Wirtschaft 2020

Page 1

2020 WIRTSCHAFT Verlage in der Nomos Verlagsgesellschaft


2

Inhalt

I.

HANDBÜCHER UND NACHSCHLAGEWERKE FÜR STUDIUM UND PRAXIS

II. LEHRBÜCHER a. Studienkurs Sozialwirtschaft b. Studienkurs Politikwissenschaft c. Wirtschaftsrecht

6 10 10 11 12

III. WISSENSCHAFT 1. Volkswirtschaftslehre a. (Internationale) Politische Ökonomie | Globalisierung b. Europäische Währungs- und Wirtschaftspolitik | Europäisches Wirtschafsrecht c. Länder- und Regionalstudien d. Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik e. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

13 13 16 22 25 27

2. Monopolkommission

29

3. Betriebswirtschaftslehre

30 30 33 34 37 39

a. Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuern b. Investition und Finanzierung c. Management und Unternehmensführung d. Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und CSR e. Personal und Arbeitsorganisation

4. Gesundheitsökonomie

40

5. Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit-Unternehmen

42

6. Wirtschaftsrecht

43

IV. TECTUM Verlag

51

V. ZEITSCHRIFTEN

55

SCHRIFTENREIHENVERZEICHNIS

63

AUTORENVERZEICHNIS

64

Wirtschaft in der Nomos eLibrary Unser Wissenschaftsprogramm ist jederzeit und überall online verfügbar. Das zweisprachige Portal (deutsch und englisch) bietet schnellen und bequemen Zugriff auf mehr als 11.000 Bücher und 3.000 Zeitschriftenhefte. Die neuen Partnerverlage edition text+kritik, Meyer & Meyer, Schüren und Wachholtz ergänzen den Bestand der Verlage Academia, C.H.Beck, Dietrich Reimer, Ergon, facultas, Kommunal- und SchulVerlag, Psychosozial-Verlag, Rainer Hampp, Rombach Wissenschaft, Velbrück Wissenschaft und Wallstein. Eine individuelle Preisberechnung für Bibliotheken je nach Größe und Art der Institution machen unsere Buch- und Zeitschriftenpakete auch für kleine Einrichtungen preislich attraktiv. Das Kaufmodell ohne weitere anfallende Gebühren sichert die dauerhafte und unbegrenzt parallele Nutzung. Jetzt erhältlich: Paket Wirtschaft 2020 (ca. 40 Titel) Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft

Migration & Integration

l9

Judith Holland

Volker Hielscher | Elena Kreutzer | Ingrid Matthäi

Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik

Schichtarbeit unter Veränderungsdruck

Ein deutsch-französischer Vergleich

Manfred Oberlechner | Franz Gmainer-Pranzl | Anne Koch [Hrsg.]

Die Hoffnung auf einen „Safe Haven“

Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft

Lebensgeschichtliche Forschung unter Migranten im Münsterland

Nomos

Nomos

Schriftenreihe Zentrum und Peripherie

Alina Lisa Bergedieck

Religion bildet

Praxiserfahrungen – Herausforderungen – Zielkonflikte

l7

l 13

Dimensionen der Sorge

l3

Schriftenreihe Zentrum und Peripherie

Dorothea Alewell | Wenzel Matiaske [Hrsg.]

Burow | Daniels | Kaiser | Klinkhamer | Kulbatzki | Schütte | Henkel [Hrsg.]

Maurício Palma

Standards guter Arbeit

Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung

Technocracy and Selectivity

Disziplinäre Positionen und interdisziplinäre Perspektiven

NGOs, the UN Security Council and Human Rights

Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners

l 14

Kriminalsoziologie

|3

Ines Hohendorf

Geschlecht und Partnergewalt Eine rollentheoretische Untersuchung von Beziehungsgewalt junger Menschen

Nomos

BESTELLANNAHME UND AUSLIEFERUNG Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 | 76530 Baden-Baden Zentrale (+49) 72 21 / 21 04 - 0 Unsere Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr Freitag von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr. Angebotsstand: 14.09.2020 – Änderungen vorbehalten. Pros.Nr.: 6476

KUNDENSERVICE: Bestellannahme: bestellung@nomos.de Ellen Rogowski (+49) 72 21 / 21 04 -38 Sabine Horn (+49) 72 21 / 21 04 -37 Telefax Kundenservice (+49) 72 21 / 21 04 -43

Auch erhältlich: Archiv Wirtschaft 2007—2019 (553 Titel)

Nomos Ihre individuellen Anforderungen.

eLibrary

Unsere maßgeschneiderte Lösung.

Beratung und Präsentation

Zeitschriften: abo@nomos.de Aloisia Hohmann (+49) 72 21 / 21 04 -37

Michael Buchmann

(+49) 7221/2104-807

Buchhandel: schaefer@nomos.de Simone Schäfer (+49) 72 21 / 21 04 -19

Annika Stenzel

(+49) 7221/2104-809

stenzel@nomos.de

Melanie Riexinger

(+49) 7221/2104-811

riexinger@nomos.de

buchmann@nomos.de


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, 2020 stellt nicht nur nationale Wirtschaftssysteme, sondern auch ­globale Märkte vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat uns in den vergangenen Wochen gezeigt, wie fragil unsere Wirtschaft ist, zugleich aber auch offenbart, dass das Spiel zwischen „Bull and Bear“ schnelllebiger denn je stattfindet. Unsere gegenwärtige Lebens- und Wirtschaftsweise steht vor einer ungewissen Zukunft. Orientierung für die Frage, wie sich die Corona-Pandemie auf das Wirtschaftsrecht auswirkt, liefert Ihnen unsere Neuerscheinung „Covid-19 and Business Law“ (S. 16). Das gesamtgesellschaftliche Ausmaß der Krise, werden Wissenschaft und Praxis wohl erst in ein paar Monaten beurteilen können. Dennoch lassen sich bereits jetzt erste „Lehren aus Corona“ ziehen. Wir empfehlen Ihnen daher auch die Lektüre des gleichnamigen Sonderbandes unserer Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (S. 37). Aber auch jenseits von Corona gibt es in unserer aktuellen Broschüre einiges zu entdecken: Etwa unser Handbuchprogramm (ab S. 6) und unsere neuesten Lehrbücher (ab S. 10). Selbstverständlich kommt auch die Wissenschaft nicht zu kurz. Stöbern Sie einfach ein wenig und sehen Sie selbst, wie umfangreich und vielfältig die Themen unserer Neu­erscheinungen sind. Viel Freude beim Erkunden wünscht Ihnen

Cora Ditzel Marketing Managerin Sozial- und Geisteswissenschaften

3


4

Ihre Ansprechpartner

NOMOS VERLAG Carsten Rehbein | Lektorat, Publikationsanfragen Tel.: (+49) 72 21 / 21 04 -663 E-Mail: rehbein@nomos.de Cora Ditzel | Marketing Tel.: (+49) 72 21 / 21 04 -818 E-Mail: ditzel@nomos.de Caroline Häuser | Presse- und Ă–ffentlichkeitsarbeit Nomos Tel.: (+49) 72 21 / 21 04 -65 E-Mail: haeuser@nomos.de

TECTUM VERLAG Sarah Bellersheim | Lektorat, Publikationsanfragen Tel.: (+49) 72 21 / 21 04 -316 E-Mail: sarah-bellersheim@tectum-verlag.de Thomas Wasmer | Lektorat, Publikationsanfragen Tel.: (+49) 72 21 / 21 04 -315 E-Mail: thomas-wasmer@tectum-verlag.de


Nomos


6

I. HANDBÜCHER FÜR STUDIUM UND PRAXIS

Julian Dörr | Nils Goldschmidt [Hrsg.]

Schlüsselwerke der Sozialen Marktwirtschaft

Alexander Endreß | Hubert Wandjo [Hrsg.]

Musikwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Nomos

Julian Dörr | Nils Goldschmidt [Hrsg.] Schlüsselwerke der Sozialen Marktwirtschaft 2020, ca. 750 S., geb., ca. 98,– € ISBN 978-3-8487-5182-2 Erscheint ca. Dezember 2020

Nomos

Alexander Endreß | Hubert Wandjo [Hrsg.] Musikwirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung Handbuch für Wissenschaft und Praxis 2020, ca. 500 S., brosch., ca. 58,– € ISBN 978-3-8487-3367-5 Erscheint ca. November 2020

Dieses Opus Magnum stellt Schlüsselwerke der Sozialen Marktwirtschaft in all seinen Facetten dar. Namhafte AutorInnen besprechen und analysieren die wichtigsten Werke über und für die Soziale Marktwirtschaft von den Grundlagen im Ordoliberalismus über die Gründerjahre Ende der 40er Jahre bis hin zu aktuellen Entwicklungen. Die ausgewählten Werke zeichnen sich durch Originalität aus und haben direkte Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft bzw. beeinflussen den Diskurs darüber. Ein umfassendes Verzeichnis von Schriften zur Sozialen Marktwirtschaft rundet das Werk ab.

In den letzten Jahren wuchs die Anzahl der Publikationen zum Thema Musikwirtschaft. Allerdings waren diese zumeist sehr allgemein gehalten und setzten sich grundlegender mit der ­digitalen Transformation und den darin veränderten Rahmenbedingungen auseinander. Dieses Handbuch füllt die Publikationslücke und richtet sich als Grundlagenwerk an Branchenangehörige der Musik- und Kreativwirtschaft. Es beleuchtet die Makrostrukturen des Musikmarktes sowie dessen Mikrostrukturen (Akteure und Geschäftsmodelle) und bezieht dabei auch Aspekte des Musikrechts mit ein.


I.  HANDBÜCHER FÜR STUDIUM UND PRAXIS

Bernd Halfar | Gabriele Moos | Klaus Schellberg Günther Maihold | Hartmut Sangmeister | Nikolaus Werz [Hrsg.]

Controlling in der Sozialwirtschaft

Lateinamerika Handbuch für Wissenschaft und Studium

Praxishandbuch

2. Auflage

Nomos

Nomos

Bernd Halfar | Gabriele Moos | Klaus Schellberg Controlling in der Sozialwirtschaft Praxishandbuch 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2020, 291 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-6248-4

Das Handbuch setzt an den Besonderheiten sozialer Dienstleistungsunternehmen an und entwickelt Vorschläge für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht. Die LeserInnen finden thematisch geordnete Kennzahlenlisten und Anregungen, wie das Controlling die Produktivität sozialwirtschaftlicher Unternehmen analysieren kann. »Die Neuerscheinung gibt in kompakter Form Hinweise, Erklärungen und Anregungen für den professionellen Einsatz von Controlling ... übersichtlich und lesefreundlich gestaltet ... ein innova­ tives und bemerkenswertes Buch.« Controller Magazin 6/14,

zur Vorauflage

Günther Maihold | Hartmut Sangmeister | Nikolaus Werz [Hrsg.] Lateinamerika Handbuch für Wissenschaft und Studium 2019, 692 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8487-5247-8

Das Handbuch „Lateinamerika“ führt in thematischem Zugang multidisziplinär in den aktuellen Forschungsstand zu Lateinamerika ein. Es richtet sich an alle, die sich mit Geschichte, Politik, Wirtschaft sowie Recht und Kultur Lateinamerikas qualifiziert auseinandersetzen möchten. »Den drei Herausgebern ist im Zusammenwirken mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Kunststück gelungen.« Dr. Daniel Deckers, FAZ 23.12.2019

»Wissensgrundlage für jedermann ... gut verständlich und nachvollziehbar.« Latizón TV 02/2020

7


8

I. HANDBÜCHER FÜR STUDIUM UND PRAXIS

Mühlenkamp | Schulz-Nieswandt | Krajewski | Theuvsen [Hrsg.]

Öffentliche Wirtschaft Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Georg Müller-Christ

Nachhaltiges Management Handbuch für Studium und Praxis

3. Auflage

Nomos

Holger Mühlenkamp | Frank Schulz-Nieswandt | Markus Krajewski | Ludwig Theuvsen [Hrsg.] Öffentliche Wirtschaft Handbuch für Wissenschaft und Praxis 2019, 746 S., geb., 128,– € ISBN 978-3-8487-0368-5

Öffentliches Wirtschaften als Daseinsvorsorge ist von großer Bedeutung. Das multidiszipli­ näre Handbuch bietet differenzierte Einsichten. Es hat in der Literaturlandschaft Alleinstellungsstatus: Disziplinäre Zugänge und sektorale Kapitel decken den Gegenstand morphologisch im Spannungsfeld institutioneller und funktionaler Betrachtung ab. »Wer an den Entwicklungen nicht vorbeigehen will, muss dieses Werk lesen, wer selbst in diesem Bereich arbeitet oder forscht, muss sich mit ihm auseinandersetzen.« Prof. Dr. Frank Bieler, PersV 12/2019, 472

Georg Müller-Christ Nachhaltiges Management Über den Umgang mit Ressourcenorientierung und widersprüchlichen Managementrationalitäten Handbuch für Studium und Praxis 3. Aktualisierte und erweiterte Auflage 2020, 505 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8487-4956-0

In der 3. Auflage sind das globalpolitische Thema der Sustainable Development Goals wie auch spannende Entwicklungen der modernen Managementtheorien aufgenommen. Spiral Dynamics und Theorie U erweisen sich als sehr hilfreiche Bezugssysteme, um zu beschreiben, wann und wie Unternehmen Komplexitätssprünge machen, die es ihnen erleichtern, immer mehr Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. »Ein Buch für die intensive und grundsätzliche Auseinandersetzung, für die Suche nach den entscheidenden und problematischen Punkten bei der Konzeption und Umsetzung eines nachhaltigen Managements, insgesamt für den ambitionierten Umgang mit dem Thema.« Alfred Biel, haufe.de 5/2015, zur Vorauflage


I.  HANDBÜCHER FÜR STUDIUM UND PRAXIS

NOMOSGESETZE

NOMOSGESETZE

Sodan

Zivilrecht

Wirtschaftsrecht

Öffentliches, Privates und Europäisches

Wirtschaftsrecht Textsammlung

29. Auflage

Nomos

Zivilrecht Wirtschaftsrecht 29. Auflage 2021, 2.505 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-6947-6

20. Auflage

Nomos

Helge Sodan [Hrsg.] Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht Textsammlung 20. Auflage 2021, 1.452 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8487-7608-5

Die Textsammlung enthält neben dem BGB und dem EGBGB über 50 weitere prüfungs- und praxisrelevante Regelungen. Hierzu zählen Vorschriften aus den Bereichen Internationales und Europäisches Zivilrecht, Vorschriften zum Allgemeinen Teil, zum Schuld- und Sachenrecht, zum Familienrecht, zum Handels- und Gesellschaftsrecht, zum Wettbewerbsrecht und zum Urheber- und Markenrecht. Die Normen zum Gerichtsverfassungs- und Zivilprozessrecht sind ebenso enthalten wie die zum Vollstreckungs- und Insolvenzrecht und zum Kosten- und Gebührenrecht. Eine schnelle Orientierung wird durch eine systematische und eine alphabetische Schnellübersicht sowie durch ein umfangreiches Stichwortregister gewährleistet.

Die universale, systematisch angeordnete Textsammlung enthält auch in der umfassend aktualisierten 20. Auflage das wesentliche private und öffentliche Wirtschaftsrecht in einem Band. Sie umfasst die Rechtstexte vom Verfassungsrecht über das Europarecht hin zum Verwaltungs- und Privatrecht. Die Sammlung ist an den Bedürfnissen der Studierenden an den Universitäten und Fachhochschulen sowie ihrer DozentInnen und der in der Praxis Tätigen ausgerichtet.

9


10

II. LEHRBÜCHER – STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT

STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT

Ludger Kolhoff

Projektmanagement

2. Auflage

Ludger Kolhoff Projektmanagement 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2020, 138 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-5813-5 (Studienkurs Sozialwirtschaft)

Dieses Buch behandelt, in der zweiten und umfassend überarbeiteten Auflage, schwerpunktmäßig Diagnose-, Planungs-, Umsetzungs- und Evaluationstechniken, die für das Management von Projekten im sozialen Sektor benötigt werden. Studierende und PraktikerInnen erhalten Hinweise zur Durchführung von Projekten und die notwendigen Kenntnisse in Form von Hintergrundwissen, Checklisten und Anwendungsbeispielen aus dem sozialen Bereich. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: ■ Analysetechniken ■ Partizipative Projekt­

planungsmöglichkeiten

■ Monitoring und Controlling ■ Evaluationstechniken

Helmut Kreidenweis Sozialinformatik Digitaler Wandel und ­IT-Einsatz in sozialen ­Organisationen 3., vollständig überarbeitete Auflage 2020, 275 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8487-5665-0 (Studienkurs Sozialwirtschaft)

Digitale Technologien bieten sozialen Organisationen viele Chancen, bergen aber auch Risiken. Die 3. komplett überarbeitete Auflage liefert didaktisch aufbereitetes Praxiswissen zu Digitalisierungsstrategien, ITund Prozessmanagement, IT in der Sozialen Arbeit sowie Datenschutz und IT-Sicherheit. Armin Wöhrle | Reinhilde Beck | Klaus Grunwald | Klaus Schellberg | Gotthart Schwarz | Wolf Rainer Wendt Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft 3., unveränderte Auflage 2019, 241 S., brosch., 24,90 € ISBN 978-3-8487-4989-8 (Studienkurs Sozialwirtschaft)

Das Sozialmanagement spielt eine große Rolle in Unternehmen der Sozialwirtschaft wie NonProfit-Organisationen, Kommunalverwaltungen und Wohlfahrtsverbänden. Das Lehrbuch erläutert die Voraussetzungen, erklärt Grundlagen und stellt Bezüge zur Sozialwirtschaft, Sozialpolitik, Sozialen Arbeit und den Wirtschaftswissenschaften her.


II.  LEHRBÜCHER – STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT

Hartmut Sangmeister Hispanoamerika Wirtschaft – Politik – ­Geschichte

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT

Joachim Behnke

2019, 249 S., brosch., 21,90 € ISBN 978-3-8487-5102-0

Entscheidungsund Spieltheorie

(Studienkurs Politikwissenschaft)

2. Auflage

Nomos

#SOWI Wir

Joachim Behnke Entscheidungsund Spieltheorie 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2020, 230 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8487-6254-5 (Studienkurs Politikwissenschaft)

Die Entscheidungs- und Spieltheorie hat in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften und insbesondere der Politikwissenschaft dramatisch an Bedeutung gewonnen. Die Spieltheorie beschäftigt sich mit strategischen Entscheidungen rationaler Akteure. Einer ihrer wichtigsten Beiträge besteht in der normativen Untersuchung gesellschaftlicher Institutionen. Das Werk erscheint nun in 2., durchgesehener und aktualisierter Neuauflage.

Das Lehrbuch „Hispanoamerika. Wirtschaft – Politik – Geschichte“ bietet einen fundierten Überblick über die komplexen Wechselbeziehungen zwischen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechseln und Verschiebungen der politischen Machtstrukturen in der mehrhundertjährigen Geschichte Hispanoamerikas. Stefan A. Schirm Internationale Politische Ökonomie 4., unveränderte Auflage 2019, 290 S., brosch., 21,90 € ISBN 978-3-8487-5984-2 (Studienkurs Politikwissenschaft)

Stefan Schirm führt in die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) von den klassischen und neueren Theorien bis zu den aktuellen Politikfeldern (Globa­ lisierung, Finanzmarktkrise, regionale Kooperation) ein. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der IPÖ und ihre theoriegeleitete empirische Analyse. Der Band legt so das Fundament für die systematische Integration der IPÖ in die politikwissenschaftliche Forschung und Lehre.

11


12

II. LEHRBÜCHER – WIRTSCHAFTSRECHT

NOMOSLEHRBUCH Meinhard Hilf/Stefan Oeter (Hrsg.)

WTO-Recht Kilian | Wendt

Rechtsordnung des Welthandels

Europäisches Wirtschaftsrecht

3. Auflage

7. Auflage

Nomos

Nomos

Wolfgang Kilian | Domenik Henning Wendt Europäisches ­Wirtschaftsrecht

Meinhard Hilf | Stefan Oeter WTO-Recht Rechtsordnung des Welthandels

7. Auflage 2019, 504 S., brosch., 29,80 € ISBN 978-3-8487-6095-4

3. Auflage 2020, ca. 700 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-3793-2

(NomosLehrbuch)

Erscheint ca. Dezember 2020

Das Buch beschreibt und analysiert die wichtigsten Gebiete des EU-Wirtschaftsrechts (u.  a. Wettbewerbsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Privatversicherungsrecht) mit ihren Bezügen zum deutschen Wirtschaftsrecht.

Das Recht der Welthandelsorganisationen (World Trade Organization – wie die WTO) steht vor großen Herausforderungen: Seitdem die Vereinigten Staaten die Neubesetzung des Appellate Body blockieren, droht der Streitbeilegungsmechanismus der Welthandelsorganisation zum Erliegen zu kommen. Diese und weitere aktuelle Entwicklungen greift die 3. Auflage des Buches zur Rechtsordnung des Welthandels auf.

»Fazit: Das Werk zeichnet sich durch eine gelungene und umfangreiche Darstellung der privatrechtlichen Aspekte des Europäischen Wirtschaftsrechts aus und kann daher als Studienliteratur nur empfohlen werden.« fsr-jura.uni-jena.de 9/2017

»Das Werk kann allen, die sich mit dem internationalen Wirtschaftsrecht, insbesondere WTO-Recht, beschäftigen, empfohlen werden.« Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 4/05


III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE a. (Internationale) Politische Ökonomie | Globalisierung

Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.

l 107

Hendrik Hansen | Tim Kraski [Hrsg.]

Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus Das Staatsverständnis von Adam Smith Raphael Bossong [Hrsg.]

STAATSVERSTÄNDNISSE

Terrorismus als Herausforderung der Europäischen Union

Nomos

Nomos

Raphael Bossong [Hrsg.] Terrorismus als Herausforderung der Europäischen Union 2019, 140 S., brosch., 36,– € ISBN 978-3-8487-6247-7

Hendrik Hansen | Tim Kraski [Hrsg.] Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus Das Staatsverständnis von Adam Smith

(Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e. V., Bd. 107)

2019, 233 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8329-7402-2

Die Europäische Union hat sich zu einem zentralen Akteur im Kampf gegen den Terrorismus entwickelt. Dieser Band bietet eine kritische Bestandsaufnahme der Effektivität und Verhältnismäßigkeit der europäischen Antiterrorismuspolitik aus sozialwie wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.

Entgegen der primär ökonomischen Rezeption von Adam Smith konzentriert sich dieser Band auf sein Politikverständnis, die Rechtsphilosophie und die Theorie der Staatsaufgaben und untersucht deren Rezeption im 19. Jahrhundert sowie deren Relevanz für Herausforderungen liberaler Gesellschaften heute.

Neue Studien zur Politischen Ökonomie 16

David Christoph Ehmke

Institutional Congruence The Riddle of Leviathan and Hydra

(Staatsverständnisse, Bd. 135)

David Christoph Ehmke Institutional Congruence The Riddle of Leviathan and Hydra

TIPP

2019, 224 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-5599-8 (Neue Studien zur Politischen Ökonomie, Bd. 16) In englischer Sprache

13


14

III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE a. (Internationale) Politische Ökonomie | Globalisierung

Internationale Politische Ökonomie | 18

Michael M. Franke

Regierungspolitik in der Weltfinanzkrise Der Einfluss von Interessen, Ideen und Institutionen in Deutschland und Großbritannien am Beispiel des Bankensektors und der Automobilindustrie

Gesa Griese EDITION Nachhaltigkeit SIGMA in Banken Die Rolle und Motive von institutionellen ­EntrepreneurInnen 2020, 290 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-6836-3 (Wirtschaftssoziologie und Politische Ökonomie | Economic Sociology and Political Economy, Bd. 7)

Michael M. Franke Regierungspolitik in der Weltfinanzkrise Der Einfluss von Interessen, Ideen und Institutionen in Deutschland und Groß­ britannien am Beispiel des Bankensektors und der Automobilindustrie 2020, ca. 420 S., brosch., ca. 89,– € ISBN 978-3-8487-6804-2 (Internationale Politische Ökonomie, Bd. 18) Erscheint ca. Oktober 2020

Wann und unter welchen Bedingungen unterscheidet sich die deutsche und britische Regierungspolitik während der Weltfinanzkrise? Dieser Frage geht die Studie im Zuge einer vergleichenden empirischen Analyse des Zeitraums von 2007 bis 2012 am Beispiel der Bankenbranche und Automobilindus­ trie nach.

Das Buch rekonstruiert die Rolle und die Motive institutioneller EntrepreneurInnen am Fall von Nachhaltigkeit im Bankwesen. Damit widmet es sich der Frage nach der Genese von organisationalem und institutionellem Wandel und kombiniert dies mit einem biografisch-fallrekon­ struktiven Vorgehen. Sabine Gruber EDITION BewältigungsSIGMA strategien einer Wirtschaftsalternative Wertrationalität und ­ soziale Einbettung am Beispiel ­Solidarischer Landwirtschaft 2020, ca. 155 S., brosch., ca. 29,– € ISBN 978-3-8487-6819-6 (Wirtschaftssoziologie und Politische Ökonomie | Economic Sociology and Political Economy, Bd. 6) Erscheint ca. Oktober 2020

Wie setzt man einen Kontrapunkt zum Kapitalismus? Die Bewältigungsstrategien der Solidarischen Landwirtschaft überbrücken die Widersprüche zwischen sozialen und ökonomischen Anforderungen. Die Analyse bietet konkrete Hin­ weise für die Praxis und einen allgemein anwendbaren theoretischen Rahmen.


III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE a.  (Internationale) Politische Ökonomie | Globalisierung

Robert Grzeszczak [ed.]

Ulrich Schlie [Hrsg.] Modernes Regierungs­ handeln im Zeitalter der Globalisierung

Economic Freedom and Market Regulation

2019, 189 S., brosch., 36,– € ISBN 978-3-8487-3497-9

German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wrocław University

l 10

In Search of Proper Balance

Robert Grzeszczak [Hrsg.] Economic Freedom and Market Regulation In Search of Proper Balance 2020, 300 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-6724-3 (German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University, Bd. 10) In englischer Sprache

Wie können Regulierung und wirtschaftliche Freiheit in Einklang gebracht werden? Angesichts der wachsenden Regulierungstätigkeit der Europäischen Union sollte auch die Perspektive der Wirtschaftsunternehmen, auf die sich diese Vorschriften beziehen, sowie der Schutz ihrer unternehmerischen Freiheit berücksichtigt werden. Mit Beiträgen von Robert Grzeszczak, Dawid Sześciło, Artur Szmigielski, Tomasz Klemt, Michał Dorociak, Maciej Sokołowski, Michalina Szpyrka und Paweł Wajda.

(Andrássy Studien zur Europa­ forschung, Bd. 22)

In der Globalisierung ist Regierungshandeln neu gefordert. Strukturelle Veränderungsprozesse betreffen Individuum und Gemeinschaft, Verfassungsorgane, den Nationalstaat, die Beziehung von Staaten und supranationalen Einheiten. Namhafte Beiträger analysieren die Kon­ sequenzen für die Welt von ­morgen. Sophie Schram Constructing Trade The Negotiation of the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) in Quebec 2019, 348 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-4954-6 (Denkart Europa | Mindset Europe, Bd. 30) In englischer Sprache

Die diskursanalytische Arbeit untersucht die handelspolitischen Interessen der Provinz Quebec während der EU-Kanada CETA-Verhandlung (2006-2014). In diesem komplexen transatlantischen Gefüge nutzte Quebecs Regierung bestehende Diskurse, um Quebecs Interessen zu entwickeln und geschickt voranzutreiben.

15


16

III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE b. Europäische Währungs- und Wirtschaftspolitik | Europäisches ­Wirtschafsrecht Denkart Europa | Mindset Europe

| 32

European Horizons [ed.]

How Can Digital Technologies Build a More Integrated Europe? Exploring Digital Progress

Horst Eidenmüller | Luca ­Enriques | Geneviève Helleringer | Kristin van Zwieten COVID-19 and Business Law 2020, 107 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8487-6919-3 In englischer Sprache

European Horizons [Hrsg.] How Can Digital Technologies Build a More Integrated Europe? Exploring Digital Progress 2020, 125 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8487-6739-7 (Denkart Europa | Mindset Europe, Bd. 32) In englischer Sprache

Durch die COVID-19-Pandemie sind Rechtssysteme massiv betroffen. Rennomierte Experten analysieren in diesem Band, wie das Wirtschaftsrecht am besten auf die COVID-19-Pandemie reagiert. Behandelt werden ■ Gesellschaftsrecht ■ Finanzmärkte ■ Insolvenzrecht ■ Streitbeilegung ■ Wettbewerbsrecht und

Regulierung.

Der Band ist für Wissenschaftler­ Innen, PraktikerInnen, politische EntscheidungsträgerInnen und Gesetzgeber konzipiert, die als Reaktion auf COVID-19 Wirtschaftsgesetze entwickeln oder anwenden.

Wie können digitale Technologien die Integration und den Wohlstand in Europa fördern? Der Band fragt nach den positiven und negativen Auswirkungen der digitalen Revolution insbesondere im wirtschaft­ lichen Kontext und sucht Lösungen für die Herausforderungen, die Europa im Zusammenhang mit diesen Veränderungen zu bewältigen hat. Mit Beiträgen von Shireen Al-Chalabi, Michael Schroeder, Jana Stehlíková, Javier Cifuentes Faura, Lucia Lombardo, Jana Stehlíková und Martin Vokálek, Philipp G. Rombach, Martina Svibic, Anders Viemose und Elissa Nakajima Wickham.


III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Digital Revolution – New Challenges for Law

De Franceschi Schulze

b.  Europäische Währungs- und Wirtschaftspolitik | Europäisches ­Wirtschafsrecht De Franceschi / Schulze

Vicari / Schall

Vicari / Schall

Digital Revolution – New Challenges for Law

Company Laws of the EU

Company Laws of the EU A Handbook

Vicari_978-3-406-71479-5_#4.indd 1-5

13.08.2019 08:34:34

Alberto De Franceschi | Reiner Schulze Digital Revolution – New Challenges for Law Data Protection, Artificial Intelligence, Smart Products, Blockchain Technology and Virtual Currencies

Leinen mit Prägung, 160x240mm, P. 534, P. 181, P. 8643

12.09.2018 09:15:00

Andrea Vicari | Alexander Schall [Hrsg.] Company Laws of the EU 2020, ca. 1.700 S., geb., ca. 350,– € ISBN 978-3-8487-5615-5 Erscheint ca. Oktober 2020 In englischer Sprache

2019, 361 S., geb., 140,– € ISBN 978-3-8487-6194-4 In englischer Sprache

Der Band analysiert die Auswirkungen digitaler Technologien auf das europäische Recht. Von und für Entscheidungsträger geschrieben, werden zentrale Herausforderungen der Digitalisierung umfassend analysiert.

Transnational Perspectives on Transformations in State and Society

Robert Kaiser | Heiko Prange-Gstöhl

The European Union Budget in Times of Crises

l5

Das Buch stellt die grundsätzlichen Regeln und Richtlinien des Gesellschaftsrechts in den zentralen europäischen Staaten – Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Rumänien und den Niederlanden – vergleichend dar. Dabei werden nicht nur die Hauptmerkmale der Disziplin beschrieben sondern vor allem problematische Punkte unter Hinzuziehung der Rechtsprechung analysiert.

Robert Kaiser | Heiko Prange-Gstöhl The European Union Budget in Times of Crises 2019, 205 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-5666-7

TIPP

(Transnational Perspectives on Transformations in State and Society | Transformation von Staat und Gesellschaft in transnationalen Räumen, Bd. 5) In englischer Sprache

17


18

III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE b. Europäische Währungs- und Wirtschaftspolitik | Europäisches ­Wirtschafsrecht Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ Studies on International Economic Law

28

Magnus Auer

Das Europäische Beihilferecht und die Förderung erneuerbarer Energien Praxis und Grenzen beihilferechtlicher Einflussnahme auf mitgliedstaatliche Politik

Rebecca Alika Brinkmann Die umsatzsteuerliche Behandlung von ­Konsignationslagern in der Europäischen Union Ein Rechtsvergleich ­zwischen Deutschland, England, ­Frankreich und Belgien 2019, 255 S., brosch., 68,– € ISBN 978-3-8487-5847-0

Nomos

Magnus Auer Das Europäische Beihilferecht und die Förderung ­erneuerbarer Energien Praxis und Grenzen beihilferechtlicher Einflussnahme auf mitgliedstaatliche Politik 2020, 319 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-6732-8 (Studien zum Internationalen ­Wirtschaftsrecht – Studies on International Economic Law, Bd. 28)

Das EU-Beihilferecht spielt bei der Ausgestaltung mitgliedstaatlicher Fördersysteme für erneuerbare Energien eine gewichtige Rolle. Diese Arbeit untersucht, wie die EU-Kommission mithilfe des Beihilferechts Einfluss auf mitgliedstaatliche Politik nimmt und ob diese Einflussnahme Grenzen unterliegt.

(Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 964)

Die Arbeit beschäftigt sich mit der unterschiedlichen umsatzsteuerlichen Behandlung von Konsignationslagern innerhalb der EU. Exemplarisch werden vier Länder untersucht. Dabei spielt neben dem Umsatzsteuerrecht auch das Zivilrecht sowie die Bilanzierung eine Rolle. Florian Eckelt Der präventive ­Restrukturierungsrahmen Europäische Vorgaben und Umsetzungsspielräume für die EU-Mitgliedstaaten 2020, 1.384 S., geb., 198,– € ISBN 978-3-8487-6912-4 (Schriften zur Restrukturierung , Bd. 18)

Das Werk stellt eine umfassende Auseinandersetzung mit den europäischen Regelungsvorgaben zum präventiven Restrukturierungsrahmen dar. So werden Umsetzungsspielräume für die EU-Mitgliedstaaten auf­ gezeigt, Inkonsistenzen herausgearbeitet und Anreize für die Umsetzung in deutsches Recht gegeben.


III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE b.  Europäische Währungs- und Wirtschaftspolitik | Europäisches ­Wirtschafsrecht Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht

91

Tim Hagenbruch

Das Verhältnis von Beihilfenund Vergaberecht Unter besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse

Johannes Hartlieb Verpflichtungszusagen im europäischen Kartellrecht und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 2020, 353 S., brosch., 92,– € ISBN 978-3-8487-5065-8 (Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 66)

Nomos

Tim Hagenbruch Das Verhältnis von Beihilfenund Vergaberecht Unter besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 2020, 389 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-6410-5 (Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Bd. 91)

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Beihilfenund Vergaberecht, entwickelt auf Grundlage des Primärrechts Lösungsansätze hierfür und nimmt sodann praktische Probleme im Überschneidungsbereich beider Rechtsgebiete, insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge, in den Blick. »Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung und mit dem Blick auf mögliche Änderungen de lege ferenda leistet die Arbeit einen beachtlichen und beachtenswerten Beitrag.« Dr. Hans Arno Petzold, EuR 4/2020, 467

Dieses Werk behandelt den Einfluss des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auf kartellrecht­ liche Verpflichtungszusagen, die in der Praxis der Europäischen Kommission äußerst beliebt sind. Dabei werden Verpflichtungszusagen eingehend dargestellt und die Grenzen des Kommissionshandelns aufgezeigt. Christoph Herrmann [Hrsg.] Die gemeinsame Handelspolitik im Europäischen Verfassungsverbund Europarecht Beiheft 2 | 2020 2020, 189 S., brosch., 49,– €, (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements 36,80 €) ISBN 978-3-8487-5673-5

Der Band bringt die aktualisierten Referate der Zweijahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Europarecht 2018 in Passau zusammen. Er unternimmt eine verfassungsrechtliche Gesamtanalyse der GHP unter Berücksichtigung sowohl ihrer internationalrechtlichen Einbindung als auch ihrer nationalverfassungsrechtlichen Rückbindung.

19


20

III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE b. Europäische Währungs- und Wirtschaftspolitik | Europäisches ­Wirtschafsrecht

Alexandra Hild Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion Instrumente der Krisen­ prävention und des ­Krisenmanagements 2. Auflage 2020, ca. 300 S., geb., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-4538-8 (Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft, Bd. 39) Erscheint ca. Dezember 2020

Die Arbeit geht der Frage nach, ob die bestehenden Instrumente der Krisenprävention und des Krisenmanagements die bestmöglichen Handlungsoptionen darstellen, um der aktuellen Staatsschuldenkrise zu begegnen und zukünftige Krisen zu vermeiden. Hervorzuheben ist, dass die Autorin in dieser Arbeit Vorschläge zur Optimierung des Krisenmanagements unterbreitet. Wegen des großen Erfolges der Vorauflage erscheint nun eine leicht aktualisierte 2. Auflage. Thomas Hornberger Rechtsformwahrende Sitzverlegung, Verschmelzungen und Formwechsel von Personengesellschaften innerhalb der EU Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda 2020, 324 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-6622-2 (Studien zum Gesellschaftsrecht, Bd. 17)

Grenzüberschreitende Verschmelzungen und Formwechsel von Personengesellschaften blieben im Internationalen

Gesellschaftsrecht bisher unbeachtet. Wissenschaftliche Tiefe und konkrete Ausführungen für die Praxis erhellen die Schritte für eine rechtssichere Durchführung – de lege lata und ferenda. Friedemann Kainer | René Repasi [Hrsg.] Trade Relations after Brexit 2019, 415 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8487-5133-4 In englischer Sprache

Der Austritt Großbritanniens aus der EU stellt die erste ­Rückabwicklung europäischer Integration dar. Er wird spürbare Auswirkungen auf die Handelsbeziehung mit dem europäischen Kontinent haben. Dieses Buch untersucht die Auswirkungen aus ökonomischer und rechtlicher Perspektive und entwickelt Lösungen, um die Nachteile dieser Trennung zu lindern. Max Kleissler Vereinbarte Mitbestimmung und Aktionärsbeteiligung in der SE 2019, 363 S., brosch., 95,– € ISBN 978-3-8487-6279-8 (Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht, Bd. 55)

Die SE zeichnet sich durch eine verhandelbare Mitbestimmung aus. Die Aktionärsbeteiligung ist im Gesetz dagegen kaum verankert. Hier setzt die Arbeit an, sowohl für das Gründungsverfahren als auch spätere Neuverhandlungen, und schließt mit Vorschlägen de lege ferenda.


III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE b.  Europäische Währungs- und Wirtschaftspolitik | Europäisches ­Wirtschafsrecht

Katrin Kroll Eine Pflicht zum Finanz­ ausgleich innerhalb der Europäischen Union? 2019, 378 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-6393-1

Gibt es in der EU einen Finanzausgleich und woraus könnte sich eine Pflicht zu dessen Implementierung ergeben? Nicht nur die Primärverträge werden von der Autorin darauf überprüft, sondern auch die föderale Struktur der EU und das Demokratieprinzip. Neben politik- und finanzwissenschaftlichen Analysen kommen primär juristische Ansätze und Argumentationen zum Tragen. Benjamin Schmidt Europäische ­Gemeinnützigkeit 2020, ca. 500 S., brosch., ca. 132,– € ISBN 978-3-8487-6932-2 (Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 125) Erscheint ca. Oktober 2020

Die Arbeit sucht einen konzeptionellen Rahmen für ein unionsrechtskonformes Gemeinnützigkeitsrecht zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Unionsrechtskonformität des „strikten“ Vergleichbarkeitstests, der Auslandsöffnung der staat­ lichen Kontrollsysteme und der Einführung „neuer“ nationaler Faktoren.

Thomas Walli Die Strategie der Vernetzung Die interinstitutionellen und externen Beziehungen des Europäischen Wirtschaftsund Sozialausschusses 2020, 162 S., brosch., 32,– € ISBN 978-3-8487-6655-0 (Europawissenschaftliche Reihe, Bd. 6)

Der Europäische Wirtschaftsund Sozialausschuss (EWSA) vertritt Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände sowie an­ dere Akteure der organisierten Zivilgesellschaft der EU. Der Autor untersucht das Akteursund Funktionsprofil im europäischen Mehrebenensystem und stellt die vertragsrechtliche Einbettung des EWSA seiner effektiven Mitwirkung im EU-Politikzyklus gegenüber. Wolfgang Weiß WTO Law and Domestic Regulation Exploring the Determinants for the Impact of the WTO on Domestic Regulatory Autonomy 2019, 455 S., geb., 180,– € ISBN 978-3-8487-6206-4 In englischer Sprache

Der Band untersucht die Auswirkungen des WTO-Rechts auf nationale Regulierungsautonomien. Er identifiziert und analysiert kritisch die dem WTO-Recht zugrunde liegenden Mechanismen. Er schlägt eine Neukonzeption des WTORechts vor, um den politischen Spielraum der Mitglieder zu weiten.

21


22

III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE c. Länder- und Regionalstudien

Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft

l 41

Franco Algieri

Katja Rieck

The EU’s China Policy

A Matter of Principle

Institutionalizing and Strategizing in European Foreign Policy

Political Economy and the Making of Postcolonial Modernity in India: A Foucauldian Approach

Franco Algieri The EU’s China Policy Institutionalizing and ­Strategizing in European Foreign Policy 2020, ca. 300 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-5062-7 (Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft, Bd. 41)

Katja Rieck A Matter of Principle Political Economy and the Making of Postcolonial ­Modernity in India: A Foucauldian Approach 2020, 486 S., brosch., 104,– € ISBN 978-3-8487-6292-7 In englischer Sprache

Erscheint ca. Dezember 2020 In englischer Sprache

Die Bedeutung der außergerichtlichen Streitbeilegung für die Tätigkeit von JuristInnen und anderen mit Konflikten befassten Berufsgruppen wächst. Zugleich werden fundierte Kenntnisse und praktische Kompetenzen in den Bereichen Konfliktmanagement und Verfahrensgestaltung in vielen Berufsfeldern unverzichtbar. Das Lehrbuch soll Studierenden und Berufstätigen einen praxisorientierten und zugleich theoretisch fundierten Überblick über das Spektrum der klassischen Verfahrenstypen der außergerichtlichen Streitbeilegung bieten und die wachsende berufspraktische Relevanz sowie die rechtliche Rahmung dieser Verfahrensarten verdeutlichen.

Trotz der homogenisierenden Auswirkungen von globaler Marktwirtschaft, Verstädterung und westlicher politischer und kultureller Dominanz sind dezidierte kulturelle Selbstbehauptungen symptomatisch für die Moderne. Die Herausbildung einer indischen postkolonialen Moderne aus Auseinandersetzungen mit global zirkulierenden Diskursen über die politische Ökonomie zeigt, wie westliche Moderne und postkoloniale ­Alternativen miteinander verflochten sind.


III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE c. Länder- und Regionalstudien

Martina Brandt | Elke Dahlbeck | Franz Flögel | Stefan Gärtner | Dajana Schlieter | Christian Schilcher Raum und Unternehmen Zur Funktionsweise von Unternehmensengagement in Regionen mit ­Entwicklungsbedarf 2019, 127 S., brosch., 19,– € ISBN 978-3-8487-5748-0 (Innovation, Raum und Kultur, Bd. 4)

In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Form regionales Unter­ nehmensengagement dazu beitragen kann, Krisenkreisläufe in strukturschwachen Regionen zu durchbrechen. Neben theoretischen Grundlagen werden hierfür empirische Analysen praxisnah aufbereitet. Jan-Niclas Gesenhues Smart Energy in Mozambique Drivers, Barriers and Options 2020, 283 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-6562-1 (Sustainable Development in the 21st Century, Bd. 3) In englischer Sprache

Die Untersuchung zeigt am Beispiel Mosambiks, wie ein smart vernetztes Energieversorgungssystem „von unten“ wachsen kann. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf möglichen Versorgungsstrategien, Treibern und Barrieren einer dezentralen und klimaschonenden Energieversorgung.

Paul Hecker Informalität und Ungleichheit im „linken“ Brasilien Befunde zu Hausarbeit und Kleinstunternehmen 2020, 361 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-6664-2 (Studien zu Lateinamerika | Latin America Studies, Bd. 38)

Informalität steht in Brasilien für fehlende soziale Absicherung und Mitsprache. Reformen zur Anerkennung informeller Hausarbeit und von Kleinstunter­ nehmern wie Straßenhändlern zielten zwar auf Umverteilung, die Studie zeigt jedoch: Mit ­begrenztem Erfolg, ohne die Ursachen der Ungleichheit zu überwinden. Joachim Lange | Henrik U ­ terwedde [Hrsg.] Frankreich und Deutschland Yin und Yang der EU-Reform? 2019, 187 S., brosch., 32,– € ISBN 978-3-8487-6397-9

Der Band vergleicht die Wachstumsmodelle, ökonomischen Problemlagen und wirtschaftspolitischen Sichtweisen Frankreichs und Deutschlands. Damit bietet er einen Leitfaden zum Verständnis der Kontroversen um die Wirtschafts- und Währungsunion und der diesbezüglichen deutsch-französischen Zusammenarbeit

23


24

III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE c. Länder- und Regionalstudien

Susann Lüdtke The Secret of Lobbying in China Who Influences Building Energy Efficiency Standards?

Pham Quang Minh | Detlef Briesen [Hrsg.] Collaboration in Water Resource Management in Vietnam and South-East Asia

2020, 405 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-6526-3

2020, 229 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-6772-4

(China – Politics and Economics, Bd. 2)

(Vietnam – Politics and Economics, Bd. 1)

In englischer Sprache

In englischer Sprache

Was sind die Geheimnisse von Lobbying in China? Wie können Unternehmen Technologienormen in der energieeffizienten Bauindustrie beeinflussen? Die Autorin schließt diese Lücken in der Forschung. Einige Erkenntnisse lassen sich auf andere ­ähnlich technologieintensive Industrien sowie staatliche Entscheidungsprozesse in China übertragen.

Auf der Grundlage von Dokumenten aus erster Hand versuchen die Experten in diesem Band, ein Verständnis dafür zu entwickeln, warum die Greater Mekong Subregion (GMS) aus geostrategischer Sicht wichtig ist, welche historischen und aktuellen Herausforderungen die Region zu bewältigen hat, als auch wie sich Großmächte wie China, Indien, Japan und die USA politisch in der GMS engagieren.

Eltion Meka | Stefano ­Bianchini [Hrsg.] The Challenges of ­Democratization and Reconciliation in the Post-Yugoslav Space

Annette Schramm Legal Mobilization in Large-Scale Land Deals Evidence from Sierra Leone and the Philippines

2020, ca. 280 S., brosch., ca. 59,– € ISBN 978-3-8487-6904-9

2020, 294 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-6703-8

(Southeast European Integration Perspectives, Bd. 13)

In englischer Sprache

Erscheint ca. November 2020 In englischer Sprache

Die Beiträge in diesem Buch ­analysieren die Herausforde­ rungen in Post-Jugoslawien bezüglich Demokratisierung, Anerkennung und Versöhnung im Rahmen der europäischen Integration. Sie verfolgen einen interdisziplinären Ansatz, indem sie Probleme und Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Wie verteidigen lokale Gemeinschaften ihre Interessen gegen großflächige Landinvestitionen mit der Hilfe von rechtlichen Normen? Die Autorin beantwortet diese Frage durch vergleichende Fallstudien aus Sierra Leone und den Philippinen durch die Kombination verschiedener Forschungsperspektiven.


III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE d. Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen

37

Zeitschrift ZögU Unternehmen

für öffentliche und gemeinwirtschaftliche

Journal for Public and Nonprofit Services

Justus Haucap | Oliver Budzinski [Hrsg.]

Recht und Ökonomie

zugleich Organ des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP Gerold Ambrosius

Öffentliches Produktionsvermögen und öffentliche Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre

Beiheft 53 2019

Nomos

Justus Haucap | Oliver B ­ udzinski [Hrsg.] Recht und Ökonomie 2020, 364 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-2562-5 (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 37)

Gerold Ambrosius Öffentliches Produktions­ vermögen und öffentliche Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre ZögU Beiheft 53/2019 2019, 184 S., brosch., 49,– €, (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements 36,75 €) ISBN 978-3-8487-6151-7

Namhafte AutorInnen analysieren das seit Jahrzehnten kontrovers diskutierte Verhältnis von Recht und Ökonomie aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen und widmen sich dabei aber aktu­ellen Themen, so der Staatsschuldenkrise, den Finanzmärkten, dem Verkehrswesen, dem Medien- und Telekommunikationssektor sowie dem Medienrecht, dem Patentrecht und der Krankenhaus­ reform 2015.

Es wird eine Zeit untersucht, in der öffentliche Unternehmen gezielt in den Dienst kommunaler und staatlicher Wirtschaftspolitik gestellt wurden. Behandelt werden die ordnungspolitischen Positionen von Parteien und Verbänden, die Diskussionen um die Privatisierung sowie die prozess- und strukturpolitische Instrumentalisierung kommunaler und staatlicher Unternehmen.

25


26

III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE d. Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik

Katharina EDITION Gapp-Schmeling SIGMA Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie 2020, 415 S., brosch., 86,– € ISBN 978-3-8487-6476-1 (HWR Berlin Forschung, Bd. 68)

Die Arbeit untersucht den Stromkonsum der europäischen Haushalte. Erstmalig werden die Auswirkungen von verschiedenen Instrumenten zur Beeinflussung des Stromkonsums auf die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung systematisch aus der Perspektive der Nachhaltigen Ökonomie untersucht.

Hartmut Sangmeister | Heike Wagner [Hrsg.] Engagement und Verant­ wortung der Zivilgesellschaft in der Entwicklungs­ zusammenarbeit 2020, 221 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-6391-7 (Weltwirtschaft und internatio­ nale Zusammenarbeit, Bd. 23)

Auf allen Ebenen der Entwicklungszusammenarbeit bestehen Zweifel: Sind Ziele, Strukturen und Instrumente noch angemessen? Ergibt es überhaupt noch einen Sinn, sich dafür zu engagieren? Antworten auf solche Fragen werden aus der Perspektive zivilgesellschaftlichen Engagements in der internationalen Zusammenarbeit erörtert.

Ursula Münch | Ralph Mocikat | Siegfried Gehrmann | Jörg Siegmund [Hrsg.] Die Sprache von Forschung und Lehre Lenkung durch Konzepte der Ökonomie?

Markus Sendel-Müller Mitarbeiterbeteiligung als Baustein der Unternehmensfinanzierung Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen über Formen der monetären Mitarbeiterbeteiligung

2020, 231 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-6111-1

2019, 470 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-5736-7

(Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 16)

(Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 43)

Die zunehmende Hegemonie des Englischen in der globalen Kommunikation hat zur Folge, dass auch in den Wissenschaften andere Sprachen kaum noch als zukunftsfähig wahrgenommen werden. Der Sammelband untersucht vor diesem Hintergrund, ob und wie sehr die Tendenz zu sprachlicher „Ökonomisierung“ mit einem zunehmenden Zwang zu Marktorientierung im Wissenschaftsbetrieb zusammenhängt.

Mittelständische Unternehmen haben häufig einen eingeschränkten Kapitalmarkt­ zugang. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern Systeme der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung als alternative Finanzierungsquellen fungieren und zu einer stärker diversifizierten Finanzierungsstrategie beitragen können.


III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE e. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

WSI Mitteilungen wsi-mitteilungen.de

Wirtschafts- und Sozialpolitik

| 23

Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaft lichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung

»

Special Issue 2019

Joachim Lange | Gerhard Wegner [Hrsg.]

Beruf 4.0

Martin Behrens Heiner Dribbusch [eds.]

Industrial Relations in Germany

EDITION SIGMA

Eine Institution im digitalen Wandel

Dynamics and Perspectives

Martin Behrens | Heiner ­Dribbusch [Hrsg.] Industrial Relations in Germany Dynamics and Perspectives Special Issue ­WSI-Mitteilungen

Joachim Lange | Gerhard Wegner [Hrsg.] Beruf 4.0 Eine Institution im digitalen Wandel

2019, 150 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-5974-3

(Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. 23)

2019, 290 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-6028-2

(Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements 29,25 €) In englischer Sprache

Der Sonderband der WSI-Mitteilungen beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen der deutschen industriellen Beziehungen. Ziel ist es, den Blick für wesentliche Veränderungen eines nach außen stabil wirkenden Systems zu schärfen und dabei zum Verständnis von unterschiedlichen und teilweise sogar widersprüchlichen Entwicklungen beizutragen. Mit Beiträgen von Nadine Absenger, Martin Behrens, Wolfram Brehmer, Heiner Dribbusch, Helge Emmler, Anke Hassel, Wolfgang Schroeder, Thorsten Schulten und Daniel Seikel.

Führt die Digitalisierung zu einer „Entberuflichung der Arbeit“ oder hat die Institution des Berufes auch künftig orientierende Wirkung in der Gesellschaft? Der Band betrachtet diese Frage aus multidisziplinärer Perspektive von Soziologie, Theologie, Ökonomie, Pädagogik, Jura und ­Psychologie. Mit Beiträgen von Britta Matthes, Frank Nullmeier, Werner Eichhorst, Andreas ­Mayert, Ralph Charbonnier, Rita Meyer, Günther Hirth, Ursula Rust, Michaela Evans, Christel Kumbruck, Hans-Joachim Lenke, Gerhard Wegner, Beate Hofmann, Gunther Schendel und Joachim Lange.

27


28

III. WISSENSCHAFT | 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE e. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Klaus J. Zink

Platzer | Klemm | Dengel [Hrsg.]

Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen Interdisziplinäre Perspektiven

Hans-Wolfgang Platzer | ­Matthias Klemm | Udo ­Dengel [Hrsg.] Transnationalisierung der Arbeit und der ­Arbeitsbeziehungen Interdisziplinäre Perspektiven

[Hrsg.]

Arbeit und Organisation im digitalen Wandel

Klaus J. Zink [Hrsg.] Arbeit und Organisation im digitalen Wandel 2019, 320 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-5755-8

2020, 298 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8487-5252-2

Im Band werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, die sich in interdisziplinärer Perspektive der Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen widmen. Diskutiert werden u. a. transnationale Arbeitsmigration, transnationale Arbeitsmärkte, Interkulturalität und Digitalisierung sowie transnationale Arbeitsbeziehungen.

Martin Köckeritz

Resource Interdependence and Organizational Integration Material Manifestations of Mergers and Incorporations in Higher Education

Nomos

Arbeit und Organisation im digitalen Wandel beschreibt eine mögliche Zukunft der Arbeitswelt mit neuen Arbeits-, Organisations- und Führungsformen sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Auch Gestaltungsansätze für den digitalen Transformationsprozess werden vorgestellt.

Martin Köckeritz TIPP Resource Interdependence and Organizational Integration Material Manifestations of Mergers and Incorporations in Higher Education 2019, 269 S., brosch., 56,– € ISBN 978-3-8487-5659-9 In englischer Sprache


III. WISSENSCHAFT | 2. MONOPOLKOMMISSION

Monopolkommission

Sondergutachten 81

Zusammenschlussvorhaben der Miba AG mit der Zollern GmbH & Co. KG Ergänzende Stellungnahme zu den beabsichtigten Nebenbestimmungen Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 42 Abs. 5 Satz 1 GWB, Öffentliche Version Stellungnahme gemäß Ziffer 21 der Leitlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Ministererlaubnisverfahren

Nomos

Monopolkommission Zusammenschlussvorhaben der Miba AG mit der Zollern GmbH & Co. KG. Ergänzende Stellungnahme zu den beabsichtigten Neben­ bestimmungen Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 42 Abs. 5 Satz 1 GWB, Öffentliche Version. Stellungnahme gemäß Ziffer 21 der Leitlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Ministererlaubnisverfahren Sondergutachten 81 2019, 81 S., brosch., 23,– € ISBN 978-3-8487-6313-9 (Monopolkommission – Sondergutachten, Bd. 81)

In ihrem 81. Sondergutachten empfiehlt die Monopolkommission dem Bundeswirtschaftsminister, die Ministererlaubnis in dem Fall Miba/Zollern nicht zu erteilen. Die geltend gemachten Gemeinwohlvorteile wiegen die festgestellte Wettbewerbsbeschränkung nicht auf und die beabsichtigten Nebenbestimmungen erscheinen jedenfalls zum Teil ungeeignet oder unzulässig.

Monopolkommission [Hrsg.] Die Novelle des Postgesetzes: Neue Chancen für den Wettbewerb 11. Sektorgutachten Post (2019) Sektorgutachten der Monopolkommission gemäß § 44 PostG in Verbindung mit § 81 Abs. 3 TKG 1996 2020, 133 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-6731-1 (Monopolkommission – Sektorgutachten)

In ihrem elften Sektorgutachten Post 2019 analysiert die Monopolkommission die Wettbewerbssituation auf den deutschen Brief- und KEP-Märkten. Schwerpunkte des Gutachtens bilden die Würdigung der Eckpunkte des Bundeswirtschaftsministeriums zu einer Novelle des Postgesetzes und eigene Vorschläge für die Optimierung der Regulierung auf den Postmärkten. Monopolkommission [Hrsg.] Staatliches Augenmaß beim Netzausbau 11. Sektorgutachten ­Telekommunikation (2019) Sektorgutachten der Monopolkommission gemäß § 121 Abs. 2 TKG 2020, 145 S., brosch., 43,– € ISBN 978-3-8487-6730-4 (Monopolkommission – Sektorgutachten)

In ihrem elften Sektorgutachten Telekommunikation analysiert die Monopolkommission die Wettbewerbssituation auf den deutschen Telekommunikationsmärkten.

29


30

III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE a. Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuern

Controlling & Business Analy tics Herausgegeben von Prof. Dr. Mischa Seiter und Prof. Dr. Mathias Klier Gründungsherausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann

Christoph Bayrle

Gestaltungsmerkmale von Kennzahlen und ihr Einfluss auf Intrapreneurship Eine empirische Untersuchung im Bereich von Performance Measurement und unternehmerischem Handeln von Mitarbeitern

Nomos

Christoph Bayrle Gestaltungsmerkmale von Kennzahlen und ihr Einfluss auf Intrapreneurship Eine empirische Untersuchung im Bereich von Performance Measurement und unter­ nehmerischem Handeln von Mitarbeitern 2020, 327 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-6445-7 (Controlling & Business Analytics)

Motivieren Sie Mitarbeiter zum unternehmerischen Handeln! Womit? Mit der maßgeschneiderten Gestaltung von Kennzahlen, die zur Steuerung genutzt werden. Das Buch liefert hierfür eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas, eine empirische Untersuchung und Gestaltungsempfehlungen für die Praxis.

Sebastian Berlin Target Costing für ökologische Produkte 2020, ca. 435 S., brosch., ca. 84,– € ISBN 978-3-8487-2289-1 (Controlling & Business Analytics) Erscheint ca. Oktober 2020

Target Costing, seit Jahrzehnten zur Kostenplanung neuer Produkte etabliert, weist erhebliche wirtschaftliche Risiken bei der Anwendung für ökologische Produkte auf. Anhand der Spielwarenindustrie wird erstmals dargestellt, wie ein Target Cost­ ing für ökologische Produkte weiterentwickelt werden kann. Nadine Fischer Die Gewinnverteilung von Familienunternehmen Anforderungen und ­Lösungsansätze aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2019, 364 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-6106-7 (Schriften zum Steuer-, Rechnungsund Prüfungswesen, Bd. 10)

In Familienunternehmen werden zwei unterschiedliche Systeme vereint, wodurch Herausforderungen entstehen. Diese sind auch in der Besteuerung zu erkennen. Aus Interviews mit Experten wurden Anforderungen an die Besteuerung der ­Gewinnverteilung von Familienunternehmen und mögliche Lösungsansätze entwickelt.


III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE a. Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuern

Timo Maurer Der Einfluss eines ­Betrieblichen Gesundheits­ managements auf die Unternehmensperformance Eine Metaanalyse 2020, 222 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-6643-7 (Controlling & Business Analytics)

Das Buch zeigt, wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) die Unternehmensperformance beeinflusst und Unternehmen von einem BGM profitieren können. Mithilfe einer Metaanalyse wurden die Ergebnisse bestehender Studien zusammengefasst, neu analysiert und Gestaltungsempfehlungen abgeleitet. Joachim Sautter Vertrauen in das Controlling als Informationsquelle und Framing von Informationen in Situationen eskalierender Commitments Eine experimentelle Untersuchung von Einflussfaktoren und Wirkungen 2020, ca. 240 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-7790-7 (Controlling und Management) Erscheint ca. Oktober 2020

Die Versorgung von Entscheidungsträgern mit Informationen ist eine der wesentlichen Aufgaben des Controllings. Diese Arbeit zeigt auf, wie das ­Vertrauen in das Controlling als Informationsquelle und das ­Framing von Informationen Entscheidungen beeinflussen können.

Goran Sejdić Produktionscontrolling im Kontext von Industrie 4.0 Auswirkung von Echtzeitdaten auf die Effektivität und Effizienz der Planungs-, Steuerungs- und Kontroll­unterstützung des ­Produktionsmanagements 2019, 253 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-5707-7 (Controlling & Business Analytics)

In der Arbeit wird eine Methode entwickelt, mit der die Effektivität und Effizienz des Produk­ tionscontrollings im Allgemeinen und die Auswirkung von Echtzeitdaten auf die Effektivität und Effizienz des Produktionscontrollings im Speziellen untersucht werden können. Birthe Sommer Kritische Analyse der Besteuerung indirekter Grundstücksübertragungen 2020, 748 S., brosch., 149,– € ISBN 978-3-8487-6536-2 (Schriften zum Steuer-, Rechnungsund Prüfungswesen, Bd. 11)

Die Arbeit zielt auf die Entwicklung einer konsistenten, kohärenten und verständlichen neuen Ausgestaltung der grunder werbsteuerlichen Share-Deal-Regelungen (§ 1 Abs. 2a, 3 und 3a GrEStG) ab. Basierend auf einer detaillierten Anwendungsanalyse der Ergänzungstatbestände de lege lata widmet sich die Autorin der Ableitung und Analyse von alternativen Implementierungsvorschlägen.

31


III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE b. Investition und Finanzierung

UniversitätsSchriften

32

Betriebswirtschaftslehre

9 Marcel Lötscher

Prinzipien der katholischen Vermögensanlage Marc Berninger

Ausgestaltung und Enforcement in der Finanzberichterstattung Eine rechtliche und empirische Analyse zur Marktakzeptanz

Ethisch-nachhaltige Anlagegrundsätze im Spannungsfeld von Religion und Ökonomie

Nomos

Marc Berninger Ausgestaltung und ­Enforcement in der ­Finanzberichterstattung Eine rechtliche und ­empirische Analyse zur Marktakzeptanz 2020, ca. 540 S., brosch., ca. 114,– € ISBN 978-3-8487-6668-0

Nomos

Marcel Lötscher Prinzipien der katholischen Vermögensanlage Ethisch-nachhaltige Anlagegrundsätze im Spannungsfeld von Religion und Ökonomie 2020, ca. 230 S., brosch., ca. 46,– € ISBN 978-3-8487-7676-4 Erscheint ca. November 2020

(Nomos Universitätsschriften – ­Betriebswirtschaftslehre, Bd. 9) Erscheint ca. Oktober 2020

Wie beeinflussen Publizitätspflichten die Kapitalmarkteffizienz? Diese Analyse aus rechtlicher und empirischer Perspektive beurteilt die Pflichten zur Quartalsberichterstattung, zur Veröffentlichung von Directors’ Dealings sowie das (externe) Enforcement der Rechnungslegung.

Welches sind die Prinzipien einer katholischen Vermögensanlage? Dieser Frage wurde bisher in der Literatur wenig Beachtung geschenkt. Die Publikation schließt diese Lücke und grenzt die wertebasierten Anlagen in katholischer Ausrichtung von den klassischen ethisch-nachhaltigen Finanzanlagen ab.


III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

UniversitätsSchriften

b. Investition und Finanzierung

Betriebswirtschaftslehre

7

Florian Manz

Non-Performing Loans Determinants – Default – Divestiture

Martin Sternal Mergers and Acquisitions by Digital Technology Giants Three Perspectives on Value Creation 2020, ca. 180 S., brosch., ca. 39,– € ISBN 978-3-8487-7672-6 (Nomos Universitätsschriften – ­Betriebswirtschaftslehre, Bd. 10) Erscheint ca. November 2020

Nomos

Florian Manz Non-Performing Loans Determinants – Default – Divestiture 2019, 150 S., brosch., 34,– € ISBN 978-3-8487-6506-5 (Nomos Universitätsschriften – ­Betriebswirtschaftslehre, Bd. 7) In englischer Sprache

Diese Arbeit nimmt die aktuellen Leitlinien der Europäischen Aufsichtsbehörden zum Umgang mit notleidenden Krediten (NPL) zum Anlass, die Wirksamkeit der bereits genutzten und darin vorgeschlagenen Mechanismen anhand von vier wissenschaftlichen Studien zu beleuchten. Im Rahmen eines systematischen Literaturüberblicks werden die Determinanten der mit dem Terminus NPL beschriebenen Situation auf makroökonomischer, Bank- und Kreditebene untersucht. Drei empirische Analysen betrachten die Marktreaktionen auf Abwicklungsankündigungen notleidender Assets im Europäischen Aktien- und Fremdkapitalmarkt.

In englischer Sprache

Das Buch analysiert Fusionen und Übernahmen von digitalen Technologiegiganten aus drei Perspektiven. Der Autor inte­ griert Forschung aus Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Strategie und Volkswirtschaftslehre und untersucht die Werteffekte auf verschiedene Arten von Unternehmen. Simon Tatomir Deal Selection and Investor Value-Added in Entre­ preneurial Equity Financing New Evidence from Venture Capital and Crowdfunding 2020, 175 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-6632-1 In englischer Sprache

Dieses Buch präsentiert empirische Analysen zur Investitionsauswahl und Wertstiftung von Risikokapitalgebern. Die Ergebnisse bieten neue Erkenntnisse zur Wertstiftung von EquityCrowdfunding-Investoren sowie zur Investitionsauswahl, Syndizierung und Wertstiftung von Venture-Capital-Investoren.

33


34

III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE c. Management und Unternehmensführung

jeems.nomos.de

Peter Graeff | Tanja Rabl [Hrsg.]

Was ist Korruption?

JEEMS

Journal of East European Management Studies Irma Rybnikova Anna Soulsby Susanne Blazejewski (eds.)

Special Issue

Women in Management in Central and Eastern European Countries Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung 2. Auflage

Nomos

Peter Graeff | Tanja Rabl [Hrsg.] Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher ­Korruptionsforschung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2019, 307 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-4866-2

Dieses Buch stellt in aktualisierter Form die wichtigsten wissenschaftlichen Erklärungsansätze der Korruptionsforschung umfassend und vergleichend dar und informiert über aktuelle Fragestellungen und Forschungsresultate sowie über mögliche Strategien der Korruptionsprävention und -bekämpfung. »gute[r] und präzise[r] Überblick über den Stand der Korruptionsforschung in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ... Auch für den Juristen ist das Buch daher unbedingt lesenswert.« RA Dr. Christian Pelz, ZIS 12/14, zur Vorauflage

Irma Rybnikova | Anna Soulsby | Susanne Blazejewski [Hrsg.] Women in Management in Central and Eastern European Countries Journal of East European Management Studies (JEEMS) – Special Issue 2020, 183 S., brosch., 39,– €, (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements und für Beiräte der Zeitschrift 27,75 €) ISBN 978-3-8487-6640-6 In englischer Sprache

Obwohl der Frauenanteil in ­Managementpositionen in den Ländern Ost- und Mitteleuropas relativ hoch ist, bleibt diese Region in der Managementforschung zu Genderfragen weiterhin unterrepräsentiert. Dieser Sonderband umfasst sieben aktuelle Studien und einen Forschungsbericht zum Thema. Mit Beiträgen von Anastassiya Lipovka, Zoltan Buzady, Danel Havran, Henriett Primecz, Zsolt Lakatos, Monika Wieczorek-Kosmala, Ingrida Frankienė, Virginija Šidlauskienė, Vita Juknevičienė, Sigitas Balčiūnas, Oksana Mejerė, Mare Ainsaar u. a.


III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE c. Management und Unternehmensführung

Robin Blaß Abwicklung von Banken Eine Untersuchung der Entstehung und der Funktionsweise des Einheitlichen Abwicklungsmechanismus innerhalb der Europäischen Bankenunion 2019, 607 S., brosch., 129,– € ISBN 978-3-8487-6243-9 (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 42)

Dieses Buch untersucht, inwiefern die Errichtung der Europäischen Bankenunion den Bankensektor krisenfester macht. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einheitlichen Abwicklungsmechanismus zur systemverträglichen Abwicklung großer Banken und dessen Zusammenspiel mit den weiteren Säulen der Bankenunion. Martin Büscher | Jens ­Rannenberg | Dierk Starnitzke Wertegeleitete ­Unternehmensführung Empirie und Theorie diakonischer und privatwirtschaftlicher Unternehmen 2020, ca. 300 S., brosch., ca. 48,– € ISBN 978-3-8487-6343-6 (Reihe Diakoniewissenschaft/ Diakoniemanagement, Bd. 15) Erscheint ca. Dezember 2020

Eine systematische Befragung von 25 Führungspersönlichkeiten in privatwirtschaftlichen und diakonischen Unternehmen macht deutlich, dass Werte – mehr oder weniger explizit – eine leitende Bedeutung für unternehmerisches Handeln haben und ein Faktor der Wertschöpfung sein können.

Julia Grimm Private Governance as an Institutional Response to Wicked Problems A Study of the German Partnership for Sustainable Textiles 2019, 186 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-5949-1 (Nachhaltige Entwicklung, Bd. 9) In englischer Sprache

Die kollektive und freiwillige ­Regulierung von und durch Unternehmen gewinnt bei der Frage um die Auflösung sozialer und ökologischer Missstände zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit diskutiert dieses höchst praxisrelevante Phänomen anhand einer umfangreichen empirischen Studie des deutschen Bündnisses für nachhaltige Textilien. Social Issues in Management (SIM) Best Book Award 2020 Hartmut Hirsch-Kreinsen | Peter Ittermann | Jonathan Falkenberg [Hrsg.] Szenarien EDITION digitalisierter SIGMA Einfacharbeit Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik 2019, 238 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-5664-3

Der Band untersucht in kon­ zeptioneller und empirischer Hinsicht die Folgen der Digi­ talisierung im Segment der Einfacharbeit. Die Befunde sprechen für vielfältige Entwicklungsszenarien.

35


36

III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE c. Management und Unternehmensführung

Christian Kakuk Die Abbildung des Kredit­ risikos im Jahresabschluss der Kreditinstitute nach HGB und IFRS 2019, 547 S., brosch., 114,– € ISBN 978-3-8487-5871-5 (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 41)

Das Kreditrisiko zählt zu den bedeutendsten bankbetrieblichen Risiken. Seine Quantifizierung und Abbildung im Jahresabschluss stellen eine große Herausforderung dar. Der Verfasser widmet sich in diesem Buch den einschlägigen Vorschriften der handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung. Nadine Schreiner KonsumentenEDITION verhalten in der SIGMA Sharing Economy Analysen ausgewählter Einflussfaktoren auf das Sharingverhalten 2020, 218 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-6448-8 (Verbraucherforschung, Bd. 2)

Das Werk untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf das Sharingverhalten von Konsumenten und geht dabei u. a. unterschiedlichen Bedürfnissen und Motivlagen auf den Grund. Es enthält sowohl empirische als auch konzeptionelle Beiträge, die einen Einblick in die aktuellen Diskussionen rund um das Phänomen des Sharings sowie um die Sharing Economy als Ganzes geben.

Franziska Speck Gütesiegel in der Markt-, Medien- und Sozialforschung Eine empirische Unter­suchung der Wirkungseffekte bei Web­befragungen durch kleine und mittlere ­Forschungs­einrichtungen 2019, 384 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-6082-4

In der Arbeit wird die Wirkung von datenschutzbezogenen Gütesiegeln auf das Vertrauen, die Teilnahmebereitschaft und die freiwillige Datenbekanntgabe in Webbefragungen untersucht. Dadurch soll der unternehmerische Nutzen im Kontext der deutschen Markt-, Medien- und Sozialforschung aufgezeigt werden. Johannes Trenkle Digital Transformation in Small and Medium-Sized Enterprises Strategy, Management Control, and Network Involvement 2020, ca. 195 S., brosch.,ca. 52,– € ISBN 978-3-8487-7809-6 (Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk, Bd. 3) Erscheint ca. Oktober 2020 In englischer Sprache

Jürgen Weimann Dimensionen und Effekte der Service Excellence im deutschen Bankenmarkt 2020, 291 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-6683-3 (Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing, Bd. 6)

Diese Arbeit untersucht die Dimensionen und Effekte der Service Excellence für den deutschen Bankenmarkt.


III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE d. Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und CSR

zfwu Sonderband

8

Nachhaltige Entwicklung

10

Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik Journal for Business, Economics & Ethics

Katharina Spraul [Hrsg.] Alexander Brink | Bettina Hollstein | Marc C. Hübscher Christian Neuhäuser [Hrsg.]

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Lehren aus Corona

Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen

Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Alexander Brink | Bettina Hollstein | Christian Neuhäuser | Marc C. Hübscher [Hrsg.] Lehren aus Corona Impulse aus der Wirtschaftsund Unternehmensethik zfwu Sonderband 2020, ca. 250 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-6847-9

Katharina Spraul [Hrsg.] Nachhaltigkeit und Digitalisierung Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen 2019, 231 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-6238-5 (Nachhaltige Entwicklung, Bd. 10)

Erscheint ca. Oktober 2020

Die COVID-19-Pandemie stellt die gegenwärtige Lebens- und Wirtschaftsweise vor eine ungewisse Zukunft. Der vorliegende Band beleuchtet aus wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie und die langfristigen Herausforderungen.

International Politics: Perspectives from Philosophy and Political Science Julia Brune

Menschenrechte und transnationale Unternehmen Grenzen und Potentiale des UN Framework for Business and Human Rights

3

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die zwei Megatrends des 21. Jahrhunderts. Der Sammelband gibt Antworten auf die Frage, inwiefern verschiedene digitale Technologien bei der Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals helfen.

Julia Brune Menschenrechte und transnationale Unternehmen Grenzen und Potentiale des UN Framework for Business and Human Rights 2020, 265 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-6770-0 (International Politics: Perspectives from Philosophy and Political Science, Bd. 3)

TIPP

37


38

III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE d. Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und CSR

Günter Knieps | Volker Stocker [Hrsg.] The Future of the Internet Innovation, Integration and Sustainability 2019, 245 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-6080-0 (Freiburger Studien zur Netz­ ökonomie, Bd. 21) In englischer Sprache

In diesem Band präsentieren führende internationale Experten ihre neuesten Ergebnisse zur Dynamik des zukünftigen Internets. Im Zentrum stehen dabei das Internet der Dinge, 5G, Zusammenschaltungsvereinbarungen, Innovationskomplementaritäten und Netzneutralität. Idris Nassery Zwischen Recht und Ethik Skizzen einer Wirtschaftsethik in islamisch-theologischer Perspektive – eine Annäherung mit Abū Hāmid . al-Ġhazālī 2020, ca. 440 S., brosch., ca. 84,– € ISBN 978-3-8487-4608-8 (Studien zu Religion, Philosophie und Recht, Bd. 5) Erscheint ca. Dezember 2020

Wie lässt sich eine Wirtschaftsethik denken, die sowohl aus der Binnenstruktur der islamischen Geistesgeschichte hervorgeht als auch für die gegenwärtigen, globalisierten Gesellschaften anschlussfähig ist? Ausgehend von den Ansätzen Karl Homanns und Peter Ulrichs und den Überlegungen von Abū Hāmid al. Ġazzālī erarbeitet der Autor eine Wirtschaftsethik, die sich als Impulsgeber für die gegenwärtigen Diskurse begreift.

Annika Schreiber Mediation als Instrument der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 25 Abs. 3 VwVfG 2020, 501 S., brosch., 119,– € ISBN 978-3-8487-6843-1 (Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement, Bd. 6)

Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung soll zur Erhöhung der Akzeptanz von Planungsentscheidungen der Behörden beitragen. Erfolgsfaktor ist das Vertrauen in die Entscheidungsträger. Mediation ist ein geeignetes Verfahren, dieses Vertrauen und damit die Akzeptanz für konkrete öffentliche Vorhaben zu fördern. Die Arbeit ist mit dem von der Stiftung „Umwelt und Wohnen an der Universität Konstanz“ verliehenen Umweltpreis 2020 ausgezeichnet worden. Volker Stocker Innovative Capacity Allocations for All-IP Networks A Network Economic Analysis of Evolution and Competition in the Internet Ecosystem 2020, 450 S., brosch., 99,– € ISBN 978-3-8487-6137-1 (Freiburger Studien zur Netz­ ökonomie, Bd. 22) In englischer Sprache

Diese Arbeit untersucht Evo­ lution und Wettbewerb im Internet-Ökosystem aus netzökonomischer Perspektive. Ein Schwerpunkt liegt u. a. auf der Untersuchung effizienter Ka­ pa­­zitätsallokationen in All-IPNetzen.


III. WISSENSCHAFT | 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing

l5

Ernst | Zühlke-Robinet | Finking | Bach [Hrsg.]

Digitale Transformation Arbeit in Dienstleistungssystemen

Gerhard Ernst | Klaus ZühlkeRobinet | Gerhard Finking | Ursula Bach [Hrsg.] Digitale Transformation Arbeit in Dienstleistungssystemen 2020, 335 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-6225-5

UniversitätsSchriften

e. Personal und Arbeitsorganisation

Betriebswirtschaftslehre

8

Stefanie Spielberger

Implementierung und Praktiken mobil-flexibler Arbeit in mittelgroßen Organisationen in Deutschland Hemmnisse, Konfliktpotenzial und Erfolgsfaktoren

Nomos

Stefanie Spielberger Implementierung und Praktiken mobil-flexibler Arbeit in mittelgroßen Organisationen in Deutschland Hemmnisse, Konfliktpotenzial und Erfolgsfaktoren

(Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing, Bd. 5)

2020, 342 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-6565-2

Mit der digitalen Transformation sind Dienstleistungssysteme zu wichtigen Beschäftigungsfeldern geworden. Die Folgen dieses Wandels werden für die Gestaltung der Arbeit kaum berücksichtigt. Logistik, Sozialwirtschaft und Wissensdienstleistungen dienen als Beispiel, wie Arbeit human gestaltet werden kann.

Im Rahmen dieser Arbeit werden Einführungsprozesse und Praktiken von mobil-flexibler Arbeit sowie deren Legitimation und hiermit verbundene kritische Faktoren in mittelgroßen Unternehmen in Deutschland empirisch untersucht und eine Ableitung von praxisorientierten Handlungsempfehlungen vorgenommen.

Ulla Gläßer

(Nomos Universitätsschriften – Betriebswirtschaftslehre, Bd. 8)

Ulla Gläßer Außergerichtliche Streitbeilegung

Außergerichtliche Streitbeilegung

2020, ca. 250 S., brosch., ca. 25,99 € ISBN 978-3-8487-5395-6

Lehrbuch

Erscheint ca. Dezember 2020

Vorschau

39


40

III. WISSENSCHAFT | 4. GESUNDHEITSÖKONOMIE

Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft

l6

Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft

Michael Fuchs | Dorothea Greiling | Michael Rosenberger [Hrsg.]

Willibald J. Stronegger | Kristin Attems [Hrsg.]

Gut versorgt?

Das Lebensende zwischen Ökonomie und Ethik

Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich

l7

2. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit

Michael Fuchs | Dorothea Greiling | Michael Rosen­berger [Hrsg.] Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im ­Gesundheitsund Pflegebereich 2019, 219 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-5305-5 (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, Bd. 6)

Während die Rationierung von Gesundheitsleistungen politisch ein Tabuthema darstellt, wird wissenschaftlich intensiv um sie gerungen. Der Sammelband präsentiert einen interdisziplinären Überblick über Kernpunkte der Debatte und diskutiert die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen.

Willibald J. Stronegger | ­Kristin Attems [Hrsg.] Das Lebensende zwischen Ökonomie und Ethik 2. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit 2019, 189 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-5676-6 (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, Bd. 7)

Die Versorgung im hohen Alter und am Lebensende scheint ­immer mehr von einer unternehmerischen Logik geprägt zu sein, deren Konzepte um ökonomische Leitbegriffe kreisen. Welcher Raum bleibt noch für Individualität und Begegnung in einem nach Effizienzkriterien durchorganisierten Lebensende?

Zur Reihe: Die Beschäftigung mit bioethischen Fragen stellt nach wie vor eine hohe Dringlichkeit dar. Immer wichtiger wird dabei ein Zugang, der nicht nur die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich an dem Diskurs beteiligen, miteinander ins Gespräch bringt, sondern auch praktische Erfahrung und theoretische Reflexion vermittelt. Darin liegt das Anliegen der vorliegenden Reihe, in der sowohl einschlägige Einzelbeiträge wie auch Sammelund Tagungsbände zu bioethischen Fragen Aufnahme finden.


III. WISSENSCHAFT | 4. GESUNDHEITSÖKONOMIE

Michael Coenen | Justus Haucap [Hrsg.] Wettbewerb in der ­ambulanten medizinischen Versorgung Die Beispiele Onkologie, Neurologie und Psychiatrie 2019, 247 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-5682-7 (Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen, Bd. 40)

Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte stehen immer stärker im Wettbewerb miteinander, jedoch oftmals unter ungleichen Bedingungen im Hinblick auf Bedarfsplanung, Vergütung und Investitionsfinanzierung. Die daraus resultierenden Wettbewerbsverzerrungen werden von den Autoren beispielhaft für die Bereiche Onkologie, Neurologie und Psychiatrie analysiert sowie Reformoptionen aufgezeigt, um Wettbewerbsverzerrungen abzubauen. Maik Drozdzynski Das neue Business-­ Intelligence-gestützte Krankenhaus-Controlling Integrative Konzepte auf Basis einer einheitlichen Informationsplattform 2020, 474 S., brosch., 94,– € ISBN 978-3-8487-6487-7 (Controlling & Business Analytics)

Das Patientenwohl und die wirtschaftliche medizinische Leistungserstellung scheinen gegenläufiger zu sein denn je. Dabei herrscht nicht zwingend ein Dualismus vor. Dieses Werk zeigt ManagerInnen und Controller­ Innen auf, wie sie mit einem

modernen Controlling die Notwendigkeiten in Einklang bringen können. Daniel Graetsch Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von ­Wirkstoffkombinationen 2020, 382 S., brosch., 102,– € ISBN 978-3-8487-5911-8 (Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 114)

Das ergänzende Schutzzertifikat soll Anreize für die kostenintensive Erforschung neuer Arzneimittel schaffen. Das Werk untersucht, ob Konzeption und Ausgestaltung des Schutzrechts diesen Ansprüchen gerecht werden und nimmt dabei insbesondere die Rechtsprechung des EuGH kritisch in den Fokus. Anja Huber Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs 2019, 284 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-5844-9 (Ethik im Gesundheitswesen, Bd. 3)

Pflegende ergreifen ihren Beruf, weil sie Menschen helfen wollen. Doch der ökonomische Druck im Gesundheitswesen hindert sie, Pflege entsprechend ihrem Berufsethos leisten zu können. Das führt zu Fluktuationen. Das Buch analysiert die Krise des Pflegeberufs und zeigt Wege aus der Krise auf.

41


42

III. WISSENSCHAFT  |  5. ÖFFENTLICHE WIRTSCHAFT UND NON-PROFIT-UNTERNEHMEN

Zeitschrift ZögU Unternehmen

für öffentliche und gemeinwirtschaftliche

Andreas Heuser Jens Koehrsen (eds.)

Journal for Public and Nonprofit Services

zugleich Organ des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP

Does Religion Make a Difference? Religious NGOs in International Development Collaboration

Frank Schulz-Nieswandt

Beiheft 52 2019

Transformationen des freigemeinwirtschaftlichen Mutualismus zwischen Lebenswelt und System

Nomos

Nomos Religion — Wirtschaft — Politik

Person Selbsthilfe Genossenschaft Sozialversicherung Neo-Korporatismus Staat

20

Andreas Heuser | Jens ­Koehrsen [Hrsg.] Does Religion Make a Difference? Religious NGOs in ­Inter­national Development Collaboration 2020, 364 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-6706-9 (Religion – Wirtschaft – Politik, Bd. 20) In englischer Sprache

Religionen spielen eine zunehmende Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit. Welche besonderen Ressourcen bringen sie in die Entwicklungszusammenarbeit ein? Wie unterscheiden sie sich von anderen Entwicklungsorganisationen? Macht ihr Engagement einen Unterschied? Der Band widmet sich diesen Fragen.

Wirtschafts- und Sozialpolitik

| 22

Wolfgang Schroeder | Michaela Schulze [Hrsg.]

Wohlfahrtsstaat und Interessenorganisationen im Wandel Theoretische Einordnungen und empirische Befunde

Frank Schulz-Nieswandt Person – Selbsthilfe – ­Genossenschaft – Sozial­ versicherung – Neo-­ Korporatismus – Staat Transformationen des frei-­ gemeinwirtschaftlichen Mutualismus zwischen Lebenswelt und System ZögU Beiheft 52/2019 2019, 104 S., brosch., 29,– €, (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift ZögU im Rahmen des Abonnements 21,75 €) ISBN 978-3-8487-5758-9

„Freie Assoziation versus Herrschaft“? Der Band analysiert am Beispiel der Gesundheitsselbsthilfe Transformationen des Mutualismus aus morphologischer Perspektive und diskutiert die Positionierung und die Rolle der Selbsthilfegebilde im Neo-Korporatismus des bundesdeutschen Gesundheitswesens.

Wolfgang Schroeder | Michaela Schulze [Hrsg.] Wohlfahrtsstaat und Interessen­ organisationen im Wandel Theoretische Einordnungen und empirische Befunde

TIPP

2019, 255 S., brosch., 54,– €, ISBN 978-3-8487-3779-6 (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. 22)


III. WISSENSCHAFT | 6. WIRTSCHAFTSRECHT

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht

34

Jörn Griebel

Bernhard Klose

Der eigentumsrechtliche Wertschutz von Anteilsrechten

Justiz als Wirtschaftsfaktor

Eine vergleichende Studie zur Rechtslage im deutschen und internationalen Recht

Rechtsfindung im Spannungsfeld von Effizienz und Planbarkeit

Nomos

Nomos

Jörn Griebel Der eigentumsrechtliche Wertschutz von Anteilsrechten Eine vergleichende Studie zur Rechtslage im deutschen und internationalen Recht 2020, ca. 495 S., geb., ca. 129,– € ISBN 978-3-8487-6789-2 (Studien zum Internationalen Investitionsrecht | Studies in International Investment Law, Bd. 34) Erscheint ca. Oktober 2020

Die Habilitationsschrift vergleicht den Ansatz zum eigentumsrechtlichen Wertschutz von Anteilrechten im deutschen Grundgesetz. Die teilweise diametral widersprechenden Ansätze in verschiedenen Rechtsbereichen des Völkerrechts werden umfassend untersucht.

Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam

Abdelaali El Maghraoui

Geld im islamischen Recht Die Grundzüge einer Geldtheorie nach der Rechtslogik ausgewählter klassisch-muslimischer Gelehrter

l2

Bernhard Klose Justiz als Wirtschaftsfaktor Rechtsfindung im Spannungsfeld von Effizienz und Planbarkeit 2020, 335 S., geb., 88,– € ISBN 978-3-8487-6304-7

Justizjuristen beschäftigt die Frage nach einer qualitativ hochwertigen Justiz, Wirtschaftsjuristen dagegen diejenige nach einem effektiven Rechtsschutz. Diesem Widerstreit sowie der Konkurrenz der Justiz mit außergerichtlichen Rechtsschutzmodellen wird in der Abhandlung nachgegangen.

Abdelaali El Maghraoui Geld im islamischen Recht Die Grundzüge einer Geldtheorie nach der Rechtslogik ausgewählter klassisch-muslimischer Gelehrter

TIPP

2019, 359 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-4486-2 (Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam, Bd. 2)

43


44

III. WISSENSCHAFT | 6. WIRTSCHAFTSRECHT

Anselm Christiansen Die Anwendbarkeit des Allgemeinen Gleich­ behandlungsgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer

Marie Drießnack Der Vertragsübergang im Rahmen der ­umwandlungsrechtlichen Universalsukzession

2020, 215 S., brosch., 62,– € ISBN 978-3-8487-6107-4

2020, 264 S., brosch., 69,– € ISBN 978-3-8487-6669-7

(GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht, Bd. 64)

(Studien zum Handels-, Arbeitsund Wirtschaftsrecht, Bd. 185)

Die Arbeit untersucht die Ambivalenz der rechtlichen Stellung des GmbH-Geschäftsführers zwischen unternehmerischem Handlungsauftrag und europarechtlichem Diskriminierungsschutz am Beispiel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und vor dem Hintergrund jüngerer Rechtsprechung des EuGH und des BGH.

Die Verfasserin beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Verschmelzung und der umwandlungsrechtlichen Universalsukzession auf die Vertragspartner des übertragenden Rechtsträgers. Dabei werden die aktuelle Gesetzeslage nach dem UmwG und Schutzmöglichkeiten Dritter kritisch untersucht.

Isabel Huynh Cong Haftung in der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung Unter besonderer Berück­ sichtigung von Regressfragen

Werner F. Ebke | Christopher Seagon | Michael Blatz [Hrsg.] Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation Die Unternehmens­ restrukturierung in Zeiten globaler Handelskonflikte

2020, 345 S., brosch., 92,– € ISBN 978-3-8487-6676-5

2020, 160 S., brosch., 42,– € ISBN 978-3-8487-6579-9

(Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht, Bd. 57)

(Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 122)

Diese Arbeit behandelt die Grundlagen der Gesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB), sowie mit dem Innenverhältnisses zwischen der Gesellschaft, den Gesellschaftern und der Versicherung, insbesondere mit den gesetzlichen Regressmöglichkeiten, und gibt Hinweise zur Vertragsgestaltung.

Dieser Band befasst sich mit aktuellen Fragen des Insolvenzund Sanierungsrechts und enthält u. a. Beiträge zu den Aus­ wirkungen der weltweiten Handelskonflikte auf die deutsche Wirtschaft, zur Einführung des präventiven Restrukturierungsrahmens sowie zur Zukunft des Überschuldungstatbestandes.


III. WISSENSCHAFT | 6. WIRTSCHAFTSRECHT

Werner F. Ebke | Christopher Seagon | Andreas Piekenbrock [Hrsg.] Überschuldung: Quo vadis?

Laura Frömel Maßnahmen von Unter­ nehmen gegen unberech­ tigte Short-Sell-Attacken

2020, 108 S., brosch., 29,– € ISBN 978-3-8487-6618-5

2020, 319 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-6778-6

(Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 121)

(Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation – Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung, Bd. 80)

Dieser Band beinhaltet die ­Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse von führenden Experten aus Wissenschaft und Praxis zu dem Überschuldungstatbestand und dem Einfluss der Umsetzung der Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen auf denselben im Rahmen des Workshops „Überschuldung: Quo vadis?“. Carolin Emmert Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten in institutionellen Schiedsverfahren 2020, 541 S., brosch., 138,– € ISBN 978-3-8487-6827-1 (Privatrecht – Wirtschaftsrecht – Verfahrensrecht, Bd. 10)

Die Arbeit behandelt umfassend Möglichkeiten und Grenzen der Beilegung gesellschaftsrecht­ licher Streitigkeiten vor Schiedsgerichten im Anschluss an die Entscheidung „Schiedsfähigkeit II“ des BGH und formuliert Grundregeln für die Reichweite der Rechtsprechung des BGH und ihre praktische Umsetzung.

Die Arbeit untersucht effektive Verteidigungsmöglichkeiten für Unternehmen nach einer Leerverkaufsattacke und zeigt nützliche Vorkehrungen auf, um massive Kurseinbrüche zu verhindern. Insbesondere werden die rechtlichen Grenzen solcher Attacken und mögliche zivilrechtliche Ansprüche dargestellt. Julian Erfurth Der Bußgeldregress im Kapitalgesellschaftsrecht Eine Untersuchung zur gesellschaftsrechtlichen Innen­haftung für Verbandsgeldbußen unter besonderer Berücksichtigung der ­Sanktionszwecke 2020, 320 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-6782-3 (Nomos Universitätsschriften – Recht, Bd. 977)

Der Autor ergänzt die Debatte zum Bußgeldregress um den ­Gesichtspunkt einer verhaltenssteuernden Ausrichtung von Geldbußen auf die Anteilseigner. Im Vordergrund der Arbeit steht die Erörterung der Sanktionszwecke. Im Ergebnis lehnt der Autor den Regressanspruch wegen einer Sanktionszweckgefährdung ab.

45


46

III. WISSENSCHAFT | 6. WIRTSCHAFTSRECHT

Jan-David Geiger Mitgliedschaftseingriff und Normprägung 2020, 766 S., geb., 199,– € ISBN 978-3-8487-6135-7 (Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Bd. 90)

Die Arbeit untersucht das in Rechtsprechung und Literatur häufig wiederkehrende Argumentationsmuster eines „Eingriffs in die Mitgliedschaft“. Dabei werden grundlegende Streitfragen wie die materielle Beschlusskontrolle im Aktienrecht oder die Kernbereichslehre methodisch „dechiffriert“. Nils Gödecke Wirtschaftsprüfung und Schiedsgerichtsbarkeit 2020, 503 S., brosch., 132,– € ISBN 978-3-8487-6037-4 (Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 120)

Das Werk untersucht erstmals die Zulässigkeit und Zweckdienlichkeit von Schiedsverfahren unter Beteiligung eines Wirtschaftsprüfers als Partei. Den Schwerpunkt bildet die Beur­ teilung der objektiven Schiedsfähigkeit potenzieller Streit­ gegenstände und der Vor- und Nachteile im spezifischen Kontext.

Jakob Groh Einstandspflichten und gestörte Gesamtschuld in der Vorstandshaftung Mitverschuldenseinwand und Haftungsverhältnis zwischen Vorstands-, Aufsichtsrats­ mitgliedern und Dritten 2020, 229 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-6811-0 (Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht, Bd. 58)

Vor dem Hintergrund aufsehenerregender Haftungsfälle in deutschen Aktiengesellschaften und der anhaltend lebhaften Diskussion um organschaftliche Überwachungs-/CompliancePflichten geht der Autor ungeklärten Fragen einer gemeinsamen Haftung von Vorstands-, Aufsichtsratsmitgliedern und Dritten nach. Steffen Hauber Der Stimmrechtsberater in der Unternehmens­ verfassung der deutschen Aktiengesellschaft Zugleich ein Beitrag zur ­Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie II 2020, 480 S., brosch., 124,– € ISBN 978-3-8487-6515-7 (Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht, Bd. 93)

StimmrechtsberaterInnen nehmen in der Corporate Governance börsennotierter Aktiengesellschaften eine bedeutende Rolle ein. Neben ihrer erstma­ ligen Regulierung durch das ARUG II wird die Einpassung der Proxy Advisors in das dualistische System der deutschen Aktiengesellschaft untersucht.


III. WISSENSCHAFT | 6. WIRTSCHAFTSRECHT

Carsten Herresthal Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich Rechtslage – Reform­ diskussion – Regelungs­ vorschlag

Maximilian Nikolaus Kind Verbindlichkeitsbewertung und Umwandlungsquote im Bail-In

2020, 138 S., brosch., 36,– € ISBN 978-3-8487-6510-2

(Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht, Bd. 76)

(Schriften zum gesamten Unternehmensrecht, Bd. 14)

Die Reform der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich ist zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsrechts geboten. Der Band skizziert die aktuelle Rechtsprechung, systematisiert und diskutiert die ­Reformvorschläge und unterbreitet einen eigenen Regelungsvorschlag zur Änderung des BGB. Till Karrer Missbrauchskontrolle im TK- und Energiesektor zwischen Regulierung und kommunalem Handeln 2020, 342 S., brosch., 89,– € ISBN 978-3-8487-6880-6 (Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 126)

Netzökonomie, Unions- und Verfassungsrecht, Regulierung, Ausbauziele und kommunales Handeln vor dem Hintergrund der Missbrauchskontrolle – die Arbeit vergleicht und ordnet diese komplexe Gemengelage in den Netzsektoren Telekommunikation und Energie und zeigt Widersprüche und Verbesserungsbedarf auf.

2020, 279 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-6826-4

Der Autor analysiert die Regelung des Bail-In-Instruments im europäischen und nationalen Recht und regt rechtliche Novellierungen an. Wesentliche Aspekte sind die Identifizierung berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten, die Bestimmung der Umwandlungsquote sowie die Verbindlichkeitsbewertung. Tobias Krohn Die methodengerechte Auflösung marktmacht­ bedingter Interessen­ konflikte durch § 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB 2020, 275 S., brosch., 72,– € ISBN 978-3-8487-6320-7 (Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF), Bd. 72)

Die kartellrechtliche Marktmachtkontrolle gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Die Ambivalenz wirtschaftlicher Macht verbietet es jedoch, sie per se zu pönalisieren. Eine wettbewerblich orientierte Interessenabwägung ist alternativlos, der Auftrag lautet: Rationalität durch Methode. Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der CAU Kiel 2019

47


48

III. WISSENSCHAFT | 6. WIRTSCHAFTSRECHT

Andreas Kupsch Gewinnunabhängige Auszahlungen an Komman­ ditisten von Publikums­ kommanditgesellschaften und geschlossenen Investmentkommandit­ gesellschaften 2020, 246 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-6369-6 (Schriften zum gesamten Unternehmensrecht, Bd. 15)

Die Arbeit analysiert sogenannte „Liquiditätsausschüttungen“ in Kommanditgesellschaften und deren rechtliche Risiken für den Kommanditisten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterscheidung zwischen dem Innenverhältnis zur Gesellschaft einerseits und der Haftung im Außenverhältnis andererseits. Christoph Ludwig Internationales Gesellschaftsrecht der deutschen typenvermischten ­Personengesellschaften Sitz der EU-auslandsgeführten Kapitalgesellschaft & Co. KG und Niederlassungs­ freiheit von Anteilsinhabern und Leitungspersonen 2020, 550 S., brosch., 142,– € ISBN 978-3-8487-6438-9 (Studien zum Gesellschaftsrecht, Bd. 16)

Eine umfassende Analyse des nationalen Kollisions- und materiellen Gesellschaftsrechts typenvermischter Personengesellschaften sowie der Niederlassungsfreiheit ihrer Komplementäre.

Felix Müller-Mürnseer Quis custodiet ipsos custodes Entwicklung, Qualität und Durchsetzung der Pflichten des Aufsichtsrats 2020, 712 S., brosch., 164,– € ISBN 978-3-8487-6498-3 (Schriften zum gesamten Unternehmensrecht, Bd. 16)

Bedarf der Aufsichtsrat der Aufsicht? Die Frage klingt tautologisch, ist aber angesichts wachsender Einbeziehung in die Geschäftsleitung von höchster Praxisrelevanz. Die Arbeit zeigt, wie und warum die Aktiengesellschaft sich wehren kann, wenn ihre Aufsichtsräte Pflichten zu verletzen drohen. Moritz Alexander Riesener Verpflichtung des Vorstands zur Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse bei der Entscheidungsfindung am Beispiel von M&ATransaktionen 2020, 303 S., brosch., 78,– € ISBN 978-3-8487-6064-0 (GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht, Bd. 68)

Sind betriebswirtschaftliche Erkenntnisse von Vorständen im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen verpflichtend zu berücksichtigen? Die Arbeit bietet einen alternativen Ansatz zum Verständnis unternehmerischer Entscheidungsprozesse unter verpflichtender Berücksichtigung von Grundsätzen der Entscheidungslehre.


III. WISSENSCHAFT | 6. WIRTSCHAFTSRECHT

Johannes Rowold Pflichten und Handlungsmöglichkeiten von ­Vorstandsmitgliedern bei internationalen Normenkonflikten 2020, 283 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-6350-4 (Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht, Bd. 18)

Internationale Normenkonflikte sind bei zunehmender extraterritorialer Regulierung unternehmerischer Tätigkeit unausweichlich. Die Arbeit untersucht diese Fälle aus dem rechtlichen Blickwinkel von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft und entwickelt dabei eine hilfreiche Guideline für die Praxis. Philip M. Schmoll Die Stellungnahme der Zielgesellschaft und die Gegenleistung in der Unternehmensübernahme 2020, 355 S., brosch., 92,– € ISBN 978-3-8487-5339-0 (Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 123)

Das Werk stellt den erforder­ lichen Inhalt für die begründete Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats der Zielgesellschaft zur Art und Höhe der angebotenen Gegenleistung dar und ist daher eine Pflichtlektüre für die Übernahmepraxis und die übernahmerechtliche Wissenschaft.

Claudia Schubert Das Unternehmensinteresse – Maßstab für die Organ­ walter der Aktiengesellschaft Unter besonderer Berück­ sichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen 2020, 246 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-6544-7 (Kartell- und Regulierungsrecht, Bd. 30)

Das Unternehmensinteresse ist der zentrale Maßstab für das Handeln der Organwalter und bedarf angesichts der Entwicklung zur Corporate Social Responsibility, zur Nachhaltigkeit von Unternehmen und der Gemeinwohlbindung von Gesellschaften einer Revision. Anna Lisa Schwarz Geschlechterquote und Zielgrößenfestlegung in Kapitalgesellschaften Einschließlich der Besonderheiten von Societas Europaea und grenzüberschreitender Verschmelzung 2020, 462 S., brosch., 120,– € ISBN 978-3-8487-6535-5 (Studien zum Handels-, Arbeitsund Wirtschaftsrecht, Bd. 184)

Das gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis gerichtete Werk besteht schwerpunkt­ mäßig in einer dogmatischen Auseinandersetzung mit den Details der deutschen Regelung zum Themenkomplex „Frauenquote“. Dabei werden konsistente Lösungen für aufgedeckte Auslegungs- und Anwendungsprobleme entwickelt.

49


50

III. WISSENSCHAFT | 6. WIRTSCHAFTSRECHT

Natalie Seitz Common Ownership im Wettbewerbsrecht 2020, 242 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-7620-7 (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 303)

Unter dem Schlagwort „Common Ownership“ werden negative Auswirkungen von Minderheitsbeteiligungen institutioneller Investoren auf den Wettbewerb diskutiert. Ausgehend vom Stand der ökonomischen Forschung nimmt die Arbeit eine wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Verflechtungsstrukturen vor. Kristina Sirakova Pauschalierter Kartell­ schadensersatz in Einkaufsund Lieferbedingungen als Alternative zur Schadensschätzung 2020, 269 S., geb., 72,– € ISBN 978-3-8487-6704-5 (Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law, Bd. 21)

Das Werk untersucht die Möglichkeiten der Pauschalierung von Kartellschäden in Allgemeinen Geschäftsbedingungen und gibt praktische Empfehlungen für die Gestaltung von Liefer­ verträgen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Wirksamkeit der Schadenspauschalierungsklausel und ihre Rolle im Vertrag.

Jörn Staudinger Minderheitsschutz im Personengesellschaftsrecht Kernbereichslehre und Bestimmt­heitsgrundsatz – überflüssige Minderheitsschutz­ instrumente oder notwendige Korrektive der Privatautonomie? 2020, 301 S., brosch., 79,– € ISBN 978-3-8487-6415-0 (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 183)

Die Arbeit untersucht die Folgen der wandelnden Rechtsprechung zur Kontrolle von Mehrheitsentscheidungen in Personengesellschaften. Hierbei steht u. a. die Frage im Fokus, ob der Wegfall des Bestimmtheitsgrundsatzes und der Kernbereichslehre durch die Treuepflicht kompensiert werden kann.



52

IV. TECTUM VERLAG

Norbert Nicoll Gut leben ohne Wachstum Eine Einladung zur Degrowth-Debatte Mit einem Vorwort von ­Asuka Kähler, Fridays for Future 2020, 178 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-8288-4474-2

Unser Wirtschaftssystem ist nicht zukunftsfähig. Wir brauchen einen Wandel. Dieser ­Wandel ist bereits im Gange. Er wird getragen von tausenden Initiativen weltweit, welche sich gegen ein unendliches ­Wirtschaftswachstum ohne Rücksicht auf das Wohlergehen des Menschen und der Umwelt einsetzten. Dieses Buch wirft fundamentale Fragen auf. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Welche Dinge sind wirklich wichtig? Das Buch entwickelt die Vision einer besseren Zukunft. Es zeigt einen Ausweg aus dem Hamsterrad: Kaufen wir weniger, brauchen wir weniger Geld, müssen wir weniger schaffen, können wir uns häufiger entspannt zurücklehnen. Konsumieren wir weniger, brauchen wir weniger Geld, müssen wir weniger schaffen, können wir unser Leben mehr genießen.

Peter Paschek Peter F. Drucker Erinnerungen an einen konservativ-christlichen ­Anarchisten 2020, 228 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-8288-4518-3

Das Werk Peter Druckers war immer geleitet vom Blick auf das Ganze der Gesellschaft, sein Schaffen war das eines großen politischen Humanisten, darin eingebettet: seine Managementlehre, die ihn weltbekannt machte. Dieses Buch erzählt vom langen Weg in eine tiefe Freundschaft, von der Enttäuschung Peter Druckers über das 20. Jahrhundert und, daran anschließend, sein Verständnis vom Management als gesellschaftliche Aufgabe. Ebenso widmet sich das Buch dem Profil des Intellektuellen Peter Drucker. Den Schlusspunkt setzen Anekdoten aus dem Leben von Doris und Peter Drucker, zwei außergewöhnlich starken Persönlichkeiten, die es siebzig Jahre miteinander „ausgehalten“ haben.


53

Rudolf Richter Theoretische ­Volkswirtschaftslehre Eine persönliche Kurzfassung 2020, 114 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8288-4510-7

Heinz Siebenbrock Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management 2., aktualisierte Auflage 2020, ca. 350 S., brosch., ca. 26,– € ISBN 978-3-8288-4530-5 Erscheint ca. Dezember 2020

Was versteht man unter Theoretischer Volkswirtschaftslehre? Eine Antwort in einem Satz ist unmöglich. Jedenfalls spielt die Verfügung der Einzelnen über knappe Güter und Dienste eine Rolle. Die Antwort liegt im Spannungsfeld zwischen öffentlichrechtlichem Zwang (Politik) oder freiwillig eingegangenen Schuldverhältnissen (Tausch). Knapp zusammengefasst: Die Steuerung des Verhaltens Einzelner in einer Welt voller Ungewissheit per Kommando oder durch frei verhandelten Tausch. Worum es im Einzelnen geht, ist ein rhetorisches Problem. Wer mitreden will, muss die vorherrschenden Denkfiguren kennen – wie die Theorien von Walras oder Keynes, von Marx oder Lenin, um sie argumentativ einsetzen zu können. Mit reinem Paukwissen ist es nicht getan.

Eine faire, menschen- und umweltgerechte Führung steht dem Erfolg als Führungskraft nicht im Weg. Warum aber wählen so viele Manager, Abteilungsund Teamleiter trotzdem einen ethisch schlechten Führungsstil? Liegt es daran, dass die Forderung nach Gewinnmaximierung die menschenverachtende und umweltfeindliche Einstellung vieler Manager schon in der Ausbildung prägt? Heinz Siebenbrock entwickelt ein Gegen­ modell, das auf Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Vertrauen beruht und das Führungskräften ein ebenso faires wie erfolg­ reiches Management ermöglicht. Überall, wo es um Leitung geht – ob im Großunternehmen oder im örtlichen Verein: Machen Sie sich eine gute Führung zu eigen. Sie werden sehen: So lässt es sich einfach besser leben und arbeiten.


Wissenschaftlich

publizieren Vom Manuskript zum fertigen Buch

Die Veröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ist nicht nur Voraussetzung für die Verleihung eines akademischen Titels, sondern bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für Ihr gesamtes weiteres Berufsleben eine „Visitenkarte“ zu schaffen. Egal wie schnell sich die Welt verändert, Ihr Buch und Sie als dessen AutorIn bleiben. Mit uns wird Ihre Publikation digital dauerhaft zugänglich gemacht und Ihr Buch in Universitätsbibliotheken aufgenommen. Ihre Publikation wird von uns professionell und zielgruppen-sicher vermarktet und findet sich in dem anspruchsvollen Portfolio wieder, das Nomos zu dem namhaften Verlag gemacht hat, der er heute ist. Unser Wissenschaftsportal, die Nomos eLibrary, ermöglicht Einzelpersonen und Bibliotheken den Online-Zugang zu Ihrem Werk und trägt durch die Öffnung für Suchmaschinen maßgeblich dazu bei, dass Ihre Forschungsergebnisse weltweit sichtbar werden.

Ihr Ansprechpartner Carsten Rehbein Lektorat Tel. (+49)7221 / 2104-663 rehbein@nomos.de

www.wissenschaftlich-publizieren.de


55

ch

n

uch

Zeitschriften


56

V. ZEITSCHRIFTEN

ustrie 4.0

Die Unternehmung Swiss Journal of Business Research and Practice

s

das Produktionscontrolling. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie sich Echtzeitdaten auf die Effektivität und Effizienz des Produktionscontrollings auswirken. Diese Frage wird in der Arbeit aufgegriffen und eine Methode entwickelt, mit der die Effektivität und Effizienz des Produktionscontrollings im Allgemeinen und die Auswirkung von Echtzeitdaten auf die Effektivität und Effizienz des Produktionscontrollings im Speziellen untersucht werden können.

Herausgegeben von Artur Baldauf Manfred Bruhn Pascal Gantenbein Markus Gmür Klaus Möller Günter Müller-Stewens Margit Osterloh Dieter Pfaff Martin Wallmeier

/2104-37 mos-shop.de

Heft 1

TIPP Wie sieht Arbeit in der Industrie von morgen aus? Der Sammelband geht dieser Frage aus Sicht der Sozial- und Technikwissenschaften nach und fokussiert dabei auf die Konsequenzen einer zunehmenden Vernetzung und Selbststeuerung industrieller Prozesse, die als vierte industrielle Revolution bezeichnet werden.

n

gen

Herausgegeben im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Betriebswirtschaft (SGB) Société suisse de gestion d’entreprise (SSG)

Auswirkung von Echtzeitdaten auf die Effektivität und Effizienz der Planungs-, Steuerungs- und Kontrollunterstützung des Produktionsmanagements 2019, ca. 250 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-5707-7 (Controlling & Business Analytics) Erscheint ca. April 2019 nomos-shop.de/41121

2019

Niehaus

Produktionscontrolling im Kontext von Industrie 4.0

n

strie rung Aust die rden Aus fügr die chen e für

Goran Sejdić

Die Unternehmung

m

1 2019

73. Jahrgang Seite 1–105 ISSN 0042-059X

Aus dem Inhalt Joachim Lang Die Reaktionsweise von Investoren auf affektive Managementstatements Toni Richter, Horst Gischer und Florian Schierhorn Geschäftsmodelle von Landes- und Kantonalbanken im Detailvergleich: eine referenzwertgestützte Clusteranalyse Norman Meisinger Zwischen Makulatur und Modernisierung: Zur Viabilität reflexiver Institutionen

Die Unternehmung Swiss Journal of Business Research and Practice 74. Jahrgang 2020, 4 Ausgaben pro Jahr, ISSN 0042-059X Jahresabo 2020 für Privatbezieher inklusive Onlinenutzung (Einzelplatz­zugang): 116,– €*

www.unternehmung.nomos.de

Nomos

Die Unternehmung zählt mit ihrem Konzept, theoretischen Anspruch und Praxisrelevanz in qualitativ hochwertigen Beiträgen zu verbinden, zu den führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist ein Forum für bereits profilierte Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum. Zum Themenspektrum der Zeitschrift gehören sowohl die Kernfächer der BWL (z. B. Marketing, Rechnungswesen/Controlling, Organisation und Unternehmensführung) als auch neuere Gebiete wie Technologie- und Innovationsmanagement sowie Logistik und Supply Chain Management. Sie verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung zu verbreiten, auf wichtige Problemstellungen in der Unternehmenspraxis aufmerksam zu machen, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für die Praxis vorzustellen und allgemein den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Herausgeber: Frauke von Bieberstein, Manfred Bruhn, Pascal Ganten­ bein, Markus Gmür, Klaus Möller (geschäftsführender Herausgeber), Günter Müller-Stewens, Margit Osterloh, Dieter Pfaff und Martin Wallmeier

* zzgl. Vertriebskostenanteil von 17,65 €/Jahr (Porto Inland 16,00 € + Direktbeorderungs­gebühr 1,65 €) Gesamtpreis: 133,65 €. Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende. Weitere Preise für Studierende und Institutionen finden Sie in unserem Online-Shop.


Sociology Sociology and and ll Economy Economy 4

Innovationstransfer als Innovationstransfer als sozialorganisatorischer sozialorganisatorischer Prozess Prozess By Dr. Tilmann Drebes

By Dr.vol. Tilmann 2019, 4, 397 Drebes pp., pb., € 69.00 2019, 978-3-8487-5227-0 vol. 4, 397 pp., pb., € 69.00 ISBN ISBN 978-3-8487-5227-0 nomos-shop.de/39607 nomos-shop.de/39607 In German language In German language

This book conducts a multidimensional study This conductsof a innovation multidimensional of thebook phenomenon transfer study using of the phenomenon ofbased innovation transfer using the example of wikis on Web 2.0 within the example of wikischemical based onpharmaceutical Web 2.0 within a large and complex a large and complex chemical company. The assessment of its pharmaceutical success involves company. The assessment of itson success involves considering social acceptance the part of the considering socialin acceptance onthe the part of the people involved addition to criteria of people involved in and addition to the criteria of technical efficiency economic viability. technical efficiency and economic viability.

jeems.nomos.de

JEEMS

Journal of East European Management Studies

Tilmann Drebes

Innovationstransfer als Innovationstransfer als sozialorganisatorischer sozialorganisatorischer Prozess Prozess

cal bookstore. cal . bookstore.

.

4

Tilmann Drebes

JEEMS Journal of East European Management Studies

me me dit dit ed ed aain in an an gs, gs, nd nd ry ry

Wirtschaftssoziologie und Politische Ökonomie Economic Sociology and Political Economy Wirtschaftssoziologie und Politische Ökonomie Economic Sociology and Political Economy

Volume 24 | Issue 2 | 2019

V.  ZEITSCHRIFTEN

Editors

Contents

Thomas Steger Rainhart Lang Irma Rybnikova

■■ Muamer Bezdrob

Long-Term Performance Implications of Management Innovation Marcus Hülsdau Post-entry strategic significance of export market: how does psychic distance work?

■■ Nela Milošević, Oliver Tošković,

Slađana Barjaktarović Rakočević Does perceived top management involvement and knowledge sharing affect perceived project performance? Evidence from the banking sector

■■ Goranka Knežević, Vladan Pavlović

CSR reporting practice: Is there room for integration – Evidence from Serbian foreign investors?

■■ Kalina Sotiroska Ivanoska, Zorica Markovic,

2 2019

25. Jahrgang 2020, 4 Ausgaben pro Jahr, ISSN 0949-6181 Jahresabo 2020 für Privatbezieher inklusive Onlinenutzung (Einzelplatz­zugang): 98,– €*

■■ Mariola Ciszewska-Mlinaric, Krzysztof Obloj,

Volume 24 Pages 205 – 369 ISSN 0949-6181

Journal of East European ­Management Studies (JEEMS)

Elisaveta Sardzoska The preferred leadership and followership styles of employees in state- and privately-owned organizations in Serbia and Macedonia

■■ Marzena Fryczyńska, Alena Ivanova

The impact of networking behaviours and individual social capital related to work on perceived career satisfaction and its prospects: The case of Poland

■■ Bojan Leković, Nemanja Berber

Die Zeitschrift erscheint in englischer Sprache.

www.jeems.nomos.de

Determinants of early stagehigh-growth entrepreneurship: Evidence from European SMEs

07.05.19 09:46

The Journal of East European Management Studies (JEEMS) is a ­r­­efereed journal, which aims to promote the development, advancement and dissemination of knowledge about management issues in Central and East European countries. The editors invite articles that are social science-based and address the general areas of ­Organisation and Management Studies, including Strategic ­Management, the Management of Change, Human Resources Management, Industrial Relations, International and Cross-Cultural Management and Business Ethics. Articles can cover all forms of domestic enterprises within Central and Eastern Europe, as well as Western corporations that are active in this region. JEEMS welcomes papers that report the results of scientifically based empirical research as well as theoretical contributions to recent developments in these areas. The journal encourages work from all methodological positions. In order to promote a true dialogue, papers authored by East European contributors or mixed East-West groups of researchers are especially welcome. All submissions are subject to double-blind review by a team of Eastern and Western academics. Herausgeber: Thomas Steger, Rainhart Lang und Irma Rybnikova

* zzgl. Vertriebskostenanteil von 14,65 €/Jahr (Porto Inland 13,00 € + Direktbeorderungs­gebühr 1,65 €) Gesamtpreis: 112,65 €. Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende. Weitere Preise für Studierende und Institutionen finden Sie in unserem Online-Shop.

57


58

Volume 30 | Issue 1 | 2019

n in Family Businesses

V. ZEITSCHRIFTEN

6

management revue Socio-Economic Studies

Der systematisierte Einsatz gerichtlicher und außergerichtlicher Streitbeilegungsmethoden zur Konfliktlösung By Dr. Thomas Schmeing 2018, 406 pp., pb., € 106.00 ISBN 978-3-8487-5533-2 (Bayreuther Studien zu Familienunternehmen, vol. 6) nomos-shop.de/40492 In German language author analyses the typical situation of interest in a conflict within a family business and answers the questions to be solved: Which conflict resolution methods are suitable for use in a family business? How can a systematic and, in individual cases, appropriate choice of procedure be guaranteed? And how can one ensure that, in the event of a dispute, the actors also adhere to the conflict resolution strategy that has been put in place?

Socio-Economic Studies

Konfliktmanagement in Familienunternehmen

management revue

usinto ted reysute e of ion mthe

mrev.nomos.de

Editors

Table of Contents

Simon Fietze Wenzel Matiaske Susanne Gretzinger Katja Rost Florian Schramm

Special Issue ‚Workplace Flexibility‘

1 2019

■■

Sascha Ruhle, Stefan Süß Editorial: Workplace Flexibility [1]

■■

Christian Grund, Axel Minten, Nevena Toporova Motivation Assessments of Temporary Agency Workers – an Empirical Analysis Based on Appraisals Compiled by Hiring Companies [5]

■■

René Schmoll, Stefan Süß Working Anywhere, Anytime: An Experimental Investigation of Workplace Flexibility‘s Influence on Organizational Attraction [40]

■■

Setareh Zafari, Martina Hartner-Tiefenthaler, Sabine Theresia Köszegi Flexible Work and Work-related Outcomes: The Role of Perceived Organizational Alignment [63]

Open Issue ■■

Liviu Florea, Michael Stoica Exploration of Team Mental Model Characteristics to Identify Opportunities and Hindrances in Global Virtual Teamwork [93]

■■

Mikkel Barslund, Jürgen Bauknecht, Andreas Cebulla Working Conditions and Retirement: How Important Are HR Policies in Prolonging Working Life? [120]

Volume 30 Pages 1 – 141 ISSN 0935-9915

our local bookstore.

management revue Socio-Economic Studies 31. Jahrgang 2020, 4 Ausgaben pro Jahr, ISSN 0935-9915 Jahresabo 2020 für Privatbezieher inklusive Onlinenutzung (Einzelplatzzugang): 98,– €* Die Zeitschrift erscheint in englischer Sprache.

www.mrev.nomos.de

ee.

14.03.19 08:28

management revue – Socio-Economic Studies is a peer-reviewed, interdisciplinary European journal publishing both qualitative and quantitative work, as well as purely theoretical papers that advance the study of management, organization, and industrial relations. The journal publishes articles that contribute to theory from a number of disciplines, including business and public administration, organizational behaviour, economics, sociology, and psychology. Reviews of books relevant to management and organization studies are a regular feature. Special issues provide a unique and rich insight into the issue’s ­research field. Each special issue, organized by selected guest editors, will comprise at least two (controversial) overview articles from leaders in the field, at least three new empirical papers and up to ten book reviews related to the relevant topic. management revue offers in-depth insights into selected research topics by providing potentially controversial perspectives, new theo­ retical approaches, valuable empirical analysis and brief reviews of key publications. The goal is to establish management revue as a top quality journal for the international academic community. Herausgeber: Simon Fietze, Susanne Gretzinger, Wenzel Matiaske, Katja Rost und Florian Schramm

* zzgl. Vertriebskostenanteil von 14,65 €/Jahr (Porto Inland 13,00 € + Direktbeorderungs­gebühr 1,65 €) Gesamtpreis: 112,65 €. Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende. Weitere Preise für Studierende und Institutionen finden Sie in unserem Online-Shop.


V.  ZEITSCHRIFTEN

E 21241

Verwaltung & Management Zeitschrift für moderne Verwaltung Öffentliche Aufgaben  E-Government  Finanzen und Rechnungswesen  Führung und Strategie  Public Governance  Organisation  Personalmanagement

Aus dem Inhalt Hermann Hill Bleib innovativ, Verwaltung! Klaus Wirth Verwaltung agiler machen! – Hype oder kalter Kaffee? Natalie Behnke/Matthias Zimmermann Notlage des öffentlichen Gesundheitsdienstes im ländlichen Raum Dieter Hahn Controlling und Risikomanagement – Handlungsmöglichkeiten kleiner Kommunen

Verwaltung & Management Zeitschrift für moderne Verwaltung 26. Jahrgang 2020, 6 Ausgaben pro Jahr, ISSN 0947-9856 Jahresabo 2020 für Privatbezieher inklusive Onlinenutzung (Einzelplatzzugang): 179,– €*

www.vum.nomos.de

www.verwaltung-management.de

Nomos

Die Zeitschrift berichtet aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht über Führung und Management, öffentliche Aufgaben, Aufbau- und Ablauforganisation, Personalentwicklung, Digitalisierung, öffentliche Finanzen sowie Haushalts- und Rechnungswesen. Für den Austausch von Vorschlägen und Erfahrungen, wie Leistungskraft und Produktivität im öffentlichen Sektor gesteigert werden können, stellt Verwaltung & Management ein kompetentes Forum dar. Die Zeitschrift Verwaltung & Management wendet sich an Führungskräfte in Verwaltungen, Verwaltungs- und WirtschaftswissenschaftlerInnen, UnternehmensberaterInnen, EDV- und Systemhäuser, Weiterbildungsinstitutionen. Herausgeber: Heinrich Reinermann, Veith Mehde und Tino Schuppan

* zzgl. Vertriebskostenanteil von 17,65 €/Jahr (Porto Inland 15,50 € + Direktbeorderungs­gebühr 2,15€) Gesamtpreis: 196,65 €. Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende. Weitere Preise für Studierende und Institutionen finden Sie in unserem Online-Shop.

59


14.03.19

11:01

V. ZEITSCHRIFTEN

Rechtssoziologische Erkenntnisse und Analysen neuer Informationsrechte

Von Dr. Lena Oerder d der timmung2015, Band 81, 333 S., brosch., 86,– € ISBN 978-3-8487-2091-0 nomos-shop.de/25047

4

Nomos

Zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern Rechtssoziologische Erkenntnisse und Analysen neuer Informationsrechte Von Dr. Lena Oerder 2015, Band 81, 333 S., brosch., 86,– € ISBN 978-3-8487-2091-0 nomos-shop.de/25047

Jahrgang 72 | Seiten 85–156 | ISSN 0342-300X

www.wsi-mitteilungen.de

37. hop.de

Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung

s DemokraDie Sammlung rechtssoziologischer Studien legt dar, warum htssoziologischerEntgeltungleichheit Studien legt dar, warum ufeinander, zwischen Geschlechtern juristisch kaum it zwischen kaumstellt verschiedene Möglichkeiten zur ht und dem Geschlechtern bekämpft juristisch wird. Das Buch s Buch Möglichkeiten zur hrt, die stellt nicht verschiedene Verbesserung von Informationsrechten von Beschäftigten vor Beschäftigten vor rechtsdogmatischen wie -soziologisInformationsrechten ergebenen undvon diskutiert diese unter e unter rechtsdogmatischen wie -soziologitersucht. schen Gesichtspunkten. kten.

AUS DEM INHALT :

GÜNTHER SCHMID

AUS DEM INHALT :

GÜNTHER SCHMID

WSI-Mitteilungen 73. Jahrgang 2020, 6 Ausgaben pro Jahr, ISSN 0342-300X Jahresabo 2020 inklusive Onlinenutzung: 94,80 €*

www.wsi-mitteilungen.nomos.de

Europa in Arbeit : Europa in Arbeit : Plädoyer für eine neue Plädoyer für eine neue Vollbeschäft igung Vollbeschäftigung durch inklusives Wachstum durch inklusives Wachstum DANIEL SEIKEL

Zur Entgeltgleichheit von

GÜNTHER SCHMID

Lena Oerder

AUS DEM INHALT :

Schriften der Hans-Böckler-Stiftung

Rechtssoziologische Frauen und Männern Erkenntnisse und Analysen es neuer Informationsrechte ratieprinzip

ns

ANKE HASSEL, SOPHIA VON VERSCHUER ANKE HASSEL, SOPHIA VON VERSCHUER

Ein europäischer Rechtsrahmen Ein europäischer Rechtsrahmen für Arbeitnehmerbeteiligung für Arbeitnehmerbeteiligung in transnationalen Unternehmen in transnationalen Unternehmen THORSTEN SCHULTEN, MALTE LÜBKER THORSTEN SCHULTEN, MALTE LÜBKER

Jahrgang 72 | Seiten 85–156 | ISSN 0342-300X

tbestimalen Zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern ten

WSI -Mindestlohnbericht 2019 : WSI -Mindestlohnbericht 2019 :

Zeit für kräftige Lohnzuwächse Zeit für kräftige Lohnzuwächse eine europäische Mindestlohnpolitik und eine europäischeund Mindestlohnpolitik DANIEL SEIKEL

DANIEL SEIKEL

Das übersehene Das übersehene Demokratiedefi zit. Demokratiedefizit. Warum dieder Demokratisierung der EU EU Warum die Demokratisierung am europäischen Binnenmarktrecht am europäischen Binnenmarktrecht ansetzen muss ansetzen muss edition

edition sigma

Jahrgang 72 | Seiten 85–156 | ISSN 0342-300X

2 | 2019

Wahl eines Rechte auf Arbeitszeitveränderung teilen unabhängig ihres Rezeitveränderung teilen unabhängig ihres Re-eine gemeinsame Systematik. Ihnen sich mit den gelungszusammenhangs nhangs eine gemeinsame Systematik. Ihnen iebsratsentist u.a. die Verpflichtung gemein, Verhandlungen durchzuführen. tungAbwehrgemein, Verhandlungen durchzuführen. che Das Werk analysiert diese systematischen Besonderheiten und t diese systematischen Besonderheiten und ht kommen. ordnet sie in den Kontext des allgemeinen Zivilrechts ein. ontext des allgemeinen Zivilrechts ein.

WSI -Mindestlohnbericht 2019 :

Von Dr. Clemens Sudhof 2016, Band 85, 285 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-3332-3 nomos-shop.de/27857

THORSTEN SCHULTEN, MALTE LÜBKER

2 | 2019 2 | 2019

Systematik, Konvergenzen, Divergenzen

2016, Band 85, 285 S., brosch., 74,– €Nomos ISBN 978-3-8487-3332-3 nomos-shop.de/27857

3

Ein europäischer Rechtsrahmen für Arbeitnehmerbeteiligung in transnationalen Unternehmen

Arbeitnehmerseitige Rechte auf Veränderung der Arbeitszeit Systematik, Konvergenzen, Divergenzen

Von Dr. Clemens Sudhof

ANKE HASSEL, SOPHIA VON VERSCHUER

Clemens Sudhof

Divergenzen

er

Zeit für kräftige Lohnzuwächse und eine europäische Mindestlohnpolitik

Zeitschrift des Wirtschafts- und Zeitschrift des Wirtschafts- undSozialwissenschaftlichen Instituts Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung der Hans-Böckler-Stiftung Arbeitnehmerseitige Rechte auf Veränderung www.wsi-mitteilungen.de der Arbeitszeit www.wsi-mitteilungen.de

Schriften der Hans-Böckler-Stiftung

hte

eitszeit ten Arbeitnehmerseitige erung Rechte auf Veränderung ahlen der Arbeitszeit gebers Systematik, Konvergenzen,

Das übersehene Demokratiedefizit. Warum die Demokratisierung der EU am europäischen Binnenmarktrecht ansetzen muss

edition sigma

Mitteilungen Mitteilungen

Hans-Böckler-Stiftung kler-Stiftung

Europa in Arbeit : Plädoyer für eine neue Vollbeschäftigung durch inklusives Wachstum

Mitteilungen

60

sigma

14.03.19 11:01

Die Sammlung rechtssoziologischer Studien legt dar, warum Entgeltungleichheit zwischen Geschlechtern juristisch kaum bekämpft wird. Das Buch stellt verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung von Informationsrechten von Beschäftigten vor und diskutiert diese unter rechtsdogmatischen wie -soziologischen Gesichtspunkten.

Von Dr. Lena Oerder

2015, Band 81, 333 S., brosch., 86,– € ISBN 978-3-8487-2091-0 nomos-shop.de/25047

Zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern

Rechtssoziologische Erkenntnisse und Analysen neuer Informationsrechte

Nomos

Zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern

Rechtssoziologische Erkenntnisse und Analysen neuer Informationsrechte

Lena Oerder

Schriften der Hans-Böckler-Stiftung

Die WSI-Mitteilungen veröffentlichen Ergebnisse von Forschungs­arbeiten im Spannungsfeld von Wissenschaft und arbeitnehmerorientierter Politik.

1

Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer

Bestellen Sie jetzt telefonisch unter (+49)7221/2104-37. Portofreie Buch-Bestellungen unter www.nomos-shop.de

WSI_2_2019_cover.indd

www.nomos-elibrary.de

e Library

Nomos

Treffen die Unternehmensmitbestimmung und das Demokratieprinzip in kommunalen Kapitalgesellschaften aufeinander, sind mit dem Arbeitsrecht, dem Gesellschaftsrecht und dem öffentlichen Recht verschiedene Rechtsgebiete berührt, die nicht immer die gleichen Ziele verfolgen. Die sich hieraus ergebenen Spannungen werden vom Autor in dieser Studie untersucht.

Von Lasse Pütz

2015, Band 83, 325 S., brosch., 85,– € ISBN 978-3-8487-2204-4 nomos-shop.de/25135 Nomos

Eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen dem Demokratieprinzip des Grundgesetzes und der Unternehmensmitbestimmung

Unternehmensmitbestimmung in kommunalen Kapitalgesellschaften

Lasse Pütz

Unternehmensmitbestimmung in kommunalen Kapitalgesellschaften

Eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses zwischen dem Demokratieprinzip des Grundgesetzes und der Unternehmensmitbestimmung

Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen. Ihr Ziel ist, komplexes ­Wissen im Themenspektrum „Arbeit – Wirtschaft – Soziales“ strukturiert und sprachlich ansprechend zu vermitteln. Ein professionelles Begutachtungsverfahren garantiert die Standards wissenschaftlicher Abhandlungen. Kurzauswertungen, Kommentare und Praxisbeiträge reflektieren aktuelle gesellschaftspolitische Probleme und diskutieren Lösungsvorschläge. Schriften der Hans-Böckler-Stiftung

Rechte auf Arbeitszeitveränderung teilen unabhängig ihres Regelungszusammenhangs eine gemeinsame Systematik. Ihnen ist u.a. die Verpflichtung gemein, Verhandlungen durchzuführen. Das Werk analysiert diese systematischen Besonderheiten und ordnet sie in den Kontext des allgemeinen Zivilrechts ein. In der Praxis kommt es vor, dass Arbeitgeber die Wahl eines Betriebsrats beeinflussen. Dieses Werk beschäftigt sich mit den rechtlichen Schutzvorschriften zugunsten der Betriebsratsentstehung und untersucht auf juristischem Wege, welche Abwehrmaßnahmen gegenwärtig und zukünftig in Betracht kommen.

Von Dr. Clemens Sudhof

Systematik, Konvergenzen, Divergenzen

2016, Band 85, 285 S., brosch., 74,– € ISBN 978-3-8487-3332-3 nomos-shop.de/27857 Nomos

Von Dr. Lisa Dornberger

2018, Band 86, 364 S., brosch., 94,– € ISBN 978-3-8487-4942-3 nomos-shop.de/37869 Nomos

Arbeitnehmerseitige Rechte auf Veränderung der Arbeitszeit Systematik, Konvergenzen, Divergenzen

Arbeitnehmerseitige Rechte auf Veränderung der Arbeitszeit

Clemens Sudhof

Schriften der Hans-Böckler-Stiftung

Schutzmöglichkeiten gegen die Behinderung von Betriebsratswahlen seitens des Arbeitgebers Schutzmöglichkeiten gegen die Behinderung von Betriebsratswahlen seitens des Arbeitgebers

Lisa Dornberger

Schriften der Hans-Böckler-Stiftung

Schriften der Hans-Böckler-Stiftung

14.03.19 11:01

Herausgeber: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung

* zzgl. Vertriebskostenanteil von 27,35 €/Jahr (Porto Inland 25,20 € + Direktbeorderungs­gebühr 2,15 €), Gesamtpreis: 122,15 €. Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende. Weitere Preise für Studierende und Institutionen finden Sie in unserem Online-Shop.


V.  ZEITSCHRIFTEN

en deutschsprachiger issenschaften

für öffentliche und gemeinwirtschaftliche

Unternehmen

Journal for Public and Nonprofit Services

zugleich Organ des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP

Neu

2019 Die Zukunft der Sozialwissenschaft Worauf der deutsche Sprachraum sich einstellen sollte Von Prof. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter 2019, ca. 170 S., brosch., ca. 29,– € ISBN 978-3-8487-5091-7 Erscheint ca. März 2019 nomos-shop.de/39241

Herausgegeben von Frank Schulz-Nieswandt Thomas Lenk Holger Mühlenkamp Johann Christian Pielow Christina Schaefer Ludwig Theuvsen Dieter Kurt Tscheulin

7221/2104-37. w.nomos-shop.de

n

2018

n

Heft 4

hens. Weil Interdisziplinarität mehr denn je eine Schlüsselrolle für innovative Sozialwissenschaft spielt, ist das bislang umfassendste Kurzglossar zum „Begriffsfeld Interdisziplinarität“ in 20 Schlüsselbegriffen integraler Bestandteil des Buches.

ZögU

ionen Sozialeiben, steht lokale t liegt erste-

ZögU

Zeitschrift

4 2018

41. Jahrgang Seite 259–347 ISSN 0344-9777

Nomos

Aus dem Inhalt Abhandlungen Simon J. Micken, Johannes Blome-Drees und Ingrid Schmale Unternehmenskultur im Fusionsprozess von Genossenschaftsbanken. Eine quantitativempirische Untersuchung mittels nicht-linearer Hauptkomponentenanalysen Frank Schulz-Nieswandt Genossenschaftsartige Selbsthilfe im Kontext gesundheitsbezogener Daseinsvorsorge im Zeitalter der Digitalisierung Johannes Blome-Drees Ernst Grünfeld und Karl Hildebrand als Begründer einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften Tobias Pieper, Achim Schröder und Andreas Hoffjan Management Accounting Change am Beispiel der Energiewirtschaft

Kurzbeitrag Frank Schulz-Nieswandt Das Projekt Gemeindeschwesterplus in Rheinland-Pfalz im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge des bundesdeutschen sozialen Gewährleistungsstaatesplus

61

Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche ­Unternehmen (ZögU) Journal for Public and Nonprofit Services 43. Jahrgang 2020, 4 Ausgaben pro Jahr, ISSN 0344-9777 Jahresabo 2020 für Privatbezieher inklusive Onlinenutzung (Einzelplatzzugang): 159,– €*

www.zoegu.nomos.de

Die Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unter­ nehmen (ZögU, Journal for Public and Nonprofit Services) ist eine disziplinübergreifende wissenschaftliche Fachzeitschrift. Sie versteht sich als Informations-, Diskussions- und Dokumentationsschrift und ist zugleich Organ des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP e. V. Die ZögU bietet umfassende Informationen über das wichtige ­Gebiet der öffentlichen und gemeinwirtschaftlichen Unternehmen und bietet ein Forum für Praktiker und Wissenschaftler. Sie widmet sich Unternehmen des Bundes, der Länder und der Gemeinden, gemischtwirtschaftlichen Unternehmen, Unternehmen der Gewerkschaften, Kammern, Kirchen, Parteien, Stiftungen und Verbänden, öffentlich gebundenen Unternehmen, genossenschaftlichen Unternehmen und insbesondere auch Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege. Die Zeitschrift bietet ein Forum, das für Wirtschafts-, Politik-, Sozial- und Rechtswissenschaftler gleichermaßen interessant ist. Über die Veröffentlichung von Abhandlungen sowie der wissenschaftlichen Kurzbeiträge wird in einem anonymisierten Begutachtungsverfahren entschieden, das eine gleichbleibend hohe Qualität der Beiträge sicher stellt. Herausgeber: Frank Schulz-Nieswandt, Thomas Lenk, Holger Mühlenkamp, Johann Christian Pielow, Christina Schaefer, Ludwig Theuvsen und Dieter Tscheulin

* zzgl. Vertriebskostenanteil von 14,65 €/Jahr (Porto Inland 13,00 € + Direktbeorderungs­gebühr 1,65 €) Gesamtpreis: 173,65 €. Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende. Weitere Preise für Studierende und Institutionen finden Sie in unserem Online-Shop.


62

V. ZEITSCHRIFTEN

zfwu

zfwu.nomos.de

Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik Journal for Business, Economics & Ethics

Wirtschaftsethische Topologie VI – Reflexion und Exploration Herausgeber Thomas Beschorner Alexander Brink Bettina Hollstein Marc C. Hübscher Christian Neuhäuser

Beiträge Linus Mattauch, Jan Siegmeier, Franziska Funke Wirtschaftswachstum aufgeben? Zur Struktur wachstumskritischer Argumente Christian Hugo Hoffmann Economic Rationality, the Transaction Cost Theory, and Morality An Extended Approach

Herausgeber dieser Ausgabe Alexander Brink Bettina Hollstein Marc C. Hübscher

Christian Hecker Gier und ihre Gefahren Warum die Diskussionen um Managergehälter und Bankerboni keine Neiddebatten sind Ideenforum

1 2019

Jahrgang 20 ISSN 1439-880X

James Bruton Flexible Führung und Integrität Was können wir von der ACT lernen?

zfwu Habilitation

zfwu.nomos.de

Giuseppe Franco Wirtschaft ohne Ethik? Der Beitrag von Wilhelm Röpke zur Wirtschaftsethik und christlichen Sozialethik

Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik Journal for Business, Economics & Ethics

Zeitschrift für Wirtschaftsund Unternehmensethik (zfwu) Journal for Business, Economics & Ethics 21. Jahrgang 2020, 3 Ausgaben pro Jahr, ISSN 1439-880X Jahresabo 2020 für Privatbezieher inklusive Onlinenutzung (Einzelplatzzugang): 60,– €*

www.zfwu.nomos.de

Wirtschaftsethische Topologie VI – Reflexion und Exploration

Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmesethik (zfwu) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift. Durch ihre interdisziplinäre ­theoretische und praktische Ausrichtung an der Schnittstelle von Ökonomie und (praktischer) Philosophie stellt sie in erster Linie der 1 Wissenschaft, aber auch interessierten Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft, Politik sowie anderen relevanten Institutionen ein wirtschaftsethisches Diskussionsforum auf hohem Niveau zur Verfügung. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Herausgeber Thomas Beschorner Alexander Brink Bettina Hollstein Marc C. Hübscher Christian Neuhäuser Herausgeber dieser Ausgabe Alexander Brink Bettina Hollstein Marc C. Hübscher

Beiträge

Linus Mattauch, Jan Siegmeier, Franziska Funke Wirtschaftswachstum aufgeben? Zur Struktur wachstumskritischer Argumente

Christian Hugo Hoffmann Economic Rationality, the Transaction Cost Theory, and Morality An Extended Approach Christian Hecker Gier und ihre Gefahren Warum die Diskussionen um Managergehälter und Bankerboni keine Neiddebatten sind Ideenforum

2019

Jahrgang 20 ISSN 1439-880X

James Bruton Flexible Führung und Integrität Was können wir von der ACT lernen? Habilitation

Giuseppe Franco Wirtschaft ohne Ethik? Der Beitrag von Wilhelm Röpke zur Wirtschaftsethik und christlichen Sozialethik

Herausgeber: Thomas Beschorner, Alexander Brink, Bettina Hollstein und Marc C. Hübscher

* zzgl. Vertriebskostenanteil von 14,25 €/Jahr (Porto Inland 12,60 € + Direktbeorderungs­gebühr 1,65 €) Gesamtpreis: 74,25 €. Kündigung 3 Monate zum Kalenderjahresende. Weitere Preise für Studierende und Institutionen finden Sie in unserem Online-Shop.


VI. SCHRIFTENREIHENVERZEICHNIS

SCHRIFTENREIHENVERZEICHNIS Andrássy Studien zur Europaforschung 15

Monopolkommission – Sondergutachten 29

Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 40

Nachhaltige Entwicklung

China – Politics and Economics 24 Controlling & Business Analytics

35, 37

Neue Studien zur Politischen Ökonomie 13 NomosLehrbuch 12

30, 31, 41

Controlling und Management 31

Nomos Universitätsschriften – Betriebswirtschaftslehre 32, 33, 39

Denkart Europa | Mindset Europe

Nomos Universitätsschriften – Recht 18, 45

15, 16

Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht 21, 44, 45, 46, 47, 49 Ethik im Gesundheitswesen

41

Europäisches Wirtschaftsrecht 19 Europawissenschaftliche Reihe 21 Freiburger Studien zur Netzökonomie 38 German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University 15 GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 44, 48 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht

19, 46

HWR Berlin Forschung

26

Innovation, Raum und Kultur

23

Privatrecht – Wirtschaftsrecht – Verfahrensrecht 45 Reihe Diakoniewissenschaft/ Diakoniemanagement 35 Reihe Dienstleistungsmanagement | Dienstleistungsmarketing 36, 39 Religion – Wirtschaft – Politik 42 Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation – Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung 45 Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. 13 Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 49 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 41

Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 20, 22

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht

Interdisziplinäre Studien zu Mediation und Konfliktmanagement 38

Schriften zum Steuer-, Rechnungsund Prüfungswesen 30, 31

Internationale Politische Ökonomie 14 International Politics: Perspectives from Philosophy and Political Science 37

47, 48

Schriften zur Restrukturierung 18 Southeast European Integration Perspectives 24 Staatsverständnisse 13 Studienkurs Politikwissenschaft 11

Kartell- und Regulierungsrecht 49

Studienkurs Sozialwirtschaft

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) 47

Studien zu Lateinamerika | Latin America Studies 23

Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 20, 44, 46

Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht 47

Monopolkommission – Sektorgutachten 29

Studien zum Gesellschaftsrecht 20, 48

10

63


64

VI. SCHRIFTENREIHENVERZEICHNIS | VII. AUTORENVERZEICHNIS

Studien zum Handels-, Arbeitsund Wirtschaftsrecht 44, 49, 50

Tutzinger Studien zur Politik

Studien zum Internationalen Investitionsrecht | Studies in International Investment Law 43

Vietnam – Politics and Economics 24

Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht – Studies on International Economic Law

18

Studien zu Religion, Philosophie und Recht 38 Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law

50

Sustainable Development in the 23 21st Century Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam

43

Transnational Perspectives on Transformations in State and Society | Transformation von Staat und Gesellschaft in transnationalen Räumen

17

26

Verbraucherforschung 36

Weltwirtschaft und internatio­ nale Zusammenarbeit 26 Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen 25, 26, 35, 36, 41 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 50 Wirtschaftssoziologie und Politische Ökonomie | Economic Sociology and Political Economy 14 Wirtschafts- und Sozialpolitik 27, 42 Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk

36

Brink, Alexander

37

AUTORENVERZEICHNIS A Algieri, Franco

22

Brinkmann, Rebecca Alika

18

Ambrosius, Gerold

25

Brune, Julia

37

Attems, Kristin

40

Budzinski, Oliver

25

Auer, Magnus

18

Büscher, Martin

35

B

C

Bach, Ursula

39

Christiansen, Anselm

44

Bayrle, Christoph

30

Coenen, Michael

41

Beck, Reinhilde

10

Behnke, Joachim

11

Behrens, Martin

27

Berlin, Sebastian

30

Berninger, Marc

32

Bianchini, Stefano

24

Blaß, Robin

35

Blatz, Michael

44

Blazejewski, Susanne

34

D Dahlbeck, Elke

23

De Franceschi, Alberto

17

Dengel, Udo

28

Dörr, Julian

6

Dribbusch, Heiner

27

Drießnack, Marie

44

Drozdzynski, Maik

41

Bossong, Raphael

13

E

Brandt, Martina

23

Ebke, Werner F.

Briesen, Detlef

24

Eckelt, Florian

44, 45 18


VII. AUTORENVERZEICHNIS

Ehmke, David Christoph

13

Herrmann, Christoph

19

Eidenmüller, Horst

16

Heuser, Andreas

42

El Maghraoui, Abdelaali

43

Hild, Alexandra

20

Emmert, Carolin

45

Hilf, Meinhard

12

Hirsch-Kreinsen, Hartmut

35

Endreß, Alexander

6

Enriques, Luca

16

Hollstein, Bettina

37

Erfurth, Julian

45

Hornberger, Thomas

20

Ernst, Gerhard

39

Huber, Anja

41

European Horizons

16

Hübscher, Marc C.

37

Huynh Cong, Isabel

44

F Falkenberg, Jonathan

35

I|K

Finking, Gerhard

39

Ittermann, Peter

35

Fischer, Nadine

30

Kainer, Friedemann

20

Flögel, Franz

23

Kaiser, Robert

17

Franke, Michael M.

14

Kakuk, Christian

36

Frömel, Laura

45

Karrer, Till

47

Fuchs, Michael

40

Kilian, Wolfgang

12

Kind, Maximilian Nikolaus

47

Kleissler, Max

20

Klemm, Matthias

28

G Gapp-Schmeling, Katharina

26

Gärtner, Stefan

23

Gehrmann, Siegfried

26

Geiger, Jan-David

46

Gesenhues, Jan-Niclas

23

Gläßer, Ulla

39

Gödecke, Nils

46

Goldschmidt, Nils

6

Graeff, Peter

34

Graetsch, Daniel

41

Greiling, Dorothea

40

Griebel, Jörn

43

Klose, Bernhard

43

Knieps, Günter

38

Köckeritz, Martin

28

Koehrsen, Jens

42

Kolhoff, Ludger

10

Krajewski, Markus

8

Kraski, Tim

13

Kreidenweis, Helmut

10

Krohn, Tobias

47

Kroll, Katrin

21

Kupsch, Andreas

48

Griese, Gesa

14

Grimm, Julia

35

L

Groh, Jakob

46

Lange, Joachim

Gruber, Sabine

14

Lötscher, Marcel

32

Grunwald, Klaus

10

Lüdtke, Susann

24

Grzeszczak, Robert

15

Ludwig, Christoph

48

H Hagenbruch, Tim

23, 27

M 19

Maihold, Günther

7

7

Manz, Florian

Hansen, Hendrik

13

Maurer, Timo

31

Hartlieb, Johannes

19

Meka, Eltion

24

Hauber, Steffen

46

Minh, Pham Quang

24

Haucap, Justus

25, 41

Mocikat, Ralph

26

Halfar, Bernd

33

Hecker, Paul

23

Monopolkommission 29

Helleringer, Geneviève

16

Moos, Gabriele

7

Herresthal, Carsten

47

Mühlenkamp, Holger

8

65


66

VII. AUTORENVERZEICHNIS

8

Seitz, Natalie

Müller-Mürnseer, Felix

48

Sejdić, Goran

31

Münch, Ursula

26

Sendel-Müller, Markus

26

Müller-Christ, Georg

N Nassery, Idris

38

Neuhäuser, Christian

37

Nicoll, Norbert

52

O|P Oeter, Stefan

12

Paschek, Peter

52

Piekenbrock, Andreas

45

Platzer, Hans-Wolfgang

28

Prange-Gstöhl, Heiko

17

50

Siebenbrock, Heinz

53

Siegmund, Jörg

26

Sirakova, Kristina

50

Sodan, Helge

9

Sommer, Birthe

31

Soulsby, Anna

34

Speck, Franziska

36

Spielberger, Stefanie

39

Spraul, Katharina

37

Starnitzke, Dierk

35

Staudinger, Jörn

50

Sternal, Martin

33

Stocker, Volker

38

35

Stronegger, Willibald J.

40

Repasi, René

20

Richter, Rudolf

53

T

Rieck, Katja

22

Riesener, Moritz Alexander

48

Rosenberger, Michael

40

Rowold, Johannes

49

Rybnikova, Irma

34

R Rabl, Tanja

34

Rannenberg, Jens

S Sangmeister, Hartmut

7, 11, 26

Sautter, Joachim

31

Schall, Alexander

17

Schellberg, Klaus

7, 10

Schilcher, Christian

23

Schirm, Stefan A.

11

Schlieter, Dajana

23

Schlie, Ulrich

15

Schmidt, Benjamin

21

Schmoll, Philip M.

49

Schramm, Annette

24

Tatomir, Simon

33

Theuvsen, Ludwig

8

Trenkle, Johannes

36

U|V Uterwedde, Henrik

23

Vicari, Andrea

17

W Wagner, Heike

26

Walli, Thomas

21

Wandjo, Hubert

6

Wegner, Gerhard

27

Weimann, Jürgen

36

Weiß, Wolfgang

21

Wendt, Domenik Henning

12

Wendt, Wolf Rainer

10

Werz, Nikolaus

7

Wöhrle, Armin

10

Schram, Sophie

15

Z

Schreiber, Annika

38

Zink, Klaus J.

28

Schreiner, Nadine

36

Zühlke-Robinet, Klaus

39

Schroeder, Wolfgang

42

Zwieten, Kristin van

16

Schubert, Claudia

49

Schulze, Michaela

42

Schulze, Reiner Schulz-Nieswandt, Frank Schwarz, Anna Lisa Schwarz, Gotthart Seagon, Christopher

17 8, 42 49 10 44, 45


2

Inhalt

I.

HANDBÜCHER UND NACHSCHLAGEWERKE FÜR STUDIUM UND PRAXIS

II. LEHRBÜCHER a. Studienkurs Sozialwirtschaft b. Studienkurs Politikwissenschaft c. Wirtschaftsrecht

6 10 10 11 12

III. WISSENSCHAFT 1. Volkswirtschaftslehre a. (Internationale) Politische Ökonomie | Globalisierung b. Europäische Währungs- und Wirtschaftspolitik | Europäisches Wirtschafsrecht c. Länder- und Regionalstudien d. Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik e. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

13 13 16 22 25 27

2. Monopolkommission

29

3. Betriebswirtschaftslehre

30 30 33 34 37 39

a. Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Steuern b. Investition und Finanzierung c. Management und Unternehmensführung d. Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und CSR e. Personal und Arbeitsorganisation

4. Gesundheitsökonomie

40

5. Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit-Unternehmen

42

6. Wirtschaftsrecht

43

IV. TECTUM Verlag

51

V. ZEITSCHRIFTEN

55

SCHRIFTENREIHENVERZEICHNIS

63

AUTORENVERZEICHNIS

64

Wirtschaft in der Nomos eLibrary Unser Wissenschaftsprogramm ist jederzeit und überall online verfügbar. Das zweisprachige Portal (deutsch und englisch) bietet schnellen und bequemen Zugriff auf mehr als 11.000 Bücher und 3.000 Zeitschriftenhefte. Die neuen Partnerverlage edition text+kritik, Meyer & Meyer, Schüren und Wachholtz ergänzen den Bestand der Verlage Academia, C.H.Beck, Dietrich Reimer, Ergon, facultas, Kommunal- und SchulVerlag, Psychosozial-Verlag, Rainer Hampp, Rombach Wissenschaft, Velbrück Wissenschaft und Wallstein. Eine individuelle Preisberechnung für Bibliotheken je nach Größe und Art der Institution machen unsere Buch- und Zeitschriftenpakete auch für kleine Einrichtungen preislich attraktiv. Das Kaufmodell ohne weitere anfallende Gebühren sichert die dauerhafte und unbegrenzt parallele Nutzung. Jetzt erhältlich: Paket Wirtschaft 2020 (ca. 40 Titel) Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft

Migration & Integration

l9

Judith Holland

Volker Hielscher | Elena Kreutzer | Ingrid Matthäi

Gewerkschaftliche Geschlechterpolitik

Schichtarbeit unter Veränderungsdruck

Ein deutsch-französischer Vergleich

Manfred Oberlechner | Franz Gmainer-Pranzl | Anne Koch [Hrsg.]

Die Hoffnung auf einen „Safe Haven“

Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft

Lebensgeschichtliche Forschung unter Migranten im Münsterland

Nomos

Nomos

Schriftenreihe Zentrum und Peripherie

Alina Lisa Bergedieck

Religion bildet

Praxiserfahrungen – Herausforderungen – Zielkonflikte

l7

l 13

Dimensionen der Sorge

l3

Schriftenreihe Zentrum und Peripherie

Dorothea Alewell | Wenzel Matiaske [Hrsg.]

Burow | Daniels | Kaiser | Klinkhamer | Kulbatzki | Schütte | Henkel [Hrsg.]

Maurício Palma

Standards guter Arbeit

Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung

Technocracy and Selectivity

Disziplinäre Positionen und interdisziplinäre Perspektiven

NGOs, the UN Security Council and Human Rights

Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners

l 14

Kriminalsoziologie

|3

Ines Hohendorf

Geschlecht und Partnergewalt Eine rollentheoretische Untersuchung von Beziehungsgewalt junger Menschen

Nomos

BESTELLANNAHME UND AUSLIEFERUNG Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 | 76530 Baden-Baden Zentrale (+49) 72 21 / 21 04 - 0 Unsere Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr Freitag von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr. Angebotsstand: 14.09.2020 – Änderungen vorbehalten. Pros.Nr.: 6476

KUNDENSERVICE: Bestellannahme: bestellung@nomos.de Ellen Rogowski (+49) 72 21 / 21 04 -38 Sabine Horn (+49) 72 21 / 21 04 -37 Telefax Kundenservice (+49) 72 21 / 21 04 -43

Auch erhältlich: Archiv Wirtschaft 2007—2019 (553 Titel)

Nomos Ihre individuellen Anforderungen.

eLibrary

Unsere maßgeschneiderte Lösung.

Beratung und Präsentation

Zeitschriften: abo@nomos.de Aloisia Hohmann (+49) 72 21 / 21 04 -37

Michael Buchmann

(+49) 7221/2104-807

Buchhandel: schaefer@nomos.de Simone Schäfer (+49) 72 21 / 21 04 -19

Annika Stenzel

(+49) 7221/2104-809

stenzel@nomos.de

Melanie Riexinger

(+49) 7221/2104-811

riexinger@nomos.de

buchmann@nomos.de


2020 WIRTSCHAFT Verlage in der Nomos Verlagsgesellschaft


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.