albatours.de albatours.de




albatours.de albatours.de
Kopenhagen – Skandinaviens charmante Hauptstadt
Die Hauptstadt Dänemarks, gehört zu den modernsten Städten Europas. Zwischen königlichen Palästen, zeitgenössischer Architektur und idyllischen Kanälen entfaltet sich eine Metropole, die Geschichte und Zukunft auf besondere Weise miteinander verbindet. Schon ein Spaziergang durch das farbenfrohe Hafenviertel Nyhavn vermittelt das einzigartige Flair der Stadt – bunt, lebendig und einladend. Altehrwürdige Schlösser und Kirchen stehen in direkter Nachbarschaft zu preisgekrönter moderner Architektur und kreativen Szenevierteln. Kopenhagen zählt zu den grünsten Hauptstädten Europas, in der nachhaltige Stadtentwicklung und ein tief verwurzeltes Bewusstsein für Ökologie das Stadtbild prägen. Oft ist hier das Fahrrad das bevorzugte Verkehrsmittel –praktisch, schnell und klimafreundlich. Museen wie das Nationalmuseum oder die Glyptotek präsentieren beeindruckende Sammlungen und auch wer sich für Design interessiert, kommt an Kopenhagen nicht vorbei – kaum eine andere Stadt prägt den skandinavischen Stil so sehr wie diese.
albaTours in Kopenhagen albaTours arbeitet fast ausschließlich direkt mit den Hotels zusammen.
Dies bedeutet für unsere Kunden:
1) Hotel ihrer Wahl
2) Kein Zuweisen und kein Verschieben
3) Direkte Kontrolle der Hotels und des Personals
4) Günstige Preise
„Man bekommt auf Reisen einen klaren Kopf.“
Hans Christian Andersen
Wir bringen Sie hin!
Freuen Sie sich schon jetzt auf eine spannende und unvergessliche Reise in die dänische Metropole! Hier stellen wir Ihnen das Zielgebiet und unsere Unterkünfte vor. Lernen Sie alles über unser Angebot in und um Kopenhagen.
Hier finden Sie Vorlagen für den Elternabend, eine Packliste und andere hilfreiche Formulare
Letzte Informationen
Alles was sich in Kopenhagen geändert hat, was dazugekommen oder weggefallen ist, erhält der/die Gruppenleiter/in in einem Rundschreiben vor der Abfahrt (gratis). Dazu kommen Tipps, Entdeckungen oder Anregungen, die andere Paris-Fahrer in diesem Jahr gemacht haben.
Gerne suchen wir für Sie die günstigste Verbindung nach Kopenhagen heraus, fragen Sie uns einfach Sollten Sie den Flug über uns buchen, kostet dies einen Aufpreis von € 15/Pers. Falls Sie den Flug selbst buchen, senden wir Ihnen ein Merkblatt, wie Sie am günstigsten zum Hotel und Flughafen kommen. Auf Wunsch besorgen wir auch den Transfer mit einem eigenen Bus für Ihre Gruppe.
Perfekt organisiert
Da profitieren alle – auch die Lehrer
albaTours und atmosfair – Wie funktioniert atmosfair?
Passagiere zahlen freiwillig für die von ihnen verursachten Klimagase. Das Geld wird zum Beispiel in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte investiert, um dort eine Menge Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs. Finanziert werden Projekte in Entwicklungsländern. Ihr Geld trägt dazu bei, diese Projekte zu ermöglichen. Mehr unter: www.atmosfair.de
Touristensteuer
Aktuell erhebt Kopenhagen keine Touristensteuer. Obwohl der Stadtrat der dänischen Hauptstadt im Dezember 2023 Pläne zur Einführung einer solchen Steuer verabschiedet hat, wurde der Vorschlag von der dänischen Regierung abgelehnt.
Trotz der Ablehnung durch die Regierung bleibt das Thema in der Diskussion. Der Stadtrat hat verschiedene Modelle für eine mögliche Touristensteuer entwickelt, darunter eine Gebühr von etwa einem Euro pro Übernachtung oder eine spezifische Abgabe für Kreuzfahrtpassagiere Die endgültige Entscheidung liegt jedoch beim dänischen Parlament, das bisher keine Zustimmung signalisiert hat. Für Reisende bedeutet dies, dass derzeit keine zusätzlichen Abgaben für Übernachtungen in Kopenhagen anfallen.
Einfache Anreise mit dem Zug
Von Deutschland aus gibt es viele Direktverbindungen nach Kopenhagen. Diese legen die Strecke je nach Abfahrtsort in 5-10 Stunden zurück.
Mögliche Abfahrtsorte
Hamburg (ca. 5 Stunden)
Berlin (ca. 7 Stunden)
Köln (ca. 8 Stunden)
Frankfurt (ca. 9 Stunden)
München (ca. 10 Stunden)
Auf Wunsch buchen wir gerne eine der Optionen für Ihre Reise. Geben Sie bei Buchung einfach Ihren Anreisewunsch an.
Auf der Internet
Diese beispielhaf
Inspiration für Ih einzigartige Wün
maßgeschneider
Kontaktieren Sie uns, um eine Reise zu p
Basisreise
Klassenfahrt Kopenhagen
5 Tage Flug
Basisreise
ab € 479 pro Person
Basisreise
Klassenfahrt Kopenhagen
5 Tage Bus
ab € 359 pro Person
Klassenfahrt Kopenhagen
7 Tage Bahn
Basisreise
Klassenfahrt Kopenhagen
ab € 399 pro Person
5 Tage Fernbus
ab € 249 pro Person
Tag 1
Vormittag
Führung durch Schloss Christiansborg
Spaziergang über den Rathausplatz zum Rundetårn
Nachmittag
Besuch des Nationalmuseums mit dänischer G
Tag 2
Vormittag
Besuch der Glyptotek: Einblicke in Kunst, Gesc Ästhetik
Nachmittag
Literarischer Stadtspaziergang zu Hans Christ oder Søren Kierkegaard
Tag 3
Vormittag
Besuch des Designmuseums mit Klassikern und zeitgenössischem Produktdesign
Nachmittag
Spaziergang durch das Hafenviertel Nyhavn, danach Bootsfahrt durch die Kanäle
Tag 4
Vormittag
Führung durch Schloss Amalienborg
Nachmittag
Spaziergang entlang des Wasserufers zur kleinen Meerjungf anschließend Freizeit
Tag 5
Besuch im Tivoli Freizeitpark
Tagesausflug zum bekannten Tivoli Freizeitpark mit Lichtershow zum Abschluss
Tag 6
Vormittag
Rundgang durch das Viertel Freistaat Christiania
Nachmittag
Führung durch Schloss Rosenborg
Fachbereich, zu welchen Schwerpunkten und für welches Schulfach hat Kopenhagen was zu bieten? Für welchen
Ob Kunst, Geschichte, Sprache oder Politik: In Paris lassen sich zahlreiche Fächer anschaulich und praxisnah vermitteln. Ein Besuch im Louvre, ein Abstecher zur Kathedrale Notre-Dame oder eine Führung durch das Quartier Latin machen Geschichte und Kultur greifbar.
Sprache
Kopenhagen ist nicht nur Dänemarks Hauptstadt – sie ist ein Lebensgefühl. Wer hier durch die Straßen schlendert, merkt schnell: Die dänische Sprache klingt so freundlich und entspannt wie die Menschen selbst. Ein fröhliches „Hej!“ auf dem Radweg, ein herzliches „Tak!“ im Café – und überall begegnet einem das Wort „Hygge“, das sich nur schwer übersetzen lässt, aber genau das beschreibt, was diese Stadt ausmacht: Wohlbefinden, Gemütlichkeit und ein bewusster Blick für die schönen Momente des Lebens.
Philosophie
Kopenhagen bietet nicht nur schöne Kulissen, sondern geistigen Tiefgang – ideal für Bildungsreisen mit philosophischem Schwerpunkt. In der Heimat des Philosophen Søren Kierkegaard lassen sich zentrale Fragen der Philosophie unmittelbar mit dem Stadtraum verknüpfen: Freiheit und Verantwortung, Selbstbestimmung, Glaube und Zweifel – Konzepte, die in Kierkegaards Werk und darüber hinaus aktueller denn je sind.
Es steckt in der Sprache ebenso wie im Alltag: in der Art, wie man miteinander spricht, wie man die kleinen Dinge zelebriert, wie man das Leben nicht eilig, sondern bewusst lebt. Kopenhagen lädt dazu ein, nicht nur ein neues Land zu entdecken, sondern eine andere Sicht aufs Leben – sanft, entspannt, zugewandt. Wer Dänisch hört, hört ein Lächeln mit. Und vielleicht bleibt am Ende der Reise mehr hängen als nur ein paar Vokabeln: ein Stück dänische Gelassenheit.
Die dänische Gesellschaft selbst vermittelt eine stille, gelebte Philosophie: Vertrauen in die Gemeinschaft, Gleichheit als Grundhaltung, ein pragmatischer Idealismus im Alltag. Eine Reise nach Kopenhagen ist damit auch eine Einladung, das schulische Philosophieren aus dem Klassenzimmer in die Realität zu holen – und gemeinsam mit der Lerngruppe Denkräume zu betreten, die weit über Sehenswürdigkeiten hinausreichen.
Kopenhagen war und ist ein Ort, an dem Literatur nicht laut auftritt, sondern leise wirkt – durch Sprache, Stimmung, Nachdenklichkeit. Viele moderne Autorinnen und Autoren greifen diese Tonalität gerne auf und führen sie fort: mit Figuren, die in sich gekehrt sind, und Texten, die zwischen Realität und Traum balancieren.
„Leben kann man nur vorwärts, verstehen nur rückwärts.“
Søren Kierkegaard
Doch auch mit einem der bekanntesten Schriftsteller Europas ist Dänemarks Hauptstadt untrennbar verbunden: Hans Christian Andersen. Seine Märchen wie Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider oder Die Schneekönigin sind längst Weltliteratur –geboren aus der nordischen Erzähltradition und oft durchzogen von einer feinen Melancholie. In Kopenhagen erinnern viele Orte an sein Leben, aber noch mehr erzählen von der Kraft des Erzählens selbst: von Geschichten, die sich nicht mit Oberflächlichem begnügen, sondern menschliche Erfahrungen auf ihre Essenz zurückführen.
Ein Blick über die Grenze lohnt sich ebenfalls: Gerade deutsche Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts – etwa Ingeborg Bachmann oder Rainer Maria Rilke – ließen sich von Skandinavien inspirieren. Die Klarheit der Landschaft, die Ruhe der Städte, das Nachsinnen über das Ich – all das fand auch in der deutschen Literatur seinen Widerhall. So wird Kopenhagen zum Resonanzraum, in dem sich nordische Erzählkunst und deutschsprachige Literatur begegnen –in der Stille, im Licht, im Denken.
In Kopenhagen ist die Kunst Teil des städtischen Selbstverständnisses. Sie begegnet einem auf öffentlichen Plätzen, an Fassaden und in U-BahnStationen und ist somit sicht- und greifbar. Die Nationalgalerie beherbergt Werke von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Kunst – darunter auch deutsche Meister wie Nolde und Kirchner, deren Werke einen spannenden Dialog mit skandinavischer Malerei eingehen. Mit Vilhelm Hammershøi oder Anna Ancher entdeckt man eine stille Bildsprache, die Licht, Raum und Einsamkeit auf faszinierende Weise thematisiert und damit ganz im Kontrast zu den lauten Farben der französischen Avantgarde steht. Kopenhagen ist aber auch eine Stadt der Gegenwartskunst. Orte wie das Louisiana Museum oder das Kunsthal Charlottenborg stehen exemplarisch für Dänemarks mutige Kunstszene, die gesellschaftliche Diskussionen ebenso aufgreift wie ästhetische Fragen. In diesem Spannungsfeld zwischen Tradition und Gegenwart wird Kunst zum Medium, das nicht nur zeigt, sondern spricht – über das Leben, über Werte, über Wandel.
In Kopenhagen ist Architektur mehr als nur Gestaltung, sondern ein Ausdruck des Lebensstils und einer Haltung zur Zukunft. Hier begegnen sich königliche Repräsentation und funktionaler Purismus, Tradition und Innovation, Altstadtenge und Weite aus Glas und Stahl – und fügen sich zu einem urbanen Miteinander, das international Beachtung findet. Wer durch Kopenhagen geht, erkennt schnell: Architektur wird hier für Menschen gemacht. Öffentliche Räume und Gebäude sind einladend und zugänglich – ganz gleich ob Wohnhaus, Bibliothek oder Opernhaus.
Das dänische Ideal von Gemeinschaft und Gleichheit spiegelt sich auch im Städtebau: klare Linien statt Protz, nachhaltige Materialien und durchdachte Übergänge zwischen privatem und öffentlichem Raum. Innovative Projekte wie das Viertel Ørestad zeigen, wie Architektur ökologisch, funktional und gleichzeitig ästhetisch überzeugen kann. Gleichzeitig bleibt der historische Bestand ein selbstverständlicher Teil des Stadtbildes und wird integriert.
Die dänische Volkskirche (Folkekirken) ist tief in der Gesellschaft verwurzelt. Als evangelisch-lutherische Kirche prägt sie das religiöse Leben vieler Dänen, auch wenn die Praxis oft zurückhaltend bleibt.
Doch Kopenhagen ist auch eine religiös vielfältige Stadt. Neben christlichen Gemeinden leben hier muslimische, jüdische, buddhistische und andere religiöse Gemeinschaften in friedlichem Miteinander. Gerade diese Vielfalt wird in Dänemark nicht als Bedrohung empfunden, sondern als selbstverständlicher Teil eines demokratischen, offenen Gesellschaftsverständnisses.
Religionsunterricht an Schulen spiegelt diese Offenheit oft wider: weniger konfessionell geprägt, mehr philosophisch und kulturbezogen.
Für Lehrkräfte bietet Kopenhagen somit einen besonderen Zugang zu religiösen Themen: Hier kann Religion nicht nur als Glaubenssystem betrachtet werden, sondern als gesellschaftliche Praxis, kultureller Ausdruck und ethischer Diskurs. In einer Stadt, in der Religion leise ist, wird sie oft umso spürbarer.
Ursprünglich als Fischersiedlung im 12. Jahrhundert gegründet, entwickelte sich die Stadt rasch zu einem wichtigen Handelszentrum – begünstigt durch ihre Lage an der Meerenge Øresund. Der Name selbst, København, bedeutet „Kaufmannshafen“.
Ab dem späten Mittelalter wurde Kopenhagen zur Königsstadt und blühte unter König Christian IV. auf. Schlösser, Kirchen und Verteidigungsanlagen entstanden, die das Stadtbild bis heute prägen. Die dänische Monarchie ist eine der ältesten Europas und hatte hier ihren festen Sitz, und Kopenhagen wurde zum politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum des Landes.
Die Stadt überstand mehrere Brände, Epidemien und Kriege, darunter die britischen Angriffe zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Doch sie erneuerte sich immer wieder. Im 20. Jahrhundert wandelte sich Kopenhagen von einer industriell geprägten Großstadt zur modernen Metropole mit internationaler Ausstrahlung – geprägt von Demokratie, Sozialstaat und einem ausgeprägten Sinn für Gemeinschaft.
Kopenhagen war und ist ein bedeutendes Zentrum naturwissenschaftlichen Forschens. Insbesondere die Physik hat hier eine internationale Berühmtheit, dessen Name bis heute mit der Stadt verbunden ist: Niels Bohr. Der dänische Physiker, geboren 1885 in Kopenhagen, revolutionierte mit seinem Atommodell das Verständnis von Materie. Seine Arbeit zur Quantentheorie brachte ihm 1922 den Nobelpreis ein. Mit 1921 gegründeten dem Niels-Bohr-Institut schuf er einen Ort für offenen Austausch, interdisziplinäres Denken und internationale Zusammenarbeit.
Junge Forscher aus aller Welt kamen nach Kopenhagen – darunter Werner Heisenberg, mit dem Bohr einen berühmten wissenschaftlich-ethischen Dialog führte, der bis heute in Büchern und Theaterstücken reflektiert wird. Kopenhagen steht somit exemplarisch für die Verbindung von exakter Forschung und gesellschaftlicher Verantwortung. Auch in anderen Disziplinen, etwa der Medizin, Meeresforschung oder Umweltwissenschaft, hat die dänische Forschung immer wieder bedeutende Beiträge geleistet – oft mit Blick auf Nachhaltigkeit und globale Zusammenhänge.
Deshalb gilt heute mehr denn je:
Je nach Gruppengröße, Budget und anstehendem Programm finden Sie hier die perfekte Übernachtungsmöglichkeit.
albaTours organisiert Klassenfahrten sein über 40 Jahren. Mit unseren Hotels und Feriendörfern, die wir Ihnen hier anbieten, arbeiten wir seit Jahren zusammen – sie haben sich bewährt, sind verlässlich in Qualität und Service. Da sind Sie auf der sicheren Seite!
Die a&o Hostels bieten die ideale Unterkunft für Schulklassen und Gruppen, die Kopenhagen erkunden möchten. Zentral gelegen, überzeugen die Hostels mit modernen Zimmern, gemütlichen Gemeinschaftsbereichen und einer top Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Ob Frühstücksbuffet, 24h-Rezeption oder Freizeitmöglichkeiten wie Billard und Kicker –hier fühlt sich jede Gruppe wohl. Perfekt für eine preiswerte und komfortable Klassenfahrt in die dänische Hauptstadt!
Einzelzimmer mit Handtüchern
Mehrbettzimmer: bitte Handtücher mitbringen, Bettwäsche ist zu den Zimmerpreisen bereits addiert
Das Generator Hostel Kopenhagen liegt im Herzen der Stadt und ist die optimale Unterkunft für Klassenfahrten und Gruppenreisen. Mit modernem Design, gemütlichen Mehrbettzimmern und einer entspannten Lounge-Atmosphäre bietet es den perfekten Mix aus Komfort und Gemeinschaftsgefühl. Dank der zentralen Lage sind Sehenswürdigkeiten wie Nyhavn, Schloss Amalienborg und der Rundetårn bequem zu Fuß erreichbar. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten sorgen außerdem für einen rundum gelungenen Aufenthalt in Kopenhagen!
zentral gelegen 24-Stunden-Rezeption kostenloses WLAN
Je nach Schwerpunkt, den Sie für Ihre Gruppe wählen, bieten wir spezifische Fachprogramme an. Vielfältig, abwechslungsreich, lehrreich, spannend, unterhaltsam, ... für alle was dabei.
Führungen & Programme
Kopenhagen ist eine Stadt der Kontraste – und genau das macht Führungen hier so spannend. Ob durch das königliche Stadtzentrum, das alternative Christiania, das kreative Vesterbro oder das historische Viertel Nyboder: Jede Gegend erzählt ihre eigene Geschichte. Unsere geführten Touren bieten Schulklassen einen lebendigen Zugang zu Architektur, Alltag und Wandel der dänischen Hauptstadt.
Stadtrundrundgänge
Die Rundgänge können nach Ihren individuellen Schwerpunkten durchgeführt werden.
Dauer 2-3 Std.
Klassische Altstadtführung Rund um Schloss Christiansborg, Domkirche und Rathausplatz – ideal für den ersten Überblick.
Künstlerisches Kopenhagen Fokus auf Design, Architektur und Street-Art –etwa im kreativen Vesterbro oder auf Refshaleøen.
Politik & Gesellschaft Führung durch das Regierungsviertel, mit Blick auf Demokratie, Gleichheit und die dänische Monarchie.
Literarisches Kopenhagen Auf den Spuren von Hans Christian Andersen und Søren Kierkegaard durch die Gassen der Innenstadt.
Multikulturelles Nørrebro Stadtteilführung mit Einblick in Migration, Integration und urbane Vielfalt.
Kopenhagen als Wissenschaftsstadt Schwerpunkt: Niels Bohr, das gleichnamige Institut und Wissenschaftskultur im Stadtbild.
Schloss Christiansborg ist weit mehr als ein königliches Bauwerk – es ist das Herz der dänischen Demokratie. Hier befinden sich das Parlament, das Oberste Gericht und das Büro der Ministerpräsidentin – ein weltweit einzigartiges Modell der Gewaltenteilung unter einem Dach.
Dauer ca. 2 Std.
Schloss Amalienborg
Amalienborg ist nicht nur Residenz der dänischen Königsfamilie, sondern auch ein faszinierendes Stück gelebter Geschichte. Der vierflügelige Schlosskomplex mit seinem achteckigen Platz ist ein herausragendes Beispiel für dänischen Klassizismus – und mitten in Kopenhagen gelegen. Besonders eindrucksvoll: der tägliche Wachwechsel der Königsgarde um Punkt 12 Uhr, ein Ritual, das Geschichte lebendig macht. Im angeschlossenen Amalienborg-Museum erhalten Schulgruppen spannende Einblicke in das Leben der Monarchen – früher und heute.
Dauer ca. 2 Std.
„Zu reisen ist zu leben.“
Hans Christian Andersen
Mitten im Königsgarten, einem der ältesten Parks Kopenhagens, liegt Schloss Rosenborg – ein Renaissance-Schmuckstück mit märchenhafter Atmosphäre. Ursprünglich als Lustschloss von König Christian IV erbaut, beherbergt es heute die dänischen Kronjuwelen und eine der eindrucksvollsten Sammlungen königlicher Kunst und Alltagskultur.
Im Nationalmuseum Dänemarks wird Geschichte greifbar – von der Steinzeit über die Wikinger bis in die Gegenwart. Die vielseitige Sammlung umfasst Artefakte aus allen Epochen der dänischen Kulturgeschichte, aber auch internationale Exponate, die globale Zusammenhänge beleuchten.
Besonders für Schulklassen ist das Museum ein idealer Lernort: mit interaktiven Ausstellungen, gut aufbereiteten Infomaterialien und auf Wunsch auch deutschsprachigen Führungen. Auch Themen wie Kolonialgeschichte, Alltagsleben oder Religion lassen sich hier anschaulich vermitteln. Das Museum liegt zentral und eignet sich hervorragend für eine thematisch vertiefende Stadtführung oder ein fächerübergreifendes Projekt.
Dauer ca. 2 Std.
Louisiana Museum of Modern Art
Nur etwa 40 Minuten nördlich von Kopenhagen liegt das Louisiana Museum. Inmitten eines weitläufigen Skulpturenparks mit Blick auf den Öresund können Werke von Künstlern wie Giacometti, Warhol, oder Picasso umgeben von Natur, Licht und nordischer Klarheit erlebt werden.
Dauer ca. 2-3 Std.
Dänemark ist bekannt für klares, funktionales Design – und im Designmuseum Danmark lässt sich diese Handschrift bis in ihre Ursprünge zurückverfolgen. Von Möbelklassikern über Mode, Grafik und Industriedesign bis hin zu zeitgenössischen Projekten bietet das Museum Einblicke in Formgebung, Materialkunde und Alltagsästhetik. Dauer ca. 1-2 Std.
Das Museum vereint klassische Skulpturen aus Ägypten, Griechenland und Rom mit Gemälden des französischen Impressionismus und dänischer Malerei des 19. Jahrhunderts.
Ein besonderes Highlight ist der glasüberdachte Wintergarten mit Palmen, Mosaikboden und Café .
Dauer 2-3 Std.
Christiania ist eines der faszinierendsten sozialen Experimente Europas. In den 1970er-Jahren von Hausbesetzer*innen auf einem ehemaligen Militärgelände gegründet, entwickelte sich das Viertel zu einer autonomen, selbstverwalteten Gemeinschaft mit eigener Infrastruktur, eigenen Regeln – und ganz eigener Ästhetik.
Der Botaniske Have ist eine grüne Oase im Herzen Kopenhagens – ein wissenschaftlicher Garten mit über 13.000 Pflanzenarten und eindrucksvollen historischen Gewächshäusern. Der Besuch lässt sich ideal mit Themen aus Biologie, Klima und Nachhaltigkeit verknüpfen, eignet sich aber ebenso gut für eine entspannte Pause im Programm.
Dauer ca. 1-2 Std.
Nyhavn ist eines der bekanntesten Viertel der Stadt: bunte Giebelhäuser, alte Segelschiffe und lebendige Cafés säumen den Kanal. Hans Christian Andersen lebte hier viele Jahre, heute ist der Ort ein lebendiges Symbol für das maritime Erbe Kopenhagens. Nyhavn eignet sich wunderbar als Ausgangspunkt oder Abschluss für Programmpunkte in der Innenstadt.
Bootsfahrt durch die Kanäle
Eine Fahrt durch die Kanäle ist der Klassiker unter den Stadtführungen. Vom Wasser aus erleben Gruppen Sehenswürdigkeiten wie die Oper, Schloss Christiansborg, das moderne Hafenviertel oder die berühmte Meerjungfrau aus neuer Perspektive. Eine entspannte Einführung in die Stadtgeschichte.
Dauer ca. 1 Std.
Der Rundetårn (Runder Turm) ist eines der bekanntesten Bauwerke Kopenhagens – ein architektonisches Unikat aus dem 17. Jahrhundert mit spiralförmigem Aufgang statt Treppen. Ursprünglich als astronomisches Observatorium errichtet, bietet der Turm heute einen grandiosen Rundblick über die Altstadt.
CopenHill ist Kopenhagens spektakulärste Müllverbrennungsanlage – mit Skipiste, Wanderweg, Kletterwand und Panoramaterrasse auf dem Dach! Das Gebäude steht für ein innovatives Verständnis von Stadtentwicklung, bei dem Funktion, Freizeit und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Ein geführter Besuch ermöglicht spannende Einblicke in moderne Umwelttechnik und urbanes Denken.
Dauer ca. 2 Std.
Tivoli ist einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt – und bis heute ein magischer Ort voller Lichter, Musik und Bewegung. Mitten in Kopenhagen gelegen, verbindet er nostalgischen Charme mit modernen Attraktionen: Achterbahnen, Theatershows, internationale Gastronomie und ein wunderschön gestalteter Park machen Tivoli zu einem Highlight für jede Gruppe.
Die dänische Küche ist ehrlich, schlicht und überraschend vielseitig. Sie wurzelt in bäuerlicher Tradition, orientiert sich an saisonalen Zutaten – und hat in den letzten Jahren durch die „New Nordic Cuisine“ auch international für Aufsehen gesorgt. In Kopenhagen treffen klassische Hausmannskost und innovative Gastronomie aufeinander und machen die Stadt zu einem spannenden Ziel für kulinarisch interessierte Gruppen.
Das bekannteste dänische Gericht ist zweifellos das Smørrebrød: eine kunstvoll belegte Scheibe Roggenbrot, meist mit Fisch, Fleisch, Ei oder Käse. Aber auch bodenständige Gerichte wie Frikadeller und Boller i karry (Fleischbällchen in Currysauce mit Reis) gehören zur dänischen Hausmannskost. Das Nationalgericht ist Stegt flæsk med persillesovs (gebratener Schweinebauch mit Petersiliensauce) .
Auch wer es süß mag, kommt in Dänemark auf seine Kosten: Kanelsnegle (Zimtschnecken), Wienerbrød (Plundergebäck) und Flødeboller (Schaumküsse mit Schokolade) sind beliebte Snacks für unterwegs oder zum Nachmittagskaffee. In Kopenhagen gibt es zahlreiche Bäckereien und Cafés, die diese Klassiker frisch und handgemacht anbieten.
Halbpension oder nicht?
Viele unserer Hotels und Jugendherbergen bieten Kopenhagen genügend Restaurants und Bistrots, um selbst für eine Abwechslung beim Abendessen zu sorgen.
Unsere Empfehlungen für Sie:
Hard Rock Café Kopenhagen
Direkt am Rathausplatz gelegen, bietet das Hard Rock Café Kopenhagen eine besondere Mischung aus amerikanischer Küche, legendärer Rockgeschichte und gemütlicher Atmosphäre. Originale MusikAndenken an den Wänden, freundlicher Service und leckeres Essen machen den Besuch zu einem echten Highlight
Restaurant Kronborg
Traditionelle, herzhafte dänische Hausmannskost und Smørrebrød in gemütlichem Ambiente. Im Restaurant Kronborg dreht sich alles um hausgemachtes Essen und echte dänische Hygge.
Brolæggerstræde 12, 1211 Kopenhagen
Tel. +45 33 13 07 08
Krankheit ist der häufigste Grund für die Stornierung einer Reise. Gegen dieses und andere Risiken sollten Sie sich in jedem Fall absichern, um keine teuren Stornokosten zu zahlen. Wir empfehlen Ihnen unseren Partner Hanse Merkur, der Ihnen maßgeschneiderte Produkte zur Absicherung Ihrer Reise bietet.
Einfache Buchung: Wenn Sie eine Versicherung für Ihre Gruppe wünschen, lassen Sie uns bitte die Teilnehmerliste zukommen. Wir kümmern uns um den Rest!
Detaillierte Infos zur Versicherung finden Sie auf unserer Website:
Sicher haben Sie noch Fragen.
Wie buche ich eine Klassenfahrt bei albaTours?
Sie fordern bei uns ein Angebot für die geplante Reise an. Mit dem Angebot erhalten Sie auch ein Anmeldeformular. Für eine verbindliche Buchung benötigen wir von Ihnen das ausgefüllte Buchungsformular, auf dem Sie den Reisetermin, die Angebotsnummer, die Personenzahl, evtl. benötigte Zuschläge und Versicherungen vermerken. Dann füllen Sie noch die Daten der Schule und Ihre persönlichen Daten aus und versehen das Formular mit einem Schulstempel. Dann senden Sie uns das Formular per Email, Fax oder Post zu.
Welche Gruppengröße ist möglich?
Prinzipiell ist jede Gruppengröße möglich. Wir kalkulieren Ihnen Ihr individuelles Angebot.
Bis wann kann ich Programme nachbuchen?
Die Buchung von Zusatzleistungen, z.B. Führungen, Eintritte etc. sollte bis 6 Wochen vor der Anreise beauftragt werden, damit eine reibungslose Durchführung garantiert werden kann. Oft empfiehlt sich allerdings eine frühzeitigere Buchung.
Passieren kann immer was. Besser Ihr seid abgesichert.
Einverständniserklärung der Schüler und deren Eltern
Die Einverständniserklärung ist eine wichtige rechtliche Grundlage für den Lehrer. Bevor eine Reise gebucht wird, sollten alle Eltern bzw. volljährigen Schüler die Einverständniserklärung (Verpflichtung zur Teilnahme an der Reise und zur Zahlung des Reisepreises) unterschrieben dem Lehrer geben. Hiermit sichert sich der Lehrer bei der Reisebuchung ab, um nicht nachträglich auf Stornierungskosten sitzen zu bleiben. Eine Vorlage finden Sie in unserem Formular-DownloadCenter.
Wie viele Freiplätze bekomme ich bei albaTours?
In Ihrem individuellen Angebot berücksichtigen wir gern Ihre Wünsche und passen die Freiplatzregelung entsprechend der Zahl der Begleitpersonen an.
Weitere Fragen finden Sie auf unserer Homepage beantwortet. Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich gerne. Wir helfen weiter!
Die “Stadt der Türme”, wie Kopenhagen auch genannt wird, zieht jährlich Millionen von Touristen an und bietet Schulklassen eine Vielzahl historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Der Besuch dieser Highlights kann jedoch organisatorisch herausfordernd sein.
Warum Vorreservierungen?
Hohe Besucherzahlen und beliebte Attraktionen wie der Schloss Amalienborg und das Nationalmuseum führen oft zu langen Wartezeiten. Vorreservierungen sind daher notwendig, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten. Hier kommt albaTours ins Spiel: Der Service übernimmt die Vorreservierungen gegen eine geringe Gebühr und entlastet so die Lehrer.
Mit albaTours gehen Sie ander Schlange vorbei.
Vorteile der Vorreservierung
Zeitersparnis: Schulklassen können direkt die Sehenswürdigkeiten betreten, ohne lange Schlangen.
Planungssicherheit: Feste Termine und Einlasszeiten ermöglichen eine präzisere Tagesplanung.
Besseres Erlebnis: Entspannteres und konzentrierteres Erkunden der Sehenswürdigkeiten.
albaTours - Ihr Partner für Vorreservierungen albaTours bietet Lehrern die Möglichkeit, Vorreservierungen für Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen zu übernehmen. Dies erleichtert die Organisation und gibt Lehrern mehr Zeit, sich auf die pädagogischen Aspekte der Reise zu konzentrieren.
Ablauf der Servicebuchung
Anfrage und Beratung: Lehrer besprechen ihre Reisepläne direkt mit albaTours und erhalten maßgeschneiderte Empfehlungen.
Buchung der Tickets: albaTours übernimmt Reservierung der Tickets für die gewünschten Sehenswürdigkeiten.
Bereitstellung der Unterlagen: Die reservierten Tickets werden den Lehrern rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Hinweis zur Terminverfügbarkeit albaTours kann keine Garantie für die Verfügbarkeit der gewünschten Termine geben. Wir bemühen uns, die besten Möglichkeiten zu nutzen und die gewünschten Zeiten zu realisieren. In Ausnahmefällen kann es jedoch zu ausgebuchten Terminen oder notwendigen Änderungen kommen.
Vorreservierungen sind essenziell für eine erfolgreiche Klassenfahrt nach Kopenhagen. albaTours bietet einen wertvollen Service, der Lehrer entlastet und eine gut organisierte, entspannte Reise ermöglicht. Für eine geringe Servicegebühr profitieren Lehrer und Schüler von einem effizienten Besuch der historischen Schätze auch wenn die endgültige Terminverfügbarkeit nicht immer garantiert werden kann.
Wir versenden jeden Monat exklusiv detaillierte Infos und Insiderwissen, sowie interessante Neuigkeiten rund um das Thema Klassenfahrten.