Klettersteigführer Österreich + DVD-Rom

Page 1


Inhalt und Tourenübersicht Inhalt und Tourenübersicht Klettersteige Vorwort Tourenplanung Ausrüstung Am Klettersteig Alpine Gefahren Schwierigkeit/Gesamtanspruch Zeichenerklärung Tourenbeschreibung Klettersteige Alphabetisches Steigverzeichnis

5 14 16 20 28 33 38 41 42 526

Echernwand-Klettersteig

Tourenübersicht Klettersteige 1

Bregenzerwaldgebirge 1 Via Örfla Klettersteig 2 Via Kapf Klettersteig 3 Via Kessi Klettersteig

3

2

Seite/ Page

1

Gesamtanspruch Total demand

2,3 1,7 1,7

D u. 2 D/E D/E

3 Std. 2 Std. 2 Std.

350 Hm 120 Hm 120 Hm

100 Hm 110 Hm 110 Hm

42 44 44

2 Lechquellen-Gebirge 1 Karhorn-Klettersteig 2 Panorama Klettersteig 3 Francesco Tarmann-Klettersteig

2,1 2,1 1,3

B/C C/D C/D

3,5 Std. 4,5 Std. 1 Std.

650 Hm 650 Hm 75 Hm

240 Hm 160 Hm 60 Hm

46 46 48

3 Rätikon 1 Übungsklettersteig Lünersee 2 Saulakopf-Klettersteig 3 Blodigrinne-Klettersteig 4 Klettersteig Gauablickhöhle 5 Sulzfluh-Klettersteig 6 Vaude-Schmugglersteig 7 Rongg-Wasserfall-Klettersteig 8 Röbischlucht-Klettersteig

1,7 2,3 2,0 1,7 2,2 2,1 1,6 1,6

E D/E C/D u. 2C D C bzw. D C B/C

2 Std. 5 Std. 8,5 Std. 7,5 Std. 6 Std. 3,5 Std. 1 Std. 1 Std.

120 Hm 1150 Hm 1850 Hm 1550 Hm 1150 Hm 460 Hm 180 Hm 210 Hm

80 Hm 380 Hm 650 Hm 260 Hm 420 Hm 300 Hm 120 Hm 80 Hm

50 52 54 56 58 60 62 62

4 Silvretta 1 Kleinlitzner-Klettersteig 2 Silvapark-Klettersteig 3 Pfannknecht-Klettersteig

1,5 2,3 1,3

B/C C/D C

5,5 Std. 4 Std. 8 Std.

1050 Hm 650 Hm 1150 Hm

140 Hm 380 Hm 60 Hm

64 66 68

5 Samnaun-Gruppe 1 Greitspitz-Klettersteig 2 Flimspitz-Klettersteig

1,6 1,3

D B/C u. 1

7,5 Std. 7 Std.

1600 Hm 1600 Hm

130 Hm 80 Hm

70 72

6 Verwall-Gruppe 1 1. Arlberger Winterklettersteig Klettersteig Rifa

2,3 1,2

D C - D/E

2,5 Std. 35 Min.

200 Hm 25 Hm

200 Hm 25 Hm

74 DVD

www.alpinverlag .at

5


Tourenübersicht Tourenübersicht Klettersteige

3

2

Seite/ Page

1

Gesamtanspruch Total demand

7 Lechtaler Alpen 1 Arlberger Klettersteig 2 Steinsee-Klettersteig 3 Hanauer-Klettersteig 4 Wasserfall-Klettersteig 5 Imster Klettersteig

2,5 1,6 1,5 1,3 2,0

D B/C C bzw. D C D/E u. 1-

8 Allgäuer und Ammergauer Alpen 1 Hindelanger Klettersteig 2 2-Länder-Sportklettersteig 3 Mindelheimer Klettersteig 4 Heilbronner Weg 5 Salewa-Klettersteig E 6 Klettersteig Lachenspitze Nordwand 7 Friedberger Klettersteig 8 Klettersteig Tegelbergsteig 9 Klettersteig-Lehrpfad Gelbe Wand Spidermann-Klettersteig

2,1 1,6 2,1 1,3 1,8 2,2 1,5 2,0 1,0 1,0

9 Wetterstein-Gebirge 1 Höllental-Klettersteig Zugspitze E 2 Jubiläumsgrat 3 Westweg „Stopselzieher“ 4 Alpspitz-Ferrata 5 Mauerläufersteig

5 Std. 7 Std. 4 Std. 1,5 Std. 8,5 Std.

700 Hm 1500 Hm 610 Hm 200 Hm 1620 Hm

550 Hm 190 Hm 150 Hm 50 Hm 430 Hm

76 78 80 82 84

C u. 1C/D C u. 2 A/B C C/D C C A (B) C

7 - 10 Std. 2 Std. 9 Std. 9,5 Std. 3,5 Std. 6,5 Std. 6 Std. 4,5 Std. 5,5 Std. 17 Min.

1230 Hm 400 Hm 1650 Hm 2100 Hm 460 Hm 1120 Hm 1100 Hm 810 Hm 900 Hm 20 Hm

1050 Hm 210 Hm 400 Hm 400 Hm 300 Hm 270 Hm 250 Hm 350 Hm 380 Hm 15 Hm

86 90 92 94 96 98 100 102 102 DVD

2,4 3,0 1,6 1,5 2,5

B/C D u. 3A/B B D/E

10 Std. 9 Std. 5 Std. 5,5 Std. 4,5 Std.

2300 Hm 1100 Hm 1750 Hm 650 Hm 500 Hm

1350 Hm 1100 Hm 480 Hm 530 Hm 240 Hm

104 108 111 112 114

10 Mieminger Kette 1 Seeben-Klettersteig 2 Tajakante-Klettersteig 3 Leite-Klettersteig 4 Adler-Klettersteig 5 Wankspitze-Klettersteig 6 Crazy Eddy-Klettersteig Coburger Klettersteig

2,5 2,7 1,5 2,4 1,4 1,3 2,0

D/E D/E u. 1C/D D B/C, Var. C D (D/E) D/E

4 Std. 8 Std. 3 Std. 7 Std. 5,5 Std. 2 Std. 7,5 Std.

550 Hm 1400 Hm 260 Hm 1450 Hm 1150 Hm 260 Hm 1350 Hm

200 Hm 580 Hm 200 Hm 550 Hm 220 Hm 130 Hm 90 Hm

116 118 120 122 124 126 DVD

11 Ötztaler Alpen 1 Tirolerweg Klettersteig 2 Goldweg Klettersteig 3 Anton Renk-Klettersteig 4 Murmeltiersteig Kletterpark Pitztal 5 Steinbocksteig Kletterpark Pitztal 6 Erlebnissteig Kletterpark Pitztal 7 Gamssteig Kletterpark Pitztal 8 Steinwand-Klettersteig 9 Jubiläums-Klstg. „Lehner Wasserfall“

2,1 2,1 1,9 1,3 1,8 1,3 2,0 1,7 1,2

D (D/E) D/E u. 1D/E C D/E B/C D C, Var. D C (D/E)

6 Std. 5,5 Std. 5 Std. 3 Std. 3 Std. 3 Std. 3 Std. 1,5 Std. 2 Std.

850 Hm 750 Hm 700 Hm 430 Hm 430 Hm 380 Hm 380 Hm 200 Hm 260 Hm

400 Hm 350 Hm 160 Hm 180 Hm 180 Hm 130 Hm 130 Hm 120 Hm 140 Hm

128 130 132 134 134 134 134 136 138

12 Stubaier Alpen 1 Reinhard Schiestl-Klettersteig 2 Klettersteig Moosalm 3 Stuibenfall-Klettersteig 4 Auer Klamm-Klettersteige 5 Kühtai-Panorama-Klettersteig 6 Klettersteig Nürnberger Hütte 7 Schlicker Klettersteig 8 Steingrubenkogel Klettersteig I 9 Ilmspitze-Klettersteig 10 Habicht-Steig 11 Übungsklstg. Innsbrucker Hütte 12 Elfer Nordwand-Klettersteig 13 Elferkofel-Klettersteig

1,7 1,2 1,5 1,0 2,5 1,5 2,5 1,5 2,1 1,8 1,5 2,0 1,7

D C bzw. C/D C B D/E C/D D u. 1 C C/D u. 1A/B u. 1D D (D/E), 1+ C u. 1

2,5 Std. 1,5 Std. 2,5 Std. 1 Std. 5 Std. 6 Std. 7 Std. 5 Std. 10 Std. 10 Std. 5,5 Std. 4 Std. 5 Std.

240 Hm 280 Hm 380 Hm 150 Hm 800 Hm 1150 Hm 1000 Hm 1000 Hm 1650 Hm 2050 Hm 1200 Hm 750 Hm 950 Hm

190 Hm 70 Hm 300 Hm 60 Hm 450 Hm 90 Hm 700 Hm 130 Hm 300 Hm 600 Hm 30 Hm 160 Hm 280 Hm

140 142 144 146 148 150 152 154 156 158 158 160 162

6

www. alpinverlag.at


Tourenübersicht Tourenübersicht Klettersteige

3

2

Seite/ Page

1

Gesamtanspruch Total demand

12 Stubaier Alpen 14 Edelweiß-Klettersteig 15 Sommerwand-Klettersteig 16 Höllenrachen-Klettersteig 17 Fernau-Klettersteig 18 Fernau-Express-Klettersteig Gratklettersteige Kreuzjoch Rinnenspitze-Steig

1,5 1,5 2,1 2,5 2,7 1,5 1,2

C/D C C, Var. D D E C A/B

3 Std. 3,5 Std. 3 Std. 4 Std. 4 Std. 1,5 Std. 6 Std.

550 Hm 550 Hm 500 Hm 330 Hm 330 Hm 250Hm 1300 Hm

60 Hm 50 Hm 20 Hm 200 Hm 170 Hm 110 Hm 80 Hm

164 164 166 168 168 DVD DVD

13 Zillertaler Alpen 1 Naturpark-Klettersteig Nasenwand 2 Klettersteig Gerlossteinwand Spannagel-Klettersteig

2,7 1,8 1,4

E D C/D

4 Std. 3,5 Std. 6 Std.

340 Hm 570 Hm 1200 Hm

300 Hm 240 Hm 60 Hm

170 172 DVD

14 Tuxer Alpen 1 Huterlaner-Klettersteig 2 Zimmereben-Klettersteig 3 Pfeilspitzwand-Klettersteig 4 Klettersteig für Jedermann 5 Glungezer-Klettersteig

1,4 1,8 1,7 1,5 1,5

C/D D/E C/D C C u. 2-

2 Std. 2,5 Std. 2,5 Std. 1 Std. 3,5 Std.

240 Hm 240 Hm 280 Hm 100 Hm 630 Hm

200 Hm 160 Hm 250 Hm 45 Hm 210 Hm

174 174 176 178 180

15 Karwendel 1 Mittenwalder Höhenweg 2 Karwendel-Klettersteig 3 Übungsklettersteig Solsteinhaus 4 Zirler Klettersteig 5 Zirler Schützensteig 6 Kaiser-Max-Klettersteig 7 Innsbrucker Klettersteig 8 Bettelwurf-Klettersteig 9 Felix-Kuen-Steig 10 Brudertunnel-Klettersteig 11 Lamsenspitze-Steig

1,2 1,2 1,5 1,5 1,1 2,7 1,6 2,0 1,8 1,5 1,1

B C D C u. 2 A/B E C/D D u. 2B/C u. 1 C A/B u. 1-

5,5 Std. 50 Min. 5,5 Std. 9 Std. 6,5 Std. 4 Std. 6,5 Std. 9 Std. 3,5 Std. 5 Std. 5,5 Std.

500 Hm 150 Hm 1000 Hm 1550 Hm 1400 Hm 350 Hm 550 Hm 1850 Hm 720 Hm 1050 Hm 1250 Hm

400 Hm 75 Hm 20 Hm 300 Hm 300 Hm 280 Hm 500 Hm 400 Hm 140 Hm 160 Hm 160 Hm

182 182 185 186 187 188 190 192 194 196 196

16 Rofan-Gebirge 1 5-Gipfel-Klettersteig u. Übungsklstg.-Rofan 2 Klettersteig Dalfazer Wasserfall

2,1 1,4

C/D D

6,5 Std. 1,5 Std.

800 Hm 400 Hm

540 Hm 80 Hm

198 201

17 Kaiser-Gebirge 1 Winkelkar-Steig 2 Widauersteig 3 Kufsteiner Klettersteig 4 Kaiserschützensteig 5 Übungsklettersteige Stripsenjoch 6 Gamsängersteig Jubiläumssteig Maiklsteig Rote-Rinn-Scharte Eggersteig

1,4 1,4 2,3 2,3 1,5 1,8 1,2 1,1 1,2 1,2

B A/B u. 1D B/C u. 1+ B/C bis E B/C u. 1+ A/B u. 1A/B A/B A/B

6,5 Std. 5,5 Std. 11 Std. 11,5 Std. 4 Std. 7 Std. 4 Std. 3 Std. 8 Std. 4,5 Std.

1350 Hm 1400 Hm 1800 Hm 2000 Hm 850 Hm 1400 Hm 650 Hm 550 Hm 1700 Hm 1000 Hm

400 Hm 410 Hm 390 Hm 800 Hm 120 Hm 390 Hm 80 Hm 100 Hm 80 Hm 520 Hm

202 204 206 208 210 212 DVD DVD DVD DVD

18 Kitzbüheler Alpen 1 Henne-Klettersteig (Henngrat) 2 Tristkogel-Klettersteig Sinwel-Klettersteig

1,4 1,5 1,3

B (D) D A/B

4 Std. 4 Std. 4 Std.

800 Hm 850 Hm 890 Hm

160 Hm 150 Hm 200 Hm

214 216 DVD

19 Venediger-Gruppe 1 Rote Säule-Klettersteig Türml-Klettersteig Klettersteig „Wilde Wasser“

2,3 1,6 1,5

C, Var. D/E C B (C)

6,5 Std. 3,5 Std. 3,5 Std.

1150 Hm 750 Hm 630 Hm

170 Hm 70 Hm 50 Hm

218 DVD DVD

www.alpinverlag .at

7


Tourenübersicht Tourenübersicht Klettersteige

3

2

Seite/ Page

1

Gesamtanspruch Total demand

20 Karnischer Hauptkamm 1 Corrado d’Ambros-Klettersteig 2 Weg der 26er 3 Koban-Prunner-Weg 4 Klettersteig - „Oberst Gressel“ 5 Cellonstollen 6 Steinbergerweg 7 Weg ohne Grenze 8 Klabauter-Klettersteig 9 Dohlen-Klettersteig 10 Crete Rosse-Klettersteig 11 Uiberlacher-Klettersteig 12 Winkelturm (Clampil) Nordwand-Klstg. 13 Winkelturm Ostgrat-Klettersteig

1,5 2,8 2,5 1,6 1,2 1,5 2,0 1,5 1,3 1,4 1,4 2,2 1,6

B/C D u. 1+ B u. 1+ C/D B B/C u. 1+ D C B/C B/C u. 1 B/C D/E C

21 Gailtaler Alpen 1 Extrem-Klettersteig 2 BGV-Klettersteig 3 Norbert Schluga-Klettersteig

1,5 1,3 1,3

22 Kreuzeck-Gruppe 1 Koflwand-Klettersteig 23 Lienzer Dolomiten 1 Millnatzenklamm-Klettersteig 2 ÖTK-Klettersteig Pirknerklamm 3 Laserz-Klettersteig 4 Panorama-Klettersteig 5 Ari Schübel-Klettersteig 6 Gebirgsjägersteig 7 Seekofel-Klettersteig 8 Madonnen-Klettersteig 9 Spitzkofel-Steig 10 Allmaier-Toni-Weg 11 Galitzenklamm-Klettersteig 12 Adrenalin-Klettersteig 13 Kranewitsteig Rudl Eller-Weg Piccola Ferrata

6 Std. 10,5 Std. 11 Std. 2,5 Std. 2 Std. 5,5 Std. 5,5 Std. 5 Std. 2,5 Std. 4 Std. 3,5 Std. 3 Std. 3 Std.

1200 Hm 1600 Hm 1600 Hm 400 Hm 350 Hm 800 Hm 800 Hm 350 Hm 550 Hm 750 Hm 700 Hm 500 Hm 500 Hm

220 Hm 500 Hm 580 Hm 290 Hm 160 Hm 320 Hm 260 Hm 150 Hm 140 Hm 100 Hm 280 Hm 200 Hm 150 Hm

220 222 225 226 228 228 230 232 234 236 236 238 238

D/E C B/C

1 Std. 1 Std. 2 Std.

170 Hm 180 Hm 450 Hm

40 Hm 50 Hm 150 Hm

240 240 242

1,3

C/D

30 Min.

50 Hm

50 Hm

244

1,4 1,4 1,7 1,8 1,3 1,7 1,3 1,7 1,2 1,2 1,7 2,2 1,3 1,0 1,2

B/C C D C/D B/C B/C u. 1+ B/C, Var. C C B u. 1C C/D D/E, Var. E C/D A B/C

2-2,5 Std. 1,5 Std. 6 Std. 7 Std. 6 Std. 6 Std. 8,5 Std. 7,5 Std. 7 Std. 9,5 Std. 1 Std. 4 Std. 1 Std. 3 Std. 3 Std.

280 Hm 200 Hm 1000 Hm 1470 Hm 1350 Hm 1350 Hm 1300 Hm 1500 Hm 1700 Hm 1700 Hm 80 Hm 400 Hm 220 Hm 700 Hm 700 Hm

200 Hm 140 Hm 380 Hm 430 Hm 330 Hm 360 Hm 200 Hm 390 Hm 250 Hm 330 Hm 60 Hm 250 Hm 20 Hm 120 Hm 120 Hm

246 248 250 252 252 252 254 256 259 259 260 262 264 DVD DVD

24 Schober-Gruppe 1 Schleinitz-Klettersteig 2 Glödis-Klettersteig

1,6 2,0

B B, Var. C

5,5 Std. 8 Std.

850 Hm 1570 Hm

380 Hm 270 Hm

266 268

25 Granatspitz-Gruppe 1 Blauspitz-Klettersteig 2 Kristall-Klettersteig

1,8 2,4

D E

5,5 Std. 3,5 Std.

1200 Hm 250 Hm

110 Hm 160 Hm

270 272

26 Glockner- u. Goldberg-Gruppe 1 Großglockner über Mürztaler Steig 2 Gleiwitzer Höhenweg 3 Mauskarspitze-Klettersteig Klammgeist-Klettersteig Übungsklettersteig Silver Bullet

3,0 2,2 1,5 1,1 1,0

C u. 2 B/C u. 2 C C/D B bzw. D

12 - 14 Std. 13,5 Std. 2,5 Std. 0,5 Std. 0,5 Std.

1900 Hm 2500 Hm 550 Hm 30 Hm 15 Hm

700 Hm 1150 Hm 130 Hm 25 Hm 15 Hm

274 278 280 DVD DVD

27 Leoganger Steinbergee 1 Leoganger Süd-Klettersteig 2 Leoganger Nord-Klettersteig

2,5 1,7

D (E) C/D

8,5 Std. 7 Std.

1300 Hm 1400 Hm

250 Hm 160 Hm

282 284

28 Loferer Steinberge 1 Klettersteig „Nackter Hund“ Nurracher Höhenweg

1,5 1,5

D u. 1B u. 1+

7,5 Std. 10 Std.

1650 Hm 2100 Hm

150 Hm 1000 Hm

286 DVD

8

www. alpinverlag.at


Tourenübersicht Tourenübersicht Klettersteige

3

2

Seite/ Page

1

Gesamtanspruch Total demand

29 Chiemgauer Alpen 1 Ottenalm-Direttissima 2 Bergkameraden-Klettersteig 3 Klettersteig „S‘Schuastagangl“ 4 Pidinger Klettersteig

1,5 1,5 1,5 2,5

D/E D C/D D

30 Berchtesgadener Alpen 1 Berchtesgadener Hochthronsteig 2 Klettersteig Wagendrischelhorn 3 Watzmann-Überschreitung 4 Mannlgrat-Klettersteig 5 Grünstein-Klettersteig / Isidor / Räuberleiter 6 Weiße Gams-Klettersteig 7 Wildental-Klettersteig 8 Südwand-Klettersteig 9 Klettersteig „Königsjodler“ 10 Grandlspitz-Klettersteig Schärtenspitze Normalweg Hochseiler-Mooshammersteig Herzogsteig Teufelslöcher Mittagsloch Dopplersteig Schönfeldspitzensteig

2,0 1,7 2,4 1,8 1,7 1,7 1,3 1,3 3,0 1,5 1,5 2,5 1,1 1,5 1,5 1,0 1,5

C/D B/C B u. 1C u. 1C bzw. D/E D B/C B D u. 1C/D B u. 1 C u. 2 A/B B u. 2 A/B u. 1+ A B/C u. 1+

31 Salzkammergut-Berge 1 Klettersteig „City Wall“ 2 Postalmklamm-Klettersteig 3 Bergwerkskogel-Rettenkogel-Klstg. 4 Drachenwand-Klettersteig 5 HTL-Wels-Klettersteig Schafluckensteig Brustwand-Klettersteig

1,8 2,3 1,5 2,0 1,5 1,0 1,2

E D, Var. F C u. 1+ C/D C A C

32 Tennen-Gebirge 1 Hochkogelsteig

1,2

33 Radstädter Tauern 1 Klettersteig „Bella Cascinaia“ 2 Kupfergeist-Klettersteig 3 Gletschergoas-Klettersteig

2 Std. 2 Std. 3 Std. 7,5 Std.

390 Hm 390 Hm 550 Hm 1300 Hm

120 Hm 120 Hm 180 Hm 710 Hm

288 288 290 292

7,5 Std. 6,5 Std. 11 - 12 Std. 6 Std. 5 Std. 1 Std. 8 Std. 8 Std. 11 Std. 5 Std. 7,5 Std. 12 Std. 11 Std. 10 Std. 7,5 Std. 5,5 Std. 8 Std.

1250 Hm 1400 Hm 2300 Hm 750 Hm 700 Hm 160 Hm 1500 Hm 1450 Hm 1650 Hm 1000 Hm 1400 Hm 1780 Hm 1740 Hm 1740 Hm 1250 Hm 1370 Hm 1800 Hm

390 Hm 350 Hm 800 Hm 550 Hm 410 Hm 130 Hm 280 Hm 280 Hm 700 Hm 80 Hm 300 Hm 150 Hm 80 Hm 500 Hm 100 Hm 100 Hm 200 Hm

294 296 298 301 302 304 306 306 308 311 DVD DVD DVD DVD DVD DVD DVD

1 Std. 4 Std. 6,5 Std. 4 Std. 2,5 Std. 4 Std. 45 Min.

70 Hm 530 Hm 1350 Hm 700 Hm 320 Hm 600 Hm 100 Hm

50 Hm 350 Hm 230 Hm 400 Hm 140 Hm 350 Hm 50 Hm

312 314 316 318 320 DVD DVD

A/B

3 Std.

550 Hm

500 Hm

322

1,5 2,1 1,2

D/E D/E B

4,5 Std. 2,5 Std. 1,5 Std.

800 Hm 280 Hm 200 Hm

90 Hm 140 Hm 50 Hm

324 326 326

34 Schladminger Tauern Hochwildstelle Südgrat Hochgolling Historischer Weg

1,5 1,2

B/C u. 1+ A/B u. 1-

10 Std. 9,5 Std.

1700 Hm 1800 Hm

100 Hm 100 Hm

DVD DVD

35 Ankogel-Gruppe 1 Säuleck-Klettersteig 2 Detmolder Grat 3 Klettersteig „Bella Vista“ 4 Fallbach-Klettersteig Danielsberg-Klettersteig Übungsklettersteig Reißeckhütte

3,0 2,5 2,3 2,2 1,2 1,2

D/E B/C u. 1+ C/D E C B/C

10 Std. 9 Std. 5,5 Std. 3 Std. 50 Min. 50 Min.

1690 Hm 1800 Hm 750 Hm 310 Hm 130 Hm 150 Hm

400 Hm 500 Hm 400 Hm 240 Hm 60 Hm 60 Hm

328 330 332 334 DVD DVD

36 Nockberge 1 Klettersteig „Luft unter den Sohlen“ 2 Falken-Klettersteig

2,0 1,6

D/E D

2,5 Std. 3 Std.

270 Hm 400 Hm

120 Hm 160 Hm

336 338

37 Salzburger Schieferalpen 1 Kali-Kinder-Klettersteig 2 Kala-Jugend-Klettersteig

1,3 1,3

B, Var. C/D B/C

1,5 Std. 1,5 Std.

180 Hm 180 Hm

100 Hm 100 Hm

340 340

www.alpinverlag .at

9


Tourenübersicht Tourenübersicht Klettersteige

3

2

Seite/ Page

1

Gesamtanspruch Total demand

38 Dachstein-Gebirge 1 Hias-Klettersteig 2 Siega-Klettersteig 3 Jubiläums-Klettersteig 4 Ramsauer Klettersteig 5 Irg-Klettersteig 6 Koppenkarstein Westgrat-Klstg. 7 Sky Walk-Klettersteig 8 Gjaidstein-Klettersteig 9 Anna-Klettersteig 10 Klettersteig „Der Johann“ 11 Schulter-Anstieg 12 Randkluft-Anstieg 13 Westgrat 14 Hunerscharten-Klettersteig 15 Super Ferrata Dachstein 16 Intersport-Klettersteig 17 Laserer alpin-Klettersteig 18 Schmied-Klettersteig 19 Seewand-Klettersteig 20 Echernwand-Klettersteig 21 Wildkar-Klettersteig 22 Obertraun-Klettersteig 23 Grimming Südanstieg Grimming Nordanstieg Klettersteig „Via Steinbock“ Monisteig Mingma-Steig Steiglkogelsteig Hunerkogel-Klettersteig Edelgriessteig Kuckucksnest- und Outlaw-Klettersteig

1,7 1,6 2,0 1,6 2,0 1,5 2,3 1,1 2,0 2,7 1,8 1,8 1,8 1,3 3 2,0 1,5 1,5 3,0 2,0 1,8 1,2 1,7 1,2 1,4 1,3 1,1 1,1 1,0 2,0 1,2

D C/D D C D B/C D/E A/B D E B u. 1+ B A/B u. 1+ B E C/D u. 1C C, Var. D/E D/E D D B/C (C) B A/B u. 1 C B/C A/B A/B C/D B und 2B/C

1,5 Std. 2,5 Std. 7 Std. 9 Std. 5 Std. 3,5 Std. 1,5 Std. 2 Std. 4,5 Std. 6,5 Std. 3 Std. 3 Std. 4 Std. 5 Std. 9 Std. 7,5 Std. 1,5 Std. 3 Std. 8,5 Std. 2,5 Std. 8,5 Std. 30 Min. 9 - 11 Std. 7,5 Std. 6,5 Std. 6,5 Std. 6,5 Std. 4,5 Std. 30 Min. 4 Std. 1,5 Std.

220 Hm 500 Hm 1450 Hm 1700 Hm 550 Hm 500 Hm 140 Hm 470 Hm 550 Hm 1250 Hm 500 Hm 500 Hm 800 Hm 1000 Hm 1850 Hm 1230 Hm 120 Hm 340 Hm 1350 Hm 350 Hm 1500 Hm 50 Hm 1700 Hm 1400 Hm 1300 Hm 1300 Hm 1300 Hm 900 Hm 50 Hm 1000 Hm 220 Hm

130 Hm 140 Hm 260 Hm 570 Hm 350 Hm 320 Hm 140 Hm 200 Hm 300 Hm 600 Hm 270 Hm 90 Hm 240 Hm 300 Hm 1200 Hm 470 Hm 60 Hm 190 Hm 750 Hm 290 Hm 210 Hm 40 Hm 1250 Hm 700 Hm 120 Hm 110 Hm 120 Hm 30 Hm 50 Hm 200 Hm 150 Hm

342 344 346 348 350 352 354 356 358 360 362 362 362 362 364 366 368 370 372 374 376 378 380 DVD DVD DVD DVD DVD DVD DVD DVD

39 Totes Gebirge 1 Burgstall-Klettersteig 2 Hochtausing-Ostanstieg 3 Tonisteig 4 Warscheneck SO-Grat 5 Höhenweg-Klettersteig 6 Leadership-Klettersteig 7 Mein Land - Dein Land 8 Loser-Panorama-Klettersteig „Sisi“ 9 Tassilo-Klettersteig 10 Stodertaler Klettersteig 11 Bert Rinesch-Klettersteig Hans Rubenzucker-Steig Sandlingsteig

1,2 1,2 1,2 1,6 1,5 1,3 1,3 1,8 2,2 1,3 3,0 1,1 1,1

B u. 1 A/B u. 1+ B/C u. 1B u. 1C/D C C D C/D B D u. 1 A/B A/B

1,5 Std. 4,5 Std. 4,5 Std. 6 Std. 1,5 Std. 2 Std. 2 Std. 3 Std. 10 Std. 8 Std. 11 Std. 4,5 Std. 4 Std.

210 Hm 700 Hm 750 Hm 1050 Hm 100 Hm 320 Hm 320 Hm 450 Hm 1750 Hm 1650 Hm 2100 Hm 850 Hm 850 Hm

150 Hm 280 Hm 130 Hm 550 Hm 40 Hm 100 Hm 90 Hm 200 Hm 600 Hm 160 Hm 700 Hm 40 Hm 100 Hm

382 384 384 386 388 388 388 390 392 394 396 DVD DVD

40 Oberösterreichische Voralpen 1 Hans Hernler-Steig 2 Naturfreundesteig 3 Traunsee-Klettersteig 4 Triftsteig

1,2 1,2 2,1 1,2

A/B B D B

6 Std. 6,5 Std. 6 Std. 3 Std.

1250 Hm 1150 Hm 1250 Hm 250 Hm

1000 Hm 1050 Hm 150 Hm 90 Hm

398 398 400 402

41 Ennstaler Alpen 1 Wildfrauensteig 2 Hexensteig 3 Jungfernsteig 4 Südwandband-Klettersteig 5 Teufelsteig

1,3 1,3 1,2 1,5 1,8

B/C u. 1B/C u. 1B B/C u. 1 C/D

6 Std. 8 Std. 8 Std. 9 Std. 8 Std.

1100 Hm 1550 Hm 1550 Hm 1700 Hm 1650 Hm

350 Hm 110 Hm 100 Hm 250 Hm 260 Hm

404 406 408 410 412

10

www. alpinverlag.at


Tourenübersicht Tourenübersicht Klettersteige

3

2

Seite/ Page

1

Gesamtanspruch Total demand

41 Ennstaler Alpen 6 Alpinpark Johnsbach 7 Wasserfallweg 8 Josefinensteig 9 Kaiserschild-Klettersteig 10 Grete Klinger-Steig Hofersteig Bad Haller Steig

1,8 1,2 1,7 2,2 1,5 1,1 1,0

bis E B B u. 1 D/E C A/B u. 1A

1,5 Std. 4,5 Std. 8 Std. 6 Std. 6,5 Std. 5,5 Std. 6,5 Std.

100 Hm 750 Hm 1550 Hm 1100 Hm 1200 Hm 1250 Hm 1400 Hm

100 Hm 200 Hm 570 Hm 270 Hm 500 Hm 100 Hm 750 Hm

414 416 416 418 420 DVD DVD

42 Hochschwab-Gruppe 1 Kaiser-Franz-Joseph-Klettersteig 2 Rosslochhöhlen-Klettersteig 3 Eisenerzer Klettersteig 4 Bärenloch-Steig 5 TAC-Spitze-Steig 6 Das „G‘hackte“ 7 Bürgeralm-Klstg. inkl. Arenavariante 8 Feistringstein-Klettersteig 9 Strohli‘s-Klettersteig Markussteig Schrabacher- bzw. Südwandsteig

2,6 2,2 1,5 1,0 1,1 1,2 1,5 1,4 1,6 1,2 1,2

D D/E C/D A A/B A/B D bzw. F/G C D A/B A/B

7 Std. 5,5 Std. 5,5 Std. 2,5 Std. 6,5 Std. 6 Std. 1,5 Std. 4 Std. 2 Std. 6 Std. 5,5 Std.

950 Hm 1050 Hm 1050 Hm 630 Hm 1300 Hm 1400 Hm 140 Hm 650 Hm 250 Hm 1050 Hm 1050 Hm

770 Hm 40 Hm 320 Hm 40 Hm 40 Hm 230 Hm 90 Hm 90 Hm 160 Hm 50 Hm 200 Hm

422 425 426 428 428 430 432 434 436 DVD DVD

43 Ybbstaler Alpen 1 Kaisergams-Klettersteig 2 Heli Kraft-Klettersteig

1,4 1,4

C/D C/D

2,5 Std. 2 Std.

330 Hm 280 Hm

200 Hm 70 Hm

438 440

44 Wachau/Waldviertel 1 Vogelbergsteig 2 Vettersteig 3 H. W.-Steig 4 Hirschwandsteig 5 Hoher Stein

1,0 1,1 1,0 1,0 1,0

A B/C B A/B B

3 Std. 2 Std. 4 Std. 4 Std. 2 Std.

330 Hm 200 Hm 420 Hm 420 Hm 500 Hm

200 Hm 200 Hm 20 Hm 20 Hm 10 Hm

442 442 444 444 444

45 Wienerwald 1 Mödlinger Klettersteig Peilstein-Klettersteig Gumpoldskirchner Klettersteig Fun-Klettersteig Eybl Nord

1,2 1,0 1,0 1,0

B/C A/B B/C, Var. D C/D

1 Std. 1,5 Std. 35 Min. 20 Min.

125 Hm 140 Hm 100 Hm 36 Hm

115 Hm 100 Hm 15 Hm 36 Hm

446 DVD DVD DVD

46 Gutensteiner Alpen 1 Rudolf-Decker-Steig 2 Währinger Steig 3 Ganghofersteig 4 Hanselsteig 5 HTL-Klettersteig 6 Blutspur-Klettersteig 7 Frauenlucke-Steig 8 Völlerinsteig 9 Steirerspur-Klettersteig 10 Wildenauersteig 11 Fürststeig 12 Ternitzer Steig 13 Jubiläumssteig 14 Klettersteig E 60 Wagnersteig Naturfreundesteig Leiterlsteig Unterer Postlgrat

1,1 1,3 1,4 1,2 2,0 2,0 1,1 1,0 1,3 1,5 1,0 1,0 1,1 1,3 1,0 1,1 1,0 2,0

A/B (B) C C/D u. 2B E E u. 3+ B A C D u. 1+ A A/B u. 1 A/B C A A/B u. 1A B u. 2+

2,5 Std. 1 Std. 1,5 Std. 2 Std. 2,5 Std. 2 Std. 1,5 Std. 1,5 Std. 2 Std. 2,5 Std. 45 Min. 50 Min. 50 Min. 1 Std. 2,5 Std. 2,5 Std. 2 Std. 2,5 Std.

300 Hm 100 Hm 230 Hm 320 Hm 300 Hm 300 Hm 290 Hm 300 Hm 430 Hm 300 Hm 170 Hm 180 Hm 200 Hm 230 Hm 350 Hm 430 Hm 300 Hm 300 Hm

200 Hm 50 Hm 50 Hm 100 Hm 210 Hm 35 Hm 25 Hm 210 Hm 20 Hm 90 Hm 50 Hm 30 Hm 60 Hm 60 Hm 200 Hm 150 Hm 30 Hm 210 Hm

448 450 450 452 454 456 457 457 458 460 462 462 462 464 DVD DVD DVD DVD

www.alpinverlag .at

11


Tourenübersicht Tourenübersicht Klettersteige

3

2

Seite/ Page

1

Gesamtanspruch Total demand

47 Rax-Schneeberg-Gruppe 1 Weichtalklamm 2 Turmstein Ostkante-Klettersteig 3 Wachthüttelkamm 4 Hoyos-Steig 5 Teufelsbadstubensteig 6 Alpenvereinssteig 7 Gustav-Jahn-Steig 8 Gaislochsteig 9 Wildfährte 10 Bärenlochsteig 11 Gamsecksteig 12 Reißtalersteig 13 Gretchensteig 14 Karl Kantner-Steig 15 Bismarcksteig 16 Königschusswand-Steig 17 Haid-Steig 18 Kronich-Eisenweg Camillo Kronich-Steig Preinerwandsteig

1,0 1,2 1,0 1,2 1,2 1,2 1,5 1,2 1,3 1,3 1,1 1,1 1,0 1,1 1,2 3,0 2,0 1,3 1,0 1,1

A/B u. 1+ C A A/B B u. 1 B B B B u. 1 B u. 1A/B A/B A A/B u. 1B E u. 2+ D u. 1 C u. 1 A u. 1A/B

3,5 Std. 4,5 Std. 6 Std. 4,5 Std. 3,5 Std. 5 Std. 5 Std. 5 Std. 6 Std. 5,5 Std. 4 Std. 4 Std. 4 Std. 3,5 Std. 4 Std. 5,5 Std. 5,5 Std. 4 Std. 4,5 Std. 4,5 Std.

630 Hm 880 Hm 1300 Hm 1000 Hm 720 Hm 1100 Hm 950 Hm 1100 Hm 1350 Hm 1100 Hm 850 Hm 800 Hm 800 Hm 750 Hm 800 Hm 950 Hm 950 Hm 850 Hm 1100 Hm 950 Hm

400 Hm 35 Hm 400 Hm 350 Hm 350 Hm 650 Hm 100 Hm 80 Hm 400 Hm 200 Hm 200 Hm 100 Hm 100 Hm 150 Hm 50 Hm 230 Hm 420 Hm 50 Hm 150 Hm 200 Hm

466 467 468 469 470 472 474 475 476 476 476 478 478 480 480 482 484 486 DVD DVD

48 Randgebirge östlich der Mur 1 Pittentaler Steig 2 Leopold-Klettersteig Riegersbrug 3 Raiffeisen-Klettersteig 4 Franz Scheikl-Klettersteig

1,4 1,2 1,0 1,3

C/D C, Var. D C C

1,5 Std. 1 Std. 1 Std. 4 Std.

250 Hm 100 Hm 80 Hm 700 Hm

80 Hm 60 Hm 70 Hm 300 Hm

488 490 492 494

49 Lavanttaler Alpen 1 Lukas Max-Steig 2 Klettersteig Dreifaltigkeit Klettersteige Hotrocks

2,0 1,2 1,0

E C C u. D

3,5 Std. 45 Min. 30 Min.

550 Hm 120 Hm 70 Hm

310 Hm 60 Hm 20 Hm

496 498 DVD

50 Karawanken 1 Walter Mory-Klettersteig 2 Türkenkopf-Klettersteig 3 Lärchenturm-Klettersteig 4 ÖTK-Klettersteig 5 Hochstuhl-Klettersteig 6 Rotschitza-Klamm-Klettersteig 7 Kanzianiberg-Klettersteige

1,5 2,0 2,2 1,3 1,3 1,3 1,3

C/D D/E D u. 2 B/C B/C u. 1B/C bis C

2 Std. 2,5 Std. 6,5 Std. 3,5 Std. 6 Std. 1,5 Std. 2 Std.

250 Hm 290 Hm 1150 Hm 700 Hm 1150 Hm 350 Hm 200 Hm

170 Hm 290 Hm 330 Hm 100 Hm 550 Hm 130 Hm 200 Hm

500 502 504 504 506 508 510

51 Julische Alpen 1 Bamberg-Weg 2 Zavarovana Plezalna Pot 3 Tominškova Pot 4 Prag-Weg 5 Vrbanova špica-Klettersteig 6 Via ferrata Italiana 7 Slowenischer-Klettersteig

2,1 1,8 1,8 1,5 2,2 2,2 1,3

B/C, 2A/B, 1B, 1A/B, 1B/C, 1+ C/D B, 1+

9 Std. 11,5 Std. 8 - 9 Std. 8 - 9 Std. 8 Std. 4,5 Std. 4,5 Std.

1450 Hm 2100 Hm 1600 Hm 1600 Hm 1600 Hm 850 Hm 850 Hm

620 Hm 360 Hm 620 Hm 700 Hm 500 Hm 300 Hm 680 Hm

513 514 516 517 518 520 520

52 Klettersteigprojekte (ca. Angaben) 1 Möllschlucht-Klettersteig 2 Sinabell-Klettersteig 3 Köllenspitze-Klettersteig Familienklstg Hirschkarspitze u. Übungsklstg. Schwärzenkamm Klettersteig

2,0 2,0 2,0 1,2 2,0

B/C, C D C u. 2B, Var. C/D C

ca. 1,5 Std. ca. 190 Hm ca. 7,5 Std. ca. 1350 Hm ca. 6 Std. ca. 1250 Hm ca. 1 Std. ca. 180 Hm ca. 6,5 Std. ca. 750 Hm

ca. 150 Hm ca. 250 Hm ca. 380 Hm ca. 150 Hm ca. 300 Hm

522 523 524 DVD DVD

12

www. alpinverlag.at


Ausrüstung

Der Helm gehört zu den wichtigsten Ausrüstungsgegeständen

Kurze Bandschlinge und Karabiner (Kurzfixierung) Sollte die kurze Bandschlinge nicht schon im Klettersteigset eingebaut sein, so wird diese auch direkt in den Gurt eingebunden. Verwendung siehe Klettersteigset. Abb.: Rast mit eingehängter Kurzfixierung. Kletterhelm Es gibt unzählige Modelle, die alle geprüft und auch belüftet sind (wenn möglich keine Fahrradhelme verwenden). Den Helm unter der Wand gleich aufsetzen und bis zum Ausstieg bzw. Verlassen von möglichen Gefahrenzonen aufbehalten. Abb.: Petzl Elios Helm und der Edelrid Falthelm Madillo

Klettersteighandschuhe Sie sind bei schweren Steigen ein Muss und schützen die Hände vor schadhaften Sicherungsseilen. Sie sollten eng, robust und im Idealfall an den Fingerspitzen frei sein. Abb.: Salewa Climbing Glove

Handschuhe am Klettersteig

24

www. alpinverlag.at


Ausrüstung

Die Rucksackapotheke im Einsatz

Rucksack In der Regel reicht ein 30 – 35 Liter großer Rucksack aus. Er sollte nicht zu viele Außentaschen und einen Bauch- und Brustgurt haben, damit er im steilen Gelände nicht weghängt. Erste Hilfe Die Rucksackapotheke gehört zu jeder Bergsteigerausrüstung dazu und sollte Verbandszeug, Pflaster und Rettungsdecke beinhalten. Jacke und Leichtüberhose Mit einer leichten, funktionellen Jacke und einer guten, leichten Hose übersteht man so manche Wetterkapriole und kommt relativ trocken ins Tal. Abb.: Northland Bergon Hood Jacket u. Salewa Texel DST Pants

Biwaksack Ein Muss bei den langen alpinen Steigen. Ideal ist ein Zwei-Personen-Biwaksack in dem man sich in einer kalten Biwaknacht zusammenkuschelt.

Der Biwakplatz sollte geschützt sein

www.alpinverlag .at

25


Ausrüstung

Der schwächere Klettersteiggeher wird bei Bedarf mit einem Seil nachgesichert

Seil Für den Notfall oder zur Sicherung von schwächeren Klettersteiggehern kann ein Kletterseil mitgeführt werden. Dies setzt aber zumindest vom erfahreneren und stärkeren Kletterer das Beherrschen der entsprechenden Sicherungstechniken voraus! Die Sicherungstechnik kann man in Kursen bei Bergsteigerschulen und beim Alpenverein schnell und unkompliziert lernen. Tipp: Sollte im Frühjahr das Sicherungsseil unter dem Schnee oder Eis vergraben sein, so ist das Kletterseil die einzige Sicherungsmöglichkeit, die bei Überwindung dieser oft sehr heiklen Passagen auch dringend anzuraten ist. Abb.: Ablauf beim Sichern an einem Klettersteig. Oben ist der „Sichernde“ an zwei Fixpunkten fixiert (mit seinem Klettersteig-Set). Unten klettert der „Seilzweite“ (im Regelfall der Schwächere), trotz der Seilsicherung mit eingehängten Klettersteigkarabinern ganz normal hinauf. Das Seil reduziert die mögliche Sturzhöhe im Falle eines Sturzes (ersetzt aber nicht das KS-Set).

Ohne zusätzlichem Sicherungsseil wäre jetzt Endstation (Arlberger Winterklettersteig)

26

www. alpinverlag.at


Ausrüstung

Nicht angeseilt - und auch noch viel zu nahe beisammen! (Dachstein Randkluftsteig)

Pickel und Steigeisen Die Mitnahme eines Leichtpickels und Leichtsteigeisens kann im Frühjahr zur sicheren Überwindung von Altschneefeldern oder bei Gletscherüberquerungen (Seilsicherung) erforderlich sein. Abb.: Leichtsteigeisen „Sky.Walk“ und Pickel „G-light“ von Austrialpin

Handy Ein bereits unverzichtbarer kleiner Retter im Gebirge. Siehe dazu auch Notruf bei „Alpine Gefahren“. Karte, Kompass, Smartphone mit GPS oder GPS-Gerät Die Mitnahme derartiger Orientierungshilfen ist insbesondere bei langen, alpinen Steigen ratsam (Nebel, Wetterumschwung und evtl. falsche Markierung). Teilweise gibt es schon gute online Karten, die man sich auf das Smartphone laden kann. Abb.: Motorola Defy - Smartphone mit GPS auf dem man auch z.B. die Tourenblätter mitnehmen kann. (Infos: www.motorola.com)

Kartenstudium - sollte evtl. auch vor der großen Tour einmal geübt werden

www.alpinverlag .at

27


Allgäuer Alpen - Vilsalpseeberge

8

Schöne Nordwand-Ferrata mit Dreiseenblick

Tirol

Lachenspitze, 2126 m

Steile Kletterei an der Lachenspitze-Nordwand schwierig

2,2 3

2

1

Sehr schön

Kurzinformation

C/D

Talort: Tannheim, 1097 m Ausgangspunkt: Parkplatz beim Vilsalpsee, 1168 m Karten: ÖK 114, Holzgau; Kompass WK 04, Tannheimer Tal

1120 Hm 270 Hm 1,5 Std. 2,5 Std. 2,5 Std. N ab 14 J.

Juni Okt. 2126 m N 47.46951 E 10.50649 N 47.44122 E 10.51652 Gehzeiten/Time

Parkplatz - Einst.: 2,5 Std.; Einstieg - Gipfel: 1,5 Std.; Gipfel - Parkplatz: 2,5 Std.

98

Klettersteig Lachenspitze-Nordwand

Sehr gut

6,5 Std.

P E

8.6

Besonderheiten: Der Klettersteig entlang der Nordwand der Lachenspitze bietet eine perfekte Kombination aus vertikalem Abenteuer und landschaftlichem Hochgenuss. Alleine der einzigartige Blick auf die drei Seen entschädigt schon für den Aufstieg. Die schönen Steilpassagen auf dem Nordwand-Klettersteig sind quasi das Sahnehäubchen! Als Tagesunternehmung gut machbar, wobei der Zustieg von gut 2,5 Stunden und die 265 Klettersteig-Höhenmeter in der Nordwand schon etwas auf die Konditions-Pumpe gehen. Idealer Stützpunkt ist die Landsberger Hütte unweit des Einstieges.

Anreise: Über den Fernpass oder Füssen nach Reutte und weiter in das Tannheimer Tal bis nach Tannheim. Dort zweigt die Straße zum Vilsalpsee ab; beim See parken (gebührenpflichtig; von 10.00 bis 17.00 Uhr Fahrverbot für die Zufahrt zum See. Rückfahrt jederzeit möglich). Öffis: Mit der Bahn nach Reutte und weiter mit dem Bus nach Tannheim. Von Tannheim kann man mit dem Postbus zum Vilsalpsee fahren. Zustieg: Vom Vilsalpsee zur oberen Traualpe und vorbei am Traualpsee (Stausee) zur Landsberger Hütte. Genau im „Biergarten“ vor der Eingangstür zweigt ein Steig hinunter zur Lache (kleiner See) ab. Diesem folgt man in die Senke mit der Lache unterhalb der Nordwand und zweigt dann rechts (Tafel auf einem Stein) ab. Auf Steigspuren der roten Punktmarkierung zum Anseilplatz bei Felsblöcken unterhalb der Wand folgen (Schild; unbedingt Helm aufsetzen). Dann in wenigen Schritten zur Felswand und rechts zum Einstieg (Tafel). Route: Siehe Topo. Die schwierigen Passagen befinden sich im Einstiegsbereich und im oberen Wandteil bei einem Überhang. Abstieg: Vom Gipfel auf dem Wanderweg zuerst südwestseitig absteigen, dann westlich in die Scharte zwischen Lachenspitze und Steinkarspitze. Von dort zurück zur Landsberger Hütte und auf dem Zustiegsweg hinunter zum Vilsalpsee. Ausrüstung: Kompl. Klettersteigausrüstung; für Schwächere ein Sicherungsseil. Bemerkung: Schon vor der Tour den Helm aufsetzen, unter der Wand erhöhte Steinschlaggefahr! Nordwand - im Frühjahr hält sich relativ lange Zeit der Schnee. Man kann auch den PKW in Tannheim abstellen und mit dem MTB zum Vilsalpsee fahren. Zu Fuß sind es von Tannheim ca. 45 Min. bis zum Vilsalpsee.

www. alpinverlag.at


Vilsalpseeberge - Allgäuer

Alpen

8 Tirol

Lachenspitze

Lachenspitze, 2126 m Abstieg südlich, dann westlich; markiert plattig bei Grat

A/B

A A B steile C Kante in Rinne absteigen

A

B

gestuft

gehen A B B/C

Stufe

Landsberger Htt.

Absatz Rampe

C

Überhang

C/D

2 Varianten je B/C oft länger Schnee!

!

gehen A

gestuft

steil! C

A B

Klemmblock

Der Nordwand-Klettersteig, die Hütte und der Traualpsee

Stufen B/C

English Version

B

Band

Short fixed rope route throughthe north face of Lachenspitze offering a great climbing experience and a fantastic view on the three lakes. Quite a long access for a day trip but you have the opportunity to stay overnight at the cosy Landsberger hut close to the north face.

B Plattengrat

B

Expos.

Nord A

gestuft

B A/B

gestuft

C

steile, raue Wand

C

sehr steil!

C A Absatz

B splittrige, steile Platten

B/C B B/C

dunkle, steile Wand

C C

steile Einstiegswand C/D

Tafel E: 2165 m

Anseil- und Helm-Aufsetzplatz bei einem Felsblock

Topo

Der Dreiseenblick von der Route aus

von Tannheim ca. 45 Min. zum Vilsalpsee

V 11 ilsa 65 lp m se

e

Gaishorn 2247 m

Route: From Vilsalp Lake (access by car only before 10 am and after 5 pm, exit possible at any time) take the marked path to Landsberger hut. At the hut a path branches off to the north face. For route see topo. From the summit descend on a path in south western and later western direction till you get to a notch from where a path leads you back to Landsberger hut.

Blässe 1961 m Obere Traualpe 1649 m Kugelhorn 2125 m

Landsberger Htt. 1605 m Alplsee Steinkarspitze-

Map

Traualpsee

Landsberger Hütte, 1805 m, DAV, bewirtschaftet von Ende Mai bis Mitte Okt.; Tel. +43 5675 6282 Info: www.tannheimertal. at/landsberg

Schochenspitze 2096 m

Lache Lachenspitze 2126 m

Die steile Einstiegswand

www.alpinverlag .at

99


Chiemgauer Alpen - Kaiserwinkel

29

Schöner Klettersteigpark bei Walchsee

Tirol

Harauer Spitze, 1117 m

Im oberen Teil der schweren Ottenalm-Direttissima sehr schwierig

1,5 3

2

1

Schön

Kurzinformation

B, D u. D/E

Talort: Walchsee, 658 m Ausgangspunkt: Parkplatz beim Sportplatz, 710 m Karten: ÖK 90, Kufstein; Kompass Nr. 09, Kufstein, Walchsee, St. Johann in Tirol

390 Hm 120 Hm 45 Min. 35 Min. 35 Min. N ab 12 J.

Mai Okt. 1117 m N 47.65991 E 12.32449 N 47.66477 E 12.35162 Gehzeiten/Time

Parkplatz - Einstieg: 35 Min.; Einstieg - Gipfel: 45 Min.; Abstieg zum Parkpl.: 35 Min.

288

Ottenalm Direttissima Bergkameraden-Klettersteig

Sehr gut

2 Std.

P E

29.1 29.2

Besonderheiten: Schöner Klettersteigpark mit talnahen, gut gesicherten Touren in einer breiten Schwierigkeitspalette. Vor allem die Ottenalm-Direttissima mit den auf lange Strecken fordernden Vertikalpassagen ist ein toller Eisenweg. In Verbindung mit dem Zustieg über den Kammweg eine schöne Halbtagestour. Anreise: Über die A12 weiter nach Deutschland und bei der Ausfahrt Oberaudorf abfahren. Dort weiter nach Walchsee. Im Ort biegt man vor dem Hotel Schick links zum Sportplatz ab. Beim Sportplatz befindet sich ein großer Parkplatz (Parkautomat). Öffis: Mit der Bahn nach Kufstein und mit dem Bus nach Walchsee; weiter zu Fuß. Zustieg: Vom Parkplatz beim Sportplatz in 30 Minuten auf dem Forstweg hinauf zur Ottenalm und weitere 5 Min. zum Einstieg. Vom Parkplatz bei der Ottenalm in 5 Min. zum Einstieg. Route: Ottenalm-Direttissima (D/E): Sehr schwere Einstiegsplatte (D/E), dann eine Querung nach rechts zu senkrechten Lochplatten (D, D/E, oben B). Danach ein kurzer, aber extrem schwerer Pfeiler (D/E). Nach einer Rechtsquerung (B) kommt die Schlusswand (D, kurz vor der letzten Querung D/E). Am Ende Latschenquerung (A/B) und Ausstieg auf dem Kammweg. Bergkameraden-Klettersteig (D): An der Pfeilerwand hinauf (C, Stellen C/D), bis man oben zur Seilbrücke quert. Über die Seilbrücke (B), an die Hauptwand. Eine leichte Querung (A) führt links zu einem Überhang (D). Nach dieser kurzen D-Passage klettert man in S-Linie (C/D) zu einem Flachstück (A/B). Eine Querung (A) und mehrere Stufen (B/C) führen zur zweiten Seilbrücke (B), danach kurz steil (B/C), dann leicht (A) hinauf zum Ausstieg. Walchseerunde (B): Kurze, leichte Übungsrunde ganz rechts, man kann dort auch zur Seilbrücke hinaufsteigen (B/C). Abstieg: Vom Ausstieg links auf dem schönen Kammweg hinunter auf einen Sattel, dort links zur Ottenalm. Von der Alm zurück zum Parkplatz beim Sportplatz. Alternativer Abstieg rechts auf dem Kammweg hinunter nach Walchsee (ca. 1 Stunde). Ausrüstung: Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm. Für Kinder und Anfänger Sicherungsseil. Bemerkung: Die Steige sind nach Regentagen etwas rutschig. Die Fahrt mit dem PKW zur Ottenalm ist nur für Anrainer gestattet (Stand 2011). Ideal ist die Auffahrt zur Ottenalm auch mit dem MTB auf der Forststraße

www. alpinverlag.at


Kaiserwinkel - Chiemgauer

Alpen

29 Tirol

Die Seilbrücke des Bergkameraden-Klettersteiges Topo 1

An der Schlüsselstelle des Bergkameraden-Klettersteiges

English Version

Harauer Spitze 1117 m A

A/B

2

D/E Himmelsleiter

B/C Schluchtenscheißer

D Besenkehre B D

B

A nice ferrata park with three routes of all difficulty grades. An easy access from Walchsee and a nice alternativ descent over a ridge. After rain the north face needs some time to dry.

K vo amm nW w alc eg hs ee

A B/C A B/C B/C

D/E

Enzianpassage

A B

A/B C/D

C D/E

C/D

D

D

A

Expos.

D

Nord

C C/D

D B

C

D/E D

B

1

C/D

2

C

B

Turmbrücke B/C B B

A/B B

3

B

3

B

Martinsbrugg B B

3

A

Route: From the parking at the sports area (small fee) follow the path up to Ottenalm and from there to the wall. For routes, access and descent see topo and overview pic.

Ottenalm 960 m

1 2 3

Ottenalm Direttissima (D/E - extrem schwierig) Bergkameraden-Klettersteig (D - schwierig) 123 Walchseerunde (B - mäßig schwierig)

Forststraße vom Spor

tplatz in Walchsee

Harauer Spitze

Ottenalm, 960 m, privat; gemütliche Almhütte unweit des Einstieges. Infos: www.ottenalm.at Ottenalm-Direttissima Ottenalm

Bergkameraden Klstg.

Walchseerunde

Übersicht Kaiserwinkel Klettersteige

www.alpinverlag .at

289


Randgebirge östlich der Mur

48

Schöne Querung entlang der Südwestwand zur Burgtaverne

Steiermark

Riegersburg, 484 m

Bei einer der Querungen des Leopold-Klettersteiges schwierig

1,2 3

2

1

Sehr schön

Kurzinformation

C, Var. D

Talort: Riegersburg, 377 m Ausgangspunkt: Burgparkplätze in Riegersburg, 377 m Karten: ÖK 166, Fürstenfeld; Kompass WK 216, Steir. Thermenland; F&B WK 423

100 Hm 60 Hm 40 Min. 10 Min. 15 Min.

Besonderheiten: Aus dem lieblichen südsteirischen Weinhügelland ragt ein steiler, vulkanischer Monolith zum Himmel, dessen Gipfelplateau fast vollständig mit der Riegersburg verbaut ist. Durch die Südwestwand führt ein ansprechender und großteils leichter Klettersteig, der in einer langen Querung direkt im Gastgarten der Burgtaverne endet, wo man ganz standesgemäß am Ende der Versicherungen mit einer Glocke nach dem Kellner bzw. nach einem Bier läuten kann. Gute Klettersteiggeher gehen vor der Rast im Gastgarten aber noch (in) die Verlängerung mit einer senkrechten Plattenwand im glatten Vulkangestein.

Anreise: A2 bis Ilz-Fürstenfeld und nach Ilz. Von dort über die B66 in zehn Minuten nach Riegersburg (bereits ab der Autobahn angeschrieben). Im Ort auf den beschilderten Parkplätzen oder ganz oben bei der Burg hinter dem Gemeindeamt parken. Mit Öffis: Mit der Bahn nach Feldbach oder Gleisdorf und weiter mit dem Bus bis Riegersburg.

SW

Zustieg: Von den Parkplätzen im Ort Richtung Burg und in der ersten Kehre des Burgaufgangs bei einer Tafel links zum Einstieg.

ab 13 J.

Route: Siehe Topo-Skizze. Anfangs leicht (A und B) unter der ersten Mauer entlang queren, bis die Querung stufenweise (Aufschwünge bis B) – immer knapp dem oberen Wandende folgend – einen schweren Aufschwung (C) erreicht. Es folgt der erste absteigende Spreizschritt (B/C), eine Plattenquerung und ein aufsteigender Spreizschritt (B/C). Weiter direkt unter der Burgmauer bis zur Abzweigung der Verlängerung. Dort kurz (B/C) aufsteigen und gemütlich (A/B), leicht absteigend zum Wiedervereinigungspunkt der Varianten queren und über die Burgmauer aussteigen (A/B). Verlängerung: Zuerst senkrecht an Stiften (C), später schräg absteigen und kurz, aber extrem glatt nur einen Meter über einem Band queren (D) und senkrecht (anfangs C/D, später C) zur Vereinigung mit der Hauptroute hinauf.

April Okt. 484 m N 47.00158 E 15.93422 N 47.00294 E 15.93280 Gehzeiten/Time

Parkplatz - Einstieg: 10 Min.; Einstieg - Ausstieg: 40 Min.; Abstieg zum Parkpl.: 15 Min.

490

Leopold-Klettersteig

Sehr gut

1 Std.

P E

48.2

Abstieg: Von der Burgtaverne dem Burgaufstieg rechts ins Ortszentrum folgen. Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, evtl. Klettersteighandschuhe. Bemerkung: Der Steig ist vom 1. November bis 31.März gesperrt. Im Sommer ist es ab Mittag oft recht heiß. Die Riegersburg bietet, neben dem Klettersteig an der Nordseite, einen Hochseil- und Klettergarten sowie eine Greifvogelschau. Natürlich kann auch die Burg besichtigt werden.

www. alpinverlag.at


Randgebirge östlich der Mur

48 Steiermark

Ein junger Klettersteiggeher beim erobern der Riegersburg Topo Prost!

English Version

Burgtaverne

A/B

A

C

A/B B/C

D

B/C

B/C

B

A

C

C/D

C/D

A

C D

Plattenwand Verlängerung

A/B

B Plattenquerung

Spreizschritt

A C

Expos.

SW

C A

A

A A/B B

A

A/B

A/B

B

A A

Tafel

Einstieg

1. Kehre Burgaufgang

Riegersburg castle was built on a monolith of volcanic rock in the middle of smooth wine yard hills. The new ferrata through the southwest face leads directly to the castle inn. In summer quite hot and from Nov till March closed. Unique landscape! On the north side of the mountain there is a high rope course and a climbing area and on the way down you pass the raptorial bird show. Route: From the parking in Riegersburg village follow the way up to the castle and branch off to the left at the first bending. For route see topo. Take a drink and descend via the castle access.

Übersicht Leopold-Klettersteig

Beim Erstürmen der Burgmauer

In der schweren Variante des Steiges

Burgtaverne der Riegersburg, 484 m, privat. www.alpinverlag .at

491


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.