133
dem Linz Café unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Obgleich es bei diesem Projekt keine Partizipation der späteren Benutzer/Bewohner gibt. Die folgende Liste von Patterns ist direkt dem Buch The Linz Café/Das Linz Café 1 entnommen. (96) Wie viele Stockwerke (98) Orientierung durch Bereiche (101) Passage durchs Gebäude (110) Haupteingang (112) Zone vor dem Eingang (116) Abgestufte Dächer (117) Unterm Dach geborgen (118) Dachgarten (127) Je weiter innen, desto intimer (129) Sonnenlicht im Innern (130) Der Raum beim Eingang (131) Von Raum zu Raum (132) Kurze Gänge (133) Die Stiege als Bühne (134) Die Aussicht des Mönchs (135) Wechsel von hell und dunkel (142) Mehrere Sitzplätze (159) Licht von zwei Seiten (161) Sonniges Plätzchen (163) Zimmer im Freien (166) Die Galerie rundherum (167) Zwei-Meter-Balkon (168) Verbindung mit dem Erdboden (176) Sitzplatz im Garten (179) Nischen (180) Platz am Fenster (185) Sitzrunde (190) Verschiedene Raumhöhen (191) Form des Innenraums (193) Die durchbrochene Wand
(195) Anlegen der Stiege (200) Offene Regale (202) Eingebaute Bänke (205) „Structure follows social spaces” (208) Erst lose, dann starr (209) Anordnung der Dächer (212) Pfeiler in den Ecken (217) Randbalken (221) Türen und Fenster nach Bedarf (222) Niedrige Brüstung (224) Niedrige Tür (225) Gerahmte Öffnungen (227) Sichtbare Aussteifung (233) Fussboden (234) Schuppenhaut (236) Weit aufgehende Fenster (237) Dichtschliessende Glastüren (239) Kleine Scheibenteilung (240) Die Abschlussleiste (242) Bank vor der Tür (244) Markisen (249) Ornament (250) Warme Farben 1
1
The Linz Café/Das Linz Café S. 64 f.