Sozialwirtschaft 2019

Page 1

SOZIALWIRTSCHAFT

2019 SOZIALE ARBEIT Verlage in der Nomos Verlagsgesellschaft


2

Inhalt

I. SOZIALE ARBEIT a. Lehrbücher b. Handbücher c. Monographien und Sammelbände

II. SOZIALWIRTSCHAFT

5 6 10 11

a. Lehrbücher b. Handbücher c. Monographien und Sammelbände

15 15 18 19

III. THEMENSCHWERPUNKT „GESUNDHEIT“

21

IV. ACADEMIA Verlag

23

V. ERGON Verlag

25

VI. TECTUM Verlag

27

VII. ZEITSCHRIFTEN

30

SCHRIFTENREIHENVERZEICHNIS 37 AUTORENVERZEICHNIS 37

LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Der Wiederverkäufer verpflichtet sich zur Einhaltung der festgesetzten Ladenpreise für Bücher und Zeitschriften; Preisangaben in Katalogen und auf Rechnungen schließen die Mehrwertsteuer ein. Die gelieferten Verlagswerke bleiben Eigentum des Verlags, bis alle Forderungen beglichen sind; wird eine Rechnung nicht oder verspätet bezahlt (ohne dass ein entsprechendes Zahlungsziel eingeräumt ist), bleibt der Eigentumsvorbehalt an dem betreffenden Verlagsprodukt so lange bestehen, bis alle, auch später entstandene Forderungen beglichen sind (Kontokorrentvorbehalt). Der Wiederverkäufer darf die gelieferten Bücher, soweit sie unter Eigentumsvorbehalt stehen, im normalen Geschäftsgang (d.h. an Endverbraucher) im eigenen Namen weiterveräußern, tritt aber die daraus entstehenden Ansprüche an den Verlag ab (Vorausabtretung). Er ist widerruflich ermächtigt, die Forderungen im eigenen Namen einzuziehen. Der Verlag verpflichtet sich, auf Verlangen des Wiederverkäufers die ihm hiermit zustehenden Sicherheiten insoweit freizugeben, als ihr Wert die verbleibenden Restforderungen um mehr als 20 % übersteigt. Für Zeitschriften, die auf Wunsch direkt an Ihre Kunden versandt werden, stellen wir eine Direktbeorderungsgebühr in Rechnung. Die Direktbeorderungsgebühr wird nach Zeiträumen berechnet. Die Direktbeorderungsgebühr wird auf der Rechnung unter der Vertriebsgebühr getrennt pro Kunde ausgewiesen. Der Verlag geht davon aus, dass Bestellungen des Buchhandels elektronisch (DFÜ) getätigt werden.

BESTELLANNAHME UND AUSLIEFERUNG Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 76530 Baden-Baden Zentrale

(+49) 72 21 / 21 04 - 0

Unsere Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr Freitag von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr. KUNDENSERVICE: Bestellannahme: bestellung@nomos.de Ellen Rogowski (+49) 72 21 / 21 04 -38 Sabine Horn (+49) 72 21 / 21 04 -37 Telefax Kundenservice (+49) 72 21 / 21 04 -43 Zeitschriften: abo@nomos.de Aloisia Hohmann (+49) 72 21 / 21 04 -39 Buchhandel: schaefer@nomos.de Simone Schäfer (+49) 72 21 / 21 04 -19 Angebotsstand: 22.10.2019 – Änderungen vorbehalten. Pros.Nr.: 6030

Versandkosten und Versandrisiko trägt der Empfänger. Rechnungen sind sofort fällig; Ausnahmen müssen schriftlich vereinbart werden. Zahlungen sind ohne Abzug auf die in der Rechnung stehenden Konten zu leisten. Mahnkosten werden gesondert in Rechnung gestellt. Rücksendungen fest bezogener Werke bedürfen, soweit nicht anders geregelt, der Genehmigung und sind mit Kunden- und Rechnungs­ nummer auszustellen. Erst mit Zugang der Genehmigung in Form einer Gutschrift entsteht, sofern die Ausgangsrechnung bezahlt ist, der Rückvergütungsanspruch. Umtausch alter Auflagen gegen neue Auflagen ist ausgeschlossen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur innerhalb der Unternehmensgruppe sowie für Inkasso- und Bonitätsprüfzwecke. Erfüllungsort und Gerichtsstand für Kaufleute ist Baden-Baden.


Editorial

3

Liebe Leserinnen und Leser, von der Kinder- und Jugendhilfe über Change Management und Personalentwicklung bis hin zu Fragen rund um die Themen „Pflege“ und „Gesundheit“ – unsere Broschüre Soziale Arbeit | Sozialwirtschaft gibt Ihnen einen Überblick über unsere Neuerscheinungen. Im Bereich der Sozialen Arbeit empfehlen wir Fachkräften neben dem „Fachlexikon der Sozialen Arbeit“ und der Neuauflage der „Gesetze für die Soziale Arbeit“ (S. 29) insbesondere unsere Praxishandbücher „Kinder vor dem Familiengericht“ und „Kinderrechte“ (S. 10). Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft erhalten durch unsere Handbücher „Sozialwirtschaft“, „Öffentliche Wirtschaft“ und „Controlling in der Sozialwirtschaft“ das notwendige Know-how für den Arbeitsalltag (S. 18). Unsere Studienkurse Soziale Arbeit (S. 6) und Sozialwirtschaft (S. 16-17) erleichtern Studierenden den Einstieg in die Profession. Das gesamte Programm des Verlages mit zusätzlichen Hinweisen, wie etwa Leseproben und Rezensionen, können Sie auf unserer Internetseite www.nomos-shop.de recherchieren. Ich wünsche Ihnen eine ertragreiche Lektüre und grüße Sie herzlich aus Baden-Baden

Cora Ditzel Marketing Managerin Sozial- und Geisteswissenschaften

Cora Ditzel, M.A. | Marketing Tel.: (+49) 7221/2104-818 E-Mail: ditzel@nomos.de

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 3

24.10.19 09:5


4

Ihre Ansprechpartner

NOMOS VERLAG Dr. Friederike Wursthorn | Lektorat, Publikationsanfragen Tel.: (+49)7221/2104-580 E-Mail: wursthorn@nomos.de Caroline Häuser | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nomos Tel.: (+49)7221/2104-65 E-Mail: haeuser@nomos.de Karin Bawidamann | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Academia | Ergon | Tectum Tel.: (+49)7221/2104-810 E-Mail: bawidamann@nomos.de

ACADEMIA VERLAG Steffen Burk | Lektorat, Publikationsanfragen Tel.: (+49)7221/2104-620 E-Mail: kontakt@academia-verlag.de Myriam Bittner | Marketing Tel.: (+49)7221/2104-462 E-Mail: kontakt@academia-verlag.de

ERGON VERLAG Holger Schumacher | Lektorat, Publikationsanfragen Tel.: (+49)7221/2104-311 E-Mail: holger.schumacher@ergon-verlag.de Stephan Specht | Marketing Tel.: (+49)7221/2104-667 E-Mail: stephan.specht@ergon-verlag.de

TECTUM VERLAG Eleonore Asmuth | Lektorat, Publikationsanfragen Tel.: (+49)7221/2104-317 E-Mail: eleonore-asmuth@tectum-verlag.de Franziska Striebel | Marketing Tel.: (+49)7221/2104-316 E-Mail: franziska-striebel@tectum-verlag.de

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 4

24.10.19 09:5


30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 5

Nomos

24.10.19 09:5


6

I. SOZIALE ARBEIT a. Lehrbücher

STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT

Thilo Fehmel

Sozialpolitik für die Soziale Arbeit

#SOWI Wir

Thilo Fehmel Sozialpolitik für die Soziale Arbeit 2019, 229 S., brosch., 24,– € SBN 978-3-8487-4067-3 (Studienkurs Soziale Arbeit)

Der Band führt in die Sozialpolitik und das System sozialer Sicherung in Deutschland ein und geht dabei insbesondere auf die Soziale Arbeit als Teilaspekt von Sozialpolitik ein. Es werden grundlegende gesellschaftliche Mechanismen der Umverteilung und sozialen Sicherung erläutert, Theorien der Sozialstaatlichkeit vorgestellt und die Geschichte der deutschen Sozialpolitik nachvollzogen. Dabei wird die Struktur des deutschen Sozialstaates ausführlich dargestellt. Erörtert werden die unterschiedlichen sozialstaatlichen Säulen (Sozialversicherungen, soziale Entschädigung, soziale Hilfen, soziale Förderung) wie auch verschiedene Ebenen sozialpolitischer Träger (Bund, Länder, Gemeinden, Verbände). Einen weiteren Schwerpunkt bilden jüngere sozialpolitische Entwicklungen in ihrer jeweiligen Bedeutung für die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 6

WEITERE BÄNDE IN PLANUNG: Hugo Mennemann | Jörn Dummann Einführung in die Soziale Arbeit 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2020, ca. 250 S., brosch., ca. 25,– € ISBN 978-3-8487-6185-2 (Studienkurs Soziale Arbeit) Erscheint ca. März 2020

Der Band, welcher nun in 3., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegt, leistet einen Überblick über die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Grundlegende Einstiegsfragen nach dem Studium, der Identität, der Disziplin und der Profession werden in verständlicher und erklärender Sprache beantwortet. Übungsaufgaben und weiterführende Literaturhinweise regen zum Selbststudium an. STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT Die Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah und verständlich führen die didaktisch aufbereiteten Bände mit je 10 bis 15 Lerneinheiten in die zentralen Felder der Sozialen Arbeit ein: Soziologie, Psychologie, Recht, Ethik, Ökonomie etc. Sie sind bestens geeignet zur Prüfungsvorbereitung durch Zusammenfassungen, Prüfungsfragen und hervorgehobene Definitionen.

24.10.19 09:5


I. SOZIALE ARBEIT a. Lehrbücher

7

Heinz Cornel | Thomas Trenczek

Strafrecht und Soziale Arbeit Lehrbuch

Heinz Cornel | Thomas Trenczek Strafrecht und Soziale Arbeit Lehrbuch Nomos

2019, 262 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-5574-5

Dieses Lehrbuch gibt einen rechtsdogmatisch fundierten und sozialwissenschaftlich begründeten Überblick über die Grundlagen und wesentlichen Themen des materiellen Strafrechts und des Straf­ verfahrensrechts, inklusive des Jugendstrafrechts sowie der Alterna­tiven einer Restorative Justice. Es richtet sich an Studierende und an Praktiker der Sozialen Arbeit, unter anderem an Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Mediatoren, forensische Psychiater und Tätige in Justizvollzugsan­stalten. Das materielle Straf- wie Verfahrensrecht wird ausführlich beschrieben, so dass Prozesse und Strukturen des Strafrechts grundlegend verstanden und zur Anwendung gebracht werden können. Darüber hinaus bietet das Lehrbuch auch für Jura-Studierende und Strafrechts-Praktiker eine Einführung in das strafrechtliche Denken und liefert gleichzeitig sozialwissenschaftlich-kriminologische Einblicke zur Anwendung und Praxis des Strafrechts. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis rundet den Band ab. »Schon beim ersten Durchblättern fallen die Übersichtlichkeit, die Schaubilder und Tabellen sowie die Hinweise auf Statistiken und Rechtstatsachen auf. Den Autoren ist ein Werk gelungen, das die wesentlichen Aspekte des Straf- und Strafprozessrechts verbunden mit einer kritischen Auseinandersetzung für Sozialarbeiter*innen auf den Punkt bringt.«

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 7

Prof. Arthur Hartmann

24.10.19 09:5


8

I. SOZIALE ARBEIT a. Lehrbücher

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

Hans-Martin Bregger

Heimrecht

Nomos

Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung

Constanze Janda

Pflegerecht

Nomos

Hans-Martin Bregger Heimrecht

Constanze Janda Pflegerecht

2020, ca. 250 S., brosch., ca. 24,– € ISBN 978-3-8487-5369-7 Erscheint ca. März 2020

2019, 178 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-2767-4

Unter Heimrecht werden alle Rechtsbeziehungen des Staates zu den Trägern von Heimen und dessen Bewohnern zusammengefasst. Es hat einen aufsichtsrechtlichen und vertragsrecht­lichen Charakter. Ihm unterliegen alle Heimbewohner, die aufgrund ihres Alters, ihrer Behinderung oder Pflegebedürftigkeit in einer Wohneinrichtung wohnen, in denen ihnen Betreuungs- und Versorgungsleistungen zur Verfügung gestellt ­werden.

Das Buch widmet sich den wesentlichen Aspekten der sozialen Pflegeversicherung und der angrenzenden Rechtsgebiete. Die neuesten Entwicklungen durch die Pflegestärkungsgesetze wurden berücksichtigt. Nach einer Einführung in den Begriff der Pflegebedürftigkeit werden der Kreis der Versicherten und deren leistungsrechtliche Ansprüche ebenso behandelt wie die Rechtsbeziehungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern sowie Anforderungen an die Qualitätssicherung.

Das neue Kompendium zum Heimrecht stellt das Heimrecht für Studenten der Sozialen Arbeit, für die Öffentliche Verwaltung, für die Heimleitungen und die Sozialrechtsberatungen anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis dar. Schaubilder und weiterführende Hinweise erleichtern das Verständnis.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 8

Prüfschemata, Fallbeispiele, Wiederholungs- und Vertiefungsfragen sowie drei Musterklausuren machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für das Studium der Sozialen Arbeit und der Pflegewissenschaften. Praktiker können sich einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Pflegerecht verschaffen.

24.10.19 09:5


I. SOZIALE ARBEIT a. Lehrbücher

9

Kompendien

Kompendien

für Studium, Praxis und Fortbildung

für Studium, Praxis und Fortbildung

Möller

Arne von Boetticher | Gabriele Kuhn-Zuber

Ausländer- und Flüchtlingsrecht

Rehabilitationsrecht Ein Studienbuch für soziale Berufe

Ein Studienbuch für die Migrationsarbeit

Nomos

Nomos

Winfried Möller Ausländer- und Flüchtlingsrecht Ein Studienbuch für die Migrationsarbeit

Arne von Boetticher | Gabriele Kuhn-Zuber Rehabilitationsrecht Ein Studienbuch für soziale Berufe

2020, ca. 250 S., brosch., ca. 22,– € ISBN 978-3-8487-2861-9 Erscheint ca. Februar 2020

2019, 267 S., brosch., 22,– € ISBN 978-3-8487-3117-6

Das Kompendium behandelt alle praxisrelevanten Fragen und Probleme des geltenden Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts. Es richtet sich an Juristinnen und Juristen, sowie an Studierende und Angehörige sozialer Berufe, die insbesondere in der Migrations- und Beratungsarbeit immer wieder mit aufenthaltsrechtlichen Fragen konfrontiert werden. Mit zahlreichen Beispielen, Übersichten über nationale, internationale und europarechtliche Rechtsquellen, Erläuterungen der Rechtsprechung und Praxishinweisen ermöglicht es einen schnellen und zielgerichteten Zugang zum geltenden Recht. Dabei werden auch die zahlreichen Bezüge zur Sozial- und Jugendhilfe, etwa hinsichtlich der jugendhilfe- und aufenthaltsrechtlichen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aufgezeigt und erläutert.

Das Lehrbuch legt Pfade durch das Dickicht des Rehabilitationsrechts. Ausführlich erläutert wird der erste Teil des SGB IX. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen der Praxis, so nimmt auch die Darstellung der Eingliederungshilfe der Sozialhilfe breiten Raum ein. Die Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge wird jeweils ergänzt durch erklärende Beispiele, Fälle aus der Praxis und Schaubilder.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 9

»Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis und ist für angehende und bereits praktizierende Angehörige sozialer Berufe besonders gut geeignet. Hierfür bürgen der Autor und die Autorin, die Studierende der sozialen Berufsfelder im Sozialrecht ausbilden. Nicht zuletzt ist das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis hervorzuheben.« Rechtsdienst

der Lebenshilfe 2/2019, 103

24.10.19 09:5


10

I. SOZIALE ARBEIT b. Handbücher

Rainer Balloff

Ingo Richter | Lothar Krappmann | Friederike Wapler [Hrsg.]

Kinder vor dem Familiengericht Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten

Kinderrechte Handbuch des deutschen und internationalen Kinder- und Jugendrechts

3. Auflage

Nomos

Rainer Balloff Kinder vor dem ­Familien­gericht Praxishandbuch zum Schutz des Kindeswohls unter rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekten

Ingo Richter | Lothar Krappmann | Friederike Wapler [Hrsg.] Kinderrechte Handbuch des deutschen und internationalen Kinder- und Jugendrechts

3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018, 452 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8487-3981-3

2020, ca. 500 S., brosch., ca. 58,– € ISBN 978-3-8487-5431-1 Erscheint ca. Februar 2020

Wenn Eltern sich trennen, ihnen wegen Misshandlung das Sorgerecht entzogen wird oder das Sorge- oder Umgangsrecht geregelt wird, stehen Kinder vor Familiengerichten. Rainer Balloff, der auch als Gerichtsgutachter tätig ist, zeigt in diesem Handbuch praxisnah auf, wie das Kindeswohl eingehalten und Kinderschutz durchgesetzt werden kann.

Mehr als zwanzig Jahre nach der Verabschiedung der Kinderkonvention der Vereinten Nationen hat die „Große Koalition“ 2018 beschlossen, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. Was aber sind „Kinderrechte“? Was sagt die UN-Kinderkonvention? Wie w ­ aren sie bisher im deutschen Recht verankert, wie werden sie in Zukunft aussehen? Fünfzehn Experten aus verschiedenen Rechtsbereichen (Familie, Bildung, Arbeit, Medien, Migration, Datenschutz, Kriminalität u.a.m.) geben in diesem Handbuch umfassende Antworten.

»auch für diese 3. Auflage [gilt], dass es die erforderliche Orientierung gibt und sie bei der bestmöglichen, förderlichen Entscheidung ›für das Kind‹ unterstützt. Ich bleibe dabei, auch diese 3. Auflage 2018 ist wieder einer der wenigen 5-Sterne-Titel ›rund um die Soziale Arbeit‹.« Prof. Dieter Kreft, Unsere Jugend 1/2019, 45

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 10

Das Handbuch richtet sich sowohl an Rechts- und Sozialwissenschaftler wie insbesondere auch an diejenigen, die in der Rechtpraxis mit der Verwirklichung der Kinderrechte befasst sind.

24.10.19 09:5


I. SOZIALE ARBEIT c. Monographien und Sammelbände

Blätter der

wirtschaft Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen

Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit

SONDERBAND 2019

Konrad Hummel | Gerhard Timm [Hrsg.]

Demokratie und Wohlfahrtspflege

Nomos

11

Konrad Hummel | Gerhard Timm [Hrsg.] Demokratie und Wohlfahrtspflege Sonderband 2019 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft 2019, ca. 300 S., brosch., ca. 59,– € (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements ca. 44,– €) ISBN 978-3-8487-6300-9 Erscheint ca. Januar 2020

In den alltäglichen Debatten in Deutschland werden bei vielen Menschen zunehmend Gefühle von Ungerechtigkeit, Benachteiligung und Abgehängtsein formuliert. Im politischen Raum wird dies populistisch aufgegriffen und gegen demokratische Strukturen und Prozesse gewandt. Die Freie Wohlfahrtspflege als „Säule des Sozialstaats“ und Organisationsgefüge mit über 120.000 Einrichtungen und Diensten und etwa 1,7 Mio. Beschäftigten hat den unmittelbaren Kontakt zu den Menschen überall im Land und besonders zu den Benachteiligten. Daraus ergibt sich eine Verantwortung auch für die Gesellschaft und für die Demokratie in Deutschland. Wie wird sie dieser Verantwortung gerecht? Was sind gute Beispiel, was kann und sollte noch optimiert werden?

WEITERE SONDERBÄNDE Stefan Schick Kooperationen in der Sozialwirtschaft Sonderband 2017 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft 2017, 352 S., brosch., 64,– € (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements 48,– €) ISBN 978-3-8487-3813-7

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 11

Armin Wöhrle Moral und Geschäft Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft Sonderband 2016 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft 2016, 281 S., brosch., 48,– € ISBN 978-3-8487-2261-7

24.10.19 09:5


12

I. SOZIALE ARBEIT c. Monographien und Sammelbände

Blätter der

wirtschaft Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen

Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit

SONDERBAND 2018

Meropi Tzanetakis | Heino Stöver [Hrsg.]

Sabine Skutta | Joß Steinke [Hrsg.]

Drogen, Darknet und Organisierte Kriminalität

Digitalisierung und Teilhabe

Herausforderungen für Politik, Justiz und Drogenhilfe

Mitmachen, mitdenken, mitgestalten!

Nomos

Sabine Skutta | Joß Steinke, et al. [Hrsg.] Digitalisierung und Teilhabe Mitmachen, mitdenken, ­mitgestalten! Sonderband 2018 der Zeitschriften Blätter der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft 2019, 315 S., brosch., 59,– € (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des ­Abonnements 44,– €) ISBN 978-3-8487-5250-8

Digitalisierung verspricht ein Mehr an Partizipation – zu­ mindest als Möglichkeit. Was braucht es, um diese Chancen auch wahrzunehmen? Expertinnen und Experten gehen auf politische, technische und ethische Fragen ein. Sie zeigen auf, welche Strukturen zu mehr Beteiligung und Teilhabe führen und nehmen die konkrete ­Ausgestaltung u.a. für Familien, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen in Arbeitslosigkeit in den Blick. »Ein vielfältiger und anregender Sammelband.« Beb Informationen 4/2019, 35

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 12

Nomos

Meropi Tzanetakis | Heino Stöver [Hrsg.] Drogen, Darknet und Organisierte Kriminalität Herausforderungen für­ ­Politik, Justiz und Drogenhilfe 2019, 280 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-3998-1

Die Beiträge des vorliegenden Bandes basieren auf sozialwissenschaftlichen Forschungserkenntnissen, juristischen Analysen sowie Erfahrungen aus der Praxis und stellen die erste ­umfassende deutschsprachige Publikation zur komplexen Thematik „Drogen, Darknet und Organisierte Kriminalität“ dar. »die interdisziplinären Beiträge des Sammelbands sind allesamt sehr facettenreich und fokussieren den bislang unklaren Blick auf die zahllosen Konfliktfelder dieses ›relativ neuen‹ Online-Phänomens. Schon deswegen ist der gut strukturierte und inhaltlich unter den gegebenen eingeschränkten Forschungsbedingungen dennoch inhaltreiche Sammelband für einen Einstieg in die Thematik uneingeschränkt empfehlenswert.« Dr. Holger Plank,

Polizei-Newsletter 4/2019

24.10.19 09:5


I. SOZIALE ARBEIT c. Monographien und Sammelbände

oluntaris

Zeitschrift für Freiwilligendienste Journal of Volunteer Services

Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten Herausgeber: Jörn Fischer | Benjamin Haas

13

Band 9

Daniel Skoruppa

Freiwilligendienst auf Augenhöhe?

Sonderband 2019 Stefanie Bonus | Jörn Fischer | Christoph Gille | Benjamin Haas Sonja Richter | Jan Wenzel (Hrsg.)

Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung

Eine machtkritische Analyse von weltwärts Süd-Nord

Open Access

Edition Sigma Nomos

Stefanie Bonus | Jörn Fischer | Christoph Gille | Benjamin Haas | Sonja Richter | Jan Wenzel Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung Voluntaris Sonderband 2019 2019, ca. 200 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-6284-2 Erscheint ca. Dezember 2019

Der Voluntaris-Sonderband vertieft die Diskussion der ersten wissenschaftsorientierten Fachtagung zu entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten, die im September 2018 an der TH Köln anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Freiwilligendienstprogramms weltwärts stattfand. Der Band gibt einen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Forschung; seine Beiträge zeigen auf, welche Erkenntnisse in Politik und Praxis diskutiert werden und wo noch Forschungsbedarf besteht. Das Sonderheft wird vom KuratorInnenteam der Tagung herausgegeben und besteht aus WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Praxis des Forschungsschwerpunkts nonformale Bildung der TH Köln, dem Dachverband ventao sowie den HerausgeberInnen von Voluntaris.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 13

Daniel Skoruppa Freiwilligendienst auf Augenhöhe? Eine machtkritische Analyse von weltwärts Süd-Nord 2018, 133 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-5296-6 (Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten (ISZF), Bd. 9)

In diesem Band identifiziert Daniel Skoruppa strukturelle Machtverhältnisse und deren Auswirkungen auf verschiedene Ebenen innerhalb der weltwärts Süd-Nord-Komponente. Zentrale Konzepte des Programms wie Entwicklung, Weltbürgertum oder Peer-to-Peer werden reinterpretiert und durch neue Ansätze wie Powersharing, Empowerment und multilaterale Freiwilligendienstformate ergänzt. Ausgezeichnet mit dem Joseph Schmitt-Preis. »Beitrag zu mehr Gleichberechtigung.« centrum3.at 2/2019

24.10.19 09:5


14

I. SOZIALE ARBEIT c. Monographien und Sammelbände

Studien zum sozialen Dasein der Person

l 30

Reihe Diakoniewissenschaft | Diakoniemanagement

| 13

Benjamin Chardey

Ronald Dossi

Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung

Diakonische Unternehmen und das Gemeinwohl

„Wem gefällt schon die deutsche Bürokratie?“

Integrative Unternehmensethik, gesellschaftliche Diakonie und die Gestaltung diakonischer Unternehmenspolitik

Nomos

Benjamin Chardey Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung „Wem gefällt schon die deutsche Bürokratie?“ 2019, 431 S., brosch., 84,– € ISBN 978-3-8487-5620-9 (Studien zum sozialen Dasein der Person, Bd. 30)

In den Studien über Studienaufenthalte von Nicht-EU-Bürgern in Deutschland ist die Lebens- und Studienrealität von Bildungsausländern durch Finanzierungsprobleme, hohe Studienabbruchquoten und Aufenthaltssorgen gekennzeichnet. Allerdings fehlen Erkenntnisse darüber wie die administrativen Aufenthaltsentscheidungen zustande kommen, wie sie sich auf die Lebenssituation der Gaststudierenden auswirken und welche Unterstützungen Nicht-EU-Studierende an den deutschen Hochschulen erfahren. Der Autor untersucht, wie das Auslandsstudium in Institutionen und an den deutschen Hochschulen gestaltet wird und inwiefern die Aufenthaltsfragen sich auf die Studienerfolgschancen von Bildungsausländern auswirken.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 14

Ronald Dossi Diakonische Unternehmen und das Gemeinwohl Integrative Unternehmensethik, gesellschaftliche Diakonie und die Gestaltung diakonischer Unternehmenspolitik 2019, 264 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-5662-9 (Reihe Diakoniewissenschaft/ Diakoniemanagement, Bd. 13)

Die Studie bestimmt das Verhältnis diakonischer Unternehmen zu Gesellschaft, Staat und Kirche christlich-theologisch und bleibt dabei zeitgemäß und glaubwürdig. Eine verbindliche Werteorientierung kann die Erfolgsbilanz, die Identität, die Glaubwürdigkeit und das Image diakonischer Unternehmen stärken. Inspiriert durch einen sozial-theologisch begründeten Ansatz gesellschaftlicher Diakonie unternimmt der Autor eine zeitgemäße Verhältnisbestimmung und entwickelt werteorientierte Geschäftsprinzipien zur Gestaltung einer glaubwürdigen Unternehmenspolitik. Hierbei werden die inneren Pluralisierungs- und Säkularisierungsprozesse diakonischer Unternehmen besonders berücksichtigt.

24.10.19 09:5


I. SOZIALE ARBEIT c. Monographien und Sammelbände Brigitte Hasenjürgen | Martin Spetsmann-Kunkel Kulturalisierungsprozesse in Bildungs­ Edition Sigma kontexten Bildungsaspirationen von ­Jugendlichen aus Südosteuropa 2019, 223 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-4926-3

Die Studie wirft einen ungeschönten Blick auf die Selbstund Fremdeinschätzungen der Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa. Zum einen kommen die Jugendlichen zu Wort, zum anderen berichten pädagogische Fachkräfte von ihren beruflichen Routinen und ihrer Sicht auf die Jugendlichen. Melissa Henne Technik, die begeistert!? Ethische Reflexion technischer Unterstützung in der Diakonie ausgehend vom Capabilities Approach nach Martha Nussbaum 2019, 333 S., brosch., 64,– € ISBN 978-3-8487-5523-3 (Reihe Diakoniewissenschaft/ Diakoniemanagement, Bd. 12)

Technikeinsatz im Sozialwesen – Wie können diakonische Unternehmen den Einsatz technischer Unterstützung ethisch reflektieren? Ausgehend vom Capabilities Approach nach Martha Nussbaum entwickelt die Autorin in ihrer Arbeit eine Herangehensweise für ethische Reflexionsprozesse in der Diakonie.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 15

15

Werner Schönig Typologie und Klassifikation in Sozialer Arbeit und Sozialpolitik Ambivalenz und kritische Nutzung von Ordnungs­ schemata sozialer Probleme 2019, 235 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-6052-7

Grundfragen von Typologien und Klassifizierungen prägen viele Diskussionen in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik. In der Untersuchung werden methodische Aspekte der Ordnungsschemata und die unterschiedlichen Perspektiven beider Bereiche erläutert. Dies führt zu einer Diskussion ihrer Vor- und Nachteile und einem Prüfkatalog für ihre kritische Nutzung in Wissenschaft und Praxis. Frank Schulz-Nieswandt Gestalt-Fiktionalitäten dionysischer Sozialpolitik Eine Metaphysik der Unterstützungstechnologien im Kontext von Krankenhausentlassung und der Idee eines präventiven Hausbesuchs als Implementationssetting 2019, 77 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-6270-5 (Studien zum sozialen Dasein der Person, Bd. 33)

Die durch Metaphysik fundierte Analyse behandelt die sozialrechtliche Implementation technischer Unterstützungssysteme im Rahmen des präventiven Hausbesuchs und der Krankenhausentlassung in der Hochaltrigkeit als Ausdruck einer dionysischen Transformationsbereitschaft sozialer Wirklichkeit.

24.10.19 09:5


16

II. SOZIALWIRTSCHAFT a. Lehrbücher

STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT

STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT

Ludger Kolhoff

Helmut Kreidenweis

Projektmanagement

Sozialinformatik Digitaler Wandel und IT-Einsatz in sozialen Organisationen

2. Auflage

3. Auflage

#SOWI Wir

Ludger Kolhoff Projektmanagement 2. Auflage 2020, ca. 300 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8487-5813-5 (Studienkurs Sozialwirtschaft) Erscheint ca. März 2020

Dieses Buch, welches in zweiter, umfassend überarbeiteter Auflage vorliegt, behandelt schwerpunktmäßig Diagnose-, Planungs-, Umsetzungs- und Evaluationstechniken, die für das Management von Projekten im sozialen Sektor benötigt werden. Studierende und Praktiker erhalten Hinweise zur Durchführung von Projekten und die notwendigen Kenntnisse in Form von Hintergrundwissen, Checklisten und Anwendungsbei­spielen aus dem sozialen Bereich.

Helmut Kreidenweis Sozialinformatik Digitaler Wandel und ­IT-Einsatz in sozialen ­Organisationen 3., überarbeitete Auflage 2020, ca. 280 S., brosch., 25,– € ISBN 978-3-8487-5665-0 (Studienkurs Sozialwirtschaft) Erscheint ca. Februar 2020

Digitale Technologien bieten sozialen Organisationen viele Chancen, bergen aber auch ­Risiken. Die 3. komplett über­ arbeitete Auflage liefert didaktisch aufbereitetes Praxiswissen zu Digitalisierungsstrategien, IT- und Prozessmanagement, IT in der Sozialen Arbeit sowie Datenschutz und IT-Sicherheit.

STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT Der Studienkurs wurde als Studienmaterial für die zwischenzeitlich fast 100 Studiengänge Sozialmanagement und Sozialwirtschaft konzipiert. Die Bände dienen durch Übungsaufgaben dem Selbststudium und können aufgrund ihrer Checklisten, Grafiken und Tabellen in Seminaren eingesetzt werden. Sie sind ebenso für Praktiker in Leitungsfunktionen geeignet, um sich kurz Überblicks­wissen zu verschaffen.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 16

24.10.19 09:5


II. SOZIALWIRTSCHAFT a. Lehrbücher

STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT

STUDIENKURS SOZIALWIRTSCHAFT

Wöhrle | Gruna | Kolhoff | Kortendieck | Nöbauer | Tabatt-Hirschfeldt | Zillmann

Wöhrle | Beck | Brandl | Funke-Steinberg | Kaegi | Schenker | Zängl

Personalmanagement – Personalentwicklung

Organisationsentwicklung – Change Management

Nomos

Armin Wöhrle | Peggy Gruna | Ludger Kolhoff | Georg Korten­dieck | Brigitta ­Nöbauer | Andrea Tabatt-Hirschfeldt | Raik Zillmann Personalmanagement – Personalentwicklung 2019, 238 S., brosch., 24,90 € ISBN 978-3-8487-4339-1 (Studienkurs Sozialwirtschaft)

Personalmanagement ist zum Kernstück der Überlebenssicherung von Organisationen geworden. In diesem Lehrbuch werden Grundlagen, strategische und operative Elemente des Personalmanagements und der Personalentwicklung vermittelt, um für die Herausforderungen des Umbaus von sozialwirtschaftlichen Organisationen und des Fachkräftemangels gewappnet zu sein. »Das Lehrbuch kann als Begleitlektüre oder zum Selbststudium sehr empfohlen werden.« Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, socialnet.de 7/2019

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 17

17

Nomos

Armin Wöhrle | Reinhilde Beck | Paul Brandl | Karsten Funke-Steinberg | Urs Kaegi | Dominik Schenker | Peter Zängl Organisationsentwicklung – Change Management 2019, 332 S., brosch., 24,90 € ISBN 978-3-8487-4457-2 (Studienkurs Sozialwirtschaft)

Wir haben ständig mit Organisationen zu tun und sind Bestandteil von ihnen und dennoch erfassen wir deren Kern nicht. Wie funktionieren sie und wie können sie beeinflusst werden? Wie können sie verändert werden, wenn neue Herausforderungen an sie herangetragen werden? Welche Aufgaben hat das Management? »Mit kritischer Distanz, verständlich geschrieben und sinnvoll verdichtet, führt dieses Buch LeserInnen in die Grundlagen der Organisationsentwicklung ein.« Impulse 103/2019, 31

24.10.19 09:5


18

II. SOZIALWIRTSCHAFT b. Handbücher

Klaus Grunwald | Andreas Langer [Hrsg.]

Mühlenkamp | Schulz-Nieswandt | Krajewski | Theuvsen [Hrsg.]

Sozialwirtschaft

Öffentliche Wirtschaft

Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Nomos

Klaus Grunwald | Andreas Langer [Hrsg.] Sozialwirtschaft Handbuch für Wissenschaft und Praxis 2018, 935 S., geb., 98,– € ISBN 978-3-8487-3599-0

Holger Mühlenkamp | Frank Schulz-Nieswandt | Markus Krajewski | Ludwig Theuvsen [Hrsg.] Öffentliche Wirtschaft Handbuch für Wissenschaft und Praxis 2019, 746 S., geb., 128,– € ISBN 978-3-8487-0368-5

Das Handbuch diskutiert die zentralen Fragen und präsentiert die grundlegenden Wissensbestände der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements, indem es auf besondere Weise die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen komplementär einbringt, etwa der Sozialen Arbeit, Sozialpolitik, Rechtswissenschaft sowie der Managementlehre.

Öffentliches Wirtschaften als Daseinsvorsorge ist von großer Bedeutung. Das multidisziplinäre Handbuch bietet differenzierte Einsichten. Es hat in der Literaturlandschaft Alleinstellungsstatus: Disziplinäre Zugänge und sek­ torale Kapitel decken den Gegenstand morphologisch im Spannungsfeld institutioneller und funktionaler Betrachtung ab.

Fach- und Führungskräften der Sozialwirtschaft bietet das Handbuch kompetentes Rüstzeug und Forschenden wie Studierenden einen umfassenden Überblick über den Wissens- und Diskussionsstand des gesamten Faches. Bernd Halfar | Gabriele Moos | Klaus Schellberg Controlling in der Sozialwirtschaft Praxishandbuch

Vorschau

2., aktualisierte Auflage 2019, ca. 300 S., brosch., ca. 44,– € ISBN 978-3-8487-6248-4 Erscheint ca. Februar 2020

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 18

24.10.19 09:5


II. SOZIALWIRTSCHAFT c. Monographien und Sammelbände Rolf G. Heinze | Sebastian Kurtenbach | Jan Üblacker [Hrsg.] Digitalisierung und Nachbarschaft Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung?

Gerold Ambrosius Öffentliches Produktions­ vermögen und öffentliche Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre ZögU Beiheft 53/2019

2019, 280 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-5093-1 (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bd. 21)

2019, ca. 250 S., brosch., ca. 69,– € ISBN 978-3-8487-6151-7 (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements 51,75 € ) Erscheint ca. November 2019

Kaum eine Entwicklung hat unseren Alltag so verändert, wie die Digitalisierung und kaum etwas ist so alltäglich wie Nachbarschaft. Zwischen beiden gibt es Verknüpfungen, die bisher wenig erforscht worden sind. Der ­Sammelband leistet einen grundlegenden Beitrag in der sozialwissenschaftlichen Diskussion um Digitalisierung und Nachbarschaft. Sandra Ückert | Hasan Sürgit | Gerd Diesel [Hrsg.] Digitalisierung als Erfolgs­ faktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen 2019, ca. 350 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-6250-7 (Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft, Bd. 13) Erscheint ca. Dezember 2019

In dieser Veröffentlichung wird ein multiperspektivischer Querschnitt über die Bedeutung der Digitalisierung in der Wohlfahrts- und Sozialwirtschaft präsentiert und damit eine Grundlage für die vertiefte Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen zur Digitalisierung geschaffen.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 19

19

Es wird eine Zeit untersucht, in der öffentliche Unternehmen gezielt in den Dienst kommu­ naler und staatlicher Wirtschaftspolitik gestellt wurden. Behandelt werden die ordnungspolitischen Positionen von Parteien und Verbänden, die Diskussionen um die Privatisierung sowie die prozess- und strukturpolitische Instrumentalisierung kommunaler und staatlicher Unternehmen. Martin Büscher | Jens ­Rannenberg | Dierk Starnitzke Wertegeleitete Unternehmensführung Empirie und Theorie ­diakonischer und privatwirtschaftlicher Unternehmen 2020, ca. 300 S., brosch., 48,– € ISBN 978-3-8487-6343-6 (Reihe Diakoniewissenschaft/ Diakoniemanagement, Bd. 15) Erscheint ca. Februar 2020

Eine systematische Befragung von 25 Führungspersönlichkeiten in privatwirtschaftlichen und diakonischen Unternehmen macht deutlich, dass Werte – mehr oder weniger explizit – eine leitende Bedeutung für unternehmerisches Handeln haben und ein Faktor der Wertschöpfung sein können.

24.10.19 09:5


20

II. SOZIALWIRTSCHAFT c. Monographien und Sammelbände Fichtmüller Diakonie ist Kirche Zur Notwendigkeit der Genese einer Diakoniekirche 2019, 307 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-6373-3 (Reihe Diakoniewissenschaft/ Diakoniemanagement, Bd. 14)

Eine sich verändernde Kirche braucht ein neues Mitgliedschaftsverständnis. Bindung durch Beteiligung. Das ist eine der Thesen in dem programmatischen Buch: Diakonie ist Kirche. Dabei entwickelt der Autor eine Beteiligungskirche, die sich aus getauften und ungetauften Menschen im Kontext der Diakonie speist. Kongress der Sozialwirtschaft e.V. [Hrsg.] Führung gestaltet Generationenwechsel – Digitalisierung – Kulturwandel Bericht über den 11. Kongress der Sozialwirtschaft vom 16. und 17. Mai 2019 in Magdeburg 2019, ca. 300 S., brosch., ca. 48,– € ISBN 978-3-8487-6252-1 (Edition Sozialwirtschaft , Bd. 45) Erscheint ca. November 2019

Der Tagungsband zum Kongress der Sozialwirtschaft 2019 stellt die Erwartungen an eine moderne Führungskultur ins Zentrum. Im Generationendialog werden innovative Denkansätze, agile Strukturen, Führung ohne Hierarchie, Diversity Management, die Führungskraft der Zukunft und eine gesunde Unternehmenskultur beleuchtet.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 20

Joachim Rock | Joß Steinke [Hrsg.] Edition Die Zukunft des Sigma Sozialen – in Europa? Soziale Dienste und die europäische Herausforderung 2020, ca. 127 S., brosch., ca. 29,– € ISBN 978-3-8329-5689-9 Erscheint ca. Januar 2020

Die nationale Sozial- und Gesundheitspolitik und mit ihr der größte und wachstumsstärkste Dienstleistungsbereich in Deutschland stehen unter dem wachsenden Einfluss des europäischen Rechts. Der Band versammelt Beiträge namhafter Experten, die die Ursachen und Folgen dieses Prozesses für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft analysieren und bewerten. Frank Schulz-Nieswandt Person – Selbsthilfe – Genossenschaft – Sozial­versicherung – Neo-Korporatismus – Staat Transformationen des freigemeinwirtschaftlichen ­Mutualismus zwischen Lebenswelt und System ZögU Beiheft 52/2019 2019, 104 S., brosch., 29,– €, (Sonderpreis für Bezieher der Zeitschrift im Rahmen des Abonnements 21,75 € ) ISBN 978-3-8487-5758-9

„Freie Assoziation versus Herrschaft“? Der Band analysiert am Beispiel der Gesundheitsselbsthilfe Transformationen des Mutualismus aus morphologischer Perspektive und diskutiert die Positionierung und die Rolle der Selbsthilfegebilde im Neo-Korporatismus des bundesdeutschen Gesundheitswesens.

24.10.19 09:5


III. THEMENSCHWERPUNKT „GESUNDHEIT“

Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft

21

l6

Michael Fuchs | Dorothea Greiling | Michael Rosenberger [Hrsg.]

Seidel | Meierjürgen | Melin | Krug | Dierks [Hrsg.]

Gut versorgt?

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen

Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich

Nomos

Michael Fuchs | Dorothea Greiling | Michael Rosen­berger [Hrsg.] Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich

Gabriele Seidel | Rüdiger Meierjürgen | Susanne Melin | Jens Krug | Marie-Luise Dierks [Hrsg.] Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen

2019, 219 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-5305-5 (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, Bd. 6)

2019, 309 S., brosch., 59,– € ISBN 978-3-8487-4725-2

Während die Rationierung von Gesundheitsleistungen politisch ein Tabuthema darstellt, wird wissenschaftlich intensiv um sie gerungen. Der Sammelband ­diskutiert die Spannung zwischen ökonomischen und ethischen Ansprüchen.

Selbstmanagementstrategien für Menschen mit chronischen Erkrankungen gewinnen in der Medizin an Bedeutung. Der Sammelband gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion, beschreibt die Umsetzung des INSEA Programms in Deutschland und stellt internationale und nationale Programme zur Förderung des Selbstmanagements für chronisch kranke Menschen vor.

»Die AutorInnen präsentieren einen interdisziplinären Überblick über die Kernpunkte der Debatte und bringen gleichzeitig die verschiedenen Wissenschaften miteinander ins Gespräch.» Dr. med. Mabuse 240/2019, 69

EDITION SOZIALWIRTSCHAFT

Andreas Strunk | Walter Werner

Professionalisierung und Internationalisierung von Sozialplanung

Nomos

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 21

Andreas Strunk | Walter Werner Professionalisierung und Internationalisierung von Sozialplanung

TIPP

2019, 204 S., brosch., 39,– € ISBN 978-3-8487-4142-7 (Edition Sozialwirtschaft, Bd. 44)

24.10.19 09:5


22

III. THEMENSCHWERPUNKT „GESUNDHEIT“

Ulrich M. Gassner | Julia von Hayek | Alexandra Manzei | Jens Soentgen [Hrsg.] Umwelt und Gesundheit 2020, ca. 330 S., brosch., ca. 49,– € ISBN 978-3-8487-5511-0 (Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven) Erscheint ca. März 2020

Umweltprobleme stellen ein gravierendes Problem für die menschliche Gesundheit dar. Hitzewellen, Luftverschmutzung, Nahrungsmittelknappheit u.a. werden in Folge des Klimawandels zunehmen und einen Anstieg umweltbedingter Erkrankungen und Todesfälle nach sich ziehen. Im Band „Umwelt und Gesundheit“ diskutieren ExpertInnen aus zahlreichen Disziplinen neuste Forschungsergebnisse zum Thema. Stefanie Kampe Alte Menschen würdig pflegen Eine qualitative Interviewstudie 2019, 112 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-4103-8 (Studien zum sozialen Dasein der Person, Bd. 26)

Das Thema Menschenwürde und ihre Achtung in der Altenpflege sind von großer Bedeutung. Mit Hilfe von qualitativen Interviews werden die Erlebnisse und Erfahrungen von AltenpflegerInnen untersucht und ihre vielseitigen Auffassungen aufgezeigt. Dabei hat der Faktor „Zeit“ für die Experten einen großen Wert.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 22

Frank Schulz-Nieswandt Das GemeindeschwesterplusExperiment in Modell­ kommunen des Landes Rheinland-Pfalz Der Evaluationsbericht im Diskussionskontext 2019, 82 S., brosch., 26,– € ISBN 978-3-8487-5998-9 (Studien zum sozialen Dasein der Person, Bd. 32)

In Modellkommunen hat ­Rheinland-Pfalz einen präventiven Hausbesuch für Menschen in der vulnerablen Hochaltrigkeit implementiert. Der Evaluationsbericht fiel positiv aus. Die Arbeit rekonstruiert den daseinsvorsorgerechtlichen Kontext des Modells und die politischen Kontroversen. Marion Cornelia Schwärzler The Multiregional Health Account A Multiregional Analysis of the Health Economy in Germany 2019, 227 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-5655-1 (Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft, Bd. 42)

Im Fokus dieses englischspra­ chigen Bandes steht die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung für die Bundesländer Deutschlands. Neben den methodischen Aspekten zur Quantifizierung des ökonomischen Beitrags der Gesundheitswirtschaft werden die Ergebnisse in den Kontext der Krankenhausinvestitionen gesetzt.

24.10.19 09:5


30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 23

24.10.19 09:5


24

ACADEMIA VERLAG

Academia Sport

56

Nicole Zieseniss

Sportlich bleiben! (Kampf-)Sport – unterschätzter Partner bei AD(H)S, Autismus, Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

Academia Sport

52

Elisabeth Danuser-Zogg

Musik und Bewegung Struktur und Dynamik der Unterrichtsgestaltung 4. Auflage

Lehrbuch

ACADEMIA

Nicole Zieseniss Sportlich bleiben! (Kampf-)Sport – unter­ schätzter Partner bei AD(H)S, ­ Autismus, Lern- und ­Verhaltensschwierigkeiten 2019, 153 S., brosch., 24,– € ISBN 978-3-89665-742-8 (Academia Sport, Bd. 56)

Der (Kampf-)Sport trägt enorm zur Leistungs- und Verhaltensverbesserung von Kindern und Jugendlichen mit Teilleistungsstörungen, AD(H)S oder Autismus bei. Gezielte Übungen fördern nicht nur Mobilität und Koordination, sondern auch Wahrnehmung, Sozialverhalten, Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Bebilderte Gruppenübungen für den Sportunterricht und Einzelübungen für Zuhause machen dieses Buch zu einem praktischen Handwerkszeug, das auch erklärt, warum sich Betroffene verhalten, wie sie sich verhalten. Neben nützlichen Anschriften diverser Anlaufstellen berichtet die ehemalige Kickboxweltmeisterin Andrea Schnell in einem Interview, wie sie – selbst Legasthenikerin – als Kampfkünstlerin erfolgreich wurde.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 24

ACADEMIA

Elisabeth Danuser-Zogg Musik und Bewegung Struktur und Dynamik der Unterrichtsgestaltung 4., aktualisierte Auflage 2019, 248 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-89665-818-0 (Academia Sport, Bd. 52)

Das Lehrbuch definiert ein dual konzipiertes Unterrichtsmodell von Musik und Bewegung. Eine kompetenzbasierte Struktur ermöglicht Freiraum für einen ästhetischen Gestaltungsprozess der Unterrichtsdynamik. Angesprochen sind Lehrende und Lernende in Musik und ­Bewegung/Rhythmik, Musik, Künstlerischer Vermittlung, Gymnastik und Sport, sowie kunstpädagogisch Interessierte aus den verschiedensten Arbeitsgebieten.

24.10.19 09:5


30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 25

24.10.19 09:5


26

ERGON VERLAG

Tim Krüger Trauer und Trost Verlustsensible Sozialpädagogik 2019, 283 S., brosch., 52,- € ISBN 978-3-95650-582-9 (Erziehung, Schule, Gesellschaft, Bd. 85)

Verluste können sozialpädagogische Fallverläufe maßgeblich beeinflussen. Sozialpädagogische Einrichtungen, u. a. der Kinder- und Jugendhilfe oder auch der Obdachlosenhilfe, entstanden und entstehen auch als Reaktion auf Verluste. Gleichzeitig drohen in ihnen Folgeverluste, wie beispielsweise im Nachklang von Inobhutnahmen. In gesellschaftlichen Zusammenhängen stellen Verluste subjektive Bewältigungsaufgaben dar. Dabei können Verluste verschiedene Dimensionen umfassen und entstehen nicht nur in Anschluss an den Tod einer wichtigen Bezugsperson. Die Reaktion auf einen Verlust versteht man als Trauer, auf die wiederum mit Trost reagiert wird, welcher das sozialpädagogische Vorgehen in verschiedensten Handlungsfeldern bestimmt. In der vorliegenden Arbeit werden gängige Trauertheorien vorgestellt und zu einem umfangreicheren, sozialpädagogischer Theoriebildung folgenden Verständnis von Verlusten erweitert.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 26

Maren Gronert | Alban Schraut [Hrsg.] Sicht-Weisen der Reformpädagogik

TIPP

2016, 255 S., brosch., 28,– € ISBN 978-3-95650-148-7 (Erziehung, Schule, Gesellschaft, Bd. 76)

24.10.19 09:5


30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 27

24.10.19 09:5


28

TECTUM VERLAG

Für Studium und Praxis geeignet! Manfred Seiler Pflege und Strafrecht Kompendium für die Praxis 2019, 336 S., brosch., 58,– € ISBN 978-3-8288-4212-0

Stehe ich als Pflegekraft immer mit einem Bein im Gefängnis? Zur ­Beantwortung dieser Frage legt Manfred Seiler strukturiert und grundlegend die enge Verbindung von täglicher Arbeit in der Pflege und möglichen Straftatbeständen dar. Anhand von Beispielen aus dem Pflegealltag, die der Autor in seiner täglichen Beratungspraxis erlebt hat, skizziert er die einzelnen Tatbestände, erklärt, wie eine Strafbarkeit vermieden werden kann, und zeigt Wege für den Umgang mit Ermittlungen durch Polizei und Staatsanwaltschaft auf. Das Buch richtet sich an all diejenigen, die den Beruf der Pflegefachfrau oder des Pflegfachmanns erlernen, sowie an Studierende der Hochschulen, aber auch an diejenigen, die bereits als examinierte Pflegekräfte oder im Bereich der Einrichtungs-/Pflegedienstleitungen arbeiten, und ebenso an Anwältinnen und Anwälte, die Sozialträger rechtlich beraten. Es soll zu einer Sensibilisierung für gewollte und ungewollte Gewalt in stationären Einrichtungen sowie bei ambulanten Pflegediensten beitragen und dabei helfen, die obige Frage mit einem klaren Nein beantworten zu können.

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 28

24.10.19 09:5


EIN STARKES TEAM:

29

Gesetze und Fachlexikon

Im Doppelpack günstiger!

Paket „Soziale Arb eit“

(Gesetze für die Fachlexikon der Soziale Arbeit + Sozialen Arbeit)

für nur 54,– €

ISBN 978-3-8487 -6245-3 nomos-shop.de/ 43215

Gesetze für die Soziale Arbeit Textsammlung Ausgabe 2019/20 9. Auflage 2020, 2.716 S., brosch., 22,90 € ISBN 978-3-8487-6003-9 nomos-shop.de/42166

Fachlexikon der Sozialen Arbeit Herausgegeben vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. 8., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017, 1.073 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-2374-4 nomos-shop.de/25008

Mit Online-Aktualisierung: der neueste Stand der Gesetzesreformen unter www.fachlexikon.nomos.de Nomos

eLibrary

www.nomos-elibrary.de

Bestellen Sie im Buchhandel oder versandkostenfrei online unter nomos-shop.de Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 29

24.10.19 09:5


30

#SOWI Wir

ZEITSCHRIFTEN

5 | 2019

Blätter der

September | Oktober · Jahrgang 166 · Seiten 161–200

Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit

äten und Fachhochschulen.

ände mit je 10 bis 15 Lerneinheiten in die zentralen konomie etc. Sie sind bestens geeignet zur Prüfungsvorgehobene Definitionen.

– €,

alpolitik und g in Deutschuch das VerSozialer Arur Verortung sozialpolitiutionen und

STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT

Armin G. Wildfeuer

Ethik für die Soziale Arbeit

Nomos

Ethik für die Soziale Arbeit Von Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer

»Deutschland, einig Vaterland?«

2019, ca. 250 S., brosch., ca. 25,– € ISBN 978-3-8487-2742-1 Erscheint ca. November 2019 nomos-shop.de/26513

Für Mitglieder von Handlungsprofessionen wie der Sozialen Arbeit ist die Rückbindung ihrer Handlungsvollzüge an ein professionsspezifisches Ethos unverzichtbar. Dies erfordert nicht nur eine hohe persönliche Integrität des professionell Handelnden, sondern auch eine Vertrautheit mit den Reflexionsstandards der Ethik und den Strategien der ethischen Urteilsbildung.

BUCHTIPP

s Buch will Fachleute im Feld der Sozialen Arbeit für gen als Betroffene sexualisierter Gewalt sensibilisieren d ihre Handlungssicherheit im Umgang mit ihnen verrken. Es wird erläutert, warum Jungen ein spezielles atungsangebot benötigen und wie es konzipiert werden nn.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt 30 Jahre nach dem Fall der Mauer

AUS DEM INHALT Altenhilfe Behindertenhilfe Gefährdetenhilfe Jugendhilfe Jugendsozialarbeit Kinder- und Familienhilfe Migration

n informatives, gut lesbares Werk«

hop.de 49)7221.2104-43

Barbara Horten, ZJJ 2/2019, 179

Nomos

Demokratiekrise zwischen Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat Erfüllter Vertrag auf Gegenseitigkeit? Empirische Daten zum gesellschaftlichen Zusammenhalt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Zeiten neuer sozialräumlicher Disparitäten? Perspektiven auf Zusammenhalt und »Soziale Orte« Soziale Einheit erreicht? Zur Entwicklung der Armut in Deutschland seit der Vereinigung. Fragile Stabilität Gesellschaftlicher Zusammenhalt als Erfahrungs- und Lernfeld DDR-Geschichte und Ostsozialisation in der Sozialen Arbeit Ein Kommentar Der Burkini und die Frage des Gesellschaftlichen Zusammenhalts

BdW – Blätter der Wohlfahrtspflege Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 6 Ausgaben pro Jahr, Kündigung drei Monate zum Kalenderjahresende. ISSN 0340-8574 166. Jahrgang Miniabo („Print“ 3 Ausgaben): 19,– €* Jahresabo 2019 inkl. Online­ nutzung: 79,– €** Jahresabo 2019 inkl. Online­ nutzung für Firmen/Institutionen: 158,– €**

11.09.19 09:31

 www.bdw.nomos.de

Die Blätter der Wohlfahrtspflege informieren knapp und dennoch umfassend über wichtige gesellschaftliche, soziale und rechtliche Entwicklungen sowie über fachliche Standards im Sozial- und Gesundheitswesen. Neben grundlegenden Beiträgen stehen Modellbeschreibungen und Arbeitshilfen. Die umfangreichen Fachinformationen informieren über aktuelle Entwicklungen in allen Tätigkeitsfeldern Sozialer Arbeit sowie in sozialen Diensten und Einrichtungen. Die Zeitschrift wendet sich an Fachkräfte im Sozialwesen – Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Wissenschaftler, Sozialpolitiker, Amtsleiter, Geschäftsführer, Vereinsvorstände. Herausgeber: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Ingrid Hastedt, Vorsitzende des Vorstandes

*inkl. Vertriebskostenanteil und Porto. Wenn Sie die BdW auch in Zukunft lesen möchten, brauchen Sie nichts zu veranlassen. Sie erhalten die Zeitschrift nach Ablauf des Miniabonnements dann regelmäßig zum Jahresabopreis. **zzgl. Vertriebskosten (€ 14,15/Jahr) (Porto/Inland € 12,– + Direktbeorderungsgeb. € 2,15)

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 30

24.10.19 09:5


31

ZEITSCHRIFTEN

GuP

mmentar zum atenschutz

GuP – Gesundheit und Pflege Rechtszeitschrift für das ­gesamte Gesundheitswesen

www.gup.nomos.de

Gesundheit und Pflege os.de om up.n w.g

Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen

ww

heit und ege s e G d Pfl un sen

P u GGuP Herausgeber

Prof. Dr. Hermann Plagemann

AUFSÄTZE

Dr. Ole Ziegler

Prof. Dr. Peter Axer

Prof. Dr. Markus Finn Prof. Dr. Ingo Heberlein

ntar zum hutz zum utz

Prof. Dr. Thorsten Kingreen

aldatenschutzrecht

nlichkeitsschutz nach SGB I, SGB X und DS-GVO kommentar usgegeben von Prof. Dr. Utz Krahmer

Dr. Martin Krasney Dr. Kyrill Makoski

flage 2019, ca. 430 S., geb., ca. 68,– € 978-3-8487-3056-8 eint ca. Oktober 2019 s-shop.de/27288

Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery Dr. Elke Roos

Marcus Schian

es Sozialdatenschutzrecht

Harmonisierung des Datenschutzrechts in der EU führt u.a. ner Stärkung der Betroffenenrechte, Ausweitung der Transnzpflichten und Neugestaltung der Verarbeitungserlaub. In der praktischen Umsetzung einfacher ist es dadurch geworden.

Prof. Dr. Stefan Schick

Prof. Dr. Bernd Schütze

6 Ausgaben pro Jahr, Kündigung drei Monate zum Kalenderjahresende. ISSN 2191-3595

AUS DEM INHALT

Szymon Mazur Rechtliche Grundlagen für Fixierungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Isabell Halletz Tarifautonomie in der Pflege adé? Jonas Bördner Digitalisierung im Gesundheitswesen – eine haftungsrechtliche Bestandsaufnahme Christian Haidn Auswirkungen der Entscheidung des EuGH zur Arbeitszeiterfassung Matthias Dann/Katharina Schomm MVZ-Gründer und Abrechnungsbetrug Hermann Plagemann Sekundäre Fehlbelegung im Krankenhaus – eine Kostenfalle?

we eits ndh esuHINWEISEN GMIT ENTSCHEIDUNGEN e t sam s ge r da t fü

S. 121 S. 126

S. 131

www.gup.nomos.de Miniabo („Print“ 3 Ausgaben):

S. 136 S. 140

Gesundheit und Pflege S. 145

BGH Kein Schmerzensgeldanspruch des Erben bei lebensund leidensverlängernden Maßnahmen

S. 151

VG Hannover Pflichtmitgliedschaft in der Pflegekammer Niedersachsen

S. 152

Bayerischer VGH Präimplantationsdiagnostik – Nur bei schwerwiegender Erbkrankheit

S. 155

Bayerisches LSG Die Selbstständigkeit des Arztes – geht das Bayerische LSG einen anderen Weg als das BSG?

S. 158

rn use chrif nhä Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen eits ALT nke Kra INH htsz n in Rec DEM nge Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein

deutsche Gesetzgeber hat mittlerweile durch das Gesetz Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer chriften die datenschutzrechtlichen Regelungen des SGB I SGB X an das EU-Recht angepasst. Das neue Sozialdatentzrecht gilt seit 25.05.2018 und stellt die Praxis vor große usforderungen.

Wolfgang Wellner

Prof. Dr. Felix Welti

4/2019

4. Auflage des seit mehr als zwanzig Jahren bewährten mentars zum Sozialdatenschutz geht auf alle Änderungen ozialdatenschutzrecht ein, erläutert die novellierten Vorften verständlich und klärt anstehende Rechtsfragen.

Jahrgang 9 | Seiten 121–160

OLG Frankfurt am Main Das rechtliche Interesse i. S. v. § 485 Abs. 2 ZPO muss sich auf das Rechtsverhältnis zwischen Antragsteller und Antragsgegner beziehen

er ge b n Herausgeber aus n Her r. Herma ISSN 2191-3595

AU S

ieruS. 159

r Fix ZE SÄT ur lagen fün AlsnAbonnent d ngesteht AUF on Maz ruIhnen diese Zeitschrift

G chzurtuVerfügung. é? Inklusive ri Szym tliche online e ad Online-Nutzung einerhalten außerdemeg eSie ch

59,– €* Jahresabo 2019 inklusive Onlinezugang: 229,– €** 1 S. 12

6 S. 12 1

3 S. 1 e – ein

g 36 AUS DEM Pfl ReINHALT beck-online S. 1 Pfle Vollzugriff sen e etz auf ddaser Archiv. und swe Hall ie in Prof. Dr. Hermann heit ahm D AUFSÄTZE Isabell utonom r r 40 nn rof. und dsaufn S. 1 H zu e fa Ges Plagemann P lagema ler Tari Bördn ng im Bestan EuG Szymon Mazur g P s ie e Z as sieru iche gd 45 Dr. Ole Ziegler Dr. Ole Jon füraFixierungen Rechtliche Grundlagen li htl in Krankenhäusern idun S. 1 xer Aund igit ngsrec n che ? r D e ts Pfl egeeinrichtungen S. 121 te ll n n u id e E fa m haft tian Ha en der g Dr. P rkus Fin sten hom ug Prof. Dr. Peter Axer Prof. a Isabell Halletz e Ko ris kung assun rina Sc ngsbetr M h in r. C e ir a erf nu w f. D Tarifautonomie in der Pflegeuadé? S. 126 aus – th 1 go A s eitszeit nn/Ka Abrech Prof. Dr. Markus Finn Pro nh S. 15 sDr. InJonas Bördner nke Arb ias Da r und ben Kra Prof. erlein h nde n Prof. Dr. Ingo ei le ten im Gesundheitswesen ISEN 2 man ng im Matt -G–rüeine Heb Digitalisierung WE Erben b hors S. 15 lage elegu Heberlein IN VZ r P s e Dr. T haftungsrechtliche Bestandsaufnahme S. 131 H M n e lb f. an Feh mm Pro reen MIT ruch d n ney eka 5 g Herm ndäre Prof. Dr. Thorsten Haidn Kras GEN eldansp nahme er Pfleg KinChristian u S. 15 k in N e ht rt U ß S g d a ei Auswirkungen zur EID Kingreen ski Entscheidung des EuGH oder ens n Ma ft in ur b Dr. M SGB I, SGB X und DS-GVO Mak –N ich merz rnS.de136 scha SCH 8 Arbeitszeiterfassung yrill Dr. Martin Krasney stik S. 15 k Ulr ENT Kein Sch erlänge itglied Dr. K Dann/Katharina gno Fran v ia Matthias Schomm tm s r. d H h n s D – G e r. Utz Krahmer on Dr. Kyrill Makoski SG? Pflic S. 140 tes meryAbrechnungsbetrug B nd leid Prof. tgound MVZ-Gründer tati VO Arz as B ver u eb., ca. 68,– € on plan heit DS-G des g als d . v. 9 nno hsen os d Dr. M n it a im o n e e R Prof. Frank Ulrich u H S isch S. 15 Hermann Plagemann e X Prä rank We VG ersac digk e i. t GB r. Elk Schianim Krankenhaus d VGH er Erbk ststän nderen teress nis zw rech GB I, S Montgomery SekundäreDFehlbelegung – eine Kostenfalle? hick Nie her eS.nd145 us hutz ch S n Sc e In rhält Selb en a risc mer nsc utz na tze Marc r. Stefa tlich chtsve aye erwieg G Die SG ein ü te rahElke Roos Dr. h B a h K ch c c D L S re € Utz Re iald itss dS ENTSCHEIDUNGEN schw sches L erische Das uf das ziehen Soz önlichke entar Prof. Dr. ca. 68,– Prof. r.MIT ern HINWEISEN t .,Marcus Schian teh zrecht ain a D B be eri ay Pers komm en von geb nt s hrift BGH Kein Schmerzensgeldanspruch Bay t das B m M sich ner Prof. r. Astrid des Erben bei lebens0 S., and u.a.egeb nne itsc . rt a muss gsgeg . 43 atenschutzrechts in der EUHführt D Maßnahmen sg tein Abo e Ze ung geh S.n151 kfu a -8 Prof. Dr. Stefan Schick 19, ca rau .a. und leidensverlängernden r Als n dies erfüg rdem . Prof. rabens Fra s. 2 ZPO d Antr e ffenenrechte, Ausweitung derHeTrans- age 20 87-3056 019 rt u n h G V e ll 2 L fü 4 se ufl O 5 Ab er un Ihn ne zur n auße Archiv Wall estaltung der Verarbeitungserlaub4. A 978-3-8 Oktober 8 Prof. Dr. Bernd Schützeder EU der TranVG- Hannover Pflichtmitgliedschaft i egekammer ng W in dereltPfl s tell . 8 § 48S. 152 ub W lfga onli rhalte auf da is cht rechts in eitung gserlaNiedersachsen ISBN eint ca e/272 Prof. Dr.reAstrid ags ker einfacher ist es dadurch ipmsetzung h Wo e .d elix Antr un utz usw hutz durc Sie zugriff sverzeichn Ersch os-shop Dr. F e nsc atensch chte, A erarbeit t es daBayerischer lt M. VGH Präimplantationsdiagnostik – Nur bei ateWallrabenstein Prof. re V nom Voll siehe Inha lusiv zung iald ng des D ffenen ng der cher is k z o ls In schwerwiegender Erbkrankheit S. 155 o tz ai hat mittlerweile durch das Gesetz ut infa ltu es S Det ieru er Betr Wellner Gese esta tzung e Neu rmonis Wolfgang das derer gd versorgungsgesetzes und anderer ne-N e eug Ha rkun und N Umse an urchBayerisches I LSG Die Selbstständigkeit des Arztes – Onli eck-onlin 0 Die er Stä Prof. tzrechtlichen Regelungen des SGB I ile d und es SGB hen Welti ten Dr. Felix 1–16 S. 158 b in LSG einen anderen Weg als das BSG? rwe tzesgehtn das d Bayerische zu e zpflich praktisc n 12 ittle ndaten t angepasst. Das neue Sozialdatenese ge eite -Gru geat m ungsg egelun Soziald roße aren In der n. S h p tz | r u g am Main Das rechtliche Interesse e . h große e Frankfurt 2018 und stellt die Praxisnscvor be ersorg hen R OLG an g 9 i. S. 5v. neu xis vor die nisse geword tzge te en rgan 359zwischen t ese undesv rechtlic t. Das§ 485 hutz die Da setz und llkomm PraAbs. 2 ZPO muss sich auf das Rechtsverhältnis Jah eG ss nich nsc h die n 191ge en vo tsch g des B nschutz ngepa stelltAntragsteller und S. 159 date t ist durc scJahren hrteAntragsgegner beziehenSN 2 a deu hutz bewährten n Teil ehr alschzwanzig IS ewä ngen Der nderu ie date -Recht 18 und elen nb re aten

shop.de 9)7221.2104-43

Details siehe Inhaltsverzeichnis

08.08.19 15:42

 www.gup.nomos.de

GuP, die erste Zeitschrift, die die Themen Gesundheit und Pflege verbindet, diskutiert aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Gesundheitsdienstleistungen, des Versicherungsschutzes bis hin zur Honorierung und begleitet diese mit Kurzkommentaren zur aktuellen Rechtsprechung. Ein wichtiges Thema ist auch die Fortentwicklung der verschiedenen Ordnungssysteme, 9 wie z.B. des Berufsrechts, des Haf/ 201 tungsrechts, des Wettbewerbsrechts und des Strafrechts bis hin zur Biopolitik.

4/2019

d vi Änderungen ru 0 Ä U re sd aufinalle utz ndegeht htenschutz ften das E 25.05.2 Jah e Ände n Vorzur Bu I und X n chri nzig die all rte eue erläutert Vors SGB X a gilt seit nein, zwa ht auf ovellie gen. klärt pe- Jahrgang SGB die novellierten Vor. e als n121–160 a n n in und ss und tzre9ch| tSeiten nge ehr hutz g rt die chtsfr nge anstehende Rechtsfragen. uklärt e ein reich ht ht eru sc it m te hu Re Rec roblem den be abei nic et ISSNsc2191-3595 s se ldaten , erläu ende sford n e u e d n . e eh in zia Hera neu tzungsp tze vo t sich d z konkr n Inklusive flag m So recht e rt anst m u g n e u sä A a ü se z zu d . g ie 4 entars schutz und klä uch gen Um en Grun . Es begn ern löst er täglich z.B.: D b Online-Nutzung d n m n d n d ch te ie in hti Kom zialda tändli wic llgeme chrifte iss, son alte in hen, w o rs alle rs fr a beck-online im S ften ve auf ng der hutzvo lemau achverh tbereic k b ri S zu ro un nsc sch gren n Date kten P levante werp he h re n Sch t und bstra zifisc inem a rechtlic ach de ich e n epfl ig mit nschutz riert f. d e e n w tu e s- u stbri date , struk cht, Sch nisse op.d 104-43 tion E-Po is s-sh 2 rma ail, sre fug Prax omo )7221. e-M unft ngsbe ng, Info ter n (+49 usk il, D ru ■ A enba eitu ichten e un | Fax -Ma e nlin er E rarb fl Off ei o mos.d on p gsve tionsp fr ti n ra o a e n st uft enta nik dko ellung@ ■A m mu n a m ku o rs best K Do r ve tes, ode E-Mail ebsi del | ■W han 4-37 uch 210 im B 9)7221. r 4 ue n Sie elle otline (+ rwertste st e B ell-H kl. Meh Best Preise in

4

8.19

2

15:4

08.0

Abonnent steht Die Zeitschrift richtet sich anAlsAnwälte, Gerichte und Leistungserbringer Ihnen diese Zeitschrift online zur Verfügung. und ihre Verbände - von Ärzten und Apothekern über Krankenhäuser Sie erhalten außerdem Vollzugriff auf das Archiv. und die Kranken- und Pflegekassen sowie Pflegedienste.

Alle

dd

9.in

_201

uP_4

V_G

ZCO

4-1

Details siehe Inhaltsverzeichnis

Herausgeber: Prof. Dr. Hermann Plagemann, Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht, Frankfurt, Dr. Ole Ziegler, Fachanwalt für Medizinrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht, Frankfurt, Prof. Dr. Peter Axer, Prof. Dr. Markus Finn, Prof. Dr. Ingo Heberlein, Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Dr. Martin Krasney, Dr. Kyrill Makoski, Dr. Frank Ulrich Montgomery, VRiBSG Dr. Elke Roos, Marcus Schian, Prof. Dr. Stefan Schick, Prof. Dr. Bernd Schütze, Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Wolfgang Wellner und Prof. Dr. Felix Welti 08.08.19 15:42

*inkl. Vertriebskostenanteil und Porto. Wenn Sie die GuP auch in Zukunft lesen möchten, brauchen Sie nichts zu veranlassen. Sie erhalten die Zeitschrift nach Ablauf des Miniabonnements dann regelmäßig zum Jahresabopreis. **zzgl. Vertriebskostenanteil (€ 17,15/Jahr) (Porto/Inland € 15,– + Direktbeorderungsgeb. € 2,15)

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 31

24.10.19 09:5


32

GesundheitsM 20064 F

zum der Person

k Schulz-Nieswandt

ge um die gelingende Daseinsbewältigung im Lebenslauf. it Methoden der qualitativen Sozialforschung sollen die nisgeschehens dargestellt werden. Die kulturellen Gramlt aufgehellt werden. So zeichnen sich auch Perspektiven onalen Seins verbessern können. Die Studien sollen im e Basis erfahrungswissenschaftlich orientierter Analysen sowie der Psychologie angesiedelt sein.

m sozialen Dasein der Person

l 31

masac

ophische Distinktionen issenschaftliche Analytik ouis Althusser Strukturen – Theorien

ZEITSCHRIFTEN

und Sozialpolitik

Philosophische Distinktionen und wissenschaftliche Analytik nach Louis Althusser

2019, Bd. 31, 268 S., brosch., 54,– € ISBN 978-3-8487-5903-3 nomos-shop.de/41769

mplementation technischer Unterstützungsentlassung in der Hochaltrigkeit als Ausdruck

VORSCHAU

ankenhausentlassung und

Strukturpolitik: Hängen im Schacht AUS DEM INHALT Bernhard Egger Staatliche Eingriffe in den Leistungskatalog der GKV – Selbstverwaltung auf Abruf?

4-5/2019 73. Jahrgang ISSN 1611-5821

Gesundheitsund ­Sozial­politik Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen 6 Ausgaben pro Jahr, Kündigung drei Monate zum Kalenderjahresende. ISSN 1611-5821 73. Jahrgang

Prozesse – Strukturen – Theorien Von Dr. Hakan Sirmasac

Buch geht einer elementaren theoretischen Frage nach: nd Prozesse und Strukturen, die nach dem französischen ophen Louis Althusser die Gegenstände der Wissenschafstellen? Es ist eine intensive Studie, die von wissenschaftDisziplinen bis Philosophien reicht.

shop.de +49)7221.2104-43

Zeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen

Kathleen Lehmann, Thomas Uhlemann Reform der ambulanten Bedarfsplanung: Auf dem Weg zum Morbiditätsbezug? Wolfgang Greiner Populationsbezogene Krankenhausplanung – Keine Chance für „kleine Häuser“? David Herr, Jonas Schreyögg, Ferdinand M. Gerlach Integrierte Notfallzentren – Kernelemente der zukünftigen Notfallversorgung! Dominik Graf von Stillfried, Thomas Czihal Sektorenübergreifende Sicherstellung – Revolution oder Chimäre? Josef Hecken Innovationsfonds – Anschub für neue Versorgungsformen und -strukturen?

19.09.19 15:16

Miniabo („Print“ 3 Ausgaben): 39,– €* Jahresabo 2019 inkl. Online­ nutzung: 158,– €** Jahresabo 2019 inkl. Online­ nutzung für Firmen/Institutionen: 264,– €**

 www.gus.nomos.de

Die Zeitschrift berichtet als interessenpolitisch unabhängige Fachzeitschrift über neue Entwicklungen in Gesetzgebung und Management des Gesundheitswesens und der sozialen Sicherungssysteme. Insider und Wissenschaftler diskutieren aktuelle Reformen, bereiten Hintergrundinformationen auf, entwerfen Szenarien der Gesetzgebung, beschreiben Wege und Konflikte des Managements und dokumentieren die Rechtsprechung in komprimierter Form. Die Gesundheits- und Sozialpolitik wendet sich an Unternehmen aller Wirtschaftszweige, Personalverantwortliche, Verbände, Verwaltungsdienststellen, Gewerkschaften und Betriebsräte. Herausgeber: Prof. Dr. Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender, CEO Bundesverband Managed Care e.V., Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes e.V., Berlin, Karl-Heinz Schönbach, Publizist

*inkl. Vertriebskosten und Porto. Wenn Sie die GUS auch in Zukunft lesen möchten, brauchen Sie nichts zu veranlassen. Sie erhalten die Zeitschrift nach Ablauf des Miniabonnements dann regelmäßig zum Jahresabopreis. **zzgl. Vertriebskostenanteil (€ 17,15/Jahr) (Porto/Inland € 15,– + Direktbeorderungsgeb. € 2,15)

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 32

24.10.19 09:5


ZEITSCHRIFTEN

6 / 2019 November/Dezember | Jahrgang 29 | M 5607 F

wirtschaft

rke für die

Arbeit

Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen

wirtschaft

aktuell

Nomos Infodienst für das Management in der Sozialwirtschaft

MEINUNG Drei Schritte

Im Doppelpack günstiger!

Paket „Soziale Arbeit“

(Gesetze für die Fachlexikon der Soziale Arbeit + Sozialen Arbeit)

für nur 54,– €

ISBN 978-3-84876245-3 nomos-shop.de/43215

achlexikon der Sozialen Arbeit

Herausgegeben von Deutscher Verein für ffentliche und private Fürsorge e.V.

., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017, 073 S., brosch., 49,– € SBN 978-3-8487-2374-4 omos-shop.de/25008

as Fachlexikon ist das Standardwerk für die Soziale Arbeit. Die 8. uflage umfasst 1.500 übersichtlich strukturierte Stichworte, deren uswahl sich strikt nach den Bedürfnissen der Sozialen Arbeit richtet.

Mit Online-Aktualisierung: der neueste Stand der Gesetzesreformen nter www.fachlexikon.nomos.de

mos-shop.de ax (+49)7221.2104-43

33

Organisationsethik Sozialpolitik Führung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Sozialraumsteuerung Finanzierungsmanagement Controlling Sozialmarketing Sozialinformatik

Nomos

Innehalten, Umwenden, Loslassen Auf dem Weg zu einem ökozentrischen Management Sozialunternehmen Erfolgsfaktor Nummer 1: Führung Gehälter Was das Top-Management verdient Krisen-Management Rechtssichere Prozesse bei Datenpannen Fundraising Wirksamkeit herausstellen reicht nicht Social Media Mit Influencern neue Bewerber erreichen Literatur Führung entscheidet

Im Netzwerk »Nachhaltigkeit@Diakonie« setzen wir uns für systemische Standards ein, an denen sich Organisationen orientieren können. Dazu zählen langfristige Ziele für die nachhaltige Beschaffung und die ökologische Optimierung von Referenzmodellen für Baumaßnahmen. Zwölf Jahre praktische Erfahrung bei »Dienste für Menschen« mit dem zertifizierten Nachhaltigkeitsmanagement EMASplus zeigen die Wege dafür auf: Erstens Standards vorgeben und deren Umsetzung einfordern, zweitens klare Ziele formulieren und konkrete Maßnahmen daraus ableiten, drittens alle Mitarbeitenden und Berufsgruppen in der Umsetzung definierter Maßnahmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitnehmen. Nachhaltiges Wirtschaften und diakonisches Profil in Einklang zu bringen, braucht den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus, daher ist der Austausch im Netzwerk so wichtig. Typischerweise lenkt das Netzwerk auch den Blick in den eigenen Teller hinein – und löst damit rascher als gedacht nachhaltige Strategien aus. Sabine Kutschus Sabine Kutschus ist Nachhaltigkeitsbeauftragte der Dienste für Menschen gGmbH, einem diakonischen Altenhilfeträger mit Standorten in drei Bundesländern und 1.800 Mitarbeitenden. www.dienste-fuer-menschen.de

In dieser Ausgabe ■ Top down Gesundheitsförderliches am Berufsende ■ Aufsicht vs. Führung Amtsmüde ■ Nachrichten & Notizen ■ Personalien ■ Zitat & Termine

Nachhaltigkeit

Konzepte gesucht ■ Armin Schneider Nachhaltigkeit ist zu einem Schlüsselbegriff der politischen Diskussion geworden. Gerade die Sozialwirtschaft sollte sich diesbezüglich herausgefordert fühlen. So unklar der Begriff der Nachhaltigkeit auch sein mag, eine Ausrichtung auf zukünftige Generationen muss auch eine soziale und ethische Dimension beinhalten, wenn sie Wirkung zeigen will. Ökologische Probleme sind eng mit sozialen Aus- und Wechselwirkungen verwoben. Dabei scheint gerade Nachhaltigkeit ein zunehmend diffuser Begriff zu werden, mit dem auch in der medialen Kommunikation um Kunden geworben wird. Hierbei lässt sich Nachhaltigkeit in mindestens drei Bedeutungsweisen verstehen: als Werbeidee (»green washing«), als Berücksichtigung der materiellen Ressourcen (begrenzte Güter der Natur, »peak oil«) oder aber als darüber hinausgehendes Konzept, dass auch das menschliche Zusammenleben einschließt, also ein ethischer oder sozialer Begriff von Nachhaltigkeit. Demnach ist das Soziale nicht eine Dimension neben einer ökonomischen oder ökologischen Dimension, sondern eine substanzielle Qualität, ohne die eine Nachhaltigkeit nicht definiert werden kann. Dementsprechend kann auch ein Ausbalancieren zwischen ökonomischen, ökologischen und eben sozialen Zielen einer Nachhaltigkeit auf Dauer keine Perspektive sein, zieht sie doch, wenn sie vernachlässigt wird, die beiden anderen Bereichen in Mitleidenschaft. Soziale Nachhaltigkeit meint die Berücksichtigung der jetzigen und zukünftigen Bedarfe und Bedürfnisse der Gesellschaft

und der (globalen) Gesellschaften. Der Anspruch der sozialen Nachhaltigkeit bezieht auch die nahe und ferne menschliche Umwelt ein. In ähnlicher Weise, jedoch eher verkürzt auf den Wohlstandsbegriff, versteht die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages: »Soziale Nachhaltigkeit impliziert, dass die Bedürfnisse aller gesellschaftlichen Gruppen austariert werden müssen, um zu einem demokratisch legitimierten Interessenausgleich zu kommen[…]. Eine zu starke Ungleichheit sowie insbesondere eine fehlende soziale Mobilität können zu einer Spaltung der Gesellschaft führen.«(Deutscher Bundestag 2013, S. 589). Soziale Nachhaltigkeit sollte ein grundlegender Maßstab für das Handeln sozialer Unternehmen sein, geht es doch darum Dienstleistungen zu erbringen, die Wirkungen zeigen und auf Dauer die individuelle und soziale Situation von Menschen verbessern und die Anzahl der Optionen erhöhen. Verschiedene Konzepte können eine solche soziale Nachhaltigkeit unterstützen: Eine Ausrichtung der Sozialwirtschaft in Richtung einer Arbeit, die die näheren und ferneren sozialen und natürlichen Umwelten einbezieht, eine Neuausrichtung von Unternehmen, ein anderes soziales und nachhaltiges Management und schließlich eine Neudefinition der (Sozial-) Wirtschaft.

Ausgabe 18 – Oktober 2019

Sozialwirtschaft Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen 6 Ausgaben pro Jahr, Kündigung drei Monate zum Kalenderjahresende. ISSN 1613-0707 29. Jahrgang Miniabo („Print“ 3 Ausgaben): 29,– €* Jahresabo 2019 inkl. Online­ nutzung: 129,– €** Jahresabo 2019 inkl. Online­ nutzung für Firmen/Institutionen: 218,– €**

Die Zeitschrift informiert über Trends in der Sozialwirtschaft und beantwortet Fragen der Organisation und Finanzierung sozialer Dienstleistungen. Das Magazin stellt Persönlichkeiten und Unternehmen der Branche vor und zeigt neue Lösungen für das Führen sozialer Betriebe. Kommentare, Interviews und Glossen bieten pointierte Orientierungspunkte für die Leitungspraxis.

wirtschaft

aktuell

Sozialwirtschaft aktuell Infodienst 22 Ausgaben pro Jahr, Kündigung drei Monate zum Kalenderjahresende. ISSN 1619-2427 18. Jahrgang Jahresabo 2019 inkl. Online­ nutzung: 139,– €*** Kombinationspreis für Privatpersonen 2019 (Print inkl. Onlinezugang) für den Bezug von Sozialwirtschaft und Sozialwirtschaft aktuell: 219,– €**** Kombinationspreis Jahresabo inkl. Onlinezugänge für Firmen/ Institutionen 2019: 288,– €****

Der Infodienst unterrichtet schnell und kompakt über neue Entwicklungen in der Sozialwirtschaft.

* inkl. Vertriebskosten und Porto Wenn Sie die SW auch in Zukunft lesen möchten, brauchen Sie nichts zu veranlassen. Sie erhalten die Zeitschrift nach Ablauf des Miniabonnements dann regelmäßig zum Jahresabopreis. ** zzgl. Vertriebskostenanteil (17,15 €/Jahr) (Porto/Inland 15,– € + Direktbeorderungsgeb. 2,15 €) ***zzgl. Vertriebskostenanteil (48,50 € /Jahr) (Porto/Inland 41,– € + Direktbeorderungsgeb. 7,50 €) ****zzgl. Vertriebskostenanteil (65,65 € /Jahr) (Porto/Inland 56,– € + Direktbeorderungsgeb. 9,65 €)

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 33

24.10.19 09:5


en Südens auf igendienste

n Südens auf gendienste

ZEITSCHRIFTEN

oluntaris

oluntaris oluntaris

34

oluntaris

Zeitschrift für Freiwilligendienste Journal of Volunteer Services

Zeitschrift für Freiwilligendienste Journal of Volunteer Services

on International ering

dende Einrichtung, die Freiwillige, ochschule, die Studierende ins ndeden Globalen Süden schickt, es Heft für alle Beteiligten zur e machen.«

Prof. Dr. Ute Straub, socialnet.de 7/2018

Herausgegeben von: Jörn Fischer Benjamin Haas Sonja Richter Herausgegeben von: Jörn Fischer Benjamin Haas Sonja Richter 7. Jahrgang 1| 2019 7. Jahrgang 1| 2019

es from the Global South s Sonderband 2018 geben von Prof. Rebecca Tiessen, amin J. Lough und nGrantham, International Ph.D. .,ing brosch., 39,– € eis für Bezieher derSouth Zeitschrift im s from the Global es Abonnements onderband 2018 29,25 €) 3-8487-4083-3 ben von Prof. Rebecca Tiessen, op.de/29527 min J. Lough und rantham, Ph.D. brosch., 39,– € ammenarbeit mit internationalen für Bezieher der Zeitschrift im n gemacht haben. Abonnements 29,25 €) 8487-4083-3 endende Einrichtung, die Freiwillige, Hochschule, .de/29527 die Studierende ins m in den Globalen Süden schickt, eses Heft für alle Beteiligten zur mmenarbeit mit internationalen üre machen.« gemacht Prof. Dr. haben. Ute Straub, socialnet.de 7/2018

Aufsatz Stefanie Bonus, Stefan Schäfer, Stefanie Vogt Non-formale Bildung in nationalen Freiwilligendiensten – Zwischen beruflicher Orientierung und kritisch-emanzipatorischem Anspruch

Aufsatz Bonus, Stefan Benjamin Schäfer, J. AufsatzStefanie Francesca L. Grandi, Stefanie Lough,Vogt Tom Bannister

Non-formale Bildung in nationalen FreiwilligenThe State of Volunteering Infrastructure Globally diensten – Zwischen beruflicher Orientierung und kritisch-emanzipatorischem Anspruch

Debatte & Dialog Wolfgang Hinz-Rommel

Dicke Bretter bohren:L.Ein Fallbericht zur Inklusion Aufsatz Francesca Grandi, Benjamin J. in Freiwilligendiensten Lough, Tom Bannister

1

2019 7. Jahrgang ISSN 2196-3886

1

2019

Nomos

7. Jahrgang ISSN 2196-3886

The State of Volunteering Infrastructure Globally

Dokumentation Stefanie Bonus et al.

Tagung: 10 Jahre weltwärts – Entwicklungspolitische Debatte & Dialog Wolfgang Hinz-Rommel Freiwilligendienste im Fokus der Forschung Dicke Bretter bohren: Ein Fallbericht zur Inklusion in Freiwilligendiensten

Dokumentation Stefanie Bonus et al. Tagung: 10 Jahre weltwärts – Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Fokus der Forschung

e

Voluntaris Zeitschrift für Freiwilligendienste 2 Ausgaben pro Jahr, Kündigung drei Monate zum Kalenderjahresende. ISSN 2196-3886 7. Jahrgang Jahresabo 2019 inkl. Onlinenutzung: 35,– € * Jahresabo 2019 inkl. Onlinenutzung für Entsende- und Trägerorganisationen, Verbände und andere Organisationen: 55,– €* Jahresabo 2019 inkl. Onlinenutzung für Bibliotheken und wissenschaftliche Institute: 128,– €*

Nomos

 www.volontaris.nomos.de

Voluntaris ist eine wissenschaftlich orientierte Informations-, Diskussions- und Dokumentationsschrift für den Bereich der Freiwilligendienste. Sie richtet sich an Akteure aus Wissenschaft und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen akademischen und anwendungsbezogenen Perspektiven. Die Zeitschrift wendet sich an eine Leser- und Autorenschaft von ForscherInnen, Lehrpersonal und Studierenden, die sich mit Themen und Fragestellungen rund um Freiwilligendienste beschäftigen, an MitarbeiterInnen und Engagierte in Träger- und Partnerorganisationen, an Einsatzstellen, Verbände, Ministerien, Parteien, Kirchen, Stiftungen, an pädagogische Fachkräfte und TrainerInnen, die Freiwillige auf ihren Dienst begleiten und nicht zuletzt an ehemalige, aktuelle und zukünftige Freiwillige, die sich tieferliegend für die Thematik interessieren. Herausgeber: Dr. Jörn Fischer, Universität zu Köln, Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft, Benjamin Haas, Universität zu Köln, Professur für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Sonja Richter, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation

*zzgl. Vertriebskostenanteil (€ 9,65/Jahr) (Porto/Inland € 8,– + Direktbeorderungsgeb. € 1,65)

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 34

24.10.19 09:5


ZEITSCHRIFTEN

dbuch und Praxis

ZögU

für öffentliche und gemeinwirtschaftliche

Journal for Public and Nonprofit Services

liche Wirtschaft

zugleich Organ des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP

ch für Wissenschaft und Praxis

egeben von Prof. Dr. Holger kamp, Prof. Dr. Frank Schulzndt, Prof. Dr. Markus Krajewsk . Dr. Ludwig Theuvsen 6 S., geb., 128,– € -3-8487-0368-5 hop.de/20938

Herausgegeben von Jörg Lindenmeier Bernd Helmig Martin Dietrich Eric Davoine

Jörg Lindenmeier (Hrsg.)

Beiträge zum Management von Anspruchsgruppen in öffentlichen Organisationen

n

2019

n

Heft 1-2

Festschrift für Dieter K. Tscheulin

ZögU

ndbuch hat in der Literaturlandschaft llungsstatus. Disziplinäre Zugänge aus htswissenschaft, WirtschaftswissenVolks- wie Betriebswirtschaftslehre), issenschaft, Sozialwissenschaft einerd sektorale Kapitel in Bezug auf Kerntheergie, Verkehr, Wasser, Banken, Wohnen, heit etc.) andererseits decken zentrale iven ab. Der Gegenstand wird morphom Spannungsfeld institutioneller und naler Betrachtung öffentlichen Wirtns (zwischen öffentlicher Trägerschaft ntlicher Aufgabe) entfaltet.

Zeitschrift Unternehmen

1-2 2019

42. Jahrgang Seite 1–177 ISSN 0344-9777

Nomos

 www.zoegu.nomos.de

35

ZögU – Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen Journal for Public and Nonprofit Services zugleich Organ des ­Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP e.V. 4 Ausgaben pro Jahr, Kündigung drei Monate zum Kalenderjahresende. ISSN 0344-9777 42. Jahrgang Jahresabo 2019 inkl. Online­ nutzung: 159,– €* Jahresabo 2019 inkl. Onlinenutzung für Firmen/Institutionen: 298,- €*

Die Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen – ZögU (Journal for Public and Nonprofit Services) ist eine disziplin­ übergreifende wissenschaftliche Fachzeitschrift. Sie versteht sich als Informations-, Diskussions- und Dokumentationsschrift und ist zugleich Organ des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen – Deutsche Sektion des CEEP e.V. Die ZögU bietet umfassende Informationen über das wichtige Gebiet der öffentlichen und gemeinwirtschaftlichen Unternehmen und bietet ein Forum für Praktiker und Wissenschaftler. Sie widmet sich Unternehmen des Bundes, der Länder und der ­Gemeinden, gemischtwirtschaftlichen Unternehmen, Unternehmen der Gewerkschaften, Kammern, Kirchen, Parteien, Stiftungen und Verbänden, öffentlich gebundenen Unternehmen, genossenschaftlichen Unternehmen und insbesondere auch Unternehmen der Freien Wohlfahrtspflege. Die Zeitschrift bietet ein Forum, das für Wirtschafts-, Politik-, Sozial- und Rechtswissenschaftler gleichermaßen interessant ist. Herausgeber: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Prof. Dr. Thomas Lenk, Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Prof. Dr. Johann Christian Pielow, Prof. Dr. Christina Schaefer, Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Prof. Dr. Dieter Tscheulin

*zzgl. Vertriebskostenanteil (€ 13,65/Jahr) (Porto/Inland € 12,– + Direktbeorderungsgeb. € 1,65)

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 35

24.10.19 09:5


36

DIMENSIONEN DER SORGE Herausgegeben von Prof. Dr. Anna Henkel, Prof. Dr. Isolde Karle, Prof. Dr. Gesa Lindemann und Prof. Dr. Micha Werner

Benkel | Meitzler | Preuß Autonomie der Trauer Zur Ambivalenz des sozialen Wandels

Henkel | Karle | Lindemann | Werner

2019, Band 4, 220 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-6032-9 nomos-shop.de/42060

2019, Band 2, 268 S., brosch., 49,– € ISBN 978-3-8487-4691-0 nomos-shop.de/34991

Burow | Daniels | Kaiser | Klinkhamer | Kulbatzki | Schütte | Henkel Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners 2019, Band 3, 279 S., brosch., 44,– € ISBN 978-3-8487-5121-1 nomos-shop.de/39377

Nomos

eLibrary

Sorget nicht – Kritik der Sorge Dimensionen der Sorge

ZUR REIHE: Die Reihe publiziert Werke, die Sorgeverhältnisse in theologischer, gesellschaftstheoretischer, kulturhermeneutischer, anthropologischer oder normativ-ethischer Perspektive erhellen und gegebenenfalls kritisch beurteilen oder begründen wollen.

www.nomos-elibrary.de

Bestellen Sie im Buchhandel oder versandkostenfrei online unter nomos-shop.de Alle Preise inkl. Mehrwertsteuer

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 36

24.10.19 09:5


SCHRIFTENREIHENVERZEICHNIS | AUTORENVERZEICHNIS

Academia Sport

24

A Ambrosius, Gerold

19

Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft

21

Dimensionen der Sorge

36

Balloff, Rainer

Edition Sozialwirtschaft

20

Beck, Reinhilde

17

Erziehung, Schule, Gesellschaft

Bonus, Stefanie

13

26

Brandl, Paul

17

Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft

22

Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft 19 Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven

22

Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten (ISZF) 13 Reihe Diakoniewissenschaft/ Diakoniemanagement 14, 15, 19, 20 Studienkurs Soziale Arbeit

6

Studienkurs Sozialwirtschaft 16, 17 Studien zum sozialen Dasein der Person 14, 15, 22 Wirtschafts- und Sozialpolitik

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 37

37

B

Bregger, Hans-Martin Büscher, Martin

10

8 19

C Chardey, Benjamin Cornel, Heinz

14 7

D Danuser-Zogg, Elisabeth

24

Dierks, Marie-Luise

21

Diesel, Gerd

19

Dossi, Ronald

14

Dummann, Jörn

6

F Fehmel, Thilo Fichtmüller

6 20

Fischer, Jörn

13

Fuchs, Michael

21

Funke-Steinberg, Karsten

17

G 19

Gassner, Ulrich M.

22

Gille, Christoph

13

Greiling, Dorothea

21

Gronert, Maren

26

Gruna, Peggy

17

Grunwald, Klaus

18

H Haas, Benjamin

13

Halfar, Bernd

18

Hasenjürgen, Brigitte

15

Heinze, Rolf G.

19

Henne, Nelissa

15

Hummel, Konrad

11

24.10.19 09:5


38

AUTORENVERZEICHNIS

J Janda, Constanze

Schraut, Alban 8

K Kaegi, Urs

17

Kampe, Stefanie

22

Kolhoff, Ludger

16, 17

Kongress der Sozialwirtschaft 20 Kortendieck, Georg

17

Krajewski, Markus

18

Krappmann, Lothar

10

Kreidenweis, Helmut

16

Krüger, Tim

26

Krug, Jens

21

Kuhn-Zuber, Gabriele

9

Kurtenbach, Sebastian

19

L Langer, Andreas

18

M

Schwärzler, Marion Cornelia 22 Seidel, Gabriele

21

Seiler, Manfred

28

Skoruppa, Daniel

13

Skutta, Sabine

12

Soentgen, Jens

22

Sowa, Frank Starnitzke, Dierk Steinke, Joß Stöver, Heino Strunk, Andreas Sürgit, Hasan

19

Theuvsen, Ludwig

18

Timm, Gerhard

11

Trenczek, Thomas

7 12

Meierjürgen, Rüdiger

21

Melin, Susanne

21

Mennemann, Hugo

6

U

Möller, Winfried

9

Moos, Gabriele

18

Mühlenkamp, Holger

18

Üblacker, Jan

19

Ückert, Sandra

19

V von Boetticher, Arne von Hayek, Julia

R

12 21, 26

Tabatt-Hirschfeldt, Andrea 17

Tzanetakis, Meropi

17

19 12, 20

T

22

Nöbauer, Brigitta

6

Spetsmann-Kunkel, Martin 15

Manzei, Alexandra

N

26

Schulz-Nieswandt, Frank 15, 18, 20, 22

9 22

W Walsh, Maria

14

Rannenberg, Jens

19

Wapler, Friederike

10

Richter, Ingo

10

Wenzel, Jan

Richter, Sonja

13

Werner, Walter

21, 26

Rock, Joachim

20

Wöhrle, Armin

17

Rosenberger, Michael

21

S

13

Z Zängl, Peter

17

Schellberg, Klaus

18

Zieseniss, Nicole

24

Schenker, Dominik

17

Zillmann, Raik

17

Schönig, Werner

15

30_Sozialwirtschaft_2019_Innen.indd 38

24.10.19 09:5


2

Inhalt

I. SOZIALE ARBEIT a. Lehrbücher b. Handbücher c. Monographien und Sammelbände

II. SOZIALWIRTSCHAFT

5 6 10 11

a. Lehrbücher b. Handbücher c. Monographien und Sammelbände

15 15 18 19

III. THEMENSCHWERPUNKT „GESUNDHEIT“

21

IV. ACADEMIA Verlag

23

V. ERGON Verlag

25

VI. TECTUM Verlag

27

VII. ZEITSCHRIFTEN

30

SCHRIFTENREIHENVERZEICHNIS 37 AUTORENVERZEICHNIS 37

LIEFERUNGS- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Der Wiederverkäufer verpflichtet sich zur Einhaltung der festgesetzten Ladenpreise für Bücher und Zeitschriften; Preisangaben in Katalogen und auf Rechnungen schließen die Mehrwertsteuer ein. Die gelieferten Verlagswerke bleiben Eigentum des Verlags, bis alle Forderungen beglichen sind; wird eine Rechnung nicht oder verspätet bezahlt (ohne dass ein entsprechendes Zahlungsziel eingeräumt ist), bleibt der Eigentumsvorbehalt an dem betreffenden Verlagsprodukt so lange bestehen, bis alle, auch später entstandene Forderungen beglichen sind (Kontokorrentvorbehalt). Der Wiederverkäufer darf die gelieferten Bücher, soweit sie unter Eigentumsvorbehalt stehen, im normalen Geschäftsgang (d.h. an Endverbraucher) im eigenen Namen weiterveräußern, tritt aber die daraus entstehenden Ansprüche an den Verlag ab (Vorausabtretung). Er ist widerruflich ermächtigt, die Forderungen im eigenen Namen einzuziehen. Der Verlag verpflichtet sich, auf Verlangen des Wiederverkäufers die ihm hiermit zustehenden Sicherheiten insoweit freizugeben, als ihr Wert die verbleibenden Restforderungen um mehr als 20 % übersteigt. Für Zeitschriften, die auf Wunsch direkt an Ihre Kunden versandt werden, stellen wir eine Direktbeorderungsgebühr in Rechnung. Die Direktbeorderungsgebühr wird nach Zeiträumen berechnet. Die Direktbeorderungsgebühr wird auf der Rechnung unter der Vertriebsgebühr getrennt pro Kunde ausgewiesen. Der Verlag geht davon aus, dass Bestellungen des Buchhandels elektronisch (DFÜ) getätigt werden.

BESTELLANNAHME UND AUSLIEFERUNG Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3-5 76530 Baden-Baden Zentrale

(+49) 72 21 / 21 04 - 0

Unsere Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr Freitag von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr. KUNDENSERVICE: Bestellannahme: bestellung@nomos.de Ellen Rogowski (+49) 72 21 / 21 04 -38 Sabine Horn (+49) 72 21 / 21 04 -37 Telefax Kundenservice (+49) 72 21 / 21 04 -43 Zeitschriften: abo@nomos.de Aloisia Hohmann (+49) 72 21 / 21 04 -39 Buchhandel: schaefer@nomos.de Simone Schäfer (+49) 72 21 / 21 04 -19 Angebotsstand: 22.10.2019 – Änderungen vorbehalten. Pros.Nr.: 6030

Versandkosten und Versandrisiko trägt der Empfänger. Rechnungen sind sofort fällig; Ausnahmen müssen schriftlich vereinbart werden. Zahlungen sind ohne Abzug auf die in der Rechnung stehenden Konten zu leisten. Mahnkosten werden gesondert in Rechnung gestellt. Rücksendungen fest bezogener Werke bedürfen, soweit nicht anders geregelt, der Genehmigung und sind mit Kunden- und Rechnungs­ nummer auszustellen. Erst mit Zugang der Genehmigung in Form einer Gutschrift entsteht, sofern die Ausgangsrechnung bezahlt ist, der Rückvergütungsanspruch. Umtausch alter Auflagen gegen neue Auflagen ist ausgeschlossen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur innerhalb der Unternehmensgruppe sowie für Inkasso- und Bonitätsprüfzwecke. Erfüllungsort und Gerichtsstand für Kaufleute ist Baden-Baden.


SOZIALWIRTSCHAFT

2019 SOZIALE ARBEIT Verlage in der Nomos Verlagsgesellschaft


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.