Portfolio Andreas Kamolz

Page 1

Andreas Kamolz

Portfolio


2


Inhalt: 4 10 12 20 22 23 24 30 34 38 42 50 52 54

lux aeterna process: ideation Diatomea process: prototyping Exchange: Pratt Institute, NY alpha beta V? O? J? Aurora Lebensraum Wasser / Bachelor process: modellmaking Zeichnung Vita Kontakt


lux aeterna

eine etwas andere Sonnenuhr „EX UND HOPP“ - ein experimentelles

Im heutigen Datenverkehr wo Bits und Bytes ge-

Designprojekt für langlebige Produkte.

bündelt zu Gigas und Terras in sekundenschnelle durch den Äther flitzen, soll die Sonnenuhr

Sommersemester 2012

„lux aeterna“ einen stetigen Gegenpol bilden.

Note: 1,5

Von der natürlichsten Licht- und Zeitquelle, der

Bauhaus-Universität Weimar

Sonne gespeist, wird die Tageszeit in Stunden angezeigt und vermittelt somit dem Betrachter

Projektbetreuung:

auf natürliche Weise ein Zeitgefühl.

Gastprof. Hannes Mayer

So wird das Sonnenlicht durch eine Kugellinse

Dipl.-Des. Helge Oder

in einem Brennpunkt fokussiert, dieser wandert im Verlauf des Tages mit der Sonne mit.

Ausstellungen:

Lichtwellenleiter wie sie auch in der modernen

„Vom Ende der Welt“

Datenübertragung eingesetzt werden trans-

Neues Museum Weimar (11.12 - 01.13)

portieren die „Zeitinformation“ direkt von dem

Designers Open, Leipzig 2013

Brennpunkt zu dem Uhrelement, sodass selbst in fensterlosen Räumen ein klares Bild der Zeit

Nominiert für den MDR Designpreis 2013.

4

entsteht.


5


6


7


9 Uhr

Sonnenstand

15 Uhr

1.

2.

9 Uhr

3.

8

Uhrzeit

15 Uhr


1.

Das Sonnenlicht wird durch eine Kugellinse aus Glas geb端ndelt und der Brennpunkt wird auf einen Schirm projiziert.

2.

Entsprechend dem Sonnenstand/Uhrzeit wandert der Brennpunkt auf dem Schirm. Zu jeder vollen Stunde wird das geb端ndelte Sonnenlicht durch Lichtwellenleiter aufgenommen und transportiert.

3.

Das geleitete Licht kommt im Innenraum an und zeigt die von der Sonne vorgegebene Uhrzeit nun in Form von leuchtenden Kugeln an.

9


process: ideation sketching

10

sketchmodelling

2D Variationen


Funktionsmodell

Topologieoptimierung

11


Diatomea

ein modulares Pendelleuchtensystem „Operation Sparkle“ Licht Raum Interaktion.

Diatomea ist eine auf ein modulares System

Projektkooperation mit der Firma „Swareflex“

aufbauende Pendelleuchte. Durch die

Interdisziplinäres Projekt: Fakultät Gestaltung, Archi-

Technologie der Präzisionslinsen von Swareflex

tektur & Medien

ermöglicht sie ein präzises, blendfreies Licht auf den zu beleuchtenden Flächen.

Wintersemester 2012

Der für die Lebensdauer von high-power

Note: 1.0

LEDs unvermeidbare Kühlkörper, dient als

Bauhaus-Universität Weimar

gestaltgebendes Element für die einzelnen Leuchtenmodule.

Projektbetreuung:

Als Inspiration für die Gestaltung der

Prof. Wolfgan Sattler

Kühlkörper diente die unglaublich kunstvolle

Dipl.-Des. Welf Oertel

Formenvielfalt der Diatomeen. Ihr effizientes

Dr. Georg Puchner (Swareflex)

Schalengehäuse besticht bei geringem Materialeinsatz mitt einer größtmöglichen

Ausstellung: Euroluce 2013, Mailand

Stabilität. Basierend auf einer hexagonalen Grundstruktur gibt es große und kleine Module, die in vielfältigster Art und Weise durch ein Stecksystem aneinandergefügt und durch entsprechende Anordnungen den genauen Bedürfnissen angepasst werden können.

12


13


14


15


16


17


18


19


process: prototyping CAD sketching

CAD construction

Formen / Prototypenbau

„Swarotomea“ Modul klein front

right

20 mm

10 mm

Perspektive top view

bottom view

11 mm

80 mm

bottom view

„Swarotomea“ Modul Groß front

right 10 mm

30,5 mm

perspective top view

top

21

3m

m

11 mm

bottom view

240 mm

20


Elektronik / Leds

21


Exchange: Pratt Institute, NY Vasco a pepper grinder

Diese 4 Kurzprojekte sind in meinem Austauschsemester am Pratt Institute in New York entstanden. Jedes der Projekte war mit 2 Wochen veranschlagt und beeinhaltete neben der konzeptuellen Entwicklung die Präsentation eines Designmodells und finaler Produktfotos.

3x light switch 1 religious fanatic 2 indoor waterfall 3 umbrella manufactor

atlas a watchconcept

Kurzprojekte: Pratt Institute, New York Prof. Harvey Bernstein Note: A+ (1,0) alpha - an urban bicycle Prof. Jonathan Thayer Note: A+ (1,0) Vasco, atlas und alpha wurden zudem für die Veröffentlichung im Pratt Jahrbuch ausgewählt.

kick´n go scooter

22


alpha

an urban bicycle

alpha is a minimalistic urban bicycle with an elegant and puristic frame design. The mainframe is built out of only two bent tubes and the fork and handlebar also consist of two identically bent tubes. A tripple clamp, inspired by motorcycle technology connects the main frame and the frontset.

23


beta

eine alternative Open-Source-Espressomaschine beta - eine alternative Espressomaschine

Gute italienische Espressomaschinen sind wahrlich keine Schnäppchen.

„Toolbox for the RP-World“

Als Bedingung für meine Maschine, setzte ich voraus, dass sie für von niedriger

Sommersemester 2014

Komplexität sein soll, und die Möglichkeit

Note: 1,0

besteht, sie sich mit möglichst geringen

Bauhaus Universität Weimar

Kosten selbst herzustellen. Viele Teile betehen aus Standardkomponenten aus dem

Projektbetreuung:

Baumarkt oder Ersatzteile herkömmlicher

M.F.A. Kevin LeFeuvre

Espressomaschinen. Nicht zuletzt ist es mir wichtig, die Espressomaschine als ein Open Source Projekt zu verstehen und unter einer Creative Common Lizenz zu veröffentlichen, so dass ein jeder an meiner Arbeit interessierte Mensch, das Material benutzen, weiterentwickeln oder auch einfach selbst bauen kann.

24


25


26


27


2

1

30 ml

6 gr

90 C ESPRESSO

4

3

mmhh 9 bar

28


http://beta-espresso.blogspot.de/ 29


Vase? Ornament? Jetzt? Überlegung zu einem alltäglichen Objekt. Ein Produkt ist immer ein Spiegelbild des

ne Stadt, wie ein eigener Microkosmos.

Zeitgeschehens, in welchem es entstanden

Dieses Bild extrahiert, um ein vielfaches

Sommersemester 2014

ist, ein Ausdruck des Gefühls, der Situation

vergrößert und auf die Vase aufgebracht.

Note: 1.0

einer Gesellschaft für die es gemacht wur-

Hierbei verwendete ich neben klassischen

Bauhaus-Universität Weimar

de. Die Vase in ihrer ursprünglichen Funk-

Glasurtechniken auch Cobalt-, Kup-

tion als Transport und Aufbewahrungsbe-

fer- und Manganoxid als Glasur für das

Projektbetreuung:

hältnis jedoch schon lange verloren. Über

anschließende Hochbrennen.

Prof. Gerrit Babtist

die praktische Funktion des Behältnisses

Freies Projekt: Produktsprache

hinausgehend wurde die Vase selbst zu einem eigenständigen Schmuckobjekt. In den folgendende Überlegungenen sollten Elemente aus der heutigen digitalen Zeit auf eine formalästhetisch einfache zylindrischen Vase appliziert werden, von ihrem ursprünglichen Kontext befreit und als Ornament eine neue Funktion zugewiesen werden. Platinen von Computerchips und Prozessorkernen sind das „Herz“ eines jeden Computers und geben diesen „Organismen“ ihre Leistungsfähigkeit. Zugleich besitzen die Chips eine eigene faszinierende Ästhetik. Sie erscheinen wie eine klei-

30


31


32


33


Aurora

eine Stehleuchte Freies Projekt: Produktsprache

In unserer heutigen immer schneller und rastloser werdenden Zeit, ist es Luxus

Sommersemester 2014

geworden eine Pause zu machen, sich eine

Note: 1.0

„Auszeit“ zu nehmen.

Bauhaus-Universität Weimar

Die Stehleuchte „Aurora“ besticht durch ihr elegantes schlichtes äußeres Erscheinungs-

Projektbetreuung:

bild: ein gebogenes Rohr, dass von dem

Prof. Gerrit Babtist

Fuß der Leuchte bis hin zur Aufnahme des Reflektorschirms hin aufsteigt. In Kontrast

Aurora wurde mit dem Bauhaus Essentials Preis 2014

dazu befindet sich das Innere des Schirms:

ausgezeichnet und in der gleichnamigen Ausstellung

das Kupfer reflektiert das Licht der Leds

in der alten Staatsbank Weimar ausgestellt (11. - 12.

und erzeugt ein indirektes warmes und

2014).

angenehm behagliches Licht. Somit soll in Zeiten des Rückzuges, der Pause ein Umfeld geschaffen werden, dass dem zur Ruhe kommen dienen kann.

34


35



37


Lebensraum Wasser Mobilität auf urbanen Gewässern Bachelor: „Lebensraum Wasser -

In den modernen Zentren der Menschheit

Mobilität auf urbanen Gewässern“

bildet das Wasser - stetig fließend - einen faszinierenden Gegenpol zu den oft hekti-

Wintersemester 2014/15

schen Organismen der Urbanität.

Note: N.N

Die Schnittstelle zwischen Wasser und

Bauhaus-Universität Weimar

Mensch ist Ausgangspunkt für meinen Entwurf eines urbanen Bootes. So bedeu-

Projektbetreuung:

tet Mobilität auf dem Wasser neben der

Prof. Gerrit Babtist

bloßen Erholung auch ganz neue Perspek-

Dipl. Des. Helge Oder

tiven auf das Stadtbild zu erlangen. Das Boot bietet Platz für bis zu 5 Personen. Ein modulares E-Motorsystem bietet hohe Flexibilität in der Nutzung. Die Verortung in einem Sharingsystem mit einem dezentralen Netz an Anlegestationen und die mögliche Mitnahme zweier Fahrräder sorgen zudem für eine nahtlose Integration in das bestehende Mobilitätsgefüge der Stadt am Wasser.

38


39


Mobilitätskonzept Verortung

Nutzung / Sharing

Stationen / Terminal

Die Verortung des Konzeptes ist der

In unserer heutigen Zeit gibt es ein ge-

Ein Netz aus Anlegestationen ermöglicht

urbane Raum und die ihn durchfließenden

steigertes Bedürfnis nach Mobilität. Doch

eine größtmögliche Flexibilität in der

Gewässer. Urbane Räume bieten einen

dieses Bedürfnis geht nicht mehr mit dem

Nutzung. Durch den modularen Auf-

idealen Nährboden für Entwicklungen

Besitz von Fahrzeugen einher.

bau der Steganlage und des Terminals

und neue Erscheinungen. Diese schnellen

Der dezentraler Ansatz des Sharingkon-

ermöglicht den Betrieb auch auf engen

Entwicklungen und das rastlose Leben

zeptes soll eine große Vielfalt an Nut-

Gewässern. Die Plattformen selbst sind auf

sorgen jedoch für ein verstärktes Bedürf-

zungsmöglichkeiten, neue Perspektiven

Schwimmkörpern befestigt und mit einem

nis nach Erholung und Auszeit in der

- unter anderem auf das Stadtbild - ermög-

Steg mit dem Ufer verbunden. Sie können

Natur. Das Wasser in der Stadt bietet diese

lichen und eine qualitative Kurzerholung

somit einen sich ändernden Wasserpegel

Bedingungen in nahezu perfekter Weise.

bieten. Sehenswürdigkeiten, Verkehrskno-

ausgleichen.

Für meinen Entwurf habe ich Berlin als

tenpunkte sind ideale Orte für Anlegesta-

Das Terminal ist das zentrale Element der

beispielhafte Stadt gewählt. Das Wasser-

tionen: Erstere gehäuft im Stadtzentrum

Station. Der Benutzer meldet sich hier mit

netz in und um Berlin bietet eine abwechs-

zu finden und letztere an den äußeren

seinem Log-In an und kann daraufhin die

lungsreiche Vielfalt.

Stadtteilen.

benötigten Batterieblöcke aus ihren La-

Die Wasserstraßen sind gut in das Stadt-

Der fließende Übergang zu anderen

defächern entnehmen. Das Terminal kann

bild integriert und bieten spannende Ein-

öffentlichen Transportmitteln und die

sowohl auf der Plattform als auch auf dem

blicke in die Stadt aus einer ganz anderen

mögliche Mitnahme zweier Fahrräder

Ufer angebracht sein.

Perspektive.

schafft eine nahtlose Integration in das Mobilitätsgefüge der Stadt.

40


41


Boot

Terminal

Check des Bootszustandes

Log In Buchung des Energiepaketes

Aktivierung / Click in der Batterie module

Check out der Batteriemodule

Drive & Enjoy

USER Online ?

Informationsportal Registrierung Zahlungsdaten Einweisung / Lehrgang

42

Application verbindendes Element zwischen Benutzer, Boot und System Anzeige: Navigation Reichweite Warnungen ...


69 %

3G

15:34

Herzlich Willkommen! Wir wünschen eine gute Fahrt!

69 %

3G

23 °C

15:34

12

15:00

16:00

17:00

15:34

23°C

69 %

3G

Km/h

Berlin

δ

69 %

3G

18:00

15:34 N

!

19:00

Wetterzustand / Temperaturprognose:

delta

24°

N°12

23°

23°

21°

20°

1mm 20%

1mm 30%

W 14 km/h

NW 21 km/h

Niederschl. -menge /-risiko: 0mm <10%

0mm <10%

0mm <10%

Wind:

Verbindung erfolgreich!

SW 11km/h

SW 10 km/h

Wassertemperatur:

4h 00 min

100%

69 %

3G

W 12km/h

75%

Unwetterwarnung:

15:34

3G

69 %

15:34

3G

Statistiken

!

km/h

10

Sprache:

Fahrtdauer:

2 h 32 min

Start:

13 : 02 h

Höchstgeschwindigkeit:

12 km/h

- Geschwindigkeit:

7 km/h

Energieverbrauch:

15:34

3

h

Deutsch

Benachrichtigungen: Standortzugriff

WARNUNG!

5

2

69 %

Einstellungen

15

1

2 h 34 min

max. range:

17 °C

Fehler am Motormodul Fehlercode 275

Entfernungseinheiten:

Km

Geschwindigkeit in:

Km / h

Einstellungen Einstellungen

Bitte kontaktieren Sie den Service !

23°C

2h 34 min

6

Kn

75%

Kontoeinstellungen Adressdaten bearbeiten Info, Datenschutz & Bedingungen

45 W /h

2h 34 min

75%

43


process: modell making Cnc - Fr채se

44

3D Drucker

Laser


Hand

45


46


47


48


49


50


51


Zeichnung

52


53


Vita:

Andreas Kamolz geb. 12.12.1988 in Augsburg 1995-2008

Freie Waldorfschule Augsburg

2008, Juni

Abitur

2008, Juli

Praktikum: „mk publishing“ grafische Abteilung

2008-2009

Freiwillig Soziales Jahr Camphill Community Glencraig Belfast | Nord Irland

2010-2015

Studium Produkt-Design Bauhaus Universität Weimar

2013

Studium Industrial-Design Pratt Institute, New York (Auslandsemester)

54

2014-2015

Bauhaus-Stipendium (Stipendiat)

2015, März

Bachelor of Fine Arts (Produkt-Design)


Ausstellungen:

- Stehpult auf der „ambiente 2012“ in Frankfurt / Main - lux aeterna in der Marke.6 | Universitätsgalerie Weimar (2012/13) - lux aeterna auf der Designers Open in Leipzig (2013) - Diatomea auf der Euroluce/Salone del Mobile 2013 in Mailand - Aurora bei den „Bauhaus Essentials“ alte Staatsbank Weimar - „Mobilität auf urbanen Gewässern“ auf der Salone Salone del Mobile in Mailand

Awards:

- lux aeterna, MDR Designpreis 2013 (nominiert) - Aurora, Bauhaus Essentials-Preis 2014 (Preisträger)

Sonstiges:

Mitglied und Vorstand im Fachschaftsrat Gestaltung (2010-2014) Mitglied im Fakultätsrat (2011/2012) Mitglied im StuKo (StudierendenKonvent) der Bauhaus Universität (2011-2014) Mitglied der Eignungsprüfungskommission Produkt-Design (2013) Mitorganisator der Initiative: Space Kid Head Cup (Seifenkistenrennen in Weimar) 55


Kontakt:

Andreas Kamolz +49 160 94 43 52 02 mail @ andreas-kamolz .de www. andreas-kamolz .de

56


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.