Download pdf Snøhetta architektur und baudetails architecture and construction details sandra hofmei
Snøhetta Architektur und Baudetails
Architecture and construction details Sandra Hofmeister (Editor)
Visit to download the full and correct content document: https://ebookstep.com/product/snohetta-architektur-und-baudetails-architecture-and-c onstruction-details-sandra-hofmeister-editor/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...
David Chipperfield Architects Architektur und Baudetails Architecture and Construction Details Sandra Hofmeister
Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details
Snøhetta
Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details
Snøhetta
Diese Veröffentlichung basiert auf Beiträgen, die in den Jahren 2001 bis 2020 bei DETAIL erschienen sind. /
This publication is based on articles published by DETAIL between 2001 and 2020.
Herausgeberin / Editor:
Dr. Sandra Hofmeister
Autoren /
Authors:
Sabine Drey, Burkhard Franke, Claudia Fuchs, Ulf Grønvold, Rob Harris, Sandra Hofmeister, Frank Kaltenbach, Jeremy Newton, Andreas Ordon, Jana Rackwitz, Jakob Schoof, Snøhetta, Lars Strand, Heide Wessely
Projektleitung / Project Manager: Steffi Lenzen
Englischübersetzungen / Translation into English: Feargal Doyle, Giovanna Dunmall, Peter Green, Judith Harrison, Sharon H e idenreich, Mark Kammerbauer, David Koralek, Alisa Kotmair, Claudia Kotte, Sean McLaughlin, Sandra O‘Connell, Roderick O’Donovan, Lance Philipps, Almut Pohl, Marc Selway, Stefan Widdess
Korrektorat deutsch / Pro ofreading (German): Sandra Leitte, Valley City US
DETAIL Business Information GmbH, München / Munich DE
Redaktionelle Mitarbeit / Editorial team: Charlotte Petereit
Druck und Bindung / Printing and binding: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe DE
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. /
Bibliographic information published by the German National Library: The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available on the Internet at http://dnb.d-nb.de.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver vielfältigung dieses Werks ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie is t grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. / This work is subject to copyright. All rights reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, citation, reuse of illustrations and tables, broadca sting, reproduction on microfilm or in other ways and storage in data processing systems. Reproduction of any part of this work in individual cases, too, is only permitted within the limits of the provisions of the valid edition of the copyright law. A charge will be levied. Infringements will be subject to the penalty clauses of the copyright law.
ISBN 978-3-95553-456-1 (Print)
ISBN 978-3-95553-457-8 (E-Book)
006
Vorwort /Preface
012
Kulturzentrum
King Abdulaziz Center for World Culture
Dhahran, SA
024
Plusenergiegebäude / Plus-Energy Building
Trondheim, NO
034
Swarovski
Manufaktur
Wattens, AT
042
Restaurant Under Lindesnes, NO
052
Bibliothek /
Public Library Calgary, CA 064
Fischmarkt Muttrah / Muttrah Fish Market Muscat, OM
070
Kjetil Thorsen über die Philosophie von Snøhetta / Kjetil Thorsen talks about Snøhetta’s philosophy 084 Museum Lascaux IV Montignac, FR
092
SFMOMA
Erweiterungsbau / Expansion
San Francisco, US 110
Hochschulzentrum / Student Learning Center Toronto, CA 124
Aesop ION
Singapur / Singapore, SG 130 Powerhouse Kjørbo Bærum, NO
148
Norwegian National Opera and Ballet Oslo, NO 178
Ergänzung / Extension
Olympic Art Museum Lillehammer, NO 184
Bibliothek / Library Alexandria, EG 198
Projektbeteiligte / Project Credits
200
Bildnachweis / Picture Credits
Snøhetta ist ein Berg im norwegischen Dovrefjell-Sunndalsjiella-Nationalpark, übersetzt bedeutet der Name „Schneekappe“. Für das Architektur- und Landschaftsbüro Snøhetta ist die Bezeichnung Programm. Sie beschreibt eine charakteristische Haltung, die sich das internationale Team an Gestaltern zu Eigen gemacht und über die Jahre vertieft hat. Architektur und Landschaftsarchitektur gehen bei Snøhetta als gleichberechtigte Partner Hand in Hand, und zwar von den ersten Entwurfsüberlegungen an. Mit diesem Kerngedanken hat sich Snøhetta vor etwas mehr als 30 Jahren in Oslo gegründet.
Die Bibliothek im ägyptischen Alexandrien war der erste große Auftrag des Studios und wurde 2004 mit dem Aga Kahn Award ausgezeichnet. Über die Jahre ist das Team von Snøhetta auf rund 280 Mitarbeiter und Bürostandorte in verschiedenen Kontinenten angewachsen. So entstanden neben Oslo weitere Dependancen in New York und Innsbruck, Paris und San Francisco, Adelaide und Hongkong. Eines der Rituale des internationalen Think Tanks, der heute auch Grafik, Innenarchitektur und Produktdesign zu seinem Portfolio zählt, ist der Mitarbeiterausflug nach Norwegen in die Gebirgswelt des Snøhetta.
Die Schneeberge Norwegens sind vielen Projekten von Snøhetta als assoziative Referenz eingeschrieben. So präsentiert sich die Oper in Oslo als gewaltige Eisscholle. Zum komplexen architektonischen Programm des Gebäudes zählen nicht nur die vielfältigen Innenräume, sondern auch
Snøhetta is a mountain in the Dovrefjell-Sunndalsjiella National Park in Norway. Its name means “snow-capped mountain”. For the architecture and landscape practice Snøhetta, the name is the game, so to speak. It describes the distinctive attitude that the international team of designers has adopted and developed over the years. At Snøhetta, architec ture and landscape design go hand-in-hand as equal partners, starting with the very first design considerations. With this concept at its core, Snøhetta was founded in Oslo just over 30 years ago.
The “Bibliotheca Alexandrina” Library in Egypt was the studio’s first major commission, receiving the Aga Kahn Award in 2004. Over the years, the Snøhetta team has grown to around 280 employees and office locations on various continents. In addition to Oslo, further branches have been established in New York and Innsbruck, Paris and San Francisco, Adelaide and Hong Kong. One of the rituals of this international think tank, which today also includes graphics, interior and product design in its portfolio, is the staff outing to the Snøhetta mountains in Norway.
The snowy mountains of Norway are referenced in many of Snøhetta’s projects. The Oslo Opera House, for instance, invokes the image of a giant iceberg. The building’s complex architectural program includes not only diverse interiors, but also an accessible roof landscape. As a panoramic platform and popular destination, it is accessible to the public and
die begehbare Dachlandschaft. Als Panoramaplattform und Ausflugsziel ist sie frei zugänglich und zählt etwa eine Millionen Besucher pro Jahr. Eine gebaute Dachlandschaft, die sich als Ort der Gemeinschaft in das Stadtgewebe einfügt.
Die Entwürfe von Snøhetta zeichnen sich als sorgfältig gestaltete Orte aus, die Menschen zusammenzuführen und sie zur Interaktion beflügeln. So ist das Foyer der Bibliothek im kanadischen Calgary nicht nur Erschließungsraum, sondern darüber hinaus auch ein beliebter Aufenthaltsort und Treffpunkt. Die zentrale lichtdurchflutete Halle im Manufakturgebäude des österreichischen Kristallherstellers Swarovski wiederum öffnet sich wie eine große Bühne, die auch für Vorträge und offizielle sowie informelle Treffen genutzt wird.
Diese Monografie dokumentiert insgesamt 14 Projekte von Snøhetta mit Fotos und Zeichnungen zu deren Architektur und Baudetails. Darunter ist auch das King Abdulaziz Kulturzentrum in Saudi-Arabien – das erst kürzlich fertiggestellt wurde. Ein Interview mit Kjetil Thorsen, einem der Gründungspartner, ergänzt die Projektdokumentationen und lässt Einblicke in eine überzeugende Entwurfsmethode zu, die sich international bewährt hat.
Sandra Hofmeister at tracts about one million visitors per year. The built roofscape blends into the urban fabric to create a place of community.
Snøhetta’s projects are carefully designed places that bring people together and inspire them to interact. Thus the foyer of the library in Calgary, Canada, is not only a circulation space, but also a popular place to linger and meet. The central, light-flooded hall in the manufacturing building of the Austrian crystal producer Swarovski opens up like a large stage, making it ideal for staging lectures as well as official events and informal meetings.
This monograph documents 14 projects by Snøhetta with architectural photos, and drawings and building details. Among them is the King Abdulaziz Center for World Culture in Saudi Arabia, which was recently completed. An interview with Kjetil Thorsen, one of the founding partners, complements the project documentation and provides insights into a compelling design approach that has proved itself internationally.
Sandra Hofmeister
Projekte / Projects
Kulturzentrum King Abdulaziz Center for World Culture Dhahran, SA
Kulturzentrum in Dhahran
Wenn Gebäude ihre formalen Vorbilder aus der Natur, aber ihre Baumaterialien aus der Industrie beziehen, ist bei der Detailgestaltung besondere Sorgfalt erforderlich. Beispielhaft gelöst haben die Architekten von Snøhetta diese Aufgabe beim King-Abdulaziz-Zentrum für Weltkulturen in Dhahran, das sie im Auftrag des saudi-arabischen Ölkonzern Saudi Aramco entworfen haben. Die fünf oberirdischen Baukörper gleichen von Sand und Wind rundgeschliffenen Felsbrocken, die ein feines, an Fingerabdrücke erinnerndes Linienmuster aus gebogenen Edelstahlrohren überzieht.
Text: Jakob Schoof
DETAIL 1/2.2020
Sie verleihen dem Gebäude einen sanft schimmernden Glanz, vermeiden jedoch grelle Lichtreflexionen, die eine flächige Blechverkleidung mit sich gebracht hätte.
Außerdem verschatten die Röhren die dahinterliegende, thermische Hülle des Gebäudes und wirken durch ihre Hinterlüftung einer Überhitzung entgegen.
Zwischen den 76 mm starken Rohren bleibt jeweils ein Luftspalt von rund 1 cm frei –groß genug für die Durchlüftung und doch schmal genug, um das Bild einer geschlossenen Hülle zu erzeugen.
So unterschiedlich die Form und Tragkonstruktion der einzelnen Baukörper, so einheitlich ist das Konstruktionsprinzip
der Fassaden und Dächer: Als thermische Hülle dienen vorgefertigte Sandwichelemente aus Stahlblech, Wärmedämmung und einer Aluminium-Stehfalzdeckung mit integrierten Stahlträgern. Auf dem Stehfalz sind mittels Aluminiumschienen und Punkthaltern aus Titan die Edelstahlrohre befestigt. Die Befestigung ist so konzipiert, dass sie temperaturbedingte Bewegungstoleranzen aufnehmen kann. Das Fassadenbauunternehmen aus Deutschland bog die rund 350 km Rohre in einem CAM-Verfahren individuell in Form, verpackte sie stoßfest in Kunststoffnetze und versandte sie nach Saudi-Arabien. An ihren Enden lassen sie sich über eine
Cultural Center in Dhahran
In formal terms, buildings can reflect how nature inspired their design. If their construction materials have an industrial origin, however, the design of details requires particular diligence to express this dualism. The King Abdulaziz Center for World Culture in Dharan is an exemplary architectural answer to this challenge, designed by Snøhetta based on a commission it received from the Saudi-Arabian oil company Saudi Aramco. The five above-ground building volumes are reminiscent of rock formations that were eroded by sand and wind. They are covered by delicate linear patterns made of curved stainless steel tubes that are reminiscent of fingerprints.
Text: Jakob Schoof
DETAIL 1/2.2020
The steel tubes provide the building with a softly gleaming brilliance, while avoiding glaring reflections that continuous sheet metal cladding would have caused. They also shade the thermal envelope of the building and enable rear ventilation that prevents overheating. Their diameter is 76 mm, each of them separated by a gap measuring roughly 1 cm – wide enough to enable ventilation, yet narrow enough to create the image of a continuous surface.
The form and structure of the individual volumes is very different, yet the construction principle behind the facade and roof surfaces is identical.
Prefabricated sandwich elements made of steel sheet metal with thermal insulation and an aluminium standing seam cladding serve as a thermal envelope. Aluminium tracks and point fixings made of titanium connect the stainless steel tubes to the standing seams. The connectors were designed to absorb movements and tolerances related to temperature shifts. The facade contractor from Germany used a CAM procedure to individually bend the roughly 350 kilometres of tubes before they were packaged in shock-proof plastic nets and shipped to Saudi Arabia. Plug connectors with integrated elastomeric
Steckverbindung durch integrierte Elastomerlippen miteinander verbinden. Auch vor den Fensterbändern des rund 90 m aufragenden Turms inmitten des Gebäudekomplexes setzt sich die Röhrenverkleidung fort. Dort ist sie gleichsam zu flachen Verschattungslamellen plattgedrückt. Die einzige Zäsur in der Metallhülle bildet eine 37 m2 große Fensteröffnung am kleinsten der fünf Felsbrocken, der wie der Schlussstein eines Gewölbes von seinen Nachbarn in der Schwebe gehalten wird und daher von den Architekten „Keystone“ getauft wurde. Die Gläser lassen sich auf Knopfdruck elektrisch verdunkeln, um den Lichteinfall des dahinterliegenden Vortragsraums zu steuern.
Das King Abdulaziz Center for World Culture ist gleichsam ein gebautes Zeugnis des Wohlstands, den Saudi-Arabien dem Erdöl verdankt, und steht ganz in der Nähe der ersten kommerziell ausgebeuteten Ölquelle des Landes. In seinem Inneren vereint der Gebäudekomplex eine Bibliothek, ein Fortbildungszentrum für
Natur- und Ingenieurwissenschaften, ein Gründerzentrum sowie ein Kultur- und ein Kindermuseum. Hinzu kommen eine große Veranstaltungshalle für Kongresse und Wanderausstellungen, ein Konzertund Theatersaal mit 900 Plätzen sowie ein kleinerer Vortrags- und Kinosaal für 300 Personen.
Im Gegensatz zur homogenen Fassadenhülle spiegeln die Innenbekleidungen der Räume deren Nutzungsvielfalt wider: Die große Halle erhielt eine Innenhülle aus Kupfer-Verbundpaneelen auf einer Unterkonstruktion aus Metallprofilen. Für das Auditorium entwickelte die Textildesignerin Heidi Winge Strøm rot-golden gemusterte Textilpaneele auf Aluminiumrahmen mit Magnethalterung. Im dazugehörigen Foyer sind Wände und Decken mit Bambusholz verkleidet. Der gewölbeartige Großraum der Bibliothek ist innen mit mikroperforierten Metallblechen ausgekleidet und der „Keystone“ erhielt eine Innenhülle aus perforierten, glasfaserarmierten Gipspaneelen mit Alcantara-
Bespannung. Die gleichen gebogenen Gipsfaserelemente, jedoch ohne Lochung und Gewebeauflage, kamen auch in der Skybar ganz oben in der Turmspitze zum Einsatz.
flaps along the tube ends enable the assembly of these tubes.
In front of the window strips of the roughly 90 metres tall tower situated in the centre of the building complex, the tube cladding continues in the form of flat shading louvres. This metal hull features only one exception to the rule: a window within the facade of the smallest of the five boulders. The window covers an area of 37 square metres and the smallest boulder itself is held in a floating position by its neighbours, which is the reason why the architects dubbed it “keystone”. In order to control the intake of daylight in the lecture room situated behind the large window, the glass can be shaded electrically by the push of a button.
Located near the country’s first commercially used oil well, the King Abdulaziz Center for World Culture is a built testament to the wealth that oil has brought to Saudi Arabia. The building complex houses a library, a training centre for natural and engineering sciences, a startup centre as
well as a cultural and children’s museum. It further comprises a large event hall for congresses and travelling exhibitions, a concert and theatre hall with 900 seats and a smaller lecture hall and movie theatre for 300 visitors and viewers.
Different than the homogeneous facade, the interior finishes reflect the variety of uses of the individual spaces. On the inside, the large hall is clad in copper composite panels that were mounted on a metal frame. For the wall surfaces of the auditorium, the textile designer Heidi Winge Strøm developed textile panels with red and gold patterns on an aluminium frame held by magnet fasteners. The walls and ceilings of the adjacent foyer display bamboo panelling. The large, vaulted library space features walls covered with micro-perforated metal panels. The “keystone” received interior finishes made of perforated and fibre glass reinforced gypsum panels with Alcantara liners. The same curved gypsum fibre elements, yet without perforation or fabric liner, found use in the skybar at the very top of the tower.
Mehrere Innenhöfe be lichten das alles verbind ende, ins Gelände eingegrabene Erdgeschoss, über dem sich die fünf metallverkleideten „Kieselsteine“ erheben.
Multiple interior courtyards illuminate the ground floor, recessed into the landscape and connecting all parts of the building. The five metal-clad “boulders” rise above it.
1 Edelstahlrohr t 76,1/1,5 mm T 76.1/1.5 mm stainless steel tube
2 Befestigungsschiene
Edelstahlblech 2 mm 2 mm stainless steel mounting rail
3 Hutprofil Titanblech 3 mm3 mm continuous titanium cap
4 Gewindestange Titan t 10 mm T 10 mm threaded tit anium rod
5 Hutprofil Aluminium continuous aluminium cap
6 Aluminiumrohr R 130/80/5 mm 130/80/5 mm aluminium RHS
7 Fenster: Isolierve rglasung ESG 8 mm + SZR 16 mm + VSG 2× 5 mm in Aluminiumrahmen
8 Laibungsverkleidung
Gipsplatte glasfaserarmiert, lackiert 15 mm
window: thermal glazing 8 mm toughened glass + 16 mm cavity + 2× 5 mm laminated safety glass in aluminium frame
15 mm glass fibre reinforced gypsum board reveal with painted finish
9 Innenverkleidung Gipskarton 2× 8 mm 2× 8 mm gypsum board interior cladding
10 Stehfalzdeckung A luminium 1 mm
Wärmedämmung Mineralwolle 90 mm
Windsperre 1 mm
Stahlprofil IPE 160 dazwischen Wärmedäm mung Mineralwolle 2× 80 mm
Stahlblech verzinkt 1 mm 1 mm standing seam aluminium roofing 90 mm mineral wool
thermal insulation 1 mm construction textile
IPE 160 steel profile 2× 80 mm inlaid mineral wool thermal insulation 1 mm galvanized steel sheet metal
11
Stahlrohr R 80/80/3 mm 80/80/3 mm steel RHS
12 Flachstahl 20 mm 20 mm flat steel profile
13 Aluminiumprofil h 160/80 mm 160/80 mm aluminium h-profile
Horizontalschnitt Maßstab 1:20
Details point fixing, Scale 1:5
Die Edelstahlrohre wurden computergesteuert in Form gebogen. Sie sind über Gewindestangen und verstellbare Schienen mit der gedämmten Fassade verbunden.
The stainless steel tubes were bent according to a computer-controlled procedure. Threaded rods and adjustable tracks connect them to the thermal envelope.
Horizontal section Scale 1:20
1 Edelstahlrohr t 76,1/1,5 mm T 76.1/1.5 stainless steel tube
2 Befestigungsschiene Edelstahlblech 2 mm 2 mm stainless steel mounting rail
3 Gewindestange Titan t 10 mm T 10 mm threaded titanium rod
4 Aluminiumprofil h 160/80 mm 160/80 mm aluminium h-profile
5 Stahlrohr R 80/80/3 mm 80/80/3 mm steel RHS
6 Stehfalzdeckung A luminium 1 mm Wärmedämmung Mineralwolle 90 mm
Windsperre 1 mm
Stahlprofil IPE 160 dazwischen Wärmedäm mung Mineralwolle 2× 80 mm
Stahlblech verzinkt 1 mm 1 mm standing
Laibungsverkleidung
Gipsplatte glasfaserarmiert, lackiert 15 mm
Fenster: Isolierve rglasung ESG 8 mm + SZR 16 mm + VSG 2× 5 mm in A luminium rahmen
Flachstahl 25 mm 25 mm flat steel profile
Innenverkleidung Gipskarton 2× 8 mm 2× 8 mm gypsum board interior cladding
Aluminiumrohr R 110/80/5 mm
Der schwebende „Keystone“ erhielt eine doppelschalige Glasfa ssade mit elektrochr omen Gläsern, die sich auf Knopfdruck verdunklen lassen.
The suspended “ keysto ne” features an aper ture with double-skin glass facade and electrochromic glazing that can be darkened by the push of a button.
Plusenergiegebäude / Plus-Energy Building Trondheim, NO
Plusenergiegebäude in Trondheim
Die Idee, in Norwegen ein allein mit Solarenergie betriebenes Plusenergiegebäude zu errichten, erscheint auf den ersten Blick bizarr. In Trondheim etwa liefern Solaranlagen pro kWp installierter Leistung rund ein Drittel weniger Energie als in den besten mitteleuropäischen Lagen. Dennoch arbeitet das norwegische Powerhouse-Konsortium seit knapp zehn Jahren an diesem Ziel – und mehr noch: Der Energieertrag der Gebäude soll im Laufe der 60-jährigen Betriebszeit sogar die graue Energie kompensieren, die für die Herstellung der Baumaterialien erforderlich war. Zu der Firmenallianz gehören neben dem Architekturbüro Snøhetta und der Ingenieurfirma Asplan Viak das Bauunternehmen Skanska, der Projektentwickler Entra und die Umweltstiftung Zero.
Das Powerhouse Brattørkaia in Trondheim ist bisher das mit Abstand größte Powerhouse-Projekt in Norwegen. Das innenstadtnahe Hafengebiet ringsum ändert derzeit radikal sein Gesicht: Mehrere Bürobauten, Hotels und ein Schnellbootterminal sind in den letzten Jahren neu entstanden. Schon auf den ersten Blick gibt das neungeschossige Büro- und Geschäftsgebäude von Snøhetta seine energetischen Ambitionen zu erkennen: Der Trapezgrundriss mit vier konvex gewölbten Fassaden ist auf höchste Kompaktheit hin ausgelegt, die Neigung des Schrägdachs so bemessen,
dass möglichst hohe Solarenergiegewinne erzielt werden. Ein ovaler Innenhof spendet den sieben obersten Ebenen zusätzliches Tageslicht. Mit Ausnahme der Nordwestseite sind alle Außenfassaden mit schwarzen, kristallinen Hochleistungs-Fotovoltaikmodulen bekleidet. Auch das Dach wird praktisch komplett zur Solarstromgewinnung verwendet. Ein ganz anderes Bild bietet dagegen der Innenhof, wo die Brüstungsflächen eine Hülle aus goldenem Aluminium-Wellblech erhielten. Auch beim Sonnenschutz differenzierten die Architekten je nach Einbauort und Himmels-
Plus-Energy Building in Trondheim
At first glance, the idea of constructing a purely solar-powered, plus-energy building in Norway might seem bizarre. In Trondheim, for example, photovoltaic systems deliver around one third less energy per kWp of installed capacity than in the best Central European locations. Nevertheless, the Norwegian Powerhouse consortium worked towards this goal for almost ten years. Furthermore, over an expected lifetime of 60 years, the energy yield of the buildings is even expected to compensate for the embodied energy required to produce the building materials. In addition to the architects, Snøhetta, and the engineering firm, Asplan Viak, the consortium includes the construction company Skanska, the project developer Entra and the environmental foundation Zero.
Text: Jakob Schoof
DETAIL 11.2019
Powerhouse Brattørkaia in Trondheim is by far the largest powerhouse project in Norway to date. The surrounding harbour area close to the city centre has undergone a radical change: several office buildings, hotels and a speedboat terminal have been built in recent years. The energy ambitions of Snøhetta’s nine-storey office and commercial building become apparent at first glance. Its trapezoidal floor plan with four convexly curved facades is designed for maximum compactness and the inclination of the sloping roof is positioned to achieve the highest possible solar gains. An oval inner courtyard provides additional daylight for the seven uppermost levels. With the exception of the north-western elevation, all external facades are clad with black, crystalline high-performance photovoltaic modules. The roof is also used almost entirely for solar power generation. Only the areas along the oblique roof edges, as well as the north-west facade, are clad with aluminium composite panels. The inner courtyard, on the other hand, presents a completely different picture, with the parapets clad in gold corrugated aluminium sheeting. The architects also dif-
Text: Jakob Schoof
1
Lageplan, Maßstab 1:5000
Site plan, Scale 1:5,000
richtung: Die Fenster an der Süd-, Westund Ostseite erhielten außen liegende Verschattungsrollos, diejenigen in der Nordwestfassade einen innen liegenden Sonnenschutz und rund um den Innenhof wurden in den oberen Geschossen Sonnenschutzverglasungen ohne weitere Verschattung eingebaut.
Im Erdgeschoss setzte der Bauherr auf einen öffentlichkeitswirksamen Nutzungsmix: Neben dem Empfangsbereich für die Büroebenen befinden sich hier ein Café, ein Auditorium, Ladenflächen und ein Showroom, der Interessenten die Funktionsweise eines Plusenergiegebäudes vermittelt. Über eine Außentreppe an der Westfassade gelangen Passanten in den Innenhof und auf eine Fußgängerbrücke, die den Neubau direkt mit dem Hauptbahnhof von Trondheim verbindet.
Zur ökologischen Optimierung der Baukonstruktion trägt vor allem eine eigens für den Neubau entwickelte Betonmischung bei, in der Portlandzement durch Flugasche ersetzt wurde.
ferentiated the solar shading according to location and direction: The windows on the south, west and east sides were fitted with external shading blinds, those on the northwest facade with internal solar shading and those around the inner courtyard do not have additional shading devices but were fitted with solar control glazing on the upper floors.
On the ground floor, the client opted for a mix of uses with a high public impact. In addition to the reception area for the office levels, there is also a café, an auditorium and a showroom that communicates the functionality of a plus-energy building to interested parties. An external staircase along the western facade leads passers-by into the inner courtyard and onto a pedestrian bridge that connects the new building directly with Trondheim’s main railway station.
A concrete mix developed especially for the new building, in which Portland cement was replaced by fly ash, contributes to the ecological optimisation of the build-
The new building is located directly opposite Trondheim central railway station in a redeveloped former harbour area. A pedestrian bridge connects the new district with the city centre.
Der Neubau liegt direkt am Hauptbahnhof von Trondheim in einem Konversionsgebiet am Hafen. Eine Fußgängerbrücke verbindet das Quartier mit dem Stadtzentrum.
Die 3000 m2 Fotovoltaikmodule liefern jährlich rund 450 MWh Strom. Heizwärme liefert eine Wärmepumpe mit 254 kW thermischer Leistung, die das Wasser des Hafenbeckens als Wärmequelle nutzt. Im Sommer werden Wärmeüberschüsse aus dem Gebäude über einen Wärmetauscher, aber ohne mechanische Kühlung, direkt an das Hafenwasser abgegeben. Wärme und Kälte gelangen jeweils über das Lüftungssystem in die Innenräume. Dort sind die Akustikdecken so konstruiert, dass große Teile der Betonkonstruktion offen liegen und auf diese Weise als thermischer Puffer gegen Temperaturschwankungen wirken.
Um den Heizenergieverbrauch zu minimieren, bildet das Powerhouse einen Verbund mit dem benachbarten älteren Bürogebäude: Die Wärmepumpe versorgt zunächst die dort installierten Radiatoren mit Wärme. Deren Rücklauftemperatur reicht immer noch aus, um die Räume des Plusenergiehauses zu beheizen. Im Sommer dagegen besitzt jedes Gebäude seinen eigenen Kühlkreislauf – denn das Wasser der Nordsee steht in ausreichender Menge zur Verfügung, um auf zusätzliche Synergien bei der Gebäudekühlung verzichten zu können.
ing structure. The 3000 m2 photovoltaic modules supply around 450 MWh of electricity annually. Heating is supplied by a heat pump with 254 kW thermal output, which uses the water of the harbour basin as a heat source. In summer, excess heat from the building is transferred directly to the harbour water via a heat exchanger, but without mechanical cooling. Heat and cold are transferred to the interior via the ventilation system. The acoustic ceilings on the office levels are designed in such a way that large parts of the concrete structure are exposed to the inside air and act
as a thermal buffer against temperature fluctuations.
In order to minimise heating consumption, the Powerhouse forms a network with the adjacent older office building. The heat pump initially supplies the radiators installed in the neighbouring structure with heat. Their return temperature is still sufficient to heat the plus-energy building. In summer, on the other hand, each building has its own cooling circuit – because the water from the North Sea is available in sufficient quantity to be able to dispense with additional synergies in cooling the building.
Energiebilanz im Le benszyklus (60 Jahre): Stromertrag PV-Anlage Graue Energie Gebäudebetrieb (ohne Nutzerstrom) Gesamt
Lifetime energy balance (60 years): Power generation of PV array
Embodied energy
Building operation without user appliances
Total
4. Obergeschoss Fourth floor
2. Obergeschoss Second floor
1 Dachaufbau: Fotovoltaikmodul monokristallin in Rahmen
A luminium 46 mm
Unterkonstruktion Aluminium-Schienensystem
Punkthalterung/Hinterlüftung; Abdichtung
Polymerbitumenbahn
Wärmedämmung Mineralwolle 300 mm
Dampfsperre Bitumenbahn
Decke Brettsperrholz 240 mm
Wärmedämmung Mineralwolle 50 mm
Gipskartonplatte 13 mm
2 Randabschluss Dach/ Fassade: AluminiumVe rbundplatte mit Polyethylenkern 4 mm
3 Fenster:
Dreifachverglasung in Holz-Aluminium-Rahmen
4 Teppichfliese 5,5 mm
Decke Spannbeton 240 mm
5 Fassadenaufbau Nordse ite:
Aluminium-Verbundplatte mit Polyethylenkern 4 mm
Lattung vertikal 48/48 mm
Lattung horizontal 48/48 mm
Lattung vertikal 23 mm
Windsperre Gipskartonplatte wasserfest 9,5 mm
Kantholz 250 mm dazwischen Einblasdämmung
Mineralfaser Dampfsperre Lattung 50 mm dazwischen Wärmedämmung
Mineralwolle Gipskartonplatte 13 mm
roof construction: 46 mm monocrystalline photovoltaic module in aluminium frame aluminium rail substructure; aluminium post p olymer-modified bituminous sheeting membrane
300 mm mineral wool thermal insulation vapour barrier 240 mm cross-laminated timber slab 50 mm mineral wool thermal insulation 13 mm gypsum plasterboard
cladding of roof/facade edges: 4 mm aluminium composite panel with p olyethylene core
windows: triple glazing in timber / aluminium frames
5.5 mm carpet tiles 240 mm post-tensioned concrete slab
facade construction, north side: 4 mm aluminium composite panel with polyethylene core 48/48 mm vertical battens 48/48 mm horizontal b attens 23 mm vertical battens 9.5 mm waterproof g ypsum plasterboard as wind barrier squared timbers with 25 0 mm blow-in cellulose insulation between vapour barrier 50 mm battens with mineral wool thermal insulation between 13 mm gypsum plasterboard
6 Akustikdecke Steinwolle beidseitig vlieskaschiert 40 mm
Unterkonstruktion Aluminium-Schienensystem
40 mm stone wool aco ustic ceiling with fleece cover on both sides aluminium railing substructure
7 LED-Lichtband LED lighting strip
8 Fassadenaufbau
Südseite: Fotovoltaikmodul kristallin rahmenlos 10 mm
Unterkonstruktion Aluminium-Schienensystem
Windsperre Gipskartonplatte wasserfest 9,5 mm
Kantholz dazwischen E inblasdämmung
Mineralfaser 250 mm
Dampfsperre
Lattung dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 50 mm
Gipskartonplatte 13 mm
facade construction, south side: 10 mm crystalline frameless photovoltaic modules aluminium railing substructure
9.5 mm waterproof gypsum plasterboard as wind barrier
squared timbers with 250 mm blow-in cellulose insulation between vapour barrier; 50 mm battens with mineral wool thermal insulation b etween 13 mm gypsum plasterboard