2013 Dez. | KINO im U

Page 1

Dortmunder U RWE Forum | Kino im U Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund

FR 20. 12. | 20:00

KNOSPEN WOLLEN EXPLODIEREN

Das IFFF Dortmund | Köln zeigt

Highlights im JANUAR 2014

WINTER-SHORTS DER KÜRZESTE TAG – DER KURZFILMTAG

ICH SCHÄME MICH • D 2013 • Regie: Moana Vonstadl • 4 Min. DIARY #2 • Rumänien 2013 • Regie: Adina Pintilie • 18 Min.

USA 1939 • Regie: Victor Fleming & Georg Cukor & Sam Wood • ca. 4 Stunden! Das Südstaatendrama! Unerreicht: Vivien Leigh in den Armen von Clark Gable! Seufz … Mit Kaffeepause. SchülerInnen & LehrerInnen aufgepasst !!! Das Kino im U nimmt wieder teil an den

SCHULKINOWOCHEN NRW DO 23. 01. | 10:00

JANOSCH –

Klassen 1-2

KOMM, WIR FINDEN EINEN SCHATZ

D 2012 • Regie: Irina Probost • 71 Min. Tiger und Bär auf Schatzsuche. FR 24. 01. | 11:00

CAN’T BE SILENT

FR 31. 01. | 11:00

D 2013 • Regie: Julia Oelkers • 87 Min.

ab Klasse 9

Abends auf der Bühne, morgens im Flüchtlingsheim – die jungen Musiker der Band »The Refugees« auf Tour. Am 24. 01. ist die Regisseurin zu Gast.

DO 30. 01. | 11:00

THE LIVERPOOL GOALIE –

Klassen 5-8

ODER WIE MAN DIE SCHULZEIT ÜBERLEBT

ROSAROT • D 2009 • R: Ines C. & Kirsten C. Geißer • 1 Min. TREFFIT • FIN 2012 • Regie: Jenni Toivoniemi • 8 Min. KNOSPEN WOLLEN EXPLODIEREN D 2005 • Regie: Petra Schröder • 20 Min.

N 2010 • Regie: Arlid Andresen • 90 Min. Angst vor Fußball und vor Mädchen?!? Da muss der 13-jährigen Jo durch!

LOVE YOU MORE • UK 2008 • R: Sam Taylor-Woord • 15 Min. BIRTH • USA 2009 • Regie: Signe Baumane • 12 Min.

Eintrittspreis Anmeldung online

SEEMANNSTREUE D/Ö 2008 • Regie: Anna Kalus-Gossner • 10 Min.

Kino im U e.V. c/o IFFF Dortmund | Köln Küpferstraße 3 44135 Dortmund

KONTAKT & RESERVIERUNGEN

0231-5025486 verein@kino-im-u.de www.kino-im-u.de twitter: @kino_im_u

EINTRITT

regulär 7 € | 10 er Karte 63 € ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 € SchulKinoWochen NRW 3 € / SchülerIn (LehrerInnen frei) | Die Preise können bei Filmen mit Über­länge oder Sonderveranstaltungen variieren.

INFOS

Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung! Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe zugänglich.

ÖPNV

Hauptbahnhof Dortmund U-Bahnstation »Westentor«

GONE WITH THE WIND VOM WINDE VERWEHT

Filmprogramm aus dem Verleih der KurzFilmAgentur Hamburg sowie der Int. Kurzfilmtage Oberhausen. Gesamtlänge ca. 88 Min. Kurz vor Weihnachten was für’s Herz: Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund I Köln bringt zu der europaweiten Aktion »Der kürzeste Tag – Der Kurzfilmtag« die großen menschlichen Themen auf die Leinwand: Begehren, Liebe, Geburt und Tod – Kitschiges und Emotionsgeladenes, Nachdenkliches und Poetisches, Lustiges und Temporeiches. Ein buntes Programm mit tollen internationalen Kurzfilmen von Regisseurinnen, für die man sich keineswegs schämen muss!

BÜRO-ADRESSE

Der ganz besondere Film: SO 26. 01. | 15:00

oder per E-Mail oder telefonisch

3 € / SchülerIn (LehrerInnen frei) www.schulkinowochen.nrw.de schulkinowochen@lwl.org 0251.591 30 55

Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.

BIRTH

Der Verein Kino im U wird gefördert von: Kulturbetriebe Stadt Dortmund Dortmunder U

PDF TO GO

WWW.KINO-IM-U.DE

2013

12


DO 05. 12. | 20:00

Eintritt frei

Übersicht DEZEMBER VON WORDMOVIES & POETRYCLIPS

I‘LL KILL HER Musikvideo von Soko • Animation: Jörg Barton

MEDIALE FORMEN DER TYPOGRAFIE

DO 05. 12. | 20:00

Mit Diskussion über neue Berufs­felder in den Bewegtbildmedien.

im Anschluss Diskussion Eintritt frei

FR 06. 12. | 20:00

[HEUTE LEIDER KEIN KINO]

DO 12. 12. | 20:00

WINTERNOMADEN

FR 13. 12. | 20:00

Wanderhirten unterwegs.

DO 19. 12. | 20:00 FR 20. 12. | 17:00

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL DAS Wintermärchen schlechthin!

FR 20. 12. | 20:00

IFFF DORTMUND | KÖLN präsentiert:

WINTER-SHORTS Der kürzeste Tag – der Kurzfilmtag.

Das Kino ist während der ­Weihnachtsferien geschlossen. Am 9. Januar sehen wir uns wieder. Wir wünschen entspannende, Sinn-volle Feiertage!

Abkürzungen | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung | OmU – Original mit ­deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen Untertiteln | FSK ab – Freigegeben für Zuschauer ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren.

Offene FH Dortmund

VON WORDMOVIES & POETRYCLIPS MEDIALE FORMEN DER ­T YPOGRAFIE

Filmabend im Rahmen der Ausstellung »Moving Types – ­Lettern in Bewegung. Eine Retrospektive von den Anfängen des Films bis heute« der U2_Kulturelle Bildung im Dortmunder U.

Aufwendig gestaltete Filmvorspänne wie in den James Bond Filmen, tanzende Buchstaben in Musikclips, sich fließend verändernde Buchstaben als Protagonisten in Animationsfilmen – Schrift im Film ist schon lange viel mehr als eine Zusatzinformation zum Bild – eine eigenständige visuelle Ausdrucksform. Insbesondere die digitale Technik ermöglicht eine beeindruckende, kunstvolle Vielfalt. Die Ausstellungs-Kuratoren von »Moving Types« haben einen Wettbewerb für diese »Schriftfilme« ausgeschrieben und die ca. 40 besten aus 350 eingereichten internationalen Studenten­ arbeiten in der MOTYF-ROLLE VOLUME 1 zusammengefasst. Das Ergebnis: 45 faszinierende Minuten Film, kurzweilig, hintergründig! Mit anschließender Diskussion über aktuelle und neue Berufsfelder in den Bewegtbildmedien und über geforderte Kompetenzen im Job.

DO 12. 12. | 20:00 FR 13. 12. | 20:00

Ein Wintermärchen?

WINTERNOMADEN CH/F/D 2012 • Dokumentarfilm • Regie: Manuel Stürler • Kamera: Camille Cottagnoud • Mit: Pascal Equisier, Carole Noblanc, Jean-Paul Pequiron • 90 Min • OmU • FSK ab 0.

DO 19. 12. | 20:00 FR 20. 12. | 17:00

Ein Wintermärchen!

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL DDR/Tschechoslowakei 1973 • Spielfilm & Märchen • Regie: Václav Vorlíček • Mit: Libuse Safránková, Pavel Trávnicek, Rolf Hoppe, Karin Lesch • 86 Min • DF • FSK ab 0.

Ihr Beruf ist vom Aussterben bedroht: Pascal und Carole sind Winterschäfer. In der kalten Jahreszeit ziehen sie mit 800 Schafen, drei Eseln und vier Hunden rund 600 Kilometer durch die Schweiz. Sie schlafen im Freien unter Planen, halten sich die Kälte mit Wollkleidung, den Regen mit Pellerinen vom Leib. Ihre Aufgabe ist, die Herde sicher durch das Land zu führen und auf saftigen Weiden zu mästen, denn die Tiere sollen als Braten auf dem Teller landen. Der Schweizer Filmemacher Manuel Stürler hat die »Winternomaden« bei ihrer archaisch anmutenden Arbeit begleitet.

Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als Magd mit der bösen Stiefmutter auf dem eigenen Gutshof. Sie ist klug, witzig und charmant, obwohl die Stiefmutter sie zu den niedrigsten Arbeiten zwingt. Dann begegnet sie einem Prinzen und mit Hilfe von drei magischen Haselnüssen kann sie das Schicksal beeinflussen …

Beschaulich ist das Schäferleben dabei nicht. Ständig müssen sie die Tiere im Auge behalten, das beste Futter aufspüren, sich um kranke und verletzte Tiere kümmern. Wo immer sie hinkommen, werden sie bestaunt.

Ein Wintermärchen, obwohl der Film eigentlich im Frühling spielen und Aschenbrödel durch blühende Wiesen reiten sollte. Aber ein DEFA-Verantwortlicher verlangte, dass seine Leute auch im Winter beschäftigt sein sollten und bot die Babelsberger Filmstudios für Dezember und Januar 1972 an. Regisseur Vaclav Vorlicek hatte sich mittlerweile von einem Winterbild von Pieter Brueghel d. Ä. inspirieren lassen und war mit der »Verlegung« in die Winterzeit einverstanden.

Diskussionsteilnehmer: Ulli Schumacher (RTL Creation, Köln), Susanne Lüchtrath (Köln) und die Ausstellungs-Kuratoren Prof. Dringenberg (HfG, Schwäbisch Gmünd), Prof. Stöffler (FH Mainz, Mediendesign), Prof. Ewa Satalecka (PJWSTK, Warschau).

Der Dokumentarfilm liefert abseits von jeder Schäferromantik einen realistischen Einblick in die fremde Welt der »Winternomaden«, die vier Monate lang einen anstrengenden 24-StundenJob zu erledigen haben. »Er zeigt aber auch, wie zufrieden sie mit diesem einfachen und naturverbundenen Leben sind. Das wirkt erfrischend unideologisch, weil der Film nichts an dieser Arbeit verschönt oder verklärt.« [Melanie Dorda • fluter.de]

Die Veranstaltung findet in Kooperation und mit Unterstützung der »Offenen FH Dortmund« statt.

Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis 2012 als »bester Dokumentarfilm«.

Eine moderne Version des alten, allseits bekannten Märchens, nach Motiven einer Erzählung der tschechischen Novellisten und Märchensammlerin Bozena Nemcová (1820-1862).

Entstanden ist so ein Kultfilm für die Weihnachtszeit, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert, um den sich Fangemeinden gebildet haben – und der auf der großen Leinwand viel besser kommt, als im Fernsehen. Eine Portion Haselnüsse gibt’s übrigens extra dazu!


DO 05. 12. | 20:00

Eintritt frei

Übersicht DEZEMBER VON WORDMOVIES & POETRYCLIPS

I‘LL KILL HER Musikvideo von Soko • Animation: Jörg Barton

MEDIALE FORMEN DER TYPOGRAFIE

DO 05. 12. | 20:00

Mit Diskussion über neue Berufs­felder in den Bewegtbildmedien.

im Anschluss Diskussion Eintritt frei

FR 06. 12. | 20:00

[HEUTE LEIDER KEIN KINO]

DO 12. 12. | 20:00

WINTERNOMADEN

FR 13. 12. | 20:00

Wanderhirten unterwegs.

DO 19. 12. | 20:00 FR 20. 12. | 17:00

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL DAS Wintermärchen schlechthin!

FR 20. 12. | 20:00

IFFF DORTMUND | KÖLN präsentiert:

WINTER-SHORTS Der kürzeste Tag – der Kurzfilmtag.

Das Kino ist während der ­Weihnachtsferien geschlossen. Am 9. Januar sehen wir uns wieder. Wir wünschen entspannende, Sinn-volle Feiertage!

Abkürzungen | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung | OmU – Original mit ­deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen Untertiteln | FSK ab – Freigegeben für Zuschauer ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren.

Offene FH Dortmund

VON WORDMOVIES & POETRYCLIPS MEDIALE FORMEN DER ­T YPOGRAFIE

Filmabend im Rahmen der Ausstellung »Moving Types – ­Lettern in Bewegung. Eine Retrospektive von den Anfängen des Films bis heute« der U2_Kulturelle Bildung im Dortmunder U.

Aufwendig gestaltete Filmvorspänne wie in den James Bond Filmen, tanzende Buchstaben in Musikclips, sich fließend verändernde Buchstaben als Protagonisten in Animationsfilmen – Schrift im Film ist schon lange viel mehr als eine Zusatzinformation zum Bild – eine eigenständige visuelle Ausdrucksform. Insbesondere die digitale Technik ermöglicht eine beeindruckende, kunstvolle Vielfalt. Die Ausstellungs-Kuratoren von »Moving Types« haben einen Wettbewerb für diese »Schriftfilme« ausgeschrieben und die ca. 40 besten aus 350 eingereichten internationalen Studenten­ arbeiten in der MOTYF-ROLLE VOLUME 1 zusammengefasst. Das Ergebnis: 45 faszinierende Minuten Film, kurzweilig, hintergründig! Mit anschließender Diskussion über aktuelle und neue Berufsfelder in den Bewegtbildmedien und über geforderte Kompetenzen im Job.

DO 12. 12. | 20:00 FR 13. 12. | 20:00

Ein Wintermärchen?

WINTERNOMADEN CH/F/D 2012 • Dokumentarfilm • Regie: Manuel Stürler • Kamera: Camille Cottagnoud • Mit: Pascal Equisier, Carole Noblanc, Jean-Paul Pequiron • 90 Min • OmU • FSK ab 0.

DO 19. 12. | 20:00 FR 20. 12. | 17:00

Ein Wintermärchen!

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL DDR/Tschechoslowakei 1973 • Spielfilm & Märchen • Regie: Václav Vorlíček • Mit: Libuse Safránková, Pavel Trávnicek, Rolf Hoppe, Karin Lesch • 86 Min • DF • FSK ab 0.

Ihr Beruf ist vom Aussterben bedroht: Pascal und Carole sind Winterschäfer. In der kalten Jahreszeit ziehen sie mit 800 Schafen, drei Eseln und vier Hunden rund 600 Kilometer durch die Schweiz. Sie schlafen im Freien unter Planen, halten sich die Kälte mit Wollkleidung, den Regen mit Pellerinen vom Leib. Ihre Aufgabe ist, die Herde sicher durch das Land zu führen und auf saftigen Weiden zu mästen, denn die Tiere sollen als Braten auf dem Teller landen. Der Schweizer Filmemacher Manuel Stürler hat die »Winternomaden« bei ihrer archaisch anmutenden Arbeit begleitet.

Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als Magd mit der bösen Stiefmutter auf dem eigenen Gutshof. Sie ist klug, witzig und charmant, obwohl die Stiefmutter sie zu den niedrigsten Arbeiten zwingt. Dann begegnet sie einem Prinzen und mit Hilfe von drei magischen Haselnüssen kann sie das Schicksal beeinflussen …

Beschaulich ist das Schäferleben dabei nicht. Ständig müssen sie die Tiere im Auge behalten, das beste Futter aufspüren, sich um kranke und verletzte Tiere kümmern. Wo immer sie hinkommen, werden sie bestaunt.

Ein Wintermärchen, obwohl der Film eigentlich im Frühling spielen und Aschenbrödel durch blühende Wiesen reiten sollte. Aber ein DEFA-Verantwortlicher verlangte, dass seine Leute auch im Winter beschäftigt sein sollten und bot die Babelsberger Filmstudios für Dezember und Januar 1972 an. Regisseur Vaclav Vorlicek hatte sich mittlerweile von einem Winterbild von Pieter Brueghel d. Ä. inspirieren lassen und war mit der »Verlegung« in die Winterzeit einverstanden.

Diskussionsteilnehmer: Ulli Schumacher (RTL Creation, Köln), Susanne Lüchtrath (Köln) und die Ausstellungs-Kuratoren Prof. Dringenberg (HfG, Schwäbisch Gmünd), Prof. Stöffler (FH Mainz, Mediendesign), Prof. Ewa Satalecka (PJWSTK, Warschau).

Der Dokumentarfilm liefert abseits von jeder Schäferromantik einen realistischen Einblick in die fremde Welt der »Winternomaden«, die vier Monate lang einen anstrengenden 24-StundenJob zu erledigen haben. »Er zeigt aber auch, wie zufrieden sie mit diesem einfachen und naturverbundenen Leben sind. Das wirkt erfrischend unideologisch, weil der Film nichts an dieser Arbeit verschönt oder verklärt.« [Melanie Dorda • fluter.de]

Die Veranstaltung findet in Kooperation und mit Unterstützung der »Offenen FH Dortmund« statt.

Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis 2012 als »bester Dokumentarfilm«.

Eine moderne Version des alten, allseits bekannten Märchens, nach Motiven einer Erzählung der tschechischen Novellisten und Märchensammlerin Bozena Nemcová (1820-1862).

Entstanden ist so ein Kultfilm für die Weihnachtszeit, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert, um den sich Fangemeinden gebildet haben – und der auf der großen Leinwand viel besser kommt, als im Fernsehen. Eine Portion Haselnüsse gibt’s übrigens extra dazu!


DO 05. 12. | 20:00

Eintritt frei

Übersicht DEZEMBER VON WORDMOVIES & POETRYCLIPS

I‘LL KILL HER Musikvideo von Soko • Animation: Jörg Barton

MEDIALE FORMEN DER TYPOGRAFIE

DO 05. 12. | 20:00

Mit Diskussion über neue Berufs­felder in den Bewegtbildmedien.

im Anschluss Diskussion Eintritt frei

FR 06. 12. | 20:00

[HEUTE LEIDER KEIN KINO]

DO 12. 12. | 20:00

WINTERNOMADEN

FR 13. 12. | 20:00

Wanderhirten unterwegs.

DO 19. 12. | 20:00 FR 20. 12. | 17:00

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL DAS Wintermärchen schlechthin!

FR 20. 12. | 20:00

IFFF DORTMUND | KÖLN präsentiert:

WINTER-SHORTS Der kürzeste Tag – der Kurzfilmtag.

Das Kino ist während der ­Weihnachtsferien geschlossen. Am 9. Januar sehen wir uns wieder. Wir wünschen entspannende, Sinn-volle Feiertage!

Abkürzungen | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung | OmU – Original mit ­deutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen Untertiteln | FSK ab – Freigegeben für Zuschauer ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren.

Offene FH Dortmund

VON WORDMOVIES & POETRYCLIPS MEDIALE FORMEN DER ­T YPOGRAFIE

Filmabend im Rahmen der Ausstellung »Moving Types – ­Lettern in Bewegung. Eine Retrospektive von den Anfängen des Films bis heute« der U2_Kulturelle Bildung im Dortmunder U.

Aufwendig gestaltete Filmvorspänne wie in den James Bond Filmen, tanzende Buchstaben in Musikclips, sich fließend verändernde Buchstaben als Protagonisten in Animationsfilmen – Schrift im Film ist schon lange viel mehr als eine Zusatzinformation zum Bild – eine eigenständige visuelle Ausdrucksform. Insbesondere die digitale Technik ermöglicht eine beeindruckende, kunstvolle Vielfalt. Die Ausstellungs-Kuratoren von »Moving Types« haben einen Wettbewerb für diese »Schriftfilme« ausgeschrieben und die ca. 40 besten aus 350 eingereichten internationalen Studenten­ arbeiten in der MOTYF-ROLLE VOLUME 1 zusammengefasst. Das Ergebnis: 45 faszinierende Minuten Film, kurzweilig, hintergründig! Mit anschließender Diskussion über aktuelle und neue Berufsfelder in den Bewegtbildmedien und über geforderte Kompetenzen im Job.

DO 12. 12. | 20:00 FR 13. 12. | 20:00

Ein Wintermärchen?

WINTERNOMADEN CH/F/D 2012 • Dokumentarfilm • Regie: Manuel Stürler • Kamera: Camille Cottagnoud • Mit: Pascal Equisier, Carole Noblanc, Jean-Paul Pequiron • 90 Min • OmU • FSK ab 0.

DO 19. 12. | 20:00 FR 20. 12. | 17:00

Ein Wintermärchen!

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL DDR/Tschechoslowakei 1973 • Spielfilm & Märchen • Regie: Václav Vorlíček • Mit: Libuse Safránková, Pavel Trávnicek, Rolf Hoppe, Karin Lesch • 86 Min • DF • FSK ab 0.

Ihr Beruf ist vom Aussterben bedroht: Pascal und Carole sind Winterschäfer. In der kalten Jahreszeit ziehen sie mit 800 Schafen, drei Eseln und vier Hunden rund 600 Kilometer durch die Schweiz. Sie schlafen im Freien unter Planen, halten sich die Kälte mit Wollkleidung, den Regen mit Pellerinen vom Leib. Ihre Aufgabe ist, die Herde sicher durch das Land zu führen und auf saftigen Weiden zu mästen, denn die Tiere sollen als Braten auf dem Teller landen. Der Schweizer Filmemacher Manuel Stürler hat die »Winternomaden« bei ihrer archaisch anmutenden Arbeit begleitet.

Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als Magd mit der bösen Stiefmutter auf dem eigenen Gutshof. Sie ist klug, witzig und charmant, obwohl die Stiefmutter sie zu den niedrigsten Arbeiten zwingt. Dann begegnet sie einem Prinzen und mit Hilfe von drei magischen Haselnüssen kann sie das Schicksal beeinflussen …

Beschaulich ist das Schäferleben dabei nicht. Ständig müssen sie die Tiere im Auge behalten, das beste Futter aufspüren, sich um kranke und verletzte Tiere kümmern. Wo immer sie hinkommen, werden sie bestaunt.

Ein Wintermärchen, obwohl der Film eigentlich im Frühling spielen und Aschenbrödel durch blühende Wiesen reiten sollte. Aber ein DEFA-Verantwortlicher verlangte, dass seine Leute auch im Winter beschäftigt sein sollten und bot die Babelsberger Filmstudios für Dezember und Januar 1972 an. Regisseur Vaclav Vorlicek hatte sich mittlerweile von einem Winterbild von Pieter Brueghel d. Ä. inspirieren lassen und war mit der »Verlegung« in die Winterzeit einverstanden.

Diskussionsteilnehmer: Ulli Schumacher (RTL Creation, Köln), Susanne Lüchtrath (Köln) und die Ausstellungs-Kuratoren Prof. Dringenberg (HfG, Schwäbisch Gmünd), Prof. Stöffler (FH Mainz, Mediendesign), Prof. Ewa Satalecka (PJWSTK, Warschau).

Der Dokumentarfilm liefert abseits von jeder Schäferromantik einen realistischen Einblick in die fremde Welt der »Winternomaden«, die vier Monate lang einen anstrengenden 24-StundenJob zu erledigen haben. »Er zeigt aber auch, wie zufrieden sie mit diesem einfachen und naturverbundenen Leben sind. Das wirkt erfrischend unideologisch, weil der Film nichts an dieser Arbeit verschönt oder verklärt.« [Melanie Dorda • fluter.de]

Die Veranstaltung findet in Kooperation und mit Unterstützung der »Offenen FH Dortmund« statt.

Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis 2012 als »bester Dokumentarfilm«.

Eine moderne Version des alten, allseits bekannten Märchens, nach Motiven einer Erzählung der tschechischen Novellisten und Märchensammlerin Bozena Nemcová (1820-1862).

Entstanden ist so ein Kultfilm für die Weihnachtszeit, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert, um den sich Fangemeinden gebildet haben – und der auf der großen Leinwand viel besser kommt, als im Fernsehen. Eine Portion Haselnüsse gibt’s übrigens extra dazu!


DO 05. 12. | 20:00

Eintritt frei

Übersicht DEZEMBER VON WORDMOVIES & POETRYCLIPS

I’LL KILL HER Musikvideo von Soko • Animation: Jörg Barton

MEDIALE FORMEN DER TYPOGRAFIE

DO 05. 12. | 20:00

Mit Diskussion über neue Berufs­felder in den Bewegtbildmedien.

im Anschluss Diskussion Eintritt frei

FR 06. 12. | 20:00

[HEUTE LEIDER KEIN KINO]

DO 12. 12. | 20:00

WINTERNOMADEN

FR 13. 12. | 20:00

Wanderhirten unterwegs.

DO 19. 12. | 20:00 FR 20. 12. | 17:00

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL DAS Wintermärchen schlechthin!

FR 20. 12. | 20:00

IFFF DORTMUND | KÖLN präsentiert:

WINTER-SHORTS Der kürzeste Tag – der Kurzfilmtag.

Das Kino ist während der ­Weihnachtsferien geschlossen. Am 9. Januar sehen wir uns wieder. Wir wünschen entspannende, Sinn-volle Feiertage!

Abkürzungen | DF – Deutsche Fassung | OF – Original-Fassung | OmU – Original mit d­ eutschen Untertiteln | OmeU – Original mit englischen Untertiteln | FSK ab – Freigegeben für Zuschauer ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren.

Offene FH Dortmund

VON WORDMOVIES & POETRYCLIPS MEDIALE FORMEN DER ­T YPOGRAFIE

Filmabend im Rahmen der Ausstellung »Moving Types – ­Lettern

in Bewegung. Eine Retrospektive von den Anfängen des Films bis heute« der U2_Kulturelle Bildung im Dortmunder U.

Aufwendig gestaltete Filmvorspänne wie in den James Bond Filmen, tanzende Buchstaben in Musikclips, sich fließend verändernde Buchstaben als Protagonisten in Animationsfilmen – Schrift im Film ist schon lange viel mehr als eine Zusatzinformation zum Bild – eine eigenständige visuelle Ausdrucksform. Insbesondere die digitale Technik ermöglicht eine beeindruckende, kunstvolle Vielfalt. Die Ausstellungs-Kuratoren von »Moving Types« haben einen Wettbewerb für diese »Schriftfilme« ausgeschrieben und die ca. 40 besten aus 350 eingereichten internationalen Studenten­ arbeiten in der MOTYF-ROLLE VOLUME 1 zusammengefasst. Das Ergebnis: 45 faszinierende Minuten Film, kurzweilig, hintergründig! Mit anschließender Diskussion über aktuelle und neue Berufsfelder in den Bewegtbildmedien und über geforderte Kompetenzen im Job.

DO 12. 12. | 20:00 FR 13. 12. | 20:00

Ein Wintermärchen?

WINTERNOMADEN CH/F/D 2012 • Dokumentarfilm • Regie: Manuel Stürler • Kamera: Camille Cottagnoud • Mit: Pascal Equisier, Carole Noblanc, Jean-Paul Pequiron • 90 Min • OmU • FSK ab 0.

DO 19. 12. | 20:00 FR 20. 12. | 17:00

Ein Wintermärchen!

DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL DDR/Tschechoslowakei 1973 • Spielfilm & Märchen • Regie: Václav Vorlíček • Mit: Libuše Šafránková, Pavel Trávníček, Rolf Hoppe, Karin Lesch • 86 Min • DF • FSK ab 0.

Ihr Beruf ist vom Aussterben bedroht: Pascal und Carole sind Winterschäfer. In der kalten Jahreszeit ziehen sie mit 800 Schafen, drei Eseln und vier Hunden rund 600 Kilometer durch die Schweiz. Sie schlafen im Freien unter Planen, halten sich die Kälte mit Wollkleidung, den Regen mit Pellerinen vom Leib. Ihre Aufgabe ist, die Herde sicher durch das Land zu führen und auf saftigen Weiden zu mästen, denn die Tiere sollen als Braten auf dem Teller landen. Der Schweizer Filmemacher Manuel Stürler hat die »Winternomaden« bei ihrer archaisch anmutenden Arbeit begleitet.

Seit dem Tod des Vaters lebt Aschenbrödel als Magd mit der bösen Stiefmutter auf dem eigenen Gutshof. Sie ist klug, witzig und charmant, obwohl die Stiefmutter sie zu den niedrigsten Arbeiten zwingt. Dann begegnet sie einem Prinzen und mit Hilfe von drei magischen Haselnüssen kann sie das Schicksal beeinflussen …

Beschaulich ist das Schäferleben dabei nicht. Ständig müssen sie die Tiere im Auge behalten, das beste Futter aufspüren, sich um kranke und verletzte Tiere kümmern. Wo immer sie hinkommen, werden sie bestaunt.

Ein Wintermärchen, obwohl der Film eigentlich im Frühling spielen und Aschenbrödel durch blühende Wiesen reiten sollte. Aber ein DEFA-Verantwortlicher verlangte, dass seine Leute auch im Winter beschäftigt sein sollten und bot die Babelsberger Filmstudios für Dezember und Januar 1972 an. Regisseur Václav Vorlíček hatte sich mittlerweile von einem Winterbild von Pieter Bruegel d. Ä. inspirieren lassen und war mit der »Verlegung« in die Winterzeit einverstanden.

Diskussionsteilnehmer: Ulli Schumacher (RTL Creation, Köln), Susanne Lüchtrath (Köln) und die Ausstellungs-Kuratoren Prof. Dringenberg (HfG, Schwäbisch Gmünd), Prof. Stöffler (FH Mainz, Mediendesign), Prof. Ewa Satalecka (PJWSTK, Warschau).

Der Dokumentarfilm liefert abseits von jeder Schäferromantik einen realistischen Einblick in die fremde Welt der »Winternomaden«, die vier Monate lang einen anstrengenden 24-StundenJob zu erledigen haben. »Er zeigt aber auch, wie zufrieden sie mit diesem einfachen und naturverbundenen Leben sind. Das wirkt erfrischend unideologisch, weil der Film nichts an dieser Arbeit verschönt oder verklärt.« [Melanie Dorda • fluter.de]

Die Veranstaltung findet in Kooperation und mit Unterstützung der »Offenen FH Dortmund« statt.

Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis 2012 als »bester Dokumentarfilm«.

Eine moderne Version des alten, allseits bekannten Märchens, nach Motiven einer Erzählung der tschechischen Novellisten und Märchensammlerin Božena Němcová (1820 - 1862).

Entstanden ist so ein Kultfilm für die Weihnachtszeit, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert, um den sich Fangemeinden gebildet haben – und der auf der großen Leinwand viel besser kommt, als im Fernsehen. Eine Portion Haselnüsse gibt’s übrigens extra dazu!


Dortmunder U RWE Forum | Kino im U Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund

FR 20. 12. | 20:00

KNOSPEN WOLLEN EXPLODIEREN

Das IFFF Dortmund | Köln zeigt

Highlights im JANUAR 2014

WINTER-SHORTS DER KÜRZESTE TAG – DER KURZFILMTAG

ICH SCHÄME MICH • D 2013 • Regie: Moana Vonstadl • 4 Min. DIARY #2 • Rumänien 2013 • Regie: Adina Pintilie • 18 Min.

USA 1939 • Regie: Victor Fleming & Georg Cukor & Sam Wood • ca. 4 Stunden! Das Südstaatendrama! Unerreicht: Vivien Leigh in den Armen von Clark Gable! Seufz … Mit Kaffeepause. SchülerInnen & LehrerInnen aufgepasst !!! Das Kino im U nimmt wieder teil an den

SCHULKINOWOCHEN NRW DO 23. 01. | 10:00

JANOSCH –

Klassen 1-2

KOMM, WIR FINDEN EINEN SCHATZ

D 2012 • Regie: Irina Probost • 71 Min. Tiger und Bär auf Schatzsuche. FR 24. 01. | 11:00

CAN’T BE SILENT

FR 31. 01. | 11:00

D 2013 • Regie: Julia Oelkers • 87 Min.

ab Klasse 9

Abends auf der Bühne, morgens im Flüchtlingsheim – die jungen Musiker der Band »The Refugees« auf Tour. Am 24. 01. ist die Regisseurin zu Gast.

DO 30. 01. | 11:00

THE LIVERPOOL GOALIE –

Klassen 5-8

ODER WIE MAN DIE SCHULZEIT ÜBERLEBT

ROSAROT • D 2009 • R: Ines C. & Kirsten C. Geißer • 1 Min. TREFFIT • FIN 2012 • Regie: Jenni Toivoniemi • 8 Min. KNOSPEN WOLLEN EXPLODIEREN D 2005 • Regie: Petra Schröder • 20 Min.

N 2010 • Regie: Arlid Andresen • 90 Min. Angst vor Fußball und vor Mädchen?!? Da muss der 13-jährigen Jo durch!

LOVE YOU MORE • UK 2008 • R: Sam Taylor-Woord • 15 Min. BIRTH • USA 2009 • Regie: Signe Baumane • 12 Min.

Eintrittspreis Anmeldung online

SEEMANNSTREUE D/Ö 2008 • Regie: Anna Kalus-Gossner • 10 Min.

Kino im U e.V. c/o IFFF Dortmund | Köln Küpferstraße 3 44135 Dortmund

KONTAKT & RESERVIERUNGEN

0231-5025486 verein@kino-im-u.de www.kino-im-u.de twitter: @kino_im_u

EINTRITT

regulär 7 € | 10 er Karte 63 € ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 € SchulKinoWochen NRW 3 € / SchülerIn (LehrerInnen frei) | Die Preise können bei Filmen mit Über­länge oder Sonderveranstaltungen variieren.

INFOS

Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung! Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe zugänglich.

ÖPNV

Hauptbahnhof Dortmund U-Bahnstation »Westentor«

GONE WITH THE WIND VOM WINDE VERWEHT

Filmprogramm aus dem Verleih der KurzFilmAgentur Hamburg sowie der Int. Kurzfilmtage Oberhausen. Gesamtlänge ca. 88 Min. Kurz vor Weihnachten was für’s Herz: Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund I Köln bringt zu der europaweiten Aktion »Der kürzeste Tag – Der Kurzfilmtag« die großen menschlichen Themen auf die Leinwand: Begehren, Liebe, Geburt und Tod – Kitschiges und Emotionsgeladenes, Nachdenkliches und Poetisches, Lustiges und Temporeiches. Ein buntes Programm mit tollen internationalen Kurzfilmen von Regisseurinnen, für die man sich keineswegs schämen muss!

BÜRO-ADRESSE

Der ganz besondere Film: SO 26. 01. | 15:00

oder per E-Mail oder telefonisch

3 € / SchülerIn (LehrerInnen frei) www.schulkinowochen.nrw.de schulkinowochen@lwl.org 0251.591 30 55

Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.

BIRTH

Der Verein Kino im U wird gefördert von: Kulturbetriebe Stadt Dortmund Dortmunder U

PDF TO GO

WWW.KINO-IM-U.DE

2013

12


Dortmunder U RWE Forum | Kino im U Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund

FR 20. 12. | 20:00

KNOSPEN WOLLEN EXPLODIEREN

Das IFFF Dortmund | Köln zeigt

Highlights im JANUAR 2014

WINTER-SHORTS DER KÜRZESTE TAG – DER KURZFILMTAG

ICH SCHÄME MICH • D 2013 • Regie: Moana Vonstadl • 4 Min. DIARY #2 • Rumänien 2013 • Regie: Adina Pintilie • 18 Min.

USA 1939 • Regie: Victor Fleming & Georg Cukor & Sam Wood • ca. 4 Stunden! Das Südstaatendrama! Unerreicht: Vivien Leigh in den Armen von Clark Gable! Seufz … Mit Kaffeepause. SchülerInnen & LehrerInnen aufgepasst !!! Das Kino im U nimmt wieder teil an den

SCHULKINOWOCHEN NRW DO 23. 01. | 10:00

JANOSCH –

Klassen 1-2

KOMM, WIR FINDEN EINEN SCHATZ

D 2012 • Regie: Irina Probost • 71 Min. Tiger und Bär auf Schatzsuche. FR 24. 01. | 11:00

CAN’T BE SILENT

FR 31. 01. | 11:00

D 2013 • Regie: Julia Oelkers • 87 Min.

ab Klasse 9

Abends auf der Bühne, morgens im Flüchtlingsheim – die jungen Musiker der Band »The Refugees« auf Tour. Am 24. 01. ist die Regisseurin zu Gast.

DO 30. 01. | 11:00

THE LIVERPOOL GOALIE –

Klassen 5-8

ODER WIE MAN DIE SCHULZEIT ÜBERLEBT

ROSAROT • D 2009 • R: Ines C. & Kirsten C. Geißer • 1 Min. TREFFIT • FIN 2012 • Regie: Jenni Toivoniemi • 8 Min. KNOSPEN WOLLEN EXPLODIEREN D 2005 • Regie: Petra Schröder • 20 Min.

N 2010 • Regie: Arlid Andresen • 90 Min. Angst vor Fußball und vor Mädchen?!? Da muss der 13-jährigen Jo durch!

LOVE YOU MORE • UK 2008 • R: Sam Taylor-Woord • 15 Min. BIRTH • USA 2009 • Regie: Signe Baumane • 12 Min.

Eintrittspreis Anmeldung online

SEEMANNSTREUE D/Ö 2008 • Regie: Anna Kalus-Gossner • 10 Min.

Kino im U e.V. c/o IFFF Dortmund | Köln Küpferstraße 3 44135 Dortmund

KONTAKT & RESERVIERUNGEN

0231-5025486 verein@kino-im-u.de www.kino-im-u.de twitter: @kino_im_u

EINTRITT

regulär 7 € | 10 er Karte 63 € ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 € SchulKinoWochen NRW 3 € / SchülerIn (LehrerInnen frei) | Die Preise können bei Filmen mit Über­länge oder Sonderveranstaltungen variieren.

INFOS

Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung! Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe zugänglich.

ÖPNV

Hauptbahnhof Dortmund U-Bahnstation »Westentor«

GONE WITH THE WIND VOM WINDE VERWEHT

Filmprogramm aus dem Verleih der KurzFilmAgentur Hamburg sowie der Int. Kurzfilmtage Oberhausen. Gesamtlänge ca. 88 Min. Kurz vor Weihnachten was für’s Herz: Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund I Köln bringt zu der europaweiten Aktion »Der kürzeste Tag – Der Kurzfilmtag« die großen menschlichen Themen auf die Leinwand: Begehren, Liebe, Geburt und Tod – Kitschiges und Emotionsgeladenes, Nachdenkliches und Poetisches, Lustiges und Temporeiches. Ein buntes Programm mit tollen internationalen Kurzfilmen von Regisseurinnen, für die man sich keineswegs schämen muss!

BÜRO-ADRESSE

Der ganz besondere Film: SO 26. 01. | 15:00

oder per E-Mail oder telefonisch

3 € / SchülerIn (LehrerInnen frei) www.schulkinowochen.nrw.de schulkinowochen@lwl.org 0251.591 30 55

Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.

BIRTH

Der Verein Kino im U wird gefördert von: Kulturbetriebe Stadt Dortmund Dortmunder U

PDF TO GO

WWW.KINO-IM-U.DE

2013

12


Dortmunder U RWE Forum | Kino im U Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund

FR 20. 12. | 20:00

KNOSPEN WOLLEN EXPLODIEREN

Das IFFF Dortmund | Köln zeigt

Highlights im JANUAR 2014

WINTER-SHORTS DER KÜRZESTE TAG – DER KURZFILMTAG

ICH SCHÄME MICH • D 2013 • Regie: Moana Vonstadl • 4 Min. DIARY #2 • Rumänien 2013 • Regie: Adina Pintilie • 18 Min.

USA 1939 • Regie: Victor Fleming & Georg Cukor & Sam Wood • ca. 4 Stunden! Das Südstaatendrama! Unerreicht: Vivien Leigh in den Armen von Clark Gable! Seufz … Mit Kaffeepause. SchülerInnen & LehrerInnen aufgepasst !!! Das Kino im U nimmt wieder teil an den

SCHULKINOWOCHEN NRW DO 23. 01. | 10:00

JANOSCH –

Klassen 1-2

KOMM, WIR FINDEN EINEN SCHATZ

D 2012 • Regie: Irina Probost • 71 Min. Tiger und Bär auf Schatzsuche. FR 24. 01. | 11:00

CAN’T BE SILENT

FR 31. 01. | 11:00

D 2013 • Regie: Julia Oelkers • 87 Min.

ab Klasse 9

Abends auf der Bühne, morgens im Flüchtlingsheim – die jungen Musiker der Band »The Refugees« auf Tour. Am 24. 01. ist die Regisseurin zu Gast.

DO 30. 01. | 11:00

THE LIVERPOOL GOALIE –

Klassen 5-8

ODER WIE MAN DIE SCHULZEIT ÜBERLEBT

ROSAROT • D 2009 • R: Ines C. & Kirsten C. Geißer • 1 Min. TREFFIT • FIN 2012 • Regie: Jenni Toivoniemi • 8 Min. KNOSPEN WOLLEN EXPLODIEREN D 2005 • Regie: Petra Schröder • 20 Min.

N 2010 • Regie: Arlid Andresen • 90 Min. Angst vor Fußball und vor Mädchen?!? Da muss der 13-jährigen Jo durch!

LOVE YOU MORE • UK 2008 • R: Sam Taylor-Woord • 15 Min. BIRTH • USA 2009 • Regie: Signe Baumane • 12 Min.

Eintrittspreis Anmeldung online

SEEMANNSTREUE D/Ö 2008 • Regie: Anna Kalus-Gossner • 10 Min.

Kino im U e.V. c/o IFFF Dortmund | Köln Küpferstraße 3 44135 Dortmund

KONTAKT & RESERVIERUNGEN

0231-5025486 verein@kino-im-u.de www.kino-im-u.de twitter: @kino_im_u

EINTRITT

regulär 7 € | 10 er Karte 63 € ermäßigt 6 € | 10 er Karte 54 € SchulKinoWochen NRW 3 € / SchülerIn (LehrerInnen frei) | Die Preise können bei Filmen mit Über­länge oder Sonderveranstaltungen variieren.

INFOS

Die Kinokasse öffnet eine halbe Stunde vor Filmbeginn. Filmprogramm ohne Werbung! Das Kino ist für Rollstuhlfahrer ohne Hilfe zugänglich.

ÖPNV

Hauptbahnhof Dortmund U-Bahnstation »Westentor«

GONE WITH THE WIND VOM WINDE VERWEHT

Filmprogramm aus dem Verleih der KurzFilmAgentur Hamburg sowie der Int. Kurzfilmtage Oberhausen. Gesamtlänge ca. 88 Min. Kurz vor Weihnachten was für’s Herz: Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund I Köln bringt zu der europaweiten Aktion »Der kürzeste Tag – Der Kurzfilmtag« die großen menschlichen Themen auf die Leinwand: Begehren, Liebe, Geburt und Tod – Kitschiges und Emotionsgeladenes, Nachdenkliches und Poetisches, Lustiges und Temporeiches. Ein buntes Programm mit tollen internationalen Kurzfilmen von Regisseurinnen, für die man sich keineswegs schämen muss!

BÜRO-ADRESSE

Der ganz besondere Film: SO 26. 01. | 15:00

oder per E-Mail oder telefonisch

3 € / SchülerIn (LehrerInnen frei) www.schulkinowochen.nrw.de schulkinowochen@lwl.org 0251.591 30 55

Titelbild: Andreas Ehrhard | Gestaltung: Susanne Meier | AndiSusi.de | Filmbilder: Rechte liegen bei den jeweiligen Verleihern / Filmemachern.

BIRTH

Der Verein Kino im U wird gefördert von: Kulturbetriebe Stadt Dortmund Dortmunder U

PDF TO GO

WWW.KINO-IM-U.DE

2013

12


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.