11 minute read

Ein alpenländisches Rettungsboot

Vor 100 Jahren wurde die Sektion Donauland aus dem Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein ausgeschlossen. Entstanden war sie aufgrund der antisemitischen Ausrichtung großer Teile des Alpenvereins.

Die Alpenvereinssektion Donauland war das vorerst letzte Kapitel einer langen Geschichte des Engagements jüdischer Bergsteiger und Wissenschaftler, Kurärzte und Ethnografen, Unternehmer und Hotelpioniere im Rahmen des europäischen Alpinismus. Was als bürgerlich-liberales Interesse an einer zugleich romantischen, aber auch ökonomischen und wissenschaftlichen Neuentdeckung und Erschließung der Alpen begann, wurde ab 1900 zu einem zentralen ideologischen Schlachtfeld der konkurrierenden europäischen Nationalismen, aus denen der Nationalsozialismus schließlich als seine aggressivste Verkörperung hervorgehen sollte.

Aus Grenzüberschreitung wurde eine Verherrlichung der Grenzen. Die Heroisierung des Kampfes um die Berge verband sich schließlich mit einer antisemitischen Welterlösungsfantasie. Alles, was Grenzen überschritt, was zweideutig war und einer völkischen Ordnung widersprach, sollte schließlich nicht nur aus den alpinen Vereinen, sondern aus der Welt geschafft werden.

Arisierung des Alpenvereins

Aus dem politischen und moralischen Bankrott aufgrund des Antisemitismus im Alpenverein in den 1920er Jahren ging – als ein letztes Aufbäumen des jüdischen Alpinismus und einer jüdischen Hoffnung, sich in die Geschichte Europas einschreiben zu können – der Alpenverein Donauland hervor. Am Ende seiner kurzen Geschichte, bei seiner Auflösung 1976, hatte der Verein kaum mehr 100 Mitglieder. Doch seine schiere Existenz erinnerte nach Krieg und Holocaust an einen der bewegendsten und die Öffentlichkeit polarisierenden Konflikte um Antisemitismus und jüdische Präsenz in Mitteleuropa: den Streit um die „Arisierung“ des Alpenvereins.

1921 zunächst noch als Sektion des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins (DuOeAV) von 536 zumeist jüdischen, aber auch anderen liberal eingestellten Bergsteigern und Bergbegeisterten in Wien gegründet, erreichte der Verein Donauland 1930 mit 3.850 Mitgliedern seinen höchsten Mitgliederstand. Obmann des Vereins war der Bergsteiger Karl Hanns Richter, der – selbst kein Jude – mit einer Jüdin verheiratet war und den Verein auch nach 1945 führen sollte. Donauland veranstaltete Berg- und Skitouren, entfaltete eigene Jugendarbeit und wissenschaftliche Publikationstätigkeit. Und doch ist der Alpenverein Donauland keine Erfolgsgeschichte, sondern eher ein Postskriptum: der Epilog auf das Engagement jüdischer Bergsteiger, Publizisten und Wissenschaftler für einen europäischen Alpinismus seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Gründung des Alpenverein Donauland war die Konsequenz des wachsenden Antisemitismus in den alpinen Vereinen nach dem Ersten Weltkrieg, allen voran in Österreich.

Vorausgegangen war ihr die Machtübernahme militanter Antisemiten um den Bergsteiger und Nationalsozialisten Eduard Pichl in der größten und ältesten Alpenvereinssektion, der Austria in Wien, zu deren etwa 6.000 Mitgliedern mehr als 2.000 Juden zählten. Auf der Jahresversammlung der Austria im Wiener Rathaus am 22. Februar 1921 fand der folgende Antrag auf Satzungsänderung zwar nicht die erforderliche Dreiviertelmehrheit, aber die Zustimmung von fast zwei Dritteln der Anwesenden: „Mitglieder der Sektion Austria können nur Deutsche arischer Abstammung werden.“ Eduard Pichl und die Mitglieder seiner rassistisch-völkisch ausgerichteten Liste wurden mehrheitlich in den Leitungsausschuss gewählt. Es gab keinen Zweifel daran, dass die Zeiten der „Bergkameradschaft“ vorbei waren.

Steine im Weg

Die Gründung der Sektion Donauland war, so betrachtet, die Schaffung eines Rettungsbootes. Und sie stieß von Beginn an auf erbitterten Widerstand der inzwischen mehrheitlich antisemitischen Alpenvereinssektionen in Österreich. Der Aufnahmeantrag als Mitgliedssektion des DuOeAV wurde vom Wiener Ortsausschuss der elf ansässigen Alpenvereinssektionen einstimmig abgelehnt. Mit knappster Mehrheit entschied sich der Hauptausschuss des DuOeAV, in dem die Mitglieder aus Deutschland den Ton angaben, schließlich am 12. Mai 1921 für die Aufnahme der Sektion Donauland, die damit ihre Arbeit aufnehmen durfte.

Zu den Voraussetzungen einer alpinen Vereinsarbeit gehörten Schutzhütten und Wege. Auch der Alpenverein Donauland versuchte, durch Pacht oder Kauf eine eigene alpine Infrastruktur aufzubauen. Dies umso mehr, als die antisemitische Hetze innerhalb der österreichischen Alpenvereinssektionen bald auch unmittelbare Konsequenzen zeitigte. An Alpenvereinshütten erschienen Anschläge mit der Aufschrift „Juden und Mitglieder des Vereines ‚Donauland’ sind hier nicht erwünscht“. Die antisemitische Mehrheit in den österreichischen Sektionen tat alles, um der verhassten Sektion Donauland Steine in den Weg zu legen.

Plakat gegen Mitglieder des Alpenvereins Donauland.
Foto: ÖAV-Museum/OeAV ZV 6.231

Schon im Mai 1921 ist in den „Nachrichten der Sektion ‚Austria’“ aus der Feder von Eduard Pichl zu lesen, die Sektion „Donauland sucht nunmehr in den Alpenländern deutschen Boden zu erwerben, um darauf jüdische Trutzburgen zu erbauen“. Pichl verweist triumphierend darauf, dass schon zwei Sektionen beschlossen haben, jeden Hüttenerwerb der Donauland zu verhindern.

Die Sektion Klagenfurt und die Sektion Lienz würden sich der „jüdischen Trutzsektion“ entgegengenstellen und dafür sorgen, dass Behörden, Gemeinden, politische Parteien und Pfarrämter der Region die „drohende Gefahr der Einwanderung jüdischer Alpenvereine“ und deren „Seßhaftmachung in unseren Bergen“ verhindern würden. 1922 verhindert eine Intrige zwischen der Sektion „Salzburg“ und dem DuOeAV-Verwaltungsauschuss den möglichen Bau einer Donaulandhütte auf dem Nassfeld, in der Nähe des „verjudeten Weltbades Gastein“, wie der Obmann der Salzburger Sektion Heinrich Hackel betont. „Wir wollen, soviel wir können, unser Land von dieser Pest reinhalten.“ Nur unter größten Schwierigkeiten gelingt es 1924 dem Alpenverein Donauland schließlich, die Glorer Hütte am Großglockner zu erwerben. „Auf unserer Hütte gilt nur Eines“, so heißt es in den „Nachrichten der Sektion Donauland“: „Ob Jude oder Christ, ob Hoch oder Nieder – wir wollen auch hier nur nach dem Menschen sehen und jeden willkommen heißen, der mit gleicher Sehnsucht nach dem Ewigschönen uns naht, als ‚freier Bergsteiger’, wie wir freie Bergsteiger sind.“

Himmelschreiendes Unrecht

Im Oktober 1921 fand der Antrag, die Mitgliedschaft der Sektion Austria vom Nachweis der „arischen“ Abstammung abhängig zu machen, mühelos die erforderliche Mehrheit, bei nur noch 46 Gegenstimmen. Bis 1924 hatten schließlich 96 von 100 österreichischen Sektionen einen Arierparagraphen eingeführt. Dem von Eduard Pichl 1922 gegründeten Deutschvölkischen Bund im Alpenverein traten bald die meisten österreichischen Sektionen bei, allerdings nur drei deutsche Sektionen. Auch blieben Arierparagraphen in den deutschen Sektionen vorerst die Ausnahme, so wie der der Berliner „Mark Brandenburg“, die schon 1899 als deklariert antisemitische Sektion gegründet worden war. Doch der Deutschvölkische Bund ließ keinen Zweifel daran, dass er auf einen Arierparagraphen im Gesamtverband hinzielte. Und der Ausschluss der Sektion Donauland sollte der nächste Schritt dorthin sein.

Schon 1922 und 1923 standen die Hauptversammlungen im Zeichen aggressiv vorgetragener Ausschlussanträge. Im September 1923 in Bad Tölz fand ein entsprechender Antrag auf Satzungsänderung schon die einfache Mehrheit. Immer offener wurde der Alpenverein Donauland auch von sogenannten „Gemäßigten“ aufgefordert, dem Gesamtverein weitere Konflikte durch „freiwilligen Austritt“ zu ersparen. Konfrontiert mit der Drohung des Deutschvölkischen Bundes, den Alpenverein zu spalten, machten sich 1924 auch Reinhold von Sydow und Robert Rehlen, die Vorsitzenden des DuOeAV, diese Position zu eigen.

„Freiwilliger“ Austritt

Die nächste Hauptversammlung in Rosenheim im Juli 1924 wurde generalstabsmäßig vorbereitet und hinter den Kulissen ein sogenannter „Kompromiss“ vereinbart. Der Sektion Donauland wurde ein Ultimatum gestellt, „freiwillig auszutreten“. Wenn nicht, dann würde ihr Verharren als Bedrohung des Vereinsfriedens gewertet und mit dem Ausschluss beantwortet. Der Deutschvölkische Bund erklärte im Gegenzug seine Bereitschaft, auf einen Arierparagraphen im Gesamtverband auf acht Jahre zu verzichten und die nationalsozialistische Agitation auf den Hütten einzustellen.

Doch die Sektion Donauland war keineswegs gewillt, sich zu einem Austritt erpressen zu lassen, und so mussten nun antisemitische Fanatiker und die „gemäßigte“ Führung gemeinsam nach einem anderen Weg suchen, den Ausschluss haarspalterisch zu begründen und auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in München im Dezember 1924 zu exekutieren. Es sollte die mühsam erworbene Glorer Hütte und der Wegebau in ihrem Umfeld sein, wie auch der ebenfalls diskret vorbereitete Kauf einer zweiten Hütte im Glocknergebiet, die dazu den Anlass boten.

In einer gedruckten „Denkschrift der österreichischen Sektionen“ wurden die Mitglieder des gesamten Verbandes darüber informiert, dass die Sektion Donauland in „händlerischer Weise“ „Schutzhütten und Arbeitsgebiete“ an sich bringen würde, aufgrund ihrer „volksfremden Zusammensetzung und Eigenart für die Gesamtheit der österreichischen Sektionen unannehmbar“ sei und „die reichsdeutschen Sektionen gegen die österreichischen“ aufhetzen würde und damit den Verein spalten würde.

Das historische Emblem des Alpenvereins Donauland.

In einer gedruckten „Denkschrift der österreichischen Sektionen“ wurden die Mitglieder des gesamten Verbandes darüber informiert, dass die Sektion Donauland in „händlerischer Weise“ „Schutzhütten und Arbeitsgebiete“ an sich bringen würde, aufgrund ihrer „volksfremden Zusammensetzung und Eigenart für die Gesamtheit der österreichischen Sektionen unannehmbar“ sei und „die reichsdeutschen Sektionen gegen die österreichischen“ aufhetzen würde und damit den Verein spalten würde.

Johann Stüdl, der letzte noch lebende 85-jährige Gründer des Alpenvereins der ersten Generation, erhob noch einmal seine Stimme und sandte am 10. Oktober 1924 einen Brief an den Vorstand der Sektion Donauland: „Das himmelschreiende Unrecht, das der Hauptausschuss in seiner törichten Angst vor dem Terror destruktiver Elemente und die irregeleiteten, verhetzten, nicht genügend informierten Sektionen an ‚Donauland’ zu begehen sich anschicken, wird dem Alpenverein nicht Frieden, sondern den Fluch der bösen Tat bringen.“

Frieden war für viele Alpenvereinsmitglieder freilich keine Priorität mehr. Im Zeichen des Revanchismus, nicht zuletzt gegen Italien, dem man den Verlust Südtirols nicht verzieh, und eines zunehmend heldischen Begriffs des Bergsteigens, eines von den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs in den Dolomiten geprägten nationalen Kampfes um die Gipfel, war für Pichl und seine Gesinnungsfreunde das Bergsteigen schon Mitte der 1920erJahre eine Form der Wehrertüchtigung. Auf der Hauptversammlung im Dezember 1924 stellten sich letztlich nur 5 Prozent der Sektionen gegen den Ausschluss Donaulands – alle anderen stimmten zu oder schwiegen (*). Eine der größten Organisationen der deutschen und österreichischen Zivilgesellschaft, mit 220.000 Mitgliedern im Jahr 1924, hatte den Antisemitismus zur Basis ihrer Arbeit auch da erhoben, wo noch wenige Jahre zuvor der Mensch jenseits von Natur und Zivilisation gefeiert wurde. Auch in der Sektion München wurde nun ein Numerus clausus für Juden eingeführt.

  • (*) Bei der ao. HV 1924 waren 340 der 405 Sektionen vertreten. Von 1853 gültigen Stimmen waren 1663 für, 190 gegen den Antrag auf Ausschluss. Die Gegenstimmen kamen von 22 oder 23 Sektionen.

Protest

In Berlin hingegen traten hunderte von Bergsteigern aus Protest aus dem Alpenverein aus und gründeten am 7. April 1925 den „Deutschen Alpenverein Berlin“, der bald mit dem Alpenverein Donauland zusammenarbeitete – dies auch beim Bau einer neuen Hütte am Fuße des Hohen Rifflers im Zillertal. Das Friesenberg-Haus wurde im Juli 1932 eröffnet und 1933 gerade noch rechtzeitig an Donauland überschrieben, bevor der Deutsche Alpenverein Berlin zwangsaufgelöst wurde. Die acht Jahre des „Kompromisses“ von 1924 waren vorbei, aber das spielte nach 1933 ohnehin keine Rolle mehr. Auch die deutschen Alpenvereinssektionen entledigten sich nun ihrer jüdischen Mitglieder. Nach dem „Anschluss“ wurde der Alpenverein Donauland verboten, das Friesenberg-Haus für die Wehrmacht konfisziert. Joseph Braunstein, der als Musiker und passionierter Bergsteiger die qualitätvolle Zeitschrift der Sektion Donauland geleitet hatte, floh 1940 in die USA und kehrte noch als alter Herr nach dem Krieg jedes Jahr zum Bergsteigen in die Schweizer und Südtiroler Alpen zurück, aber nicht mehr nach Wien. 1936 hatte er angesichts der „Schlacht“ um die Erstbesteigung der Eiger Nordwand in der Zeitschrift geschrieben:

Der Medaillen-Alpinismus mit seinen unwahrscheinlichen, ‚heldisch’ empfundenen Leistungen hat unzweifelhaft kriegerischen Charakter. Die Alpen sind nicht mehr der ‚Spielplatz von Europa’ sondern ein soldatisches Übungsfeld, die grandiose Schaubühne der Natur keine ‚moralische’, sondern eine militärische Anstalt.

Stilles Ende

Am 30. September 1976 ging dieses „jüdische Kapitel“ der Geschichte des Alpinismus zu Ende. Von der Auflösung des Alpenvereins Donauland zu diesem Datum nahm in der Öffentlichkeit kaum noch jemand Notiz. Die Konflikte um die Arisierung des Alpenvereins in den 1920er Jahren, die damals alle Gazetten beschäftigt hatten, gehörten inzwischen zu den bestgehüteten Tabus der deutschen wie der österreichischen Nachkriegsgesellschaft. Einzig die Berliner Sektion des Alpenvereins, die nach 1945 auch die Mitglieder des Deutschen Alpenvereins Berlin wieder aufnahm, war sich ihrer eigenen komplexen Geschichte einigermaßen bewusst – und übernahm 1976 auch das Friesenberghaus in ihre Obhut, um dort später eine kleine Ausstellung über jüdische Bergsteiger und Antisemitismus im Alpenverein und schließlich auch eine Gedenktafel zu installieren.

Die Sektion Austria aber feierte Eduard Pichl noch 1972 als „treuen Freund“ und auch die Einladung an Viktor Frankl, dem Psychologen, Bergsteiger der Sektion Donauland und Auschwitz-Überlebenden, zur 125-Jahr-Feier des Österreichischen Alpenvereins in die Wiener Hofburg 1987 – und seine versöhnliche Rede – änderte nichts daran, dass auch weiterhin die Legende eines weitgehend unpolitischen Alpenvereins aufrechterhalten wurde.

Eine kritische Aufarbeitung der Geschichte der „Arisierung“ der Alpenvereine –und symbolisch bedeutsame, aber erst sehr spät überhaupt mögliche Schritte wie die Umbenennung der Pichl-Hütte – kam schließlich nicht zuletzt durch Impulse von außen, wie der Publikation von Rainer Amstädter, aber auch durch das persönliche Engagement Einzelner im Verein gegen lange Zeit noch bestehende massive Widerstände, zustande, und mündete schließlich 2011 in die Gesamtdarstellung „Berg Heil!“ ein.

Die Donauland-Hütte auf einer historischen Aufnahme und anlässlich der Wiedereröffnung 2023.
AV Edelweiß

Autor: Hanno Loewy ist Literatur- und Medienwissenschaftler, Publizist und Direktor des Jüdischen Museums Hohenems in Vorarlberg.

This article is from: