Download pdf Mitten in bayern in the midst of bavaria orte regionaler identität how architecture and

Page 1


Mitten in Bayern In the Midst of Bavaria Orte regionaler Identität How architecture and regional identity correlate Daniel Reisch (Editor)

Visit to download the full and correct content document: https://ebookstep.com/product/mitten-in-bayern-in-the-midst-of-bavaria-orte-regionale r-identitat-how-architecture-and-regional-identity-correlate-daniel-reisch-editor/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Religious Otherness and National Identity in Scandinavia c 1790 1960 The Construction of Jews

Mormons and Jesuits as Anti Citizens and Enemies of Society Frode Ulvund

https://ebookstep.com/product/religious-otherness-and-nationalidentity-in-scandinavia-c-1790-1960-the-construction-of-jewsmormons-and-jesuits-as-anti-citizens-and-enemies-of-societyfrode-ulvund/

Seismography of Identities Literary reflections of Palestinian identity evolution in Israel between 1948 and 2010 1st Edition Manar Makhoul

https://ebookstep.com/product/seismography-of-identitiesliterary-reflections-of-palestinian-identity-evolution-in-israelbetween-1948-and-2010-1st-edition-manar-makhoul/

How to Read a Graveyard Journeys in the Company of the Dead 1st Edition Peter Stanford

https://ebookstep.com/product/how-to-read-a-graveyard-journeysin-the-company-of-the-dead-1st-edition-peter-stanford/

In the arms of the elite C

https://ebookstep.com/product/in-the-arms-of-the-elite-c/

The Inner Voice in Gadamer s Hermeneutics Mediating Between Modes of Cognition in the Humanities and Sciences 2nd Edition Andrew Fuyarchuk

https://ebookstep.com/product/the-inner-voice-in-gadamer-shermeneutics-mediating-between-modes-of-cognition-in-thehumanities-and-sciences-2nd-edition-andrew-fuyarchuk/

The Architecture of Love Ika Natassa

https://ebookstep.com/product/the-architecture-of-love-ikanatassa/

Paul Rudolph Inspiration and Process in Architecture 1st Edition John Morris Dixon

https://ebookstep.com/product/paul-rudolph-inspiration-andprocess-in-architecture-1st-edition-john-morris-dixon/

The Duke and the Lady in Red Lorraine Heath

https://ebookstep.com/product/the-duke-and-the-lady-in-redlorraine-heath/

The Political Economy of Higher Education Finance The Politics of Tuition Fees and Subsidies in OECD Countries 1945 2015 Garritzmann

https://ebookstep.com/product/the-political-economy-of-highereducation-finance-the-politics-of-tuition-fees-and-subsidies-inoecd-countries-1945-2015-garritzmann/

In the Midst of Bavaria Mitten in Bayern

Texte Essays

Daniel Reisch, Katinka Temme Vorwort Preface 007

Daniel Reisch, Katinka Temme mittendrin

In the Middle 009

Reiner Nagel

Besser Bauen in der Mitte

Better Building in the Centre 023

Katinka Temme im Gespräch mit in Conversation with Dr. Peter Fassl, Günther Neuberger, Matthias Amann, Rico Emge, Vinzenz Dilcher

Strategien für ein Leben fernab der Metropolen Strategies for Life Away from the Big Cities 125

Projekte Projects

Projektübersicht

Project overview 030

Beer Bembé Dellinger

Neue Ortsmitte, Wettstetten

Regenerated Town Centre, Wettstetten 034

Kengo Kuma and Associates / Studio Lois

Architektur

Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen

Meditation House, Garmisch-Partenkirchen 040

Dürschinger Architekten

Haselnusshof Stiegler, Gonnersdorf

Stiegler Hazelnut Farm, Gonnersdorf 044

SoHo Architektur

Wohnhaus KE12, Memmingen

KE12 Residential Building, Memmingen 048

Kühnlein Architektur

Ziegenstall, Seubersdorf

Goat Shed, Seubersdorf 052

Staab Architekten / hg merz

Richard Wagner Museum, Bayreuth

Richard Wagner Museum, Bayreuth 056

Almannai Fischer Architekten / Harald Fuchshuber

Sporthalle, Haiming

Sports Hall, Haiming 060

Peter Haimerl.Architektur

Schedlberg, Arnbruck

Schedlberg, Arnbruck 064

becker architekten

Illerkraftwerk, Kempten

Iller Power Plant, Kempten 068

Florian Nagler Architekten

Hotel Tannerhof, Bayrischzell Hotel Tannerhof, Bayrischzell 072

Schlicht Lamprecht Architekten

Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen

Brattenstein Castle Redevelopment, Röttingen 078

Architekten Hermann Kaufmann / Florian Nagler Architekten

Schmuttertal-Gymnasium, Diedorf

Schmuttertal High School, Diedorf 082

H2M Architekten

Neue Ortsmitte, Litzendorf

Revitalised town centre, Litzendorf 088

John Pawson

Kapelle Unterliezheim, Lutzingen Unterliezheim Chapel, Lutzingen 092

Lechner · Lechner Architekten Kindergarten St. Marien, Siegsdorf St. Marien Kindergarten, Siegsdorf 096

Peter Haimerl.Architektur Konzerthaus, Blaibach Concert Hall, Blaibach 100

Beer Bembé Dellinger Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen Residential Complex, Garmisch-Partenkirchen 104

meck architekten Pfarrkirche, Poing Parish Church, Poing 110

Max Otto Zitzelsberger Heustadl, Kneiting Hay Barn, Kneiting 114

Staab Architekten Museum der bayerischen Könige, Hohenschwangau Museum of the Bavarian Kings, Hohenschwangau 118

Autoren Authors 140

Adressen Addresses 141

Bildnachweise Picture Credits 142

Impressum Imprint 143

Bayern ist eines der wirtschaftsstärksten Bundesländer in Deutschland. Gleichzeitig ist der Freistaat eine beliebte Tourismusregion, die für auswärtige Besucher oft als Inbegriff der „deutschen Kultur” gilt.

Doch selbst in einer scheinbar so verwöhnten Region machen sich die Folgen der Landflucht und des demographischen Wandels zunehmend bemerkbar. Diese Tendenzen verursachen in einzelnen Gebieten einen Leerstand sowie die Vernachlässigung des Baubestands. Konträr zu dieser Entwicklung hat sich in den Ballungsräumen ein immenser Druck auf den Immobilienmarkt aufgestaut, der darauf mit meist belanglosen Bauten rasch reagiert.

Es ist also an der Zeit, Perspektiven aufzuzeigen, wie eine hochwertige Architektur auch in kleinem Maßstab zu einer identitätsstiftenden und regional verankerten Baukultur führen kann. Denn qualitätsvolle Gebäude haben, neben ihrer baulichen Stärke, auch die Kraft, unsere Ortsmitten mit neuem Leben zu füllen. Zusätzlich wirken diese als Anreize und gebaute Vorbilder für andere Gemeinden. Als Motor dieser Entwicklung erweisen sich in Bayern insbesondere Bauwerke im ländlichen Umfeld. Diese Publikation zeigt anhand von 20 Projektbeispielen „Mitten in Bayern” Maßnahmen auf, die zur Stärkung von Orten fernab der Zentren München, Nürnberg und Augsburg geführt haben. Die Gebäude sind im Maßstab, der Funktion und dem Topos angemessen, in der Typologie und Morphologie ortstypisch und entsprechen in ihrer Materialität der Region. Wir möchten mit diesen Beispielen und im Gespräch mit Akteuren aus verschiedenen Verwaltungsebenen Möglichkeiten aufzeigen, in Bayern gute Architektur zu fördern und zu fordern. Die Traditionen und die Kultur von Bayern fortzuführen und zeitgemäß zu interpretieren, ist auch deshalb wichtig, um in der heutigen Zeit diese Begriffe nicht falsch zu deuten, sondern stattdessen die positiven Chancen des gemeinsamen Erbes weltoffen und demokratisch für alle Bürger anzuwenden. Baukultur heißt, Tradition mit zeitgemäßen Mitteln fortzuführen.

Bavaria is an economic powerhouse among the federal states in Germany. At the same time, the so-called Free State is a popular tourist region, often considered the embodiment of “German culture” by foreign visitors.

Yet, even in such an apparantly well-positioned region, the consequences of rural exodus and demographic change are becoming increasingly noticeable. These trends cause vacancies in certain areas and neglect of the existing building stock. Conversely, in the metropolitan areas immense pressure has built up on the real estate market, which responds hastily and with mostly insignificant buildings.

It is therefore high time to shine a light on how high-quality architecture can lead to a building cuilture which creates an identity and regional anchor, even on a small scale. Because high-quality buildings, besides their structural strength, have the power to fill our town centres with new life. They act as stimuli and best-practice examples for other communities. Buildings particularly in rural areas have proven to be the motor of this development in Bavaria. Based on 20 project examples “in the midst of Bavaria”, this publication presents measures that have helped to reinforce places far from the centres of Munich, Nuremberg and Augsburg. The buildings are appropriate in scale, function and topos, their typology and morphology is typical for the place and their materiality originates in the region.

With these examples and in discussions with stakeholders from various administrative levels, we would like to show ways of promoting and calling for good architecture in Bavaria. It is important to continue and reinterpret the traditions and culture of Bavaria with a contemporary approach, so as not to misinterpret these terms in today’s world, but instead to use the opportunities of our common heritage in an open-minded, democratic way and to the benefit of all citizens. Building culture means continuing traditions by contemporary means.

Daniel Reisch

Katinka Temme

In the Middle mittendrin

Daniel Reisch

Katinka Temme

GESCHICHTE UND IDENTITÄT

Bayern blickt auf eine lange und bedeutende Geschichte zurück. Bereits im merowingischen Reich 555 n. Chr. erwähnt, wurde es unter den Karolingern erstmalig zum Königreich erklärt. Ab 1180 wurden die Geschicke des Landes von den Wittelsbachern bestimmt. Das Herrschergeschlecht regierte das Land über 700 Jahre und führte es in dieser Zeit zu einer wirtschaftlichen und kulturellen Blüte. 1806 wurde das damalige Kurfürstentum erneut zum Königreich, das mit der Novemberrevolution am Ende des Ersten Weltkriegs in sich zusammenbrach. Kurt Eisner, Anführer der Revolution in Bayern, erklärte die konstitutionelle Monarchie für beendet und rief am 8. November 1918 den Freistaat aus – eine Bezeichnung, die das Land noch heute trägt. Nach dem Zweiten Weltkrieg und während der amerikanischen Besatzung wurde Bayern mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland neu aufgeteilt. Die Gebiete der Pfalz wurden vom Stammgebiet abgetrennt und gehören seitdem zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Anders als in manch anderen Bundesländern

sorgt die Pflege vieler historischer Bräuche und Feste, die insbesondere durch ein ausgeprägtes Vereinsleben getragen und am Leben erhalten werden, für eine große Identifikation mit der unmittelbaren Umgebung. Auch wenn die Wahrnehmung von außen sich besonders auf die altbayerischen Traditionen reduziert, stellt sich im Inneren das kulturelle Erbe als äußerst vielgestaltig und reich dar; insbesondere seitdem die Gebiete Franken und Schwaben mit ihren eigenständigen Bräuchen und Traditionen nach der Umgestaltung des Königreichs unter Napoleon dem bayerischen Kerngebiet zugeschlagen wurden. Die Vielfalt äußert sich auch in den drei Sprachdialekten der genannten Gebiete mit unzähligen Unterformen.

LAND UND LANDWIRTSCHAFT

Innerhalb der Grenzen des Freistaats befinden sich zahlreiche, in ihrem Charakter recht unterschiedliche Landstriche. Aufgrund ihrer speziellen Topographie und Flora sind dabei vor allem der Bayerische Wald, die Rhön und das Fichtelgebirge im Norden sowie das Alpenvorland und

Geschichte und Identität

Das Erbe der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte des Herrschergeschlechts der Wittelsbacher wirkt heute noch nach.

Museum der bayerischen Könige, Staab Architekten

History and identity

The legacy of the economic and cultural prosperity experienced under the Wittelsbach dynasty still has an impact today.

Museum of the Bavarian Kings, Staab Architekten

HISTORY AND IDENTITY

Bavaria has a long and distinguished history. Mentioned as early as the Merovingian Empire in 555 AD, it was declared a kingdom for the first time under the Carolingians. From 1180, the fortunes of Bavaria were determined by the Wittelsbach family. They ruled for more than 700 years, with the country prospering economically and culturally during this time. In 1806, the then electorate became a kingdom again, which then collapsed with the November Revolution at the end of World War I. Kurt Eisner, leader of the revolution in Bavaria, declared the constitutional monarchy abolished and proclaimed the so-called Free State on 8 November 1918 – a designation which the state still bears today. After World War II and during the US occupation, Bavaria was reorganised when the Federal Republic of Germany was founded. The areas of the Palatinate were separated from their home region and have since belonged to Rhineland-Palatinate. Unlike some other federal states, Bavaria has maintained many historical customs and festivities, which are supported and kept alive in particular by numerous associations, ensuring close identification with the immediate environment. Even though, when viewed from outside looking in, the state’s image is often dominated by the old Bavarian traditions, the cultural heritage is in fact extremely rich and diverse; especially since the regions of Franconia and Swabia, with their independent customs and traditions, were added to the Bavarian core area during the kingdom’s reorganisation under Napoleon. The diversity is also reflected in the three language dialects of the areas mentioned and their innumerable subforms.

LANDSCAPE AND AGRICULTURE

The borders of Bavaria contain numerous areas that are very different in character. Due to their special topography and flora, the Bavarian Forest, the Rhön Mountains and the Fichtel Mountains in the north, as well as the Alpine foothills and the Alps in the south, are particularly striking. These areas are important for tourism and popular local recreational destinations. Besides the tourism use, large parts of the sparsely populated areas serve as cultivation areas and meadows for agriculture.

One third of Bavaria is covered with forest, which is predominantly managed sustainably. This basic data shows that the federal state still has the largest agricultural economy and the largest areas of forest in the Federal Republic, although the share of the population working in the agricultural sector is steadily decreasing (in 2019 the share was around 1.8 %) [1].

POPULATION

Bavaria has been an attractive location for many years due to its well-positioned economy, but also because of the scenic attractions. In total, its residents have an area of around 70,550 square kilometres at their disposal, making the Free State the largest of the 16 federal states in Germany. The population is, however, distributed quite unevenly over this area and, therefore, settlement density varies greatly for different locations. In Munich, an average 4,736 people live in one square kilometre, compared to only 66 inhabitants in the Neustadt an der Waldnaab rural district. As a result, in addition to the booming metropolises, the state must also address a multitude of sparsely populated areas.

Currently home to about 12.9 million inhabitants, Bavaria has the highest population in Germany after the state of North Rhine-Westphalia. Almost 1.5 million of its inhabitants live in the state capital Munich. Due to Bavaria’s great appeal and the continuing supply of high-quality jobs, it is assumed that the number of residents will continue to grow slightly by 2038 [2]. However, if regional differences are taken into account, a more nuanced picture emerges. Detailed analysis reveals a large north-south divide in this development. In addition to the large urban centres, particularly the districts in the south of Bavaria will see large population growth (Upper Bavaria expects an increase of 8 % [3]). In the south, in the metropolitan regions of Nuremberg and Munich, as well as in the metropolitan areas of Regensburg, Würzburg and Augsburg, the Bavarian state government put the so-called “Mietpreisbremse” (a form of rent control) into effect in July 2019: it authorises the state government to determine areas in which the adequate supply of the population with rental apartments on reasonable terms is significantly at risk, i.e. where the housing market is tight [4].

Land und Landwirtschaft

Traditionelle Gehöfte bestimmen die ländliche Struktur, obwohl der Anteil der im landwirtschaftlichen Sektor tätigen Bevölkerung sinkt.

Freilichtmuseum

Glentleiten

Countryside and agriculture

Traditional farm buildings still dictate the rural structure, although the share of the population working in the agricultural sector is falling.

Glentleiten Open Air Museum

die Alpen im Süden von Belang. Diese Gebiete sind auch für den Tourismus bedeutsam und beliebte Naherholungsziele. Neben der touristischen Nutzung dienen weite Teile der dünner besiedelten Gegenden zusätzlich als Anbauund Wiesenflächen für die Landwirtschaft. Weiter ist ein Drittel des Freistaats mit Wald bedeckt, der überwiegend nachhaltig bewirtschaftet wird. Diese Eckdaten zeigen, dass das Bundesland nach wie vor über die größte Agrarwirtschaft und die größten Forstflächen in der Bundesrepublik verfügt, obwohl der Anteil, der im landwirtschaftlichen Sektor tätigen Bevölkerung beständig sinkt (2019 liegt die Rate bei ca. 1,8 %) [1].

BEVÖLKERUNG

Bayern ist seit vielen Jahren aufgrund seiner gut aufgestellten Wirtschaft, aber auch der landschaftlichen Reize ein attraktiver Standort. Gesamthaft betrachtet steht den Einwohnern ein Gebiet von insgesamt rund 70 550 Quadratkilometern zur Verfügung, was Bayern zum flächengrößten aller 16 Bundesländer in Deutschland macht. Die Bevölkerung verteilt sich auf diese

Fläche recht ungleichmäßig und daher unterscheidet sich die Siedlungsdichte je nach Lage stark. Leben in München durchschnittlich 4736 Menschen auf einem Quadratkilometer, sind dies im Vergleich dazu im Landkreis Neustadt an der Waldnaab nur 66 Einwohner. Daraus resultiert, dass den boomenden Metropolen auch eine Vielzahl an dünn besiedelten Gegenden gegenübersteht. Der Freistaat verfügt über die höchste Einwohnerzahl in der Bundesrepublik Deutschland nach Nordrhein-Westfalen und bietet aktuell Heimat für rund 12,9 Millionen Einwohner. Davon leben knapp 1,5 Millionen in der Landeshauptstadt München. Aufgrund der großen Anziehungskraft und des anhaltenden Angebots an hochwertigen Arbeitsplätzen ist davon auszugehen, dass die Zahl der Einwohner Bayerns bis 2038 weiter leicht anwachsen wird [2]. Bezieht man bei der Betrachtung jedoch regionale Unterschiede mit ein, stellt sich ein durchweg differenzierteres Bild dar. Die detaillierte Analyse offenbart dabei ein großes Nord-Süd-Gefälle bei der Entwicklung. Neben den großen städtischen Zentren werden vor allem die Bezirke im Süden des

Ries-Haus im nördl. Schwaben

Spessarthaus in Unterfranken

Frankenwaldhaus in Oberfranken

Mittelfränkisches Haus bei Nürnberg

Haus in der nördl. Oberpfalz

Jura-Haus im Altmühltal

Haus im mittl. Schwaben

Allgäuer Haus im südl. Schwaben

Haus im westl. Niederbayern

Hallertaler Haus im nördl. Oberbayern

Inntaler Haus im südl.Oberbayern

Vilstaler Haus in Niederbayern

Rottaler Stockhaus in Niederbayern

Bevölkerung und Baukultur

Regionale Unterschiede prägen Land und Leute und damit auch die Baukultur.

Identitätsstiftende Architektur muss diese Diversität berücksichtigen. Eine zukünftige Aufgabe ist das Aufhe-

ben des wirtschaftlichen Nord-Süd-Gefälles bei gleichzeitiger Stärkung der eigenständigen Charakteristiken von Stadt und Land.

Schaubild nach: Helmut Gebhard: Besser bauen im Alltag. Bayerischer

Landesverein für Heimatpflege e. V., 2. Auflage, München 1984, S. 8

Population and building culture

Regional differences shape the state and its people and thus also the building culture.

Architecture which creates identity must take this diversity into account. A task for the future will be to abolish the economic north-south divide while at the same time strengthening the independent characteristics of town and country.

Waldlerhaus im im Bayerischen Wald

Figure according to: Helmut Gebhard: Besser bauen im Alltag. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 2nd edition, Munich 1984, p. 8

Wie leben?

Fußläufig erreichbare Begegnungsorte und die Stärkung des schon regen Vereinslebens sollten den Ort baulich nachhaltig definieren.

Oben: Dorfmitte Haunstetten

Unten:

Bürgerhaus Lechner-Bräu, Brückner & Brückner Architekten

How to live?

Meeting places within walking distance and strengthening of an already diverse community club life are to define the place in a structurally sustainable way.

Above: Haunstetten village centre

Below:

Community centre Lechner-Bräu, Brückner & Brückner Architekten

The north, on the other hand, has to deal with the phenomenon of shrinking municipalities (Lower Franconia expects a population decrease of 1.8 %, Upper Franconia of even 4 % [5].

HOW TO LIVE?

A survey commissioned by the Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Federal Office for Building and Regional Planning) entitled “Wo wollen Sie am liebsten leben?” (Where would you prefer to live?) concluded that the majority of Germans would prefer to live in the countryside or in small, village-like towns, i.e. exactly like those found in areas that are currently experiencing the greatest population decrease. This is however wishful thinking, the reality is different. The influx to the big cities remains unchecked: Munich alone is expected to grow from 1.5 million to 1.7 million by 2022. One square metre of residential property already costs more than EUR 7,500 – on average, of course [6]. Here, families already spend an average 43 % of their income on housing. The economic research institute IW Köln has found that the proportion of families, which are an important inhabitant group for cities, is falling in places with particularly high rents [7]. “The fact that families are moving to the surrounding areas because of high rents is not new,” says Detlev Lück from the Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Federal Institute for Population Research) in Wiesbaden. However, if rents continue to rise, the phenomenon will continue to increase. Families typically move to the outskirts or to smaller municipalities near a city, but less so to very small villages. The people affected are therefore looking for cheaper flats, infrastructure with schools and daycare centres and convenient modes of transportation to a city, for example via a rapid-transit link or useful commuting routes [8].

CITY VS COUNTRY?

What remains for the villages and the small and medium-sized towns? And how does the periphery react to this demographic development?

“Is the good rural life just in fashion and a phenomenon of longing today? Is it more or less personal entertainment for well-to-do new elites of the upper middle class and the so-called

expeditious milieu – people who are looking for new borders and discover life in the country as a challenge?,” asks cultural geographer Dr. Marc Redepenning [9].

The countryside offers new opportunities and the potential for constant renewal, also through digitisation. But it is clear that the fundamental structural differences between town and country will persist, and for good reason. Finally, it is also a matter of protecting the valuable resource of land from urban sprawl, recognising site-specific identities and developing them further in a contemporary manner.

On the other hand, there are shrinking regions in which hardly any growth can be expected despite new technologies. Which strategies and perspectives are desirable, necessary and appropriate here? A particularly striking case in this context is the north of Bavaria, which, in view of a high vacancy rate of historically, regionally or structurally significant buildings, is striving to implement an activation strategy. District councillors and mayors in the Bayreuth, Hof and Wunsiedel area came together in January to form a cooperative vacancy management system: “Above all, we want to revitalise the town centres, bring young families back to the villages, reuse existing real estate and avoid the development of additional areas on the fringes,” says Fabian Höhne, vacancy manager in the rural district of Hof. [10]

In 2010, the Federal Ministry of Building and the federal states launched the urban development support programme “Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke” (Smaller Towns and Municipalities –Supra-Local Cooperation and Networks), a component of the “Initiative Ländliche Infrastruktur” (Initiative for Rural Infrastructure). “The aim is to make smaller towns and municipalities, especially in sparsely populated or rural areas, capable of acting as anchor points of general interest for the future and to permanently secure and strengthen their central local supply function for the population of the entire region, at a high level and as necessary.” [11] An additional challenge is to mediate between the existing residents and the expected newcomers and to react to both their environments with an appropriate architectural language and corresponding structural programmes.

Freistaats ein großes Bevölkerungswachstum verzeichnen – Oberbayern erwartet einen Zuwachs von 8 % [3]. Im Süden, in den Metropolregionen Nürnberg und München sowie in den Ballungsräumen Regensburg, Würzburg und Augsburg trat dann auch durch die Bayerische Staatsregierung im Juli 2019 die Mietpreisbremse in Kraft: Die Landesregierung war berechtigt, die Gebiete zu bestimmen, in denen die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen Bedingungen besonders gefährdet ist, also ein angespannter Wohnungsmarkt vorliegt [4]. Der Norden muss sich hingegen mit dem Phänomen schrumpfender Gemeinden auseinandersetzen – Unterfranken erwartet eine Verringerung der Einwohner um 1,8 %, Oberfranken sogar um 4 % [5].

WIE LEBEN?

Eine vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Auftrag gegebene Umfrage mit dem Titel „Wo wollen Sie am liebsten leben?" kam zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Deutschen es bevorzugen würden, auf dem Land oder in dörflichen Kleinstädten zu wohnen, also gerade in jenen Raumkategorien, die momentan den stärksten Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen haben. Entgegen diesem Wunschdenken ist die Realität eine andere. Der Zuzug in die Großstädte bleibt ungebremst: So soll allein München bis 2022 von 1,5 Millionen Menschen auf 1,7 Millionen Menschen anwachsen. Dabei kostet der Quadratmeter Wohneigentum hier schon heute über 7500 Euro – im Schnitt, versteht sich [6]. Hier müssen Familien bereits durchschnittlich 43 % ihres Einkommens für das Wohnen ausgeben.

Das Wirtschaftsforschungsinstitut IW Köln hat weiter herausgefunden, dass an Orten mit besonders hohen Mieten der Anteil der für die Städte wichtigen Gruppe der Familien sinkt [7]. „Dass Familien wegen hoher Mieten ins Umland ziehen, ist nicht neu”, sagt Detlev Lück vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden. Steigen die Mieten aber anhaltend, werde das Phänomen noch weiter zunehmen. Familien zögen typischerweise an den Stadtrand oder in kleinere, an die Stadt angrenzende

Gemeinden – weniger aber in sehr kleine Dörfer. Die betroffenen Menschen suchen günstigere Wohnungen, eine Infrastruktur mit Schulen und Kitas sowie eine gute Anbindung an die Stadt, etwa durch einen S-Bahn-Anschluss oder brauchbare Pendelstrecken [8].

STADT VS. LAND?

Was bleibt dann also auf dem Dorf und in den Klein- und Mittelstädten? Und wie reagiert die Peripherie auf diese demographische Entwicklung? „Ist gutes Leben auf dem Land heute reine Mode und Sehnsuchtsphänomen? Ist es mehr oder minder ein Privatvergnügen für gut situierte Neu-Eliten der gehobenen Mittelschicht und des sogenannte expeditiven Milieus – Menschen, die nach neuen Grenzen suchen und dabei das Leben auf dem Land als Herausforderung für sich entdecken?“, fragt der „Kultur”-Geograph Prof. Dr. Marc Redepenning [9].

Das Land bietet, auch im Zuge der Digitalisierung, neue Chancen und das Potenzial für stetige Erneuerung. Es ist aber auch klar, dass die grundsätzlichen strukturellen Unterschiede zwischen Stadt und Land Bestand haben werden und das aus gutem Grund. Nicht zuletzt geht es auch darum, die wertvolle Ressource Land vor Flächenfraß zu schützen, gleichzeitig aber die ortsspezifische Identität zu erkennen und zeitgemäß weiterzuentwickeln.

Andererseits gibt es auch schrumpfende Regionen, in denen selbst mit neuen Technologien kaum Zuwachs zu erwarten ist. Welche Strategien und Perspektiven sind hier wünschenswert, nötig und angemessen? Auffallend ist in diesem Zusammenhang vor allem der Norden Bayerns, der angesichts eines hohen Leerstands von historisch, regional oder strukturell bedeutsamen Gebäuden um eine Aktivierungsstrategie bemüht ist. So haben sich beispielsweise Landräte und Bürgermeister im Raum Bayreuth, Hof und Wunsiedel im Januar zu einem kooperativen Leerstandsmanagement zusammengeschlossen: „Wir wollen vor allem die Innenstädte wiederbeleben, junge Familien in den Ort zurückbringen, bestehende Immobilien nutzen und vermeiden, dass zusätzliche Flächen außerhalb verbaut werden”, so Fabian Höhne, Leerstandsmanager im Landkreis Hof [10].

Stadt vs. Land?

Die Mehrheit der Deutschen bevorzugt das Eigenheim als Wohnort.

Oben: Ein qualitätsvolles Beispiel hierfür: Haus Hechendorf, studioRauch

Die Folge dieser Entwicklung zeigt sich aber auch in einer Vielzahl gesichtsloser Neubaugebiete, die zum Flächenverbrauch beitragen.

Unten: Urbanes Land, Haunstetten

City vs country?

The majority of Germans prefer to live in their own home.

Above: A well-made example of this: Haus Hechendorf, studioRauch

The consequence of this development is evident in the large number of faceless new development areas contributing to urban sprawl.

Below: Urbanised countryside, Haunstetten

Das Bundesbauministerium und die Länder haben 2010 das Städtebauförderungsprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke” gestartet als einen Baustein der „Initiative Ländliche Infrastruktur”.„Ziel ist es, kleinere Städte und Gemeinden vor allem in dünn besiedelten bzw. ländlichen Räumen als Ankerpunkte der Daseinsvorsorge für die Zukunft handlungsfähig zu machen und ihre zentralörtliche Versorgungsfunktion dauerhaft, bedarfsgerecht und auf hohem Niveau für die Bevölkerung der gesamten Region zu sichern und zu stärken.“ [11] Eine zusätzliche Herausforderung ist, zwischen den bestehenden Bewohnern und den erwarteten Neuzuzüglern zu vermitteln und auch auf beide Lebenswelten durch entsprechende bauliche Programme in einer angemessenen Architektursprache zu reagieren.

STRATEGIEN FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Das Leben im ländlichen Raum unterscheidet sich in vielen Punkten von dem in der Stadt. Dennoch ist die Frage, wie man urbanen

Landflüchtigen neuen Wohn- und Arbeitsraum, Freiraum, aber auch sozialen Raum, insbesondere für Kinder, anbieten kann. Die Strategie kann nicht sein, lediglich mit dem Prädikat „billiger und verfügbarer Wohnraum” zu punkten, sondern es müssen längerfristige nachhaltige Planungen überzeugen. Schließlich ist stets das Gemeinschaftsgefühl Kern der Dorfidentitäten: Man kennt sich und trifft sich schneller als in der möglicherweise anonymisierten Stadt. Neue Treffpunkte und Begegnungsstätten im kulturellen Bereich, beispielsweise bei Musik oder Theater, schaffen einen Austausch unter den Bewohnern, ebenso stärkt eine zeitgemäße Infrastruktur für Versammlungen und Freizeitaktivitäten das Vereins- und Gemeindeleben. Schwerpunkt aller Maßnahmen sollte die Einbeziehung aller Generationen sein, wie sie früher selbstverständlich war.

Auch in den Klein- und Mittelstädten ist die Stärkung der sozialen Infrastruktur notwendig. In Anbetracht der ökologischen und ökonomischen Situation deutschland- aber auch weltweit ist zudem ein nachhaltiger Umgang mit Mobilität und Digitalisierung zielführend. Durch ein ge-

Strategien

Aufklärung über die Rolle der Architektur sowie der planerischen Förderinitiativen und Maßnahmen ist vor Ort notwendig. Ziel muss es sein, kleinere Städte und Gemeinden vor allem im dünn besiedelten Raum unter Einbeziehung aller Generationen zukunfts- und handlungsfähig zu machen.

Gemeinschaftshaus

Schechen, Deppisch Architekten

Strategies

On-site information about the role of architecture as well as planning support initiatives and measures are necessary. The aim must be to make small towns and communities, especially in sparsely populated areas, fit for the future and able to act, including all age groups.

Schechen community centre, Deppisch Architekten

STRATEGIES FOR RURAL AREAS

Life in rural areas differs from that in cities in many ways. Nevertheless, the challenge is in how to offer urban refugees new living and working space, open space, and also social space, especially for children. The strategy cannot be simply to rely on “cheap and available housing”, instead long-term sustainable planning must be the persuasive factor. After all, a sense of community is always at the core of village identities: you know each other and meet more easily than in a potentially impersonal city environment. New meeting points and meeting places in the cultural field, for example with music or theatre, create spaces for exchange between the residents, and a modern infrastructure for meetings and leisure activities strengthens club and community life. The focus of all measures should be to involve all generations, as was previously the norm.

Strengthening social infrastructure is also necessary in small and medium-sized towns. In view of the ecological and economic situation in Germany and worldwide, the sustainable use of mobility and digitisation is also expedient. Thanks to a clever range of workplaces and utilities within easy reach of homes, both local public transport and bicycle traffic, which all too often give way to car traffic in the sometimes isolated new settlements in rural areas, can work well. In conversation with stakeholders who take care of the strategy, conception, support and implementation of town planning and architectural measures in the region, it becomes clear that a regional identity cannot only strengthen the centre of the town, but also the core of the local community. First of all, however, an explanation of the role of architecture and town planning is required in order to show the municipalities the existing options for strengthening identity through structural and planning strategies and funding initiatives.

PERSPECTIVES

In the project section, selected examples show individual answers, the concepts of which can be transferred. Various criteria were taken into account: all administrative districts of Bavaria were to be represented, as well as a typological range and a variety of possible processes and

protagonists. The projects also demonstrate how the use of local, location-specific elements and an appropriate scale in areas that are best described as non-metropolises can create an independent, identity-creating place with a spillover effect. “In the Midst of Bavaria” presents buildings that contribute to the region’s building culture. The buildings show that it is important to take up local traditions, but also to translate them in a timely and appropriate manner into structures responding to the residents and the context. The newly acquired independence and appeal, at least in terms of the building culture of the selected examples, shows that it is worthwhile to fight for good, meaningful architecture at all levels. Despite the current pressure on property development and maintenance, it is to be hoped that towns will pursue an architecture and planning strategy inspired by building culture and site-specific.

Endnotes

[1]

Sebald, Christian: Profil. Michaela Kaniber. Bayerische Agrarministerin, die um die Gunst der Bauern buhlt. In: Süddeutsche Zeitung, 22 November 2019, p. 4

[2]

Bayerisches Landesamt für Statistik: www.statistik.bayern. de/presse/mitteilungen/2020/ pm3/index.html

[3] ibid.

[4] § 556d section 2 sentences 1 and 2, § 558 section 3 sentences 2 and 3 as well as § 577a section 2 German Civil Code

[5] see (2)

[6] www.wiwo.de/finanzen/ immobilien/neue-studieimmer-mehr-deutschefamilien-verlassen-die-staedte/ 24101584.html

[7]

Deutschland Studie, Prognos economic research institute

[8] www.zeit.de/gesellschaft/ zeitgeschehen/2019-11/ deutschland-studie-zdflebensverhaeltnisse-familienmieten

[9]

Redepenning, Marc: Gutes Leben auf dem Land? In: aviso. Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern. 2/2019, pp. 20–25

[10]

www.br.de/nachrichten/ bayern/kampf-gegen-denleerstand-in-bayreuth-hof-undwunsiedel,REXNg93 as of 08 January 2019

[11]

Federal Ministry of the Interior, Building and Community at www.staedtebaufoerderung. info/StBauF/DE/Programm/ StaedteGemeinden/Programm/ programm_node.html as of July 2017

schicktes Angebot an Arbeitsstätten und Versorgungseinrichtungen in Reichweite von Wohnungen kann der öffentliche Nahverkehr ebenso wie der Fahrradverkehr funktionieren, der in den teilweise isolierten Neubausiedlungen im ländlichen Raum stets dem persönlichen Kraftverkehr weichen muss. Im Gespräch mit Akteuren, die sich um die Strategie, Konzeption, Betreuung und Durchführung von städtebaulichen und architektonischen Maßnahmen in der Region kümmern, wird deutlich, dass eine regionale Identität nicht nur die Ortsmitte, sondern auch die Mitte der dort ansässigen Gemeinschaft nachhaltig stärken kann. Es bedarf zunächst aber einer Aufklärung über die Rolle der Architektur und Stadtplanung, um den Gemeinden die vorhandenen Möglichkeiten zur Identitätsstärkung durch bauliche und planerische Strategien sowie Förderinitiativen aufzuzeigen.

PERSPEKTIVEN

Im Projektteil zeigen ausgewählte Beispiele individuelle Antworten, aber dennoch übertragbare Konzepte. Bei der Auswahl wurden verschiedene Kriterien berücksichtigt: Alle Regierungsbezirke Bayerns sollten vertreten sein, ebenso eine typologische Bandbreite sowie eine vielschichtige Auswahl an möglichen Prozessen und Akteuren. Die Projekte demonstrieren auch, wie durch die Anwendung lokaler, ortsspezifischer Elemente und einen angemessenen Maßstab in Gegenden, die man am ehesten als Nicht-Metropolen zusammenfassen kann, ein eigenständiger, identitätsstiftender Ort mit Radialkraft entstehen kann. „Mitten in Bayern“ präsentiert Gebäude, die einen baukulturellen Beitrag in der Region leisten. Die Bauten zeigen, dass es wichtig ist, die lokalen Traditionen aufzugreifen, diese aber auch zeitgemäß und angemessen in Strukturen zu übersetzen, die den Bewohnern und dem Kontext entsprechen. Die neu erlangte Eigenständigkeit und Attraktivität, mindestens in der baukulturellen Wahrnehmung der gewählten Beispiele verdeutlicht, dass es sich lohnt, auf allen Ebenen für eine gute, sinnstiftende Architektur zu kämpfen. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Städte trotz des derzeitigen Drucks auf Immobilienentwicklung und -erhaltung eine baukulturelle, ortsspezifische Architekturund Planungsstrategie verfolgen werden.

Fußnoten

[1]

Sebald, Christian: Profil. Michaela Kaliber. Bayerische Agrarministerin, die um die Gunst der Bauern buhlt. In: Süddeutsche Zeitung vom 22. November 2019, S. 4

[2] Bayerisches Landesamt für Statistik: www.statistik. bayern.de/presse/mitteilungen/2020/pm3/index.html

[3] ebd.

[4] § 556d Abs. 2 Satz 1 und 2, § 558 Abs. 3 Satz 2 und 3 sowie § 577a Abs. 2 BGB

[5] wie Anm. [2]

[6] www.wiwo.de/finanzen/ immobilien/neue-studieimmer-mehr-deutschefamilien-verlassen-diestaedte/24101584.html

[7]

Deutschland Studie, Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos

[8] www.zeit.de/gesellschaft/ zeitgeschehen/2019-11/ deutschland-studie-zdflebensverhaeltnisse-familienmieten

[9] Redepenning, Marc: Gutes Leben auf dem Land? In: aviso. Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern. 2/2019, S. 20–25

[10] www.br.de/nachrichten/ bayern/kampf-gegen-denleerstand-in-bayreuth-hofund-wunsiedel,REXNg93 vom 08.01.2019

[11]

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: www.staedtebaufoerderung. info/StBauF/DE/Programm/ StaedteGemeinden/ Programm/programm_node. html vom Juli 2017

Perspektiven

Dem hohen Leerstand historisch oder strukturell bedeutsamer Gebäude, vor allem im nördlichen Bayern, kann nur mit innovativen Strategien der Aktivierung begegnet werden.

Birg mich, Cilli!

Peter Haimerl.Architektur

Perspectives

The high vacancy rate of historically or structurally significant buildings, especially in northern Bavaria, can only be countered with innovative activation strategies.

Birg mich, Cilli!

Peter Haimerl.Architektur

Besser

Bauen

in der Mitte

Reiner Nagel

Better Building in the Centre

Der Bagger in der Landschaft steht vielerorts für wirtschaftlichen Fortschritt, für neue Wohnhäuser, für ein Gewerbegebiet mit Arbeitsplätzen oder für einen dringend benötigten Supermarkt – alles für sich positive Dinge. Der Bagger steht aber auch für die Zerstörung von Naturräumen, für längere Wege im Alltag, für das Aussterben der traditionellen Ortszentren und damit auch für den Verlust von Identität. Ungeachtet anderslautender Appelle und Absichtserklärungen werden überall in Deutschland Flächen im Außenbereich planerisch neu ausgewiesen und letztlich für die Siedlungsentwicklung „verbraucht“. Auf diese Weise ist zwischen 2000 und 2018 die landwirtschaftliche Fläche um 940 000 Hektar geschrumpft [1] – fast viermal die Größe des Saarlandes! Im Jahr 2017 lag die tägliche Flächeninanspruchnahme in Bayern bei 11,7 Hektar [2], während der aktuelle Koalitionsvertrag eine Zielmarke für das Jahr 2030 von 5 Hektar pro Tag vorsieht. Geht dies ungebremst weiter, verfehlen Deutschland und Bayern nicht nur die Flächenverbrauchs- und Klimaziele. Es verschwinden auch attraktive Ortsbilder und Kulturlandschaften. Besonders im aktuellen Bauboom gilt: Wir müssen an den richtigen Orten und mit guter Gestaltung

Links:

65 % der Gemeinden weisen Einfamilienhausgebiete aus, obwohl sie in schrumpfenden Regionen liegen.

Rechts:

Bauen in der Mitte ist nicht nur positiv für das Ortsbild, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt und für die Zukunft des Orts.

Left:

65 % of the municipalities have designated areas for single-family homes, even though they are in shrinking regions.

Right:

Building in the centre is positive not only for the townscape, but also for social cohesion and for the future of a town or village.

bauen. Wichtig wäre eine Baukultur, die zeitgenössisch ist, aber regionale Bauformen und Materialien berücksichtigt; eine Baukultur, die städtebauliche Verbesserungen und öffentliche Orte mit Aufenthaltsqualität schafft, die den Bestand als Herausforderung begreift und auch mal zu ganz neuen Lösungen führt. Hierfür braucht es gute Beispiele und engagierte Akteure vor Ort, die als Vorbild und Mutmacher besonders in ländlichen Räumen Schule machen. Als Leuchtturmprojekte dienen hier etwa die neuen Ortsmitten in Blaibach oder Wettstetten, aber auch Vorhaben wie die Rettung eines Heustadls in Kneiting, die Hofstelle Stiegler oder eine zeitgenössische Interpretation des traditionellen Dorfangers in Garmisch-Partenkirchen. Sie zeigen, wie gutes Bauen in der Mitte funktionieren kann.

Obwohl insbesondere Wohnraum in den Metropolregionen rar ist, fallen bundesweit rund 80 % des Flächenverbrauchs auf kleinere Gemeinden in ländlichen Gebieten [3]. Eine Umfrage der Bundesstiftung Baukultur hat ergeben, dass 65 % der Gemeinden Einfamilienhausgebiete ausweisen, obwohl sie in schrumpfenden Regionen liegen. Gleichzeitig stehen laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und

In many places, excavators stand for economic progress, for new housing, for a commercial area with jobs or for an urgently needed supermarket – all positive things in themselves. Excavators also stand for the destruction of natural spaces, for longer journeys in everyday life, for the demise of traditional town centres and thus for the loss of identity. Irrespective of appeals and declarations of intent to the contrary, areas on the outskirts all over Germany are being designated development areas and ultimately “used up” for residential development. In this way, the agricultural area shrank by 940,000 ha between 2000 and 2018 [1] – almost four times the size of the state of Saarland! In 2017, the daily consumption of land in Bavaria was 11.7 ha [2], while the current coalition agreement provides for a target of 5 ha per day for 2030. If this development isn’t curbed, Germany and Bavaria will not only miss the land use and climate targets. Attractive townscapes and cultural landscapes will also disappear.

For the current building boom, the following is especially true: we have to build in the right places and incorporating good designs. It will be important to have a building culture that is contemporary while also taking regional designs and materials into account; a building culture that creates urban improvements and public places with quality of stay, that sees the existing building stock as a challenge and may also come up with completely new solutions every once in a while. We need bestpractice examples and committed local actors who can act as role models and motivators particularly in rural areas. The new town centres in Blaibach or Wettstetten can serve as flagship projects here, but also the salvation of a hay barn in Kneiting, the Stiegler farmstead or a contemporary reinterpretation of the traditional village green in GarmischPartenkirchen. They show how better building in the centre of a community can work. Although housing is particularly scarce in the metropolitan regions, around 80 % of land con-

Fußnoten [1]

Umweltbundesamt 2019: Struktur der Flächennutzung. Online unter: www.umweltbundesamt.de/daten/flaecheboden-land-oekosysteme/ flaeche/struktur-derflaechennutzung

[2]

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Daten und Fakten zum Flächenverbrauch. Online unter: www.stmuv.bayern.de/ themen/boden/flaechensparen/daten.htm

[3]

Bock, Stephanie; Hinzen, Ajo; Libbe, Jens (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement –Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINAForschung. Berlin 2011. Online unter: www.fona.de/medien/ pdf/B_5_3_2_REFINA_Broschuere_2011.pdf

[4]

Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung: BBSR-Analysen kompakt 07/2014. Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030. Online unter: www.bbsr. bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/ 2014/DL_07_2014.pdf?__ blob=publicationFile&v=2 Raumforschung (BBSR) deutschlandweit noch bis zu 165 000 Hektar Fläche in integrierten Lagen für ein Weiterbauen der Orte zur Verfügung [4], eine Fläche etwa doppelt so groß wie das Land Berlin. Die Zahlen zum Flächenverbrauch sind ernüchternd, zumal das Phänomen, aber auch Lösungen in Politik und Forschung lang bekannt sind. Doch dass, wie oft behauptet, kein Erkenntnisdefizit, sondern nur noch ein Umsetzungsdefizit vorliegt, trifft nicht zu. Eher mangelt es bislang an einem Problembewusstsein: Im Alltag der Bevölkerung spielt der Flächenverbrauch als Umweltproblem und Herausforderung der Baukultur kaum eine Rolle und wird mit dem eigenen Handeln, den Wohnwünschen und dem Mobilitätsverhalten nicht in Verbindung gebracht. Obwohl Bundespolitik und Forschung in Machbarkeitsstudien und Modellversuchen Instrumente zur Flächenreduzierung ausreichend erprobt haben, scheinen diese Erkenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kaum anzukommen. Dabei sind die negativen Folgen für Umwelt, Baukultur und damit für die Lebensqualität offensichtlich: Gewachsene Kulturlandschaften gehen verloren. Boden-, Wasserhaushalte und Hochwasserverhalten verändern sich. Die biologische Vielfalt schwindet, übrigens auch durch industrielle Landwirtschaft. Über Jahrhunderte gewachsene, umweltfreundlich kompakte und baukulturell wertvolle Ortskerne werden geschwächt. Um sie legt sich ein Ring von neuen Einfamilienhäusern, Gewerbegebieten und Supermärkten, die durch neue Gemeindestraßen erschlossen werden. Dieser sogenannte Donut-Effekt (innen hohl, außen viel substanzlose Masse) fördert zusätzlich den klimaschädlichen Individualverkehr.

Bauen wir also besser in der Mitte. Dies ist nicht nur positiv für das Ortsbild, sondern auch für den sozialen Zusammenhalt und für die Zukunft des Orts. Dessen Attraktivität und Einzigartigkeit entscheidet auch darüber, ob die Bewohner wegziehen oder bleiben. Dabei sind diejenigen Gemeinden als attraktive Baukulturgemeinden auf die Gewinnerstraße zurückgekehrt, in denen eine Innenentwicklung bereits langfristig und über alle Parteigrenzen hinweg gelebt wird.

sumption nationwide takes place in smaller communities in rural areas [3]. A survey by the Federal Foundation of Baukultur found that 65 % of the municipalities have designated single-family home areas, even though they are located in shrinking regions. At the same time, according to the Federal Institute for Building, Urban and Spatial Research (BBSR), up to 165,000 hectares of land are available in Germany for the further development of places in integrated locations [4], an area about twice the size of Berlin. The land use figures are sobering, especially since the phenomenon has long been known, as have solutions in politics and research. However, it is not true, as is often claimed, that there is no lack of knowledge, but only an implementation deficit. There is rather a lack of awareness of the problem: In people’s everyday lives, land use hardly plays a role as an environmental problem or as a challenge for building culture and is not associated with one’s own actions, living preferences and mobility behaviour. Although federal policy and research have adequately tested instruments for reducing space consumption in feasibility studies and pilot projects, these findings hardly seem to resonate in politics, business and society. The negative consequences for the environment, building culture and thus for the quality of life are very obvious though: established cultural landscapes are lost. Soil, water balance and flood behaviour are changing. Biodiversity is dwindling, also due to industrial agriculture. Centres developed over the centuries, environmentally friendly, compact and valuable in terms of building culture, are being weakened. Around them are created rings of new single-family houses, commercial areas and supermarkets that are opened up by new municipal streets. This so-called doughnut effect (hollow inside, a lot of insubstantial mass outside) also promotes climate-damaging private transport. So we should build in the centre – not only is this positive for the townscape, but also for social cohesion and for the future of the community. A community’s appeal and uniqueness also determine whether the residents will move away or stay. It is those communities in which internal development is being considered in the long term and across all party boundaries who have returned to the road of success as attractive places of building culture.

Endnotes

[1]

Umweltbundesamt 2019: Struktur der Flächennutzung. Online at: www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-bodenland-oekosysteme/flaeche/ struktur-der-flaechennutzung

[2]

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Daten und Fakten zum Flächenverbrauch. Online at: www.stmuv.bayern.de/ themen/boden/flaechensparen/ daten.htm

[3]

Bock, Stephanie; Hinzen, Ajo; Libbe, Jens (eds.): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin 2011. Online at: www.fona.de/medien/pdf/ B_5_3_2_REFINA_Broschuere_ 2011.pdf

[4]

Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung: BBSR-Analysen kompakt 07/2014. Flächenverbrauch, Flächenpotenziale und Trends 2030. Online at: www.bbsr. bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/ 2014/DL_07_2014.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Gebäude (Architektur) Building (Architecture) Region Region

Neue Ortsmitte  Regenerated Town Centre

Beer Bembé Dellinger

Meditationhaus

Meditation House

Kengo Kuma and Associates / Studio Lois Architektur

Haselnusshof Stiegler

Stiegler Hazelnut Farm Dürschinger Architekten

Wohnhaus KE12

KE12 Residential Building

SoHo Architektur

Ziegenstall Goat Shed Kühnlein Architektur

Wettstetten / Oberbayern

Wettstetten / Upper Bavaria

Materialität / Bauweise Materials / Construction type

geschlämmtes

Ziegelmauerwerk

Whitewashed brickwork

Typologie Typology Planungsprozess Development process

Büro- und Verwaltung Offices and administration

staatl. Förderung des nicht-offenen Ideenund Realisierungswettbewerbs (2009) State funding for restricted ideas and design competition (2009)

Garmisch-Partenkirchen / Oberbayern

Garmisch-Partenkirchen / Upper Bavaria

Stahl, Glaskonstruktion, Weißtanne-Schindeln

Steel and glass construction, White pine shingles

Hotel/Erholung Hotel/Recreation

Direktauftrag Direct commission

Gonnersdorf / Mittelfranken

Gonnersdorf / Middle Franconia

Holz, Naturstein Wood, natural stone

Wiederaufbau und Sanierung / Landwirtschaft Reconstruction, renovation / agriculture

Direktauftrag Denkmalgeschütztes Ensemble Direct commission Listed buildings

Memmingen / Schwaben

Memmingen / Swabia

Beton / Holzfassade, Mauerwerk mit Kalkspachtel verputzt Concrete / wood facade; masonry plastered with lime

Wohnen Housing

Direktauftrag Direct commission

Seubersdorf / Oberpfalz

Seubersdorf / Upper Palatinate

Traditionelle Holzblockbauweise aus Fichtenholzbohlen

Traditional wooden log construction from spruce planks

Landwirtschaft Agriculture

Direktauftrag Direct commission

Gebäude (Architektur)

Building (Architecture)

Richard Wagner Museum

Staab Architekten / hg merz

Sporthalle

Sports Hall

Almannai Fischer

Architekten / Harald Fuchshuber

Schedlberg

Schedlberg

Peter Haimerl. Architektur

Illerkraftwerk

Iller Power Plant becker architekten

Hotel Tannerhof

Florian Nagler Architekten

Region Region

Bayreuth / Oberfranken

Bayreuth/ Upper Franconia

Materialität / Bauweise

Materials / Construction type

Glasfassade mit dunkel eloxierter Aluminium-Konstruktion

Glass facade with dark anodised aluminium construction

Typologie Typology Planungsprozess Development process

Erweiterung / Kultur

Extension / Culture

Haiming / Oberbayern

Haiming / Upper Bavaria

Vorgefertigte

Nagelplatten, Polycarbonat

Prefabricated nail plates, polycarbonate

Gemeinschaft / Sport Community / Sports

staatl. Förderung des zweistufigen Realisierungswettbewerbs (2010) und der angrenzenden öfftl. Freiflächen

State funding for two-stage design competition (2010) and adjacent public open spaces

Bieterverfahren

Förderung durch die Gemeinde Haiming, außerschulische Sportförderung Freistaat Bayern

Bidding process

Funding by municipality of Haiming, extracurricular sports funding by Free State of Bavaria

Arnbruck / Niederbayern

Arnbruck / Lower Bavaria

Alt: Holz

Neu: Beton

Old: wood

New: concrete

Sanierung / „Denkerhaus“

Renovation / “House for a thinker”

Private und staatliche Förderung (u. a. Haus. Paten Bayerwald KG, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Entschädigungsfond)

Private and state funding (incl. Haus. Paten Bayerwald KG, Bavarian State Office for Preservation, Compensation Fund)

Kempten / Schwaben

Kempten / Swabia

Dreidimensional gekrümmte Stahlbetonschale

Three-dimensional curved reinforced concrete shell

Industrie / Gewerbe

Industry / Business

Direktauftrag

Denkmalgeschütztes Ensemble Direct commission Listed buildings

Bayrischzell / Oberbayern

Bayrischzell / Upper Bavaria

Blockbauweise, Lärchenholzschindeln

Block construction, larch shingles

Erweiterung und Neubau / Hotel

Expansion and New hotel building

Direktauftrag Direct commission

Gebäude (Architektur)

Building (Architecture) Region Region

Burg Brattenstein

Brattenstein Castle

Schlicht Lamprecht Architekten

Schmuttertal-Gymnasium Schmuttertal High School

Architekten Hermann Kaufmann  / Florian Nagler Architekten

Neue Ortsmitte

Revitalised town centre

H2M Architekten

Kapelle Unterliezheim

Unterliezheim Chapel John Pawson

Kindergarten

St. Marien

Lechner • Lechner Architekten

Röttingen / Unterfranken

Röttingen / Lower Franconia

Materialität / Bauweise

Materials / Construction type

Sichtbeton, Stahl Exposed concrete, steel

Typologie Typology Planungsprozess Development process

Sanierung / Versammlung

Refurbishment / Assembly

Direktauftrag

Denkmalschutz

Staatl. Förderung der Baumaßnahme

Direct commission

Listed building

State-funded building project

Diedorf / Schwaben

Diedorf / Swabia

Holzbauweise, Plusenergiestandard Timber construction, plus-energy standard

Schule / Bildung

School / Education

Forschungsprojekt von Schulgemeinschaft, Landkreis Augsburg, Deutsche Bundesstiftung Umweltschutz Research project by the school community, the rural district of Augsburg, and the German Federal Environmental Federation

Litzendorf / Oberfranken

Litzendorf / Upper Franconia

Sichtbeton mit heimischen Zuschlägen, goldenes Streckmetall Exposed concrete with local aggregates, golden expanded metal

Sanierung / Versammlung

Renovation / Assembly

Realisierungswettbewerb 1. Preis (2009) staatl. Förderung von städtebaul. Konzept, Baumaßnahme u. öffentl. Freiflächen Design competition 1st prize (2009) state funding for urban development concept, building work and public open spaces

Lutzingen / Schwaben

Lutzingen / Swabia

Douglasienstämme Douglas fir logs

Sakral Religious

Direktauftrag

Förderung durch Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung, Materialspende

Direct commission

Funding by Siegfried and Elfriede Denzel Foundation Material donation

Siegsdorf / Oberbayern

Siegsdorf / Upper Bavaria

Massivbau, Holz

Solid construction, Wood

Sozial / Bildung

Social / Education

Direktauftrag

Direct commission

Gebäude (Architektur) Building (Architecture)

Konzerthaus

Concert Hall

Peter Haimerl. Architektur

Wohnanlage

Residential complex Beer Bembé Dellinger

Pfarrkirche Parish Church meck architekten

Heustadl

Hay Barn

Max Otto Zitzelsberger

Museum der bayerischen Könige Museum of the Bavarian Kings Staab Architekten

Region Region

Blaibach / Oberpfalz

Blaibach / Upper Palatinate

Materialität / Bauweise Materials / Construction type

Leichtbeton, Granitbruchstein

Lightweight concrete, crushed granite

GarmischPartenkirchen / Oberbayern

Garmisch-Partenkirchen / Upper Bavaria

Tafelbaubauweise in Vorfertigung

Prefabricated panel construction

Typologie Typology Planungsprozess Development process

Kultur Culture

Poing / Oberbayern

Poing / Upper Bavaria

Kneiting / Oberpfalz

Kneiting / Upper Palatinate

Nagelfluh-Sockel, 3D-Keramikkacheln Nagelfluh base, 3D ceramic tiles

Wohnen, Hotel Housing, Hotel

Modellprojekt „Ort schafft Mitte” (Bayer. Staatsministerium); staatl. Förderung von städtebaul. Konzept, Baumaßnahme u. öffentl. Freiflächen Model project (Bav. Ministry of State); state funding for urban concept, building work & public open spaces

Nicht-offener Realisierungswettbewerb 2. Preis (2011) Baugruppenprojekt

Restricted design competition, 2nd prize (2011) Joint venture project

Hohenschwangau / Schwaben

Hohenschwangau / Swabia

Holzkonstruktion, Holzbalkenabschnitte Wooden structure, wooden beam sections

Sakral Religious

Dreischiffiges Tonnengewölbe aus Stahl, Aluminiumschindeln

Three-aisle barrel vault made of steel, aluminum shingles

Sanierung / Landwirtschaft

Renovation / Agriculture

Nicht-offener Wettbewerb 1. Preis (2011)

Restricted competition, 1st prize (2011)

Direktauftrag

Denkmalgeschütztes Ensemble

Direct commission Listed buildings

Sanierung / Kultur

Renovation / Culture

Direktauftrag

Denkmalschutz

Direct commission Listed building

Das neue Ortszentrum

The Regenerated Town Centre

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Download pdf Mitten in bayern in the midst of bavaria orte regionaler identität how architecture and by almaduncan6216 - Issuu