3 minute read

Der goldene Jakob

Der goldene Jakob

Jakob Schubert, das Klettern und die »Goldene«.

von Simon Schöpf

Eine 9c-Route hat er geklettert, mehr gibt die Schwierigkeitsskala nicht her, weltweit gibt es nur drei Routen in dieser HighEnd-Liga. Und einen Boulder, der mit 9A bewertet ist, schwieriger geht es auch in dieser Kletterdisziplin nicht. Goldene Weltmeistertitel hat er gleich sechs, das ist ein einmaliger Rekord, genauso wie seine Gesamtweltcupsiege. Wie viele es genau waren, da muss Jakob nachdenken, die Zahl hat er nicht mehr im Kopf.

„Siebenundzwanzig? Irgendwas in der Richtung“, sagt er, als wir uns zur Podcastaufnahme im alpenverein basecamp treffen. Ach ja, eine Olympiamedaille hat er auch schon zu Hause im Schrank hängen. Kurzum: Jakob Schubert (Alpenverein Innsbruck) ist einer der erfolgreichsten Kletterer seiner Generation. Oder ist er gar der erfolgreichste? Auf eine Definition will er sich nicht festlegen: „Es kommt immer darauf an, wie man das bewertet. Die einen legen mehr Wert auf die Erfolge am Fels, die anderen auf die Wettkämpfe. Aber gerade auf die Kombination aus Fels und Wettkampf bin ich schon sehr stolz. Damit gehöre ich sicher zu den besten Kletterern der Gegenwart.“ Und er ist zuversichtlich, dass das auch noch eine Weile so bleiben wird. Denn im August 2024 steht etwas Großes an: die Olympischen Sommerspiele in Paris. Und da ist der Klettersport diesmal gleich mit zwei Medaillen vertreten, in der Kombination und im Speed. Eine gute Entwicklung, wie Jakob Schubert findet, aber auch: „Solange wir nicht unsere drei Medaillenentscheidungen haben, darf sich kein Kletterer damit zufriedengeben. Jeder, der etwas vom Klettern versteht, wird dem zustimmen“, so der Kletterprofi.

Vorstiegsklettern, Bouldern

„Seit Tokio wurde ein wichtiger Schritt gemacht, das Speedklettern vom Schwierigkeitsklettern zu trennen, denn das sind wirklich zwei verschiedene Sportarten. Und so sehr ich das Vorstiegsklettern liebe, so sehr liebe ich auch das Bouldern, aber das müssen zwei verschiedene Entscheidungen sein. Wir haben einfach das große Problem in unserem Sport, dass wir diese beiden Disziplinen nicht fair zusammenzählen können. Das Ganze hängt so sehr vom Routenbau ab, dass die Kombination nie die richtige Lösung sein wird.“

Wir sind also gespannt, wie das Olympische Komitee nach der großen Show in Paris entscheiden wird. Jedenfalls wird einer mittendrin sein: Jakob Schubert. Alles Gute für Gold, Joggl!

Jakob Schubert im Podcast­Studio des Alpenvereins
Foto: Alpenverein/S. Schöpf

Autor: Simon Schöpf ist Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit und der Abteilung Bergsport im Österreichischen Alpenverein.

Info Podcast

Das ganze Gespräch mit Jakob Schubert und Kletterpionier Reini Scherer über die Entwicklung des Klettersports vom rebellischen Randsport bis zur Olympiadisziplin gibt es im Podcast des Österreichischen Alpenvereins, dem alpenverein basecamp.

Überall dort, wo es Podcasts gibt, oder hier: https://alpenverein-basecamp.podigee.io/26-klettern-vom-randsport-zur-olympiadisziplin

This article is from: