9 minute read

19 Pastoralraum

RETRAITE IM PASTORALRAUM BIEL-PIETERLEN

MUTIG IN DIE ZUKUNFT

ES IST WICHTIG, DASS MENSCHEN INS GESPRÄCH KOMMEN. ES IST WICHTIG, DASS SIE EIN ZEICHEN SETZEN. DESHALB FÜHRT DER PASTORALRAUM BIEL-PIETERLEN EINE RETRAITE DURCH.

Linkes Bild: Dr. Urs Eigenmann arbeitet derzeit an einer Neuauflage seines Reich-Gottes-Buches. Er lebt seit einigen Jahren in Buggingen im Markgräflerland.

Rechtes Bild: Jutta Lehnert anlässlich einer Fortbildung zur materialistischen Bibellektüre. Sie engagiert sich derzeit vor allem im Koblenzer Frauenzimmer und für die «Zeuginnen und Zeugen» sexualisierter Gewalt im System Kirche. Der Pastoralraum Biel-Pieterlen ist in seiner jetzigen Form noch sehr neu. Diskussions- und Gesprächsbedarf sind im Zuge der Coronapandemie zwischen Ängsten, Verunsicherungen und Vorschriften zu kurz gekommen. Darin tauchten sehr persönliche Fragen auf und mussten ungewohnte Wege gegangen werden. Aber auch Grundsätzliches drängte sich auf: Hätte Kirche nicht mehr zu der Herausforderung dessen sagen müssen, was u.a. Ton Veerkamp die Welt, aber die «Welt anders» nannte. Die prägende Aussage von Dorothee Sölle «Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein» deutet an, in welcher und wessen Tradition auch Kirche vor Ort steht und dass mitunter quälende Finanz- und Personalfragen niemals bestimmend sein dürfen. Dabei ist es wichtig, dass Menschen im Gespräch bleiben, dass man und frau Zeichen setzt.

Daher hat das Pastoralraumteam beschlossen, im Oktober eine Retraite durchzuführen, die der Ausgangspunkt für die Formulierung eines Leitbildes des Pastoralraumes sein soll, das sich an der Mitte der Botschaft Jesu orientiert: Dem «Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit für die Erde». Dieses Leitbild soll konkret werden im Hinblick auf die verschiedenen Kategorien von Pastoral, sagen, was wir tun, konkrete Ziele benennen, die in den Dialog mit den staatskirchenrechtlichen Gremien einfliessen sollen. Stichworte sind z.B.: Ganzheitliche Solidarität, Offenheit für Unangepasste, Teilhabe, herrschaftsfreie Leitung, Vernetzung mit menschenrechtlich engagierten Frauen, Männern und Jugendlichen in Biel/Bienne und in den Dörfern statt abgrenzende Kontrastgesellschaft, liturgische Feiern als symbolische Praxis des Reiches Gottes statt magisch-dogmatischer Kult, Mitarbeit an einer Gesellschaft gleicher Würde und Teilhabe aller, Option für Arme und Bedrängte, Einsatz für eine alle Menschen fördernde und die Natur achtende Sozial-, Entwicklungs- und Friedenspolitik wie bei der Konzernverantwortungsinitiative.

Worum es geht, machte Dorothee Sölle schon 1967 in ihrem Statement Kirche ausserhalb der Kirche mit kraftvollen Worten deutlich, die nichts von ihrer Aktualität eingebüsst haben: «Wenn die Menschen ausserhalb der Kirche als Randsiedler angesprochen werden, so liegt solchem Reden ein Denkbild zugrunde, eine bestimmte leitende Vorstellung, die sich ohne Mühe auf ein Blatt Papier zeichnen lässt. Der Mittelpunkt dieses Bildes ist Christus, um ihn herum im Kreis seine Gemeinde, die den Kern bildet. Um diesen Kreis herum gibt es in einer gewissen Entfernung noch einen weiteren Kreis, dessen Horizontlinie unterbrochen und nur gestrichelt ist – das sind die Randsiedler, deren Abgrenzung von der Kirche diffus bleibt. Ausserhalb dieses zweiten Kreises findet sich dann die Welt und ihre Kinder.

Dieses Bild ist theologisch falsch. Christus ist nicht der Mittelpunkt, der von der Welt durch den Schutzwall der Kerngemeinde getrennt wäre. Auch heute hat Christus seinen Ort noch dort, wo ihn vor 2000 Jahren Jesus von Nazareth fand – bei den Zöllnern und Sündern, bei den Randsiedlern und Atheisten. Warum hat Jesus zu diesen Leuten gehalten? Weil er Menschen nicht ansah nach ihren Lebensgewohnheiten, ihren Ansichten über Gott und Unsterblichkeit, sondern nach ihren Erwartungen.»

Darum wird es gehen: Wahrzunehmen, wo sich «Kirche Jesu» ereignet – auch ohne Bekenntnis und Zugehörigkeit. Sich auf diese Menschen «seines Willens» einzulassen.

Für die Retraite konnten zwei Referent*innen gewonnen werden: Dr. Urs Eigenmann, wegweisender Schweizer Befreiungstheologe, und Jutta Lehnert, Theologin und Pastoralreferentin, die sich durch ihren mutigen Einsatz und ihre feministisch-befreiungstheologische Praxis einen Namen gemacht hat.

Sie können bei uns ab sofort Ihr Interesse an der Teilnahme anmelden. Für die Diskussionen am Samstag gilt ggf. eine Teilnehmendenobergrenze. Zum Singen mit dem Cantus Cordis am Freitagabend und zum Gottesdienst mit Tafelgesang sind alle Menschen herzlich eingeladen.

Peter Bernd, Pastoralraumpfarrer

PROGRAMM RETRAITE

15.–17. Oktober 2021 Freitagabend, 15. Oktober: Gesangsprobe mit dem Cantus Cordis für alle, die Lust haben.

Samstag, 16. Oktober: Ankommen, Input, Werkstatt Kirche, Bibelarbeit, Ideensammlung. Gemeinsames Mahl.

Sonntag, 17. Oktober: 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Tafelgesang für den ganzen Pastoralraum mit dem Cantus Cordis. Apéro. Predigt: Jutta Lehnert Nähere Angaben im nächsten Angelus.

Anmeldung: Sekretariat Bruder Klaus, 032 366 65 99

AKTIONSTAG

im Garten Pfarrei Bruder Klaus, Samstag, 18. September 2021, 13.30 Uhr

Wir möchten euch Familien, Jugendliche, Seniorinnen, Senioren, Kinder und weitere Interessierte einladen, gemeinsam einen Nachmittag im Garten der Kirche Bruder Klaus zu verbringen. Zusammen wollen wir unseren Garten kennenlernen, ihn zusammen aufräumen und pflegen, die Pflanzen und Tiere entdecken, unser Wissen teilen, gemeinsam träumen oder etwas Gartenhandwerk erlernen. Ein Biologe mit grossem Fachwissen zu Biodiversität ist mit dabei!

Treffpunkt: 13.30 Kirchenhof Bruder Klaus Mitbringen: Kleines Gartenwerkzeug und Handschuhe (wenn vorhanden). Der Witterung entsprechende Kleider, da wir bei jedem Wetter arbeiten. Imbiss: Um 17.00 Uhr offerieren wir im Garten oder Jugendhaus einen kleinen Imbiss. Dabei können wir Ideen und Wünsche für die Zukunft austauschen und sammeln. Anmeldung: Bis 15. September an Pfarrei Bruder Klaus während der Öffnungszeiten unter Telefon 032 366 65 66 oder per Mail an barbara.maier@ kathbielbienne.ch

Wir freuen uns sehr darauf, mit euch die Kirchenumgebung entdecken zu dürfen! Das Umweltteam Bruder Klaus, der Sakristan, der Biologe und der Pastoralraumpfarrer

KURS

Werde wesentlich: Lebensfördernde Dynamik in meinen Beziehungen – Christozentrische Familienaufstellung. Mit Prof. Dr. P. Imhof, Hildesheim. 11./12. September 2021, Samstag 10.00 bis Sonntag 16.00 Uhr im Mattli Antoniushaus, 6443 Morschach.

Leitung: Prof. Dr. Paul Imhof, Leiter des Curriculums christozentrisches Familienstellen, Professor für Theologie und Religionsphilosophie Elsbeth Caspar, Theologin, Coach, Bernhard Caspar, Theologe, Meditationslehrer, Auskunft und Anmeldung: VIE, J. Verresiusstr.8, 2502 Biel elsbeth.caspar@bluewin.ch www.werdewesentlich.ch

Pastoralraum Biel-Pieterlen

Pastoralraumleiter: Peter Bernd peter.bernd@ kathbielbienne.ch

Kaplan: Stephan Schmitt seelsorge@ kathpieterlen.ch

Kaplan: Jean-Marc Chanton jean-marc.chanton@ kathbielbienne.ch

Diakon: Hans-Peter Vonarburg hanspeter.vonarburg@ kathbielbienne.ch

Pfarreiseelsorger: Gheorghe Zdrinia gheorghe.zdrinia@ kathbielbienne.ch

Jugendseelsorger: Philipp Christen philipp.christen @kathbielbienne.ch

Rechtes Bild: Kathedrale St. Sulpice.

VERABSCHIEDUNGVON HANS-PETER VONARBURG

Als Mitinitiant der Pfarreiinitiative für eine Kirche, die sich an der Praxis Jesu orientiert, die ernst nimmt und umsetzt, was Theologie und Humanwissenschaften in ihrer Forschung freigeschaufelt haben, die die Gleichheit von Menschen in Würde und Teilhabe lebt, hat sich Hans-Peter Vonarburg einen Namen gemacht. Im Pastoralteam von Biel-Pieterlen schätzten seine KollegInnen seine Stimme und zählten auf sie. Ebenso die Menschen, die ihn in vielen Begegnungen kennenlernten. Sein Dienst in der Bieler Kirche reichte über die Pensionsgrenze hinaus bis Ende Juli dieses Jahres. Hans-Peter hat sich entschlossen, nicht weiter zu verlängern. Und er hat eine neue Herausforderung gefunden. Die Menschen und wir werden Dich vermissen. Merci beaucoup!

Eucharistiefeier Hans-Peter Vonarburg wird verabschiedet im Rahmen der Eucharistiefeier am Sonntag, 12. September 2021, 09.45 Uhr in der Kirche Bruder Klaus in Biel/Bienne.

Dazu sind alle Mitmenschen willkommen und eingeladen. Im Anschluss wird bei entsprechender Witterung im Freien ein Apéro angeboten.

PASTORALRAUMRETRAITE

Freitagabend, 15.10.2021, bis Sonntag, 17.10.21 in Christkönig: Freitag: 20.00 Uhr, Hauptprobe des Cantus Cordis für den Gottesdienst vom Sonntag: Zuhören und Mitmachen. Samstag ganztägig: Werkstatttag mit Urs Eigenmann und Jutta Lehnert. Sonntag: 10.00 Uhr, Gottesdienst in Christkönig für den ganzen Pastoralraum mit Tafelgesang. Musikalische Gestaltung: Cantus Cordis. Predigt: Jutta Lehnert. Herzlich willkommen! (siehe Angelus-Seiten 16/17) 7., 14., 21. September, 12. Oktober – jeweils dienstags, 20.00–22.00 Uhr im grossen Saal Bruder Klaus Biel/Bienne. Weitere Infos: Fernanda Vitello, 032 365 91 84, fernanda. vitello@bluewin.ch Vorschau zweites Projekt: Wir planen, unsere damals gesungenen Weihnachtslieder wieder aufzunehmen und bei einem noch zu bestimmenden Anlass zu singen. Probedaten: 02., 09., 16., 30. November, 07., 14. Dezember

SENIORENAUSFLUG 2021

CHORPROJEKT «CANTUS CORDIS»

Sonntag, 17. Oktober, 10.00 Uhr, Tafelgesang während Gottesdienst in Christ-König für den Pastoralraum. Nach Gesprächen mit Chorleiterin Rebecca Zimmermann und Peter Bernd, Pastoralraumleiter Biel-Pieterlen, wird der Chor «Cantus Cordis» ein erstes Projekt realisieren. Interessierte Sänger*innen sind zum «Schnuppern» herzlich einladen Der Gottesdienst mit Tafelgesang wird der Abschluss einer Retraite sein, bei der es um die Zukunft des katholischen Pastoralraumes geht. 6 Proben: 24. und 31. August, Der gesamtstädtische Seniorenausflug der kath. Kirche Biel findet am Mittwoch, 15. September 2021 statt. Route: Restouroute Gruyère, Kathedrale St. Sulpice, Signal de Bougy, Romont (FR). Besammlung um 07.15 Uhr am Car-Terminal hinter dem Bahnhof Biel. Bitte Fr. 35.– vor dem Einsteigen (abgezählt) bezahlen. Abfahrt: 07.30 Uhr. Teilnahme für C19 Geimpfte oder mit Selbsttest am 15.09. morgens zuhause (Eigenverantwortung). Rückkehr ca. 19 Uhr in Biel. Leitung: Rébecca Kunz, 079 613 63 91. Info/Anmelden bis 01.09.2021 unter Tel. 032 366 65 99 oder barbara.maier@kathbielbienne. ch. Bitte angeben ob vegetarisches Essen oder Fisch.

KAFIPLUS

Rébecca Kunz, verantwortlich für die Freiwilligenarbeit im Pastoralraum, hat das neue Angebot «KafiPLUS» initiiert.

Rébecca Kunz, weshalb benötigen wir ein «KafiPLUS»? Menschen möchten sich treffen, zusammen essen, Gemeinschaft geniessen, aktiv sein und Neues erfahren. Kurz: Menschen brauchen körperliche, seelische und geistige Nahrung. Solcherart ganzheitliche Kost sättigt insbesondere, wenn wir gemeinsam unterwegs sind und austauschen können darüber, wie wir denken und was uns bewegt. Das neue KafiPLUS dient diesen grundlegenden menschlichen Bedürfnissen.

Wie ist ein «KafiPLUS»-Anlass gestaltet? Das PLUS kommt zuerst! Um 14.00 starten wir mit einem Schwerpunkt. Das kann ein Interview mit einem Gast sein, etwas Gestalterisches, Literarisches, Verspieltes, Musikalisches etc. Es braucht keine Vorkenntnisse. Um 15.15 geht’s dann über zum individuellen Austausch bei Kafi, Tee, Kuchen und Züpfe.

Die KafiPLUS-Termine dieses Jahres in der Pfarrei Bruder Klaus: (jeweils 14.00–16.15, Fr. 5.–)

7. September: Interview mit Peter Bernd und Austausch: «Ist Gott lieb?»

5. Oktober: Heilsame Lieder – zum Mitsingen.

2. November: Weihnachtskarten gestalten mit Marianne Maier.

30. November: Interview mit Peter Bernd und Austausch: «Fährt Gott in die Hostie? Magie oder Reich Gottes.»

Mittagstische und KafiPLUS jeweils bis am Freitag vorher anmelden auf dem Sekretariat Bruder Klaus 031 366 65 99 oder mit dem in der Pfarrei aufliegenden Talon.

SENIORINNEN- UND SENIOREN-GOTTESDIENST

An der Murtenstrasse (Kapelle der Italienischen Mission). Gottesdienst am Do, 09.09.21, 15.00. Mit Anmeldung bis 08.09.21, 12.00 unter pfarrei.bruderklaus@kathbielbienne.ch oder Tel. 032 366 65 99.

OFFENER MITTAGSTISCH BRUDER KLAUS

Adieu und Willkommen Der beliebte Mittagstisch in der Pfarrei Bruder Klaus wurde viele Jahre lang alle zwei Wochen jeweils dienstags angeboten. Marianne Beuchat hat das francophone Team und Bernadette Schenk das deutschsprachige Team geleitet. Sie hören nun beide auf. Ihnen beiden mit ihren Dream-Teams sei aufs allerherzlichste gedankt. Sie werden in einer Angelus-Ausgabe gewürdigt.

Die Verantwortung, der Aufwand und das Können, einen Mittagstisch inkl. Einkauf und Kochen durchzuführen, ist gross. Mit Marie-Theres Döhrbeck haben wir eine kompetente und erfahrene neue Leiterin gefunden. Herzlich Willkommen!

Immerhin einmal im Monat, genauer jeden dritten Dienstag, findet somit wieder ein Mittagstisch in Bruder Klaus statt! Alternierend dazu bieten wir am Dienstagnachmittag ein KafiPLUS an. Somit gibt es wieder alle zwei Wochen ein Angebot für Sie!

Anmeldungen für den Mittagstisch von 21. September bis Freitagmittag, 17.09.21 im Sekretariat (032 366 65 99) oder bis So, 19.09.21 per Mail an pfarrei.bruderklaus@kathbielbienne.ch Ort: Pfarreizentrum

Die Mittagstische Bruder Klaus für dieses Jahr: 21.9., 19.10., 16.11.,21.12.

GEDENKFEIER

Gedenkfeier für früh verlorene Kinder auf dem Friedhof Biel-Madretsch. Am Sonntag 3. Oktober 2021, findet um 11.30 Uhr eine kurze Gedenkfeier (d,f,e) statt; direkt bei der Grabstätte für früh verlorene Kinder. Leitung: Judith Bélat, Spitalseelsorgerin. Musik: Sabine Maillat, Violine; Silvia Re, klassische Gitarre.

This article is from: