell für Wohnmobile entwickelte Fahrzeug-Chassis hat eine Reichweite von ca. 500 Meilen, davon 150 Meilen im rein elektrischen Betrieb. Thor Industries und Harbinger wurden gerade von Fast Company für ihr Hybrid-Wohnmobil mit dem „2025 World Changing Ideas Award“ ausgezeichnet. Derzeit arbeiten unsere Chassis-OEMs intensiv daran, Plattformen zu entwickeln, die auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir werden aber kein Produkt auf den Markt bringen, nur um der Erste zu sein. Unsere Philosophie ist klar: Wenn wir ein elektrisches Wohnmobil auf den Markt bringen, muss es ausgereift, zuverlässig und umfassend getestet sein. Wir möchten, dass unsere Kunden wissen, dass sie ein echtes Produkt kaufen – keinen Prototypen oder Vorserienfahrzeug – und dass es die hohen Standards erfüllt, die sie heute von uns erwarten.

Camper Professional - Was ist Ihre persönliche Meinung zu diesem Ziel? Glauben Sie, dass wir in 10 Jahren so weit sein werden, oder wird Europa den Termin verschieben, weil die Technologie nicht attraktiv oder erschwinglich genug sein wird?

Alexander Leopold - Es wird kein Problem sein, ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug in der Ge-

wichtsklasse bis 4,25 Tonnen anzubieten. Ich bin zuversichtlich, dass es nicht noch einmal 10 Jahre dauern wird, bis wir ein attraktives Produkt anbieten können. Das wird viel früher geschehen. Auch in der Automobilindustrie sehen wir, dass die Produktangebote immer attraktiver werden und ein zunehmender Anteil der neu verkauften Fahrzeuge elektrisch angetrieben sein wird.

Camper Professional - Wie positionieren Sie in diesem Zusammenhang das Konzept Dethleffs e.home Eco? Handelt es sich um eine Studie, die wirklich zukünftige Trends vorwegnimmt?

Alexander Leopold - Ja, auf jeden Fall. Und ich denke, mein Kollege Bernhard Kibler hat bereits kommuniziert, dass sie dieses Produkt in den kommenden Jahren wirklich auf den Markt bringen wollen. Dabei geht es auch um neue nachhaltige Materialien. Darüber haben wir gerade gesprochen, ebenso wie über den Einfluss unseres Innovation Camps, das versucht, neue, attraktive Materialien zu finden. Aber auch hier geht es immer darum, die richtige Balance zu finden – was sinnvoll und was bezahlbar ist. Wenn man Vorreiter sein will, muss man testen, was der Markt akzeptiert und was nicht. Und das kann man nicht einfach am Schreibtisch tun – man muss einen Prototyp bauen, eine Konzeptstudie entwickeln und wirklich auf den Markt und die Kunden hören, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Das kostet natürlich Mühe und Geld, aber dafür erhält man wertvolles Feedback von den Endkunden. Und genau das bekommen unsere Marken mit ihren Konzeptstudien.

Camper Professional - Als Teil eines globalen Konzerns wie Thor Industries kommen natürlich unterschiedliche Visionen, Kulturen und Prioritäten zusammen. Wie würden Sie die derzeitigen Beziehungen zwischen den europäischen und nordamerikanischen Seiten des Konzerns beschreiben? Gibt es eine strategische Ausrichtung oder überwiegt nach wie vor die Autonomie?

Das

weltweit erste Hybrid-Elektro-Reisemobil der Klasse A, entwickelt von Thor Industries und Harbinger.

Alexander Leopold - Die Kulturen sind unterschiedlich, aber wir haben eine gemeinsame Vision. Die Anforderungen der jeweiligen Märkte geben das Tempo und die marktspezifischen Initiativen vor. Natürlich gibt es eine strategische Ausrichtung und einen regelmäßigen Austausch, um voneinander zu lernen und zu profitieren. Unter anderem koordinieren wir uns regelmäßig in den Bereichen Innovation, Produktentwicklung, Digitalisierung und Automatisierung. Die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit der Führung von Thor funktionieren so reibungslos, weil auf beiden Seiten des Atlantiks viel BranchenKnow-how vorhanden ist. Wir profitieren jedoch nicht nur von der Branchenkompetenz, sondern auch von der klaren Strategie und der Finanzkraft unserer Muttergesellschaft. Es passt einfach perfekt.

Camper Professional - Junge, qualifizierte und motivierte Menschen zu gewinnen, ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in unserer Branche. Wie arbeitet die EHG daran, neue Talente zu gewinnen, in einem Umfeld, in dem die Fertigungsindustrie oft weniger attraktiv erscheint als andere Branchen? Haben Sie spezielle Initiativen für Ausbildung, interne Entwicklung oder Partnerschaften mit Universitäten ins Leben gerufen?

Alexander Leopold - Sie glauben gar nicht, wie viele Menschen aus ganz anderen Branchen uns ihre Bewerbungen schicken – darunter auch junge Talente von namhaften Automobilherstellern –, um sich nach TraineeProgrammen oder Stellenangeboten zu erkundigen. Unsere Branche ist für viele Menschen unglaublich attraktiv. Natürlich sind Autos und Lkw auch interessant, aber Wohnmobile sind Lifestyle-Produkte – jeder kennt sie, jeder kann sie nutzen, und es besteht eine starke emotionale Bindung. Diese Identifikation mit dem Produkt macht unsere Branche für junge Menschen besonders interessant. Hinzu kommt die breite Erfahrung, die wir bieten können: internationale Projekte, die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten, berufliche Weiterentwicklung oder Aufstiegsmöglich-

keiten innerhalb verschiedener Marken oder von einer Marke zur Holding oder umgekehrt – all das fördern wir aktiv bei der Erwin Hymer Group. Das kommt bei den Menschen zweifellos gut an. Wir haben auch interne Führungskräfteprogramme ins Leben gerufen, in denen wir junge Talente zusammenbringen und sie mehrmals im Jahr mit externen Coaches schulen, wobei der Schwerpunkt auf Führungskompetenzen liegt. Das Tolle daran ist, dass an diesen Veranstaltungen Mitglieder aus der gesamten Gruppe teilnehmen – von Hymer, Goldschmitt, Laika, unserem Standort in Großbritannien, unserem Standort in Nowa Sól, Polen, und vielen mehr. Sie vernetzen sich, tauschen Ideen aus, vergleichen sich miteinander – und das schafft eine ganz andere Dynamik als wenn man mit jemandem spricht, der seit 30 Jahren bei einer einzigen Marke ist. Die jüngeren Talente arbeiten markenübergreifend zusammen, sie finden ganz natürlich zueinander, und das ist Teil unserer Kultur geworden. Das ist besonders wichtig in Bereichen wie der Digitalisierung, wo wir echte Spezialisten brauchen. Die Produktdigitalisierung erfordert hochqualifizierte Mitarbeiter – oft kommen sie von führenden Automobilzulieferern oder OEMs. Wir müssen also als Arbeitgeber wirklich attraktiv sein, um sie für uns zu gewinnen. Und es scheint, dass wir etwas richtig machen – ehrlich gesagt sind wir ein bisschen stolz darauf.

Camper Professional - Eine Gruppe wie die EHG durch eine so komplexe Phase zu führen, die von Marktveränderungen, wirtschaftlichem Druck und technologischem Wandel geprägt ist, erfordert Weitblick, aber auch ein starkes menschliches und kulturelles Fundament. Was sind heute Ihre drei wichtigsten Führungsprioritäten als CEO? Und welche Werte halten Sie für

wesentlich, um das Unternehmen in den kommenden Jahren zu führen: Resilienz, Innovation, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung – oder etwas anderes?

Alexander Leopold - Wir haben vorhin kurz das Thema Führung angesprochen, insbesondere in einer Phase des Wandels. Zuallererst braucht man eine klare Vision. Unsere Vision ist es, allen Menschen einzigartige Reiseerlebnisse im Einklang mit der Natur zu ermöglichen. Das ist die Grundlage. Aus dieser Vision muss man dann eine konkrete Strategie ableiten. Man muss auch Verantwortung übernehmen – für die Vision selbst, für die Strategie und dafür, beides in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Um das effektiv zu tun, braucht man insbesondere in Zeiten des Wandels die richtigen Mitarbeiter. Deshalb haben wir für unsere Geschäftsführer, Führungskräfte und Talente ein „Kompetenzprofil” definiert – im Wesentlichen einen Katalog mit den wichtigsten Kriterien, die wir von unseren Führungskräften erwarten. Die erste und wichtigste Kompetenz ist die Fähigkeit, eine Vision zu entwickeln und Strategien zu definieren. Dann kommt die Verantwortlichkeit – die Bereitschaft und Fähigkeit, Verantwortung für diese Strategie zu übernehmen und die notwendigen Schritte umzusetzen. Aber um ihr Team tatsächlich mitzunehmen, brauchen sie auch Empathie. Sie müssen zuhören, motivieren, inspirieren – aber auch wissen, wann sie entschlossen handeln müssen. Das Timing ist entscheidend. Einen Veränderungsprozess zu leiten, ist immer eine Herausforderung. Aber mit der richtigen Einstellung und den richtigen Fähigkeiten ist es möglich. Was Werte angeht, sind diese genau für mich wichtig und die die unser Unternehmen ausmachen: unternehmerisches Denken, ein starker Teamgeist und Innovationskraft – die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen. Und vielleicht am wichtigsten ist eine gesunde Kultur des Scheiterns. Das bedeutet, zu erkennen, dass Fehler passieren – wir alle machen sie, jeden Tag –, aber was zählt, ist, wie man mit Fehlern umgeht: mit den eigenen und denen des Führungsteams. Wenn sie damit gut umgehen können, haben sie das Zeug dazu, ein Unternehmen erfolgreich durch eine Phase des Wandels zu führen.

Alexander Leopold (links im Bild) im Interview mit unserem Chefredakteur Antonio Mazzucchelli.

Dethleffs e.home Eco

Wir stehen im Mittelpunkt der Produktverwirklichung.

HOCHWERTIGER GFK FÜR FREIZEITFAHRZEUGE

Adria Mobil mit Rückenwind unterwegs

In seinem ersten Jahr als Geschäftsführer von Adria Mobil hat Gregor Adler das Unternehmen trotz schwieriger Marktbedingungen durch eine der erfolgreichsten Saisons seiner Geschichte mit rund 15.000 verkauften Fahrzeuge geführt. In diesem Exklusivinterview gibt er Einblicke in die Zukunftsvision des Unternehmens, die Bedeutung des 60-jährigen Jubiläums und die wichtige Rolle der Menschen hinter jedem Erfolg.

Text und Foto: Rok Vizovišek (Direktor von Založba Avtodom d.o.o.)

Adria Mobil muss man nicht vorstellen, denn es ist eines der erfolgreichsten Unternehmen auf dem Markt für Freizeitfahrzeuge mit einer Vielzahl von Bestsellern, fortschrittlichen Lösungen und zeitlosem Design. Gregor Adler übernahm im Frühjahr 2024 die Leitung von Adria Mobil. Wir sprachen mit ihm über die Erfolge des vergangenen Jahres, die erhaltenen Auszeichnungen und den Verkaufserfolg der Freizeitfahrzeuge. Außerdem gab er uns einen kleinen Einblick in sein Privatleben.

Camper Professional - Das Geschäftsjahr 2024 war für Adria Mobil äußerst erfolgreich. Können Sie uns Zahlen nennen und Details verraten?

Gregor Adler - Das am 31. August 2024 zu Ende gegangene Geschäftsjahr war für Adria Mobil sehr erfolgreich. Wir können sogar sagen, eines der erfolgreichsten Jahre der Adria-Geschichte. Hervorzuheben ist, dass sich die Vertriebsstruktur im vergangenen Jahr leicht verändert beziehungsweise an die tatsächlichen Bedürfnisse des Marktes angepasst hat. Denn im Markt war weiterhin ein positiver Trend im Wohnmobil- und Van-Segment aber eine geringere Nachfrage im Caravan-Segment zu beobachten. Dennoch haben wir mit der Präsentation neuer Produkte und anderen Aktivitäten auf dem Markt im vergangenen Geschäftsjahr einen Absatz von rund 15.000 Einheiten erzielt, was angesichts der Marktbedingungen ein sehr guter Start für dieses Geschäftsjahr ist, das zweifellos erneut anspruchsvoll werden wird.

Camper Professional - Adria Mobil präsentiert sich in diesem Jahr mit einem deutlich aufgefrischten Angebot und zahlreichen Neuheiten, darunter die

neue Serie der Twin-Vans und die Sun Living-Mobile, die ebenfalls komplett überarbeitet wurden. Wie sind die Erwartungen für diese Saison?

Gregor Adler - Wir gehen davon aus, dass sich der Freizeitfahrzeugmarkt in Zukunft auf dem Verkaufs- oder Produktionsvolumen aus der Zeit vor COVID stabilisieren wird. Das bedeutet, dass wir langsam zu realistischen Rahmenbedingungen zurückkehren. Wir wissen, dass unsere Branche während der COVID-Zeit einen enormen Aufschwung erlebt hat, sodass viele neue Hersteller von Campervans und anderen Produkten auf den Markt gekommen sind, die alle gut angenommen wurden. Einfach ausgedrückt haben sowohl die Kaufkraft als auch die besonderen Umstände dazu geführt, dass das Auftragsvolumen die Produktionskapazitäten überstieg. In dieser Zeit hat Adria Mobil das Verkaufsund Produktionssortiment drastisch verändert. Wir haben deutlich mehr Wohnwagen produziert, nämlich bis zu 8.100 Stück in einem Jahr. Wir gehen davon aus,

dass sich der Markt auf dem Umsatzniveau der Zeit vor COVID stabilisieren wird, vorausgesetzt natürlich, dass die europäische Wirtschaft stabil bleibt und ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rolle auf globaler Ebene behält. Aus heutiger Sicht ist die größte Frage die weitere Entwicklung des Caravan-Marktes. Was die Überarbeitung der Vans angeht, so ist es richtig, dass die Twin-Serie in diesem Jahr komplett erneuert wurde. Die ersten Reaktionen aus dem Markt sind positiv, das Produkt kommt gut an, es ist auch gut positioniert auf dem Markt und ich denke, dass die Verkaufszahlen folgen werden. Ich freue mich, dass wir dafür auch den renommierten German Design Award erhalten haben, den unser Team Ende des Jahres entgegennehmen wird. Das ist nur eine Bestätigung dafür, dass wir die richtigen Produkte machen, dass wir in die richtige Richtung denken und das ist ein gutes Zeichen für die Zukunft. Sun Living hat in diesem Jahr ebenfalls eine bedeutende Auffrischung erfahren und ist nun auch auf der neuen Ford-Transit-Basis erhältlich. Wir haben uns strategisch mit bestimmten Basisfahrzeugherstellern zusammengeschlossen und die entsprechende Positionierung unserer Produkte auch auf dieser Ebene vorbereitet. Auf diesen Ausgangspunkten bauen wir auch die Produktentwicklungsstrategie für die Zukunft auf, und ich denke, dass Sun Living mit dem aufgefrischten Marketingkonzept auch das erwartete Absatzvolumen erreichen wird. Wir sind vorerst optimistisch.

Camper Professional - Nach einigen außergewöhnlichen Jahren verlangsamt sich die Nachfrage nach Freizeitfahrzeugen. Bestimmte Segmente sind jedoch weniger „betroffen“ als andere. Zum Beispiel der Markt für Premiumfahrzeuge. Wie zufrieden sind Sie mit dem Absatz und der Kundenakzeptanz Ihres Flaggschiffmodells Supersonic? Gregor Adler - Das Premium-Preissegment hat in diesem Zeitraum den geringsten

Adria Matrix Supreme

Rückgang verzeichnet. Hier verzeichnen wir ein stabiles Wachstum und auch unsere Produktentwicklung ist darauf ausgerichtet. Bei Adria Mobil verfolgen wir eine Strategie des umfassenden Produktangebots. Das heißt, wir bieten eine komplette Produktpalette, mit der wir unseren Kunden ein Erlebnis in verschiedenen Preisklassen und Produktsegmenten bieten können. Das ist auch unsere Ausrichtung für die Zukunft. Was den Supersonic betrifft, kann ich sagen, dass die Zahlen ermutigend sind und unabhängig von der Marktentwicklung steigen werden. Angesichts der relativen Stabilität des Premium-Segments haben wir auf dem Caravan Salon in Düsseldorf im vergangenen Jahr einen Prototypen des Supertwin vorgestellt, den ersten Allrad-Van von Adria, den wir auch im Januar auf der CMT 2025 in Stuttgart offiziell präsentiert haben. Dieses Modell ist ein Vertreter des Premium-Segments und wurde bei der Premiere sehr gut aufgenommen. Denn wir haben – was uns tatsächlich etwas überrascht hat – die Produktionskapazitäten für das erste Halbjahr nächsten Jahres bereits ausverkauft, obwohl wir noch nicht einmal die Serienproduktion organisiert haben.

Camper Professional - Der Preis steht noch nicht fest?

Gregor Adler - Wir haben ihn auf einem Preisniveau positioniert, das meiner Meinung nach wettbewerbsfähig ist, da viele Kunden wissen, dass das Produkt neben

seinem Preisniveau auch eine Geschichte zu bieten hat. Diese Geschichte heißt Adria und ist ein Garant für funktionale Lösungen, Top-Design und umfassenden Kundensupport, da Adria Mobil seine Kunden in allen Phasen des Kaufs und der Nutzung angemessen unterstützt. Wie Sie wissen, gibt es in diesem Preissegment viele Hersteller, von denen Sie auf der Messe in Deutschland einige gesehen haben, und alle bieten ein Allradkonzept an. Wir dachten, wenn ein Kunde über ein bestimmtes Budget verfügt und zwischen ähnlichen Fahrzeugen wählen kann, bietet Adria Mobil ihm eine Alternative, bei der er sich sowohl auf ein Produkt von höchster Qualität als auch auf eine sorgenfreie Nutzung verlassen kann. Das war unser Gedanke bei der Entwicklung der Supertwin-Geschichte, und bisher scheinen die Reaktionen positiv zu sein und unsere Erwartungen zu übertreffen.

Camper Professional - Darüber hinaus bieten Sie eine Tradition, die neue Hersteller nicht haben?

Gregor Adler - Was die Tradition angeht, ist erwähnenswert, dass die Marke Adria in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum feiert. Das ist ein wichtiges und ehrenvolles Jubiläum, auf das ich mit großem Stolz blicke. Die Marke Adria ist heute eine der renommiertesten auf dem Markt. Aber wir haben noch Verbesserungspotenzial und setzen uns ehrgeizige Ziele für die Zukunft. Wir sind auch stolz darauf, seit

2017 Teil der Trigano-Gruppe zu sein. Zu diesem Jubiläum haben wir unseren treuen Kunden eine positive Überraschung vorbereitet: die richtigen Produkte, die richtigen Grundrisse, das richtige Preisniveau und die richtige Ausstattung. Auch angesichts der sich abkühlenden Marktentwicklung kommt dieses Jubiläum meiner Meinung nach zum richtigen Zeitpunkt.

Camper Professional - Der Wettbewerb auf dem Markt für Freizeitfahrzeuge (wir sprechen hier von Wohnmobilen und Vans) ist im Preissegment zwischen 80.000 und 150.000 Euro, in dem fast das gesamte Angebot von Adria (mit Ausnahme von Supersonic) und die gesamte Marke Sun Living vertreten sind, extrem stark. Beide Ihrer Marken sind recht hoch gelistet – wo liegt der Schlüssel zum Erfolg?

Gregor Adler - Aus Sicht der Vertriebsund Marketingtheorie sehen wir, dass alles von den großen 4 „P“ (Produkt, Preis, Platzierung, Promotion) abhängt. Aber das ist natürlich nur eine Theorie. Denn obwohl im „Marketing-Mix” der 7 „P“ die Menschen nur ein Element dieses Netzwerks oder Mixes sind, glaube ich persönlich, dass in der Realität die Menschen die wichtigste Voraussetzung für alle „P“ sind. Adria Mobil verfügt über die Geschichte und das Wissen, auf deren Grundlage sich diese 4 „P“ von Jahr zu Jahr weiterentwickeln. Im Preissegment zwischen 80.000 und 150.000 Euro ist der Wettbewerb hart.

Adria Aviva

Es gibt viele Marktteilnehmer, aber jeder spricht die Kunden mit seinem eigenen Produkt, seiner eigenen Art der Kommunikation und seiner eigenen Geschichte an. Adria Mobil hat seine Marke mit Qualität und Design gut positioniert, was einen Mehrwert darstellt, den die Kunden erkennen, und wir sind bestrebt, diese auch in Zukunft weiter zu verbessern. Für die Marken Sun Living und Elios haben wir ebenfalls große Ambitionen für die Zukunft.

Camper Professional - Adria hat schon immer einen starken Fokus auf Caravans gelegt, aber die Verkaufszahlen zeigen, dass der Caravan-Markt in ganz Europa stetig zurückgeht. Welche Strategie verfolgt Adria, um dieses Segment in den kommenden Jahren anzugehen?

Gregor Adler - Caravans sind das älteste Produktsegment in der Freizeitfahrzeugbranche und in gewisser Weise zeigt sich, dass andere Produktsegmente derzeit beliebter und attraktiver sind. Es ist auch wahr, dass es immer schwieriger wird, Innovationen an einem Produkt durchzuführen, das es schon seit 100 Jahren oder länger gibt. Wir müssen anerkennen, dass Caravans seit einiger Zeit langsam an Marktkraft verlieren. Meiner Meinung nach müssen wir als Hersteller das Produkt anpassen, sodass es mehr Autonomie, einfacheres und besseres Fahrerlebnis, beste nachhaltige Lösungen in Kombination mit attraktivem Design und einer intelligenten Preispositionierung bietet. Ich denke, dass alle Hersteller ein Preisniveau erreicht haben, bei dem es sehr schwierig ist, einen Kunden zum Kauf eines Wohnwagens zu bewegen. In diesem Jahr haben wir mit unserem überarbeiteten ActionWohnwagen gute Arbeit geleistet – wir haben die ikonische Form beibehalten und das attraktive Design leicht verbessert. Mit einem modularen Konzept im Innenraum bieten wir ein beneidenswertes Maß an Komfort und Praktikabilität. Außerdem haben wir die Action Sport-Version hinzugefügt, mit der man auch auf an -

spruchsvollerem Gelände fahren kann. All diese Merkmale sind meiner Meinung nach wichtig, denn wenn wir ein „traditionelles” Campingprodukt mit moderner Technologie kombinieren, finden wir oft Lösungen, die auch für Neukunden attraktiv sind. Mit diesem Ansatz und einem attraktiven Preis wollen wir das Wohnwagensegment in den kommenden Jahren wiederbeleben.

Camper Professional - Haben Sie in letzter Zeit größere Investitionen getätigt oder planen Sie solche in naher Zukunft?

Gregor Adler - Angesichts der Tatsache, dass wir 2020 die Produktion unserer Wandfertigung technologisch verbessert, die Produktionskapazität erhöht und 2022 eine neue Produktionsstätte für unser Campervan-Programm eröffnet haben, konzentrieren wir uns nun vor allem auf die Produktivität, Qualität und Ergonomie unserer Prozesse. Aus diesem Grund haben wir in eine neue Roboterstation investiert, die insofern einzigartig ist, als sie alle notwendigen Zuschnitte an der Karosserie der Kastenwagen vornehmen kann. Damit haben wir die Qualität sowie Effizienz verbessert und gleichzeitig einen großen Schritt in Bezug auf die Ergonomie dieses Arbeitsgangs gemacht. Erwähnenswert ist auch, dass wir in die Digitalisierung unserer Prozesse investiert haben, was meiner Meinung nach ein wichtiger Faktor für die Verbesserung unserer Kommunikation und Informationsverarbeitung sein wird. Wir haben noch weitere Investitionspläne, aber die behalten wir vorerst noch für uns.

Camper Professional - Sie haben sicherlich Pläne, Ihre bereits beachtlichen Marktanteile weiter auszubauen. Können Sie uns etwas über Ihre Pläne für die kommenden Jahre verraten?

Gregor Adler - Adria Mobil hat bereits einen beneidenswerten Marktanteil auf europäischer Ebene. Außerdem sind wir einer der wenigen Hersteller der Trigano-

Gruppe, der in 30 Ländern verkauft, und wir haben mehr als 500 Handelspartner in unserem Vertriebsnetz. Die Größe ist also bereits recht beachtlich. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass wir nicht noch besser und erfolgreicher sein könnten... Tatsache ist, dass alles mit der Produktentwicklung beginnt, mit der Entwicklung der richtigen Produkte, die der Markt tatsächlich braucht und will. Alle anderen Aktivitäten folgen dann auf dieser Grundlage, und alles spiegelt sich letztendlich in den Verkaufszahlen wider. Was die Steigerung des Marktanteils angeht, schätze ich, dass wir in bestimmten Märkten noch Entwicklungsmöglichkeiten haben, dass wir noch Potenzial für weiteres Wachstum haben, aber entscheidend ist hier, dass wir wissen, was wir tun müssen, um eines Tages wirklich dort zu sein, wo wir hinwollen.

Camper Professional - Inwiefern leidet Adria Mobil unter Personalproblemen? Es ist allgemein bekannt, dass es in der EU an geeigneten Fachkräften mangelt, und in den letzten Jahrzehnten wurde der Schwerpunkt in der Ausbildung eher auf Sozialwissenschaften und weniger auf Naturwissenschaften und praktische Wissenschaften gelegt. Gibt es in Ihrem Land einen Mangel an geeigneten Fachkräften in der Produktion? Wenn ja, wie gehen Sie mit diesen Herausforderungen um?

Gregor Adler - Das ist eines der Probleme, mit denen wir auch ziemlich häufig konfrontiert sind, und wir müssen uns bewusst sein, dass dies nicht nur unsere Herausforderung ist, sondern eine gesamtslowenische oder sogar gesamteuropäische Herausforderung. Derzeit sprechen alle von erschöpften Personalreserven, aber all dies hängt auch oder vor allem mit der Einstellung der Arbeitgeber gegenüber ihren Mitarbeitern und dem Angebot des Unternehmens zusammen. Bei Adria Mobil führen wir verschiedene Maßnahmen durch, um die Mitarbeiter durch Weiterbildungsund Karriereentwicklungsprogramme zu motivieren, damit wir ihnen unterschiedliche Perspektiven und Möglichkeiten bieten können. Auch in Bezug auf flexible Arbeitsmodelle und Vergütung liegt Adria Mobil mit dem, was wir unseren Mitarbeitern heute bieten, über dem slowenischen Durchschnitt. Darüber hinaus haben wir den Umfang der Aktivitäten im Bereich der Adria Academy erneut erweitert, wo wir das Wissen unserer Mitarbeiter durch interne Schulungen verbessern und ihnen die Möglichkeit bieten, ergänzende Funktionen zu übernehmen. Außerdem verfügen wir über ein Zertifikat als voll-familienfreundliches Unternehmen, was meiner Meinung nach ebenfalls ein wichtiger Wert und eine wichtige Botschaft für die Mitarbeiter ist.

Adria Supersonic

Camper Professional - In den letzten Jahren hat sich Adria Mobil als Trendsetter auf dem europäischen Markt für Freizeitfahrzeuge einen Namen gemacht. Dies belegen auch die Auszeichnungen, die wir sowohl von Lesern renommierter Fachmedien als auch von der Branche (Innovation Award) erhalten haben. Alle Ihre Modelle, die als „Trendsetter“ gelten, verkaufen sich gut: Adria Matrix, Aviva, Sonic, Twin... Auch die überarbeitete Sun Living bringt zahlreiche Innovationen in ihrer Preisklasse. Wie schaffen Sie es, alle Innovationen in das Produkt zu integrieren, obwohl Sie wissen, dass die Entwicklungszeit sehr kurz ist? Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg?

Gregor Adler - Die Entwicklungszeit für ein neues Produkt ist in unserer Branche wirklich sehr kurz. Deshalb müssen wir schnell und innovativ sein, möglichst viele Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen und schließlich einen „Mehrwert“ schaffen. Das ist wirklich nicht einfach. Aber wie ich bereits erwähnt habe, beginnt alles mit den Menschen. Bei Adria Mobil verfügen wir über ein enormes Wissen und Erfahrung im Bereich der Produktentwicklung, was für Adria Mobil ein großes Kapital und eine Garantie für die weitere erfolgreiche Entwicklung seines Produktportfolios darstellt. Die Geschichte von Adria Mobil ist geprägt davon, dass das Unternehmen dem Markt stets innovative Produkte angeboten hat, und glauben Sie uns, wir werden diesen Trends auch weiterhin folgen. Wir bereiten einige neue Konzepte und Ideen für die Zukunft vor, die wir dem Markt auf bestimmten Messen vorstellen werden. Wir arbeiten daran, die -

se Tradition fortzusetzen oder sogar noch zu verbessern, aber das ist natürlich eine zusätzliche Herausforderung.

Camper Professional - Bei der Entwicklung der Fahrzeuge und ihrer Innenausstattung wird auch großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Ein Beispiel dafür ist das Material EPP (expandiertes Polypropylen), aus dem die Hängeschränke in den Twin-Modellen hergestellt sind. Können wir in Zukunft noch mehr sogenannte grüne oder fortschrittliche Materialien erwarten?

Gregor Adler - Das ist richtig. Adria Mobil ist eines der wenigen Unternehmen auf dem Freizeitfahrzeugmarkt, das sich der nachhaltigen Entwicklung verschrieben hat. Im Laufe seiner Geschichte hat Adria Mobil seine Produkte stets in Bezug auf Gewicht, Ergonomie, Masse, Verbrauch und Ähnliches weiterentwickelt und optimiert. In den letzten Jahren ist jedoch der ESG-Standard stärker in den Fokus gerückt, weshalb wir auch aktiv an der Umsetzung der darin festgelegten Verpflichtungen arbeiten. Damit haben wir einen Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung, aber angesichts der bereits erwähnten Innovationskraft streben wir auch im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Materialien oder Produkte nach Innovation. Wir werden also nicht bei den EPPOberschränken in den Twin-Vans stehen bleiben. Der Trend geht zu neuen Materialien, da wir durch das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeuge eingeschränkt sind. Unabhängig von der möglichen Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts auf 4,25 Tonnen für das Fahren mit einem Führerschein der Klasse B entwickelt das Unter-

nehmen neue Lösungen sowohl in Bezug auf die Materialien als auch in Bezug auf das Designkonzept.

Camper Professional - Als jemand, der den Markt seit mehr als anderthalb Jahrzehnten verfolgt, gefällt mir, dass ich aus Slowenien komme, wo die Hersteller von Freizeitfahrzeugen mit dem innovativsten Ansatz ansässig sind. Im Vergleich zu slowenischen Marken gibt es viel weniger Innovationen von anderen, ausländischen Marken. Und Slowenien ist so klein, wir sind nur zwei Millionen Einwohner, aber es ist dennoch allgegenwärtig.

Gregor Adler - Ich bin immer viel gereist. Deshalb muss ich sagen, dass wir uns all der guten Dinge, die wir in Slowenien erreicht haben, nicht bewusst genug sind und nicht stolz genug auf das, was wir heute bieten. Adria Mobil ist ein großartiges Beispiel dafür, was auch eine gute Botschaft für junge Menschen und Berufseinsteiger ist. Aber solche Beispiele finden sich auch in anderen Wirtschaftszweigen, wir haben eine beneidenswerte Anzahl erfolgreicher, exportorientierter Unternehmen, und ich denke, dass wir im Vergleich zu ausländischen Unternehmen, beispielsweise aus Deutschland, den Niederlanden oder England, ganz oben stehen und nicht viel davon abweichen. Ich glaube, dass wir uns dessen nicht bewusst sind.

Camper Professional - Stimmt es, dass unsere slowenische Mentalität uns das gar nicht erlaubt?

Gregor Adler - Ich kann sagen, dass Slowenen schon immer gute und angesehene Arbeitnehmer waren, aber wir waren nie selbstbewusst genug, um gute Führungskräfte zu sein. Das ändert sich jetzt.

Camper Professional - Vor einiger Zeit haben wir den neuen Supersonic bewundert, und letztes Jahr haben Sie uns auf dem Caravan Salon mit dem trendigen SuperTwin Van überrascht. Beide Modelle basieren ebenso wie der Matrix Supreme und der Coral Supreme auf dem Mercedes Sprinter und „drängen“ stark in die Premiumklasse. Können wir davon ausgehen, dass das Angebot von Adria in Zukunft noch näher an die Premiumklasse heranrückt?

Gregor Adler - Die strategische Ausrichtung von Adria Mobil ist ein umfassendes Angebot für alle Kundensegmente. Es stimmt auch, dass wir, wie man sieht, unser Angebot im Premium-Segment ausbauen. In Zukunft werden wir mehr Energie in die Entwicklung der MittelklasseProdukte von Sun Living investieren, die in der Vergangenheit etwas vernachlässigt wurden. Wir sehen, dass das Marktpotenzial langsam wächst und wir dort langfristig eine stabile Position erreichen wollen.

Sun Living by Adria Mobil.

Camper Professional - Apropos Fahrzeuge: Sind Sie schon einmal mit einem der Urlaubsfahrzeuge aus dem Adria Mobil-Programm unterwegs gewesen?

Gregor Adler - Das habe ich schon mehrmals gemacht. Letztes Jahr im Mai habe ich den Adria Matrix auf Mercedes-BenzChassis getestet, der mich positiv überrascht hat. Im August habe ich den Twin SGX 640 getestet. Das war eine sehr positive Erfahrung mit einem Aufstelldach. In den sogenannten Kartoffelferien (im Oktober) war ich mit dem Coral XL auf dem Campingplatz Čikat auf der Insel Lošinj in Kroatien. Ich muss sagen, dass dieses Wohnmobilmodell – entsprechend meinen persönlichen Bedürfnissen – am besten zu mir passt. Denn es ist das größte, geräumigste und fährt sich grundsätzlich sehr gut. Alle unsere Produkte sind von hoher Qualität und mit der Idee hergestellt, dass Adria nicht nur ein Wohnmobil, ein Van oder ein Caravan ist, sondern im Grunde alles, was dahintersteckt – es ist ein Abenteuer, ein Nervenkitzel und nicht zuletzt die Freiheit, zu reisen und wertvolle Freizeit zu verbringen. Wie bereits erwähnt, habe ich unsere Fahrzeuge mehrfach getestet und werde dies auch in Zukunft tun. Das nächste wird der Supersonic sein.

Camper Professional - Ist der Sonic das Highlight?

Gregor Adler - Das Highlight unserer Palette ist definitiv der Supersonic, den ich auch ausprobieren möchte, aber dafür muss ich erst noch die Führerscheinprüfung der Klasse C bestehen.

Camper Professional - Kommen wir zurück zu Ihren persönlichen Erfahrungen. Wie zufrieden waren Sie mit der Nutzung und dem Fahren Ihrer Fahrzeuge? Gab es irgendetwas, das Sie gestört hat, und haben Sie Ihre Erfahrungen mit Ihren Mitarbeitern geteilt?

Gregor Adler - Ich teile meine Erfahrungen immer mit meinen Kollegen. Wir haben regelmäßige Besprechungen im Unternehmen, in denen wir wöchentlich oder zweiwöchentlich die aktuellen Aktivitäten koordinieren, und nach den Ferien setzen wir uns immer zusammen und sprechen darüber, wo jeder war und was jeder gemacht hat. Es sind immer Kollegen aus den Bereichen Technik, Entwicklung, Vertrieb und Einkauf dabei, und wir besprechen alle Ideen gemeinsam. Ich habe auch einige Vorschläge. Das sind rein persönliche Beobachtungen. Das bedeutet nicht, dass sie berücksichtigt werden müssen, aber es ist wichtig, ständig über mögliche Verbesserungen zu sprechen.

Camper Professional - Muss das Management so eng mit dem Produkt verbunden sein, dass man bei der Kommu -

nikation quasi mit ihm atmen kann?

Gregor Adler - Ich hätte fast den Coral verkauft, mit dem ich im Urlaub war.

Camper Professional - Als wir gerade über Ihre Freizeit und Ihre Familie gesprochen haben – die Öffentlichkeit kannte Sie vorher nicht und viele, vor allem im Ausland, haben sich gefragt, „wer ist Gregor Adler“, als Sie ernannt wurden. Können Sie Gregor Adler in wenigen Worten zusammenfassen, nicht nur als erfolgreichen Geschäftsmann, sondern auch als Familienvater?

Gregor Adler - In meiner Freizeit, die aufgrund meiner beruflichen Verpflichtungen knapp bemessen ist, bin ich Vater von zwei Kindern, Ehemann und Familienmensch. Ich lebe in Ljubljana, Slowenien, und pendle zur Arbeit nach Dolenjska. Ansonsten habe ich das große Glück, eine Frau zu haben, die sich um den größten Teil meiner familiären Verpflichtungen kümmert. Sie unterstützt mich wirklich sehr, wenn es um die Kinder und die Organisation des Familienlebens geht, sodass ich mich mehr auf meine Arbeit konzentrieren kann. Sie sagt, dass ich mich nie verändert habe, dass ich, was auch immer ich in meinem Leben getan habe, einfach nur den ganzen Tag gearbeitet habe, sodass sich für sie nicht viel geändert hat, nur die Richtung, in die es geht. Und wenn ich Ihnen meine Meinung

zum Caravaning mitteile – für mich persönlich ist diese Branche etwas Neues, etwas Schönes, sie ist auf jeden Fall sehr interessant, und ich denke, wenn man sie etwas besser kennenlernt, wird sie sehr verlockend.

Camper Professional - Dies ist eine der wenigen Branchen, die einerseits noch romantisch ist, aber andererseits scheint es mir, wenn ich Sie, alle Führungskräfte, betrachte, dass es keine Eifersucht, keinen ungesunden Wettbewerb unter Ihnen gibt, sondern dass der Wettbewerb gesund ist. Sehe ich das als Außenstehender richtig?

Gregor Adler - Als ich im Februar 2024 zu Adria Mobil kam, beschloss ich, an der Tagung des europäischen Verbandes in Sorrent teilzunehmen. Hier sah ich zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder Hersteller, Zulieferer, Händler und Endkunden in einem Saal versammelt, alle waren gut gelaunt und zufrieden. Es war wie ein schönes Wiedersehen, wie eine „große glückliche Familie”. Ich kann sagen, dass ich 11 Jahre lang im Ausland gearbeitet habe, viel gereist bin, sehr unterschiedliche Arbeitsund Kulturkreise kennengelernt habe, aber so etwas habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Und das war eine wirklich schöne Botschaft und eine schöne Erinnerung für die zukünftige Arbeit.

Gregor Adler - photo by Matic Eržek.

Die 2. Generation

Reisemobile Pauli ist einer der ältesten Caravaning-Händler in Deutschland. Bereits 1987 gründete Reinhardt Pauli sein Unternehmen. Ursprünglich konzipiert als freie Werkstatt hat sich die Firma als überregional bekannter und zuverlässiger Reisemobil-Händler in Remscheid etabliert. Mittlerweile ist Reinhardt Pauli im Ruhestand und hat die Geschicke des Unternehmens im Jahr 2020 in die Hände seiner Tochter Victoria gelegt. Unterstützt wird sie von ihrer Mutter, die noch aktiv mitarbeitet, und ihrem Ehemann Jannis, der selbst ausgebildeter Mechatroniker ist.

Text: Peter Hirtschulz . Fotos: Detlev Bues / Unternehmensbilder

Nomen est Omen, Reisemobile Pauli konzentriert sich wie der Namen schon sagt auf Reisemobile. Neben dem Verkauf mit Modellen von Concorde, Dethleffs, Sunlight und Pössl, stützt sich das Unternehmen auf seine moderne Werkstatt, die Vermietung und einen attraktiven ZubehörShop in Kooperation mit Frankana-Freiko. Camper Professional besuchte das Autohaus Pauli und sprach mit Chefin Victoria und Partner Jannis Pauli über die Geschichte des Unternehmens, ihre Einschätzung des heutigen Marktes und Zukunftspläne.

Camper Professional − Wie schätzen Sie ihre aktuelle Lage ein?

Victoria Pauli − Wenn Sie unsere logistische Lage meinen, dann ist sie praktisch

konzipiert, fast quadratisch und sehr gut. Auf den ersten Blick scheint alles etwas beengt. Aber wir haben uns daran gewöhnt, dass wir eingebettet sind in ein Wohngebiet und eingegrenzt werden von einer Hauptverkehrsader. Gerade diese hoch frequentierte Ausfallstraße, mit direkter Anbindung an die Bundesautobahn A1 bringt uns einige Vorteile. Dazu gehören eine ständige aufmerksamkeitsstarke Sichtbarkeit und eine verkehrstechnisch optimale Anbindung.

Jannis Pauli − Bei uns wird alles sehr zentral abgewickelt. Aktuell erstreckt sich unser Standort über 8.000 Quadratmeter, auf denen wir alles rund um Verkauf, Vermietung, Zubehör, und Wohnmobil-Reparaturservice bieten. Das Herzstück ist unsere hochmodern ausgestattet Werkstatthalle mit rund 700 Quadratmetern: Hier kümmern wir uns umfassend um die Kundenfahrzeuge, von Möbelreparaturen, Auf- und Ausbauarbeiten, Zubehöreinbau über die gesamte Technik bis hin zur vollständigen Betreuung des Fahrgestells. Als FIAT-Professional-Service-Partner übernehmen wir auch Leistungen wie Inspektionen oder Getriebewechsel.

Camper Professional − Gibt es Expansionspläne?

Victoria Pauli − Nein. Es gibt keine Pläne auf die sogenannte grüne Wiese auszusiedeln. Seit 35 Jahren sind wir hier, haben eine gute Nachbarschaft und die vorgenannten Vorteile. Außerdem entspricht es unserer Familien- und Firmenphilosophie stets mit allen Rädern auf dem Boden zu bleiben und aus dem Bestehenden das Beste zu machen.

Camper Professional − Und wie schätzen Sie die aktuelle Caravaning-Marktlage ein?

Victoria Pauli − Die Boomjahre sind vorbei, aber dennoch ist eine stabile Nachfrage vorhanden. Natürlich ändert sich von Zeit zu Zeit das nachgefragte Portfolio, aber wir sind mit Fahrzeugen der Marken Concorde, Dethleffs, Sunlight und Pössl breit und stabil aufgestellt. Insolvenzen sind meiner

Meinung nach oftmals das Resultat verfehlter Betriebspolitik und nicht unbedingt das Resultat mangelnder Marktqualität. Deshalb konzentrieren wir uns nicht nur auf den Verkauf von Fahrzeugen, sondern stellen ganz bewusst auch unsere Werkstattleistungen, die Vermietung und das Zubehörgeschäft in den Fokus.

Camper Professional − Wie läuft die Werkstatt?

Jannis Pauli − Wir sind sehr zufrieden. Ich selbst bin gelernter Mechatroniker und lege sehr viel Wert auf eine hohe Kompetenz und Qualität im Werkstattbereich. Unsere hochmoderne Werkstatt mit Fiat-Service, TÜVService, mit modernem Rollenbrems-Prüfstand sowie hauseigener Schreinerei ist eine mehr als stabile Säule. Die Nachfrage ist aufgrund unserer bekannten Leistungsbreite und -fähigkeit enorm hoch. Zurzeit kämpfen wir, und auch unsere Kunden, leider mit einer Vorlaufzeit von bis zu zehn Wochen.

Camper Professional − Würde sich ein personeller Ausbau aller Dienstleistungen nicht lohnen?

Victoria Pauli − Wie schon gesagt, wir sind ein familiengeführtes Unternahmen und solide Geschäftsleute. Einem Ausbau der Werkstatt sind schon räumliche Grenzen gesetzt. Wir setzen mehr auf qualitatives,

denn auf quantitatives Wachstum. Aktuell haben wir einen Mitarbeiterstamm von 20 Personen, die unserem Unternehmen die Treue halten und mit großer Leidenschaft in allen Bereichen erfolgreich arbeiten. Diese Treue und Leidenschaft spiegeln sich auch bei unseren Kunden wider. Die merken sehr schnell, dass sie bei uns in allen Abteilungen kompetente und verantwortungsvoll agierende (Gesprächs)Partner haben. Wir schaffen auf allen Ebenen eine vertrauensvolle Basis.

Jannis Pauli − Vertrauen wird bei uns großgeschrieben. Wir pflegen in allen Betriebsbereichen eine flache Hierarchie, geprägt von großer Kollegialität, die ein vorbildliches Betriebsklima zur Folge hat. Dieses vorbildliche Verhältnis und Miteinander gilt nicht nur für unsere Belegschaft. Auch unser großer Kundenstamm basiert auf einem langjährigen vertrauensvollen Verhältnis. Und das gilt ebenso für unsere Geschäftspartner. So arbeiten wir zum Beispiel seit 35 Jahren mit Concorde zusammen und sind damit ältester Concorde-Partner weltweit.

Camper Professional − Engt der exklusive Handel nur mit Reisemobilen nicht ihre Geschäftstätigkeit ein?

Victoria Pauli − Nach dem Motto „wir machen, was wir können, und wir können, was wir machen“ liegt unser Fokus auf al-

len Dienstleistungen rund um Reisemobile. Aus der Historie heraus konzentrieren wir uns auf das, was uns für unseren Erfolg wichtig ist. Bei Reisemobilen kennen wir uns aus und hier liegt unsere Kompetenz. Wir haben nur deutsche Hersteller im Portfolio, mit denen wir eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen. Diese Geschäftspolitik hat sich über viele Jahre für alle Beteiligten positiv ausgezahlt.

Camper Professional − Der Einstieg ins Caravaning-Geschäft wurde ursprünglich mit dem Verkauf von ConcordeFahrzeugen und über die Vermietung

von Reisemobilen eingeleitet. Welche Bedeutung hat die Vermietung heute?

Jannis Pauli − Traditionen werden bei uns gepflegt. Entsprechend hoch ist die Bedeutung der Vermietung bei uns heute noch. Aktuell haben wir insgesamt 27 Mobile, die in der Vermietung angeboten werden. Dabei umfasst unser Miet-Portfolio jede Modellklasse vom Campervan bis hin zum Concorde-Luxusmobil. Dieses Angebot wird sehr gut angenommen und hilft bei den immer wieder ent stehenden „Dellen“ im Verkauf, die entsprechenden Fahrzeuge erfolgreich am Markt zu halten.

Camper Professional − Apropos erfolgreich am Markt agieren. Welche Marketingmaßnahmen nutzen Sie, um sich erfolgreich im Markt zu präsentieren und zu halten?

Victoria Pauli − Neben unseren klassischen Verkaufs-, Vermiet- und WerkstattAktivitäten nutzen wir alle modernen Kommunikationskanäle und Technikein-

richtungen. Mit „Paulis Camper Talk“ sind wir auf Youtube präsent. Darüber hinaus bedienen wir die Social-Media-Plattformen von Facebook, Instagram und Co. Das Thema KI nutzen wir zum Beispiel, um unseren Internetauftritt und die entsprechenden elektronischen Präsentationen im Google-Ranking möglichst weit vorne zu positionieren. Wir gehen mit der Zeit, denn mit der zeitlichen Entwicklung verändert sich auch unser Klientel und die neuen Kunden möchten zeitgemäß angesprochen werden. Eine Aufgabe, die nicht zu unterschätzen ist.

Jannis Pauli − Außerdem setzen wir in der 2. Generation neueste elektronische Systeme im Rahmen unserer Geschäftsabläufe zum Beispiel im Bereich der Büros, der Administration oder der Werkstatt für die Materialwirtschaft und für sonstige Prozesse ein. Wir tun alles, um neben den klassischen Dienstleistungen das Unternehmen Reisemobile Pauli attraktiv und innovativ im Markt zu positionieren.

Jannis Pauli
Rechts:
Der Servicebreich mit Werkstatt von Reisemobile Pauli.
Unten, von links: Victoria und Jannis Pauli mit Peter Hirtschulz.

Reden ist Gold

Auch wenn in der Wohnmobilbranche derzeit immer wieder von Krise die Rede ist: in den Werkstätten gibt es viel zu tun. Die aktuelle Studie Focus Caravaning hat gezeigt, dass zwei Drittel (65 Prozent) der Betriebe eine Werkstattauslastung von 100 Prozent haben. Das hat Folgen für Kunden und Mitarbeiter. Die Kunden sind verärgert, weil Termine nur mit langem Vorlauf zu haben sind. Und die Spezialisten in der Werkstatt arbeiten ständig am Limit.

Dabei könnten viele Servicebetriebe ihre Effizienz mit einfachen Maßnahmen steigern. Wir haben mit Christoph und Klaus Wagner von der Wagner Beratungsgesellschaft aus Bad Camberg gesprochen. Sie sind Spezialisten für Werkstattorganisation und wissen, was besser laufen könnte.

Camper Professional - Die Werkstätten sind am Limit und vermelden eine Auslastung von über 90 Prozent. Muss das so sein?

Christoph Wagner - Zunächst muss man sagen, dass die Qualität der Terminkapazitäts- und Auslastungsplanung doch in vielen Fällen verbesserungsfähig wäre. Ich will nicht sagen überall, aber sie lässt in vielen Fällen sehr zu wünschen übrig. Leider wird viel zu oft nicht genau erfasst, was der Kunde

sagt, Dinge werden vergessen und im Nachgang stellt sich heraus, dass man noch etwas hätte bestellen oder vorbereiten können. Im schlimmsten Fall muss dann der Kunde nochmal wiederkommen. Das sollte man ihm doch wirklich ersparen! In der Regel passieren solche Dinge, weil die Kommunikation von Anfang an nicht stimmt. Und daran kann man arbeiten.

Camper Professional - Was läuft denn schief bei der Kommunikation?

Klaus Wagner - Es werden einfach nicht alle erforderlichen Informationen eingeholt. Man stellt meistens viel zu wenig Fragen. Deroder diejenige, der da telefoniert, macht sich oft über die Tragweite dessen, was dann vor Ort passiert, nicht genug Gedanken. Dabei wissen eigentlich alle, was die richtigen Fra-

gen sind. Aber weil die Bedeutung mancher Details unterschätzt wird, werden sie einfach lapidar übergangen oder auch nicht konsequent genug gefragt.

Camper Professional - Warum ist das so?

Klaus Wagner - Am Wissen liegt es eher nicht, es ist eher die konsequente Umsetzung, die fehlt. Das ist ein Stück weit auch ein Kompetenzthema. Stellen wir uns eine ganz normale Terminvereinbarung vor. Der Kunde schildert sein Problem. Wenn die angerufene Person bisher mit dem akuten technischen Problem keine Berührungspunkte hatte, dann wird das natürlich schwierig für jemanden, der nicht im Thema ist. Diese Person kann dann schlecht nachvollziehen, welche Fragen bei bestimmten Problemen gestellt werden müssen.

Text: Dr. Frauke Hewer
Christoph und Klaus Wagner

Die Lösung ist dann, dass man einfach mit jemandem aus der Werkstatt Rücksprache hält. Bei Anrufen muss man dann einfach mal durchstellen, damit wichtige Fragen vor der Terminvereinbarung geklärt werden können. Es kann auch nötig sein, nach der internen Klärung wichtiger Details den Kunden zurückzurufen. Entscheidend ist, dass im Vorfeld möglichst viele Informationen vorliegen. Und genau daran mangelt es leider zu oft. Dann steht am Ende der Kunde mit seinem Wohnmobil vor der Tür und man muss ihn wieder wegschicken, weil zum Beispiel Teile fehlen. Dabei könnte man das leicht vermeiden, wenn man im Vorfeld die richtigen Fragen stellt.

Camper Professional - Würde denn ein fester Fragebogen für die Terminvereinbarung helfen?

Klaus Wagner - Für die Basics ja, das würde schon helfen und wird auch meist gemacht.

‚Aber ganz ehrlich, wenn es kein einfacher Service ist, haben wir schon keine Basics mehr. Nehmen wir zum Beispiel Undichtigkeiten, wobei das ja noch relativ einfach ist. Da muss man dann fragen: Siehst du wirklich Wassertropfen? Ist die Decke schon angeschimmelt oder beschädigt? Das sind wichtige Fragen, um den Schaden einschätzen zu können.

Christoph Wagner: Leider sind einige Betriebe in der Reisemobilbranche noch nicht so professionell aufgestellt, wie man sich das wünschen würde und wie die Kunden das zum Beispiel von ihrem Autohaus kennen. Sehr oft sind Kommunikationsprobleme die Ursache für spätere Probleme mit der Werkstattorganisation. Wenn die Arbeit nicht ordentlich vorausgeplant wird, kommt es am Ende zu Unstimmigkeiten, unter denen sowohl die Kunden als auch die Mitarbeiter leiden müssen. Nur weil am Anfang bei der

telefonischen Terminvereinbarung nicht gut nachgefragt worden ist.

Camper Professional - Was passiert denn da genau?

Klaus Wagner - Was ich immer wieder feststelle, ist einfach eine ganz banale Geschichte. Der Kunde sagt was, der Serviceberater schreibt es auf und in der Werkstatt kommt was anderes an. Das Thema Kommunikation zieht sich durch den gesamten Serviceprozess. Wenn der Auftrag schon am Anfang schlecht beschrieben ist, muss der Monteur noch dreimal nachfragen. Das kostet einfach Zeit, die er nicht hat. Da liegt der Fehler in der Auftragserfassung. Oder der Fehler liegt darin, dass man glaubt zu wissen, was der Kunde meinte. Man fragt aber nicht zurück, ob man das richtig verstanden hat. Und schon ist das Kind in den Brunnen gefallen. Um Fehler zu vermeiden, kann es eben nötig sein, sich bestimmte Dinge im Vorfeld zeigen zu lassen. Zusätzlich kann man nochmal fragen: „In welcher Situation tritt das Problem auf?“ Daraus lässt sich dann schließen, dass es ein bestimmter Fehler sein könnte. Und genau das wird dann auch an die Werkstatt weitergegeben. Es braucht in vielen Fällen noch nicht einmal strukturierte Checklisten. Es reicht, dem Kunden genau zuzuhören. Und dann am Ende zusammenfassen, was man meint, verstanden zu haben, um sich entsprechend rückzuversichern. „Habe ich das richtig verstanden?“, wäre eine sehr gute Rückfrage oder: „Sie meinen jetzt dasunddas?“

Camper Professional - Ist das wirklich so einfach?

Christoph Wagner - Ja, oftmals schon. Nachfragen ist so wichtig. Wichtig ist es aber auch, dass die Fragen kein totaler Laie stellt. Ich muss jemanden in der Serviceannahme

haben, der in der Lage ist zu verstehen, was der Kunde von mir will. Es muss nicht der Werkstattmeister sein, es muss auch nicht der Wohnmobiltechniker sein. Das kann jemand sein, der mit Vielen Jahren Erfahrung auch eine gewisse Technikkompetenz mitbringt. Er muss in der Lage sein zu verstehen, was der Kunde von ihm will, er muss technisches Verständnis und eine gute Kommunikationsfähigkeit haben, aber nicht zwingend technisch ausgebildet sein. Er ist der Mittler zwischen Kunde und Werkstatt und sollte diese Rolle auch so verstehen.

Camper Professional - Welche Fehler passieren denn noch?

Klaus Wagner - Ein Klassiker ist, dass noch nicht einmal nach dem Fahrzeugschein gefragt wird oder vergessen wird, das genaue Modell abzufragen. Dabei könnte man da ja schon genau ansetzen. Und wenn der Kunde am Telefon nicht in der Lage ist, sein Problem zu schildern, kann es auch helfen, einen Vorab-Termin zu vereinbaren. Da wird dann erstmal abgeklärt, was tatsächlich im Argen liegt und der Reparaturumfang umrissen. In der Folge können dann Teile bestellt und alles für die Reparatur vorbereitet werden. Da kann der Zeitbedarf viel besser erfasst werden und am Ende gibt es viel weniger Stress für alle. Natürlich müssen auch alle ihre Hausaufgaben gemacht haben und gewisse Standards für die Brot- und Butter-Reparaturen hinterlegt haben. Aber das sollte ja eine professionell organisierte Werkstatt ohnehin parat haben. Die kennen doch die ständig wiederkehrenden Arbeiten und vielleicht auch die Schwachstellen mancher Fahrzeuge. Darauf kann man aufbauen. Man kann mit einer relativ überschaubaren Liste an die 80 Prozent der Arbeiten abdecken. Die gute Auftragsvorbereitung ist der Schlüssel für eine gute Werkstattorganisation.

Kommunikation verbessern in der Wohnmobil-Werkstatt: Was bringt das eigentlich?

Die Firma Wagner Beratung hat Wilhelm sen Caravaning bei der Optimierung der Mitarbeiterstruktur, der internen Arbeitsabläufe und allgemeinen Unternehmensprozesse unterstützt. Hier wollte man vor allem die Teamorganisation verbessern und das Tagesgeschäft effizienter gestalten.

„Durch die Beratung konnten wir klare re Strukturen schaffen, Verantwortlichkeiten besser definieren und die Zusammenarbeit im Team spürbar verbessern. Das hat nicht nur die Effizienz im Unternehmen gesteigert, sondern auch die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden deutlich erhöht.“ Thore Wilhelmsen Betriebsleiter / IT / Marketing bei Wilhelmsen Caravaning.

Beim CARAVAN SALON schlägt das Herz des Caravanings

Die wichtigste Messe für alle, die in der Welt zuhause sind.

Mobiles Reisen ist ein Lebensgefühl von grenzenloser Freiheit, von Abenteuerlust, Unabhängigkeit und tiefer Verbundenheit mit der Natur. Immer mehr Menschen spüren den Wunsch, dem Alltag zu entfliehen und lassen sich von diesem Lebensstil begeistern. Für alle, die in der Welt des Caravanings zuhause sind, öffnet der CARAVAN SALON vom 29. August (Preview Day) bis zum 7. September 2025 seine Türen – mit einem weltweit einzigartigen Angebot. In Düsseldorf schlägt das Herz der mobilen Freizeit. Zehn Tage lang präsentieren über 700 Aussteller ihre neuesten Modelle: Caravans, Reisemobile und Campervans – passend für jeden Reisetyp und Geschmack. Darüber hinaus

erwartet die Besucherinnen und Besucher eine riesige Vielfalt an Zubehör, technischer Ausrüstung, Ausbauelementen, Dachzelten, Mobilheimen sowie Camping- und Caravaningbedarf. Auch spannende Reiseziele, Campingplätze und Stellplätze für Wohnmobile warten darauf, entdeckt zu werden. Gleichzeitig stärkt der CARAVAN SALON noch einmal seine zentrale Position als internationale Plattform für Branchenexperten und Fachleute und baut das Konferenzprogramm für den B2B-Bereich aus. „Die Messe Düsseldorf und der Carava -

ning Industrie Verband blicken voller Vorfreude und Optimismus auf den 64. CARAVAN SALON. Gerade jetzt ist die weiltweit wichtigste Messe für mobile Freizeit ein unverzichtbarer Treffpunkt, der Impulse gibt, Orientierung schafft und die Begeisterung der Endverbraucher entfacht“ , freut sich Director Stefan Koschke und er ergänzt. „Unsere Besucher dürfen sich auf eine unglaubliche Marken-, Fahrzeug.- und Grundrissvielfalt freuen, vom kompakten Einsteigermodell bis zum luxuriösen Traum auf vier Rädern. Potenzielle Kunden wollen

Stefan Koschke

Halle 13: Plan mit Ausstellern

A. Linnepe GmbH

Accusysteme TransWatt GmbH

ACRYFORM d.o.o.

ALDEN Deutschland GmbH

ALU-LINE

AMFI Composites (pty) ltd

AMPLO SRL

APLAST D.O.O.

Arnott - Suspension Products BV

ASN Autositze Nobis

Audio Design GmbH

Baldacci S.R.L.

BARTOLACCI DESIGN SRL

Batterieschmiede GmbH

batterium GmbH

Berr GmbH

BioToi GmbH

Blase GmbH & Co. KG

Brianza Plastica S.p.A.

Brunner S.r.l.

Bulltron GmbH

Bus-Boxx GmbH & Co. KG

Busbiker Europe BV

Camos Europe GmbH

Can S.R.L. Airxcel Europe

CAP - CENTER ZA APLIKATIVNE

Caratec GmbH

CaraVan Held

Carawater GmbH

Castagnari S.r.l.

Cello Electronics Ltd

Changzhou Joel Plastic Co., Ltd.

Clesana AG

Comet-Pumpen

COMWORKS CORE GmbH

D.G.N. SrL

DEKA Kleben & Dichten GmbH

Die Maß-Schneider

Dimatec S.p.A.

Dynavin GmbH

E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH

E-Trailer B.V.

Eberspächer Climate Control Systems

Emergoplus GmbH

EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KG

EMUK GmbH & Co. KG

Esi Italia Srl

Estorfer Kunststoffbetrieb GmbH

F.A.P. s.r.l.

FASP AUTOMOTIVE SEATS Srl

Fiamma S.p.A.

Fibrosan Cam Takviyeli Polyester A.S.

FILIPPI 1971 s.r.l

Flamefield Ltd.

Freebird Coated Aluminium BV

Fujian Aidi Electric Co., Ltd.

G + S Sitz und Polstermöbel GmbH

GARMIN Europe Ltd.

Garnet Instruments Ltd

GES International Srl

Gruppo Sigel Italia Srl SB

GS-Keramikversiegelungen

GSP Battery Korea Co., Ltd.

GuG GmbH

H. D. Knorz Vertriebs-GmbH

Haba B.V.

hegotec GmbH

Heidersdorfer Produktions-Toptron Gastechnik

Henkel AG & Co. KGaA

HEOSolution GmbH

Horrex Horren B.V.

Hünerkopf GmbH & Co. KG

IDEATERMICA SRL

Indel B S.p.A.

inomatic GmbH

Integrated Gas Technologies ApS

JEHNERT Sound Design GmbH

Jopindo GmbH

JVCKENWOOD Deutschland GmbH

Komodo Home, S.L.

KOMPLAST srl.

KONI B.V.

Kuckoo Camper GmbH & Co. KG

LAMILUX Composites GmbH

LAPI SRL

Lilie GmbH & Co. KG

LIONTRON GmbH & Co. KG

Longkou Yongan Vehicle Window Co.,Ltd.

M.B.TRADING s.r.l.

Maller S.r.l.

Megasat Werke GmbH

Milenco Limited

Mobil-Safe GmbH

MOBO COMPONENTS (SHANGHAI) LLC

Moscatelli s.r.l.

Multi-Mover Europe BV

Next Level Systems GmbH

Nobilpan S.p.A.

NRF S.r.l.

Ofolux S.r.l.

OKB Sp. z o.o.

OPTIMAL RADOSŁAW PRYBA

OPTIPLAN GmbH

Osculati S.r.l.

PALOMAR SRL

Paola Minguzzi

Perfect Van GmbH

Pioneer Electronics Deutschland

Plastoform d.o.o.

Premier Technologies Ltd

PROSTOR bvba

PT Sungold Solar Power

Ranger RV Supplies Pty. Ltd.

Ravago Building Solutions Germany GmbH

Red Rock Adventures GmbH

Reisch Tech GmbH

Renogy New Energy Co.,Ltd

RENOLIT SE

Robert Lindemann KG

Roto d.o.o.

Rühl Automotive GmbH

Sand Profile GmbH

Sanel Sanayi Elektronigi.A.S.

Sanube GmbH

Satco-Europe GmbH

Scalabros Srl

SCHEER Heizsysteme

Schmitz Reisemobile GmbH

SCOPEMA SARL

SEK KFZ

Senoplast Klepsch & Co. GmbH

SFC Energy AG

SGUINZI PIETRO SPA

Shangqiu Jishun Auto Parts Co.,LTD

Ship-Car S.r.l.

SHR-Hydraulik

Silberform Aktiengesellschaft

Simplex aer SMV-Metall GmbH

SOLARA GmbH

Solbio BV

SOLERA-THERMOFORM GROUP SPA

SR Mecatronic srl

STS Oberholz GmbH & Co. KG

Super B Lithium Power B.V.

SURTECO GmbH

TBB Power(XIAMEN) Co.,Ltd

TELECO GmbH

ten Haaft GmbH

Titan Technology GmbH

ToMTuR GmbH

top group srl

Trabuioinnovazioni

TRV ITALY SRL UMEFA Metaalwarenfabriek BV VB - Airsuspension B.V. Verendus GmbH VETRORESINA S.p.A. Victron Energy B.V. Vitrifrigo Srl Vöhringer GmbH & Co. KG

Voos Oto Aksesuar San. Ve Tic. Ltd. Sti. VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH WATTSTUNDE GmbH

Webasto Roof & Components SE Weih-tec Wentronic Solutions GmbH Westacc Group b.v. Widebird b.v. WSR Maxi Camping GmbH ZADI S.p.A. Zambelli-technik spol.sr.o. Zentrale Autoglas GmbH ZURRSCHIENEN.COM

Zwaardvis (LandeMarine BV)

vor der Kaufentscheidung das Fahrzeug live erleben – sehen, anfassen und vergleichen. Sie möchten unterschiedliche Produkte und Marken direkt gegenüberstellen und bis ins Detail prüfen. Diese Vielfalt, Tiefe und Erlebnisdichte finden sie in dieser Form nur beim CARAVAN SALON.“

Neue Halleneinteilung

Der CARAVAN SALON wirft auch einen

Blick in die Zukunft des mobilen Reisens. Hier feiern die Premieren der kommenden Saison ihre große Bühne – mit Top-Produkten, bahnbrechenden Innovationen und echten Weltneuheiten, die zum allerersten Mal live erlebbar sind. Neue Aussteller bringen frischen Wind in die Hallen und bereichern die Vielfalt an Modellen, Ideen und Möglichkeiten – so spannend und facettenreich wie nie zuvor. Aufgrund der

Halle 14: Plan mit Ausstellern

bevorstehenden Modernisierung der Halle 9 in den kommenden Jahren, schafft der CARAVAN SALON bereits heute eine neue Hallenstruktur, die den Besucherinnen und Besuchern langfristig eine gleichbleibende Orientierung bietet. Mit Hilfe des Interaktiven Hallenplans sind alle Aussteller und Firmennamen schnell zu finden: https://www.caravan-salon.de/de/ Interaktiver_Hallenplan

A.M.A. Composites S.r.l.

ACR Brändli & Vögeli AG

Albrecht Messe Vertriebs GmbH

Alde Deutschland GmbH

Alois Kober GmbH

alphatronics GmbH

ANKER TECHNOLOGY (UK) LTD

AQUION Beratung

AREV Lighting GmbH

Avtex Limited

BOBs Garage GmbH & Co. KG

Camperboards GmbH

Camping-Profi GmbH

CaravanMoverShop

Cleves GmbH

CMPNY One GmbH

COSUPER(Suzhou) Energy Technology

Cowan-Textiles GmbH

CTA S.r.l.

Decor In Printing S.p.A.

DIRNA BERGSTROM S.L.

Dometic Germany GmbH

EAL GmbH

Ecolkem Spa

EiRoBa GmbH

Elan d.o.o.

Fanello - Meili Production AG

FAWO GmbH Fahrzeugtechnik

flix GmbH

Frankana Caravan + Freizeit GmbH

GOK Regler- u. Armaturen-Gesellschaft

Goldschmitt techmobil GmbH

Hans Holzhauer GmbH & Co. KG

Heckewerth Ed. Nachf. GmbH & Co. KG

HOECO Handels GmbH

HPC Hydraulics BV

Ilse Technik

inter BÄR GmbH + Co. KG

Jokon GmbH

Julians GNS Reisemobiltechnik

Kreavans GmbH

LCI Italy Srl

Liberco Systems GmbH

Mecatek SARL

moog TRAILERPARTS GmbH

Movera GmbH

MPK Metall- und

NUOVA MAPA S.R.L. A SOCIO UNICO

Pandora Kazakhstan TOO

PRO CAR GmbH & Co. KG

Propip d.o.o. Psicontrol NV REICH GmbH Reimo Reisemobil-Center GmbH REMIS GmbH

Revotion GmbH

Roma Nijverdal BV

ROYPOW Technology GmbH

RV Electronics Pty Ltd

Shawllar Energy Technology Co., Ltd

Sky up srl

SOG®Systeme GmbH & Co. KG

tegos GmbH & Co. KG

Thetford GmbH

Thitronik GmbH

Thule N.V.

tigerexped GmbH & Co. KG

Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG

VADAC BV

Vierhaus Vertrieb GmbH & Co. KG

Viertec GmbH

Wallas-Marin Oy X GLOO GmbH & Co.KG

Netzwerken auf der größten B2B-Plattform für Caravaning

Der CARAVAN SALON ist längst mehr als eine Produktmesse – er ist ein lebendiger Treffpunkt für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung. In den letzten Jahren hat sich die Messe zu einer zentralen Plattform für Dialog und Networking entwickelt – ein Ort, an dem nicht nur Fahrzeuge und Zubehör im Mittelpunkt stehen, sondern auch Visionen und Partnerschaften. Der B2B-Konferenzbereich unter dem Motto „Destination Zukunft“ wächst weiter – getragen von der steigenden Nachfrage aus der Branche. Anhand inspirierender Praxisbeispiele wird gezeigt, wie innovative Caravaning-Destinationen entstehen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Ein Format, das Impulse setzt und Perspektiven eröffnet.

Dazu gehört der 5. Deutsche Stellplatztag des CIVD, der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tourismusverband und dem ADAC am 1. September stattfindet. Ebenfalls am 1. September bietet die 2. CARAVAN SALON InnovationStage spannende Einblicke in Technik und Digitalisierung im Caravaning. Am 2. September stehen das 4. Symposium „Natur.Tourismus.Zukunft“ mit dem Schwerpunkt nachhaltige Tourismuskonzepte sowie das Netzwerkevent „Travel Industry meets Caravaning“, das in Kooperation mit dem Travel Industry Club organisiert wird, auf dem Programm. Der 2. Camping Destination Day am 3. September rückt die Erfolgsfaktoren des Caravanings für Tourismusregionen in den Fokus. Ebenfalls am 3. September zeichnet der Deutsche Wanderverband die besten Wanderregionen und -wege mit dem Zertifikat „Wanderbares Deutschland“ aus. Am Nachmittag diskutieren Experten über die digitale Zukunft des Wanderns: KI-gestützte Navigation, Gamification und Open Data stehen im Fokus des Outdoornavigation-Hubs. Beim Zukunftstag Aktivtourismus am 4. September richtet der Deutsche Wanderverband den Fokus auf neue Qualitätsstandards für Gastgeber, veränderte Gästebedürfnisse und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel.

Abwechslungsreiches Programm rund um die mobile Freizeit

Damit der Besuch auf dem CARAVAN SALON zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie wird, hat die Messe Düsseldorf wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um das mobile Leben auf die Beine gestellt. Zu den Highlights zählen das Traumtouren Kino, das mit

beeindruckenden Reisereportagen Fernweh weckt, sowie am zweiten Freitag die inspirierende European Outdoor Filmtour (EOFT), die pure Abenteuerlust verspricht. Wer lieber selbst aktiv wird, kann im E-Bike-Parcours die neuesten Modelle direkt vor Ort ausprobieren. Und auch für die jüngsten Besucher ist gesorgt: Ein buntes Spiel- und Spaßprogramm für Kinder sorgt für leuchtende Augen und fröhliche Erlebnisse.

StarterWelt: Das Sprungbrett ins mobile Reisen

Die beliebte StarterWelt ist die erste Adresse für alle, die das mobile Reisen gerade für sich entdecken – in diesem Jahr ist die Sondershow zwischen den Halle 5 und 9 zu finden. Während des CARAVAN SALON hilft sie Einsteigern, sich im umfangreichen Messe-Angebot zu orientieren und das geeignete Fahrzeug zu finden. In der einladend gestalteten StarterWelt werden Besuchern verschiedene Fahrzeugtypen anschaulich präsentiert. Ob Caravan oder Reisemobil, ob teil- oder vollintegriertes Fahrzeug, hier bekommen die Besucher Antworten auf alle Fragen. Unabhängige Berater stehen direkt an den Fahrzeugen bereit und erläutern individuell die jeweiligen Vorzüge sowie die praktische Handhabung. Ergänzend zu den persönlichen Beratungen sorgt ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für noch mehr Information und Inspiration. Interessante Kurzvorträge und Interviews rund um die Caravaning-Praxis, Fahrzeugwahl, Funktionsweise, Fahrzeuganmietung und vieles mehr bieten einen echten Mehrwert.

Sonderschau „Abenteuer Selbstausbau“: Do it yourself Die Sonderschau, die in Kooperation mit den Magazinen explorer & VANderlust

veranstaltet wird, bietet professionelle Beratung und Expertenwissen, damit das eigene Projekt gelingt. Mehrere selbst ausgebaute Freizeitfahrzeuge zeigen anschaulich, was möglich ist. Tägliche Vorträge für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis informieren über alle wichtigen Themen, die für die DIY-Community wichtig sind. Und das Beste: In den Hallen 3, 13 und 14 können die Besucher bei vielen Anbietern die passenden Produkte für das anstehende Projekt direkt erwerben. Zahlreiche Aussteller stehen hier für eine vertiefende persönliche Beratung zur Verfügung.

Caravan Center mit 3.500 Stellplätzen Im Caravan Center (Großparkplatz P1) wird der Messebesuch zum echten Erlebnis. Denn der – zur Messelaufzeit des CARAVAN SALON – größte Stellplatz Europas mit rund 3.500 versorgten und unversorgten Stellplätzen lässt keine Wünsche offen.

Preview Day am 29. August

Der Preview Day am Freitag, 29. August, bietet die perfekte Gelegenheit für Interessenten, die die Neuheiten und Innovationen der Branche in aller Ruhe entdecken und live begutachten möchten. Dank der limitierten Ticketanzahl genießen Besucherinnen und Besucher eine besonders angenehme Atmosphäre, in der Vergleichen, Fragen und Ausprobieren ganz entspannt möglich sind. Wer mit konkreten Kaufabsichten kommt, profitiert von Zeit, Raum und individueller Beratung. Insbesondere für Fachbesucher, Branchenkenner und Businessgäste ist dieser Tag ideal: intensives Networking, persönliche Gespräche auf Augenhöhe und ein inspirierender Austausch machen den Preview Day zur perfekten Plattform für neue Impulse und intensive Kontakte.

Die mobile

Sanitär-Zukunft ist grün!

Dometic gehört mit seinen zahlreichen Outdoor-Produkte und -Lösungen in der Caravaning-Branche zu den marktführenden Unternehmen. Zu den Erfolgsprodukten gehören unter anderem Klimaanlagen, Kühlschränke, Kocher, Heizungen, Fenster, Verdunkelungs- und Belüftungssysteme sowie Lösungen für Stromversorgung und Sanitär. Der Bereich der mobilen Toiletten-Systeme hat dabei bislang einen relativ kleinen Anteil am Produktportfolio. Nach entsprechender Kunden- und Marktanalyse möchte und wird das Unternehmen dies durch neue, innovative Systeme ändern.

Mit der neuesten Toiletten-Generation, die speziell ökonomische und ökologische Kundenwünsche berücksichtigt, ist Dometic auf dem besten Wege vergleichbar mit anderen erfolgreichen Produktlinien (s) eine gewohnte Marktstärke zu erreichen.

Camper Professional Deutschland hat mit Marcus Remmel, Head of Product Management & Development EMEA, über die neuesten Sanitär-Premieren und -Innovationen gesprochen.

Camper Professional – Herr Remmel, bisher sind Sanitär-Produkte von Dometic im Caravaning-Bereich nicht so stark vertreten wie andere Dometic-Produkte.

Marcus Remmel: Ja, das ist leider richtig. Bei der Einführung unserer Toiletten ha-

ben wir uns bewusst für eine hohe Qualität und eine Ausstattung entschieden, die dem Komfort einer Haushaltstoilette nahekommt. Das daraus resultierende höhere Gewicht hat uns sicherlich Wettbewerbsnachteile be schert. Aber wir haben gelernt und werden unsere Position in diesem Bereich mit neuen Produkten deutlich verbessern.

Camper Professional – Was haben Sie vor?

Marcus Remmel: Erstens werden wir unsere aktuelle Toilettengeneration „CT 4000“ um die preiswertere Generation „CTE4000“

erweitern. Anstelle von Keramik verwenden wir hier eine leichtere, aber dennoch hochwertige und kratzfeste Schüssel, was eine Gewichtsersparnis von circa 3 Kilogramm ermöglicht. Darüber hinaus haben wir die elektronische Ausstattung dieser Serie reduziert, was nicht nur zusätzliches Gewicht, sondern auch Kosten spart. Zweitens werden wir in 2026 mit unserer neusten Generation der „CTT4000“ ein Toiletten-System realisieren, das strenge ökonomische und ökologische Maßstäbe berücksichtigt.

Camper Professional – Was sind die soge-

Text: Peter Hirtschulz - Bilder: Dometic
Marcus Remmel

nannten USPs, die die Dometic-Toiletten einzigartig machen?

Marcus Remmel: Unser Toilettensystem gehört zu den kompaktesten. Durch die optimierten Maße können unsere Toiletten flexibel auch in die kleinsten Ecken in einem Freizeitfahrzeug verbaut werden. Das ist besonders interessant für Panel Vans und Campervans mit schmalem Platzangebot. Die besonders schmale Gestaltung des Toilettendeckels und die 360 Grad Drehbarkeit von Deckel und Brille sind dabei entscheidend. Ein weiterer Komfort ist die Option auf unterschiedliche Varianten mit separaten Spülkästen. Last but not least ist unser Fäkaltank mit 19 Litern einer der größten am Markt bei den freistehenden Toiletten.

Camper Professional – Wie sieht die ökonomisch-ökologische Planung für die Zukunft der Dometic-Toiletten aus?

Marcus Remmel: Die Diskussion um Zerhacker-, Verschweiß-, Trocken-Toiletten und ähnlichem als Alternative zur Chemietoilette ist bekannt. Nach eingehender Analyse aller „Pros und Contras“ haben wir uns entschieden den Weg der wasserlosen Trocken-Trenn-Toilette zu beschreiten. Und hier ist es uns gelungen mit dem Erfinder

der Kassetten- Trenntoilette, der Firma Arwinger, eine Zusammenarbeit einzugehen. Ab 2026 halten wir die exklusiven Rechte an der Produktion und der Vermarktung dieser wasserlosen Trocken-Trenn-Toiletten. Wir werden die ersten Prototypen auf dem Caravan Salon in Düsseldorf präsentieren. Markteinführung ist dann für Anfang 2026 geplant.

Camper Professional – Was sind die Vorteile der wasserlosen Trocken-Trenn-Toilette?

Marcus Remmel: Trenntoiletten haben deutliche Vorteile gegenüber chemischen Toiletten. Zum Beispiel die Vorteile für die Umwelt: Trenntoiletten reduzieren den Wasserverbrauch und minimieren die Umweltbelastung durch die Trennung von flüssigen und festen Abfällen. Sie bieten eine verbesserte Hygiene, indem sie Gerüche reduzieren und die Abfallentsorgung einfacher und effizienter machen. Und dazu kommt die Kosteneffizienz: Sie sind auf lange Sicht sparsam, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Toiletten weniger Wartungs- und Betriebskosten verursachen.

Ein weiterer großer Vorteil ist die deutlich verlängerte Reichweite: Durch die Trennung

der Abfallarten und die großzügig dimensionierten Urin- und Feststofftanks müssen Entsorgungsstationen seltener angefahren werden – das erhöht die Unabhängigkeit unterwegs und macht das Reisen flexibler und komfortabler.

Camper Professional – Was ist der technische Unterschied zwischen der aktuellen Ausstattung und der zukünftigen?

Marcus Remmel: Bei der Nutzung gibt es keine Umstellung. Es gibt anstelle des heutigen Fäkaltanks zwei Tankeinheiten, die aber den gleichen Platz nutzen und ausfüllen. Vorteil ist die einfache und bequeme Entnahme der leichteren Tanks durch die bestehende Serviceklappe, die hygienischere Handhabung und der saubere Transport.

Camper Professional – Ist das neue System auch nachrüstbar?

Marcus Remmel: Ja, das wird kein Problem sein. Es wird einen professionellen Umbausatz geben. Dieser Satz besitzt passgenaue Funktionen mit gesicherter Dichtigkeit. Aussehen und Design werden nicht verändert. Dometic setzt im Bereich der Toiletten von Freizeitfahrzeugen zukünftig zwar ökonomisch-ökologische Maßstäbe, hält aber die Qualität für die Kunden und deren Komfort wie bei allen Produkten weiter auf dem gewohnt hohen Dometic-Niveau. Mit weniger Technik, mehr Umweltbewusstsein und einem klaren Blick auf die Kundenbedürfnisse zeigt Dometic: Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein – manchmal reicht schon ein clever getrennter Tank, um mehr zu erreichen! CTT4000 - Toilettensitz und separate Cassetten-Ersatzteile

CTE4000
CT4000
CTE4000

Heiß begehrt: Cool, kompakt und superleise!

Auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf präsentiert Eberspächer seine neueste Dachklimaanlage „Breezonic Slim“, die sich nicht nur durch hohe Kühlleistung, leisen Betrieb und kompakte Abmessungen auszeichnet, sondern mit Hilfe einer Wärmepumpe auch zum Heizen genutzt werden kann. Die Serie ist als OEM-Lösung für die Erstausrüstung und als Zubehör für die Nachrüstung erhältlich.

Das 1865 gegründete deutsche Familienunternehmen Eberspächer in der fünften Generation ist in weltweit bekannt für zuverlässige Fahrzeugsysteme und -komponenten in den Bereichen Abgastechnologie, Thermomanagement und Automobilelektronik. Mehr als 10.000 Menschen arbeiten global für Eberspächer und erwirtschaften einen Bruttoumsatz von 5,3 Milliarden Euro. Allein 40,2 Millionen Euro investiert das Unternehmen in die Forschung und Entwicklung innovativer Produkte. Davon profitiert auch die Caravaning-Branche. Zum Beispiel durch die Entwicklung hochmoderner Dachklimaanlagen für Freizeitfahrzeuge wie Wohnmobile, Campervans und Caravans.

Breezonic Slim-Varianten kombinieren leisen Betrieb mit minimalen Abmessungen Die aktuelle Serie technisch wegweisender Dachklimaanlagen für Wohnmobile, Campervans und Caravans heißt modellübergreifend „Breezonic“. Die neuesten Varianten

dieser Produktfamilie in diesem Jahr heißen “Breezonic Slim“. Sie sind kleiner und niedriger. Ein Komfort für Hersteller und

Kunden: OEMs verfügen damit über mehr Platz, denn neben der hohen Effizienzwerten sorgen die kompakten Abmessungen für eine

Text: Peter Hirtschulz Bilder: Eberspächer

In Zusammenarbeit mit

platzsparende und einfache Installation. End kunden freuen sich über beste Kühlleistung, sehr leisen Betrieb sowie komfortable (Fern-) Bedienmöglichkeiten. Insgesamt vereint die „Breezonic“-Produktpalette modernste, in novative Technologie, hervorragende Leis tung und Energieeffizienz.

Innen wie außen extrem leise

Die „Breezonic Slim HP“ hat eine Kühlleistung von bis zu 1,7 kW und eine Heizleistung von bis zu 1,6 kW mit einer integrierten Wärmepumpe. In der Ausführung „Breezonic Slim Plus“ liegen die Kühlwerte bei maximal 2,2 kW und die Heizwerte bei 2,1 kW. Hervorzuheben sind auch die kompakten Abmessungen (750 x 650 x 225 mm) der Slim-Modelle.

Außerdem zeichnet sich das System durch einen im Vergleich zu vielen Wettbewerbsprodukten extrem leisen, löschen Betrieb aus. Das bedeutet, innen wird der Schlaf des Kunden nicht beeinträchtigt und Streichen außen wird der Nachbar nicht durch Geräusche gestört. Grund dafür ist unter anderem der integrierte Inverter-Kompressor, der sich automatisch dem Kühlbedarf anpasst. Bei Erreichen der

ab, aber er läuft mit niedriger Drehzahl weiter, um die Temperatur so konstant wie möglich zu halten. Ein sanftes Anfahren wird durch die Softstart-Funktion sichergestellt.

Die großen Brüder helfen

Die großen Brüder (Maße 1051 x 698 x 250 mm) sind die „Breezonic Performance HP“ mit 2,5 kW Kühl- und 2,4 kW Heizleistung und die „Breezonic Performance Plus HP“ mit 3,5 kW Kühl- und 3,6 kW Heizleistung. Mit ihrer hohen Kühlleistung gelten sie als die leistungsstärksten Klimaanlagen auf dem Markt. Breezonic -Klimaanlagen für Wohnmobile, Campervans und Caravans verfügen über insgesamt acht Funktionseinstellungen: Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Lüften, Automatik sowie ECO-, Nacht- und Turbomodus. Für die Bedienung der Klimaanlagen stehen dem Nutzer verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung – vom Touch-Panel im Wohnbe-

reich bis hin zur mobilen App. Zudem besitzen alle Modelle ein Touch-Display am Gerät und lassen sich über eine Fernbedienung sowie die „Breezonic“-App bedienen. Alle Geräte sind CI BUS-fähig.

Fazit: Die „Breezonic“ Dachklimasysteme sind eine innovative Lösung auf dem Markt und bieten sowohl dem Hersteller als auch dem Endkunden einzigartige Produktvorteile, die branchenweit neue Maßstäbe setzen – von der Installation bis zum Hochleistungseinsatz.

Alle Highlights auf einen Blick

• Kraftvolles Kühlen und Heizen über eine Wärmepumpe

• Vier Varianten für individuellen Komfort und hohe Leistung

• Moderne Inverter-Technologie mit drehzahlgeregeltem Kompressor, die einen extrem leisen Betrieb, geringen Energieverbrauch und eine Softstartfunktion ermöglicht

• Betriebstemperatur von -2 bis +52 °C

• Verschiedene Bedienmöglichkeiten, z.B. Fernbedienung und Bluetooth-App

• Lüfterdrehzahlregelung in 3 Lüfterstufen plus Turbo

• Kältemittel mit sehr geringem Treibhauspotenzial

• In den Luftauslass integriertes dimmbares LED-Licht mit warm- und kaltweißer Funktionseinstellung

• Mehrere Funktionseinstellungen möglich: Heizen, Kühlen, Automatik, mit Zeitsteuerung, Entfeuchtung, nur Lüften, Nachtmodus für leisen Betrieb während des Schlafs, Eco-Modus für geringen Energieverbrauch und sehr schnelle Innenraumkühlung mit der Turbo-Kühlfunktion

Komfort

für jedes Abenteuer

Von Plein-Aircon 12V-Klimaanlagen bis zu Kühlschränken der ITB Travel Box - eine optimale Reihe von Produkten für erstklassigen Komfort bei der mobilen Urlaubsgestaltung.

Jeder Roadtrip mit dem Wohnmobil oder Campervan ist eine Ode an die Freiheit mit immer neuen Landschaften, Horizonten, die es zu erkunden gilt, und aufregenden Erlebnissen unter freiem Himmel, die es zu genießen gilt. Natürlich sollte auch die Erholung auf höchstem Niveau jeden Moment in vollen Zügen genießen. Das ist das Hauptziel von OFF Indel B‘s Plein-Aircon 12V, der Klimaanlage für Mobilreisende, die den Urlaub auf Rädern lieben, und dabei den Komfort kühler, ruhiger und erfrischender Nächte wünschen. Mit seiner 12-Volt-Technologie sorgt OFF Indel B A/C überall dort für Klimakomfort, wo keine 230-Volt-Stromquelle angeschlossen werden kann.

Plein-Aircon 12V: Komfort für die Nacht Der perfekte Begleiter für temperaturmäßig heiße Nächte ist die Plein-Aircon 12V von OFF Indel B. Sie ist nicht nur eine einfache Klimaanlage. Sie ist clever konzipiert, effizient, praktisch sowie energieeffizient und die 12V-Klimaanlage bietet auch unter härtesten Bedingungen eine hervorragende Leistung. Die Testergebnisse sprechen für

sich. Ausgehend von einer Ausgangstemperatur von 32 °C im Innen- und Außenbereich des Fahrzeugs und dem Schutz des Schlafbereichs mit einem einfachen Vorhang kann die Plein-Aircon 12V die gefühlte Hitze erheblich senken. Binnen zwei Betriebsstunden im Auto-Modus sinkt die Innentemperatur auf 24 °C und erreicht im Schlafbereich durch gezielte, optimierte Luftströmung 18,5 °C. Diese Wärmereduzierung von bis zu -13,5 °C sorgt für erholsame Schlafbedingungen auch in den heißesten Nächten.

Das individuell verstellbare Lamellensystem sorgt für maximale Präzision und Richtwirkung. Der Luftstrom kann horizontal, schräg oder vertikal ausgerichtet werden, um eine gleichmäßige und angenehme Verteilung in jeder Ecke des Schlafbereichs zu gewährleisten.

12V und Energieeffizienz

Die eigentliche Revolution des Plein-Aircon 12V liegt in seiner Stromversorgung. Wie der Name schon sagt, wird das System mit 12 Volt betrieben und bezieht den Strom direkt aus der Fahrzeug-Servicebatterie. So-

Text: Redaktion

mit bietet es auch beim netzunabhängigen Naturcamping eine gute Klimatisierungsqualität. Dies war eine Bedingung des Herstellers Indel B, der ein Klimatisierungssystem schaffen wollte, das den Benutzern völlige Autonomie ermöglicht. Das System ist für Urlauber gedacht, die sich gerne frei bewegen, ohne sich auf die Stromversorgung von Campingplätzen oder Raststätten zu verlassen. Bei der Entwicklung der Plein-Aircon 12 V wurde besonders auf die Energieeffizienz geachtet. Dieses Indel BGerät garantiert einen niedrigen Verbrauch: 10,5 A/h im Auto-Modus und 13,7 A/h bei voller Leistung. Das optimierte Energiemanagement sorgt für hohe Leistungen, ohne die Batterie zu überlasten. Mehr Autonomie bedeutet sorgloses Reisen, ultimative Freiheit und höchsten Komfort.

Design und Funktionalität: drei Diffusoren, unendliche Möglichkeiten OFF Indel B bietet drei verschiedene Lösungen, die sich harmonisch in die Inneneinrichtung einfügen und zusätzliche Funktionen über die einfache Luftabgabe hinaus bieten.

Die neuen ITB Travel Boxes:

Kühler Komfort für alle und überall

Indel B stellt die neue ITB Travel Box-Reihe von tragbaren Kühl- und Gefriergeräten vor, die ein perfektes Gleichgewicht zwischen Leistung, Design und Erschwinglichkeit bieten. Die neuen ITB-Boxen wurden für alle Arten von Abenteuern entwickelt, von aufregenden Reisen bis hin zu zwanglosen Ausflügen. Sie sind vielseitig, zuverlässig und für jedermann erschwinglich, ohne Abstriche bei Qualität, Energieverbrauch oder Sicherheit zu machen. Jedes Detail wurde optimiert, vom modernen und funktionalen Design bis hin zum benutzerfreundlichen Bedienfeld, um eine einfache und sofortige Nutzung zu gewährleisten. Die ITB Tra vel Boxen sind in einer breiten Palette von Modellen von 20 bis 52 Litern erhältlich und passen problemlos in alle Platz- und Nutzungsmöglichkeiten, einschließlich langer Reisen mit Freizeitfahrzeugen, Transfers in Industriefahrzeugen, Bussen oder bei Familienausflügen.

Kompromisslose Zuverlässigkeit und Sicherheit

Alle Modelle sind mit einem dreistufigen Batterieschutzsystem und einem robusten Gleichstromkabel ausgestattet, um unterwegs für Sicherheit zu sorgen. Das System verhindert eine Überentladung und schützt die Fahrzeugbatterie, so dass der Motor jedes Mal sicher gestartet werden kann. Mit den neuen ITB-Reiseboxen macht Indel B Kühlsysteme für alle zugänglich und bietet ein komplettes, leistungsstarkes Produkt Detail, einschließlich einer Preisgestaltung, die das Ergebnis einer erheblichen technischen und industriellen Optimierung ist. Denn Komfort sollte nie ein Luxus sein.

LIGHTBOX - ist ein Diffusor und gleichzeitig eine Leuchte. Die LIGHTBOX ersetzt das Dachlicht durch ein weißes oder blaues LED-Licht, ideal für Nachtfahrten. Ambiente und Komfort in einem.

RINGLIGHT - bietet ein hohes Maß an Individualisierung. Es handelt sich um einen Diffusor mit einem LED-Rahmen (weiß oder blau) und einem flexibel gestaltbaren Mittelteil. Es ist perfekt für Benutzer, die das Klimasystem in den Innenraum ihres Freizeitfahrzeugs integrieren möchten. Die Blende kann je nach Bedarf mit verschiedenen Materialien und Dekoren, Stoffen, Laminaten und grafischen Elementen versehen werden.

BASIC – ist die einfache Lösung, verfügt aber über alle Funktionen der anderen, fortschrittlicheren Modelle. BASIC ist der ideale Diffusor für hohe Leistung ohne Schnickschnack. Dieses Modell verfügt über keine Wi-Fi/Bluetooth-Konnektivität, ist aber aufrüstbar. Das Bluetooth-Modul kann separat erworben werden, um das Gerät über die App zu steuern, genau wie die Modelle LIGHTBOX und RINGLIGHT. Intelligente Steuerung per Fingertipp.

Intelligentes Management, maßgeschneiderter Komfort

Mit dem 12-Volt-Klimagerät von Plein-Aircon wird die Steuerung des Komforts einfach und benutzerfreundlich durch die spezielle App, die für die Modelle LIGHTBOX und RINGLIGHT verfügbar ist und die nach einem Upgrade auch für das Modell BASIC aktiviert werden kann. Die doppelte Bluetooth/Wi-Fi-Konnektivität ermöglicht es dem Nutzer, die Klimaanlage direkt von seinem Smartphone aus zu steuern - einfach, schnell und intelligent. Darüber

hinaus bringt der Adaptive (Smart) Modus die Einsatzmöglichkeiten auf das nächste Level. Das System lernt aus den Nutzungsgewohnheiten des Nutzers und passt sich an, um bei jeder Nutzung maximalen Komfort und optimalen Verbrauch zu gewährleisten. Die App bietet außerdem direkten Zugriff auf Diagnosen, Systembenachrichtigungen und Support, so dass der Benutzer immer die Kontrolle behält.

Intelligente Technologie, absolute Freiheit

OFF Indel B‘s Plein-Aircon 12V ist mehr als nur eine Klimaanlage. Sie ist eine neue Art, das Reisen zu erleben. Sie verspricht kühle, erfrischende Nächte, die Freiheit, grenzenloser Reiseerlebnisse und die Gewissheit, dass man sich überall wohl fühlt. Die Entscheidung Plein-Aircon 12V ist eine Revolution der mobilen Klimatisierung und macht jede Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. „Die wahre Reise beginnt, wenn der Komfort zum Teil des Abenteuers wird“.

Alles Lamilux!?

Der Hintergrund für diese im ersten Moment nicht verständliche Frage bezieht sich zum einen auf die quantitative produktionstechnische „Teilnahme“ von Lamilux-Produkten bei der Fertigung und Ausstattung von Freizeitfahrzeugen wie Wohnmobilen und Caravans. Und zum anderen an die qualitative Ausstattung innen wie außen vom Dach über die Wände bis hin zum Boden von Freizeitfahrzeugen mit individuellen wie außergewöhnlichen Möglichen für Haptik, Design und Atmosphäre.

Seit rund 70 Jahren produziert die LAMILUX Com posites GmbH faserverstärkte Kunststoffe und auf grund seines technologisch herausragenden Herstel lungsverfahrens, seiner großen Fertigungskapazitäten und der breiten Produktpalette gilt das Unternehmen als der europaweit führende Produzent – auch für die Caravaning-Industrie. Mit spezifisch durch dachten Oberflächenkonzepten auf Basis von glas faserverstärktem Kunststoff (GFK) bietet LAMI LUX Composites eine vollflächige, funktionale und designorientierte Ausstattung von Freizeit fahrzeugen.

Die Produkte heißen LAMILUX LAMIGraph, LAMILUX LAMIfoamtex, LAMILUX CompositeFloor, LAMILUX LAMIstruc ture, LAMILUX DualStructure und das revolutionäre LAMILUX SUNSATION®.

Letzteres speziell für die Außenwand bilden sie allesamt ein harmonisch abgestimmtes Komplettsystem – von der Wand über die Decke bis hin zum Boden und den Außenflächen. Ergänzt wird das Portfolio durch die Designoptionen LAMILUX DualColor und LAMILUX ColorSplit, die individuelle Farbkonzepte effizient in Serie ermöglichen.

Was bedeutet das im Detail? Starten wir mit LAMILUX SUNSATION®:

LAMILUX SUNSATION®

Die Revolution in Sachen UV- und Wetterbeständigkeit LAMILUX SUNSATION® ist die neueste Generation hochleistungsfähiger GFK-Oberflächen für Außenanwendungen. Mit bis zu 20-fach höherer UV- und Wetterbeständigkeit im Vergleich zu Standard-Gelcoat-Systemen garantiert SUNSATION® dauerhaft brillante Farboberflächen

Text: Peter Hirtschulz - Bilder: Lamilux

– selbst unter extremen Bedingungen. Die schmutzabweisende, pflegeleichte Oberfläche kombiniert maximale Funktionalität mit erstklassigem Design.

LAMILUX LAMIGraph

Dekorvielfalt mit technischer Power

LAMILUX LAMIGraph ist eine dekorative GFK-Oberfläche, die speziell für die Innenraum-Gestaltung hochwertiger Wandverkleidungen im Caravaning-Bereich entwickelt wurde. Die Oberfläche überzeugt durch realistische Holz-, Stein- oder Fantasiedekore und kombiniert ansprechendes Design mit der technischen Widerstandsfähigkeit von glasfaserverstärktem Kunststoff.

LAMILUX LAMIfoamtex

Komfort trifft Leichtbau

LAMILUX LAMIfoamtex ist eine innovative GFK-Oberfläche mit weicher Haptik, die eine textile Anmutung mit technischer Robustheit vereint. Die schallabsorbierenden, stoßunempfindlichen Eigen-

schaften machen sie zur idealen Lösung für Decken- und Wandbereiche im Interieur von Freizeitfahrzeugen.

LAMILUX CompositeFloor

Der belastbare Bodenprofi

LAMILUX CompositeFloor ist ein GFK-basierter Sandwichbodenbelag, der speziell für hohe mechanische Belastungen im mobilen Einsatz konzipiert wurde. Die geruchsfrei ausgeführte PVC-GFK Verbundstruktur ist formstabil, leicht und feucht-unempfindlich –optimal für den Einsatz im Bodenbereich von Wohnmobilen und Caravans.

LAMILUX LAMIstructure

Design trifft Funktionalität

LAMILUX LAMIstructure ist ein innovatives Verbundmaterial, das technologische Raffinesse mit hoher Designqualität verbindet. Die direkt geprägte Oberflächenstruktur sorgt für eine edle Haptik und Optik, während die robuste, pflegeleichte Oberfläche neue Maßstäbe für den modernen Innenausbau von Freizeitfahrzeugen setzt.

LAMILUX DualStructure

Struktur und Farbe neu kombiniert

LAMILUX DualStructure kombiniert erstmals strukturierte und glatte Flächen in einem Material. Der strukturierte Bereich (bis zu 1,36 m) wird durch eine sichtbare, dezente unstrukturierte Trennlinie abgegrenzt, was neue Gestaltungsspielräume für Außenanwendungen eröffnet.

LAMILUX DualColor & ColorSplit Individualisierung ohne Mehraufwand

LAMILUX DualColor ermöglicht die Ausführung von GFK-Oberflächen mit zwei unterschiedlichen Farben – ideal für den gezielten Einsatz in Innen- und Außenbereichen.

LAMILUX ColorSplit erlaubt die Integration mehrfarbiger Designzonen direkt im Laminat – etwa zur Abgrenzung funktionaler Räume (z. B. Küchen-/Schlafbereich) oder zur Akzentuierung von Markenwelten.

Die fast einzigartige und vorbildliche Kombination aus Designvielfalt, Materialperformance, technischer Flexibilität und prozesssicherer Verfügbarkeit macht GFK zur idealen Lösung für den Innenausbau der mobilen Freizeitwelt von morgen. Ein weiterer Vorteil: Alle Produkte sind als Rollen- und Plattenware in verschiedenen Breiten und Dicken erhältlich – auch ideal für attraktive, großflächige Lösungen im Fahrzeuginterieur.

LAMILUX beliefert rund um den Globus Kunden aus den Bereichen Fahrzeug-, Wohnmobil- und Caravanbau, Kühlhaus- und Kühlzellenbau, der Bauindustrie sowie zahlreicher weiterer Industriesegmente. Der Sitz der familiengeführten Firma befindet sich in Rehau, Bayern.

Für die Caravaning-Industrie dürfte die Teilnahme am Caravan Salon in Düsseldorf von großem Interesse sein. Dort präsentiert LAMILUX Composites seine Innovationen vom 29. August bis 7. September 2025 in Halle 13, Stand A85.

LAMIGraph
LAMIfoamtex CompositeFloor

Lippert definiert das Leben mit und in Freizeitfahrzeugen neu

Auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf wird Lippert eine Reihe von Innovationen vorstellen. Zu den Highlights zählen das autonome Nuvola-Bettsystem, der gewichtsreduzierte Compact Bed Rahmen und Compact Motor, das manuelle Bett Detroit Light, das sichere schlüssellose Zugangssystem InKey und Lippert PowerNet – ein Durchbruch im Bereich Energiemanagement und -verteilung für Freizeitfahrzeuge.

Innovationen sind weiterhin die treibende Kraft hinter der Strategie von Lippert für den Bereich der Freizeitfahrzeuge. Auf dem diesjährigen Caravan Salon in Düsseldorf präsentiert das Unternehmen eine Reihe integrierter Lösungen, die Wohnmobile intelligenter, autonomer und effizienter machen. Eines der Highlights ist die Premiere von Lippert Power Net, einem neuen Ökosystem für das Management der Bordstromversorgung und elektronischer Funktionen. Es wurde im Lippert-Werk 317 in Markdorf, Deutschland (ehemals Schaudt by Lippert) entwickelt und spiegelt mehr als 40 Jahre Erfahrung mit Stromversorgungssystemen für Freizeitfahrzeuge wider.

„Was wir mit Lippert Power Net gemacht haben, ist im Grunde genommen ein Smart Home auf Rädern“, sagt Ulrich Kiebler, Geschäftsführer von Werk 317. „Freizeitfahrzeuge sind komplexer

geworden, und die Nachfrage nach Flexibilität ist gestiegen. Deshalb haben wir das System dezentralisiert und intelligente Geräte im gesamten Fahrzeug verteilt.“

Lippert Power Net ersetzt herkömmliche Zentralsteuerung durch ein modulares System, das auf vier Komponenten basiert: CPS (Central Control Unit) sorgt für Leistungsabgabe und Stabilität; IPD-Module verteilen die Leistung auf die angeschlossenen Geräte; SCG-Gateway ermöglicht Internetkonnektivität und Over-the-Air-Software die Updates; die ISC-Schnittstelle verbindet Benutzersteuerungen und Sensoren. Diese Komponenten kommunizieren über nur drei Kabel, was die Installationszeit, das Fahrzeuggewicht und die Komplexität der Produktion reduziert.

Die gleiche Hardware kann für verschiedene Fahrzeugklassen verwendet werden.

„Für die Nutzer ist es viel intelligenter“, fügt Kiebler hinzu. „Das System verfügt über intelligente Sicherungen, die Probleme erkennen können, bevor ein Stromkreis ausfällt, und kann die Nutzer direkt benachrichtigen. Da es online arbeitet, sind Ferndiagnosen und -wartungen möglich.“ Lippert Power Net wurde in enger Zusammenarbeit mit OEMs entwickelt und ist für reale Bedingungen ausgelegt. Es bietet eine intelligentere Energienutzung, größere Datentransparenz und ein vereinfachtes Design.

Schlafen auf einer Wolke – Nuvola-Bettsystem Eine weitere wichtige Innovation heißt Nuvola und ist ein riemengetriebenes, batteriebetriebenes Klappbettsystem. Wie der italienische Name schon sagt, macht Nuvola (Wolke) herkömmliche Verkabelungen, Kabelkanäle und externe Kabelführungen überflüssig. Stattdessen wird es mit einem speziellen Akku betrieben, der über 50 Hebe-/ Senkzyklen ermöglicht, ohne das Haupt-

Text: Paolo Galvani
Ulrich Kiebler
Nuvola

stromnetz des Freizeitfahrzeugs zu belasten. „Das System kann optional mit einer induktiven Ladefunktion ausgestattet werden, die den Akku des Bettes auflädt, wenn es in seine obere Position zurückkehrt“, erklärt Fabio Romagnoli, Engineering Director Caravanning Italy bei Lippert EMEA.

Nuvola ist derzeit für FrontDropdown-Installationen optimiert, kann aber auch für Heckhubbetten angepasst werden. Es verfügt über eine integrierte Beleuchtung, einschließlich Leselampen und Un terbettbeleuchtung, die alle über denselben Akku mit Strom versorgt werden. Ein Bedienfeld am Bett oder eine BluetoothFernbedienung steuern die Beleuchtung und die Bewegung des Bettes, wobei der Akkustatus auf einem eingebauten Display angezeigt wird. In zukünftigen Versionen wird das Bluetooth-Modul die Integration von Apps oder Onboard-Systemen unterstützen.

Leichte, kompakte Bettlösungen Um der steigenden Nachfrage der Hersteller nach geringem Gewicht und geringer Einbauhöhe gerecht zu werden, führt Lippert außerdem den Compact Bed Rahmen und den Compact Motor ein. Der Rahmen kann die Gesamthöhe des Bettes je nach verwendetem Profil um bis zu 24 mm reduzieren und das Systemgewicht um bis zu 15 Prozent senken. Der Compact Motor sorgt für eine weitere Gewichtsersparnis von 1,5 kg bei gleichbleibender Leistung. „Diese Komponenten erfüllen die sich wandelnden Anforderungen der Branche und können auch unabhängig in anderen Bettsystemen eingesetzt werden“, sagt Romagnoli.

In Zusammenarbeit mit

Das neue InKey-System bietet eine passive Keyless-Entry-Lösung auf Basis von RFID/ NFC. Die Tags sind äußerst sicher, und InKey benötigt weder eine mobile App, noch eine drahtlose Verbindung oder Datentechnologie.

Der Compact Rahmen wird auch im neuen Detroit Light verwendet, einem leichten manuellen Bettsystem, das den Innenraum maximiert, ohne den Komfort der Nutzer zu beeinträchtigen. Seine neu gestaltete mechanische Struktur reduziert das Gewicht, während ein neuer

unterer Verriegelungsmechanismus für seitliche Stabilität sorgt. Eine motorisierte Version des Detroit Light ist ebenfalls erhältlich.

InKey – schlüsselloser Zugang ohne Apps Lippert reagiert auch auf eines der wichtigsten Anliegen von Freizeitfahrzeug-Besitzern: den sicheren und bequemen Zugang zum Fahrzeug. Das neue InKey-System ist eine passive, Appfreie Lösung für den schlüssellosen Zugang, die die RFID/NFC-Technologie nutzt. Es benötigt weder Bluetooth noch Internetverbindung, wodurch es stabiler und weniger anfällig für Manipulationen ist.

Anstelle von Schlüsseln oder Smartphone-Apps tragen die Benutzer sichere RFID-Tags oder Klebetoken bei sich, die an einem Telefon oder einem anderen Gegenstand befestigt werden können. Bis zu zehn Zugangstoken können über zwei Master-Tags aktiviert oder deaktiviert werden – eines zum Hinzufügen und eines zum Entfernen. Der RFID-Leser ist diskret im Türrahmen installiert, und ein abnehmbarer Aufkleber kennzeichnet seine Position bei der Lieferung. Die Tokens sind hochsicher und können nicht geklont werden. Eine zukünftige Version wird eine sechsstellige Tastatur für einen vollständig gerätefreien Zugang enthalten.

Ein ganzheitlicher Ansatz für die Integration von Freizeitfahrzeugen

Von intelligenten Energiesystemen über leichte Konstruktionslösungen bis hin zu sicheren Zugangstechnologien – die neuesten Innovationen von Lippert spiegeln einen ganzheitlichen Ansatz für die Integration von FreizeitfahrzeugSystemen wider. Diese Innovationen optimieren nicht nur die Produktion und steigern die Energieeffizienz, sondern verbessern auch das Reiseerlebnis – sie machen die heutigen Freizeitfahrzeuge intuitiver, autonomer und entsprechen den modernen Kundenerwartungen.

Fabio Romagnoli
Das Lippert Power Net-System ersetzt herkömmliche zentrale Lösungen.

Die kreative Drehscheibe, die das Image von Reisemobilen prägt

Aus den Vororten von Pisa an die Spitze des europäischen Freizeitfahrzeugmarktes. Hier entstehen die visuellen Identitäten vieler Marken und hier wird oftmals das Äußere eines Fahrzeugs oder einer Baureihe gestaltet.

Das Unternehmen

MB Trading hat eine unternehmerische Erfolgsgeschichte, die im Stillen begann und durch Entschlossenheit und Visionen wuchs. Gegründet 1997 von Giampaolo Maffei und Walter Bracci in einem kleinen Lagerhaus am Stadtrand von Pisa, wuchs das Unternehmen kontinuierlich von einem einzigen Mitarbeiter im Jahr 1998 auf heute über 50 Mitarbeiter und eine Produktionsfläche von über 3.500 Quadratmetern. Heute ist MB Trading führend im Digital- und Siebdruck für die Wohnmobil-Industrie. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, vom kreativen Konzept bis hin zu gebrauchsfertigen Produkten professionelle Desingfolien und Aufkleber herzustellen. Die Firma hat sich durch seine bewährte Mischung aus Spitzentechnologie und persönlichem technischem Support zum Maßstab der

Branche entwickelt. Das erfahrene Team bietet Unterstützung in jeder Phase des Prozesses, von der Materialauswahl bis hin zu den komplexesten Anwendungen. Das Unternehmen ist ein Beispiel für italienische Spitzenleistungen, die Handwerkskunst, Fachwissen und industriellen Geist vereinen.

Hinter den Kulissen: Treffen Sie das Kreativbüro Sie denken vielleicht, dass die WohnmobilGrafiken nur ein ästhetisches Detail oder eine einfache dekorative Verkleidung sind. Aber im Gegenteil: Die Linien, Farben und Muster an den Seiten der Fahrzeuge werden in einer professionellen Grafik-Werkstatt gestaltet, dem wahren Herzstück von MB Trading. Wir haben Chiara Mazzantini, eine leitende Grafikdesignerin, die seit 18 Jahren bei MB

Text: Enrico Bona

In Zusammenarbeit mit

Trading tätig ist, gebeten, uns etwas über ihre Organisation und ihre Arbeit zu erzählen: „Als ich in das Unternehmen eintrat, waren wir noch gar nicht in der Wohnmobil-Branche tätig. Es entwickelte sich alles vor meinen Augen. Anfangs war ich für die Erstellung von Geschäftsführungsunterlagen zuständig. Heute konzentriere ich mich hauptsächlich auf die kreative Arbeit. Es ist großartig zu sehen, wie das Büro von einer Person auf ein Team von sechs Personen angewachsen ist. Das gibt viel Raum für Innovationen“. Jedes Teammitglied ist bestens ausgebildet und bringt oft bereits fundierte Erfahrungen aus der Praxis mit. „Wir sind flexibel, aber nicht austauschbar. Jeder kann an jedem Projekt mitarbeiten, aber ich versuche immer, die spezifischen Talente eines jeden zu ergänzen. Wir denken nicht in wasserdichten Abteilungen“

Die Grafik-Werkstatt ist eine zentrale und strategische Abteilung von MB Trading. Es kümmert sich um den gesamten kreativen und produktiven Prozess. Das beginnt bei der Anfrage des Kunden über die Erstellung der Grafiken bis hin zur Vorbereitung der produktionsreifen Dateien für die Ausführung. Mit anderen Worten: Die Werkstatt verfolgt die gesamte Lieferkette, vom ersten Briefing bis zum Druck der finalen Folie. Eines der besonderen Merkmale des Büros ist seine doppelte Funktion als ausführendes und kreatives Büro. „Ungefähr 50 Prozent, wenn nicht sogar mehr, der Grafiken, die wir herstellen, sind von Grund auf neu

und basieren auf unseren eigenen kreativen Ideen“, erklärt Chiara. „In einigen Fällen erhalten wir ein vom Kunden definiertes grafisches Design und nutzen unsere Erfahrung sowie Materialkenntnis, um die Grafik zu perfektioneiren und an die technische Machbarkeit und visuelle Wirksamkeit anzupassen“

Die Stärken der Grafik-Werkstatt liegen in der Teamarbeit und der stets einwandfreien Ausführung. Die funktionsübergreifenden Fähigkeiten des Teams ermöglichen es, in jeder Phase des Projekts fundierte und zeitnahe Beratung zu bieten. Von der Idee bis zur Umsetzung arbeitet MB Trading konstruktiv sowie proaktiv mit den Kunden zusammen und verwandelt jede Anfrage in eine Gelegenheit, den Markenwert zu steigern und die visuelle Wirkung zu maximieren.

„Wir arbeiten Seite an Seite mit Designern, Architekten und technischen Ansprechpartnern. Manche schicken uns ihre Projekte mit der Bitte um kreative Unterstützung, andere rufen uns mit einer Idee an und verlassen sich darauf, dass wir sie entwickeln. In allen Fällen bieten wir unser kreatives Know-how an und berücksichtigen dabei den Markt als Ganzes“.

Es ist kein Zufall, dass Chiara Mazzantini an allen wichtigen Messen der Branche teilnimmt. „Es ist wichtig, über Trends, Materialien und Veredelungen auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn man ein neues bedruckbares Medium oder ein Vinyl mit spezieller Textur

Firmenprofil

M.B. Trading srl ist eines der führenden internationalen Unternehmen im Bereich des Drucks für Industrie- und Werbedekors mit Sitz in Italien. Hochmoderne Technologien, stetige Innovationen und eine außergewöhnliche Kreativität bilden die Grundlage für eine breite Palette von Produkten und Lösungen, die M.B. Trading ermöglichen, Oberflächen und Materialien jeglicher Art zu veredeln und zu gestalten. Die Drucktechniken von M.B. Trading reichen vom Siebdruck, basierend auf einer 25-jährige Erfahrung, bis hin zum innovativsten Digitaldruck. Das Firmen-Areal hat eine Gesamtfläche von mehr 4.000 Quadratmetern und das Unternehmen beschäftigt 60 Mitarbeiter.

sieht, kann man eine innovative grafische Idee entwickeln. Die ständige Aktualisierung, sowohl in kreativer als auch in technischer Hinsicht, ist ein Grundpfeiler unserer Arbeit“. Das Team verwendet die neueste Version der Adobe-Suite. Die Computer werden regelmäßig ausgetauscht, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. Software-Updates sind ebenso wichtig wie Auffrischungskurse für die Teammitglieder. „Jede neue Funktion eröffnet neue Möglichkeiten. Das ist ein ständiger Ansporn“. Das eigentliche Markenzeichen der Grafikwerkstatt ist ihre Schnelligkeit. „In unserer Branche geht alles schnell. Oft werden Projekte plötzlich an Land gezogen. Oder die Fristen sind knapp, aber wir sind immer bereit. Schnelligkeit ist einer unserer Grundwerte“, fügt Chiara entschlossen hinzu.

Die Grafikabteilung von MB Trading ist mehr als nur eine Produktionsabteilung. Sie ist ein echtes internes Kreativlabor, das in der Lage ist, Ideen in konkrete Projekte mit einem erkennbaren Stil und einer außergewöhnlichen Effizienz umzusetzen. Dies ist ein Mehrwert für ein Unternehmen, das vor allem durch die Konzentration auf die visuelle Identität von Fahrzeugen wachsen könnte.

„Wir erstellen jedes Jahr Tausende von Geschäftsführungsunterlagen. Ich habe keine genaue Zahl im Kopf, aber ich glaube, ich habe mehr als 10.000 vorbereitet - und ich übertreibe nicht. Diese wichtige Aufgabe wird vielleicht im Stillen hinter den Kulissen erledigt, aber wir machen sie immer noch mit Leidenschaft“, so Chiara abschließend.

Über den Stecker hinaus: Wie RENOGY Vertrauen in der europäischen Freizeitfahrzeug-Branche aufbaut

Renogy wurde 2010 in Kalifornien gegründet und hat sich zu einem weltweit führenden Anbieter von netzunabhängigen und dezentralen Energielösungen entwickelt, mit Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Asien und Australien. Renogy ist auch als globales „Einhorn-Unternehmen“ mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar anerkannt. Gestützt auf eine erstklassige Forschung und Entwicklung, eine zertifizierte Fertigung und einen starken After-Sales-Support liefert Renogy lokale Energielösungen für die OEM-Integration und Nachrüstungen im Wohnmobil-, Marine-, Off-Roadersowie netzunabhängigen Bereich. Die Produkte von Renogy werden von großen Erstausrüstern als vertrauenswürdig eingestuft, von führenden Einzelhändlern und Händlern vertrieben und in über 50 Ländern weltweit verkauft.

Text: Peter Hirtschulz - Bilder: Renogy

Camper Professional Deutschland hatte die Gelegenheit zu einem Exklusivinterview mit Dr. Yi Li, Renogy-Gründerin und CEO, Goetz Rutenkolk, VP Sales & Marketing, Deutschland, Marek Bober, Business Development Director, CEE, und Chuck Zhao, VP Customer Success. Gemeinsam skizzieren sie ihre europäische Vision von

Renogy, ihre Roadmap für Produktinnovationen und die Möglichkeiten von Partnerschaften mit Blick auf den Caravan Salon 2025.

Camper Professional – Warum konzentriert sich RENOGY so stark auf Europa – und was bietet Renogy Besoonderes? Dr. Yi Li – Europa ist weltweit führend im

Bereich der netzunabhängigen Energieinnovation, mit starken Nachhaltigkeitszielen und einer Hochleistungskultur – insbesondere in Deutschland. Dies passt perfekt zur Mission von Renogy, zuverlässige, innovative Lösungen anzubieten, die ein nachhaltiges Leben unterstützen.

Chuck Zhao – Renogy zeichnet sich durch

Dr. Yi Li

In Zusammenarbeit mit

seine globale Forschungs- und Entwicklungsstärke sowie seine Produktionskraft in Verbindung mit lokalen Lösungen aus. In Deutschland bieten wir beispielsweise eine vollständige Palette an Lithium-Batterien für Campervans und den Einbau unterhalb des Fahrerhaussitzes an. In Australien haben wir die Ranger PowerBox für Offroader sowie unsere REGO Smart Power Management Solutions auf den Markt gebracht, und in den USA setzt unser REGO-System den Standard für integriertes Energie management.

Alle Produkte verfügen über globale Zertifizierungen (CE, RoHS, UKCA, FCC) und sind für OEMs, Händler und Hersteller – große und kleine – konzipiert. Wir vereinfachen die Installation, verbessern die Leistung und senken die Gesamtbetriebskosten, unterstützt durch bis zu zehn Jahre Garantie und erstklassigen Service.

riestandard hinausgehen, einhält. Wir bauen auch mehr als nur ein Vertriebsnetz auf - wir bauen eine Gemeinschaft auf. Partner wie die ACK Group in Polen, die Resl Group in der Slowakei und FullVans in der Tschechischen Republik sind Teil eines wachsenden Netzwerks, das zusammenarbeitet, Erkenntnisse austauscht und sich gegenseitig, wie eine Familie unterstützt.

Camper Professional – Welche neuen Produkte werden Sie auf dem Caravan Salon 2025 vorstellen?

Camper Professional – Europa und insbesondere Deutschland sind als sehr anspruchsvolle Märkte bekannt. Was sind Ihre Pläne vor Ort?

Goetz Rutenkolk – Das ist uns klar! Deutschland verlangt höchste Qualität und Leistung. Aus diesem Grund haben wir „Renogy Germany“ mit einer lokalen Niederlassung, einem Logistikzentrum und einem wachsenden technischen Support-Team gegründet. Wir bieten auch direkten Zugang zu Forschung und Entwicklung für OEM-Anpassungen und investieren in zertifizierte Schu lungsprogramme, um eine sichere Installation und optimalen Support zu gewährleisten.

Camper Professional – Marek, welche besonderen Chancen und Herausforderungen sehen Sie in den mittel- und osteuropäischen Märk ten und wie reagiert Renogy darauf?

Marek Bober – Mittel- und Osteuropa ist eine vielfältige und lebendige Region mit kulturellen Unterschieden, die die Art und Weise, wie Geschäfte gemacht werden, beeinflussen. Diese Vielfalt bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich - und genau das macht den CEEMarkt so dynamisch. Wir bei Renogy sind stolz darauf, uns an die lokalen Bedürfnisse anzupassen, sei es durch Produktanpassungen oder durch maßgeschneidertes Marketing, Schulungen und technische Unterstützung für unsere Partner. Obwohl wir noch ein neuer Name in der Region sind, gewinnen wir stetig an Vertrauen. Unsere Partner erkennen schnell, dass Renogy seine Versprechen mit hochwertigen Produkten, langen Garantien und Mehrwertdiensten, die über den Indust-

Goetz Rutenkolk – Wir freuen uns, in Halle 13 eine umfassende Palette an netzunabhängigen Energielösungen präsentieren zu können, darunter mehrere wichtige Innovationen: Eine davon ist unsere erweiterte Lithium-Batterie-Reihe für den Einbau unter Fahrerhaussitzen. Diese ist nun in weiteren Formaten erhältlich, die sich für europäische Camper-Konzepte eignen. Diese Reihe bietet eine 7-jährige Garantie. Eine weitere Innovation ist unsere LITHIUM 2.0 – Solid-State-Technologie. Sie bietet verbesserte Sicherheit, eine längere Lebensdauer und schnelleres Laden. Bemerkenswert ist auch unser REGO Smart „Off-Grid Power“-System: ein vollständig integriertes netzunabhängiges Stromversorgungssystem, das auf Energy-IoT-Technologie basiert. REGO verbindet Solarladung, Batteriespeicherung, Stromumwandlung, Überwachung und sogar 12-Volt-Haushaltsgeräte in Freizeitfahrzeugen zu einer intelligenten, skalierbaren Lösung. Es vereinfacht die Installation, verbessert die Leistung und ist ideal für die OEM-Integration. Außerdem werden wir exklusiv an unserem Stand einen Ausblick auf zukünftige Produkte geben sowie technische Teams und Einkäufer einladen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu analysieren.

Camper Professional – Wie können Partner letztendlich Renogy in Bezug auf Lieferung, Service und langfristige Zuverlässigkeit vertrauen?

Chuck Zhao – Keine Frage, wir sind stolz darauf, zuverlässigen und skalierbaren Support zu bieten. Wir kontrollieren unsere globale Lieferkette streng, das wiederum ermöglicht eine flexible Produktion und Planung. So kann unser europäisches Lager wöchentliche Lieferungen durchführen, ohne dass lokale Lagerinvestitionen erforderlich sind. Darüber hinaus bietet Renogy Deutschland einen direkten Kundendienst, der einen schnellen und zuverlässigen Support gewährleistet. Und drittens hat jeder OEM direkten

Zugang zu unseren Forschungs- und Entwicklungs- sowie Projektteams für eine maßgeschneiderte Integration. Unser Markenversprechen ist einfach: Wir liefern komplette und intelligente Energielösungen – mit der Zuverlässigkeit und dem Support, um ihre Zukunft anzutreiben.

Und während Renogy sich auf den Caravan Salon 2025 vorbereitet, ist unsere Botschaft an alle Partner klar: Wir sind hier, um gemeinsam zu wachsen. Wir werden neue Energiesysteme vorstellen, lokale Co-BrandingProjekte präsentieren und uns mit OEMs und Distributoren treffen, die nachhaltige Energielösungen in ganz Europa vorantreiben möchten. Wir freuen uns auf die Präsentation auf dem Caravan Salon in Düsseldorf in Halle 13, Stand E72.

Chuck Zhao
Goetz Rutenkolk

Sky Up: Unter einem soliden Dach

Das junge Unternehmen Sky Up mit Sitz in Rom wurde 2019 von Daniele Chiarentin gegründet. In nur wenigen Jahren hat das Unternehmen - dank eines originellen und zukunftsweisenden Konzepts sowie des Engagements für den Bau einer modernen, effizienten Industrieanlage - eine umfassende Design- und Produktionsreife erlangt.

Wir haben Daniele Chiarentin am neuen Produktionsstandort in Pomezia besucht, um mehr über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses innovativen Unternehmens zu erfahren.

Camper Professional - Daniele, bitte erzählen Sie uns, wie Sky Up entstanden ist. Daniele Chiarentin - Sky Up wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, die auf dem Markt erhältlichen Aufstelldächer zu verbessern, die meiner Meinung nach zahlreiche Details

- aber auch einige wesentliche Elemente - aufwiesen, die es zu überarbeiten galt. Zunächst haben wir uns in die Perspektive der Händler und der Mechaniker versetzt und uns gefragt, ob es möglich ist, ein leichteres und einfacher zu montierendes Dach zu entwickeln. Bald darauf haben wir ein Hebesystem entworfen, das eine deutliche Verbesserung gegenüber den bestehenden Hebesystemen der meisten unserer Wettbewerber darstellt, die seit den 1950er Jahren praktisch unverändert geblieben sind. Unser Hebesystem passt sich perfekt an die Hubbewegungen des Dachs an, und macht es nicht nur stabiler und haltbarer, sondern es lässt sich auch einfacher anheben.

Camper Professional - Was sind die wichtigsten Merkmale des Sky Up-Projekts?

Daniele Chiarentin - Zuallererst ist da das maßgeschneiderte Design. Für den Ducato haben wir uns bei der Produktentwickelung an den stilistischen Linien des Fahrzeugs orientiert. Für den Sprinter hingegen haben wir ein anderes Design realisiert, das auf die Eigenschaften des Mercedes-Dachs zugeschnitten ist. Aber beim Design geht es nicht nur um Stil und Ästhetik, auch wenn wir stolz darauf sind - wir haben auch daran gearbeitet, alles unnötige strukturelle Gewicht zu reduzie-

ren, sowohl bei der Bettschale, als auch beim Dach. Das von uns patentierte Hebesystem, der Pantograph, ist aus einer leichten, aber extrem widerstandsfähigen Legierung gefertigt: Es hält auch bei Wind und Schnee perfekt stand.

Camper Professional - Sie haben die Wanne für das Bettsystem erwähnt. Können Sie uns mehr dazu sagen?

Daniele Chiarentin - Die Wanne besteht aus Polycarbonat - dem einzigen thermogeformten Material, das unsere Tests zur Wärmeausdehnung bestanden hat. Sie beherbergt das größte Bett seiner Klasse mit den Maßen 208 x 134 cm (in der Ducato-Version), während die Mercedes-Version aufgrund der Fahrzeugstruktur etwas andere Abmessungen aufweist. Alle unsere Betten sind zudem mit Froli-Federmatte ausgestattet. Der Metallrahmen im Inneren der Wanne ermöglicht es bei Mercedes-Modellen, welche bereits ausgebaut sind, das Sky Up-System ohne zusätzliche Modifikationen in das Dach zu integrieren, was eine wesentlich schnellere Montage auch bei bereits umgebauten Fahrzeugen ermöglicht.

Camper Professional - Was ist mit der Dachschale - wie wird sie hergestellt?

Daniele Chiarentin - Die Dachschale des Sky Up-Systems - der Teil, den man oben auf dem Fahrzeug sieht - ist aus Glasfaser gefertigt und ist in zwei Standardfarben erhältlich, weiß oder schwarz (gegen einen geringen Aufpreis). Der obere Teil ist in der Regel immer weiß, um das Sonnenlicht besser zu reflektie-

Text: Giovan Battista Bertolani

ren. Er ist nicht lackiert, sondern in Gelcoat gepresst und daher unempfindlich gegen kleine Kratzer und Straßenschäden, die sich leicht beheben lassen. Auf Anfrage sind auch andere Farben erhältlich. Außerdem haben Aufstelldächer in der Regel nach oben hin gewölbt, was nur kleine Oberlichter zulässt. Im Gegensatz dazu ist der vordere Teil des Sky Up-Aufstelldachs flach, so dass ein großes Oberlicht - wie das Midi Heki oder ein ähnliches - eingebaut werden kann, das für reichlich Tageslicht sorgt und sogar die Möglichkeit bietet, das ursprüngliche Oberlicht, falls vorhanden, wieder zu verwenden.

Camper Professional - Aber das Sky UpDach hat noch eine weitere exklusive Eigenschaft...

Daniele Chiarentin - Ja, genau, das modulare Tuchgewebe, das in drei Versionen erhältlich ist: Standard, Winter und Open View. Die Standardversion verfügt über zwei Fenster mit Verdunkelungsvorrichtung und Fliegengitter sowie eine Variante mit Crystal-Fenster und Verdunkelungsvorrichtung. Die Winter-Variante bietet ein Höchstmaß an Isolierung, während die Open-View-Version über ein großes Rundum-Fenster mit Fliegengitter und verstellbarer Verdunkelungsvorrichtung verfügt.

Camper Professional - Wie kann man einem Stoff mit einem anderen austauschen?

Daniele Chiarentin - Das ist sehr einfach und eine der besonders positiven Eigenschaften des Sky Up-Aufstelldachs. Der Stoff ist mit zwei umlaufenden Reißverschlüssen an der Wanne und am Dach befestigt und lässt sich daher sehr leicht austauschen. Selbst im Falle einer Wartung kann eine Werkstatt den Stoff in wenigen Minuten von den beiden Schalen abnehmen.

Camper Professional - Hat der Umzug von Sky Up in einen neuen Firmensitz auch zu einer Optimierung der Fertigungsprozesse geführt?

Daniele Chiarentin - In der neuen Produktionsstätte in Pomezia setzen wir moderne

Maschinen für die Glasfaserverarbeitung ein, die uns auf höchstem Niveau positionieren. In Kombination mit der Optimierung unserer Fertigungsprozesse ermöglicht uns dies einen erfolgreichen Einstieg in den OEM-Markt.

Camper Professional - Haben Sie bereits Partnerschaften für OEM-Lieferungen von Sky Up-Dächern geschlossen?

Daniele Chiarentin - Ja, gewiss, wir arbeiten zum Beispiel bereits mit Pössl/Clever, Robeta, Auto Sleepers, MegaMobil und über 140 kleinen Umbauern in Europa und weltweit zusammen.

Camper Professional - Beim Betreten des Unternehmens haben wir ein Fahrzeug mit einem Dach gesehen, das nicht wie ein klassisches Sky Up-Dach aussah. Gibt es etwas Neues?

Daniele Chiarentin - Ja, und darauf sind wir besonders stolz. Wir haben ein flaches Hebesystem patentiert, das - bisher nur für Fahrzeuge auf Ducato-Basis - zum neuen Sky Loft geführt hat. Dieses Modell ersetzt natürlich nicht den Sky Up, sondern bietet einen Schlafbereich mit anderen Eigenschaften. Es handelt sich um ein Dach mit vertikalem Hub, das mühelos von der Einstiegsluke aus bedient werden kann. Das Schließen nur durch die Einstiegsluke, war die größte Herausforderung bei der Entwicklung dieses Produkts.

Camper Professional - Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Werkstätten und damit auch für den Ersatzteilmarkt?

Daniele Chiarentin - Es gibt viele exklusive Merkmale. Zum Beispiel liefern wir kein vormontiertes Dach - wir liefern keinen schweren Monoblock, der auf das Dach geklebt und anschließend angepasst werden muss. Stattdes-

Gelcoat-Öfen.

sen liefern wir separate Komponenten, die viel einfacher zu handhaben sind. Die Wanne wiegt etwa 15-16 kg und kann von zwei Personen gehoben werden; dasselbe gilt für die beiden Pantographen. Das Dach selbst wiegt etwa 50 kg und kann sogar mit einer einfachen Winde bewegt werden. Dann ist da noch das Zelt mit seinem praktischen Doppel-ReißverschlussSystem, wie wir bereits erwähnt haben. Aber das vielleicht wertvollste Merkmal betrifft die Rahmenstruktur der Wanne, die bei Fahrzeugen auf Mercedes-Basis die Montage des Sky Up auch auf bereits umgebauten Campervans ermöglicht. Das macht auch den Händlern eine sehr flexible Verkaufsstrategie möglich.

Fazit: Nach einem Besuch in der neuen Sky UpFabrik können wir uns persönlich von der Liebe zum Detail und der Qualität in jeder Phase des Produktionsprozesses überzeugen. Innovatives Design, sorgfältig ausgewählte Materialien, handwerkliches Können und nicht zuletzt ein reichhaltiges Angebot an Zubehör wie LEDLeuchten und USB-Steckdosen machen das Sky Up-Projekt zu einem Maßstab, an dem sich die Aufstelldachbranche in den kommenden Jahren messen lassen muss. (https://sky-up.it)

Sky Loft
das

Ultra Comfort 8000:

unsichtbare Klimagerät,

jetzt auch für größere

Fahrzeuge

Teleco stellt die Klimaanlage „Ultra Comfort 8000“, eine Weiterentwicklung der unsichtbaren Klimaanlage für Wohnmobile und Campervans, vor. Sie ist jetzt auch für Fahrzeuge mit einer Länge von über 7 Metern verfügbar. Leistungsstark und leise kann sie im Motorraum installiert werden, so dass das Dach frei bleibt für Dachbeleuchtung, Solarmodule oder Dachgepäck. Zudem ist sie mit SterilAir Pro zur Sterilisierung und Reinigung der Luft erhältlich. Kompatibel mit der Stellantis-Mechanik, kann sie auf Ducato mit Iveco Motor (2014-2020) mit einem speziellen Kit montiert werden.

Teleco erweitert die innovative Ultra Comfort-Reihe mit der Einführung der neuen Ultra Comfort 8000, einer noch leistungsfähigeren und vielseitigeren Lösung für FreiZeitfahrzeuge bis zu sieben Metern Länge und sogar länger. Das neue Modell, das auf dem Caravan Salon in Düsseldorf offiziell vorgestellt wird, wurde entwickelt, um die wachsende Nachfrage nach einer effizienten Klimaanlage in Reisemobilen mit niedrigem Profil und Alkoven sowie in größeren WohnWagen zu erfüllen. Die Ultra Comfort 8000, die für ihre kompakte Bauweise und den „unsichtbaren“ Einbau, der das Fahrzeugdach vollständig freigibt, geschätzt wird, behält alle erfolgreichen Eigenschaften des Modells 6000 bei, steigert aber ihre Kühlleistung. Darüber hinaus verfügt sie über eine exklusive Option zur Luftentkeimung und Geruchsbekämpfung namens SterilAir Pro. Dieses neue, patentierte System, das in der Automobilindustrie einzigartig ist, nutzt UVA-Licht, um die Luft bis zu 99 % zu sterilisieren und schlechte Gerüche vom Kochen, aus Toiletten und von Haustieren deutlich zu

reduzieren. Im Gegensatz zu Ozonreinigern kann SterilAir auch mit Personen an Bord eingesetzt werden - ideal für die Vermietungsbranche und anspruchsvolle Wohnmobil-Enthusiasten macht.

Unsichtbarer Einbau, offensichtliche Vorteile

Wie das Modell Ultra Comfort 6000 besteht auch das Modell 8000 aus einer in das Armaturenbrett integrierten Inneneinheit und einem unsichtbar im Motorraum eingebauten Kompressor. Durch diese Anordnung sind keine baulichen Maßnahmen auf dem Dach erforderlich, so dass das Dachfenster mit all seinen Funktionen erhalten bleibt. Diese Lösung bewahrt eine der wichtigsten Quellen für natürliches Licht an Bord und sorgt für eine na-

Text: Redaktion

türliche und effektive Belüftung. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass der Luftstrom von unten nach oben gerichtet ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen, die kalte Luft nach unten blasen, führt Ultra Comfort die Luft gleichmäßig von unten ein, wodurch störende direkte Luftstöße vermieden werden und die Verteilung des thermischen Komforts im gesamten Fahrzeug verbessert wird. Da der Kompressor außerhalb der Wohnkabine und geschützt im Motorraum installiert ist, bietet das System eine besondere Geräuscharmut, die Vibrationen und Geräusche im Innenraum drastisch reduziert. Das macht die Atmosphäre an Bord noch entspannter, vor allem nachts. Die „versteckte“ Integration des Systems bietet auch Sicherheits-Vorteile. Da die Klimaanlage verdeckt und von außen nicht zugänglich ist, ist sie vor Diebstahl, Beschädigung und Witterungseinflüssen geschützt. Dies ist ein weiteres attraktives Verkaufsargument für anspruchsvolle Wohnmobilnutzer.

Von der Idee zum Erfolg

„Die Ultra Comfort wurde ursprünglich für Campervans mit Aufstelldach entwickelt“, erklärt Vittorio Simioli, Miteigentümer der Teleco Group. “Wir haben bald erkannt, dass dieses Produkt ein viel breiteres Potenzial hat und auch für Campervans mit festem Dach und Wohnmobile geeignet ist. Heute wird unser System von vielen europäischen Herstellern als Erstausrüstungsoption angeboten. Als Zubehör auf dem Nachrüstungsmarkt ist sie ebenfalls äußerst beliebt. Wir haben bedeutende Preise gewonnen, darunter den Deutschen Innovationspreis 2024 und den Europäischen Innovationspreis 2025. Die ständig steigende Nachfrage nach Lösungen, die für größerere und längere Fahrzeuge geeignet sind, hat uns dazu bewogen, eine leistungsstärkere Version zu entwickeln: die Ultra Comfort 8000”

Intelligente Klimaanlage Im Einklang mit der Vision eines zunehmend intelligenten und vernetzten Wohnmobils fügen sich Ultra Comfort 6000 und 8000 nahtlos in das „Smart Camper“-Ökosystem von Teleco ein. Sie sind Wi-Fi-fähig für den Anschluss an den bordeigenen Router (wie den Teleco WLT24EX2) und können über eine APP fern-

gesteuert werden. Auf diese Weise können Sie die Kühlung starten, während Sie am Strand oder auf einem Ausflug sind. Bei Ihrer Rückkehr finden Sie eine angenehm kühle Umgebung vor und vermeiden ad-hoc eine unnötige Energieverschwendung. Auch bei der Installation hat Teleco an die Vereinfachung der Arbeit der Betreiber gedacht: Alle Komponenten sind durch Schläuche mit Schnellkupplungen ver-

bunden und mit dem Kältemittel R134a vorgefüllt. Das System ist mit der Stellantis-Mechanik (FIAT, Citroën, Peugeot, Opel) kompatibel und für Fahrzeuge von fünf bis sieben Metern Länge ausgelegt. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise ist sie bis zu 5 Kilogramm leichter als herkömmliche Dachklimaanlagen, was ebenfalls zur Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs beiträgt.

Die Ultra ComfortInneneinheit wird nahtlos in das Armaturenbrett integriert, während ein unsichtbarer Kompressor im Motorraum installiert ist.

Technische Daten

Heizleistung (Wärmepumpe)

Betriebsarten Kühlen / Heizen Kühlen / Heizen

Luftentkeimung Optional (SterilAir

Ventilatorgeschwindigkeiten

Luftverteilung

Einstellbare Lüftungsschlitze

Einstellbare Lüftungsschlitze Display LCD mit Wohneinheit Temperatur LCD mit Wohneinheit Temperatur

Bedienelemente Fernbedienung, APP Fernbedienung, APP Kältemitteltyp R134a / 600 g R134a / ~650 g

Gesamtgewicht 28 kg ~34 kg

Empfohlene Fahrzeuglänge

Einbau Am Armaturenbrett / Motorraum Am Armaturenbrett / Motorraum

Mit der Einführung der Ultra Comfort 8000 festigt Teleco seine Führungsposition im Bereich der Komfortinnovationen im Fahrzeug, wobei der Schwerpunkt auf Laufruhe, Effizienz, intelligenter Integration und Kompatibilität mit einer immer breiter werdenden Palette von Fahrzeugen liegt. Ein spezieller Einbausatz macht das System insbesondere mit FIAT Ducato-Fahrzeugen kompatibel, die von 2014 bis 2020 mit Iveco-Motoren (2.3 oder 3.0) her-

gestellt wurden. Dieser Nachrüstsatz, der vollständig von Teleco konzipiert und produziert wurde, ermöglicht den Einbau der externen Einheit in Fahrzeugen, die aufgrund der ursprünglichen Anordnung der Ladeluftkühlerrohre nicht über den erforderlichen Platz verfügen. Das Kit umfasst ein speziell geformtes Rohr, Montagehalterungen, Schellen und Befestigungsmaterial. Er besteht aus den gleichen Materialien wie die von Fiat verwendeten und

gewährleistet die gleiche mechanische Zuverlässigkeit und Kompatibilität, ohne dass eine zusätzliche Typgenehmigung erforderlich ist. Die neuen Rohre ermöglichen eine präzise Umlenkung des Turboluftstroms, wodurch der Raum, in dem der Kompressor untergebracht ist, frei wird. So können auch Besitzer älterer, aber voll funktionsfähiger Fahrzeuge ohne elementare Eingriffe von der Ultra Comfort-Technologie profitieren.

Neuer Nachrüstsatz für Fiat Ducato mit Iveco-Motor

Rechts: Schlankes Solarpanel.

Unten und oben auf der nächsten Seite: System-Fix-Tank.

Wachstum und neue Lösungen für Freizeitfahrzeuge

Vecamplast, ein Unternehmen mit Sitz in Norditalien, und gehört mit speziellen Form- und Spritzgusstechniken zu den Marktführern bei der Herstellung von Kunststoffartikeln für die Freizeitfahrzeug-Industrie. Das Unternehmen möchte nun mit Innovationen, modularen Lösungen, neuen Patenten und einer europäischen Ausrichtung auf Wachstumskurs gehen. Wachstum, Nachhaltigkeit und maßgeschneiderte Dienstleistungen bestimmen die Strategie für die Zukunft.

Text: Enrico Bona

Vecamplast

nahm 2024 nach einer Neustrukturierung dynamisch an Fahrt auf. Die Ernennung des neuen Geschäftsführers Nicola Ruzza markierte den Beginn einer tiefgreifenden Transformation, die sich auf die Prozesse und die Denkweise des gesamten Unternehmens auswirkte.

Europäische Expansion: neue Organisation und internationale Ausrichtung

So ist Vecamplast auf dem Weg sich von einem nationalen zu einem europäischen Akteur zu entwickeln. In Italien und Spanien

Detailansicht des automatisierten Lagers.

wurden neue Mitarbeiter eingestellt, um die Aktivitäten der Firma jeweils gezielt zu unterstützen. Der Wechsel begann 2024 mit der Definition neuer Schlüsselprofile, die die internationalen Ambitionen des Unternehmens unterstreichen. Ein erster Indikator für den Wandel war die Stärkung der Vertriebsabteilung im internationalen Bereich. „Heute spricht jeder Mitarbeiter mindestens zwei Sprachen. Die gesamte interne Kommunikation, auch mit den Niederlassungen in Übersee, erfolgt auf Englisch, aber wir sprechen auch Französisch und Deutsch“, erklärt Ruzza. „So können wir direkt mit europäischen Herstellern sprechen, auf deren lokale Bedürfnisse eingehen, und das mit einer Sprachenqualität, die unserer hohen Servicequalität entspricht.“

Schlank organisiert und mit unternehmerischem Verständnis für Großkonzerne Vecamplast hat die Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens bewahrt, ist aber so organisiert, dass es mit großen Konzernen zusammenarbeiten kann: „Wir haben schon immer mit großen Herstellern zusammengearbeitet. Heute verfolgen wir einen neuen Ansatz. Wir wollen wieder Direktlieferant werden. Das geht nicht kurzfristig, aber die Weichen sind gestellt. Wir haben bereits einen E-Store für kleine Ausrüster entwickelt. Daneben setzen wir auf die „Kanban“-Methode, da wir durch die gemeinsame Nutzung von Produktionsplänen Materialien just in time liefern können. Das kommt unseren Kunden zugute und ist daher auch für uns von Vorteil.“

Hersteller und Händler: ein intelligentes Ökosystem Vecamplast spielt eine zweigeteilte Rolle als Hersteller und als Händler internationaler Marken. Dabei gibt es keine Konflikte. „Wir stellen keine Produkte her, die denen ähneln, die wir vertreiben. Im Gegenteil, wir bieten ergänzende Lösungen an. Einige Hersteller rufen uns sogar an, um ihre Produkte an unserem Stand zu präsentieren. Das bedeutet,

dass sie uns als Partner sehen und nicht als einfachen Zwi schenhändler.“ Die Politik von Vecamplast ist es, sich auf Service, Qualität und Mehrwert zu konzentrieren, anstatt über Preise den Wett bewerb zu suchen.

Globale Expansion und langfristige Vision Erste Lieferungen wurde bereits in Großbritannien ausgeführt und ein lokaler Vertriebsmitarbeiter wird eingestellt. In Ozeanien bestehen bereits Kontakte, und Vecamplast rechnet damit, bis zum nächsten Herbst auch auf diesem Kontinent finale Vereinbarungen zu erzielen. „Wir arbeiten saisonabhängig, aber unsere Zielsetzung ist klar. Wir wollen mit einer spezifizierten Auswahl aus unserem Katalog neue Märkte erschließen.“

Blick in die Zukunft: integrierte Logistik und Vernetzung

„Die Vision für die nächsten fünf Jahre ist einfach. Wir wollen ein Lösungsanbieter werden. Und bei Bedarf auch ein Logistikdienstleister, der die Lagerbestände der Kunden verwaltet. Außerdem wollen wir uns auf kompetente Netzwerke konzentrieren. Wir vernetzen

Unternehmensprofil

Vecamplast ist ein Unternehmen mit Sitz in Norditalien, in der Provinz Padua, etwa 50 km westlich von Venedig. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1982 zurück, eine Zeit, in der die Caravaning-Industrie in Italien einen bedeutenden Aufschwung erlebte. Das Unternehmen begann mit der Herstellung von Kunststoffartikeln speziell für den Freizeitfahrzeugsektor unter Verwendung von Form- und Spritzgusstechniken. Über mehrere Jahre hinweg wuchs die Produktion kontinuierlich, und einige Lösungen wurden sogar patentiert. Besonders erfolgreich waren die Verriegelungs- und Einheitsschlüsselsysteme für Servicetüren von Wohnwagen und Wohnmobilen. Im Laufe der Jahre kam es zu einem technologischen Wachstum und einer Diversifizierung der Produktionstechniken, wobei die Einführung des Rotationsformverfahrens im Jahr 2001 einen bedeutenden Wendepunkt darstellte. Eine bedeutende Expansion, die vor über zwanzig Jahren begann, erfolgte, als das Unternehmen auch die Rolle eines Händlers für verschiedene Marken von Freizeitfahrzeugen für den italienischen Markt übernahm. Heute umfasst der Katalog ein umfangreiches Sortiment an Produkten für große Hersteller, Reparaturbetriebe, kleine Ausbauer- und Hersteller sowie Händler.

Der Katalog kann auf der Website www.vecamplast.it heruntergeladen werden.

uns mit Kunden und anderen Händlern, um Werte und Strategien auszutauschen.“ Mit anderen Worten: Vecamplast entwickelt sich schnell, aber stets mit dem Blick auf ein Gleichgewicht zwischen Realität und Zukunft in einem sich ständig verändernden Markt, um dabei vertrauensvoll die Zukunft mit zeitgemäßem Service zu gestalten.

Wachstum des Fix-Tank-Patents und Aussichten für die Zukunft Was die Produkte betrifft, ver zeichnet unser Fix-Tank patent ein zweistelliges Wachstum. „Wir haben Anfragen für Sonderanfertigungen von einigen europäischen Distributoren erhalten, die sich für unser Produkt entschieden haben, um ihr Angebot zu verbessern.“ Das Unternehmen plant eine Erweiterung des Sortiments um neue Größen und Anwendungen – ein Beweis für den Erfolg und die Solidität des Projekts.

In Zusammenarbeit mit

Partnerschaft mit MobiFrame: modulare Bodenbeläge und typgeprüfte Sitzbänke

Die Vereinbarung mit MobiFrame basiert auf unserem Ziel, das Angebot für Mikroausstatter zu vervollständigen. „Wir bieten vormontierte Böden an, auf denen typgeprüfte, einsatzbereite und hochgradig anpassbare modulare Sitze befestigt werden können“, so der Manager. Ein Ziel ist, die Beschaffungszeiten weiter zu verkürzen.

Forschung und Entwicklung: Lösungen statt nur Produkte

Vecamplast investiert in eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. „Man muss nicht immer neue Produkte erfinden. Manchmal muss man eine konkrete Lösung für ein reales Problem finden“, betont Nicola und unterstreicht damit den Fokus auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Modulare Photovoltaikmodule: eine komplette und begehbare Lösung Unsere Solarmodulreihe ist als umfassendes Lösungsangebot konzipiert, nicht nur als simples Produkt. „Wir optimieren die verfügbare Leistung auf der Grundlage der tatsächlichen Dachfläche des Fahrzeugs“, erklärte Nicola Ruzza. Besonderes Augenmerk wurde vor allem daraufgelegt, dass die Module begehbar sind. Dies ist ein zusätzlicher Vorteil, wenn Wartungsarbeiten auf dem Fahrzeugdach durchgeführt werden müssen, da der Benutzer nicht mehr um die Photovoltaikflächen herumgehen muss. Das gesamte System, einschließlich der Aluminiumverkabelung und der Kabelschächte, ist so konzipiert, dass es ein ansprechendes Erscheinungsbild, Funktionalität und Langlebigkeit vereint.

Nachhaltigkeit: effiziente Materialien und neue Rezepturen Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema und wird sensibel angegangen. „Wir prüfen neue Vorschläge, müssen aber die Zertifizierungen für die Umwelt-Qualität einhalten“, erklärte er. „Derzeit arbeiten wir an UV-beständigen Polymermischungen und testen einen neuen ABS-Zusatzstoff. Die Reduzierung des Rohstoffverbrauchs pro Produkt ist ebenfalls ein möglicher Schritt zu einer effizienteren Produktion.“

Befestigungsprofile für schlanke Solarpanels.

Nicola Ruzza

Kurz gechecktDas Frankana Werkstatt-Siegel

Seit mehr als 40 Jahren unterstützt Zubehör-Profi-Frankana Freiko den stationären Camping-Fachhandel. Jetzt hat Frankana ein zertifiziertes Fachwerkstatt-Siegel zur Qualitätssicherung in der Werkstatt für seine Partner eingeführt. Wir haben eine solches Werkstatt-„Audit“ beim Caravaning-Handelsbetrieb Pauli in Remscheid mit dem Frankana Inspekteur Holger Merklein begleitet.

Da in Boom-Zeiten bei vielen Caravaning-Händlern der Service stark vernachlässigt wurde und Kunden Wartezeiten wie beim Facharzt akzeptieren mussten, hat sich Frankana entschlossen, mit einer gezielten Aktion, qualitätssichernde Maßnahmen in ausgesuchten Handelsbetrieben anzubieten. Besonders vertrauenswürdige Fachwerkstätten erhalten das Frankana Freiko Vertrauenssiegel Fachwerkstatt. Nur Werkstätten, die bestimmte, strenge Kriterien erfüllen, werden mit dem Siegel ausgestattet. So sind qualifiziertes, speziell ausgebildetes Personal, wie zum Beispiel Caravan-Techniker oder Werkstattmeister, hervorragender Service und eine moderne Werkstattausstattung ein Muss. Als Be-

Erster positiver GesamteindruckBüros und der Zubehör-Shop bei Pauli.

Text und Fotos: Claus-Detlev Bues
Gecheckt - Alles ok, Reisemobil Pauli bekommt das Vertrauenssiegel Fachwerkstatt von Frankana überreicht.

sitzer eines Reisemobils oder Caravans findet man bei Fachwerkstätten mit dem Frankana Freiko Vertrauenssiegel kompetentes Fachpersonal für den Einbau von Zubehör, den fachgerechten Service an den verbauten Komponenten und die professionelle Wartung wie bei Heizungsanlagen sowie hochwertige Produkte und individuelle Beratung.

Info: www.frankana.de

Vetrauenswürdiger

Handelspartner - Die Siegel schaffen Vertrauen.

Frankana Inspekteur Holger Merklein (links) bespricht mit Victoria und Jannis Pauli von Reisemobile Pauli die Modalitäten für das Überprüfungsverfahren.

Herzstück des Vertrauenssiegels -

Professionelle Ausstattung und kompetentes Fachpersonal im Werkstatt- und Servicebereich.

Alles auf LagerDer Lagerbereich und die Qualität der Zubehörteile wird überprüft.

AbgearbeitetDie strengen Kriterien werden penibel abgearbeitet.

CustomFit: Wenn Maßanfertigung schon im Werk beginnt

Stellantis startet ein neues Programm zur Individualisierung un d Umrüstung von Nutz- und Freizeitfahrzeugen in seinem Werk in Atessa, Italien. Durch die Integration von Modifikationen direkt in den Produktionsprozess steigert das Unternehmen die E ffizienz und minimiert gleichzeitig Probleme bei der Anpassung nach der Auslieferung.

Stellantis hat offiziell CustomFit eingeführt, ein ehrgeiziges neues Programm, das die Art und Weise revolutionieren soll, wie Nutz- und Freizeitfahrzeuge an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Die Initiative wurde Anfang Juli im Werk Atessa –dem Flaggschiff von Stellantis für leichte Nutzfahr zeuge (LCVs) – vor einer großen Gruppe internationaler Journalisten vorgestellt. An der Veranstaltung nahmen wichtige Führungskräfte von Stellantis teil, darunter Anne Abboud (Leiterin von Stellantis Pro One), Paolo Accastello (Werksleiter in Atessa) und Arnaud Leclerc (Global Head of Stellantis CustomFit & Recreational Vehicles), was das

starke Engagement der Gruppe für Innovation und Marktführerschaft unterstreicht.

Das CustomFit-Programm hat eine doppelte Mission: Es soll einen strukturierten, skalierbaren Rahmen bieten, um der wachsenden Nachfrage nach Individualisierung im B2B- und B2C-Bereich gerecht zu werden, und die Füh rungsposition von Stellantis in einem sich schnell entwickelnden Markt stärken, in dem Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erhebliche Wettbewerbsvorteile bieten.

Diese Initiative ist Teil der umfassenderen Pro One-Strategie von Stellantis,

Text: Paolo Galvani
Anne Abboud
Paolo Accastello
Arnaud Leclerc

der Abteilung für leichte Nutzfahrzeuge, die sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 weltweit führend in diesem Segment zu werden. Die Zahlen sprechen bereits Bände: Im Jahr 2024 produzierte Stellantis mehr als 1,7 Millionen Nutzfahrzeuge –Transporter und Pickups zusammen – und eroberte damit über 12 % des globalen Marktes. Der Konzern nimmt in Europa und Südamerika eine führende Position ein und erreichte 2024 mit einem Marktanteil von 21 % den zweiten Platz im Nahen Osten und in Afrika. In Nordamerika rangiert Stellantis durchweg unter den drei führenden Herstellern.

Die fünf Säulen des Wachstums

Das CustomFit-Programm basiert auf einem Fünf-Säulen-Strategieplan von Stellantis: Produkt, Nachhaltigkeit, Konnektivität, Kundenerlebnis und Individualisierung. Das Produktportfolio des Unternehmens reicht von Mikromobilitätslösungen bis hin zu Schwerlastfahrzeugen. Im Bereich Nachhaltigkeit verfügt Stellantis über die umfassendste Palette emissionsfreier Fahrzeuge auf dem Markt, darunter batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) der zweiten Generation, die ihre volle Nutzlast und Ladekapazität beibehalten.

Konnektivität ist eine weitere wichtige Priorität: Das Ziel ist es, 100 Prozent der Fahrzeuge zu vernetzen, um fortschrittliche Dienste wie vorausschauende Wartung, Echtzeit-Überwachung des Fahrzeugzustands, Analyse des Fahrverhaltens und Optimierung des Energieverbrauchs zu ermöglichen.

Auch das Kundenerlebnis steht im Mittelpunkt der Strategie, unterstützt durch ein globales Netzwerk von über 20.000 Service-Kontaktpunkten, darunter 637 spezialisierte Zentren in Europa, die sich auf professionelle Anwender konzentrieren.

In diesem Zusammenhang dient CustomFit als Brücke zwischen den industriellen Fähigkeiten von Stellantis und der wachsenden Marktnachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen.

Über die Hälfte der Fahrzeuge erfordert Modifikationen „Wenn wir über Nutzfahrzeuge sprechen, wissen wir, dass sie grundsätzlich an spezifische Kundenbedürfnisse gebunden sind“, sagte Anne Abboud. „CustomFit wurde entwickelt, um diesen individuellen Anforderungen gerecht zu werden – die für etwa die Hälfte der von uns produzierten Fahrzeuge gelten –, indem wir in Zusammenarbeit mit zertifizierten Ausbauern umfangreiche Umbauten in speziellen Einrichtungen mit einem hohen Maß an Individualisierung anbieten.“

Das CustomFit-Ökosystem basiert auf drei Säulen. Die erste umfasst ein Netzwerk

Auf diesen Seiten: die Karosseriewerkstatt des Werks in Atessa.

Atessa in Zahlen

Das Werk in Atessa in der italienischen Region Abruzzen ist die wichtigste europäische Produktionsstätte von Stellantis für leichte Nutzfahrzeuge und ein Eckpfeiler des CustomFit-Programms. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1980 hat das Werk in 45 Jahren mehr als 7,5 Millionen Fahrzeuge produziert, von denen 80 Prozent exportiert wurden. Mit einer Fläche von 1,2 Millionen Quadratmetern und über 4.000 Mitarbeitern ist Atessa der Geburtsort der X250-Plattform, die für Modelle wie den Fiat Ducato, Citroën Jumper, Peugeot Boxer, Opel/Vauxhall Movano und Toyota ProAce verwendet wird.

Die Produktionskapazität ist beeindruckend: 15 Schichten pro Woche, 46 Fahrzeuge pro Stunde und über 2.600 Konfigurationsoptionen – darunter Van- und Chassis-Versionen, Triebköpfe, Getriebe, bis zu 325 verfügbare Optionen und 25 Lackfarben (sechs Standardfarben, 19 Sonderfarben). Die Karosseriewerkstatt – die größte von Stellantis – verfügt über 740 Roboter und 261 manuelle Schweiß-

stationen mit durchschnittlich 5.517 Schweißpunkten pro Fahrzeug. In der Lackiererei werden hocheffiziente Wasserlacke verwendet, um Emissionen und Verbrauch zu reduzieren. Die General Assembly-Linie erstreckt sich über 15 km und verwendet 1.302 Schraubwerkzeuge und 58 AGVs (automatisierte geführte Fahrzeuge), um die interne Logistik zu optimieren. Bemerkenswert ist, dass 70 Prozent der fertigen Fahrzeuge das Werk per Zug verlassen, was die Umweltbelastung erheblich reduziert – ein Zug kann bis zu 90 Transporter transportieren, im Vergleich zu nur zwei oder drei pro Lkw. Und es kommt noch mehr. „Ab nächstem Jahr werden wir gemeinsam mit der Regionalregierung ein sehr arbeitsintensives, aber spannendes Kreislaufwirtschaftsprojekt starten, um den Abfall weiter zu reduzieren und das Komponentenmanagement zu optimieren“, erklärte Paolo Accastello. „Dadurch können wir Teile, die sonst entsorgt würden, wieder aufbereiten, weiterverkaufen und wieder verwenden.“

von mehr als 550 zertifizierten Partnern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, die allesamt Zugang zu einem umfassenden digitalen Katalog mit Optionen haben. Der zweite, intern verwaltete Bereich konzentriert sich auf Modifikationen, die direkt an den Montagelinien vorgenommen werden – ideal für komplexere Umbauten. Sechs CustomFit-Zentren sind bereits in Stellantis-Werken in ganz Europa, darunter auch in Atessa, in Betrieb. Diese Zentren kümmern sich um die gewünschten Modifikationen, verwalten den Teilebestand und überwachen die Produktionsplanung. Dieser Ansatz ermöglicht eine frühzeitige Integration von Modifikationen in den Produktionsprozess, was die Effizienz steigert und Nachrüstungen nach dem Verkauf überflüssig macht. Stellantis strebt an, innerhalb von zwei Jahren 15 Prozent des gesamten Fahrzeugvolumens werkseitig umzurüsten.

Der dritte Bereich ist die Personalisierung. Stellantis plant, den Anteil der werkseitig personalisierten Fahrzeuge von 9 Prozent im Jahr 2024 auf 40 Prozent im Jahr 2026 zu erhöhen, um die Vorlaufzeiten zu ver-

kürzen und die Qualität zu verbessern. Der Personalisierungskatalog umfasst Funktionen für Komfort, Sicherheit, Konnektivität, Design und Nutzbarkeit.

Fokus auf Freizeitfahrzeuge

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Segment der Freizeitfahrzeuge (RV), in dem Stellantis über jahrzehntelange Erfahrung und langjährige Partnerschaften mit führenden europäischen Herstellern verfügt. Der Fiat Ducato – zu dem nun auch die baugleichen Citroën Jumper, Peugeot Boxer und Opel/Vauxhall Movano gehören – ist dank einer Reihe von RVspezifischen Merkmalen seit langem die meistgenutzte Plattform für WohnmobilHersteller. Basis dafür sind ein Tiefrahmen-Chassis, ein werkseitig zugeschnittenes Dach, eine verbreiterte Hinterachse, eine Verbundhinterradaufhängung, neue 5-Tonnen-Zulassungen, eine HVAC-Vorbereitung, verstärkte Säulen, verschiedene Tankgrößen, drehbare Fahrerhaussitze, optimierte Übersetzungsverhältnisse, verlängerte Fahrgestelloptionen und Stoßfänger in Wagenfarbe.

Darüber hinaus werden bis 2025/2026 batterieelektrische Versionen und e-PTOSysteme (elektrische Zapfwelle) erwartet, mit denen Zusatzsysteme direkt vom EVAntriebsstrang mit Strom versorgt werden können.

Laut Stellantis wurden in den letzten zwei Jahrzehnten über 2 Millionen WohnmobilBasisfahrzeuge verkauft, die auf Stellantis-Plattformen fahren. Heute sind fast 7 von 10 Wohnmobilen auf der Straße auf einem Stellantis-Chassis aufgebaut – ein Beweis für die zentrale Rolle des Unternehmens bei der Entwicklung des Wohnmobilmarktes. Neue Technologien stehen ebenfalls in den Startlöchern, darunter ADAS der nächsten Generation, verbesserte LED-Beleuchtungssysteme und neu gestaltete Fahrerhaussitze, die das Engagement von Stellantis für Innovationen im Wohnmobilbereich unterstreichen.

„Wir sagen oft, dass wir geboren wurden, um Wohnmobile zu bauen“, so Arnaud Leclerc. „Das ist nicht nur ein Slogan. In den letzten 20 Jahren haben wir von Anfang an eng mit Wohnmobil-Herstellern zusammengearbeitet, um gemeinsam die ideale Plattform zu entwickeln. Deshalb wurde der Fiat Ducato 17 Jahre in Folge zum besten Wohnmobil-Basisfahrzeug gewählt.“

Mit CustomFit, der Produktionskapazität in Atessa und der übergreifenden Pro OneStrategie stärkt Stellantis seine Position als zuverlässiger Partner für Wohnmobil-Hersteller und Endverbraucher gleichermaßen – mit werkseitig integrierten, maßgeschneiderten Lösungen für einen dynamischen und anspruchsvollen Markt.

Die Lackierabteilung.
Die Endmontage.

Stellantis: Angetrieben durch Dialog

Ein Interview mit Roberto Fumarola und Stefano Carrea über CustomFit, Elektrifizierung, Trends auf dem Markt für Freizeitfahrzeuge und die technische Zusammenarbeit mit OEMs.

Text: Paolo Galvani

Anlässlich der Vorstellung von CustomFit im Werk Atessa sprach Camper Professional mit Roberto Fumarola (Leiter Freizeitfahrzeuge, Großraum Europa) und Stefano Carrea (Produktmanager Freizeitfahrzeuge, Großraum Europa) über ihre Einschätzungen zum Freizeitfahr-

Roberto Fumarola

zeugmarkt und die zukünftige Ausrichtung von Stellantis.

Camper Professional – Stefano, was ist Ihre Aufgabe bei Stellantis?

Stefano Carrea – Ich bin Teil des Freizeitfahrzeug-Vertriebsteams und fungiere als Produktvermittler zwischen den CamperOEMs und unseren internen Abteilungen – Technik, Homologation und anderen. Meine Aufgabe ist es, Kundenbedürfnisse in realisierbare technische Lösungen umzusetzen. Das erfordert viel Zuhören, aber auch Entschlossenheit, Ideen zum Leben zu erwecken.

Camper Professional – Stellantis hat bei der Erfüllung von Individualisierungswünschen erhebliche Fortschritte gemacht. Was unterscheidet CustomFit davon?

Stefano Carrea – Die wichtigste Innovation ist nicht nur technischer, sondern auch kultureller Natur. Stellantis war eines der ersten Unternehmen, das sich mit Wohnmobil-Herstellern zusammengesetzt hat, um deren Bedürfnisse wirklich zu verstehen. „Born to be a Motorhome” ist nicht nur ein Slogan – es bedeutet, dass wir Produkte von Grund auf so konzipieren, dass sie zu Wohnmobilen werden. Viele Fahrzeuge, die heute in Produktion sind, sind bereits für dieses Segment vorgesehen, mit speziellen Fahrgestellen, abgesenkten Fahrerhäusern, AL-KO-kompatiblen Rahmen und vielem mehr. Wir arbeiten auch daran, ADAS in Wohnmobile zu integrieren, die werksseitig keine Windschutzscheiben haben – das ist eine komplexe, aber notwendige Herausforderung, die bis 2026 bewältigt werden muss.

Camper Professional – Mussten Sie jemals eine Kundenanfrage ablehnen?

Stefano Carrea – Nicht wirklich. Manchmal braucht es Zeit, um zu verstehen, was benötigt wird und wie es umgesetzt werden kann, aber wir finden immer einen Weg. Selbst kleine Änderungen – ein neuer Radstand, eine einzigartige Option – erfordern in einem Werk wie Atessa einen großen Aufwand, aber wenn es Sinn macht, liefern wir.

Camper Professional – Hat die Standardisierung der Motoren geholfen?

Stefano Carrea – Enorm. Ein Antriebsstrang für mehrere Marken vereinfacht die Produktion, den Vertrieb und den Kundendienst. Weniger Teile, weniger Codes –mehr Effizienz für alle.

Camper Professional – Welche elektrischen Wohnmobil-Lösungen bietet Stellantis derzeit an?

Stefano Carrea – Wir bieten zwei elektrische Plattformen an: einen L3-Van unter

Back to back.

6 Metern und ein L3-Fahrgestell mit reduziertem Überhang, 4.250 kg zulässigem Gesamtgewicht, 110-kWh-Batterie und 200-kW-Motor (270 PS). Wir haben die hintere Trennwand entfernt, ein abgeschnittenes Dach und drehbare Sitze hinzu gefügt – alles Freizeitfahrzeug-freundliche Änderungen. Ein spezielles WohnmobilFahrgestell ist noch nicht verfügbar, aber in Arbeit.

Camper Professional –Wie reagiert der Markt auf Elektrofahrzeuge im Bereich der Freizeitfahrzeuge?

Roberto Fumarola – Wir haben Prototypen an OEMs geliefert, aber die Nachfrage der Endverbraucher ist nach wie vor gering. Reichweite, Gewicht, Ladeinfrastruktur und Kosten sind weiterhin Hindernisse. Aber wir müssen jetzt anfangen – 2035 rückt näher, und ich glaube nicht, dass es noch ein Zurück gibt.

Camper Professional – Wie entwickelt sich der Markt insgesamt?

Roberto Fumarola – 2023 war ein kompliziertes Jahr. Die Hersteller erteilten große Aufträge, angetrieben durch die Nachfrage der Händler. Aber dann schwächelte der Markt. Einige Händler hatten Schwierigkeiten, und die Reisemobilhersteller mussten Werbeaktivitäten starten.

Camper Professional – Wie hat sich diese Situation auf Ihre Produktionsplanung ausgewirkt?

Roberto Fumarola –Zu Beginn des Jahres 2024 verzeichneten wir einen Rückgang der Aufträge. Wir mussten sowohl die Produktionsplanung als auch den Vertrieb überarbeiten. Wie in den vergangenen Jahren wird Stellantis auf dem Düsseldorfer Caravan Salon, der größten europäischen Messe für den Reisemobilsektor, vertreten sein, um sein Sortiment zu präsentieren und die Beziehungen zu allen unseren Kunden zu stärken. Wir sind zuversichtlich, dass diese Messe den Verkauf von Wohnmobilen, für die das Interesse der Besucher immer noch ungebrochen hoch ist, wieder gut ankurbeln wird...

Camper Professional – Hat die „Hardware“ zu Preissteigerungen beigetragen?

Roberto Fumarola – Ja, aber das ist nicht der einzige Faktor. Steigende Rohstoff-, Energie- und Arbeitskosten haben ebenfalls eine Rolle gespielt. Und wie in solchen Situationen üblich, mussten die Ausbauer ihre Preise entsprechend anpassen.

Camper Professional – Gibt es Chancen außerhalb Europas?

Roberto Fumarola – Wir beliefern bereits Australien und Neuseeland und arbeiten an Malaysia. Europa ist ausgereizt – wir müssen uns im Ausland umsehen. Es ist noch früh, aber wir investieren Zeit und Ressourcen.

Camper Professional – Das Segment der ausgebauten Minivans hat an Schwung verloren. Was ist Ihre Meinung dazu?

Roberto Fumarola – Sie sind eine Mischform – nicht ganz ein Auto, nicht ganz ein Wohnmobil. Die Verbraucher fragen sich, ob es sinnvoll ist, 70.000 Euro für einen Van ohne Bad zu bezahlen. Auch andere Hersteller, die sich auf dieses Segment spezialisiert haben, verzeichnen einen Rückgang.Wir haben es versucht – aber die Nachfrage lässt nach.

Camper Professional – Wie eng ist Ihre

Stefano Carrea
70 % der in Atessa produzierten Fahrzeuge werden per Bahn verschickt.

Im Vordergrund: eine Batterie, bereit für den Einbau in ein BEV-Fahrzeug.

technische Zusammenarbeit mit den OEMs?

Stefano Carrea – Sehr eng. Für ADAS treffen wir uns manchmal wöchentlich. Im Allgemeinen stehen wir alle zwei bis drei Monate in Kontakt. Es ist ein sehr beratender Ansatz, und ich denke, dass er einen großen Mehrwert bietet. Ich bin mir nicht sicher, ob viele andere diese Art der direkten Zusammenarbeit anbieten.

Camper Professional – Eine abschließende Botschaft an die Wohnmobil-Hersteller?

Roberto Fumarola – Stellantis ist da. Wir hören zu und sind bereit, Sie zu unterstützen – so wie wir es immer getan haben.

Stefano Carrea – Unsere Stärke ist der offene Dialog. Individualisierung, Beratung, Innovation – das ist unsere Formel für die Zukunft.

Erfolg im Zeichen der Windrose

Auf mehr als 180 Jahre Firmengeschichte kann das Unternehmen aus Rheda-Wiedenbrück zurückblicken, und mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung hat Westfalia im Bau von Freizeit-Fahrzeugen. Westfalia ist Pionier im Ausbau von Kastenwagen und gilt als Synonym für praxisgerechte, multifunktionale Freizeitfahrzeuge. Kaum jemand hat mehr Kastenwagen ausgebaut.

Text: Claus-Detlev Bues - Fotos: Archiv / Werk

Die Ursprünge von Westfalia reichen weit zurück. Johann Bernard Knöbel eröffnet im Jahre 1844 in Rheda-Wiedenbrück einen Handwerksbetrieb, dort kümmert er sich um die Belange der Fuhrleute. In der Schmiede am elterlichen Haus an Klingelbrink 273 wird aber nicht nur repariert, hier entstehen auch Ackergeräte und Wagen für die Landwirt-

schaft, im Jahre 1876 wird die erste Kutsche produziert. Im Jahre 1922 erscheint der Name „Westfalia“ erstmals im Handelsregister. Für das Unternehmen beginnt die Ära der Kraftfahrzeuge, zunächst mit Handelsvertretungen für Personenwagen, im Jahre 1927 liefert man die ersten offenen Kastenanhänger aus.

James Cook 1977

Die Kugelkopf-Kupplung wird erfundender Weg zum Caravaning 1931 hat Franz Knöbel die Kugelkopf-Kupplung entwickelt und zum Patent angemeldet. 1935 entsteht der erste Westfalia-Wohnanhänger, der bereits über vier Schlafplätze, Küche und Stauraum verfügt. Im Jahr 1942 erhält das Unternehmen offiziell den seit vielen Jahren gültigen Namen „Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG“. In Krieg wird das Werk am 22. Februar 1945 fast völlig zerstört. Doch schon zu Ende des Jahres 1945 sind bereits wieder 200 Mitarbeiter bei den Knöbels beschäftigt. Der Karosseriebau erlangt nun besondere Bedeutung. 1952 entsteht auch wieder ein Wohnanhänger, der T5, gefertigt aus einem Holzgerippe mit einer Hydronalium-Außenhaut. Ab 1957 kommt der Camping-2 Caravan wieder mit der bekannten gepressten Aluminium-Außenwand. Bereits 1951 kommt die erste Camping-Einrichtung für den VW-Transporter auf den Markt, die Camping-Box. Das ist eine erste komplette Wohn- und Schlafeinrichtung. Ein neues Produkt ist geboren, dem man bei Westfalia bis heute die Treue hält: Das Reisemobil.

Beginn der mobilen Freizeit:

Die Camping-Box

Die Wirtschaftswunderjahre machen den VW Bulli zum gefragten Lastesel in Deutschland, Westfalia sorgt mit der Bulli-Ausstattung, die nach der Idee eines britischen Offiziers Camping-Box getauft wurde, für Freizeit und Urlaub mit dem VW-Transporter. Die Ausstattung der Campingbox besteht aus einer Schlafcouch, einem Klapptisch, einer Sitzbank, einem Jalousieschrank und einem Sideboard mit Fach für einen Benzinkocher.

Start des Möbel-Programms

Wegen der relativ hohen Preise der fertigen Campingausrüstung verabschieden sich viele Interessenten vom Kauf eines ausgestatteten Campingbusses – das ändert sich, als das Möbelprogramm Mosaik auf den Markt gebracht wird. Mit diesem Möbelprogramm können begabte Heimwerker sich einen gebrauchten Bulli nach eigenen Vorstellungen ausbauen und ausstatten und dabei sparen. Der VW-Transporter als Campingwagen ist übrigens in den 50er Jahren in den USA erheblich bekannter als in

Die Westfalia-Ausbaupalette im Jahr 1976.

Vor allem in den 50er Jahren wächst bei den Deutschen der Wunsch nach Urlaub außerhalb der eigenen vier Wände und nach individuellen Reisen.

Deutschland oder Europa. In großen Stückzahlen geht die Einrichtung Westfalia SO 34 über den großen Teich. Das ist die erste Campingeinrichtung, die statt einer Holzfurnier-Oberfläche mit einer Kunststoff-Oberfläche in Weiß und Grau ausgeliefert wird. Im Jahre 1956 versucht man es in Rheda-Wiedenbrück erstmals mit einem Wohnmobil mit eigenem Aufbau. Basis ist ein DKW F 800-3 mit einem Dreizylinder-Motor und 900 ccm Hubraum und einem Radstand von 3.500 mm. Der Wagen ist kein Verkaufserfolg, nur ein kleiner Kundenkreis konnte – oder wollte – sich die recht teuren Fahrzeuge leisten.

Erste Reisemobile

mit der Pflaume am Kühler

Ebenfalls nur auf bescheidene Stückzahlen bringt es das Ford Wohnmobil mit seinem wassergekühlten Vierzylinder-Reihenmotor vorne zwischen den Sitzen und Heckantrieb. Die Einrichtung baute Westfalia nicht nur für den Ford, sondern auch für Transporter von Hanomag, Mercedes-Benz und Opel. Die Ausstattung ist auf-wändiger als bei den VW-Ausbauten. Es gibt einen zweiflammigen Gaskocher, einen Kühlschrank und auf Wunsch auch eine Gasheizung. Eine weitere Sonderausstattung stellt das so genannte Dormobil-Dach, ein seitlich angeschlagenes Aufstelldach mit zwei Faltbetten, dar. Drittes Standbein neben den Reisemobilen und den Anhängekupplungen sind die Anhänger in allen möglichen Ausführungen und Grö-ßen. Am 2. September 1981 läuft in Rheda-Wiedenbrück der 250.000ste Westfalia-Hänger vom Band, ein Pferdehänger mit gold-schwarzer Lackierung des Aufbaus.

Der VW Bus T2 wird zum Wohnmobil Im Sommer 1967 präsentiert VW die neue, die zweite Generation des Transporters. Der neue Transporter ist ein gutes Stück gewachsen, hat jetzt große Fensterflächen, serienmäßig eine Schiebetür, ein verbessertes Fahrwerk und der

Unter den Namen „Chiemsee“ und „Wannsee“ vermarktete Westfalia 1976 Wohnmobil-Einrichtungen für den Ford Transit.

Der Bulli T1 wird in den 50er-Jahren zum Reisemobil.

Der Westfalia Camping-Bulli machte die Nation mobil: Ein T2 mit hinten angeschlagenem Aufstelldach.

1976 stellte Westfalia mit dem Columbus 1 einen Premium-Caravan als Tandemachser mit selbsttragendem GfK-Sandwichaufbau vor.

Für Fans einer der durchdachtesten Kastenwagenausbauten überhaupt: Westfalias Joker, hier das Schnittmodell mit Hochdach, auf der Basis des T3.

Aber bitte mit Stern: Mit dem James Cook begann 1977 die Zusammenarbeit mit Mercedes.
Der Klassiker: Westfalia Joker auf VW T3 mit Aufstelldach.

Auch ein zeitloser Klassiker: Mit Aufstell- oder Hochdach kommt der Ford Transit Nugget 1986 auf den Markt und ist bis heute ein Bestseller.

fokus Westfalia

luftgekühlte Boxermotor entwickelt 70 PS. 1968 werden rund 100 VW-Campingbusse am Tag gebaut, zwei Drittel gehen in den Export, die meisten in die USA. Die Jubiläen überschlagen sich, 1969 läuft der 50 000. Campingbus vom Band, zwei Jahre später sind es bereits 100 000 Stück. In dieser Zeit sind mehr als 1.000 Mitarbeiter bei Westfalia beschäftigt. Von 1966 bis 1970 vervierfacht sich der Export der Campingbusse auf knapp 20.000 Einheiten jährlich, rund 95 Prozent davon sind für Nordamerika bestimmt. Im Inland überschreiten 1969 die Zulassungszahlen erstmals die Marke von 1.000 Exemplaren. 1972 fertigt Westfalia täglich bis zu 125 Ausbauten des Volkswagen Transporter, viele von ihnen sind auch heute noch in Nordamerika unterwegs.

US-Geschäft bricht zusammen

Für Westfalia bricht 1973 das US-Geschäft schneller zusammen als es gewachsen ist, in einem Jahr halbieren sich die gesamten Produktionszahlen, der Nordamerika-Export köchelt nur noch auf kleiner Flamme. Eine ganze Nummer größer als die VW-Bus Ausbauten sind der James Cook und der Como, aus dem später der Sven Hedin entwickelt wird. Basis dieser exklusiven Reisemobile ist der VW LT, dessen Fertigung 1975 startet. Mit dem Sven Hedin feiert Westfalia ein ganz besonderes Jubiläum: Das 200.000ste Wohnmobil läuft im Herbst 1978 vom Band, ein Sven Hedin mit 1,8 Liter Motor und 75 PS auf Basis des VW LT 28. Aus dem Westfalia Sven Hedin entwickelt VW im Jahre 1988 den Florida. Zur IAA 1981 steht ein Schnapszahlen-Jubiläum ins Haus, mit einem James Cook auf Basis eines Daimler-Benz 207 D mit 65 PS starkem Vierzylinder-Diesel rollt das 222.222ste Reisemobil von Westfalia vom Band.

Das Westfalia-Erfolgsmodell: Der Joker Erfolgsmodell dieser Jahre ist eindeutig der Jo-

der

Westfalia

ker, in mehreren Varianten auf der Basis des VW T3 gefertigt und vermutlich einer der erfolgreichsten Kastenwagen-Ausbauten aller Zeiten. Neben dem „normalen“ Joker in den Versionen I bis IV kommt 1983 der Sport Joker im Stil des späteren Multivan, obendrein gibt es den Club Van und den Club Joker mit vier Einzelsitzen. Im August 1979 heißt es auf dem Titel des Prospekts: „Von Volkswagen und Westfalia: Der Joker - Spaß ohne Grenzen“. Basispreis des Joker 1979 mit Zweilitermotor: 27.466 Mark. Am 27. September 1984 läuft in Rheda-Wiedenbrück das 250.000ste Wohnmobil vom Band, ein Joker auf der Basis des VW-Transporters mit dem 78 PS leistenden Wasserboxer-Motor.

Der California kommt auf den Markt VW zeigt zum Caravan Salon 1988 ein eigenes, aber auch bei Westfalia gebautes Reisemobil: Den California T3 – auf den ersten Blick ähnlich ausgestattet wie der Joker, allerdings rund 15 Prozent preiswerter. Ein Jahr später legt VW nochmals nach, mit dem Atlantic, einer besser ausgestatteten und preislich höher angesiedelten Variante. Zum Produktionsschluss des T3 ab 1990 produziert Westfalia dann auf dem erstmals frontgetriebenen VW-Bus, den neuen T4. Der Joker ist Geschichte, aber Westfalia baut weiterhin für VW, die kompletten Fahrzeuge werden nach wie vor als California vermarktet. Der kommt mit kurzem Radstand zu den Kunden, in der Version mit langem Radstand und mit Heckküche hört er auf den Namen Atlantic. Mit den Jahren kommt die Modellpflege, und die Versionen Coach, Tour und Club.

1994 - 150 Jahre Westfalia

Im Jahre 1994 begeht Westfalia das 150jährige Firmenjubiläum. Für die Kunden gibt es das auf 500 Exemplare limitierte Sondermodell Highway mit komplettierter California-Coach-Ausstattung. Ein Jahr später kommt der California Exclusive, der auf die serienmäßige Heckklappe des T4 verzichtet und stattdessen eine durchgehende GfK-Rückwand im Heck bietet. So ist erstmals ein schmaler Sanitärraum mit Toilette im Vierschläfer realisierbar. Nach dem Ausscheiden der Familie Köbel wird Westfalia

Neuzeit: Westfalia baut wieder einen Columbus als Reisemobil auf

Mehr Raum als die VW-Bus-Ausbauten bietet der Sven Hedin, der auf dem 1975 erschienenen VW LT basiert.
Auf
CMT 2008 in Stuttgart war das erste Aufbaufahrzeug von Westfalia zu sehen sein: Der WestVan.
Meilenstein:
feiert 2019 175 Jahre Firmengeschichte: Eigner Pierre Rousseau (links) und Geschäftsführer Mike Reuer.
Seit 1988 im Programm: Der Florida auf LT mit serienmäßigen Heck-Flügeltüren.
State of the art beim Campingbus: Der California auf VW T4.
Im Jahre 1996 startet in Rheda-Wiedenbrück die Produktion des Marco Polo.
Drei Generationen auf einen Blick: Der James Cook in all seinen Baureihen.
Fiat Ducato.

in drei rechtlich eigenständige Einheiten umgewandelt, so entstehen die Westfalia Trailer Group GmbH, zuständig für den Anhängerbau, die Westfalia Van Conversion GmbH, wo Reisemobile gefertigt werden, und die WestfaliaAutomotive GmbH & Co. KG, zuständig für die Anhängekupplungen. Es fanden sich drei Manager aus der Region Ostwestfalen (Gunther Berg, Werner Gehring und Mark Wössner), die das Unternehmen mit ihren Privatgeldern aufkauften.

Turbulente Jahre

Allerdings waren die 90er Jahre eher von einer wirtschaftlichen Berg- und Talfahrt geprägt. Querelen zwischen den Eigentümern und erschwerte wirtschaftliche Bedingungen waren die Auslöser hierfür. 1996 läuft erstmals ein Marco Polo auf Mercedes-Basis vom Band, ein Jahr später folgt der erste Vito F. Bei der Westfalia Van Conversion steigt DaimlerChrysler mit 49 Prozent ein, im Jahr 2001 fällt ein neuer Produktionsrekord: Das 500.000ste Freizeitfahrzeug rollt bei Westfalia vom Band.

Neue Eigenprodukte:

Big Nugget und Sven Hedin. VW entscheidet sich für die eigene Produktion des VW California in einem neuen Werk in Hannover. Die Erschließung des amerikanischen Marktes 2004 beginnt mit der Auslieferung der ersten James Cook unter der Marke „Dodge Sprinter Westfalia“ in die USA. Als Vertriebspartner wird der renommierte Hersteller „Airstream“ gewonnen. Die Jahre 2006 und 2007 sind turbulent. Auf der Basis des neuen Mercedes Sprinter kommt 2006 der neue James Cook. Premiere feiert auch der Ford Big-Nugget, er ist seit langer Zeit das erste von Westfalia selbst entwickelte und auch vermarktete Produkt. Und 2007 kommt ein alter Bekannter zurück, der Sven Hedin, auf der Basis des VW Crafter. Und wieder mal gibt es ein Jubiläum zu feiern: Seit dem Start der Fertigung des Mercedes-Benz Marco Polo auf Viano im Jahr 2003 sind 5.555 Vianos zu Freizeitfahrzeugen aufgebaut worden.

Das erste Aufbaufahrzeug von Westfalia In 2008 stellt Westfalia den ersten Teilintegrierten nach über 50 Jahren vor. Welt-premiere des

WestVans auf der Caravan Motor und Touristik in Stuttgart. Der legendäre Westfalia Sven Hedin wechselt 2009 auf die Basis des Mercedes-Benz Sprinter. Im gleichen Jahr beginnt die Markteinführung des Opel Vivaro L2, er bietet mehr Raum für Kundenbedürfnisse. Westfalia als führender Kastenwagenausbauer, baut im Jahr 2009 erstmalig auch Fiat Fahrzeuge aus. Der Michelangelo auf Basis Fiat Scudo wird vorgestellt. Im folgenden Jahr 2010, stellt Westfalia das Multimobil auf Basis Fiat Scudo vor, um das die Modellpalette erweitert wird.

Sicherer Hafen - Westfalia kommt zur Rapido-Gruppe

Nachdem das Unternehmen im Januar 2010 in CVC-Camping Van Conversion- um-benannt wurde, stellte es am 27. Januar 2010 einen Insolvenzantrag. Im November 2010 kaufte die französische Rapido-Gruppe die CVC Camping Van Conversion GmbH. Nach der Übernahme wurde das Unternehmen in Westfalia Mobil GmbH umbenannt und arbeitet seither wieder erfolgreich. Seit 16. Februar 2015 heißt das Unternehmen Westfalen Mobil GmbH. Seit Mitte 2017 produziert die Marke ihre Reisemobile an zwei weiteren Standorten: in Gotha in Deutschland und in einer eigenen Produktionsstraße im Fleurette Werk Benet im Süden des Departements Vendée in Frankreich. Die konsequente Markt- und Kundenorientierung schlägt sich in den Folgejahren im Aufbau des Produktportfolios durch Modelle wie den Amundsen, den Columbus, den Jules Verne und den Kepler nieder. Club Joker und Club Joker City auf dem VW T5 setzten die erfolgreiche Geschichte der VWUmbauten fort. Auf der Händlertagung 2017 stellt das Unternehmen den neuen Sven Hedin auf Basis des VW Crafter vor.

Meilenstein 2019 - Westfalia feiert 175 Jahre Großer Bahnhof in Rheda-Wiedenbrück: Mit einer zünftigen Jubiläumsfeier leitet man bei Westfalia in der Stadthalle das Jubiläumsjahr des Traditionsunternehmen ein. Aber es wird auch weiter gearbeitet: Geschäftsführer ist zu dieser Zeit Mike Reuer, der mit seiner Mannschaft das Schiff Westfalia in ruhiges Fahrwasser geführt hat. Auf dem Caravan Salon 2019 präsentiert Westfalia die neue James Cook Baureihe, erstmals mit drei Dachvarianten: Als Classic mit dem Originalhochdach, als James Cook AD mit Aufstelldach und als James Cook HD mit einem GfK Hochdach.

Aktuelle Palette

Heute geht das Abenteuer mit den neuesten Westfalia-Modellen, die auf Basisfahrzeugen von VW, Ford und Mercedes-Benz laufen, weiter. Aktuell bietet Westfalia mit dem Columbus, James Cook, Sven Hedin und Meridian vier Kastenwagen an. Den Bereich Urban Camper decken der neuen Kelsey und der Club Joker Urban auf Ford-Basis ab. Dazu sind der Kepler One, der Kepler Six auf VW-Transporter und der Jules Verne auf der Mercedes V-Klasse als Campervans im Angebot.

Neuzeit: Der Club Joker ist wieder da, auf dem VW T6.1.
Neuzeit: Dreimal Ford Nugget auf Transit Custom.
Comeback: Der legendäre Sven Hedin ist wieder da: Das erste „eigene“ Reisemobil von Westfalia rollt 2020 auf Basis des MAN TGE vom Band.
Modell 2020: Der neue Westfalia James Cook mit Aufstelldach und Heck-Slide-Out.
Der aktuelle James Cook Classic.
Der Westfalia Meridian auf Ford Transit.
Für die Saison 2026: Der brandneue Westfalia Kipling auf Ford Transit Custom.
Der aktuelle Club Joker Urban.

Freizeitfahrzeuge jenseits der Norm: Technologien, Materialien und Wohnlösungen jenseits konventioneller Produktion

Von 3D-gedruckten Fahrzeug-Schalen über rotierende Modulsysteme und schwimmende Einheiten bis hin zu Zellen, die mit Elektro-Pickups kompatibel sind - hier finden Sie einen Überblick über die atypischsten, futuristischsten und technisch innovativsten Freizeitfahrzeuge, die sich derzeit in der Entwicklung oder Produktion befinden. Diese Lösungen zielen nicht nur auf das Design ab, sondern führen auch neue Konstruktions-, Funktions- und Lebensparadigmen in die Welt der Outdoor-Reisen ein.

THE CAB: das erste 3D-gedruckte Wohnmobil mit einer Monocoque-Struktur aus recyceltem Technopolymer

THE CAB ist das weltweit erste Wohnmobil, das durch 3D-Druck in einem Stück hergestellt wird, wobei ein verbessertes Polymer aus recyceltem PET verwendet wird. Leicht, modular, anpassbar, bereits in Europa für den Straßenverkehr zugelassen und für verschiedene Zwecke anpassbar, setzt es einen neuen Maßstab für Nachhaltigkeit und flexibles Design in der Freizeitfahrzeugbranche.

THE CAB ist ein Freizeitfahrzeug, das mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie aus einem einzigen Block hergestellt wird, der aus hochwertigem, recyceltem PET besteht. Die Struktur ist leicht, wasserdicht, regenerierbar und vollständig anpassbar. Es ist bereits für den Straßenverkehr in Europa zugelassen und für den modularen Einsatz konzipiert - als Wohnmobil, mobiles Büro, kleines Haus oder Hausboot. THE CAB, entwickelt von der Schweizer Firma LG Project Management, ist das erste 3D-gedruckte Wohnmobil mit einer einteiligen Monocoque-Schale. Das verwendete Material ist ein Technopolymer, das durch das Recycling von PET (Plastikflaschen) gewonnen wird und dessen mechanische sowie thermische Eigenschaften verbessert wurden. Der Druck erfolgt an fünf aufeinanderfolgenden Tagen, und die finale Hülle wiegt etwa 600 kg. Die Funktionssysteme (Elektrik, Sanitär- und Klimaanla-

gen) werden bereits in der Modellierungsphase berücksichtigt und direkt in das 3D-Design integriert. Jeder Teil des Fahrzeugs kann je nach Verwendungszweck angepasst werden: vom Wohnmobil zum mobilen Büro, zum modularen Mikrohaus oder zur schwimmenden Konstruktion. Die Oberflächen können sowohl innen als auch außen mit einer eigenen CAD/CAM-Software maßgeschneidert werden. Das Material ist ungiftig, feuerfest, UV-beständig und vollständig recycelbar. Die Konstruktion kann auch vor Ort mit additiven Fertigungstechniken repariert werden, wodurch der Austausch ganzer Abschnitte überflüssig wird. THE CAB ist in Europa für den Straßenverkehr unter Kategorie B zugelassen und stellt ein neues Konstruktionsparadigma im Freizeitfahrzeugmarkt dar, das sich auf Nachhaltigkeit, funktionale Modularität und flexible Produktionsmethoden konzentriert.

CyberGlad: abnehmbares Camper-Aufbaumodul, kompatibel mit Tesla Cybertruck

CyberGlad ist eine Wohneinheit, die für die Tesla Cybertruck Ladefläche entwickelt wurde. Sie besteht aus einer leichten, fugenlosen Glasfaser-Monocoque und kann dank motorisierter Stützen in vier Minuten montiert werden. Es umfasst ein Bett, eine Küche, eine Essecke mit Polyurethan-Isolierung.

CyberGlad ist ein von Hotomobil hergestelltes Wohnmodul, das für die Integration in den Tesla Cybertruck entwickelt wurde. Die Zelle besteht aus einem nahtlosen Glasfaser-Monocoque, das sowohl wasserdicht als auch robust ist. Die Installation auf der Ladefläche eines Pickups dauert etwa vier Minuten, dank eines motorisierten Hebesystems, das eine werkzeuglose Montage

ermöglicht. Die Abmessungen sind für die Ladefläche des Cybertrucks optimiert, so dass sie mit dem kantigen Profil des Fahrzeugs übereinstimmen. Der Aufbau ist so konstruiert, dass die Aerodynamik und die ästhetisch-funktionale Integration maximiert werden. Der Innenraum bietet ein Doppelbett, einen Essbereich mit Tisch und zwei Sitzen sowie eine Küche mit

Herd, Edelstahlspüle und einem 65-Liter-Kühlschrank. In Kombination mit einem Dachzelt kann CyberGlad bis zu fünf Personen beherbergen. Die gesamte Einheit ist für den ganzjährigen Einsatz konzipiert. In Erwartung der europäischen Markteinführung des Cybertrucks hat Hotomobil bereits ein Netz von Händlern und Servicezentren in der gesamten EU geplant.

Qixing RV Star Milkway: ein kompaktes Fahrzeug mit ausziehbaren Wänden und Dach

Das Qixing RV ist ein kompaktes Wohnmobil auf einem Ford-Fahrgestell mit ausziehbaren Wänden und einem Aufstell-Dach. Es ist für zwei Personen ausgelegt und verfügt über eine Terrasse, eine Küche, eine umbaubare Essecke, ein duales Kühlsystem und eine Ausrüstung für netzunabhängige Off-RoadEnergieversorgung. Derzeit ist es nur auf dem chinesischen Markt erhältlich.

Das Star Milkway ist ein von Qixing RV in China entwickeltes Freizeitfahrzeug, das auf einem Ford-Fahrgestell aufgebaut ist und hohen Komfort in einem kompakten Format bietet. Es ist 5,95 Meter lang, 2,45 Meter breit und 3,09 Meter hoch und hat ein Gesamtgewicht von 4.750 kg. Zur Ausstattung gehören ein erweiterbarer Aufbau mit drei Slide-outs, ein Aufstelldach und eine kleine Terrasse. Die Innenausstattung umfasst eine Dinette, die sich in ein Doppelbett umwandeln lässt, zwei mittelgroße Kühlschränke, eine Küche mit einem Ein-Flammen-Herd, eine integrierte Spüle und reichlich Stauraum. Die Klimaanlage wird von Daikin geliefert. Das elektrische System ist für eine Aufrüstung auf bis zu 1.600 W

vorkonfiguriert und ermöglicht eine längere netzunabhängige Nutzung. Der Aufbau ist für zwei Personen ausgelegt, wobei der Schwerpunkt auf Wohnkomfort, Benutzerfreundlichkeit und Kompaktheit, vor alle während der Fahrt liegt. Die drei Slide-outs ermöglichen eine Erweiterung des Wohnraumes, wenn das Fahrzeug geparkt ist, ohne die genutzte Straßenfläche zu vergrößern, was die Vielseitigkeit auf Campingplätzen oder in städtischen Gebieten erhöht. Der Vertrieb ist derzeit auf den chinesischen Markt beschränkt. Das Qixing RV-Mobil stellt eine High-End-Lösung im Segment der kompakten Reisemobile dar, die traditionelle Mechanik mit einem rekonfigurierbaren Wohnaufbau kombiniert.

ioCamper TRUCK: erweiterbare Module für Pickups mit Doppelkabine

ioCamper TRUCK ist eine erweiterbare Wohnzelle, die einen Pickup in ein echtes Mikroheim verwandelt. Die Zelle eignet sich für Fahrzeuge mit Doppelkabine und bietet Platz für 4-5 Personen mit Küche, Bad und Schlafbereich. Sie ist aus isolierten Verbundwerkstoffen gefertigt und für absolute Netzunabhängigkeit ausgelegt.

ioCamper TRUCK wurde für Pickups mit Doppelkabine wie den Ford Ranger, Toyota Hilux, Isuzu D-Max und ähnliche Modelle entwickelt. Die Konstruktion ist ein erweiterbares Modul, das auf der Ladefläche eines Pickups befestigt wird und eine voll funktionsfähige mobile Wohneinheit darstellt. Das Konzept ist einfach: Einmal auf dem Pick-up befestigt, entfaltet sich die Zelle, sie fährt nach hinten aus, hebt sich und verwandelt sich in eine überraschend geräumige Einheit. Im voll ausgefahrenen Zustand erreicht

die Zelle eine Gesamtlänge von 6 Metern (2,10 Meter in Breite und Höhe) und bietet damit einen Innenraum, der mit dem eines kompakten Caravans vergleichbar ist. Die Struktur aus glasfaserverstärktem Polyethylen und hochdichten Isoliermaterialien ist dank doppelter Gummiund Silikondichtungen sowie speziell entwickelter Verbindungen vollständig wasserdicht und windbeständig. Das Ergebnis ist eine solide und dennoch leichte Hülle (nur 650 kg), die auch für raue Wetterbedingungen geeignet ist. Sie ist in zwei Versionen erhältlich: Shell, eine einfachere und individuell anpassbare Variante, und Full, die komplett ausgestattet ist. Die Full-Version

NOMADPro Canter: das mobile Büro für die Arbeit in der Natur

Mitsubishi Fuso und DreamDrive stellen ein mobiles Bürokonzept auf der Basis des Canter-Lkw vor, das von der japanischen Kultur des Wohlbefindens inspiriert ist. Natürliche Materialien, ein wandelbares Design und kompakte, camperähnliche Eigenschaften machen es ideal für die Arbeit in der Natur, wobei der Schwerpunkt auf geistigem und körperlichem Komfort liegt.

In einer Ära, in der das Arbeiten außerhalb eines Büros zur neuen Normalität geworden ist, präsentiert Mitsubishi Fuso den NOMADPro Canter, ein innovatives mobiles Bürokonzept für alle, die außerhalb der Stadt leben und arbeiten wollen. Das in Zusammenarbeit mit PABCO und DreamDrive entwickelte Fahrzeug verwandelt den robusten Canter Pickup in einem raffinierten konzipierten und einladenden Arbeitsbereich inmitten der Natur. Das Projekt ist von der japanischen Philosophie der ökologischen Harmonie inspiriert: Der Innenraum ist ein kleiner Rückzugsort auf Rädern, in dem natürliche Elemente und funktionales Design harmonisch nebeneinander bestehen. Die Oberflächen sind aus Walnussholz, die Böden aus Bambus, und es gibt viele traditionelle Elementewie einen Gartenstein am Eingang und japanische Hinoki-Zypresse im Duschbereich. Die gesamte rechte Seite des Fahrzeugs lässt sich nach außen öffnen, so dass eine Terrasse entsteht, auf der man mit Blick ins Freie arbeiten oder entspannen kann. Der Innenraum ist flexibel gestaltet: Der Arbeitstisch und die Sitzbank können weggeklappt werden und verwandeln den Raum in eine Entspannungszone oder einen Schlafbereich mit einem klappbaren Bett mit LED-Beleuchtung. Das Fahrzeug verfügt außerdem über eine kompakte Küche mit Induktionskochfeld und Spü-

umfasst ein 200 x 160 cm großes Doppelbett, zwei 190 x 70 cm große Einzelbetten (mit optional fünftem Bett), eine voll ausgestattete Küche mit Spüle, Herd und 85-Liter-Kühlschrank, ein Badezimmer mit Dusche, Kassette oder tragbarer Toilette, einen 50-Liter-Wassertank und einen Esstisch. Die Installation ist schnell und erfordert kein Werkzeug - das Modul lässt sich in wenigen Minuten auf- und abbauen. Ziel des Projekts ist es, eine erweiterbare Unterkunftslösung zu schaffen, die die Möglichkeiten von Arbeitsfahrzeugen nutzt und eine modulare und flexible Antwort für Tourismus, Arbeit und unabhängige Outdoor-Aktivitäten bietet.

le, zudem ein Bad mit Dusche und Toilette sowie zahlreiche Stauräume. Das Dach verfügt über eine eingebaute Belüftung, und die Fenster sind mit Jalousien und Fliegengittern ausgestattet, um den Komfort zu jeder Jahreszeit zu gewährleisten.

Hitch Hotel: ein kompakter Anhänger, der sich in Minutenschnelle erweitern lässt

Hitch Hotel ist ein starres, erweiterbares Wohnmodul, das direkt auf der Anhängerkupplung eines Fahrzeugs befestigt wird. Es besteht aus Aluminium sowie Fiberglas in Luft- und Raumfahrtqualität und bietet eine kompakte Schlaflösung mit einem Innenraum von fast 4 Kubikmetern. Erhältlich in Versionen für 1 oder 2 Personen.

Entstanden aus der Vision von Jeff Pattersonursprünglich als sichere Ladebox für das Mountainbike seines Sohnes gedacht - entwickelte sich das Projekt zum weltweit ersten erweiterbaren, radlosen Anhänger. Das Hitch Hotel lässt sich direkt auf der Anhängerkupplung eines Fahrzeugs befestigen und kann praktisch überall hin mitgenommen werden, ohne nennenswert Gewicht oder Volumen zu erhöhen. Es besteht aus Aluminium aus der Luft- und Raumfahrt sowie verstärktem Glasfasergewebe. Es ist

wetterfest, leicht und unglaublich stabil. In geschlossenem Zustand nimmt es nur wenig Platz ein, aber wenn es geöffnet ist, bietet sie einen komfortablen Platz zum Schlafen und Entspannen mit einem Innenvolumen von über 3.800 Litern. Das Hitch Hotel wurde für all diejenigen entwickelt, die gerne im Freien unterwegs sind, aber nicht auf Komfort und Sicherheit verzichten wollen, denn es ist komplett selbsttragend: Es benötigt keine Räder, fahrbaren Untersatz oder zusätzliche Stützen. Einfach abstellen,

aushaken und aufklappen - schon verwandelt es sich in Minutenschnelle in ein kleines Refugium, ideal für eine oder zwei Personen. Auf der offiziellen Website können die Nutzer die verfügbaren Modelle erkunden: vom kompakten und vielseitigen Traveler bis zum XLerate, der größer und robuster ist und für größere Fahrzeuge sowie längere Fahrten konzipiert wurde. Beide Versionen können auch als Frachtboxen für den Transport von Sportgeräten, Gepäck oder Arbeitsgeräten verwendet werden.

Romotow T8: Drehbarer Wohnwagen mit automatischer Auslegerkonstruktion

Der Romotow T8 ist ein zweiachsiger Wohnwagen mit einer automatisch drehbaren Wohnzelle. Wenn geparkt, dreht er sich um 90° auf dem Fahrgestell und schafft einen Wohnraum mit der Hauptkabine und einer überdachten Terrasse. Sein Design bleibt dem ursprünglichen Konzept treu. schlossene Wohn- und Schlafkabine und eine überdachte Außenterrasse. Mit einer Länge von 9,3 Metern und einem zweiachsigen Fahrgestell bietet der Romotow T8 Platz für vier bis sechs Personen. Der Innenraum ist sorgfältig durchdacht: ein Panorama-Essbereich im vorderen Bereich mit umlaufenden Fenstern, der entweder in ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten umgewandelt werden kann; eine Küche, die in zwei Konfigurationen erhältlich ist (mit doppelter Arbeitsplatte oder einfacher Arbeitsplatte mit großem Kühlschrank); ein Badezimmer mit Dusche, Waschbecken und Ecktoilette; und ein separates Schlafzimmer im Heck mit Kleiderschrank sowie entweder einem Kingsize-Bett oder zwei Einzelbetten. Der Bodenbelag der Terrasse besteht aus Teakholz, während der gesamte Aufbau aus Aluminium mit isolierten Verbundplatten gefertigt ist.

Nach mehr als einem Jahrzehnt visionärer Konzepte und digitaler Renderings ist eines der kühnsten Projekte in der Welt der Freizeitfahrzeuge endlich Wirklichkeit geworden: der Romotow T8, ein drehbarer Wohnwagen, der architektonisches Design, technische Innovation und den Komfort eines kompakten Luxusheims miteinander verbindet. Der Romotow wurde vom neuseeländischen Designstudio W2 in Zusammenarbeit mit ACM Motorhomes entworfen und feierte sein weltweites Debüt auf der Covi Motorhome, Caravan & Outdoor Show in Auckland. Die Kernidee hinter dem Romotow ist so einfach wie spektakulär: Während der Fahrt bleibt die Wohnkabine in einem äußeren Fahrgestell eingeschlossen, aber bei der Ankunft dreht ein automatisches Hydrauliksystem die Inneneinheit um 90° und enthüllt einen zweigeteilten Raum - eine ge-

SealVans: amphibische Caravans, mit Zulassung für Straße und Wasser

SealVans ist eine Reihe von schwimmenden Caravans, die in der Türkei hergestellt werden und in zwei Größen erhältlich sind - 4,20 m und 7,50 m. Sie sind sowohl für die Straße als auch für die Binnenschifffahrt konzipiert und verfügen über Außenbordmotoren sowie voll ausgestattete Wohnräume mit nautischen Oberflächen.

Direkt aus der Türkei kommt SealVans, ein Startup-Unternehmen, das zwei revolutionäre amphibische Caravanmodelle entwickelt hat, die sowohl auf der Straße als auch auf dem Wasser fahren können - ohne Modifikationen oder komplizierte Verfahren. Die Modelle mit den Namen Seal 4.20M und Seal 7.50M stellen eine einzigartige Mischung aus Freizeitfahrzeug und Boot dar und sind für Abenteurer gedacht, die von grenzenlosen Entdeckungen träumen. Der Seal 4.20M ist das kompaktere der beiden Modelle: Mit einem Gewicht von weniger als 750 kg lässt er sich leicht ziehen und dient als leichter „zweiter Koffer“ für Kurztrips. Es eignet sich perfekt für zwei Erwachsene und kann dank seiner kompakten Größe in vielen Ländern ohne spezielle Bootsführerscheine genutzt werden. Es ist

Sealander: kompakter

eine clevere, vielseitige und ultraleichte Lösung, um in die Natur zu fliehen - ob zu Land oder zu Wasser. Das Flaggschiff, der Seal 7.50M, misst 7,5 Meter in der Länge und 2 Meter in der Höhe und bietet Platz für bis zu drei Erwachsene oder eine Familie mit zwei Kindern. Auf der Straße sieht er aus wie ein schnittiger zweiachsiger Reiseanhänger; sobald er zu Wasser gelassen wird, verwandelt er sich in ein stilvolles Wasserfahrzeug mit einem Panoramadach und einer umlaufenden Windschutzscheibe, die einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung ermöglichen. Im Inneren bietet der SealVans 7.50M alles, was man für eine autarke Reise braucht: eine voll ausgestattete Küche, ein kompaktes Bad mit Dusche, ein Doppelbett und die Möglichkeit, ein zusätzliches Bett aufzustellen.

amphibischer Mikro-Caravan zum Ziehen und Bootfahren

Sealander ist ein 4 Meter langer amphibienfester Caravan-Trailer, das mit einem normalen Führerschein gezogen werden kann. Er ist für Straßenfahrten bis zu 100 km/h zugelassen und verwandelt sich dank seines verstärkten Glasfaserrumpfs in ein Elektroboot für ruhige Gewässer. Ideal für 2 Personen, mit Schlafplatz, Küche und netzunabhängigen Optionen.

Der Sealander wurde in Deutschland entwickelt und ist ein kompakter, leichter und vollständig amphibischer Mini-Caravan, der nahtlos von der Straße aufs Wasser übergeht - ohne bauliche Veränderungen. Es ist ein einfaches, aber revolutionäres Konzept, ideal für alle, die von einem Urlaub in der Natur träumen, ohne auf Komfort oder Vielseitigkeit verzichten zu müssen. Mit einem Gewicht von weniger als 750 kg kann der Sealander von jedem Auto gezogen werden - ein spezieller Führerschein oder zusätzliche Spiegel sind nicht erforderlich. Wenn Sie an Ihrem Ziel-

ort angekommen sind, fahren Sie einfach rückwärts an eine Bootsrampe heran, haken den Anhänger ab und lassen den Sealander ins Wasser gleiten. In wenigen Minuten verwandelt er sich in ein kleines, elektrisch angetriebenes Boot, das sich perfekt für Fahrten auf Seen, Flüssen und geschützten Küstenabschnitten bis zu einer Seemeile vor der Küste eignet. Der Rumpf besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und verfügt über ein kompaktes, durchdachtes Innendesign. Im Inneren finden Sie zwei gegenüberliegende Bänke, ein umbaubares Tischbett, große Pan-

oramafenster, ein zu öffnendes Dach und helle Holzoberflächen im nautischen Stil. Zur optionalen Ausstattung gehören eine Küchenzeile, eine Spüle, ein Kühlschrank, ein Audiosystem und sogar eine kleine chemische Toilette. Alles ist individuell anpassbar - von den Farben und Materialien der Innenausstattung bis hin zu den Solarpaneelen für eine vollständige Netzunabhängigkeit. Auf dem Wasser gleitet der Sealander dank eines Elektromotors mit bis zu 10 PS leise dahin und erreicht eine Reisegeschwindigkeit von etwa 10 km/h.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.