3 minute read

Kino Bad Wildbad wieder eröffnet

Next Article
Bad Wildbad

Bad Wildbad

Seit Mai 1996 gab es in Bad Wildbad ein Kino im Haus des Gastes, dem heutigen Forum König-KarlsBad. Es befand sich im ehemaligen Damentrakt des König-Karls-Bades und umfasste bereits damals ca. 70 Sitzplätze. Das „alte“ Kino wurde in der Vergangenheit mehrfach von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg für kulturell herausragende Filmprogramme ausgezeichnet.

Das König-Karls-Bad gehört zu den eindrucksvollsten Badegebäuden des 19. Jahrhunderts im ehemaligen Königreich Württemberg.1892 wurde das imposante Bauwerk durch den damaligen württembergischen König Wilhelm II. eingeweiht. Es diente bis 1977 als Kurmittelhaus und seitdem als Haus des Gastes und Veranstaltungsgebäude. Von März 2010 bis April 2012 wurde das ehemalige Badehaus mit Landesmitteln unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert und saniert.

Advertisement

Kinovorführungen im König-Karls-Bad werden ab Ende März 2015 jeweils Donnerstag abends, Freitag und Samstag nachmittags und abends sowie Sonntag nachmittags angeboten. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Pforzheim gestaltet.

Das aktuelle Programm kann im Internet unter www.kiwi-kino.de angesehen werden. (red.)

Das Kino musste letztlich schließen, als dann auch der Kinosaal saniert und restauriert wurde.

Mit 68 neuen Kinostühlen versehen, einer großen Leinwand und mit einer neuen Digital-Projektionskamera wurde das „neue“ Kino nun wieder im wunderschönen historischen Saal an alter Stelle in Betrieb genommen. Betrieben wird es von einem gemeinnützigen Verein, dem auch die MHT als Gründungsmitglied angehört.

Tilmann Orth, Chef des Cuisines der Johanneshäuser in Bad Wildbad und Bad Liebenzell, hat sich auf den Weg gemacht, deren gastronomisches Angebot seit nunmehr zwei Jahren stetig durch neue ausgefallene Ideen zu optimieren.

Seine Lehre absolvierte er im Hotel Ochsen in Höfen an der Enz. Danach sammelte er in mehreren Hotels Erfahrungen, darunter auch im Enztalhotel in Enzklösterle, in der Krone Lamm in Zavelstein, sowie in unterschiedlichen Gastronomiebetrieben in Österreich und der Schweiz.

Fr Hjahrsgerichte

Um den Frühling „unbeschwert“ begrüßen zu können, empfiehlt Tilmann Orth einige Frühjahrsgerichte als leichte Alternative zu den schweren Wintergerichten:

Spargelragout

(für 10 Personen)

1 kg Spargel (weiß)

20g Zucker

½ EL Salz

30g Butter

250g Sahne

3 Eigelb

Spargel zu ²/³ schälen (die Spitze bleibt ungeschält), anschließend in kochendes Wasser mit Salz, Zucker, Butter und Zitrone geben. Den Spargel nun gut 10 Minuten kochen lassen. Danach abgießen und in ca. 5cm große Stücke schneiden. Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen, darin eine Masse aus Sahne und Eigelb, sowie die Spargelstücke geben. Das Ganze dann für 20 Minuten bei 220° C im Ofen garen lassen, bis es eine goldene Farbe erreicht hat.

Hirsepuffer

300g Hirse

4 Toastbrote

3 Eier Salz Pfeffer ein Hauch Ingwer

Hirse im Salzwasser ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis es zu einer dicken Masse wird. Die Masse mit Ei und geriebenem Toastbrot vermengen und anschließend mit den Gewürzen abschmecken. In einer Pfanne mit Öl ausbacken.

Lauwarmes Rhabarberkompott mit Topfenknödeln und süßen Bröseln

Rhabarberkompott

(für 10 Personen) ca. 1,5 kg Roter Rhabarber

150g Zucker

½ Vanilleschotte

125g Orangensaft

125g Apfelsaft

Rhabarber schälen und in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden. Den Zucker karamellisieren, mit Apfel- und Orangensaft ablöschen. Dann die halbe Vanilleschote auskratzen und dazu geben. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, die Stücke hinzugeben und alles aufkochen lassen. Anschließend von der Platte nehmen und servieren.

Topfenknödel

700g Magerquark

50g Butter

3 Eier

Prise Salz

½ Zitrone

3 EL Zucker

150g Toastbrot (ohne Rinde)

Butter, Eier und Zucker schaumig schlagen und die Masse unter den Quark heben. Mit Zitrone und Salz abschmecken und die 150 g Toastbrot zu der Masse geben. Das Ganze dann ca. 2 Stunden ruhen lassen, anschließend in kochendes Wasser (mit Salz und Zucker) auskochen.

Süße Brösel

250 g Butter

200 g Paniermehl

100 g Zucker

Butter in der Pfanne zum Schmelzen bringen, den Zucker und das Paniermehl hinzugeben und darin die Topfenknödel schwenken.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Grundlegendes Ziel der Ergotherapie ist es, Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Krankheit oder Behinderung verändern das Leben betroffener Menschen, der Alltag mit seinen selbstverständlichen Betätigungen wird zu einer Herausforderung. Hierfür Abhilfe zu schaffen und Lösungen zu finden, ist Aufgabe der Ergotherapie.

„Das übergeordnete Ziel der ergotherapeutischen Arbeit mit Demenzerkrankten ist, dem betroffenen Menschen Hilfe anzubieten, um das restliche Leben besser bewältigen zu können“ (Schaade, G. 2008, S. 12). Die weitreichende Symptomatik, welche die Demenz begleitet, wird von der Therapie nicht aufgehalten, vielmehr gibt die Therapie dem Betroffenen und seinen Angehörigen Hilfestellungen, mit der Krankheit und ihren Folgen umzugehen. Diese Behandlung findet auf Basis einer ärztlichen Heilmittelverordnung statt. Sie beginnt mit dem Befund, welcher für die Bereiche

A Anamnese der aktuellen Lebenssituation mit Alltagsbewältigung und Selbstversorgung,

A Sensorik und Motorik einschließlich der Sinnesfunktionen,

A kognitive Leistungen mit Wahrnehmungsverarbeitung und Orientierung und psychosoziales Verhaltens und Kommunikationsfähigkeit erhoben wird.

This article is from: