

Die Auswirkungen von Strahlung
Das Wissen aktivieren. Kannst du die Wörter in der ersten Spalte den Wörtern in der zweiten Spalte zuordnen? 1
Tag Rotation Sonne Haut Chlorophyll Norden Melanin Sonnenschutz Fototyp Breitengrad
Sonnenstrahlung
Dermis, Epidermis, Hypodermis Bräune Süden Photosynthese Umlaufbahn Höhenlage Sonnenblocker Hautton Nacht
2 Hypothese
Warum beeinflusst der Einfall der Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche die Temperatur der Erde? Liegt es daran, dass schräge Strahlen weniger wärmend sind? Warum?
Wir wissen bereits, dass die Sonne nicht die gesamte Erdoberfläche auf die gleiche Weise bestrahlt und dass die Temperatur daher unterschiedlich ist. Wir müssen jedoch wissen, wie der Einfluss der Sonne und die Temperatur zusammenhängen.
Die Auswirkungen von Strahlung
3 Schritte.
Wir können zur Beantwortung dieser Fragen ein einfaches Experiment durchführen.
Ihr braucht dazu Folgendes:
• Eine Taschenlampe
• Ein Blatt Papier
• Einen Bleistift
1. Halte die Taschenlampe etwa 30 cm von dem Blatt entfernt. Leuchte damit senkrecht auf das Blatt und zeichne den Umriss des Lichts. Neige dann die Taschenlampe, ohne ihren Abstand zum Blatt zu verändern, und zeichne den Umriss erneut.
30 cm
Die Auswirkungen von Strahlung
3 Schritte.
2. Notiere die Ergebnisse. Zeichne die beiden Umrisse hier ein:
3. Beantworte die Fragen: Sind die Oberflächen gleich?
Wo erwärmen die Sonnenstrahlen deiner Meinung nach die Oberfläche am stärksten? In der Zeichnung, in der das Licht senkrecht auf das Blatt scheint oder in der Zeichnung, in der das Licht schräg auf das Blatt scheint?
Wo erwärmen die Sonnenstrahlen deiner Meinung nach die Oberfläche am stärksten? Am Nordpol oder am Äquator?
Glaubst du, dass der Einfluss der Sonnenstrahlen, die Oberfläche und die Temperatur miteinander zusammenhängen?
Die Auswirkungen von Strahlung
4 Schlussfolgerungen. Wenn die Sonnenstrahlen einfallen, erwärmen sie eine Fläche und diese wiederum erreicht eine Temperatur.
