AKS-Schulmodell
Konzept zur LSV/BSV-Direktwahl
1/4
Wahl der LSV und BSV Zur Zeit sind wir Schüler_innen sowohl bei der Wahl zur Landes- als auch zur Bundesschüler_innenvertretung (LSV und BSV) mit einem äußerst undemokratischen Wahlsystem
konfrontiert.
Schulsprechern
gewählt,
Die LSV die
BSV
wird
nur
besteht
von
den
wiederum
Schulsprecherinnen automatisch
aus
und allen
Landesschulsprecher_innen, wird also durch keine demokratische Wahl legitimiert. Die AKS fordert daher, diese Wahlen zu demokratisieren und somit LSV und BSV durch alle Schülerinnen und Schüler Österreichs wählen zu lassen, eine gesetzliche überschulische Vertretung für den Pflichtschulbereich einzuführen und die Kompetenzen der LSV und BSV zu erweitern.
Kurzfristiges Ziel Modell: Um die Wahlen zur Landesschüler_innenvertretung demokratischer zu gestalten, soll allen SGA-Mitgliedern zusätzlich zum passiven Wahlrecht auch das aktive Wahlrecht für die LSV zugestanden werden.
Langfristiges Ziel Modell: Die LSV soll von allen Schülerinnen und Schülern zu Schulbeginn für zwei Jahre gewählt werden. Zur Wahl zugelassen ist jede Einzelperson oder jedes Team, sofern sie in einer Frist von drei Wochen nach der Wahl der Schüler_innenvertreter_innen 200 Unterstützungserklärungen aus mindestens fünf (Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Wien) oder drei (Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Burgenland) Schulen eines Bereichs sammeln können. Die Wahl der LSV erfolgt in den vier getrennten Schulartbereichen AHS, BMHS, BS und PS. Zeitplan: Schulanfang – 2.Oktoberwoche: SV-Wahlen 3 Wochen: Sammeln der Unterstützungserklärungen 3 Wochen: Vorstellung der Teams oder Einzelkandidatinnen und -kandidaten