
6 minute read
Nachhaltige Hütten
from Bergauf #5.2024
Seit über 25 Jahren werden im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Alpenvereins jene Hütten mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet, wo die Ideologie eines nachhaltigen, klimafreundlichen Betriebes gelebt wird. Wir gratulieren unseren ausgezeichneten Hütten 2024.
von der Abteilung Hütten & Wege (Österreichischer Alpenverein)
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins bekamen die folgenden drei Alpenvereinshütten das Umweltgütesiegel verliehen.
Tilisuna-Hütte (Seehöhe 2.211 m, Vorarlberg, Rätikon, Alpenverein Vorarlberg)
Die unweit der Schweizer Grenze, aber im Vorarlberger Teil des Rätikon gelegene Tilisuna-Hütte auf 2.211 m Höhe begrüßt Gäste aus allen Himmelsrichtungen. Inmitten eines Murmeltiergebiets und oberhalb des Tilisuna-Sees idyllisch gelegen, ist die Hütte mit 105 Schlafplätzen insbesondere Ausgangspunkt für die Montafoner Hüttenrunde oder Kletterausflüge an die umliegenden Kalk- und Urgesteinwände. Erstmalig wurde die Hütte 1878 errichtet, im Jahre 1995 erfolgte der Zubau, der einen Winterraum, eine weitere Stube und adäquate Räumlichkeiten für Pächter*innen und Personal umfasst.
Markus und Sabine Jankowitsch bewirtschaften als erfahrene Hüttenwirtsleute seit 2019 die Hütte. Sabine kümmert sich in der Küche um das leibliche Wohl. Dabei legt sie Wert auf regionale Lieferanten, klimafreundliche Ernährung und bietet auch feine vegetarische und vegane Gerichte an. Die Vermeidung von Abfällen ist ein zentrales Thema in der Hüttenküche. Markus ist vor allem für die Hüttentechnik und Versorgung zuständig.
Die Stromversorgung erfolgt über einen Netzanschluss mit Ökostromtarif, ein Großteil des Strombedarfs deckt dabei die Photovoltaikanlage auf dem Dach und an der Fassade der Hütte ab. Die Wasserversorgung ist durch zwei Quellen gesichert. Die Abwasserreinigung erfolgt nach einer mechanischen Reinigung durch einen bepflanzten Bodenfilter. Die Hüttenversorgung erfolgt durch eine Zufahrtsstraße bis zur unteren Alm und weiter über eine Materialseilbahn mit eingeschränktem Werkverkehr. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, werden insbesondere haltbare Lebensmittel in Großgebinden verwendet – nicht zuletzt zur Reduzierung des Abfalls, der wieder ins Tal transportiert werden muss.

Sonnschien-Hütte (Seehöhe 1.523 m, Steiermark, Hochschwabgruppe, Alpenverein Austria)
Die Sonnschien-Hütte war über 130 Jahre lang im Besitz des Alpenverein Voisthaler, welcher seit 2018 als Ortsgruppe im Alpenverein Austria integriert ist. Am weiten Almplateau des Hochschwab gelegen, ist der Aufenthalt auf der Hütte auch für die ganz jungen Bergsportler ein großartiges Erlebnis. Die weitläufige Alm ohne Absturzrisiko, der leichte Zustieg und die Möglichkeit, auch kurze Runden zu gehen, machen die Hütte zu einem beliebten Ziel.
Nach einer ruhigeren Zeit ohne größere Investitionen wurde 2012 die Heizung erneuert, die Küche erweitert und das Kellergeschoss gedämmt. 2019/20 wurde dann die Photovoltaikanlage vergrößert, die Terrasse saniert, die Wasserzuleitung frostsicher verlegt und ein Carport errichtet. Die Wasserversorgung der Hütte ist durch die eigene Quelle mit großen Edelstahltanks als Zwischenspeicher gesichert. Dank der Lage am Almplateau gibt es seit langer Zeit einen Kanal bis ins Tal, der zu einem Abwasser-Sammelbehälter führt. Dieser wird mehrmals pro Saison ausgepumpt, der Inhalt in einem Güllefass zur nächstgelegenen Kläranlage gebracht und entsorgt.
Im Sommer 2023 wurde die Hütte thermisch und energetisch saniert, um als letzte der 18 Hütten des Alpenverein Austria mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet zu werden. In diesem Zuge wurden alle Fenster und Türen auf den heutigen Stand der Technik ausgetauscht sowie Dach und Fas sade gedämmt. Die PV-Anlage wurde auf knapp 40 kWp erweitert und auf vier unterschiedlich ausgerichtete Dachflächen verteilt, um die Sonneneinstrahlung im Tagesverlau optimal zu nutzen. Der 80-kWh-Batteriespeicher wurde erneuert und durch eine leistungsstarke Wasserstoffanlage ergänzt, welche nun österreichweit die erste auf einer Alpenvereinshütte ist.
Der von der PV-Anlage erzeugte, aber nicht benötigte Strom wird zur Erzeugung von Wasserstoff verwendet. Dieser wird bei Bedarf (wenn die PV-Anlage gerade keinen Strom erzeugt und die Batterien leer sind) mittels einer 4-kW-Brennstoffzelle zu Strom umgewandelt. Die Wasserstoffanlage der Sonnschien-Hütte wurde mit dem Energy Globe STYRIA AWARD 2024 in der Kategorie „Newcomer“ ausgezeichnet, zusätzlich bekam das Projekt auch das Goldene Ticket für eine fixe Nominierung für den Energy Globe Award auf nationaler Ebene verliehen. Die Bauarbeiten auf der Hütte wurden im September 2023 abgeschlossen, seit Jänner 2024 laufen die digitalen Energieaufzeichnungen auf der Hütte. Ende 2023 übernahmen die neuen Wirtsleute Viktoria Habersack und Florian Toth die Pacht der Hütte und brachten frischen Wind, eine große Portion Gastfreundschaft und Engagement mit. Als begeisterte Bergliebhaber und erfahrene Gastronomen freuen sie sich darauf, Wanderer und Bergsteiger auf der Hütte willkommen zu heißen. Die Sonnschien-Hütte besitzt 47 Schlafplätze und hat im Sommer von Mitte Mai bis Mitte September durchgehend sowie in der Wintersaison von 1. Jänner bis 31. März von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Sie verzeichnet pro Jahr ca. 2.000 Nächtigungen und 4.800 Tagesgäste.

Jugend- und Seminarhaus Obernberg (Seehöhe 1.400 m, Jugendherberge/ Jugendheim, Tirol, Stubaier Alpen, Alpenverein Innsbruck)
Am Talschluss des Obernberger Tals liegt das Jugend- und Seminarhaus malerisch zwischen satten Almwiesen und den massiven Wänden der Tribulaune. Das Haus dient Familien und Gruppen als Stützpunkt. Doris Nagele betreibt mit ihrem Team fast ganzjährig das Haus und sorgt für gemeinschaftliche Momente. Das Haus
richtet sich mit seinen Seminar- und Aufenthaltsräumen sowie einem Boulderraum vor allem an Jugend- und Seminargruppen. Auch für Familien, Alpenüberquerer oder Einzelpersonen ist das Jugend- und Seminarhaus mit 76 Plätzen in Mehrbettzimmern und Matratzenlagern sowie einem barrierefreien Zimmer im Erdgeschoss die richtige Adresse. Für den Familienurlaub werden im Sommer mehrere Bergferientermine angeboten.
Nach einem langen Tag draußen verwöhnt das Küchenteam samt Küchenchefin Erni mit regionalen Speisen. Wer lieber selbst kochen mag, findet eine Selbstversorgerküche vor. Bei der Wahl der Lebensmittel wird auf klimafreundliche Ernährung und auf die Vermeidung von Abfällen durch die Verwendung von Mehrweg- und Großgebinden geachtet.
Seit der Sanierung 2021 erstrahlt das Jugend- und Seminarhaus Obernberg in einem neuen Erscheinungsbild und wurde dafür mit dem Tiroler Sanierungspreis 2024 in der Kategorie „Gewerbeobjekte“ ausgezeichnet. Überzeugt haben dabei die Einbettung in die alpine Umgebung und die sensiblen Eingriffe in den Bestand, wodurch die Zimmer und Lager im Urzustand belassen werden konnten. Bei der Sanierung wurden regionale Materialien im Innenraum sowie für die Fassade verwendet. Die Wärmeerzeugung wird von einer neuen Pelletheizung mit eigenem Pellet-Lagerraum gedeckt, für die Unterstützung der bestehenden Netzstromversorgung wurde eine 14-kWp-Photovoltaikanlage installiert.
Damit erfüllt das Jugend- und Seminarhaus Obernberg aus technischer, aber auch aus betrieblicher Sicht die Kriterien zur Erreichung des Umweltgütesiegels der Alpenvereine.

Autor*innen: Die Abteilung Hütten und Wege des Österreichischen Alpenvereins ist zuständig für die Bau- und Projektberatung bei Maßnahmen an Hütten und Wegen, für die Beratung hinsichtlich Hüttenbetrieb und Marketing sowie für die richtlinienkonforme Verteilung der Beihilfen für Infrastrukturprojekte.
Info: Umweltgütesiegel der Alpenvereine
Im Sinne des Umweltschutzes wollen wir unsere Hütten zu vorbildlichen Beherbergungsbetrieben weiterentwickeln. Das Ziel: Den Klima-Fußabdruck der Hütte so klein wie möglich zu halten.
Weiterführende Infos unter: t1p.de/lb40a