Nachhaltigkeitsbericht
2023
2 CEO-Statement 4 Nachhaltigkeit bei A+W 5 Vision und Werte 5 Nachhaltigkeitsmanagement 5 Wirtschaft 10 Wirtschaftliche Leistung 10 Marktpräsenz 12 Verhalten und Verhaltenskodex 14 Beschaffung 17 Gesellschaft 20 A+W als Arbeitgeberin 20 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 25 Vorsorge 27 Aus- und Weiterbildung 28 Vielfalt und Chancengleichheit 30 Schutz der Privatsphäre des Kunden 33 Mineralien und Metalle aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit 33 Umwelt 34 Energie und Emissionen 34 Wasser und Abwasser 45 Abfall 46 Anhang 47 Über den Bericht 47 GRI Content Index 52 Inhalt
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, das Unternehmen sozial und ökologisch verantwortlich sowie wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben.
Wir nehmen unsere unternehmerische Verantwortung wahr, in dem wir uns in allen drei Dimensionen engagieren. Viele unserer Disziplinen geben dazu den nötigen Anstoss, zeigen Effizienzpotentiale auf und führen zu umweltverträglichen Lösungen.
Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) stellen wir unser Engagement zusammen. Die Berichterstattung schliesst alle Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe mit ihren Standorten in der Schweiz und in Frankreich und ihren Mitarbeitenden mit ein.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Christian Appert Group CEO
3
Editorial
CEO-Statement
Wir stehen für Technik und Nachhaltigkeit am Bau. Gemeinsam haben wir uns der Energieeffizienz, der Dekarbonisierung und der Nachhaltigkeit von Bauwerken über deren ganzen Lebenszyklus verpflichtet. Damit übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung, Nutzung, Sicherung und Förderung unserer Ressourcen.
Christian Appert Group CEO
CEO Statement 1.0
Nachhaltigkeit bei A+W
Vision und Werte
Der langfristige Erfolg von Amstein + Walthert beruht auch auf dem professionellen Selbstverständnis jedes einzelnen Mitarbeitenden und den gelebten Werten des Unternehmens:
Weitsichtige Unternehmensführung
Wir fokussieren auf langfristigen Unternehmenserfolg.
Ökologische Nachhaltigkeit
Wir bewahren und sichern Ressourcen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Wir teilen unser Fachwissen und fördern unsere Mitarbeiter:innen.
Nachhaltigkeitsmanagement
Soziale Verantwortung
Wir schätzen und schützen unsere Mitarbeiter:innen.
Proaktives Handeln
Wir kennen unsere Kund:innen und deren Herausforderungen.
Als Unternehmen ist Amstein + Walthert auf vielfältige Weise in die Gesellschaft eingebunden. Wir tragen für unsere Mitarbeitenden, für unsere Kunden, für die Gesellschaft und für eine intakte Umwelt Verantwortung. Seit 2014 erstellt Amstein + Walthert jährlich eine Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seit 2023 verfügen alle Gesellschaften von Amstein + Walthert für das Geschäftsjahr 2022 zudem über ein esg2go-Nachhaltigkeitszertifikat.
Nachhaltigkeitsziele
Die Nachhaltigkeitsziele von Amstein + Walthert orientieren sich an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung des Bundes und den darin definierten 17 Sustainable Development Goals (SDG) der UNO. Für jedes der 17 Ziele wurde der Wirkungsraum von A+W analysiert, damit unsere Ziele dazu beitragen, die übergeordneten SDG zu erreichen. Unsere für den Nachhaltigkeitsbericht 2018 erstmals formulierten Ziele sind auf verschiedene Zeithorizonte ausgelegt. Kurzfristige Ziele wurden bereits im Jahr 2018 angegangen, langfristige Ziele sind bis 2035 terminiert. Aktuell werden die Ziele überarbeitet.
5 Nachhaltigkeit bei A+W 2.0
Gesellschaft
a. Die Arbeitssicherheit wird weiter erhöht, sodass wir die Anzahl der Berufsunfälle seit 2018 kontinuierlich reduzieren.
b. Seit 2018 ist A+W Mitglied der Sicherheits-Charta der suva.
c. A+W beteiligt sich an der externen beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter:innen durch Gewährung von bezahlter Weiterbildungszeit oder finanziellen Beiträgen an den Kurskosten.
d. Unser eigenes Aus- und Weiterbildungsprogramm «A+W University» bauen wir stetig aus.
e. Der Knowhow-Transfer zwischen den Mitarbeiter:innen aller Bereiche wird mit geeigneten Strukturen gefördert.
f. Die Arbeitszeitmodelle sind flexibel und familienfreundlich, zum Beispiel indem wir Gleitzeit- und Teilzeitmodelle ermöglichen.
Umwelt
g-i.Amstein + Walthert bezieht an allen Standorten ausschliesslich Energie aus erneuerbaren und inländischen Quellen: - seit 2018 für Strom (g) - nachfolgend für Wärme (h) und für die Firmenflotte bis 2035 (i)
j. Die technischen Voraussetzungen werden umgesetzt, damit Mitarbeiter:innen seit 2020 die Möglichkeit haben, an allen A+W Standorten zu arbeiten.
k. Unseren Abfall trennen wir konsequent und führen ihn, wenn möglich, dem Recycling zu.
Wirtschaft
l. Wir bauen bis 2025 unsere enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und verschiedenen Forschungsinstituten proaktiv weiter aus.
m. Die 2018 eingeführte A+W Innovationskultur ist implementiert. Innovationsstrukturen sind bekannt und werden intern getragen, gelebt und weiterentwickelt.
6 Nachhaltigkeit bei A+W 2.0
Zielerreichung 2023
Zielerreichung Gesellschaft
Amstein + Walthert Gruppe
Zielerreichung Umwelt
Amstein + Walthert Gruppe
Für die Zielerreichung im Bereich Wirtschaft (Innovationsmanagement und Zusammearbeit mit der Wissenschaft) siehe Marktpräsenz.
7 Nachhaltigkeit bei A+W 2.0
Massnahmen 2023
Im Berichtsjahr wurden schwerpunktmässig folgende Massnahmen umgesetzt:
• Wir verbesserten weiter das umweltfreundliche Mobilitätsangebot. An den Standorten Bern und Lausanne stehen zusätzliche (Elektro-)Velos zur Verfügung. Die Firmenflotte der Standorte Zürich, Genf, Frauenfeld und Gampel ist nun vollständig elektrifiziert.
• Am Standort Zürich, wo Amstein + Walthert im Andreasturm eingemietet ist, arbeitet unsere auf Energiekonzepte und Betriebsoptimierung spezialisierte Abteilung weiter daran, Effizienzverbesserungen im Gebäudebetrieb umzusetzen.
• Die Erarbeitung unseres Verhaltenskodex wurde Ende 2023 abgeschlossen und Anfang 2024 im Rahmen der Kampagne #amsteinwalthertverbindet #nachhaltigkeitinaktion breit kommuniziert.
• Erstmals wurden alle Gesellschaften von A+W mit dem esg2go-Nachhaltigkeitszertifikat zertifiziert.
• Mit den zB-Veranstaltungen «Wie ESG die Immobilienbranche verändert» und «Treibhausgase richtig bilanzieren» fanden zwei interessante Kundenanlässe im Themenbereich der Nachhaltigkeit statt.
• A+W trat dem Frauennetzwerk der Schweizer Energiebranche «Women in Power» bei.
• Mit der Kampagne «Mitarbeiter:innen werben Mitarbeiter:innen Weil du weisst, mit wem du arbeiten willst» rekrutierten wir im Laufe des Jahres 12 neue Arbeitskolleg:innen.
Über den Bericht
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht, unter Bezugnahme auf die GRI-Standards, berichten wir jährlich über die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Er umfasst sämtliche Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG. Die detaillierten Angaben zur Erarbeitung des Berichts finden sich im methodischen Anhang
8 Nachhaltigkeit bei A+W 2.0
Wirtschaft
Wirtschaftliche Leistung
Ein Unternehmen nachhaltig zu führen, bedeutet auch, das langfristige Bestehen des Betriebes sicherzustellen. Ein gesundes Wachstum ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung und schafft sichere und attraktive Arbeitsplätze. Mit unserer Strategie mit Fokus auf «Nachhaltigkeit und Technik» am Bau verfügen wir über eine langfristige Perspektive, die es uns ermöglicht, im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Gleichzeitig sind wir aber auch in der Lage, flexibel auf das Marktumfeld zu reagieren. Ein wichtiger Erfolgsfaktor dabei ist, dass unser Unternehmen als Aktiengesellschaft organisiert ist. Das Aktienkapital ist zu 100 % im Besitz von Mitarbeiter:innen. Sie sind damit in die Weiterentwicklung des Unternehmens eingebunden und tragen zum langfristigen Bestehen am Markt bei.
Ertragslage
Die internationale und Schweizer Konjunktur entwickelte sich 2023 moderat. Die gestiegenen Zins- und Baukosten führten zu einem Rückgang der Investitionen in der Bau- und Immobilienwirtschaft und entsprechend der Bautätigkeit. Die Branche konnte aber im Kalenderjahr 2023 das Nachlassen der Neuaufträge noch durch gut gefüllte Auftragsbücher abfangen. Die allgemeine Branchenentwicklung spiegelt sich auch im finanziellen Ergebnis der A+W Gruppe, welche aus finanzieller Sicht auf ein durchschnittliches Geschäftsjahr zurückblickt. Eine breite Dienstleistungspalette sowie die gute Vernetzung der A+W Gesellschaften in der Branche konnten den Wegfall von Grossprojekten, ausgelöst durch aufgeschobene oder negative Investitionsentscheide, teilweise kompensieren.
Die Amstein + Walthert Gruppe unterliegt keiner Publizitätspflicht. Aus Wettbewerbsgründen wurde daher entschieden, keine absoluten Zahlen zur wirtschaftlichen Leistung zu veröffentlichen.
Kostenstruktur
Als Dienstleistungsunternehmen fällt vor allem der Personalaufwand ins Gewicht. Er ist für rund 80 % unserer Kosten verantwortlich. Einen weiteren grösseren Anteil verursachen Fremdleistungen wie z.B. Auftragsarbeiten von Subplaner:innen. Die restlichen Kosten verteilen sich auf IT, Projekt-Nebenkosten, Raumaufwände, übrige Betriebskosten sowie Steuern.
10 Wirtschaft 3.0
Auswertung der Kosten
Amstein + Walthert Gruppe
Lieferkette
Wir erbringen unsere Dienstleistungen in enger Abstimmung mit unseren Kund:innen. Wir beraten und begleiten sie während des ganzen Prozesses und erarbeiten Analysen, Konzepte und Lösungen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus.
Subplaner:innen und Partner:innen
In ausgewählten Projekten arbeiten wir mit Subplaner:innen und Partner:innen zusammen. Mit diesen pflegen wir langfristige Beziehungen und legen Wert auf einen konstruktiven Austausch. So können wir sicherstellen, dass deren Arbeit unsere hohen Anforderungen erfüllt.
Lieferant:innen
Als Dienstleistungsanbieterin beziehen wir im Vergleich zu Industrie- und Produktionsunternehmen kaum Güter. Die entsprechenden Kosten sind daher nur für einen kleinen Teil unserer Aufwände verantwortlich (weitere Informationen unter Wirtschaftliche Leistung). Ein Grossteil unserer Beschaffung entfällt auf IT-Hardware und -Software, Büromaterialien und Gebäudeausstattung.
11 Wirtschaft 3.0
Kund:innen
Wir bieten unsere Dienstleistungen in der gesamten Schweiz und in Frankreich an. Zu unseren Kund:innen zählen private Unternehmen, die öffentliche Hand, Spitäler und Heime, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Transportunternehmen und Privatpersonen.
Kund:innenzufriedenheit
Wir wollen unseren Kund:innen massgeschneiderte Dienstleistungen anbieten, damit sie ihre Bedürfnisse an Consulting- und Engineering-Dienstleistungen mit nur einem:einer Partner:in abdecken können.
Der Begriff Kunde beschränkt sich dabei nicht nur auf die Person des Auftraggebers, sondern wird weiter gefasst. Unter Kund:in verstehen wir:
• Auftraggeber:in bzw. Vertragspartner:in, in der Regel die Bauherrschaft
• Person, die den Bauprozess führt, z.B. der:die Architekt:in
• Person, die grundlegende Entscheide fällt, z.B. der:die Betriebs-Chef:in
Um zu überprüfen, ob wir den hohen Ansprüchen unserer Kund:innen gerecht werden, holen wir regelmässig Rückmeldungen ein und setzen diese um. Hierzu ist jede Niederlassung resp. jeder Bereich angehalten, jährlich mindestens 2 Rückmeldungen einzuholen. Diese sind für uns ein wichtiges Instrument, um Verbesserungsbedarf zu erkennen und Optimierungsmassnahmen einzuleiten. Daneben besteht ein kontinuierlicher Dialog, den wir mit unseren Kund:innen pflegen, um in den Projekten laufend auf Rückmeldungen eingehen zu können.
Marktpräsenz
Märkte
Obwohl in der Schweiz die Inflation wieder weitgehend unter Kontrolle ist und die SNB erste Zinssenkungen anstrebt, werden inflationsbedingt hohe Bau- und Lohnkosten, ein nach wie vor spürbarer Fachkräftemangel sowie eine unsichere geopolitische und weltwirtschaftliche Situation die Investitionen auch im Geschäftsjahr 2024 überschaubar wachsen lassen. Die Ausgangslage in der Bauwirtschaft gestaltet sich nach wie vor anspruchsvoll und herausfordernd. Ein positives Signal senden die Langfristzinsen, da diese bereits auf deutlich tiefere Niveaus gesunken sind. Die daraus resultierenden geringeren Zinskosten werden einen positiven Einfluss auf die Bauinvestitionen ausüben. Tiefere Finanzierungskosten für Bauherren und Investoren machen Investitionen in Bauvorhaben wieder attraktiver und könnten zu einem Anstieg der Bauprojekte führen. Angeregt durch die Zuwanderung dürften auch im Bereich des Infrastrukturbaus Impulse spürbar sein.
12 Wirtschaft 3.0
Nachhaltigkeit im Bau hat sich von einem Trend zur Notwendigkeit entwickelt und die Schweiz setzt verstärkt auf nachhaltige Projekte. Aufgrund des hohen Investitionsbedarfs besteht ein grosses Entwicklungspotential im Bereich der Gebäudesanierung und für Ersatzneubauten.
Die Amstein + Walthert Gruppe ist mit ihrem Angebot rund um die Themen Technik am Bau, Nachhaltigkeit und Real Estate Management breit diversifiziert und stark in der Branche vernetzt. Die Investitionen in die Digitalisierung und in die Erweiterung der Dienstleistungen werden weiter vorangetrieben, um im anspruchsvollen Marktumfeld der Bau- und Immobilienbranche gut positioniert zu bleiben.
Unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeit treiben wir laufend voran. Mitte 2023 wurde das interne Innovationsmanagement neu organisiert. Nach wie vor reichen die Mitarbeitenden Innovationsideen ein und werden bei deren Weiterentwicklung bis zur Umsetzung unterstützt. Aktuell sind rund 15 Ideen in Arbeit. Hier geht es um Projekte wie zB. die Messung von Fassadenbegrünungen oder die Einführung eines internen ChatGPT.
Kompetenzen
Einen wesentlichen Anteil an unseren Dienstleistungen umfassen die Bereiche Gebäudetechnik HLKS, Elektro und Gebäudeautomation. Doch auch in den Bereichen Energie, Bauökologie, Nachhaltigkeit, Bauphysik, Akustik, Facility Management, Sicherheit und Automation wissen wir zu überzeugen. Wir leisten ausserdem einen wichtigen Beitrag in der Forschung und Entwicklung. Diese breite Palette an Kompetenzen erlaubt es uns, ganzheitliche Lösungen zu erarbeiten und auf die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kund:innen einzugehen.
Verhalten und Verhaltenskodex
Gesetze und Normen
Die Gesetzgebung regelt wesentliche Aspekte unserer Gesellschaft und legt diese verbindlich fest. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir alle geltenden Gesetze und Vorschriften ordnungsgemäss einhalten. Wir berücksichtigen ebenfalls alle relevanten Standards und Normen in unserem Tätigkeitsbereich (z.B. SIA, DIN, SN EN). Wenn Normen angepasst oder neu erstellt werden, schulen wir unsere Mitarbeiter:innen und stellen dadurch sicher, dass die Normen im Arbeitsprozess berücksichtigt werden. Amstein + Walthert engagiert sich auch bei der Erarbeitung neuer oder der Aktualisierung bestehender Normen. Wir bringen aktiv unser Know-how ein, sei es bei der Teilnahme an einer Vernehmlassung oder
14 Wirtschaft 3.0
beim Verfassen der Norm. Mit unserem Engagement wollen wir dazu beitragen, dass sich relevante Normen am aktuellsten Stand der Technik orientieren und gleichzeitig auch in der Praxis umsetzbar sind.
Die Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe mussten im Jahr 2023 keine Bussgelder oder sonstige nicht monetäre Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften entrichten. Es sind auch keine Beschwerden zu wettbewerbswidrigem Verhalten oder zu Kartell- und Monopolbildung eingegangen.
Qualitätsmanagement
Die Qualitätspolitik ist ein integrierter Bestandteil unserer Unternehmensziele. Die Geschäftsleitung führt und unterhält ein Qualitätsmanagement-System (QM-System) gemäss der Norm ISO 9001:2015. Das System ist dem Charakter des Dienstleistungsunternehmens Amstein + Walthert angepasst und basiert auf definierten Prozessen. Seit 2019 besteht das Gefäss der QL-Konferenz, um den Austausch unter den zertifizierten Standorten der Amstein + Walthert Gruppe zu stärken und die Koordination der Tätigkeiten zu verbessern.
Verhaltenskodex
Ende 2023 wurde der Verhaltenskodex von der Konzernleitung verabschiedet. Im Verhaltenskodex halten wir unsere verbindlichen Mindeststandards für verantwortungsvolles Verhalten fest. Alle Mitarbeitenden werden aufgefordert, gemeinsam den Werten und Grundsätzen gerecht zu werden.
15 Wirtschaft 3.0
Beschaffung
Als Dienstleistungsanbieter beschafft Amstein + Walthert primär Büromaterial und ITKomponenten. Wir haben für den Standort Zürich eine Beschaffungsrichtlinie erarbeitet. Darin wird festgehalten, dass die Auswahl und Bewertung von Inventar, IT-Komponenten und Fahrzeugen nach funktionellen, energetischen und nachhaltigen Kriterien zu erfolgen hat. Die Prozesse und Verantwortlichkeiten wurden definiert. In einem zweiten Schritt soll die Richtlinie in allen Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe eingeführt werden.
Papier und Drucksachen
Die Herstellung von Papier belastet die Umwelt. Sie benötigt grosse Mengen an Holz, Energie und Wasser und kann zur Einleitung gefährlicher Chemikalien in Gewässer führen. Durch die Verwendung von zertifiziertem Papier und Recycling-Papier kann die Belastung stark verringert werden. Einige Standorte wie z.B. Genf, Lausanne, Zürich und Frauenfeld haben bereits auf Recycling-Papier als Druckerpapier umgestellt. Unser Ziel ist es, den Papierverbrauch kontinuierlich zu reduzieren und in Zukunft papierlos zu arbeiten. Diesem Ziel kommen wir Schritt für Schritt näher und reduzieren dank der Digitalisierung unseren Druckerpapierbedarf schrittweise.
Papierbedarf
Amstein + Walthert Gruppe
17 Wirtschaft 3.0
Nahrungsmittel/Verpflegung
Eine gesunde Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Es ist uns daher wichtig, unsere Mitarbeiter:innen bei einer ausgewogenen Ernährung zu unterstützen. An vielen Standorten steht den Mitarbeiter:innen gratis Obst zur Verfügung. Wir achten dabei auf regionale, saisonale und biozertifizierte Früchte. Denn nebst Mobilität und Gebäude hat auch die Ernährung beziehungsweise deren Emissionen einen grossen Einfluss auf das Klima. Rund 30 % der weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch Ernährung verursacht.
Pausen bieten immer auch Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung unter den Mitarbeiter:innen. Die Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe bieten mit den Pausenräumen und Cafeterien den passenden Rahmen dazu an. Es freut uns, dass diese Angebote gerne für gemeinsame Pausen und das Mittagessen genutzt werden.
AWlino
An unserem grössten Standort in Zürich (rund 500 Mitarbeitende) können sich unsere Mitarbeiter:innen im Personalrestaurant AWlino verpflegen. Jeden Tag stehen vier Menüs zur Auswahl, unter anderem ein Klima-Menü. Das Klima-Menü weist dabei den CO2-Fussabdruck transparent aus.
Sämtliches Frischfleisch stammt aus der Schweiz. Lediglich Fleisch von Enten, Kaninchen, Truthahn, Wild oder Lamm kann auch aus dem Ausland stammen. Indem beim Menüangebot das Schwergewicht auf Fleischsorten Schweizer Herkunft gelegt wird, werden zum einen die einheimische Landwirtschaft unterstützt, zum anderen lange Transportwege vermieden. Das Angebot an Fisch und Meeresfrüchten basiert auf den Empfehlungen des WWF. Dadurch wird garantiert, dass keine Produkte aus bedrohten Beständen oder umweltschädlicher Zucht eingesetzt werden. Pangasius und tropische Crevetten stammen aus umweltfreundlicher Zucht in Vietnam.
18 Wirtschaft 3.0
Gesellschaft A+W als Arbeitgeberin
Führungsphilosophie
Unsere Grundsätze
Gemeinsam führen wir A+W zielorientiert zu Spitzenleistungen. Dies erreichen wir mit einem kooperativen Führungsstil, transparenter Kommunikation, Begeisterung und Leidenschaft.
Unsere Struktur
In Einklang mit unseren Führungsgrundsätzen ist unsere Führungsstruktur flach, die operativen Einheiten sind überschaubar und die Wege der Mitarbeiter:innen zur nächsten Anlaufstelle sind kurz.
Die Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe sind in Bereichen organisiert, welche jeweils von einem:einer Bereichsleiter:in geführt werden. Zusammen mit der Geschäftsführung sind diese für die operative Führung des Unternehmens verantwortlich. Dem Verwaltungsrat der Amstein + Walthert Holding AG obliegt die Verantwortung für die strategische Führung der Unternehmensgruppe. Diese erfolgt im regelmässigen Austausch mit der Geschäfts- und Bereichsleitung.
Die Unternehmen der A+W Gruppe sind regional in A+W West, Mitte und Ost ausgerichtet sowie in «Brands» zusammengefasst. Die Führungskräfte sind mit den lokalen Gegebenheiten vertraut.
Unsere Prozesse
Die Amstein + Walthert Gruppe arbeitet mit der Führungsmethodik «Führen mit Zielen» Dazu werden jährlich übergeordnete strategische Ziele definiert und für die einzelnen Gesellschaften, Departemente und Bereiche konkretisiert. Jährlich finden mit allen Mitarbeiter:innen persönliche Gespräche statt. Dabei werden individuelle Ziele vereinbart, gegenseitige Erwartungen formuliert und die Zufriedenheit mit der momentanen Arbeitssituation besprochen. Die Mitarbeiter:innen werden durch ihre Vorgesetzten bei ihrer Zielerreichung unterstützt.
Bei Bedarf oder auf Wunsch (jedoch mindestens alle drei Jahre) wird zudem ein Personalentwicklungsgespräch durchgeführt, um die persönlichen Karriere- und Weiterbildungsabsichten zu besprechen. Diese Gespräche bilden die Grundlage für die individuelle Entwicklungs- und Laufbahnplanung der Mitarbeiter:innen. Im Qualitätshandbuch sind die möglichen Profile und Beförderungsstufen festgehalten.
20 Gesellschaft 4.0
Betriebliche Änderungen werden nach Möglichkeit im Dialog mit den betroffenen Personen erarbeitet und so rasch wie möglich kommuniziert. Es bestehen jedoch keine Mindestmitteilungsfristen.
2021 wurde die Systemlandschaft auf das neue ERP-System umgestellt. Dies erlaubt uns eine effiziente, benutzerfreundliche und wertschöpfungsorientierte Ressourcenplanung.
Mitarbeiter:innen-Umfragen
Es ist uns ein zentrales Anliegen, unseren Mitarbeiter:innen eine gute Arbeitsatmosphäre zu bieten. Mit Befragungen holen wir ihre Meinung dazu ab und definieren Massnahmen. Die letzte reguläre Umfrage wurde 2017 durchgeführt. Angesichts der aussergewöhnlichen Arbeitssituation während des Lockdowns wurde im April 2020 die Umfrage «Mit Innovation aus der Krise» lanciert, woraus ein neues Homeoffice-Reglement sowie digitale Formen von Schulungen, Teambuilding oder Kundenmanagement entstanden.
Mitarbeiter:innen
Unsere Mitarbeiter:innen sind der Grundstein für den Erfolg unseres Unternehmens und ihr Wohl liegt uns am Herzen. Deshalb versuchen wir, ihre individuellen Fähigkeiten gezielt zu fördern und setzen uns für ein motivierendes und modernes Arbeitsumfeld ein. In Arbeitnehmerbefragungen zu den besten Arbeitgeber:innen der Schweiz schneidet Amstein + Walthert denn auch regelmässig sehr gut ab.
Unsere Unternehmung wächst seit ihrer Gründung 1927 kontinuierlich. Seit dem Jahr 2005 hat sich die Anzahl der Mitarbeiter:innen mehr als verdreifacht. Per 31.12.2023 beschäftigten die Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe 1’152 Mitarbeiter:innen (rund 1’000 Vollzeitäquivalente). Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Mitarbeiter:innen um 3 %. Der Frauenanteil betrug 22 % und hat gegenüber 2005 um 3 Prozentpunkte zugenommen.
Fluktuation
2023 durften wir 272 neue Kolleginnen und Kollegen begrüssen. Ein Viertel davon waren Frauen. Die Personalfluktuation betrug 8.5 % (berechnet gemäss BDA-Formel). Dieser Wert liegt unter dem vierjährigen Durchschnitt.
Unsere Mitarbeiter:innen sind fast ausschliesslich in unbefristeten Arbeitsverhältnissen bei uns beschäftigt. Lediglich unsere Praktikant:innen (31 Personen) und unsere Lernenden (105 Personen) sind in einem befristeten Arbeitsverhältnis beschäftigt und absolvieren bei uns einen Teil ihrer Ausbildung.
21 Gesellschaft 4.0
Entwicklung Mitarbeiter:innen
Amstein + Walthert Gruppe
2023 neu eingestellte Mitarbeiter:innen
Amstein + Walthert Gruppe
22 Gesellschaft 4.0
Beschäftigungsgrad
72 % unserer Mitarbeiter:innen arbeiteten im Jahr 2023 Vollzeit. Gut 21 % der männlichen Mitarbeitenden waren in einem Teilzeitverhältnis angestellt. Der Anteil der weiblichen Teilzeitmitarbeitenden betrug 2023 rund 54 %. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten insgesamt ist damit seit 2017 um 7.9 % gestiegen.
Beschäftigungsgrad 2023
Amstein + Walthert Gruppe
24 Gesellschaft 4.0
Männer
Frauen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeitssicherheit
Wir nehmen unsere Verantwortung als Arbeitgeberin wahr und unternehmen alles, was unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit der Gewährleistung der Arbeitssicherheit dient. Das Risiko für Berufsunfälle ist auf Baustellen am grössten. Wir haben dementsprechend ein Sicherheitskonzept erstellt. In Richtlinien und Checklisten ist festgehalten, welche Schutzausrüstung in welchen Situationen nötig ist. Die Sicherheitsbestimmungen werden in regelmässigen Schulungen vermittelt. Unser Sicherheitsbeauftragter ist um die regelmässige Aktualisierung und Kommunikation der Sicherheitsbestimmungen besorgt.
Seit 2018 ist Amstein + Walthert Mitglied der Sicherheitscharta der Suva. Die Unterzeichner:innen der Charta setzen sich dafür ein, dass am Arbeitsplatz die Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Unfälle lassen sich leider dennoch nicht vollständig verhindern. 2023 ereigneten sich 15 Berufsunfälle (BU) und 188 Nichtberufsunfälle (NBU). Insgesamt ergaben sich daraus 932 Ausfalltage, was 0.91 Ausfalltagen pro Vollzeitäquivalent entspricht. Trotz Zunahme der Berufs- wie der Nichtberufsunfälle sind die Ausfalltage pro Vollzeitstelle im Vergleich zum Vorjahr von 1.04 auf 0.91 Tage gesunken.
Pro 200'000 gearbeiteter Stunden ereigneten sich in unserem Unternehmen 2023 1.7 Berufsunfälle (Unfallquote nach OSHA Berechnungsmethode). Der Wert ist gegenüber dem Vorjahr um 0.22 gestiegen.
Anzahl Berufsunfälle
Amstein + Walthert Gruppe
25 Gesellschaft 4.0
Gesundheit
Seit langem etabliert sind regelmässige Aktionen zur Gesundheitsförderung in den Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe. In vielen Niederlassungen bieten wir unseren Mitarbeiter:innen während den Wintermonaten oder zum Teil auch ganzjährig einen Früchtekorb oder Äpfel an. Im Sommer hingegen steht die Bewegung im Fokus. Die Niederlassungen in Genf, Bern und Zürich beteiligen sich regelmässig an der Aktion «Bike to work». Ziel ist, die Teilnahme auszuweiten.
Leider vermögen jedoch weder Früchte noch Bewegung die Grippe und andere Krankheiten gänzlich fernzuhalten. Insgesamt ergaben sich 2023 aufgrund von Krankheit 7’039 Ausfalltage, das entspricht 6.9 Absenztagen pro Vollzeitstelle. Dieser Wert liegt leicht über dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre von 5.6 Absenztagen pro Vollzeitstelle.
Ausfalltage pro Vollzeitstelle 2022/2023
Amstein + Walthert Gruppe
Work-Life-Balance
Wir achten darauf, dass unsere Mitarbeiter:innen Berufs- und Privatleben in Einklang bringen können. Unser Arbeitszeitmodell strebt eine flexible Arbeitsregelung an. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter:innen im Voll- wie im Teilzeitpensum die Möglichkeit haben, ihre persönliche Arbeitszeit unter Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen selbst zu gestalten.
26 Gesellschaft 4.0
Vorsorge
Pensionskasse
Die Amstein + Walthert Gruppe hat eine eigene Personalvorsorgestiftung, welche die Vorsorge für die Mitarbeiter:innen im Alter und bei Invalidität sowie für die Hinterlassenen im Todesfall regelt. Als Arbeitgeberin übernimmt Amstein + Walthert rund zwei Drittel der Beiträge für Sparen und Risiko, ein Drittel bezahlen die Mitarbeitenden. Im Geschäftsjahr 2023 bezogen 73 Personen eine Rente. Die Zahl der Aktivversicherten betrug 920 (+3 % gegenüber 2022).
Eine Vorsorgeeinrichtung muss jederzeit Sicherheit dafür bieten, die eingegangenen Verpflichtungen decken zu können. Dies wird durch den Deckungsgrad ausgedrückt, welcher 100 % oder mehr betragen sollte. Er zeigt das Verhältnis von vorhandenem Vorsorgekapital (Aktive, Invalide, Rentner und technische Rückstellung) zum Netto-Vorsorgevermögen. Am Bilanzstichtag 31. Dezember 2023 wies die Personalvorsorgestiftung einen Deckungsgrad von rund 113 % aus. In der Berichtsperiode wurden die Altersguthaben mit 2 % verzinst (Mindestzinssatz gemäss BVG 2023: 1.25 %).
Die Personalvorsorgestiftung wählte im Geschäftsjahr 2023 eine ausgewogene Anlagestrategie mit folgenden Anteilen: liquide Mittel 1.6 %, Aktien 43.3 %, Obligationen: 34.5 %, Immobilien 17.7 % und alternative Anlagen 2.9 %.
Die Wertschwankungsreserve per Ende Geschäftsjahr liegt bei 13.3 %. Dies aufgrund der positiven Performance von 6.6 % im Jahr 2023.
Kollektive Krankentaggeldversicherung
Die Amstein + Walthert Gruppe verfügt über eine eigene kollektive Krankentaggeldversicherung sowie eine Unfallversicherung, die im Falle von Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall die Lohnfortzahlung sicherstellt. Bis zum 180. Tag werden 100 % des Nettolohnes garantiert, danach folgt das Taggeld von 80 % des Lohnes bis zum 730. Tag.
Die Prämien für die kollektive Krankentaggeldversicherung gehen hälftig zu Lasten von Amstein + Walthert und der Mitarbeitenden. Die Prämien für die Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung übernimmt Amstein + Walthert vollumfänglich.
27 Gesellschaft 4.0
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
Mit einem fundierten und gut organisierten Ausbildungsprogramm setzen wir uns zum Ziel, qualifizierte Berufsleute heranzuziehen. Sie sollen für den Berufsstand, unser Unternehmen, aber auch für die Weiterbildung auf allen Bildungsstufen beste Voraussetzungen mitbringen. Als zertifizierter Toplehrbetrieb unterstützen wir unsere Lernenden auch, wenn sie zusätzliche Frei- und Stützkurse während der Arbeitszeit besuchen möchten. Im Jahr 2023 beschäftigten wir 19 junge Frauen und 86 junge Männer, welche ihre Lehre im Bereich der Elektro- und Gebäudetechnikplanung bei uns absolvierten.
Die Amstein + Walthert AG, Zürich sichert allen Lernenden mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung und guten internen Leistungsbewertungen zu, für mindestens ein Jahr nach Lehrabschluss eine Arbeitsstelle bei A+W Zürich zu erhalten. Es steht ihnen frei, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.
Ebenfalls bieten wir Praktika an, welche bei Studierenden und Hochschulabsolvent:innen sehr gefragt sind. Unsere Praktika ermöglichen einen umfangreichen Einblick in unsere tägliche Arbeit und erleichtern den Studierenden den Berufseinstieg. 2023 konnten wir 31 jungen Leuten die Gelegenheit bieten, bei Amstein + Walthert ein Praktikum zu absolvieren.
Weiterbildung
14’443 Stunden haben unsere Mitarbeiter:innen 2023 insgesamt in die Weiterbildung an der eigenen A+W University investiert. Die A+W University als internes Weiterbildungsprogramm hat zum Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter:innen zu entwickeln und zu stärken sowie die Kompetenzen des Unternehmens auszubauen. Auf diese Weise sichern wir unserem Unternehmen auch den Zugang zu den Geschäftsfeldern der Zukunft. Die A+W University steht allen Mitarbeiter:innen offen.
Das Angebot ist äusserst vielseitig. Es werden Kurse zu wichtigen Arbeitsinstrumenten wie auch Vertiefungen zu Spezialthemen angeboten. Grundlagen zu Brandschutz oder die exakte Dimensionierung der Gebäudetechnik mit Simulation werden ebenso thematisiert, wie die Handhabung von Ausschreibungen oder das Vertragswesen. Auch Seminare im Bereich Persönlichkeitsschulung und kulturelle Veranstaltungen stehen auf dem Programm. So bieten wir seit 2015 für die Mitarbeitenden in der letzten Berufsphase ein 1.5 tägiges Seminar zum Thema Vorbereitung auf «die nachberufliche Zukunft» an.
Neben der internen Weiterbildung an der A+W University fördern wir die externen beruflichen Weiterbildungen. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter:innen, indem ein Teil der Weiterbildungszeit als bezahlte Arbeitszeit angerechnet wird. Auch Finanzierungsbeiträge an Kurskosten können endrichtetwerden.
28 Gesellschaft 4.0
Vielfalt und Chancengleichheit
Gleichstellung
Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit im Erwerbsleben ein. Wir fördern die Gleichstellung von Frau und Mann im Betrieb und verhindern die Diskriminierung bei der Anstellung, den Arbeitsbedingungen, der Entlöhnung, der Weiterbildung und der Aufgabenzuteilung. In Ingenieurberufen ist der Frauenanteil generell tief. In den Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe sind 22 % der Mitarbeitenden weiblich. Dieser Wert hat in den letzten Jahren nur leicht zugenommen. In den Bereichs- und Geschäftsleitungsfunktionen sind 97 Männer und 5 Frauen vertreten.
Mitarbeiter:innen nach Geschlecht und Alter Gesamt und in Führungspositionen 2023 Amstein + Walthert Gruppe
30 Gesellschaft 4.0
Lohngerechtigkeit
Wir bieten unseren Mitarbeitenden eine zeitgemässe Entlöhnung mit 13. Monatslohn. Um die Transparenz bezüglich der Entlöhnung zu fördern, sind in unserem Intranet Salär-Bandbreiten zu den unterschiedlichen Funktionen für die Mitarbeiter:innen einsehbar. Zur Einstufung innerhalb der Salär-Bandbreiten werden die Fach-, Sozial-, Führungs- und Marketingkompetenz, Verantwortung, Erfahrung, Aus-/Weiterbildung sowie die Anforderungen an die betreffende Stelle mitberücksichtigt.
Elternzeit
Wir setzen uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Diese Herausforderung gehen wir unter anderem mit flexiblen Arbeitszeiten und erhöhten Kinderzulagen an. 7 Mitarbeiterinnen nahmen 2023 Elternzeit in Anspruch. Wir freuen uns, dass wir sie nach der Elternzeit mehrheitlich wieder willkommen heissen durften. Während des Mutterschaftsurlaubs, der 14 Wochen dauert (in Genf 16 Wochen), haben unsere Mitarbeiterinnen das Anrecht auf 100 % Lohnzahlung. Väter haben Anspruch auf einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub mit 100 % Lohnzahlung.
Unser Einsatz – unser Erfolg
Unsere Gleichstellungsgrundsätze sind verbindlich im Anstellungsreglement festgehalten und im Verhaltenskodex verankert. 2021 wurde die Lohngleichheit nach dem Gleichstellungsgesetz (GIG) für unsere Standorte mit mehr als 100 Mitarbeiter:innen extern geprüft und bestätigt. Für die Standorte mit mehr als 50 Mitarbeiter:innen wurde 2023 die Lohngleichheit mit dem Analysemodell von Logib überprüft. Und auch dort besteht keine statistisch gesicherte unerklärte Lohndifferenz. Für das Geschäftsjahr 2023 sind keine Diskriminierungsvorfälle irgendwelcher Art gemeldet worden. Wir setzen uns dafür ein, diesen Status quo auch in den nächsten Jahren beizubehalten.
31 Gesellschaft 4.0
Schutz der Privatsphäre des Kunden
Der Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Kund:innen ist uns ein zentrales Anliegen. Sämtliche Unterlagen von Kund:innen werden mit der nötigen Sorgfalt und Vertraulichkeit behandelt, unabhängig ob diese in elektronischer oder gedruckter Form vorliegen. Nicht zuletzt aus diesem Grund sind auch im Jahr 2023 keine Beschwerden in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre unserer Kund:innen oder die Verletzung des Datenschutzes eingegangen.
Mineralien und Metalle aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit
Die Amstein + Walthert Gruppe unterliegt nicht der Berichterstattungspflicht über nichtfinanzielle Belange nach Artikel 964bis OR. Zusätzlich zur nichtfinanziellen Berichterstattung führt die Regelung eine Sorgfalts- und Berichterstattungspflicht in den Bereichen «Konfliktmineralien» und «Kinderarbeit» ein. Diese betrifft auch nichtbörsenkotierte Unternehmen.
In den Anwendungsbereich fallen Unternehmen, die entweder
• Mineralien (Erze und Konzentrate) oder Metalle, die Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold (3TG) enthalten, aus Konflikt- oder Hochrisikogebieten einführen oder in der Schweiz bearbeiten, oder
• Produkte/Dienstleistungen – auch weltweit – anbieten, für die ein begründeter Verdacht besteht, dass sie von Kindern hergestellt oder erbracht wurden.
Die Amstein + Walthert Gruppe führt keine Mineralien und Metalle in die Schweiz ein. Des Weiteren bezieht oder erbringt A+W keine Dienstleistungen in Ländern mit hohem Risiko für Kinderarbeit. Auch besteht bei den bezogenen Produkten kein begründeter Verdacht auf Kinderarbeit in der Lieferkette. Entsprechend ist Amstein + Walthert nach Artikel 3 und Artikel 5 der Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit (VSoTr) von den Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten gemäss Artikel 964j-l des Schweizer Obilgationenrechts (OR) befreit.
Innerhalb der Gruppe gibt es Meldestellen, bei denen sich Mitarbeitende melden können, wenn ihnen Unregelmässigkeiten auffallen.
33 Gesellschaft 4.0
Umwelt
Energie und Emissionen
Den Klimawandel sehen wir als Risiko und leiten daraus einen Handlungsbedarf ab. Mit unserem Dienstleistungsangebot haben wir die Möglichkeit, die Nutzung erneuerbarer Energieträger zu fördern und einer effizienten Energienutzung sowie CO2-freien Energiesystemen zum Durchbruch zu verhelfen. Wir setzen uns dafür ein, mit hochwertiger Energie, der Exergie, sorgfältig umzugehen, und niederwertige Energie, die Anergie, besser zu nutzen. Zusammen mit unseren Auftraggebern entwickeln wir tragfähige Lösungen, welche ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen Rechnung tragen. Damit leisten wir einen Beitrag, dem Klimawandel entgegenzuwirken und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Einblicke in verschiedene Projekte Richtung Netto-Null liefert unsere Projektübersicht
Intern benötigen wir als Dienstleistungsunternehmen Energie für das Heizen unserer Gebäude, für den Betrieb unserer elektrischen Geräte und Anlagen und für unsere Mobilität. Die Energiepolitik von Amstein + Walthert ist im Leitbild verankert. Wir verpflichten uns dazu, unseren eigenen Energiebedarf so weit wie möglich zu reduzieren und erneuerbare Energieträger zu bevorzugen.
Mit dem internen Energiemanagementsystem (EnMS), welches am Standort Zürich im Andreasturm implementiert ist, stellen wir sicher, dass die Energie effizient verwendet und nicht verschwendet wird. Das Energiemanagementsystem ergänzt das Energiecontrolling, das bereits seit 2007 besteht. Die Definition und Erstellung der Dokumente und Prozesse wurden am bestehenden Qualitätsmanagement (ISO 9001) angelehnt. Das Management hat einen Energie-Beauftragten benannt. Er wird von einem Team unterstützt. Damit ist sichergestellt, dass das EnMS umgesetzt und kontinuierlich verbessert wird.
Die regelmässig erhoben Energiekennzahlen werden in einem Management-Review beurteilt. Basierend darauf werden vorbeugende und korrigierende Massnahmen zur Sicherstellung der Zielerreichung ausgelöst. Die energetische Betriebsoptimierung der haustechnischen Anlagen wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Vermieter in Angriff genommen und erzielt erste Erfolge. Beispielsweise wurden die Betriebszeiten der Beleuchtung und der lüftungstechnischen Anlagen angepasst sowie die Austrittstemperatur der Kältemaschinen gesenkt.
Kennzahlen zu Gebäudeenergie und Mobilität
Übersicht Energieverbrauch
2023 belief sich unser gesamter Primärenergiebedarf (inkl. Pendlermobilität) auf 5 593 MWh. 55 % des Primärenergiebedarfs entfallen auf die Pendlermobilität. Der Rest teilt sich zu gut 30 % auf die Gebäude und zu gut 10 % auf die berufliche Mobilität auf. Der Primärenergiebedarf nimmt weiter ab, was einerseits auf die letzten warmen Winter zurückzuführen ist. Andererseits wurde am Basler Standort der Schnyder Ingenieure von einer
34 Umwelt 5.0
Gasheizung auf Fernwärme umgestellt. Der Anteil des erneuerbaren Stroms hat sich dadurch gegenüber dem Vorjahr erhöht und im Modal Split der beruflichen Mobilität hat der ÖV deutlich gewonnen. Immer noch ist es allerdings an verschiedenen Standorten schwierig, rechtzeitig verlässliche Angaben zum individuellen Wärmeverbrauch zu erhalten.
Primärenergieverbrauch und Emissionen Berechnungsgrundlagen: Greenhouse Gas Protocol (GHG)
35 Umwelt 5.0
Gebäudeenergie
Ziel ist es, in allen Niederlassungen ausschliesslich erneuerbaren und inländischen Strom zu verwenden. Was die Erneuerbarkeit betrifft, haben wir unser Ziel 2020 erstmals erreicht. 2023 lag der Anteil der erneuerbaren Energieträger am Stromverbrauch bei 99 %. Der Anteil des inländischen Stroms lag 2023 bei etwa drei Vierteln.
Endenergie ist die Energie, die beim Verbraucher ankommt, etwa in Form von Brenn- und Kraftstoffen oder elektrischer Energie. Primärenergie bezeichnet die ursprüngliche Form der Energie, das sind zum Beispiel Kohle, Erdöl, Wind oder Sonnenlicht. Der Begriff Primärenergie beschreibt den Energiebedarf inklusive aller vorgelagerten Prozessketten eines Produkts. Mit Hilfe der KBOB-Primärenergiefaktoren lässt sich der Endenergieverbrauch in den Primärenergieverbrauch umrechnen.
Der Energiebedarf an unseren Standorten ist durch die durchmischte Gebäudestruktur sehr unterschiedlich. Alle Niederlassungen zusammen verbrauchten 2023 1 747 MWh Endenergie, respektive 1 823 MWh Primärenergie. Vom Primärenergiebedarf wurden 1 011 MWh für die Beheizung der Räume und 812 MWh/a für die Beleuchtung, EDV etc. benötigt. 53 % des Endenergieverbrauches insgesamt wurde durch erneuerbare Quellen gedeckt.
Der vergleichsweise tiefe Endenergieverbrauch in den Jahren 2022 und 2023 ist sicher mit den milden Wintern und den umgesetzten Massnahmen aufgrund der prognostizierten Energie-Mangellage zu erklären. Weiter ist es an einzelnen Standorten nach wie vor schwierig, verlässliche Wärmeverbräuche zu erhalten. So wurde erneut an einem Standort die Datengrundlage angepasst.
Endenergieverbrauch Gebäude
Amstein + Waltlhert Gruppe
36 Umwelt 5.0
Mobilität
Unsere Mitarbeiter:innen sind häufig unterwegs: auf dem Arbeitsweg, zu Baustellen, Kund:innen und Partner:innen. Die Mobilität stellt mit ihrem Energieverbrauch und den anfallenden Treibhausgasemissionen eine beträchtliche Umweltbelastung dar. Wir versuchen daher, mit unseren Mobilitätslösungen unseren ökologischen Fussabdruck möglichst gering zu halten.
Mobilitätsmanagement
Seit 2001 besteht für den Standort in Zürich ein Mobilitätskonzept, in dem die Grundsätze für die Nutzung der unterschiedlichen Mobilitätsformen festgelegt sind. Für die Periode 2015 – 2019 nahm Amstein + Walthert zudem am Programm «Mobilitätsmanagement für Unternehmen» des Bundesamtes für Energie teil. Dabei wurde für die Standorte Bern, Genf, St. Gallen und Zürich Oerlikon ein standortspezifisches Mobilitätskonzept erarbeitet. Dasjenige des Standorts Zürich wurde anlässlich des Umzugs in den Andreasturm Ende 2019 neu verfasst. Darauf aufbauend werden laufend Massnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität definiert und umgesetzt. Dazu werden die Mitarbeiter:innen periodisch mit einer umfassenden Mobilitätsbefragung unter anderem nach Verbesserungsmöglichkeiten an ihrem Standort befragt. Beispielsweise sollen das Potenzial von Velo und E-Bikes an allen Standorten ausgeschöpft sowie die Buchung von Firmen- und Mobility-Fahrzeugen vereinfacht werden, um die Nutzung der Privatwagen weiter zu reduzieren. Schliesslich haben die Lockdowns und die Homeoffice-Pflicht zu einem routinierten Umgang mit digitalen Formaten geführt. Diese entwickeln wir laufend weiter, um unsere Wege insgesamt zu verkürzen.
Unseren Mitarbeiter:innen stehen für die berufliche Mobilität folgende Verkehrsmittel zur Verfügung:
Öffentlicher Verkehr
Der öffentliche Verkehr bildet die Basis für die Abdeckung unserer Mobilitätsbedürfnisse. Dementsprechend nutzen viele unserer Mitarbeiter:innen die öffentlichen Verkehrsmittel. Die meisten unserer Standorte befinden sich in unmittelbarer Nähe von Bahnhöfen.
Firmenfahrzeuge
Wo es aus Gründen der Effizienz notwendig oder sinnvoll ist, stehen unseren Mitarbeiter:innen Firmenfahrzeuge zur Verfügung. Hier entscheiden wir uns jeweils für möglichst effiziente Fahrzeuge. Dabei erfolgt ein laufender Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Ziel ist, unsere Firmenflotte bis 2035 elektrifiziert zu haben. Auch 2023 wurde weiter umgerüstet, so dass nun gut 60 % der Firmenfahrzeuge der A+W Gruppe elektrisch angetrieben sind. Die Standorte Zürich, Genf, Frauenfeld und Gampel verfügen über keine fossilen Fahrzeuge mehr.
37 Umwelt 5.0
Mobility
An den meisten Standorten können unsere Mitarbeiter:innen neben den Firmenfahrzeugen auch Mobility-Fahrzeuge nutzen. Diese werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn sich die Fahrt gut mit dem öffentlichen Verkehr kombinieren lässt oder wenn kein Firmenfahrzeug verfügbar ist.
Firmenfahrräder
An den Standorten Bern, Genf, Lausanne, Luzern und Zürich stehen unseren Mitarbeiter:innen firmeneigene Fahrräder und/oder E-Bikes zur Verfügung. Diese sind für kürzere Strecken in der Stadt gut geeignet.
Privatwagen
Falls aus der Nutzung des privaten Fahrzeugs eine wesentliche Zeit- oder Kostenersparnis resultiert, kann auch dieses zu Geschäftszwecken eingesetzt werden.
Berufliche Mobilität
Im Jahr 2023 haben unsere Mitarbeiter:innen rund 1.8 Mio. Kilometer für Geschäftszwecke zurückgelegt. Das sind 6 % mehr als im Vorjahr. Der Anteil der öffentlichen Verkehrsmittel hat dabei von 44 % auf 54 % zugenommen. Die Verlagerung hat je zur Hälfte von den Firmen- und von den Privatwagen stattgefunden. Seit Herbst 2022 werden die SBB-Tickets von den Mitarbeitenden direkt über das SBB-Portal bestellt, was die Abläufe deutlich vereinfacht.
Der Primärenergieverbrauch der beruflichen Mobilität belief sich 2023 auf 689 MWh. Das entspricht 676 kWh pro Vollzeitstelle. Die entsprechenden Treibhausgasemissionen betrugen 2023 110 t CO2-Äquivalente. Das entspricht 108 kg CO2-Äquivalenten pro Vollzeitstelle. 16 % der Treibhausgasemissionen der beruflichen Mobilität entfallen auf die Firmenflotte, drei Viertel auf die Privatwagen. Primärenergieverbrauch sowie Treibhausgasemissionen sind gegenüber dem Vorjahr dank des höheren Anteils der öffentlichen Verkehrsmittel gesunken.
39 Umwelt 5.0
Berufliche Mobilität nach Mobilitätslösung
Amstein + Walthert Gruppe
Energieverbrauch und Emissionen der beruflichen Mobilität
Amstein + Walthert Gruppe
40 Umwelt 5.0
Pendlermobilität
Zur Verkehrsmittelwahl der Arbeitswege wird periodisch eine Pendler:innenbefragung durchgeführt. Die letzte Befragung fand 2020 statt. 2019 kamen für rund 66 % der Arbeitswege (in km) Bahn, Tram und Bus zum Einsatz, für rund 26 % der motorisierte Individualverkehr, und die restlichen 8 % der Wege wurden mit Muskelkraft zurückgelegt. Die Niederlassungen Bern, Genf und Zürich beteiligen sich regelmässig an der Aktion «Bike to work». Dabei werden innerhalb des Unternehmens Teams gebildet, welche jeweils im Juni einen Teil oder den ganzen Arbeitsweg per Velo zurücklegen. 2023 haben 20 Teams von verschiedenen A+W Standorten mitgemacht und sind insgesamt 13 000 km gefahren. Das entspricht der Strecke von Zürich nach Kapstadt.
Pendler:innenmobilität 2019
Amstein + Walthert Gruppe
Streckenanteile nach Mobilitätlösung
41 Umwelt 5.0
Im Rahmen unseres Mobilitätsmanagements engagieren wir uns dafür, den Anteil an umweltfreundlichen Mobilitätsformen weiter auszubauen. Zum Beispiel erhalten all unsere Mitarbeiter:innen mit einem Mindestpensum von 50 % sowie einer Anstellungszeit von über 6 Monaten gratis einen Gutschein für ein Halbtax-Abo. 2023 wurden insgesamt 1 029 Halbtax-Gutscheine bezogen.
Die folgenden Auswertungen basieren entsprechend der letzten Umfrage auf den Distanzangaben zum Jahr 2019. Der Primärenergieverbrauch wurde aber mit den aktualisierten Faktoren neu berechnet. Der Primärenergiebedarf für die Pendlermobilität belief sich auf 3 080 MWh oder bezogen auf die Anzahl Stellen, 3 019 kWh pro Vollzeitstelle. Die durch die Pendlermobilität induzierten Treibhausgasemissionen betrugen rund 448 t CO2Äquivalente, was 439 kg CO2-Äquivalenten pro Vollzeitstelle entspricht. 95 % der Emissionen entfallen auf den Pendlerverkehr mit Auto.
Energie und Treibhausgasemissionen der Pendler:innenmobilität Amstein + Walthert Gruppe
42 Umwelt 5.0
Übersicht Emissionen
Das Greenhouse Gas Protocol (GHGP) unterscheidet für die Berechnung der Emissionen drei sogenannte Scopes. Der Scope 1 enthält die direkten Treibhausgasemissionen in unserem Einflussbereich. Da wir die Büros an allen Standorten mieten, fallen nur die Emissionen unserer fossilen Firmenfahrzeuge in den Scope 1. Emissionen, bedingt durch unseren Strombedarf für den Bürobetrieb und die elektrische Firmenflotte entfallen auf den Scope 2. Alle anderen indirekten Treibhausgasemissionen werden dem Scope 3 zugerechnet. Es sind die Emissionen aus der Beheizung der Bürogebäude, der beruflichen Mobilität mit allen Verkehrsmitteln ausser der Firmenflotte und jene der Pendlermobilität. Seit 2022 verwenden wir für die Berechnung der Emissionen die Faktoren aus der intep-Studie «Treibhausgas-Emissionsfaktoren für den Gebäudesektor»
Die Treibhausgasemissionen insgesamt betrugen im Jahr 2023 743 Tonnen CO2-Äquivalente. 60 % oder 448 Tonnen CO2-Äquivalente entfielen auf die Pendlermobilität. Ein Viertel (185 Tonnen) stammte aus dem Strom- und Wärmeverbrauch der Gebäude. Die restlichen 15 % oder 110 Tonnen entfielen schliesslich auf die berufliche Mobilität, primär mit Firmen- und Privatwagen. Im Gebäudebereich entfielen 99 % der Emissionen auf die Beheizung unserer Räumlichkeiten.
Treibhausgasemissionen nach Scopes
Amstein + Walthert Gruppe
43 Umwelt 5.0
Treibhausgasemissionen gesamt
44 Umwelt 5.0
2022 2023 Tonnen CO2eq kg CO2eq/ VZÄ Tonnen CO2eq kg CO2eq/ VZÄ Scope 1 25.9 26.0 18.0 17.7 Berufliche Mobilität: Firmenflotte (fossil) 25.9 26.0 18.0 17.7 Scope 2 1.3 1.3 2.4 2.4 Gebäude: Stromverbrauch 1.3 1.3 2.4 2.4 Berufliche Mobilität: Firmenflotte (elektrisch) 0.005 0.005 0.004 0.004 Scope 3 753.4 758.2 722.9 708.6 Gebäude: Wärmeverbrauch 206.0 207.3 183.0 179.3 Berufliche Mobilität 99.5 100.1 92.1 90.3 - ÖV 0.04 0.04 0.05 0.05 - Mobility 3.4 3.4 4.8 4.7 - Privatwagen zu Geschäftszwecken 93.4 94.0 83.7 82.1 - Flüge 2.6 2.6 3.6 3.5 Pendlermobilität 447.8 450.7 447.8 439.0 - ÖV 0.4 0.4 0.4 0.3 - Auto 425.4 428.1 425.4 417.0 - Motorrad, Roller, Mofa 22.1 22.3 22.1 21.7
Wasser und Abwasser
Auch in der Schweiz ist Wasser ein sehr kostbares Gut, obwohl es meist im Überfluss vorhanden scheint. So sind wir unter anderem als Schweizer Konsument:innen Netto-WasserImporteure: unsere Wasservorräte würden nicht ausreichen, um all unsere konsumierten Produkte und Lebensmittel in unserem Land selbst herzustellen. Zudem brauchen sowohl die Wasseraufbereitung als auch die Abwasserreinigung sehr viel Energie und Ressourcen. Wir fühlen uns daher zu einem sorgsamen Umgang mit Wasser verpflichtet.
Im Jahr 2023 haben die Unternehmungen der Amstein + Walthert Gruppe insgesamt 4 082 m3 Wasser bei der kommunalen Wasserversorgung bezogen. Dies entspricht rund 158 Litern pro Quadratmeter Energiebezugsfläche, beziehungsweise rund 16 Litern Wasser pro Mitarbeiter-Vollzeitäquivalent (VZÄ) und Arbeitstag. Im Vorjahr lag dieser Wert bei 15 Litern.
Das bezogene Wasser wird als Brauchwasser (Grau- und Schwarzwasser) der Abwasserreinigungsanlage (ARA) vor Ort zugeführt und dort entsprechend aufbereitet.
Wasserverbrauch
Amstein + Walthert Gruppe
45 Umwelt 5.0
Abfall
Nicht nur die Herstellung und die Nutzung von Produkten, sondern auch ihre Entsorgung führen zu einer Belastung unserer natürlichen Umwelt. Es ist uns daher ein Anliegen, Abfälle wo immer möglich zu reduzieren sowie Sekundärrohstoffe zu recyceln und dem Wertstoffkreislauf zuzuführen. Es ist unser erklärtes Ziel, Abfälle an sämtlichen Unternehmensstandorten systematisch zu trennen. Wir führen 39 % unserer Abfälle dem Recycling zu.
In den Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe fielen 2023 rund 21 Tonnen Betriebskehricht an, welcher der Verbrennung zugeführt wurde. Dies entspricht 20 kg pro Vollzeitäquivalent und Jahr. An verschiedenen Standorten werden laufend Massnahmen umgesetzt, um Abfall zu vermeiden:
• Papier und Karton werden an allen Standorten getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt.
• An einigen Unternehmensstandorten werden auch die organischen Abfälle separat gesammelt. In Zürich werden die organischen Abfälle des Personalrestaurants AWlino beispielsweise durch eine spezialisierte Firma zur Gaserzeugung genutzt.
• Altglas, PET- und Alu-Behälter werden an unseren Standorten vom Betriebskehricht getrennt und dem Recycling zugeführt.
• Batterien weisen eine hohe Umweltbelastung auf, sind aber für viele Anwendungen dennoch notwendig. Diese werden gesondert und rezykliert.
Abfall / Wertstoffe (Gewicht)
Amstein + Walthert Gruppe
46 Umwelt 5.0
Anhang
Über den Bericht
Ein Nachhaltigkeitsbericht legt Informationen über die ökonomische, ökologische und soziale Leistung sowie das Führungsverhalten einer Unternehmung offen. Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt eine Richtlinie zur Identifikation und zur Definition der wesentlichen Aspekte und Indikatoren einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung zur Verfügung. Unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht gemäss den Leitlinien der GRI erstellten und veröffentlichten wir im Jahr 2014. 2014 bezog sich der Nachhaltigkeitsbericht ausschliesslich auf die Amstein + Walthert AG, Zürich. Ab dem Geschäftsjahr 2015 haben wir den Fokus erweitert und berichten nun jährlich über sämtliche Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG.
Dieser Bericht wurde unter Bezugnahme auf die GRI-Standards erstellt. Der GRI Content Index ermöglicht den raschen Zugang zu den einzelnen Themen. Es wurde keine externe Prüfung durchgeführt.
Methodik
Berichtsgrenze
Unser Nachhaltigkeitsbericht wurde für sämtliche Unternehmen (inkl. Töchter/Niederlassungen) der Amstein + Walthert Holding AG, Zürich, konsolidierter Abschluss, erstellt (vgl. Abbildung auf Folgeseite).
47 Anhang 6.0
Amstein + Walthert Holding AG, Zürich
Amstein + Walthert AG, Zürich
Amstein + Walthert Bern AG
Amstein + Walthert Basel AG
Amstein + Walthert Genève SA
Amstein + Walthert Lausanne SA
Amstein + Walthert Luzern AG
Amstein + Walthert Progress AG, Zürich
Amstein + Walthert Sicherheit AG, Aarau
Amstein + Walthert St.Gallen AG
Amstein + Walthert SAS, Lyon, Frankreich
Alweol SA, Genève
Enastra AG, Zürich
icccon AG, Zürich
Reflexion AG, Zürich
Schnyder Ingenieure ZG AG, Hünenberg
Schnyder Ingenieure BE AG, Langenthal
Schnyder Ingenieure BS AG, Basel
Schnyder Ingenieure VS AG, Gampel
Niederlassung Chur
Niederlassung Frauenfeld
maxwave AG, Zürich
TEAM 21 Totalunternehmung AG, Zürich
48 Gesellschaft 4.0
Verfahren zur Festlegung der Berichtsinhalte
Für die Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts und um eine Verankerung der Nachhaltigkeitsthemen innerhalb unseres Unternehmens zu gewährleisten, wurde eine Arbeitsgruppe (ARGE) gegründet. Die ARGE trifft sich in der Regel 2 – 3 Mal pro Jahr und macht das Korreferat des Nachhaltigkeitsberichtes. Mitglieder der ARGE sind Mitarbeiter:innen an Schlüsselstellen, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen befassen und Kontakte zu unseren Stakeholder-Gruppen pflegen. Somit sind in der ARGE Geschäftsleitungsmitglieder, Bereichsleiter:innen und Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Human Resources, Marketing, Finanzen sowie Engineering und Consulting vertreten.
Bevor die wesentlichen Aspekte für den Berichtsinhalt ermittelt wurden, identifiziert die ARGE unsere Stakeholder1. Die Stakeholder selbst wurden für diesen Bericht nicht direkt einbezogen. Um die Interessen unserer Stakeholder zu berücksichtigen, wurden die Aspekte durch die ARGE auch aus Sicht der Stakeholder bewertet.
Für die Wesentlichkeitsanalyse haben wir alle GRI Standards berücksichtigt. Um Vollständigkeit in unserem Bericht gewährleisten zu können, haben wir für jeden Aspekt geprüft, ob er Auswirkungen innerhalb und/oder ausserhalb der Organisation hat. Im nächsten Schritt wurde jeder Aspekt aus Innensicht (A+W) und Aussensicht (Stakeholder) bewertet. Die Bewertung wurde durch die Mitglieder der ARGE, im Rahmen einer standardisierten Befragung, durchgeführt. Die Einschätzung der Wesentlichkeit basiert auf einem Punktesystem. Jene Aspekte, welche entweder aus Innen- und/oder aus Aussensicht als «wichtig» bzw. von hoher Bedeutung eingestuft wurden, sind Teil des Berichtsinhaltes.
Pro Standard wurde jeweils mindestens über einen Aspekt berichtet. Wann immer möglich und wenn alle entsprechenden Daten vorhanden waren, wurden alle Unternehmen der Amstein + Walthert Gruppe berücksichtigt. Falls für einen Aspekt eine andere Berichtsgrenze gewählt wurde, ist dies entsprechend vermerkt.
Einbindung unserer Stakeholder
Unser Unternehmen ist auf vielfältige Art und Weise mit seinem Umfeld verbunden und steht mit einer Vielzahl von Anspruchsgruppen in Beziehung. In untenstehender Grafik sind die Stakeholder aufgeführt, welche auf Organisationsebene und/oder auf Projektebene einen Bezug zu uns aufweisen.
1 Unter Stakeholdern verstehen wir gemäss GRI-Richtlinien Einzelpersonen oder Gruppen, die ein Interesse haben, das von den Aktivitäten der Organisation betroffen ist oder betroffen sein könnte. (GRI 1: Grundlagen 2021, Glossar und Kap. 2.4).
49 Anhang 6.0
Stakeholder
Amstein + Walthert Gruppe
Banken
Wissenschaft/Forschung
Konkurrenz
Lieferant: innen
Vereine/ Verbände
Mitarbeiter:innen Verwaltungsrat GL (CEO und Bereichsleiter:innen) Management (Teamleiter:innen) Aktionäre (Partner:Innen)
Personalvorsorgestiftung
Behörden
Politik
Öffentlichkeit
Kund:innen*
* Architekten, TU, GU, Bauherren, öffentliche Hand etc.
Nachbarn Anwohner
Lokale Umwelt
Die Stakeholder wurden für diesen Bericht nicht direkt einbezogen. Um die Themen und Anliegen der Stakeholder trotzdem berücksichtigen zu können, setzt sich die ARGE zur Berichtserstellung aus Mitarbeiter:innen zusammen, die Kontakte zu unseren StakeholderGruppen haben und deren Einbindung beurteilen.
50 Anhang 6.0
Berichtsinhalt
In der Phase der Berichtsvorbereitung wurden die möglichen Berichtsinhalte durch die Arbeitsgruppe bewertet und festgelegt. Die vorliegende Berichterstattung umfasst alle Aspekte, die aus Innen- oder Aussensicht als «wichtig» eingestuft wurden:
• Wirtschaftliche Leistung, A+W und ausserhalb*
• Marktpräsenz, A+W und ausserhalb*
• Energie, A+W und ausserhalb*
• Wasser, A+W und ausserhalb*
• Emissionen (Energie + Mobilität), A+W und ausserhalb*
• Abwasser und Abfall, A+W*
• Transport/Mobilität, A+W und ausserhalb*
• Beschäftigung, A+W und ausserhalb*
• Arbeitnehmer/Arbeitgeber Verhältnis, A+W*
• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, A+W und ausserhalb*
• Aus- und Weiterbildung, A+W und ausserhalb*
• Vielfalt Chancengleichheit, A+W*
• Gleicher Lohn für Männer und Frauen, A+W und ausserhalb*
• Gleichbehandlung, A+W*
• Wettbewerbswidriges Verhalten, ausserhalb*
• Compliance (Umwelt), ausserhalb*
• Kennzeichnung von Produkten und DL, A+W und ausserhalb*
• Schutz der Privatsphäre des Kunden, A+W und ausserhalb*
• Compliance (Gesellschaft), A+W und ausserhalb*
*Grenzen: «A+W» bezieht sich auf alle Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG inklusive interne Stakeholder-Gruppen wie Mitarbeiter:innen, Geschäftsleitung etc. «Ausserhalb A+W» beschreibt Auswirkungen, die bei unseren Stakeholder-Gruppen entstehen, z.B. in unserer Lieferkette, aber auch in den Gemeinden an unseren Standorten oder bei unseren Kund:innen.
Unser neunter Bericht, Geschäftsjahr 2023, umfasst alle Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG. Die Berichtsinhalte von 2015 – 2023 sind miteinander vergleichbar und umfassen die gleichen Themen.
51 Anhang 6.0
GRI Content Index
Wir berichten über die in diesem GRI-Inhaltsindex zitierten Informationen für den Zeitraum 01.01.2023 – 31.12.2023 unter Bezugnahme auf die GRI-Standards. Bei den themenspezifischen Standards wurden nur jene gelistet, für welche Daten vorhanden sind bzw. erhoben wurden.
Allgemeine Angaben
Links und Inhalte
1. Die Organisation und ihre Berichtspraktiken
2-1 Angaben zur Organisation
a. Amstein + Walthert Holding AG
b. Aktiengesellschaft, Holding; Aktienkapital von CHF 1.5 Mio. zu 100 % im Besitz von Mitarbeitenden
c. Zürich
d. Die Unternehmen der Amstein + Walthert Holding AG sind hauptsächlich in der Schweiz sowie in Frankreich tätig.
52 Anhang 6.0
2-2 Enthaltene Entitäten
• Amstein + Walthert AG, Zürich
- Zweigniederlassung Chur
- Zweigniederlassung Frauenfeld
- maxwave AG
- TEAM 21 Totalunternehmung AG
• Amstein + Walthert Basel AG, Basel
• Amstein + Walthert Bern AG, Bern
• Amstein + Walthert Genève SA, Genève
• Amstein + Walthert Lausanne SA, Lausanne
• Amstein + Walthert Luzern AG, Luzern
• Amstein + Walthert Progress AG, Zürich
• Amstein + Walthert Sicherheit AG, Aarau
• Amstein + Walthert St. Gallen AG, St. Gallen
• Amstein + Walthert SAS, Lyon, France
• Alweol SA, Genève
• Enastra AG, Zürich
• Icccon AG, Zürich
• Reflexion AG, Zürich
• Schnyder Ingenieure ZG AG, Hünenberg
• Schnyder Ingenieure BE AG, Langenthal
• Schnyder Ingenieure BS AG, Basel
• Schnyder Ingenieure VS AG, Gampel
53 Anhang 6.0
2-3 Berichtsperiode, Periodizität und Ansprechpartner
2-4 Anpassungen
a. Geschäftsjahr, jährlich
d. Der Nachhaltigkeitsbericht: Anlaufstelle
a. Wechsel auf GRI-Standards 2021
Anpassung der Emissionsfaktoren (Quellen: KBOB 2009/1:2022, Treibhausgas-Emissionsfaktoren für den Gebäudesektor, intep, 23.08.2022)
2-5 Externe Überprüfung keine
2. Tätigkeiten und Mitarbeitende
2-6 Tätigkeiten, Wertschöpfungskette, Geschäftsbeziehungen
Kompetenzen Unternehmensprofil
Wirtschaftliche Leistung
Marktpräsenz
Unsere Dienstleistungen sind in allen Märkten zugelassen (Fokus: Schweiz, Frankreich und Deutschland) und werden seitens Stakeholder nicht in Frage gestellt.
2-7 Mitarbeitende
2-8 Personen, die für die Organisation arbeiten, aber keine Angestellten sind
Mitarbeiter:innen
Der Anteil von selbstständigen festen Mitarbeitenden macht keinen wesentlichen Teil der Tätigkeit aus.
Mitarbeiter:innen
3. Führungsstruktur und Unternehmensführung
54 Anhang 6.0
2-9 Höchstes Kontrollorgan
2-10 Nominierung und Auswahlverfahren
a. Der Amstein + Walthert Konzern wird durch den Verwaltungsrat der Amstein + Walthert Holding AG sowie durch die Konzernleitung geführt. Unternehmensübergreifende Aufgaben werden durch die Corporate Services des ganzen Konzerns zentral wahrgenommen. Die Konzernleitung setzt sich aus den Geschäftsführern der einzelnen Konzerngesellschaften sowie den Leitern der Corporate Services zusammen: Unternehmensprofil (s. Broschüre A+W Gruppe Organisation)
b. VR-Mitglieder:
- Christian Appert (Präsident, Konzernleiter)
- Stephen Lingwood (Mitglied, GF Progress)
- Robert Porsius (Mitglied, GF Stv. AWBE)
- Kurt Wyss (Mitglied, GF AWLU, BL Sanitär)
c. Alle VR-Mitglieder sind Führungskräfte in der Organisation. Sie verfügen alle über langjährige Erfahrung im Konzern.
a. Der Verwaltungsratspräsident sowie die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrats werden durch die Generalversammlung jeweils für eine Amtsdauer von drei Jahren gewählt. Unter Berücksichtigung dieser Wahlen konstituiert sich der Verwaltungsrat selbst.
b. keine Angabe
55 Anhang 6.0
2-11 Vorsitzender des Kontrollorgans
2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei Überwachung Folgenmanagement
a. Der Verwaltungsratspräsident ist in der Organisation als CEO tätig.
a. Dem VR obliegt die Führung der Holding sowie die strategische Führung des A+W Konzerns. Er entscheidet auf Vorbereitung oder Antrag der KL über Unternehmenswerte und -strategie.
b. Die Überwachung der Nachhaltigkeitsperformance erfolgt über die Nachhaltigkeitsberichterstattung, welche von Mitgliedern der KL geprüft und von der GV zur Kenntnis genommen wird. Über die Nachhaltigkeitsziele sowie weitreichendere, konzernweite Massnahmen entscheidet die KL.
c. Jährlicher Nachhaltigkeitsbericht
2-13 Verantwortung Auswirkungsmanagement
2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
a. A+W verfügt über einen Nachhaltigkeitsverantwortlichen (BL und Stv. GF AWZH). Er rapportiert einmal jährlich mittels Nachhaltigkeitsberichterstattung an KL. Er ist unterstützt vom Team Nachhaltigkeit.
a. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird auf Stufe KL behandelt.
56 Anhang 6.0
2-15 Interessenskonflikte
a. Die Organe und Mitarbeitenden des A+W Konzerns haben ihre persönlichen und geschäftlichen Verhältnisse so zu ordnen, dass Interessenkonflikte mit der A+W Holding AG und den Konzerngesellschaften vermieden werden. Bei der Beratung und der Beschlussfassung über Geschäfte, an denen sie persönlich oder auf andere Weise beteiligt sind, treten sie in den Ausstand.
b. keine Angabe
2-16 Übermittlung kritischer Anliegen a. keine Angabe
b. keine Angabe
2-17 Gesammeltes Wissen des Kontrollorgans
2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans
a. VR-Mitglieder sind gut qualifiziert, da die Nachhaltigkeit Geschäftsfeld von A+W selber ist.
a. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst auch Ziele. Deren Erreichung wird jährlich überprüft.
Nachhaltigkeitsziele
2-19 Vergütungspolitik
2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung
2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung
Anstieg des Verhältnisses der Jahresgesamtvergütung
4. Strategie und Verfahren
a. keine Angabe
b. keine Angabe
a. Massgebend für das Grundsalär sind die Funktion und Verantwortung des Mitarbeitenden.
a. keine Angabe
b. keine Angabe
57 Anhang 6.0
2-22 Erklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung
2-23 Politische Verpflichtungen
2-24 Einbettung der politischen Verpflichtungen
2-25 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen
2-26 Mechanismen für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Bedenken
CEO-Statement
Editorial
Editorial
Verhalten und Verhaltenskodex (Wettbewerbswidriges Verhalten, Compliance) Führungsphilosophie
Vorsorge
Vielfalt und Chancengleichheit
Unternehmensprofil Schulungen im Rahmen von A+W University, Einführungskurse für neue Mitarbeitende
Übliche privatrechtliche Instrumente
Intern: direkte Kommunikation mit betreffenden Stellen, Mitarbeitergespräche, Innovation Board, Arbeitnehmervertretungen in Pensionskasse
Extern: direkte Kommunikation zwischen PL und Kunden
2-27 Bussgelder oder sonstige nicht monetäre Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften keine im 2023
58 Anhang 6.0
2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen
• Asut – Schweizerischer Verband der Telekommunikation
• Bauen digital Schweiz
• CRB – Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung
• Die Planer – Netzwerk für Energie, Umwelt und Gebäudetechnik
• ecobau
• Electrosuisse
• EIT.swiss
• Forum Energiespeicher Schweiz
• Geothermie Schweiz
• GNI – Gebäude Netzwerk Initiative
• IFMA Schweiz
• IHS – Ingenieur Hospital Schweiz
• KNX Swiss
• NNBS – Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz
• SGA –Schweizerische Gesellschaft für Akustik
• SIA – Schweizerischer Ingenieurund Architektenverein
• SLG – Schweizer Licht Gesellschaft
• Suissetec – Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband
• Swisscleantech
• Swissgee
• Swissolar
• Trägerverein Energiestadt
• USIC – Union Suisse des Ingénieurs-Conseils
• 2SOL
• und weitere
5. Einbindung von Stakeholdern
59 Anhang 6.0
2-29 Einbindung von Stakeholdern
2-30 Tarifverträge
Methodik Stakeholder
Es bestehen keine Kollektivvereinbarungen. Die Anstellungsbedingungen der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen (USIC) sind integrierender Bestandteil des Arbeitsvertrags.
SPEZIFISCHE STANDARDANGABEN
Links und Inhalte
Managementansatz
3-1 Methodik
3-2 Vgl. 3-2 in allen spezifischen Standards
3-3 Qualitätsmanagement
Wirtschaftliche Leistung
3-2 Wirtschaftliche Leistung
201-1 Wirtschaftliche Leistung
Auslassungen
Amstein + Walthert unterliegt keiner Publizitätspflicht. Aus Wettbewerbsgründen veröffentlichen wir keine absoluten Zahlen zur wirtschaftlichen Leistung.
201-2 Energie und Emissionen
Nachhaltigkeitsziele
201-3 Vorsorge
Das schweizerische Vorsorgesystem ist anders aufgebaut als in den GRI Leitlinien beschrieben und lässt sich deshalb nicht genau wie vorgeschrieben abbilden.
Marktpräsenz
60 Anhang 6.0
3-2 Führungsphilosophie
202-2
Prozentsatz lokal (CH) angeworbener Führungskräfte: 100 %
Führungsphilosophie
Wettbewerbswidriges Verhalten
103-2 Verhalten und Verhaltenskodex (Wettbewerbswidriges Verhalten, Compliance)
206-1 Verhalten und Verhaltenskodex (Wettbewerbswidriges Verhalten, Compliance)
Energie
3-2 Energie und Emissionen
302-1 Energie und Emissionen
Übersicht Energieverbrauch
Gebäudeenergie
Mobilität
Kennzahlen
302-2 Energie und Emissionen
Übersicht Energieverbrauch
Gebäudeenergie
Mobilität
Kennzahlen
302-3 Energie und Emissionen
Übersicht Energieverbrauch
Gebäudeenergie
Mobilität
Kennzahlen
Ohne Monitoring des Teilbereichs vorgelagerter Energieverbrauch.
61 Anhang 6.0
302-4 Energie und Emissionen
Übersicht Energieverbrauch
Gebäudeenergie
Mobilität
Kennzahlen
Wasser und Abwasser
3-2 Wasser und Abwasser
303-1 Wasser und Abwasser
303-5 Wasser und Abwasser
Emissionen
3-2 Energie und Emissionen
305-1 Energie und Emissionen
Übersicht Emissionen
Kennzahlen
305-2 Energie und Emissionen
Übersicht Emissionen
Kennzahlen
305-3 Energie und Emissionen
Übersicht Emissionen
Kennzahlen
305-4 Energie und Emissionen
Übersicht Emissionen
Kennzahlen
305-5 Energie und Emissionen
Übersicht Emissionen
Kennzahlen
Abfall
3-2 Abfall
62 Anhang 6.0
306-2 Abfall
Beschäftigung
3-2 Mitarbeiter:innen
401-1 Mitarbeiter:innen
401-2 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Vorsorge
Vielfalt und Chancengleichheit
401-3 Vielfalt und Chancengleichheit
Arbeitnehmer-ArbeitgeberVerhältnis
3-2 Führungsphilosophie
402-1 Führungsphilosophie
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
3-2 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
403-1 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
403-6 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
403-8 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
403-9 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Art der Verletzung (Arztgeheimnis).
Aus- und Weiterbildung
3-2 Führungsphilosophie
Aus- und Weiterbildung
63 Anhang 6.0
404-1 Aus- und Weiterbildung
404-2 Führungsphilosophie
404-3 Führungsphilosophie
Vielfalt und Chancengleichheit
3-2 Vielfalt und Chancengleichheit
405-1
405-2
103-2
406-1
Vielfalt und Chancengleichheit
Vielfalt und Chancengleichheit
Gleichbehandlung
Vielfalt und Chancengleichheit
Vielfalt und Chancengleichheit
Schutz der Privatsphäre des Kunden
3-2 Schutz der Privatsphäre des Kunden, Compliance (Gesellschaft)
418-1
Schutz der Privatsphäre des Kunden, Compliance (Gesellschaft)
Compliance
3-2 Schutz der Privatsphäre des Kunden, Compliance (Gesellschaft)
419-1
Schutz der Privatsphäre des Kunden, Compliance (Gesellschaft)
Keine Aufteilung nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie
64 Anhang 6.0
Amstein + Walthert Gruppe
amstein-walthert.ch/nachhaltigkeitsbericht
05.2023