Portfolio 2024

Page 1

portfolio ASH portfolio ASH SH portfolio SH portfolio SH portfolio portfolio portfolio ASH portfolio ASH Aleksandra Shymanskaya ash.aleksandraszymanska@gmail.com +41 772818542 Zürich, Schweiz

ALEKSANDRA

SHYMANSKAYA, ARCHITEKTIN MSC TU

AUSBILDUNG

ETH Zürich, Austauschsemester

PRAC-TEACH, Professur Jan De Vylder, 1 Sem.

Technische Universität Berlin M-ARCH-T, MSc in Architecture Typology, 4 Sem.

Notendurchschnitt: 1.3 (ETH: 5.75)

Technische Universität Warschau BSc in Architektur und Stadtplanung, 8 Sem.

PERSONLISCHE DATEN

26.09.1999 in Minsk geboren polnisch, belarussisch Ilgenstrasse 7, 8032 Zürich

+41 772818542

ash.aleksandraszymanska@gmail.com

Notendurchschnitt: 4.78 (ETH: 5.75). Diploma summa cum laude

BERUFSERFARUNG

Werkstudentin (LPH 1-3), 20h pro Woche

DIERKS & CRAMER Architekten, Berlin

Projekte: Postblockareal Süd, Berlin, Wettbewerb, Anerkennung Hotel am Yachthafen, Grömitz, Entwurfsplanung

Praktikantin (LPH 4-5), Vollzeit DIERKS & CRAMER Architekten, Berlin

Projekt: Havelufer Quarter, Berlin, Ausführung

HS 2023

2021-2024

2017-2021

Februar 2023September 2023

Juli 2022Januar 2023

Projekte: Svart, BioTop Village, Norwegen, Entwurfsplanung.

Praktikantin (LPH 1-3), Vollzeit Salvage Architecture, Warschau Werkstudentin (LPH 1-3), 20h pro Woche Salvage Architecture, Warschau

Projekte: Wild, Svart, Norwegen, Entwurfsplanung.

September 2019 - Februar 2020 März 2020 - October 2020

2

SOFTWARE

fortgeschrittene

Kenntnisse:

grundkenntnisse:

Venice Studio : Melbourne @MPavilion Universität von Melbourne mit Sauerbruch Hutton

Thema: Architektonische und städtebauliche Komplexität von Venedig

DAAD Stipendiatin Masterstudium im Fachbereich Architektur

Internationale Designwerkstatt OSSA 2020 Verband Polnischer Architekturstudenten

Thema: Nowa Huta 2020, Sozialer Realismus vs. Spätkapitalismus

Internationale interdisziplinäre Konferenz “Neudefinition von Städten im Hinblick auf den Klimawandel” Technische Universität Warschau

Internationale Designwerkstatt OSSA 2019 Verband Polnischer Architekturstudenten

Thema: Erkundung eines Raums mit einem ungewöhnlichen Medium

Internationale Werkstatt für Stadtplanung Architectural Association School of Architecture

Thema: Der südliche Teil von Warschau als integriertes Stadtviertel

“Die Rolle der Bögen in der zeitgenössischen Architektur” Buch, TU Berlin

Masterarbeit von Aleksandra Shymanskaya. https://issuu.com/aleksandra_shymanskaya/docs/book_final_web_part_1

SPRACHEN

INTERESSEN

Mit Prof. Moritz Maria Karl, Georg Hubmann. https://depositonce. tu-berlin.de/items/4f80c683-08ee-40c1-af66-60c7a771704e

MA Studio Bericht, TU Berlin “Vertikale

und Transformationsstudien” MA Seminar Buch, TU Berlin

Mit Prof. Ignacio Borrego, Prof. Finn Geipel. https://verlag.tu-berlin. de/en/autoren/ignacio-borrego-1/

Adobe Creative Suite: Photoshop, Illustrator, InDesign

3D: Rhinoceros + Grasshopper, Twinmotion, Lumion

BIM: ArchiCAD

3D: Blender

Coding: Pyton

CAD: AutoCAD

BIM: Revit

Englisch, Deutsch - C1

Polnisch - C2

Belarussisch, Russisch - Muttersprache

Yoga jeden Morgen, Snowboard

Kunst des 20. Jahrhunderts, Biographien, Psychologie, Coding, Mandelcroissants

3
“Hitze“
Typen
EXTRA PUBLIKATIONEN
Mai 2019 Juli 2019 September 2020 2021-2023 Januar 2024 November 2019 Januar 2022 Februar 2023 Januar 2022
CV
4

Masterarbeit [Buch]

AKADEMISCHE PROJEKTE

Unendliches Wachstum [Interpretationspotenzial]

Mentale Wärme [Erwärmung durch Begegnungen]

Koexistenz der Kulturen [alternative Mediaspree]

Künstlerresidenzen [Kreativitätsprozess]

Haus [Garten]

Postblockareal Süd [Wettbewerb]

PROFESSIONELLE PROJEKTE

Havelufer Quartier [Ausführungsplanung]

SVART [Entwurfsplanung]

5 Inhaltsübersicht 20 34 26 38 30 42 6 8 16
6 TU Berlin
Autorin - Aleksandra Shymanskaya
7 Masterarbeit

Unendliches Wachstum [Interpretationspotenzial]

Umwandlung eines Konferenz- und Ausstellungszentrums in eine soziale Einrichtung, 66 000 m2 Charleroi, Belgien

Akademisches Gruppenprojekt Herbstsemester 2023

Projektteam: Noëlle Hutmacher, Carmen Franc, Aleksandra Shymanskaya, Lara Biesser

Beim Anblick der neu gebauten Türme, die über dem Palais des Expositions in Charleroi schweben, liegt der Geruch von Wachstum in der Luft. Mehr bauen. Auf etwas, das bereits zu groß erscheint. Aber wenn man genauer hinsieht, spürt man, dass sie eine alternative Idee von Wachstum verkörpern - eine Alternative zum Masterplan für die Stadt Charleroi, der gerade umgesetzt wird. Wie kann man Wachstum lenken und für wen?

8
ETH Zurich
Autorin - Aleksandra Shymanskaya

Gegenüberliegend: Querschnitt, der die Konzeptentwicklung zeigt. Diese Seite, oben: Historische Fotos des Palais des Expositions in Charleroi, das zum ersten und letzten Mal für die Expo genutzt wurde. Diese Seite, unten: Fotos von Charleroi in der Gegenwart.

Das 1953 errichtete Palais des Expositions in Charleroi ist heute der Elefant im Raum: Es steht zwischen einem städtischen Kontext, der unter Leerstand, Mangel an erschwinglichem Wohnraum, hoher Arbeitslosigkeit, Analphabetismus und zunehmenden Suchtproblemen leidet, auf der einen Seite und einer vom Masterplan versprochenen glänzenden Zukunft, in der die Stadt auf private Investoren angewiesen ist, auf der anderen Seite. Als Alternative zu dem von Spekulationen getriebenen Planungsprozess stellen wir uns ein anderes Szenario vor: Teile der geplanten Bebauung werden auf das bestehende Gebäude verlagert, wobei das volle Potenzial des bestehenden, strukturell überdimensionierten Gebäudes genutzt wird, was dazu führt, dass bis zu 200 Euro Baukosten pro Quadratmeter eingespart werden und ein Teil der unversiegelten Fläche für einen Park erhalten bleibt.

9 Entwurfsstudio
10
ETH Zurich Autorinnen von Modell und Axo - Aleksandra Shymanskaya, Carmen Franc

Gegenüberliegend: Masterplan-Analyse, Turm- und Innenstadtstudien. Diese Seite, oben: Axonometrie der Bewegung und der Konstruktion. Diese Seite, unten: Wirtschaftlichkeit einer alternativen Entwicklung, Kosten- und Einsparungsberechnung.

11 CEO Ban mmo ( a new park ha w become he most s gn can green space n do n o n Char ero Ge ne ra l Cos s Construction 1000 Euro/m2 Foundat on (Underground Construction) 200 Euro/m2 Demolition 1500 Euro/m2 Refurbishment 150 Euro/m2 Land costs (Charlero Center) 150 Euro/m2 Si t ua u i on Ne uba u (38 000 m2) Land Costs = 4845000 Euro Constuc ion Costs 38760000 Euro Investment Costs* 43605000 Euro * Land Costs + Constuction Costs Comparable Market Rent Charleroi = 2000000 Euro p.a Return Rate 4.58662997 % p.a 4 6 % p a incl Depreciation (0.5%) and Operating Costs (1.5%) Si t a t i on E rsa t z ne uba u (38 000 m2) Land Costs 4845000 Euro Constuc ion Costs 87210000 Euro Investment Costs* 92055000 Euro * Land Costs + Constuction Costs Comparable Market Rent Charleroi 2000000 Euro p.a Return Rate 2.1726142 % p.a 2 2 % p a incl Depreciation (0.5%) and Operating Costs (1.5%) Addi t i on on e xi st i ng st ruc t ure (24 000 m2) Land Costs 0 Euro Constuc ion Costs = 23460000 Euro Investment Costs* 23460000 Euro * Land Costs + Constuction Costs Comparable Market Rent Charleroi 2000000 Euro p.a Return Rate 8.52514919 % p.a 8 5 % p a incl Depreciation (0.5%) and Operating Costs (1.5%) 200 Euro/m2 safed on foundation = 4080000 Euro for social infrastructure 4080 m2 for social infrastructure
Entwurfsstudio

Mit dem eingesparten Geld kann die dringend benötigte soziale Infrastruktur innerhalb des bestehenden Gebäudes realisiert und finanziert werden, um den Bedürfnissen der Menschen in Charleroi gerecht zu werden. Anstatt zu akzeptieren, dass uns durch den Masterplan die Hände gebunden sind, nutzen wir die Hebelwirkung, die wir als Architekten haben, indem wir die Frage stellen: Für wen bauen wir eigentlich? Die Türme und das bestehende Gebäude, das als Basis dient, schaffen einen vielschichtigen Ort für alle. Glänzende Hochhauswohnungen, Studentenwohnungen, Wohngemeinschaften für junge und ältere Menschen sowie erschwingliche Wohnungen mischen sich in den Türmen und treffen sich im neuen Erdgeschoss, dem obersten Stockwerk des Bestandsgebäudes.

12 ETH Zurich
Autorinnen von Schnitten und Plänen - Aleksandra Shymanskaya, Lara Biesser

Gegenüberliegend: Querschnitt. Diese Seite, links: Grundriss Turm an der Nordfassade. Diese Seite, rechts: Grundriss des Turms an der Südfassade.

13
Entwurfsstudio 0 5 10 20

Ein Fachwerk überbrückt die zwanzig Meter Spannweite zwischen den bestehenden Stützen und hebt die Türme sanft über das bestehende Sheddach. In den oberen Stockwerken vermischen sich Wohnen, Produktion und Arbeit, während die externe Zirkulation eine Bewegung in Richtung des neuen Erdgeschosses des Gebäudes initiiert, wo verschiedene Maßstäbe, Funktionen und soziale Sphären aufeinander treffen. Das Projekt arbeitet mit der Schönheit der bereits bestehenden Momente und nutzt sie als Leitfaden für den Transformationsprozess. Das Oberlicht im Dachgeschoss eröffnet einen Raum für Aneignung und kollektive Momente in der Mitte der Halle, wo Arbeit und Freizeit, Wohnen und soziale Infrastruktur der Pflege aufeinandertreffen. In dieser Vision für Chapex wird der Geist des “nie endenden industriellen Wachstums” in ein allmähliches, aber echtes architektonisches Wachstum übersetzt.

14 ETH Zurich
Autorinnen des Modells - Aleksandra Shymanskaya, Lara Biesser. Skizzen - Noëlle Hutmacher

Gegenüberliegend: Blick auf das Fragmentmodell im Maßstab 1:66, das die strukturelle Verbindung zwischen dem neuen und dem bestehenden Gebäude zeigt. Diese Seite: Perspektivische Zeichnungen der “Momente”. Von oben links nach rechts: Blick auf die Westfassade; 2 OG. des bestehenden Gebäudes, Gemeinschaftsraum mit 9 m hohe Stockwerk des bestehenden Gebäudes; Gemeinschaftswohnung; Gemeinschaftswohnung; Galerieraum im Turm.

15 Entwurfsstudio

Mentale Wärme [Erwärmung durch Begegnungen]

Räumliche Intervention zur Bewältigung der Energiekrise IFA, TU Berlin

Akademisches Gruppenprojekt Herbstsemester 2022

Projektteam: Aleksandra Shymanskaya, Tatiana Kuzmina

Das Designstudio wurde rund um das Thema der Energie(gas)krise und der 19-Grad-Regel für öffentliche Gebäude organisiert, was im Falle des IFA-Gebäudes und seiner Wärmebrücken etwa 12 Grad in den Studioräumen bedeutete. Um die Kälte zu überwinden, haben wir einen teilweise metaphysischen Zugang zum Studiothema gewählt und die Verbindung zwischen emotionalen Empfindungen und körperlicher Wahrnehmung von Wärme benannt. Wir erleben Wärme auf verschiedenen

Ebenen: Körper, Raum oder Stadt. Teile unseres Körpers

16 intellectual center emotional center physical center Mental Heat
TU Berlin
Autorin der Zeichnungen - Aleksandra Shymanskaya. Pavillon - Tatiana Kuzmina , Aleksandra Shymanskaya

produzieren ihre eigenen Geschichten, die mit Wärme zu tun haben. Wärme kann von drei verschiedenen Zentren des Körpers erlebt werden: körperlich, intellektuell und emotional. Physisch - einschließlich körperlicher Aktivität, durch Bewegung im Raum. Intellektuell - einschließlich der Gehirnaktivität durch die Neuronen, die Elektrizität erzeugen. Die physiologischen Empfindungen, die wir in Abhängigkeit von unseren Gefühlen erleben, können in verschiedenen Bereichen des Körpers lokalisiert sein. Das einfachste Beispiel ist das Schamgefühl, bei dem

intellectual center

physical center

emotional center

sich unsere Wangen erwärmen und erröten oder unsere Ohren rot werden. Diese Wirkung von Emotionen auf körperliche Empfindungen wurde von uns als “mentale Wärme” definiert. Wärme wurde von uns als ein geistiger Zustand und eine Emotion definiert, die provoziert, kontrolliert und gelenkt werden kann. Sie wird durch die Interaktion einer Person mit der Welt und ohne Veränderungen der Außentemperatur erzeugt. Hier fanden wir das Potenzial zur Überwindung der thermisch unangenehmen Bedingungen in den Universitätsräumen.

Mental Heat

Gegenseite: Zeichnung, die den Wärmehaushalt im menschlichen Körper in Abhängigkeit vom emotionalen Zustand zeigt. Diese Seite: Von oben links nach rechts: Testeingriffe im TU-Gebäude; Konzeptzeichnung verschiedener “Wärmezentren”; Beispiel für den “Heiz”-Effekt ohne Verwendung von Energie; von uns gebauter Pavillon im TU Berlin IFA-Gebäude für eine Abschlusspräsentation.

Heat is inside of
17
17 February 2023
Entwurfsstudio

Sackgassen und kalte Flure für warme Begegnungen

Das IFA-Gebäude hat viele ungenutzte Räume, was ein kritischer Punkt ist, wenn wir über Energieverbrauch und Energiekrise sprechen. Wir glauben, dass selbst kalte Korridore des IFA-Gebäudes leicht wieder zum Leben erweckt werden können, zum Beispiel durch zwei Stühle, die als Ort für ein Treffen und fruchtbare Diskussionen dienen und den Menschen das Gefühl geben, sich näher zu kommen und sich dadurch geistig zu erwärmen, indem sie interagieren und physisch nahe beieinander sitzen. Nach einem Testeinsatz im Dezember 2022 sind diese Plätze im IFA-Gebäude immer noch aktiv, da sie mehr als nur eine Quelle des physischen Wärmekomforts sind.

Gegenüber: Übersicht über die “Heizstationen”, die die Aktivitäten rund um die räumlichen Interventionen im TU-Gebäude zeigen. Diese Seite, von oben nach unten: Konzeptzeichnungen zur Erläuterung der Projektidee; Grundriss des IFA-Gebäudes der TU Berlin, in dem die “Stuhl”-Eingriffe verortet sind; Erklärungsposter zum Projekt.

18
TU Berlin Mental health the city
for emotions
inside of you
me and
you
health city canvas for emotions
of you
me and
you
canvas
Heat is
A Chair** for
a Chair** for
Mental heat*
Heat is inside
A Chair** for
a Chair** for
Mental heat*
health city for emotions
is inside of you
me
you
Autorin des Grundrisses, der Poster - Aleksandra Shymanskaya. Ikonen - Tatiana Kuzmina
Heat
A Chair** for
and a Chair** for
Mental heat*
19 Entwurfsstudio

Koexistenz der Kulturen [alternative Mediaspree]

Mehrzweckhalle der YAAM-Gemeinschaft, 720 m2 Schillingbrücke, Berlin

Akademisches Gruppenprojekt Herbstsemester 2021

Projektteam: Felix Exton-Smith, Ömer Faruk Demir, Aleksandra Shymanskaya, Salimeh Rasouli

Wenn man bei YAAM ankommt, hat man das Gefühl, in eine multikulturelle, autonome Zone einzutreten, die nach den Prinzipien der Gemeinschaft und des kulturellen Austauschs organisiert ist. Gegenwärtig haben sowohl die YAAM-Genossenschaft als auch der Standort selbst eine angespannte historische Beziehung zur örtlichen Stadtverwaltung. Um den Fortbestand des YAAM an seinem derzeitigen Standort zu sichern, sollte es finanziell stabiler werden und sich neuen Besuchern und Nutzern öffnen. Dieses Projekt konzentriert sich auf

die Stärkung der kommerziellen Komponente des YAAM, die auf kreativer Produktion als Form des kulturellen Austauschs basiert, sowie auf die Wiedereinführung der Straßensportfunktion, die in früheren Versionen des YAAM eine zentrale Rolle spielte. Das geplante Programm baut auf dem bestehenden Herzstück des YAAMGeländes auf - dem Lagerhaus, das renoviert und wieder zur Aufführung gebracht werden soll. Das YAAM würde zu einem nachhaltigen Ort für spontane Begegnungen des kulturellen Miteinanders werden.

Autoren der Schnitte, Modelle - Felix Exton-Smith, Ömer Faruk Demir, Aleksandra Shymanskaya

Gegenüber: Katalog der improvisierten Gebäudetypen im YAAM. Diese Seite: Querschnitt durch das YAAM-Lager, der die zukünftige Entwicklung des wirtschaftlich funktionalen und kulturell heterogenen Zentrums von Berlin zeigt.

20
TU Berlin
21
7
- Alcove
- Handgemachte Sitzungen 13 - Handgemachte Tische
- Sportanlagen
- Pforten
- Berliner Mauer
- Flusszaun 14 - Gas-/Wassertanks 15 - Böschung
10
9
8
11
12
- Außenkiosk
- Dj’s Dachstation
- Check-in Punkt
1
2
3
4
- Lokaler Laden
5 - Kulturbüro
Entwurfsstudio
6 - Aufbau einer neuen Szene
22
Raum für künstlerische Aneignung Marktniveau
Berlin
des Bildmaterials,
Flexible Unterkonstruktion für Veranstaltungsräume TU
Autoren
Modelle - Felix Exton-Smith, Ömer Faruk Demir, Aleksandra Shymanskaya

Struktur Referenztyp (Here East)

Funktionelle Gestaltung

Ref. (Doppelstockwohnungen für Künstler)

Zusammenschaltung

Historisch vorhandene Funktion

Räumliche Organisation

Ref. (Sendai Kunstgalerie, freier Plan)

Hierarchie der Struktur Referenztyp (Markthalle Neun)

Flexibilität der Begrenzungsmauer

entlang der Straße Organisation

Referenztyp (Teatro Oficina)

Geprägt von der Umgebung

Ref. (Soccer Pitch in Rio de Janeiro)

23 23 + + + + + +
Entwurfsstudio
STRATEGIE

Zweiter Stock, Werkstatt Wolke

Erster Stock, Marktplatz

Erdgeschoss, Veranstaltungsraum

Autorinnen der Grundrisse - Salimeh Rasouli, Aleksandra Shymanskaya

24
TU Berlin

Die neue Struktur wurde auf der Grundlage des bestehenden Rasters von 6 m x 6 m geschaffen und nach oben hin erweitert, wobei jede Ebene das Raster entsprechend der dort dargestellten Funktion anpasst. Das Marktgeschoss in der Mitte hat keine Begrenzungswand, wodurch es vollständig zur Umgebung hin offen ist und die bestehende solide Struktur des Lagers von der neuen Werkstattebene visuell trennt. Die obere Werkstattebene dient als Raum für die Aneignung durch die Künstler, je nach ihren Bedürfnissen oder ihrem Profil. YAAM ist somit ein kulturell heterogenes Zentrum, in dem der Handel eine der Formen des kulturellen Austauschs ist.

Vorherige Seite, links: Visualisierungen von Werkstatt, Markthalle und ebenen Raumebenen. Vorherige Seite, rechts: Typologische Operationen, die die Entwicklung der Bodenkonfigurationen zeigen. Diese Seite, gegenüber: Grundrisse von Werkstatt, Markthalle und Veranstaltungsraum. Diese Seite, oben: Visualisierung des zukünftigen Szenarios eines Außenbarbereichs.

25
Entwurfsstudio

Künstlerresidenzen [Kreativitätsprozess]

Kulturelle Einrichtung, 700 m2 Róż Allee, Warschau

Individuelles akademisches Projekt Frühjahrssemester 2021

Künstlerische Erfahrungen sind für jeden von uns einzigartig und können für andere inspirierend sein. Das Potenzial von Kunstwerken geht über Kunstgalerien hinaus. Sie sind eine Quelle des Wissens über Kultur, Politik oder Entwicklungstrends bestimmter Generationen. Daher glaube ich, dass die Zusammenarbeit mit Künstlern ein Schlüsselelement bei der Schaffung eines Raums sein kann, der unseren Bedürfnissen am besten entspricht. Dieses Projekt ist eine Institution, die Künstlern einen Ort zum Arbeiten und der lokalen Gemeinschaft einen Ort der Kreativität bietet.

Gegenüber: Eine Abfolge von Grundrissen, die den Besucher durch den künstlerischen Schaffensprozess führen. Diese Seite: Blick von der Hauptstraße. Nächste Seite, links: Zeichnungen, die die Werkstatt, das Atelier und der Eingangshalle zeigen. Vorherige Seite, rechts: Blick vom Garten.

26
TU Warschau Autorin des gesamten Bildmaterials - Aleksandra Shymanskaya
27
Ebene 1,5 Ebene 2 Ebene 0,5 Ebene 2,5 Ebene 1
Bachelorarbeit
Ebene 3
28
Ebene 3, Gemeinschaftsbereich Ebene 0, Eingangsgalerie
TU Warschau Autorin des gesamten Bildmaterials - Aleksandra Shymanskaya
Ebene 1,5, Atelier des Künstlers
Bachelorarbeit

Haus [Garten]

Einfamilienhaus mit Ladenlokal, 200 m2 Siekierki, Warschau

Individuelles akademisches Projekt Frühjahrssemester 2019

Zwischen zwei Figuren mit einem Gewächshaus in der Mitte. Das Haus besteht aus drei Teilen, die durch den Haupteingang verbunden sind, der eine physische und auch visuelle Verbindung zwischen der Straße und dem Garten schafft. Der erste Teil ist ein einstöckiger kleiner Laden mit Kräutern, Obst und Gemüse, der auch als Dienstleistung für die Anwohner dient, mit einem Gewächshaus als Verbindungselement zwischen dem Wohnbereich und dem Laden.

Chill-Zone Wohnbereich

Gewächshaus

Die zweistöckigen Teile sind zu Wohnzwecken gedacht und umfassen ein zweiseitiges Wohnzimmer mit Kamin, das sich auf der anderen Seite zu einem zweistöckigen Raum mit Hängematte öffnet, der von oben beleuchtet ist und eine Öffnung hat, eine Art Portal vom Garten zum Schlafbereich im Obergeschoss.

Gegenüber: Entwicklung eines Plan- und Schnittkonzepts durch Zeichnungspraktiken. Diese Seite: Momente der Hausseele: doppelhoher Wohnraum, Gewächshaus als Produktionselement, private Chill-Zone mit Blick in den Garten.

30
TU Warschau
des gesamten Bildmaterials - Aleksandra Shymanskaya
Autorin
31 Entwurfsstudio

Erdgeschoss

Obergeschoss

Legend 1. Entrance hall 2. Dining room 3. Kitchen

4. Storage room

5. Home office

6. Bathroom 7. Technical room

8. Dining room

9. Chill zone

10. Living room

11. Terrace

12. Greenhouse

13. Shop with herbs, fruits and vegetables

14. Storage area, bathroom

Legend

Common room

Dressing room

Master bathroom

Master bedroom

5. Children’s bedroom

6. Bathroom

Technical room

32
1.
2.
3.
4.
7.
TU Warschau Autorin des gesamten Bildmaterials - Aleksandra Shymanskaya

Gegenüber, von oben nach unten: Grundriss EG und 1 OG. Diese

Seite: Momente des Hauslebens, dargestellt am Fragmentmodell

33 Entwurfsstudio

Postblockareal Süd [Wettbewerb]

Erweiterungsbau + Wohnungsbau für das Bundesministerium der Finanzen, 55.000 m2 Postblockareal Süd, Berlin

Professionelles Projekt April - September 2023

Projektteam: gmp International GmbH, Berlin Dierks & Cramer Architekten, Berlin

Meine Aufgaben: Konzept- und Formentwicklung für Ministerium und Wohnungsbautypologie, 3 Modell der Fassade, Ansichte 1:200.

Gegenüber, von oben: Modell mit dem Siegerprojekt des Wettbewerbs für das Postblockareal Nord. Fassadendetail, Schnittdetail. Diese Seite: Perspektivische Ansicht von der Wilhelmstraße aus, zeigt den Eingang zum Ministeriumsgebäude, sowie die Straßenfassade mit dem Nachbargebäude.

34
Autoren - mehrere. Teile von mir getan in den Text oben beschrieben Berufserfahrung
35 Bürogebäude + Wohnungsbau

Diese Seite, von oben: Lageplan 1:1000; Exemplarische Abteilung Zweibund, 1:500; Exemplarische Abteilun als offene struktur, 1:500. Gegenüber, von oben: Erdgeschoss 1:1000; Regelgeschosse 1-5 Ministerium, 1-6 Wohnungsbau; 6. Obergeschoss Ministerium, 7. Obergeschoss Wohnungsbau.

36
Berufserfahrung Autoren - mehrere. Teile von mir getan in den Text auf einer früheren Seite beschrieben
37 Bürogebäude + Wohnungsbau

Havelufer Quartier [Ausführungsplanung]

5 neue Wohngebäude unterschiedlichster Typologie in unmittelbarer Wasserlage, 35.000 m2 Berlin, Spandau

Professionelles Projekt Juli 2022- April 2023

Projektteam: Dierks & Cramer Architekten, Berlin (Christine Contzen, Dario Arlandini, Aleksandra Shymanskaya)

Meine Aufgaben: Grundrisse 1:50, Schnitte 1:50, Ansichte 1:50 + Treppenhäuser 1:20, Badplanung 1:20 und Balkondetail 1:20. Extra: Umplanung von Studio-Wohnungen zu den 2-4 Zimmer-Wohnungen. Beispielzeichnungen in Miniaturformat auf der nächsten Seite und können auch bei einem Vorstellungsgespräch gezeigt werden.

Gegenüber: Fotos des Modells mit vier Häusern, die von unserem Büro entwickelt wurden, und dem Lagerhaus, das als Teil der größeren Entwicklung renoviert wurde. Diese Seite: Lageplan.

38
Berufserfahrung Autoren - mehrere. Teile von mir getan in den Text oben beschrieben
39 Wohnungsbau

Gegenüber: Exemplarische Zeichnungen des Hauses 4, das mein Teil des Projekts war. Diese Seite, oben: Blick aus dem Quartier. Diese Seite, unten: Masterplan des gesamten Projekts in Berlin, Spandau.

40
Berufserfahrung
Autoren - mehrere. Technische Zeichnungen auf der rechten Seite - Aleksandra Shymanskaya
41 Wohnungsbau

SVART

[Entwurfsplanung]

Off the Grid Village Resort Nordland, Norwegen

Professionelles Projekt

Herbst-Frühjahr 2019/20

Projektteam: Pers Van Zandvliet, Wojciech Strzelecki, Katarzyna Świderska, Aleksandra Shymanskaya

Das Projekt für eine nachhaltige Tourismusindustrie in der Nähe des Svartisen-Nationalparks zielt darauf ab, die Attraktivität dieser Tourismusregion zu erhöhen und das Erlebnis des Lebens in engem Kontakt mit der Natur zu verbessern. Meine Aufgaben waren der Entwurf von Wohntypologien, Sportanlagen, öffentlichen Räumen und “Atlases”: innovative, integrierte und klimafreundliche Tourismuseinrichtungen. Ich arbeitete an den Einrichtungen, erstellte ihre 3D-Modelle, funktionale und räumliche Gestaltung, ein Beispiel pro Einrichtung ist auf der nächsten Seite dargestellt.

Gegenüber, von oben: Inspirationsweg für den neuen Ansatz zur bestehenden urbanen Morphologie. Diagramm zur Illustration der Off-the-Grid-Architektur. Diese Seite: Lageplan überlagert mit formaler Gestaltungsidee.

42
SVART [self-sufficiency] Autumn-Spring 2019/20
Nordland
Autoren von Entwurfsidee, Zeichnungen - Wojciech Strzelecki, Aleksandra Shymanskaya
Berufserfahrung
43
Village Resort
44 Autoren von
Berufserfahrung
Entwurfsidee, Zeichnungen - Pers Van Zandvliet, Aleksandra Shymanskaya
45
02. travelers experinece path Village Resort
46
Berufserfahrung
Entwurfsidee,
Zeichnungen - Pers Van Zandvliet, Aleksandra Shymanskaya

LEGENDE

1. Svart Hotel

2. Bauernhof

3. Workshop-Pavillon (Lebensmittelproduktion)

4. Workshop-Terrasse (Gartenbaukurse)

5. Forschungslabor

6. Workshop-Pavillon (Minilabor)

7. Workshops auf der Außenterrasse (Kräuterkunde)

8. “Wellness-Terrasse” (Yoga und Meditation im Freien)

9. Pferdestall

10. Stallungen (Grillplatz, Picknick, Essen&Treffen, Familiensport)

11. Unterhaltungsweg(lokale Lebensmittel- und Handwerksstände)

12. Touristisches Zentrum

13. Heilbad

14. Aussichtspunkte und Aktivitäten entlang des touristischen Wanderweges

15. “Beste Terrassen” (Aussichtspunkte mit Essenspavillons und Aktivitäten)

16. Haupthafen

17. Angelplätze

18. Fischerei-Farm-Zentrum

19. Aquaponics

20. Algea-Farm

Vorherige Seite: Beispielhafte detaillierte Präsentation eines “Atlas”, Amenities Hub, die zeigt, wie jede Einrichtung entworfen wurde: mit 3D-Modellfragment, Grundrissstudie, Schnittstudie und möglicher Nutzererfahrung der Einrichtung. Diese Seite, gegenüber: Überblick über die “Atlases”, die Einrichtungen des Ferienortes, die sich auf dem Grundstück befinden. Diese Seite, oben: Masterplan.

47
Village Resort
portfolio ASH portfolio ASH SH portfolio SH portfolio SH portfolio portfolio portfolio ASH portfolio ASH Aleksandra Shymanskaya ash.aleksandraszymanska@gmail.com +41 772818542 Zürich, Schweiz Vielen Dank!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.