102 minute read

Bekanntmachungen

Dr. med. Agathe Balz, Freiburg * 28. 03. 1927 † 09. 04. 2021 Manfred Rehberg, Aalen * 12. 03. 1936 † 25. 08. 2021 Olga Jusupow, Aalen * 12. 01. 1954 † 02. 09. 2021 Prof. Dr. med. Peter Klein, Ravensburg * 28. 06. 1938 † 12. 11. 2021 Dr. med. Christian Pietrzyk, Ulm * 01. 10. 1941 † 13. 11. 2021 Prof. Dr. med. Dietrich Rössler, Tübingen * 20. 01. 1927 † 16. 12. 2021 Dr. med. Gyde Maria Heck, Niefern-Öschelbronn * 09. 06. 1935 † 31. 01. 2022 Hans-Joachim Päulgen-Nelde, Bad Urach * 01. 10. 1951 † 18. 02. 2022 Dr. med. Tadeusz Swiebocki, Linkenheim-Hochstetten * 05. 09. 1931 † 19. 02. 2022 Wolfgang Leitz-Schwoerer, Kenzingen * 24. 01. 1959 † 23. 02. 2022 Dr. med. Edda-Ingrid-Elisabet Kessler-Strebl, Heidelberg * 20. 01. 1940 † 09. 03. 2022 Dr. med. Eberhard Uebele, Backnang * 31. 12. 1938 † 09. 03. 2022 Irene Nickel, Heidelberg * 08. 07. 1934 † 10. 03. 2022 Dr. med./Debreceni Egyetem Parichehr Sadeghi, Mutlangen * 25. 01. 1991 † 13. 03. 2022 Dr. medic Konstantinos Kourtoglou, Nagold * 08. 11. 1972 † 15. 03. 2022 Prof. Dr. med. Eberhard Betz, Tübingen * 10. 06. 1926 † 16. 03. 2022 Dr. med. Ludwig Griebel, Tauberbischofsheim * 13. 03. 1943 † 20. 03. 2022 Dr. med. Siegfried von Prillwitz, Karlsruhe * 02. 06. 1945 † 20. 03. 2022 Dr. med. Helmut Feyen, Friedrichshafen * 16. 09. 1941 † 21. 03. 2022 Dr. med. Anne-Dorothe Brunn, Konstanz * 11. 09. 1946 † 23. 03. 2022 Dr. med. Helmut Vidal, Waiblingen * 09. 10. 1939 † 25. 03. 2022 Dr. med. Christian Klammt, Stuttgart * 26. 02. 1944 † 28. 03. 2022 Dr. med. Carin-Marianne Mau, Karlsruhe * 05. 08. 1941 † 30. 03. 2022 Dr. med. Irene Berger, Heidelberg * 11. 12. 1954 † 02. 04. 2022 Dr. med. Friedrich Kaden, Engen * 10. 08. 1944 † 03. 04. 2022 Dr. med. Werner Kraemer, Bad Schussenried * 04. 12. 1921 † 05. 04. 2022

Dr. med. Christina Hochmiller, Laudenbach * 11. 10. 1932 † 08. 04. 2022 Dr. med. Bernhard Porstner, Langenargen * 29. 12. 1959 † 08. 04. 2022 Dr. med. Gisela Wehrle, Freiburg * 02. 02. 1923 † 09. 04. 2022 Dr. med. Hans Georg Holzner, Heidelberg * 10. 09. 1939 † 10. 04. 2022 Dr. Medic/Med.-Pharm. Inst. Klausenb. Otto Kutschera, Obrigheim * 11. 02. 1927 † 10. 04. 2022 Dr. med. Maria Becker, Rheinstetten * 07. 05. 1928 † 11. 04. 2022 Dr. med. Holle-Eike Trettin-Nast, Tübingen * 23. 01. 1937 † 12. 04. 2022 Dr. med. Hermann Astor, Schwetzingen * 05. 04. 1948 † 14. 04. 2022 Dr. med. Dipl.-Psych. Holger Reimann, Tuttlingen * 20. 09. 1954 † 14. 04. 2022 Dr. med. Christiane Kernstock, Kirchheim unter Teck * 28. 03. 1963 † 15. 04. 2022 Dr. med. Raimund Pillin, Stuttgart * 30. 08. 1926 † 15. 04. 2022 Janusz Boron, Leonberg * 24. 11. 1946 † 17. 04. 2022 Dr. med. Richard Jontofsohn, Freiburg * 26. 03. 1943 † 17. 04. 2022 Dr. med. Hansjörg Keller, Mühlacker * 02. 02. 1938 † 18. 04. 2022 Martin Schlusche-Lauf, Freiburg * 15. 11. 1953 † 19. 04. 2022 Dr. med. Hans-Rupprecht Klee, Heiligkreuzsteinach * 21. 11. 1943 † 22. 04. 2022 Dr. med. Eberhard Batzer, Schwäbisch Hall * 15. 08. 1941 † 24. 04. 2022 Heinz Knapp, Bad Waldsee * 22. 08. 1929 † 25. 04. 2022 Dr. med. Claudia Wankmüller, Rottweil * 13. 07. 1956 † 25. 04. 2022 Dr. med. Agnes Losert, Karlsruhe * 14. 11. 1938 † 26. 04. 2022 Dr. med. Benjamin Kelbsch, Rottenburg * 09. 07. 1984 † 27. 04. 2022 Dr. med. Werner Grambihler, Friedrichshafen * 22. 05. 1950 † 29. 04. 2022

Landesausschuss Ärzte/Krankenkassen

Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 70567 Stuttgart (Möhringen) Telefon (07 11) 78 75-33 92 Fax (07 11) 78 75-32 74

Beschlüsse des Landesausschusses

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat nach Maßgabe der vom gemeinsamen Bundesausschuss erlassenen Bedarfsplanungs-Richtlinie im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen den Bedarfsplan über den Stand der vertragsärztlichen Versorgung aufgestellt. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg nach § 90 SGB V (Landesausschuss) beschließt auf der Grundlage des Bedarfsplans über den Stand der vertragsärztlichen Versorgung. Er ordnet unter anderem Zulassungsbeschränkungen an oder hebt diese auf. Die Beschlüsse des Landesausschusses vom 29. Juni 2022 werden nach der Nichtbeanstandung des Sozialministeriums umgehend auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg amtlich bekanntgegeben unter www.kvbawue.de/praxis/ vertraege-recht/ bekanntmachungen/ landesausschuss/. Im Rahmen einer Berichterstattung werden Sie diese zudem voraussichtlich im Augustheft des Ärzteblatts Baden-Württemberg finden.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass es sich bei der Veröffentlichung im Ärzteblatt BadenWürttemberg ausschließlich um eine Berichterstattung handelt, weshalb es vorkommen kann, dass die Bewerbungsfristen kurze Zeit nach Erscheinen des Ärzteblatts ablaufen. Wir verweisen daher auf unsere oben genannte Homepage, wo die amtliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Landesausschusses umgehend nach der Nichtbeanstandung des Sozialministeriums erfolgt. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die Fristen aus der Bekanntmachung auf unserer Homepage maßgeblich sind.

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Geschäftsstelle: Jahnstraße 40 70597 Stuttgart (Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 89-0 Fax (07 11) 7 69 89-50 Weitere Infos unter www.läk-bw.de

Virtuelles Symposium „Frühkindlicher Medienkonsum“

Eine Veranstaltung des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“ der Landesärztekammer BadenWürttemberg

Termin: Samstag, 25. Juni 2022

9.30–14.00 Uhr

Medien begleiten unser aller Alltag. Die Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken. Was macht das mit uns? Was macht das mit unseren sozialen Kontakten? Und vor allem: Was macht das mit den Kindern und Jugendlichen? Viele Fragen rund um das Thema werfen sich auf. Wann, wo, wie und wieviel können Kinder und Jugendliche elektronische Medien konsumieren und welche Folgen hat das. Kann Medienkonsum schädlich werden? Wie kann man den Umgang mit digitalen Medien lernen? Problematische Internetnutzung, Spielsüchtigkeit, Cybermobbing, Sexting u. ä. sind im Jugendalter wichtige Themen. Bindung, Spracherwerb und soziale Kompetenzerlangung sind es bei den Jüngeren. Hier liegt der Fokus des Symposiums. Ein besonderer Aspekt wird sicherlich auch auf die Auswirkungen auf den Medienkonsum im Rahmen der Corona-Pandemiesituation gelegt werden. Es gibt viele wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema und viele Studien – wir brauchen einen aktuellen Überblick von Expertinnen und Experten. Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. med. Ulrike Gaiser, Kinderzentrum Maulbronn, Herrn Prof. Dr. med. Christian Montag, Leiter der Abt. Molekulare Psychologie am UK Ulm, Frau Dr. med. Barbara von Kalckreuth, Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg und Landesvorsitzende der German Speaking Association For Infant Mental Health GAIMH sowie das Mitglied unseres Ausschusses „Kinder und Jugendliche“ Dr. Rainer Beck, komm. Leiter der Pädaudiologie der UK Freiburg als Referentinnen und Referenten gewinnen konnten. Nach den Vorträgen wird es eine moderierte Abschlussrunde geben, in die auch Fragen aus dem Chat von den Teilnehmenden einfließen können.

Programm: Moderation/Wissenschaftliche Leitung:

Dr. Andreas Oberle, Vorsitzender des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt SP Neonatologie

9.30–9.45 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. Roland Fressle, Stv. Vorsitzender des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt SP Neo natologie Dr. Rainer Beck, Mitglied des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“, Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

9.45–10.00 Uhr

Grußwort

Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

10.00–10.45 Uhr

Was ich von LaaLaa lernen kann ...

Dr. Rainer Beck, Mitglied des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“, Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 10.45–11.30 Uhr

Kind – Bildschirm – Eltern – eine neue Beziehungswelt

Dr. Barbara von Kalckreuth, Fachärztin für Psychotherapeu tische Medizin, Kinder- und Jugendmedizin

11.30–12.00 Uhr

Pause

12.00–12.45 Uhr

Kleine Kinder – großer Bildschirm

Dr. med. Ulrike Gaiser, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie

12.45–13.30 Uhr

Was sagt uns die Affective Neuroscience Theory von Jaak Panksepp über den Medienkonsum in der Kindheit?

Prof. Dr. Christian Montag, Psychologe, Leitung der Abteilung Molekulare Psychologie Universität Ulm

13.30–14.00 Uhr

Diskussion und Abschlussrunde

mit allen Referentinnen und Referenten

Teilnahmebetrag: 20,– Euro

Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung ist mit 5 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer BadenWürttemberg anerkannt. Ort: online Anmeldung: Über das Portal der Landesärztekammer erforderlich. www.aerzekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung, Herr Mangold, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-46 00, Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de, www.aerztekammer-bw.de

Symposium „Was war vor der Sucht?“

Eine Veranstaltung des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer BadenWürttemberg

Termin: Mittwoch, 16. November 2022

10.00–16.00 Uhr Eine Sucht bezeichnet das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. – Doch was war vor der Sucht? – Mit dieser Leitfrage befasst sich das diesjährige Suchtsymposium der Landesärztekammer Baden-Württemberg. In der Suchtbehandlung, in der psychosozialen Betreuung und in der Psychotherapie geht es immer um die Wahrnehmung und die Sicht auf den ganzen Menschen. Seine Nöte und auch seine Ressourcen stehen im Mittelpunkt. Wir lassen unser Gegenüber nicht zu einem „Objekt“ degradieren. Wir wollen die Menschen verstehen, ein Verständnis für ihre Geschichte und ihr so geworden sein entwickeln und sie nicht lediglich als das Opfer und Ergebnis ihrer Sucht betrachten oder gar auf ihre Sucht reduzieren. Wir wissen von sozialen Bedingungen, von familiären Schicksalen und Belastungen, aber auch von biologischen Konstellationen, vor deren Hintergrund eine Suchterkrankung entstehen kann. Menschen, die wir behandeln, wollen zu Recht wahrgenommen und verstanden werden. Dies ist Voraussetzung dafür, eine erfolgreiche Therapiestrategie zu entwickeln, welche dann eine gemeinsam vereinbarte Unternehmung bedeutet. Damit all dies gelingen kann, wirft das Suchtsymposium – neben der aktuellen und wissenschaftlichen Betrachtung – auch einen Blick auf die historische Perspektive des Themas. Schließlich existierte der Begriff „Sucht“ im offiziellen Sprachgebrauch der Weltgesundheitsorganisation nur von 1957 bis 1963.

Anmeldung: Ausschließlich über das Portal der Landesärztekammer bis zum 11. 11. 2022 möglich. www.aerzekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Sie können sich entweder zur Präsenz-Teilnahme im Hospitalhof (begrenzte Plätze) anmelden, unter:

Präsenzveranstaltung „Was war vor der Sucht?“ im Hospitalhof

oder Sie können sich zur OnlineTeilnahme anmelden, unter:

OnlineTeilnahme „Was war vor der Sucht?“

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt aus technischen Gründen nicht möglich ist. Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie einen personalisierten Zugang, welcher nicht weitergegeben werden kann. Unkostenbeitrag: Für die Veranstaltung fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20,– Euro an.

Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung ist mit 6 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt.

Ansprechpartner:

Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung, Frau Hagdorn, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-830, Fax (07 11) 7 69 89-88 08 30, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de

SAVE THE DATE

Symposium „Medizinische Folgen des Klimawandels – Ursachen, Medizinische Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Handlungsoptionen“

Eine Veranstaltung des Ausschusses „Prävention und Umwelt“ der Landesärztekammer BadenWürttemberg

Termin: Samstag, 15. Oktober 2022

10.00–14.30 Uhr

Geschäftsstelle: Jahnstraße 5 70597 Stuttgart (Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 81-0 Fax (07 11) 7 69 81-5 00

Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters für den Bereich der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg zur Kammerwahl 2022

Gemäß § 10 Wahlordnung (WO) sind 106 Bezirksvertreter zu wählen. Davon werden ein Drittel über Bezirkslisten und zwei Drittel über Kreislisten gewählt. Daher sind 35 Bezirksvertreter über Bezirkslistenvorschläge und 71 Bezirksvertreter über Kreislistenvorschläge zu wählen. Die Zahl der über Kreislisten zu wählenden Bezirksvertreter wird in der Weise bestimmt, dass der prozentuale Anteil der Wahlberechtigten in jedem Wahlkreis an der Gesamtzahl aller Wahlberechtigten im Bereich jeder Bezirksärztekammer ermittelt wird. Maßgebend ist die Zahl der im Mitgliederverzeichnis des Bezirks erfassten Wahlberechtigten zum 1. April des Wahljahres. Nach diesen Prozentsätzen werden die zu verteilenden Sitze auf die einzelnen Wahlkreise aufgeteilt, wobei die Zahlen hinter dem Komma zunächst unberücksichtigt bleiben. Ein Wahlkreis, bei dem weniger als ein Sitz errechnet wird, erhält dennoch einen Vertreter. Die verbleibenden Sitze werden in der Reihenfolge der höchsten Zahlen hinter dem Komma vergeben. Wahlkreise, die bereits einen Sitz nach Satz 5 erhalten haben, bleiben hierbei unberücksichtigt. Bei gleich großen Zahlen hinter dem Komma entscheidet das Los, § 10 Abs. 3 WO.

Daraus ergibt sich die nachfolgende Verteilung auf die Kreislisten. Die 71 auf die Kreislisten entfallenden Bezirksvertreter sind wie folgt zu wählen:

Die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge gemäß § 3 Abs. 1 S. 1 WO läuft bis zum Freitag,

7. Oktober 2022, 24.00 Uhr.

Wahlvorschläge für die in den Wahlkreisen und Wahlbezirken zu wählenden Bezirksvertreter sind beim Bezirkswahlleiter der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, im Original, als Telefax (07 11) 7 69 81-500, als Fotokopie oder als E-Mail: kammerwahl2022@baek-nw.de einzureichen. Zusätzlich besteht in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, Wahlvorschläge auch elektronisch über das Portal der Landesärztekammer BadenWürttemberg einzureichen. Inhalt und Form der Wahlvorschläge ergeben sich aus § 15 Wahlordnung. Es müssen Erklärungen der Bewerber beigefügt sein, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen. Unvollständige oder unrichtige Wahlvorschläge können gemäß § 16 Wahlordnung nach Prüfung durch den Bezirkswahlausschuss zurückgewiesen werden. Gegen die Zurückweisung eines Wahlvorschlages kann binnen einer Woche nach Zustellung oder Eröffnung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Bezirkswahlleiters der Landeswahlausschuss angerufen werden.

Wahlkreis BezirksÄrzteschaft vertreter

Aalen 2 Backnang 1 Bad Mergentheim 2 Böblingen 4 Crailsheim 1 Esslingen 5 Göppingen 4 Heidenheim 2 Heilbronn 8 Künzelsau 1 Leonberg 2 Ludwigsburg 7 Nürtingen 3 Öhringen 1 Schwäbisch Gmünd 2 Schwäbisch Hall 2 Stuttgart 18 Tauberbischofsheim 1 Rems-Murr Süd 5

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Im Zusammenhang mit der CoronaPandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fortbildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als WebSeminare durchzuführen. Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per EMail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Fit für den Notfall – Der Kindernotfall

Wissen Sie, wie ein Kind im Notfall richtig behandelt werden muss?

Notfälle mit Kindern stellen immer besondere Herausforderungen dar: • Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes? • Wie muss ich Sauerstoff verabreichen? • Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente? • Welches sind die häufigsten

Kindernotfälle? All diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen gerne in unserem Seminar „Der Kindernotfall“. Nach einem theoretischen Teil steigen Sie direkt in die Praxis ein und können das Erlernte an Übungsphantomen in verschiedenen Altersklassen anwenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termin: Mittwoch, 16. November 2022

18.00–22.00 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Degerlocher Ethikgespräche

Stehen auch Sie oft vor wichtigen Entscheidungen in der Praxis oder im Krankenhaus, bei denen Sie nicht nur medizinisch sinnvolle, sondern auch ethische Aspekte berücksichtigen müssen?

Die Degerlocher Ethikgespräche sollen Ihnen helfen, hierbei mehr Klarheit und Sicherheit zu erlangen. Zusammen mit Fachleuten und anderen Kollegen erörtern wir im Plenum und in Kleingruppen ethische Fragestellungen aus Ihrem Behandlungs- oder Pflegealltag. Dabei wird insbesondere auf das ganzheitliche Wohlergehen und die Berücksichtigung des Willens der Patienten geachtet. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen durch spannende und schwierige Fragestellungen.

Termine:

jeweils Mittwoch, 18.00–21.45 Uhr

22. Juni 2022 Impfpflicht – ein ethisches Dilemma 26. Oktober 2022 Ethische Aspekte der Industrialisierung des Gesundheitsbetriebes

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen/Angehörige von Gesundheitsfachberufen/Seelsorger

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Sie wünschen sich eine einfache und effektive Umsetzung des Arbeitsschutzes in Ihrer Praxis?

Alternativbetreuung – Erstschulung

Mit der Alternativbetreuung haben Sie in diesem Bereich ein Angebot, das speziell auf niedergelassene Ärzte zugeschnitten ist. Sie als Praxisinhaber (bis maximal 50 Mitarbeiter) kennen die Stärken und Schwächen Ihrer Praxis am besten und können mit dieser Form der Betreuung den Arbeitsschutz weitestgehend selbst übernehmen und nach Ihrem individuellen Bedarf gestalten. Zudem können Sie die Synergie mit Ihrem QMSystem nutzen, in dem viele Vorgaben des Arbeitsschutzes bereits umgesetzt sind.

Die Alternativbetreuung wird in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege angeboten. Erstschulung zu Beginn der Alternativbetreuung als „Motivations- und Informationsmaßnahme“ mit Tipps und Hilfen zur Umsetzung in der Praxis. Begehung Ihrer Praxis durch einen Arbeitsschutzexperten – auf Wunsch oder bei konkretem Bedarf, Beratung bei Arbeitsschutzfragen und Unterstützung bei anlassbezogener Betreuung, telefonisch oder vor Ort Fortbildungsschulung, die innerhalb von 5 Jahren zur Aktualisierung Ihrer Arbeitsschutzkenntnisse vorgeschrieben ist. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit.

Termine: Samstag, 16. Juli 2022

9.00–14.00 Uhr Präsenzveranstaltung

Mittwoch, 26. Oktober 2022

17.00–22.00 Uhr Präsenzveranstaltung Zielgruppe: Niedergelassenen Ärzte aller Fachrichtungen, Psychotherapeuten

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Arbeitsschutz, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: arbeitsschutz@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 99,– Euro inkl. MwSt. Die Erstschulung bzw. die Fortbildungen sind mit dem Jahresbeitrag abgedeckt; die Rechnungsstellung erfolgt jeweils im 4. Quartal des laufenden Jahres. Diese Leistungen sind mit der Jahresgebühr für Einzel- oder Gemeinschaftspraxen abgedeckt. Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung ist kein Bestandteil der Alternativbetreuung und muss gesondert veranlasst werden. Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Alternativbetreuung – Fortbildung

Sie sind bereits Teilnehmer in der Alternativbetreuung und haben die Erstschulung schon besucht? Dann ist diese Fortbildung für Sie die richtige Veranstaltung, um Ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz aufzufrischen und sich innerhalb von 5 Jahren nach der Erstschulung fortzubilden.

In dieser Schulung bringen wir Sie auf den neuesten Stand in Sachen Arbeitsschutz und vertiefen einzelne Themen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen zur Gefährdungsbeurteilung oder zur bedarfsorientierten Betreuung mit anderen Teilnehmern auszutauschen und individuelle Aspekte anzusprechen. Nehmen Sie die Fortbildung zum Anlass, Ihre Arbeitsschutzplanung zu optimieren, denn ein gut organisierter Arbeitsschutz verhindert vermeidbare Verletzungen und Erkrankungen, wirkt sich positiv auf die Gesundheit Ihrer Beschäftigten aus und reduziert damit die Kosten für Personalausfall. Bitte halten Sie beim Termin Ihren Schulungsordner (BGW – Gesund und sicher arbeiten) bereit, den Sie bei der Erstschulung erhalten haben. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit.

Termine: OnlineSeminar: Samstag, 25. Juni 2022

9.00–14.00 Uhr

Freitag, 25. November 2022

16.00–21.00 Uhr

Präsenzveranstaltung: Samstag, 6. Juli 2022

9.00–14.00 Uhr

Samstag, 24. September 2022

9.00–14.00 Uhr

Mittwoch, 19. Oktober 2022

17.00–22.00 Uhr

Zielgruppe: Teilnehmer der Alternativbetreuung

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Arbeitsschutz, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: arbeitsschutz@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: kostenfrei

Veranstaltungsort:

25. 6. 2022 und 25. 11. 2022: Online-Seminarraum 6. 7. 2022, 24. 9. 2022 und 19. 10. 2022: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

14. Nordwürttemberger Impftag – online oder Präsenz

Seit nunmehr 14 Jahren liefert Ihnen der Nordwürttemberger Impftag nicht nur Antworten und Hilfestellungen in Fragen rund ums Impfen, sondern Sie erfahren hier mehr über das breite Spektrum unterschiedlicher Impfungen und wie Sie Ihre Patienten von notwendigen Impfungen überzeugen können. Aktuelle Empfehlungen der STIKO sind ebenso ein fester Bestandteil der Fortbildung wie Informationen

zum Schutz vor aktuell auftretenden Infektionskrankheiten und Hinweise zur Reisemedizin. Sie können einen großen Beitrag leisten, um den Kollektivschutz der Bevölkerung weiter zu sichern! Zu diesem Zweck arbeiten wir bei den Nordwürttemberger Impftagen mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. Landesverband Baden-Württemberg zusammen. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Die Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt BadenWürttemberg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

Themenschwerpunkte: CoronaImpfpflicht – Sachstand

Dr. K. Stark Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, Gesundheit und Verbraucherschutz, Landratsamt Ludwigsburg

Impfnebenwirkungen

Dr. D. Mentzer Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Referat Pharmakovigilanz, Paul-Ehrlich-Institut, Langen

Neue PneumokokkenImpfstoffe

Dr. R. Köllges Facharzt für Kinder und Jugendheilkunde, Praxis für Kinder und Jugendliche, Mönchengladbach

Empfehlungen der STIKO

Dr. Th. Ledig Facharzt für Allgemeinmedizin, Mitglied der STIKO, Ditzingen

(Gelbfieber)Reiseimpfungen

A. Theurer Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin und Tropenmedizin, Tropenklinik Paul-LechlerKrankenhaus, Tübingen

Termin: Samstag, 9. Juli 2022

9.00–12.15 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

EKG-Basiskurs

Gewinnen Sie Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung und werden Sie selbst aktiv. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Fähigkeiten bei der Bewertung von EKGs zu festigen und bereitet Sie zudem auf die Beurteilung von komplexeren HerzrhythmusStörungen vor. Inhalte: • Typische EKG-Bilder bei Linksherz- und Rechtsherzbelastung • Lungenembolie und chronisch obstruktive Lungenerkrankung • Definition des ST-Hebungsinfarktes • Stadieneinteilung des

Myokardinfarkt-EKGs • Grundzüge der bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen Sie werten diese wichtigen EKG-Bilder unter Anleitung anhand von Beispiel-EKG selbstständig. In einem abschließenden Workshop setzen Sie Ihr aktualisiertes Wissen direkt um. Eine Auffrischung der relevanten Grundlagen aus dem Medizinstudium ist zur Vorbereitung auf den Kurs empfehlenswert.

Termin: Montag, 18. Juli 2022

9.00–16.00 Uhr und

Dienstag, 19. Juli 2022

9.00–15.00 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 16 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Ärztekongress digital 2022 – interdisziplinär und praxisnah!

Es erwarten Sie 16 Online-LiveVorträge an zwei Veranstaltungstagen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, mit spannenden Themen und hochkarätigen Referenten im Live-Stream. Ob aus Ihrer Praxis oder von zu Hause aus, sichern Sie sich bis zu 16 Fortbildungspunkte und gestalten Sie mit uns den Ärztekongress digital 2022. • Allgemeinmedizin • Chirurgie, Orthopädie • Innere Medizin • Infektiologie • Notfallmedizin • Pädiatrie • Psychiatrie, Psychotherapie

Termin:

Samstag, 23. Juli 2022 und

Sonntag, 24. Juli 2022

jeweils 9.00–18.00 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung, Interessierte

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 25,– Euro je Vortragsblock (á 90 min.)

Veranstaltungsort:

Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 2 Punkte je Vortragsblock Änderungen bleiben vorbehalten.

Update Innere Medizin – online oder Präsenz

Sie wünschen sich einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen aus der Inneren Medizin?

Unser Update bietet Ihnen aktuelle Leitlinien, hochkarätige Referenten und umfassende Informationen. Sie erhalten breitgefächertes Wissen aus den verschiedenen Disziplinen der Inneren Medizin und hilfreiche Tipps für die Praxis. Der Kurs ist für Ärzte aller Fachrichtungen konzipiert und empfiehlt sich auch zum Wiedereinstieg, als Auffrischung und für Ärzte am Beginn Ihrer Tätigkeit. Folgende Inhalte erwarten Sie: • Kardiologie • Hypertonie • Rheumatologie • Gastroenterologie • Neues aus der Intensiv- und

Notfallmedizin • Endokrinologie • Hämatologie • Onkologie • Pneumologie • Nephrologie Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. und der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg statt.

Termin:

Montag, 25. Juli 2022 und

Dienstag, 26. Juli 2022

jeweils 9.00–18.15 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro, 160,– Euro für Mitglieder der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 19 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Onlinefortbildung – Offene Rechnungen in der Arztpraxis – wie gehe ich damit um?

Ihre Patienten bezahlen ihre Rechnungen nicht und Sie wissen nicht, welche Schritte Sie wann einleiten sollen?

Kein Problem, wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze zum Umgang mit offenen Rechnungen. Mit unserer Unterstützung können Sie die Handhabung für Ihre Praxis optimieren, um in Zukunft sicher auf ähnliche Situationen reagieren zu können. Inhalte des Workshops sind: • Professioneller Umgang mit

Nichtzahlern • Sinnvolle Mahnläufe in Ihrer

Arztpraxis • Erstellung eines gerichtlichen

Mahnbescheides • Ratenzahlung • Abgabe der offenen Forderungen an einen Dienstleister – sinnvoll oder nicht? • Verjährung

Termin: Samstag, 24. September 2022

10.00–16.15 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Medizinische Fachangestellte, Abrechnungspersonal

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 70,– Euro

Veranstaltungsort:

Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Antibiotic-Stewardship (ABS) – Beauftragter Arzt

Fortbildungsangebot der Bezirksärztekammern Nordwürttemberg und der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene

Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ein rationaler und effektiver Einsatz von Antibiotika kann den Problemen der Resistenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patientensicherheit führen. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer Infektionen auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch einen rationalen Einsatz von Antiinfektiva, dem Antibiotic Stewardship (ABS), abzielt. Der Kurs zum ABS-beauftragten Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer aufgebaut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können als abteilungsbezogene Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus als Anlaufstelle fungieren.

Der Kurs behandelt unter anderem:

• Antiinfektiva: Grundlagen und

Bandbreite • Pharmakokinetik und Wechselwirkungen von Antiinfektiva • Infektions- und Resistenzepidemiologie • Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus • Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsmanagement Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminaren. Das E-Learning muss vor den Präsenztagen abgeschlossen sein. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg durchgeführt. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden.

Termine BÄK Nordwürttemberg: ELearning: ab Dienstag, 20. September 2022 Onlineseminartage: 21.–22. November 2022 (Mo–Di) Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Veranstaltungsort: online

Termine Akademie für ärztliche Fortund Weiterbildung Südbaden: ELearning: ab Mittwoch, 1. Juni 2022 Präsenztermine: 22.–23. September 2022 (Do–Fr) ELearning: ab Donnerstag, 1. September 2022 Onlineseminartage: 1.–2. Dezember 2022 (Do–Fr) Anmeldung:

www.baek-sb.de/akademie/

Ansprechpartner:

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Telefon (07 61) 6 00-47 37, Fax (07 61) 6 00-47 44, E-Mail: akademie@baek-sb.de Veranstaltungsort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg oder online Zielgruppe: Klinikärzte aller Fachrichtungen Teilnehmerbeitrag: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

7. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin – Online oder Präsenz

Jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit einer Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist dabei elementar und nicht immer eindeutig. Wer begleitet die Patienten auf diesem Weg?

Das sind im ambulanten Bereich die Hausärzte. Im stationären Bereich nehmen diese Rolle die Notfallmediziner in einer interdisziplinären Notfallambulanz wahr. Seien sie gespannt auf praktische Fallbeispiele die die Interdisziplinarität zwischen den Fachrichtungen beleuchten und die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Medizin voranbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vorab eigene Fälle zu nennen, welche anschließend im Plenum behandelt werden. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.

Termin: Samstag, 24. September 2022

9.00–13.00 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 40,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Rechtliche Fragen in der Arztpraxis

Sie haben rechtliche Fragen zur täglichen Arbeit in Ihrer Arztpraxis?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rechtliche Fragen in der Arztpraxis“ werden verschiedene rechtliche Themen aufgegriffen und praxisnahe Hinweise vermittelt. Jede Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Schwerpunktthema, das vorab bekannt gegeben wird.

Schwerpunktthema: 28. September 2022 Notvertretungsrecht unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (Arbeitstitel)

Unsere Referenten geben Ihnen Sicherheit, Tipps und Hilfestellungen für die weitere tägliche Arbeit. Gerne können Sie uns Ihre Fragen zum Thema vorab zukommen lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit unseren Experten.

Termine: Mittwoch, 28. September 2022

18.00–20.30 Uhr

Zielgruppe: Niedergelassene Ärzte, leitende Mitarbeiter in Praxen und MVZs

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 30,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 3 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

31. Psychosomatischer Tag – online oder Präsenz

Sie können keine körperliche Ursache der Beschwerden Ihres Patienten feststellen? Sie vermuten, dass hinter den somatischen Beschwerden ein psychisches Leiden steckt?

Für eine umfassende Behandlung Ihrer Patienten ist eine kontinuierliche Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin essentiell. Bereits während der Weiterbildung kristallisiert sich die Bedeutung fundierter psychosomatischer Kenntnisse heraus. In diesem Jahr widmen wir uns thematisch dem großen und bedeutsamen Gebiet der Psychosomatik in der Arbeitswelt. Welche Auswirkungen haben die modernen Arbeitsbedingungen, die sich während der Corona-Pandemie noch einmal deutlich verändert haben, auf die Entwicklung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, die auch uns Ärzte betreffen können? Wie gehen wir um mit dem Wunsch unserer Patientinnen und Patienten nach Langzeitkrankschreibung? Welche Bedeutung hat hierbei die psychosomatische Rehabilitation? Diese und andere Aspekte im interdisziplinären Wechselspiels zwischen Psyche und Soma werden in den Fachvorträgen diskutiert. Aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychosomatik beschäftigen wir uns mit der Auswirkung von (Cyber-) Mobbing auf die Betroffenen und mögliche Hilfestellungen. Kleingruppenarbeit zur Besprechung Ihrer Patienten mit den Referenten und Mitgliedern des Psychosomatischen Ausschusses runden das Angebot ab.

Themenschwerpunkte: Wie lange krank ist gesund? Langzeiterkrankung und arbeitsunfähigkeit aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Dr. med. Rochlitz Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Arzt für Allgemeinmedizin, Celenus Psychosomatische Fachklinik Freiburg GmbH

Burnout, Mobbing, Stress – Wann macht Arbeit (auch Ärzte) krank?

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Hölzer Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse (DPV), Sonnenbergklinik Stuttgart, Universität Ulm

Veränderte Welt durch neue Medien: von der Vernetzung bis zum (Cyber) Mobbing

Dr. med. Gottfried Maria Barth, M. A. Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychoanalyse, Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen

Arbeit in Kleingruppen

mit den Mitgliedern des Psychosomatischen Ausschusses Die Teilnahme am Psychosomatischen Tag kann auf die curriculare Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung angerechnet werden.

Termin: Samstag, 8. Oktober 2022

9.00–16.15 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Baustein Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) – Kurs III

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vorgänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychotherapeutischen Dialogs.

Nach den Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind theoretische und praktische Bausteine für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie erforderlich. Hierfür wird 2022 der Kurs III von drei Blockkursen angeboten. Diese spannenden Themenbereiche erwarten Sie u. a.: – Angststörungen – Körperorientierte Psychotherapie – Das Trauma als Objektbeziehung – Psychotherapie mit Älteren – Trauer und Melancholie – Depression – Hysterie Durchführung mit Fallsupervision, Technik sowie Theorieseminaren mit praktischem Charakter.

Termin: 9.–14. Oktober 2022

So–Fr, ganztags

Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in Zusatzweiterbildung Psychotherapie

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 76981-562/-570, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 690,– Euro inkl. Seminarunterlagen, wenn gewünscht zzgl. Verpflegung und Übernachtung (buchbar direkt im Kloster Heiligkreuztal) Veranstaltungsort: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Altheim Fortbildungspunkte: 53 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Onlinefortbildung – Beratung zur Patientenverfügung und gesundheitliche Vorausplanung – eine Aufgabe für Hausärzte

Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen und eigenständig zu entscheiden, welche medizinischen und lebenserhaltenden Maßnahmen ergriffen werden sollen, wenn sie im Ernstfall dazu nicht mehr in der Lage sind.

Die ärztliche Beratung zur Patientenverfügung ist ein anspruchsvolles und sensibles Thema, bei dem Sie als Arzt ethische, rechtliche und medizinische Gesichtspunkte berücksichtigen müssen. Im Rahmen dieses Seminars werden nachfolgende Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert, um Ihnen praktische Hilfestellungen für Ihren Praxisalltag an die Hand zu geben: • Wie können Sie Patienten bestmöglich zum Thema

Patientenverfügung und

Vorsorgevollmacht beraten? • Welche Bedeutung und welche

Konsequenzen haben Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen in Ihrer praktischen ärztlichen Tätigkeit? • Wie sind die gesetzlichen

Regelungen zur Patientenverfügung?

Innerhalb der Veranstaltung wird der Inhalt der relevanten Gesetze besprochen und ein evaluiertes und seit Jahren erprobtes regionales Beratungsangebot der Esslinger Initiative e.V. vorgestellt. Die konkreten Inhalte des Programmes werden noch bekanntgegeben.

Termin: Freitag, 14. Oktober 2022

13.30–17.00 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 60,– Euro

Veranstaltungsort:

Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Gelbfieberimpfung – Fortbildung für Ärzte – online oder Präsenz

Die Reisemedizin soll Reisenden allgemein, sowie chronisch Kranken, eine umfassende Vorbereitung für ihre Reise liefern. Sie beinhaltet dabei weit mehr als nur eine Beratung und die anschließende Durchführung von Schutzimpfungen gegen z. B. Hepatitis, invasive Meningokokken-Erkrankungen und Typhus. Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemiegebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfungen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Ärzte, die in BadenWürttemberg bereits als Gelbfieberimpfstelle registriert sind. Darüber hinaus können alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit reisemedizinischen Fragestellungen befassen ebenso teilnehmen, wie an diesen Themen interessierte Ärzte aller Fachrichtungen. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Diese Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt BadenWürttemberg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

Termin: Samstag, 15. Oktober 2022

9.00–16.30 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: F achbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 50,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Orthopädie und Unfallchirurgie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte

Sie befinden sich in der Weiterbildung und möchten einen kompakten Überblick über wichtige Themen erhalten? Sie sind bereits fachärztlich tätig und möchten die relevanten Neuerungen erfahren?

Das Seminar richtet sich sowohl an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Orthopädie/Unfallchirurgie befinden als auch an Fachärzte, die die Veranstaltung zum Auffrischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante klinische Themen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie nutzen möchten. Namhafte Referenten präsentieren relevante Themenbereiche mittels interaktiver Vorträge. Die Aufteilung in Kleingruppen am Nachmittag rundet das Angebot ab. Hierbei wird sich eine Gruppe speziell mit der Prüfungsvorbereitung beschäftigen, in den weiteren Gruppen werden Fallbeispiele und Kasuistiken aus dem Klinik- und Praxisalltag besprochen und diskutiert.

Termin: Samstag 22. Oktober 2022

9.00–16.15 Uhr

Zielgruppe: Facharztanwärter/ -innen in der Orthopädie/ Unfallchirurgie, Fachärzte, Interessierte Ärzte

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung) Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Akutfälle aller Fachgebiete

Sie sind seit vielen Jahren ärztlich tätig, in der eigenen Praxis oder als Vertreter, im Notfalldienst oder auch in der Klinik? Sie möchten sich auf dem Laufenden halten und interessieren sich für Neuerungen in der Medizin auch fachgebietsübergreifend? Sie sind vielleicht schon im Ruhestand?

Dann ist die Fortbildung Akutfälle aller Fachgebiete ideal, um Ihr Know-how zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen, denn: Sobald Sie im Notfalldienst tätig sind, werden Sie mit Patientenbeschwerden aus nahezu allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Entsprechend erhalten Sie einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Informationen zu Krankheits-/Notfallbildern folgender Bereiche: • Kardiologie (u. a. akutes

Koronarsyndrom, Hypertonie) • Pädiatrie (u. a. Infekte,

Durchfall, Erbrechen) • Neurologie (u. a. Schlaganfall,

Schwindel, Migräne) • HNO (u. a. Nasenbluten,

Entzündungen) • Abdomen (u. a. Gastroenteritis,

Bauchschmerzen) • Chirurgische Notfälle (u. a. Traumata, Wunden) • Gynäkologie (u. a. Blutungen) Anhand von detaillierten Fallbeispielen und Vorträgen werden Ihnen die aktuellen Diagnostik- und Therapieempfehlungen zu relevanten Krankheitsbildern nahegebracht. In praktischen Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auffrischen. Selbstverständlich wird auf lebensbedrohliche Situationen bis hin zur Reanimationspflicht eingegangen. Sie haben schon länger keinen Blasenkatheter mehr gelegt oder eine Reanimation mit Hilfsmitteln durchgeführt? Beides können Sie hier am Phantom üben. Darüber hinaus werden wichtige organisatorische Fragen des Notfalldienstes in Baden-Württemberg geklärt.

Kombination aus Onlineund Präsenzseminaren 1. Tag/2. Tag: OnlineSeminare von zu Hause oder Ihrer Praxis 3. Tag: praktische Unterweisungen in Kleingruppen sowie weitere Fachvorträge in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Termin: 28.–30. Oktober 2022

Freitagnachmittag bis Sonntagmittag

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 250,– Euro

Veranstaltungsort:

online und Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 28 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

11. Stuttgarter Tag für Infektiologie – Online oder Präsenz

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Infektiologie – dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor – bietet die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg den Stuttgarter Tag für Infektiologie an.

Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen Herausforderungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Ihre Kompetenz für Fragestellungen im vielfältigen Bereich der Infektiologie zu stärken. Die Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Schwerpunktthema, das im Vorfeld bekannt gegeben wird. Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Tag mit viel Raum für Diskussion ein und begrüßen Sie auch im Namen unseres Kooperationspartners Zentrum

für Infektiologie Stuttgart (ZIS)!

Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Diese Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt BadenWürttemberg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

Termin: Samstag, 12. November 2022

9.00–14.45 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Danke an alle, die helfen!

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Bezirksärztekammer Nordbaden

Die zur Nachbesetzung ausgeschriebenen Vertragsarztsitze für alle Fachgruppen und für alle Planungsbereiche in Baden-Württemberg mit Zulassungsbeschränkungen finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg www.kvbawue.de / praxissitze

Nach der seit 1. Januar 2013 geltenden Rechtslage muss der Antrag zur Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes beim Zulassungsausschuss gestellt werden. Dieser entscheidet, ob der Vertragsarztsitz in einem Planungsbereich, für den Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind, weitergeführt werden soll. Sofern dies der Fall ist, hat die Kassenärztliche Vereinigung den Vertragsarztsitz unverzüglich auszuschreiben.

Nothilfe Ukraine: jetzt spenden!

Es herrscht Krieg mitten in Europa. Millionen Kinder, Frauen und Männer bangen um ihr Leben und ihre Zukunft. Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe. Gemeinsam, schnell und koordiniert. Helfen Sie jetzt – mit Ihrer Spende.

Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Spenden unter: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

Geschäftsstelle: Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe Telefon (07 21) 1 60 24-0 Fax (07 21) 1 60 24-2 22

Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters für den Bereich der Bezirksärztekammer Nordbaden zur Kammerwahl 2022

Zahl der im Bezirk der Bezirksärztekammer Nordbaden zu wählenden Bezirksvertreter

Nach § 10 Absatz 1 der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung vom 15. September 2021 – Ärzteblatt BW 2021, S. 606 – (WO) setzt sich die Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Nordbaden aus insgesamt 97 Bezirksvertretern zusammen. Nach § 10 Absatz 2 WO werden über Bezirkslisten im Bezirk der Bezirksärztekammer Nordbaden 32 Bezirksvertreter gewählt. Nach § 10 Absatz 3 Satz 1 WO werden in den Wahlkreisen über Kreislisten insgesamt 65 Bezirksvertreter gewählt.

§ 10 Abs. 3 WO regelt zudem die Bestimmung der über die Kreislisten zu wählenden Bezirksvertreter. Der Bezirkswahlausschuss der Bezirksärztekammer Nordbaden hat in seiner Sitzung vom 07. 04. 2022 folgende Beschlüsse gefasst:

Die Zahl der insgesamt Wahlberechtigten im Bezirk der Bezirksärztekammer Nordbaden zum Stichtag 01. 04. 2022 wird mit 19.630 festgestellt. Die Zahl der in den einzelnen Wahlkreisen (Ärzteschaften) Wahlberechtigten und deren Bezirksvertreter werden wie folgt festgestellt:

Ärzteschaft: Wahlberechtigte Bezirksvertreter Baden-Baden: 760 2 Calw: 856 3 Freudenstadt: 510 2 Heidelberg: 5899 19 Karlsruhe: 4564 15 Mannheim: 4247 14 Neckar-Odenwald: 487 2 Pforzheim/Enzkreis: 1540 5 Rastatt: 767 3

Wahlvorschläge für die in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk zu wählenden Bezirksvertreter sind bis spätestens Freitag, den

7. Oktober 2022, 24.00 Uhr,

bei der Bezirksärztekammer Nordbaden einzureichen. Wahlvorschläge, die nicht bis zum Ablauf dieses Tages (24.00 Uhr) eingehen, müssen als verspätet zurückgewiesen werden. Inhalt und Form der Wahlvorschläge ergeben sich aus § 15 WO. Unvollständige oder unrichtige Wahlvorschläge können nach § 16 WO zurückgewiesen werden.

Gremmelmaier Bezirkswahlleiter

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordbaden

Im Zusammenhang mit der CoronaPandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fortbildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als WebSeminare durchzuführen. Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet.

Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über unser Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) im Portal der Landesärztekammer an: Bei einer Neuregistrierung im Portal (inkl. SVmed):

www.aerztekammerbw.de/ 10aerzte/00portal/ selbstregistrierung/

Bei bestehendem Konto in SVmed oder im Portal:

https://elp25.com/svmed/bw/

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bezirksärztekammer Nordbaden, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 24-131/-132, Fax (07 21) 1 60 24-333, E-Mail: fortbildungsakademie@baek-nb.de

Fortbildungsreihe „Klinische Sonographie“

Kooperationsveranstaltung der Bezirksärztekammer Nordbaden mit den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe Die Ultraschalluntersuchung ist eine relativ preiswerte, nebenwirkungsarme und aussagefähige diagnostische Methode. Sie ist aber in besonderem Maße von der Kompetenz des Sonographeurs abhängig. In unserer Reihe können Sie Ihre sonographischen Grundkenntnisse vertiefen. Nach einer kurzen Einführung werden klinische Casuistiken vorgestellt mit Demonstration sonographischer Befunde im klinischen Kontext (Anamnese, Labor, radiologische Schnittbildgebung etc). Indikationszeitpunkte, diagnostische Aussagekraft, technische Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz der Ultraschalldiagnostik sollen kritisch gewürdigt werden. Im Anschluss können Sie eigene sonographische Problemfälle diskutieren, Ihre praktischen Kenntnisse erweitern und in gegenseitiger Untersuchung mit Ultraschallgeräten unter Anleitung üben.

Termine:

jeweils Mittwoch, 16.00–ca. 20.00 Uhr

28. September 2022

„Blutungen – Hämatome – Vaskuläre Malformationen – abdominelle Ischämien und Thrombosen“

16. November 2022

„Entzündungsprozesse – Abscesse – Vasculitiden – Tuberöse Sklerose – M. Ormond“

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Karl-Heinz Seitz, Oberarzt Medizinische Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Veranstaltungsort neu:

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus Rüppurr, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe Zielgruppe: In klinischer Ausbildung befindliche Kolleginnen und Kollegen, die bestimmte Themen im Rahmen der Spezialisierung evtl. nur eingeschränkt vertiefen können und niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Gebühr: 70,– Euro für Weiterbildungsassistenten/80,– Euro für Fachärztinnen und Fachärzte inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte, mit Lernerfolgskontrolle Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse (80-Std.-Kurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer)

Die enge Verflechtung von Körper und Psyche macht sich in vielen medizinischen Fachgebieten bemerkbar. Um die Zusammenhänge zu verstehen und entsprechende Krankheitsbilder sowohl richtig zu diagnostizieren als auch zu therapieren, bedarf es erweiterter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Psychosomatik. Gleichzeitig sollen psychosomatische Kompetenzen dabei helfen, die Patient-ArztBeziehung positiv zu gestalten. Ab April 2022 bietet die Bezirksärztekammer Nordbaden deshalb den 80-Stunden-Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Dabei sollen die Kenntnisse und Kompetenzen mit jeweils ausgewogenen Anteilen von Theorie, Fallbeispielen, Übungen sowie patientenzentrierter Selbsterfahrung in im Kurs integrierten Balint-Gruppen vermittelt werden. Vorgesehen sind Zweitageskurse zu je 16 Unterrichtseinheiten, die über ein halbes Jahr verteilt werden. Dabei ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich, um die Qualifikation zu erwerben. Eine Weiterführung nach Oktober ist geplant. Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Kursinhalte werden u. a. sein: • Psychopathologie, Psycho-

Soziales Krankheitsmodell • Somatoforme Störungen und

Schmerz • Depressionen, Angststörungen • Suchterkrankungen • Ess- und Schlafstörungen • Geschlechterspezifische

Störungen und sexuelle

Funktionsstörungen • Suizidalität • Krisenintervention • Ärztliche Gesprächsführung

Termine: 24./25. Juni 2022 22./23. Juli 2022 21./22. Oktober 2022

jeweils Freitag, 14.00– ca. 19.45 Uhr und Samstag, 9.00–ca. 17.00 Uhr

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Michael Berner, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und in Weiterbildung Gebühr: 190,– Euro pro Wochenende

Fortbildungspunkte:

16 pro Wochenende Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Fortbildungsseminar „Wiedereinstieg in den Arztberuf“

Auch im Jahr 2022 veranstaltet die Akademie für Ärztliche Fortbildung gemeinsam mit dem Ausschuss Ärztinnen der Bezirksärztekammer Nordbaden ein fachübergreifendes Seminar zum Wiedereinstieg in den Arztberuf. Das übergeordnete Ziel der Veranstaltung ist es, Ärztinnen und Ärzte bei ihrer Rückkehr in den Beruf fachlich zu unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch ein breit gefächertes Inhaltsspektrum befähigt und ermutigt werden, ihre Ausbildung und ihre Erfahrung wieder praktisch im Beruf einzusetzen. Um Wissenslücken zu schließen, werden durch die Fachreferentinnen und Fachreferenten sowohl die medizinischen Neuerungen der letzten 10 Jahre als auch Themen mit ganz aktuellem Bezug vermittelt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine sehr gute Gelegenheit zur Vernetzung und zum kollegialen Austausch. Als Referentinnen und Referenten stehen ausgewählte Experten zur Verfügung. Die Fortbildung gliedert sich in zwei Blöcke, die auf Wunsch auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Beide Blöcke werden wiederum als Kombination zweier Formate angeboten: Jeweils ein Präsenz-Seminarteil in Karlsruhe soll den so wichtigen Austausch gewährleisten und Referenten die Möglichkeit bieten, ihre sich nicht für die Distanz eignenden Fachvorträge zu halten. Damit kombiniert werden je etwa einwöchige Onlineteile, bei denen vormittags die Vorträge als Live-Web-Seminar gehalten werden. Eine separate Buchung der Onlineteile ist leider nicht möglich.

Termine: Block 1: 30. Juni bis 8. Juli 2022 davon Präsenz: 30. Juni–2. Juli 2022 (Do–Sa) und online: 4.–8. Juli 2022 (Mo–Fr) Block 2: 10. bis 15. Oktober 2022 davon online: 10.–13. Oktober 2022 (Mo–Do) und Präsenz: 14.–15. Oktober 2022 (Fr–Sa)

Teilnahmegebühr:

Block 1: 400,– Euro Block 2: 320,– Euro inkl. Seminarunterlagen, beim Präsenzteil inkl. Verpflegung

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Nicola BuhlingerGöpfarth, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Vorsitzende Ausschuss Ärztinnen der Bezirksärztekammer Nordbaden

Fortbildungspunkte:

Block 1: 50 (beantragt) Block 2: 41 (beantragt)

Veranstaltungsort der Präsenzteile:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstraße 4, 76137 Karlsruhe Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Fortbildung des Ausschusses Ärztinnen: Workshop „Erfolgreicher kommunizieren“

Ob Einzelgespräche, Meetings oder konkrete Arbeitssituationen in hierarchisch unterschiedlichen Konstellationen: Für den Erfolg oder Misserfolg im Gespräch mit anderen Ärztinnen und Ärzten ist die Art der Kommunikation und des Auftretens manchmal entscheidender als die Sachkompetenz: Die notwendige Überzeugungskraft, Souveränität und Glaubwürdigkeit hängen in hohem Maße von sprachlichem Ausdrucksvermögen, Körpersprache, Stimme, psychologischem Geschick, Rollenverständnis und innerer Haltung ab. Insgesamt stellt die Kommunikationsfähigkeit einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird. In diesem Workshop in deutscher Sprache wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen. Unter Wahrung ihrer Sprecherpersönlichkeit und unterstützt durch Videoanalysen und Simulationen, werden anhand konkreter beruflicher Situationen und von Beispielen Ihre Stärken hervorgehoben und eventuelle Schwächen abgemildert. Um mehr Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir in diesem Jahr sowohl im Juli als auch im September einen Kurs an.

Termin 1: Freitag, 1. Juli 2022

14.00–18.30 Uhr und

Samstag, 2. Juli 2022

9.00–13.30 Uhr

Termin 2: Freitag, 16. September 2022

14.00–18.30 Uhr und

Samstag, 17. September 2022

9.00–13.30 Uhr

Referentin: Wilma Küspert, Sprechwissenschaftliche Beratung, Training, Coaching

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Nicola BuhlingerGöpfarth, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Pforzheim Vorsitzende Ausschuss Ärztinnen der Bezirksärztekammer Nordbaden Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 295,– Euro inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Fortbildungspunkte:

14 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt!

Train the Trainer Kurse – für Weiterbilder (Modul 2)

Angesichts der neuen Weiterbildungsordnung einerseits und einer zu geringen Anzahl an Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung andererseits wird es zunehmend wichtig, die Weiterbildung im ambulanten und stationären Sektor strukturiert und effizient zu gestalten und nach modernen Qualitätskriterien zu optimieren. Unser modular aufgebauter Kurs unterstützt Sie als Weiterbilder bei der täglichen Arbeit mit den ÄiW. Vermittelt werden wichtige Neuerungen der WBO samt eLogbuch sowie grundlegende Rahmenbedingungen organisatorischer und rechtlicher Natur. Workshops zu Curriculumserstellung, Feedbackgesprächen, didaktischen Methoden und Kommunikationstechniken sollen zusätzlich wichtige Hilfestellung leisten. Angesprochen sind alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen oder dies künftig tun wollen. Falls Sie ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten, auch im Rahmen einer Rotation, und Interesse an der Teilnahme an der KWBW-Verbundweiterbildung plus haben, können Sie am 8. Juli ein ergänzendes KWBW-Modul online besuchen. Es legt den Schwerpunkt auf die Vernetzung und den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an. Die beiden Termine sind unabhängig voneinander buchbar; da sie sich aber inhaltlich ergänzen, empfehlen wir den Besuch beider Module.

Termin: Modul 2: 9. Juli 2022

9.00–17.30 Uhr

Referenten Modul 2:

Julia Fackert, LL. M., Rechtsreferentin der Bezirksärztekammer Nordbaden Dr. med. Folkert Fehr, niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Mitglied des Arbeitsausschusses des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Nordbaden Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Otto Schmidt, Leiter des Sachgebietes ärztliche Weiterbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden Dr. med. Axel Schöttler, Oberarzt Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Mitglied des Arbeitsausschusses des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Nordbaden Prof. Dr. med. Marcus Siebolds, Facharzt für Innere Medizin, Dekan des Fachbereichs Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln

Wissenschaftliche Leitung:

Dr./Univ. Pisa Susanna ColopiGlage, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Nordbaden CoModeration: Dr. med. Nicole Geiger, Oberärztin der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, GRN Klinik Schwetzingen, Mitglied im Vorstand der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen oder dies künftig tun wollen. Gebühr: 110,– Euro pro Modul inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Haut und Psyche –Welche psychosomatischen Aspekte sind für die Praxis wichtig? (Web-Seminar)

Die Haut als sichtbares Körperorgan ist in besonderer Weise dazu prädestiniert, bei Symptomen die Blicke der Betroffenen aber auch von Anderen darauf zu lenken. Das Problem der Stigmatisierung kennen daher fast alle Menschen mit Hauterkrankungen. Die Haut als psychoimmunologisches Organ, in dem sich viele Stressoren manifestieren, steht heute im Fokus des wissenschaftlichen Interesses und grundlegende Mechanismen wie Emotionen sich psychosomatisch auswirken können, sind durchaus bekannt. Einige Hauterkrankungen wie Skin Picking, Körperdysmorphe Störungen und Pseudoallergien sind spezifische psychosomatische Krankheitsbilder, die häufig zu Arztbesuchen und zu Problemen in der Arzt-Patienten-Beziehung führen. Neben dem Verständnis für die psychoimmunologischen Aspekte von Hauterkrankungen werden auch einfache psychotherapeutische Maßnahmen im Sinne der psychosomatischen Grundversorgung für die Praxis dargestellt. Im Vortrag wird vermittelt, wie man • Hautsymptome mit psychosomatischem Hintergrund erkennen kann und Verständnis für die „Sprache der Haut“ bekommt; • Welche psychoimmunologischen Erklärungsmodelle für

Stresseinflüsse möglich sind, die die Verschlechterung von

Hautproblemen nach Belastungen erklären; • Welche Hauterkrankungen in der eigenen Praxis zur Verbesserung der Adherence selbst behandelt werden können und welche besser in eine psychosomatische Behandlung weitervermittelt werden sollten; • Welche psychoedukativen

Angebote es für chronisch-entzündliche Hauterkrankungen gibt die sich bewährt haben; • Welches Therapiemanagement im Umgang mit Hauterkrankungen hinsichtlich der Prävention von psychosozialen

Problemen sinnvoll ist. Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.

Termin: Mittwoch, 20. Juli 2022

18.00–ca. 19.30 Uhr

Referent: Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Vitos-Klinik für Psychosomatische Medizin Giessen und Leiter der Psychodermatologie-Sprechstunde an der Univ. Hautklinik Giessen; Leiter der NeurodermitisSchulungs-Akademie Hessen

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Thomas Lohmann, niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Wir bitten zu berücksichtigen, dass die Plätze leider begrenzt sind!

Deeskalationstraining für Arztpraxis und Notfallambulanz

Aggressives Verhalten bis hin zur Gewalt gehört in Arztpraxen und Notfallambulanzen inzwischen leider zum Alltag. Die Ursachen hierfür mögen vielfältig sein, entscheidend ist für Ärztinnen und Ärzte sowie für sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Praxen und Ambulanzen, auch aggressiveren Patienten oder deren Familienangehörigen ruhig und souverän gegenüber treten zu können – und natürlich auch sich selbst zu schützen. Theoretisches Lernziel des Seminars ist es, die Entstehung von Gefahrensituationen erfassen zu können und die gesetzlichen Hintergründe zu kennen. Darauf aufbauend erlernen Sie ganz praktisch die verbale Deeskalation in Form von Rollenspielen sowie wirksame Verteidigungstechniken für den Notfall. Es wird Ihnen vermittelt, wie Sie Konfrontationssituationen möglichst adäquat und deeskalierend meistern können. Um bequeme Kleidung wird gebeten.

Termin: Samstag, 24. September 2022

9.00–ca. 13.30 Uhr

Referenten: Thomas Ganter vom Führungs- und Einsatzstab, Zentrale Dienste/Einsatztraining, Polizeipräsidium Pforzheim Direktor des Amtsgerichts a. D. Reinhold Buhr, Kammeranwalt der Bezirksärztekammer Nordbaden Leitender Oberstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier, Leiter der Kammeranwaltschaft der Bezirksärztekammer Nordbaden

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Jürgen Braun, Vorsitzender der Ärzteschaft Mannheim, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapeutische Medizin Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Medizinische Fachangestellte Gebühr: 60,– Euro inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 7 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie – Entwicklungspsychologie der Lebensspanne und differenzielle PsychotherapieIndikationen (Web-Seminar)

Die Psychotherapie über 60-Jähriger unterliegt bis heute oft noch einer „Indikationszensur“. Dabei ist sie – was viele nicht wissen – bei stimmiger Indikation oft von einer guten Prognose begleitet. Um ältere Patienten in ihrer spezifischen Lebenssituation besser verstehen zu können, wird in einem ersten Schritt ein Verständnis für die notwendigen psychischen Entwicklungsleistungen in der zweiten Hälfte des Erwachsenenalters erarbeitet. Auf diesen Voraussetzungen aufbauend wird die differenzielle Psychotherapie-Indikation Älterer vorgestellt: die Bearbeitung repetitiv-dysfunktionaler Konflikte in Abgrenzung von sogenannten Aktualkonflikten, ausgelöst durch den körperlichen Alternsprozess. Zudem werden die Genese der Trauma-Reaktivierung im Alter sowie psychotraumatologische Behandlungsansätze bei Älteren vorgestellt. Insbesondere in der Psychotherapie Älterer gilt es, Gegenübertragungs- von Eigenübertragungsphänomenen abgrenzen zu lernen und eigene Werthaltungen und Normen kritisch reflektieren zu können. Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.

Termin: Mittwoch, 28. September 2022

18.00–ca. 19.30 Uhr

Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie – Psychoanalyse – Klinische Geriatrie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Thomas Lohmann, niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Wir bitten zu berücksichtigen, dass die Plätze leider begrenzt sind!

Fortbildung für Weiterbildungsassistenten „Fit für die Notfallambulanz und den ersten Dienst“

Wer kennt sie nicht, die Aufregung vor dem ersten Nachtdienst in der Klinik oder dem ersten Notdienst. Habe ich alles richtig gemacht? Wann muss ich den Oberarzt rufen? Kann der Patient ambulant behandelt werden oder muss er stationär eingewiesen/aufgenommen werden, gar auf die Intensivstation? Solche und ähnliche Fragen müssen oft einsam und zunehmend ohne ausreichende Vorbereitung beantwortet werden. Das Seminar möchte einen Beitrag zur besseren Ausbildung in diesem Bereich leisten. Die häufigsten Erkrankungen und Notfälle sollen an Hand von lehrreichen Fallbeispielen aus dem Ambulanz- und Stationsalltag dargestellt und interaktiv mit Ihnen das sinnvolle diagnostische und therapeutische Vorgehen besprochen werden. Es wird genug Zeit für Fragen und Diskussion bleiben. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fälle – zumindest aus dem Gedächtnis – mit. Teilnehmende an den „Willkommensabenden für Neuapprobierte“ (nächste Termine am 29. Juni 2022 in Karlsruhe/online und am 21. September 2022 in Heidelberg) der Bezirksärztekammer Nordbaden erhalten rabattierten Zugang zur Fortbildung.

Termin: Samstag, 8. Oktober 2022

8.15–15.45 Uhr

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie/ Endokrinologie/Diabetologie, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Gebühr: 60,– Euro inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Klima und Psyche (Web-Seminar)

Psychologische Aspekte spielen sowohl im Rahmen der Weiterentwicklung der Klimakrise als auch für die Bewusstwerdung derselben und für unsere resultierende Handlungsfähigkeit eine grundlegende Rolle. Die Realisierung der Bedrohungslage kann zu angst- und depressionsbezogenen Belastungssymptomen im Sinne einer „climate anxiety“ oder „climate grief“ führen. Im Kontext von lebensbedrohlichen Naturereignissen – wie Überschwemmungen oder Buschbränden – leiden Menschen unter Traumafolgestörungen, Anpassungsstörungen, Angsterkrankungen und depressive Störungen. Und auch die Erhöhung der mittleren globalen Erdtemperatur hat direkte Auswirkungen auf die psychische Entwicklung und die psychische Stabilität der Erdbewohner. Mitarbeitern des Gesundheitswesens wird im Lichte der erheblichen Emissionen unseres Gesundheitssystems und den vielfältigen somatischen und psychologischen Aspekten der Klimakrise eine besondere Rolle und Verantwortung zuteil. Wir können als Kliniker, Wissenschaftler und Lehrende einen substantiellen Beitrag zu dem notwendigen globalen Transformationsprozess und einem neuen Gesundheitsverständnis im Sinne einer „planetaren Gesundheit“ beitragen. Den Link zum Web-Seminar erhalten Sie kurz vor Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.

Termin: Mittwoch, 12. Oktober 2022

18.00–ca. 19.30 Uhr

Referent: Prof. Dr. med. Christoph Nikendei, MME, Universitätsklinik Heidelberg für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Leitender Oberarzt und Leiter der Sektion Psychotraumatologie, Facharzt für Innere Medizin; Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Ärztlicher Leiter der Geflüchtetenambulanz des ZPM im PHV Heidelberg-Kirchheim

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Thomas Lohmann, niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Wir bitten zu berücksichtigen, dass die Plätze leider begrenzt sind!

Workshop „Wertschätzende Kommunikation“ für medizinische Fachangestellte

In Zeiten überfüllter Praxen und eines teils erhöhten Erwartungsdrucks spielt der Erstkontakt mit Patientinnen und Patienten eine entscheidende Rolle für das weitere Verhältnis zwischen Arzt(praxis) und Patienten. Hier wirkt sich die kommunikative Kompetenz von Medizinischen Fachangestellten außerordentlich positiv aus. Durch eine gelingende Kommunikation kann aber nicht nur der Kontakt mit Patienten bzw. deren Angehörigen positiver gestaltet, sondern auch die Kooperationsfähigkeit im Team gestärkt werden. In unserem Workshop lernen die Teilnehmenden die „Wertschätzende Kommunikation“ als eine Methode, mit anderen einfühlend und zugleich geradlinig zu kommunizieren. Die Teilnehmenden erleben, wie sie berufliche Beziehungen so gestalten können, dass sie von Wertschätzung und Vertrauen geprägt sind. Auf der Grundlage eigener Beispiele aus ihrem beruflichen Alltag trainieren sie unter Anleitung einer qualifizierten und erfahrenen Trainerin ganz praxisnah (interaktiv, Rollenspiele, Fallbearbeitung) ein professionelles Kommunikationsverhalten. So lernen sie, ihre Fähigkeit zur Empathie zu erweitern und auch in schwierigen, emotionsgeladenen Situationen eine wertschätzende Haltung einzunehmen. Der Nutzen für die Teilnehmenden sowie letztlich für die Praxis zeigt sich in mehr Kooperation, größerer persönlicher Stabilität, effizienterer Zielerreichung und empathischerem Kontakt zu Patienten und deren Angehörigen.

Termin: Donnerstag, 3. November 2022

14.00–17.15 Uhr und

Freitag, 4. November 2022

8.30–16.00 Uhr

Referentin: Birgit BrandHörsting, Trainerin Wertschätzende Kommunikation (nach Dr. M. Rosenberg)

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte Gebühr: 130,– Euro inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Teilnahmebedingungen:

Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte der Homepage. Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

EKG in der hausärztlichen Versorgung

Die manuelle Auswertung des Elektrokardiogramms ist trotz Computerprogrammen noch immer unentbehrlich. Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKG-Kurven? In unserem Seminar werden zunächst die Grundlagen der EKG-Befundung aufgefrischt und im Hinblick auf Klinik und hausärztliche Versorgung aktualisiert. Die Referenten erläutern mögliche Störfaktoren bei der EKGAbleitung und zeigen spezifische Veränderungen bei den häufigen Herzerkrankungen und bei Notfällen auf. Thematisch in Module gegliedert erlernen Sie interaktiv die Grundlagen der EKG-Diagnostik, was Struktur- und Rhythmusanomalien anbelangt. Die Teilnehmer werden selbst EKGs auswerten und können diese anschließend im Plenum diskutieren. Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen mehr Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung anzueignen. Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt.

Termin: Samstag, 26. November 2022

9.00–ca. 16.00 Uhr

Referenten und wissenschaft

liche Leitung: Giw Nayebagha, Oberarzt Medizinische Klinik Abt. III, Kardiologie/Angiologie/ Intensivmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken Dr. med. Gerd Ringwald, niedergelassener FA für Innere Medizin, SP Kardiologie, Kardiologie im Friedrichspalais, Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bruchsal Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: niedergelassene Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Gebühr: 115,– Euro inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bezirksärztekammer Südbaden

Geschäftsstelle: Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br. Telefon (07 61) 6 00 47-0 Fax (07 61) 89 28 68

Kammerwahlen 2022

Bekanntmachung des Bezirkswahlleiters für den Bereich der Bezirksärztekammer Südbaden

Nach § 10 Abs. 1 der Wahlordnung setzt sich die Vertreterversammlung in der Bezirksärztekammer Südbaden aus 81 Bezirksvertretern zusammen. Im Wahlbezirk Südbaden werden über Bezirkslisten 27 Bezirksvertreter gewählt (§ 10 Abs. 2 Wahlordnung). Gemäß § 10 Abs. 3 Wahlordnung werden in den Wahlkreisen über

Kreislisten 54 Bezirksvertreter

gewählt. Der Bezirkswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 12. 04. 2022 die Zahl der zu wählenden Bezirksvertreter in den einzelnen Wahlkreisen gemäß § 10 Abs. 3 Wahlordnung festgestellt. Bei 15.790 wahlberechtigten Ärztinnen und Ärzten (Stichtag: 01. 04. 2022) sind von den insgesamt 81 Bezirksvertretern

54 Bezirksvertreter in den

zehn Wahlkreisen zu wählen. Ihre Zahl verteilt sich auf die Wahlkreise wie folgt:

Wahlkreise Wahlberechtigte 54 Bezirksvertreter Breisgau-Hochschwarzwald 1.868 6 Emmendingen 933 3 Freiburg 4.407 15 Konstanz 2.029 7 Lörrach 1.069 4 Ortenaukreis 2.439 8 Rottweil 540 2 Schwarzwald-Baar-Kreis 1.383 5 Tuttlingen 481 2 Waldshut 641 2

Wahlbezirk Südbaden Wahlberechtigte Bezirksvertreter § 10 Abs. 2 der Wahlordnung 15.790 27

Wahlvorschläge für die Wahl der Bezirksvertreter in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk müssen dem Bezirkswahlleiter im Original, als Telefax (07 61) 60 04 757, als Fotokopie oder als E-Mail: Wahlvorschlaege@baek-sb.de bis zum Ablauf des vorletzten Werktages der 40. Kalenderwoche,

somit bis spätestens Freitag, den 7. Oktober 2022, 24.00

Uhr, vorgelegt werden. Die Wahlvorschläge für die Wahlkreise und den Wahlbezirk sind beim Bezirkswahlleiter, Dr. jur. Frank, Bezirksärztekammer Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, einzureichen. Wahlvorschläge, die erst danach eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Inhalt und Form der Wahlvorschläge ergeben sich aus § 15 Wahlordnung sowie § 11 Abs. 1 Satz 2 Heilberufe-Kammergesetz (Quotenregelung). Den Wahlvorschlägen müssen Erklärungen der Bewerber (im Original, als Telefax (07 61) 60 04 757, als Fotokopie oder als E-Mail: Wahlvorschlaege@baek-sb.de beigefügt sein, dass sie der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen. Ein Wahlvorschlag ist zuzulassen, wenn er bis zum Ablauf der Einreichungsfrist den Anforderungen dieser Wahlordnung entspricht (§ 16 Wahlordnung).

Dr. jur. Frank Bezirkswahlleiter

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden

Im Zusammenhang mit der Corona Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fortbildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als WebSeminare durchzuführen. Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet.

Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über das Portal der Landesärztekammer an:

www.aerztekammerbw.de/

portal e Login e Fortbildungs

anmeldung/angebot Alle Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer BW anerkannt und auf das Fortbildungszertifikat anrechenbar.

Antibiotic Stewardship (ABS) – Blended Learning (Online)

Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen. Nach Ableistung des Kurses verfügen die Teilnehmer über folgende Kenntnisse/Befähigungen zur Behandlung von Kindern/Erwachsenen: – Kenntnisse zu Antiinfektiva:

Spektrum, Pharmakokinetik,

Wechselwirkungen – Grundlagen der medizinischen

Mikrobiologie und der antimikrobiellen Resistenztestung – Kenntnis und Implementierung einschlägiger Therapieleitlinien – Beteiligung und Unterstützung von Kommunikationsstrukturen, Schulungen – Kenntnisse und Befähigung zu

Anwendungen beim Infektionsmanagement Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden. Der Kurs wird als Blended Learning mit 20 E-Learning-Einheiten und daran anschließenden 2 Live-Online Seminartagen mit nochmals 20 Lerneinheiten durchgeführt.

Die ELearningEinheiten müssen vor den jeweiligen LiveOnline Seminartagen ab

solviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Live-Online Seminartagen erfolgt nicht.

Termine: ELearning (Selbstlernphase): ab Mittwoch, 1. Juni 2022 LiveOnline Seminar: 22. und 23. September 2022 (Mo–Di) Teilnahme noch möglich! ELearning (Selbstlernphase): ab Donnerstag, 1. September 2022 LiveOnline Seminar: 1. und 2. Dezember 2022

Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60

Arbeitsrecht für niedergelassene Ärzte

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Dieses Seminar richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die als Praxisinhaber Kontakt mit Themen des Arbeitsrechts haben.

Seminarinhalte

– Findet das Kündigungsschutzgesetz auf meine Praxis

Anwendung? – Ist die Befristung eines

Arbeitsvertrages der Königsweg oder der Bettlerpfad? – Was ist bei der Übernahme einer Praxis arbeitsrechtlich zu beachten? – Muss ich einen Tarifvertrag anwenden? – Hat die Putzfrau etwa Urlaubsansprüche? – „Ich suche eine Mitarbeiterin für mein junges dynamisches

Team“ – das Diskriminierungsrecht (AGG) und seine Hürden – „Unionsrecht, Grundrechtscharta und Richtlinien, wer soll da durchblicken?“ – Aktuelles und Fragen der Teilnehmenden

Termine: Samstag, 26. November 2022

9.00–12.00 Uhr

Mittwoch, 3. Mai 2023

18.00–21.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 80,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Berufsrecht

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Gerichten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet. Dieser ermittelt und erhebt, wenn sich die Sachlage entsprechend darstellt, ein berufswidriges Verhalten im Raum steht, Klage beim Berufsgericht. Eindeutige Straftatbestände werden an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet. In den letzten Monaten betraf dies z. B. insbesondere Atteste zur Befreiung vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ohne hinreichend begründeten Hintergrund. Klagen gehen ein wegen Zwistigkeiten, unkollegialem Verhalten, subjektiv erlebter Ungerechtigkeit, oder wegen erlebter Falschbehandlung. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

Termin: Dienstag, 17. Januar 2023

Zeit: 18.30 s.t.–ca. 20.45 Uhr Ort: online Entgelt: 40,– Euro Fortbildungspunkte: 3

Der erste Notdienst – kompetent handeln im ärztlichen Bereitschaftsdienst

Im ärztlichen Bereitschaftsdienst haben Ärztinnen und Ärzte mit allen Themengebieten der Medizin zu tun. Zumeist kennen Sie die Patientinnen und Patienten und deren Vorgeschichte nicht und stehen vor der Herausforderung die adäquaten medizinischen Entscheidungen treffen zu müssen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie ein Update in der Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigen medizinischen Problemstellungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am ärztlichen Notfalldienst teilnehmen, an Wiedereinsteiger und an alle, die ihr Wissen aktualisieren möchten. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

Termine: 19. und 26. November 2022

Zeit: jeweils 9.00 s.t.–ca. 17.00 Uhr Ort: online oder Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 300,– Euro Fortbildungspunkte: 16

Fit für den ersten Nachtdienst

Leitung: Dr. med. Julian Krehl, Dr. med. Melanie Mörsdorf-Kroll Diese Veranstaltung richtet sich an junge Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und auch an Wiedereinsteiger, die ein Update möchten. Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige Notfälle und klassische Problemsituationen aus den ersten Diensten, wie z. B. Atemnot, Schmerz, allergische Reaktion, Delir usw. kurz und prägnant in Kombination mit praktischen Tipps besprochen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/ärztin sind.

Termin: Montag, 12. Juni 2023

Zeit: 17.30 s.t.–ca. 22.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. auch online Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 3

Gelungene Patientenkommunikation im Rahmen Ihrer Videosprechstunde

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Dieses Seminar richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Videosprechstunden anbieten oder zukünftig anbieten möchten. Im direkten Dialog und anhand Ihrer Praxisbeispiele stellen wir Ihnen wirkungsvolle Tools vor, um auch per Video eine tragfähige Vertrauensbasis zum Patienten aufzubauen. Hier nützen Ihnen einige der oft unterschätzten Kniffe.

Seminarinhalte:

– Was Sie beachten sollten, um online das Vertrauen Ihrer Patienten aufzubauen – Welche Tools Sie nutzen können, um das Wichtige punktgenau zu erfahren und verständlich zu vermitteln – Wie Sie mit schwierigen Patientinnen und Patienten und kritischen Situationen souverän umgehen

Termine: 11. Oktober 2022 und 18. Oktober 2022 und 25. Oktober 2022

Zeit: jeweils Dienstag, 19.00 s.t.–21.00 Uhr Ort: online Entgelt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 9

Hygienebeauftragter Arzt – Blended Learning (online)

Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“. Regelmäßig bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ als Blended Learning mit zwei Live-Online Seminartagen in Kombination mit 20 E-Learning-Einheiten an.

Die ELearningEinheiten müssen vor den jeweiligen LiveOnline Seminartagen ab

solviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Präsenztagen erfolgt nicht.

Termin: ELearning (Selbstlernphase): ab Montag, 4. Juli 2022 LiveOnline Seminar: 13. Oktober und 14. Oktober 2022

Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte

Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Die bisherigen Befugnisse nach WBO 2006 gelten noch für eine Übergangsfrist ab Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung zum 1. 7. 2020. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde. Gerne wollen wir Ihnen die Neue Weiterbildungsordnung und das Logbuch vorstellen.

Kursinhalte: Begrüßung

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten?

Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Neue WBO und ELogbuch

Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Live Demonstration des ELogbuchs

Ulf Kester, Softwarearchitekt, Steadforce München

Termin: Donnerstag, 7. Juli 2022

Zeit: 19.00 s.t.–ca.21.00 Uhr Ort: online Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 2

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger

Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich bereits in der Weiterbildung zum Facharzt befinden. Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und damit beginnt für junge Ärztinnen und Ärzte die Facharztausbildung. Die Ausbildung zum Facharzt erfordert in der Regel 5 bis 6 Jahre Weiterbildungszeit, abhängig vom gewählten Fachbereich. In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten.

Kursinhalte: Begrüßung

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten?

Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Formale Aspekte der Weiterbildung: Was benötige ich zur Beantragung des Facharzttitels?

Ass. iur. Robin Förster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsberater der Bezirksärztekammer Südbaden

Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden

Dr. med. Sarah Wendel; Dr. med. Kristina Unteregger; Dr. med. Teresa Henle

Neue Weiterbildungsordnung und E-Logbuch

Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Termin: Montag, 19. Juni 2023

Zeit: 18.00 – ca. 21.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: kostenfrei – Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 3

Medizinische Hypnose für Ärzte

Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg

Einführungskurs

In diesem einführenden Workshop werden auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle Ad-hoc-Interventionen der modernen Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen, somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwerden und Tinnitus praktisch erfahrbar vermittelt. In der täglichen Praxis angewendet, können die Beschwerden für den Patienten durch Hypnose-Techniken unmittelbar erlebbar reduziert werden. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störungen ist zudem, dass sie – konsequent ressourcen- und lösungsorientiert eingesetzt – vermehrt die unwillkürlich-unbewusste Erlebnisebene des Patienten einbeziehen und u. a. bei Schmerz objektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller Hypnose-Techniken zur Beschwerdeminderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei psychosomatischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z. B. vor medizinischen Eingriffen.

Termin: Samstag, 24. September 2022

Zeit: 9.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 10

Workshop „Impfen“ (online)

Leitung: Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Markus Hufnagel, Freiburg Schutzimpfungen sind ein Bestandteil ärztlicher Vorsorge und moderner Krankheitsprävention. Für diese präventiven Maßnahmen ist eine sorgfältige medizinisch-epidemiologische Nutzen-Risiko-Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz erforderlich. Dazu gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten, die zeitnah aktualisiert werden. Sie dienen den obersten Landesgesundheitsbehörden als Grundlage für deren öffentliche Empfehlungen und bilden die Grundlage für die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ob eine Schutzimpfung als Pflichtleistung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Ziel dieses Seminars ist es, Sie über das aktuelle, evidenzbasierte Wissen zu den Schutzimpfungen, den Empfehlungen bei Risikogruppen einschließlich Immundefizienz und über das Vorgehen und die zu beachtenden Vorschriften in der Praxis umfassend zu informieren.

Inhalt des Seminars:

– Grundlagen des Impfens,

Epidemiologie-Impfstofftypen – Impfsystem in Deutschland – Impfpräventable Erkrankungen – Risiken, Nebenwirkungen – Impfen von Risikopatienten,

Immundefizienz – Vorgehen in der Praxis – Diskussion von Fallbeispielen

Termin: Samstag, 5. November 2022

Zeit: 9.00 s.t.–ca. 15.30 Uhr Ort: online Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 9

Notfallmedizin

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ gem. Curriculum der Bundesärztekammer in Freiburg

Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Einbezogen werden zudem alle an der Notfallversorgung beteiligten Organisationen wie Feuerwehr und Polizei.

Seminarinhalte:

– Grundlagen und Basistherapie – nternistische Notfälle I und II – Traumatologische Notfälle I und II – Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Termin: 28. November–6. Dezember 2022 (Warteliste)

(Mo-Di, ohne Sonntag) Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Berufsfeuerwehr Entgelt: 1.300,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ gem. Curriculum der Bundesärztekammer in Villingen-Schwenningen

Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut und Notfallmedizin, Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen, Matthias Ziegler B. A. DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen.

Seminarinhalte:

– Grundlagen und Basistherapie – Internistische Notfälle I und II – Traumatologische Notfälle I und II – Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Termin: 25. März–1. April 2023 (geplant)

Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Entgelt: 1.300,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Notfalltraining für Notärzte – Refresher-Kurs

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, die vor längerer Zeit die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/Fachkundenach-

weis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten möchten oder für Ihre Tätigkeit in der Notfallmedizin ein praxisnahes „Update“ benötigen.

Kursinhalte:

Tag 1: Wiederholung der Grundlagen (Erstuntersuchung, Reanimation, Atemwegssicherung), Herzrhythmusstörungen und ihre Therapie Tag 2: Kindernotfälle Tag 3: Traumaversorgung Tag 4: Chirurgische Skills, Notfallnarkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management Lernformen: Vorträge, Diskussionen, Praxistraining, Fallbesprechungen Wir empfehlen Ihnen alle 4 Tage zu besuchen, um Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Tage sind auch einzeln

buchbar. Termine: Teil 1: 23. und 24. Juni 2023 (geplant) Teil 2: 7. und 8. Juli 2023 (geplant)

Zeit: jeweils 9.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A Entgelt: 250,– Euro/Tag Fortbildungspunkte: 12 pro Tag

Notfalltraining für Ärzte

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW

Grundkurs

Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im entscheidenden Moment die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen Therapie zu beginnen, gehört zu dem Anspruch, dem sich im Alltag jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss. In diesem Tagesseminar wird Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Notfallversorgung vermittelt. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Beatmung und Atemwegssicherung, typische Notfallsituationen, Medikamentenapplikation, Teamführung und Notfallmanagement

Termine: 9. Juli 2022 22. Oktober 2022

Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Unfall“ – Traumatologische Notfälle

Notfälle aus dem Bereich „Unfall“ spielen sowohl im Straßenverkehr, in heimischer Umgebung oder beim Sport eine bedeutende Rolle. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen traumatologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der Notfallbehandlung bei Unfällen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, strukturierte Untersuchung des Traumapatienten, Traumamechanismen, typische Verletzungsmuster, Erstversorgung und Immobilisation

Termin: Samstag, 25. Februar 2023 (geplant)

Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Herz“ – Kardiologische Notfälle

Notfälle aus dem Bereich „Kardiologie“ stellen eine häufige Notfallkategorie dar. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen kardiologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der Notfallbehandlung bei kardiologischen Notfällen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz, hypertensiver Notfall

Termin: Samstag, 25. März 2023 (geplant)

Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Kind“ – Pädiatrische Notfälle

Notfälle aus dem Bereich „Pädiatrie“ stellen eine besondere Herausforderung für jeden Arzt/ jede Ärztin dar. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen pädiatrischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Notfällen rund um Kinder. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind, Besonderheiten des kindlichen Organismus, typische Krankheitsbilder und Notfälle, typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern, Reanimation und Atemwegssicherung

Termin: Samstag, 23. Juli 2022

Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet Neurologische Notfälle

In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen neurologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei neurologischen Notfällen.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Besonderheiten bei neurologischen Notfällen, Typische Symptome und eindeutige Klassifizierung auch von schwer zu erkennenden neurologischen Notfällen, Neurologische Untersuchung und Möglichkeiten der Erstversorgung

Termin: Samstag, 15. Oktober 2022

Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Notfalltraining für Arzt und Praxisteam

Leitung: Dr. med. Stefan Leisinger, Maulburg Durchführung: Jürgen Weber, IMED, Freiamt Im Praxisalltag kann es ganz unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen,

die Notfallmaßnahmen durchzuführen und lebensrettende Entscheidungen zu fällen. In diesem Tagesseminar werden Sie fit gemacht für den Notfall!

Kursinhalte:

– Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation – Beatmung und Atemwegssicherung – typische Notfallsituationen – Teamführung und Notfallmanagement Bitte beachten Sie: Teilnehmende (Arzt & MFA) müssen sich separat anmelden und dabei jeweils unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zustimmen.

Termine: 1. Juni 2022 (ausgebucht) 14. September 2022

Zeit: jeweils Mittwoch, 15.00 s.t.–19.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100,– Euro pro Person Fortbildungspunkte: 7

Palliativmedizin – Wochenendkurs (Basiskurs)

Leitung: Dr. med. Michael Sigler, Freiburg Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

– Facharztanerkennung – 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin – Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision Seit 2003 treffen sich im Rahmen der vom Arbeitskreis Palliativmedizin Freiburg durchgeführten und von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden getragenen palliativmedizinischen Basiskurse Ärztinnen und Ärzte aus den unterschiedlichsten Fachgruppen, aus Praxis und Klinik, zur gemeinsamen Fortbildung. Schwerpunkte des Seminars sind die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Verhältnis. Ob der Basiskurs als Ausgangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativmediziner, einer Orientierung oder einer Rekapitulation bereits bekannter Fakten dient, ist dabei nebensächlich – der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruflichen (und vielleicht auch persönlichen) Alltag sein.

Termine 2022: 21./22. Oktober 2022 und 18./19. November 2022 und 9./10. Dezember 2022 (Warteliste) Termine 2023: 20./21. Oktober 2023 und 10./11. November 2023 und 1./2. Dezember 2023

Zeit: freitags, 14.00 s.t.–18.30 Uhr samstags, 9.00 s.t.–18.30 Uhr Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Universitätsklinikum Freiburg, Lehrstuhl für Palliativmedizin Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

– Facharztanerkennung – 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in

Palliativmedizin – Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision

Kursinhalte und Ziele:

– Vermittlung von medizinischen

Kenntnissen und Fertigkeiten – Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen – Sensibilisierung für eine bedürfnisorientierte und vorausschauende Betreuung – Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht – Sensibilisierung für existentielle, spirituelle und psychosoziale Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen – Besonderheiten der Kommunikation

Termin: 6.–10. Februar 2023

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. auch online Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin Fallseminar

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten. Das Fallseminar ist multidisziplinär konzipiert und beachtet die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. und der Bundesärztekammer, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet wurden. Weiterhin werden Kursinhalte des German Program in Palliative Care Education genutzt (Verbundprojekt der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Akademien für Palliativmedizin in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School, Center for Palliative Care, Boston, USA und der Christopherus Akademie, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin der Universität München). Das Fallseminar besteht aus 3 Modulen à 40 Kurseinheiten, die sich über jeweils fünf Tage erstrecken.

Modul 1

Der Schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team

Modul 2

Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext

Modul 3

Professionelles Handeln in der Palliativmedizin

Termine: Modul 1: 2.–6. Mai 2022 (Warteliste) Modul 2: 27. Juni–1. Juli 2022 (Warteliste) Modul 3: 10.–14. Oktober 2022 (Warteliste) Modul 1: 8.–12. Mai 2023 Modul 2: 26.–30. Juni 2023 Modul 3: 16.–20. Oktober 2023

Zeit: jeweils Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: (2022 online und 2023 i. d. R. Haus der Ärzte) Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 120 (pro Modul 40 Punkte)

Prüferworkshop

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Prüferinnen und Prüfer in Facharztprüfungen müssen unterschiedlichste Anforderungen berücksichtigen. Ziel einer Prüfung ist es, die Kenntnisse und Fertigkeiten des Prüflings möglichst umfassend abzubilden, um zu einem objektiven und fairen Urteil zu gelangen. Die Prüfungsfragen sollten deshalb sowohl ein bestimmtes inhaltliches Spektrum abdecken als auch im Schwierigkeitsgrad variieren. Weiter muss natürlich auch jede Prüfung bestimmten formalen Ansprüchen gerecht werden. Dies alles ist vom Prüfungsgremium während der Prüfung „in Echtzeit“ umzusetzen.

Kursinhalte: Rechtliche Aspekte bei der Abnahme von Prüfungen

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum

Prüfungssimulation

Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum

Termin: Freitag, 14. Oktober 2022

Zeit: 14.00 s.t.–ca. 18.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Psychosomatische Grundversorgung

Die aktuelle Weiterbildungsordnung schreibt für nahezu alle Fachgebiete den Erwerb von Kenntnissen in psychosomatischer Grundversorgung vor. Diese Qualifikation kann durch Teilnahme an den Kursen entsprechend den jeweiligen Vorgaben der WBO erworben werden. Die Vorgaben beinhalten beispielsweise für Kolleginnen und Kollegen in 5-jähriger Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Kenntnisse über 80 Stunden Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Intervention sowie 30 Std. Balintgruppenarbeit. Diese werden durch den Besuch von 10 Tageskursen à 8 Stunden nach eigener Wahl nachgewiesen. Alternativ kann auch der Wochenkurs PGV mit 5 Tageskursen kombiniert werden. Die Leistungen nach den EBM-Ziffern 35100/35110 (Theorieseminare, Reflexion der Arzt-Patient-Beziehung, verbale Interventionstechniken) dürfen nur von Ärzten erbracht werden, die eine Qualifikation durch Teilnahme an einem 80-stündigen Seminar erworben haben. Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.

Tageskurse (8 Std.) Freitag, 8. Juli 2022

Motivierende Gesprächsführung

Samstag, 17. September 2022

Depressionen

Samstag, 29. Oktober 2022 (ausgebucht)

Angststörungen Zeit: i. d. R. jeweils 9.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: jeweils 8

Wochenkurs (40 Std.): Termine: 20.–24. Juli 2022 7.–11. November 2022

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–16.30 Uhr Ort: online oder Rehaklinik Glotterbad Entgelt: 600,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: 40

eLearning zur Diagnosestellung psychischer Störungen

Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitungen für diagnostische Interviews zusätzlich als Download. Zur Unterstützung bei der praktischen Umsetzung können Sie einen Erfahrungsbericht einreichen und bekommen professionelles Feedback. Nach Zahlungseingang steht Ihnen das E-Learning rund um die Uhr zur Verfügung. Die Bearbeitung dauert insgesamt ca. 6 Stunden und endet mit einem Multiple-Choice-Test. Das erfolgreichen abgeschlossene eLearning kombiniert mit dem Besuch der zusätzlich angebotenen online Balintgruppe wird wie ein Präsenz-Samstag anerkannt.

Termin: 24/7

Ort: online Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 16

Details und Anmeldung:

www.baek-sb.de/akademie Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Dipl.-Psych. Christian Klesse Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: jeweils 3

Termine, Details und Anmeldung:

www.baek-sb.de/akademie

Reisemedizin

Basisseminar Reisemedizin (online)

gem. Curriculum der Bundesärztekammer (32 Std.) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg, Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. In zwei Wochenendblöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen besprochen. Aspekte der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin sind ebenso Inhalt wie Erkrankungen bei Reiserückkehrern. In Ergänzung zu den Vorträgen wird aktuelles Lern- und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt und die Möglichkeit geboten, eigene „Problemfälle“ mit den Referenten zu erörtern. Teilnehmer, die das komplette Seminar absolviert haben, können am letzten Tag an einem Multiple-Choice-Test teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als BasisZertifikat „Reise-GesundheitsBeratung“ vom Deutschen Fachverband Reisemedizin (DFR) anerkannt wird.

Die Bescheinigung „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ wird außerdem für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberstelle benötigt. Termine: Teil 1: 27. und 28. Januar 2023 Teil 2: 24. und 25. Februar 2023

Zeit: jeweils Freitag und Samstag, ganztägig Ort: online Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 32

Aufbaumodule zum Erwerb des Fachzertifikats der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) (online)

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg, Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg Die Reisemedizin versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert. Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen als „Fachzertifikat Reisemedizin“. Nach dem Erwerb des Basiszertifikates (32 Stunden) sind weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Anschließend kann bei der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V. (DFR) das Fachzertifikat Reisemedizin beantragt werden. Die folgenden Aufbaumodule werden im Zweijahresrhythmus angeboten: 1: Geomedizinische Länderkunde/Schlangen und Gifttiere 2: Internationaler Tourismus und

Reiserecht/Kreuzfahrt/Schifffahrtsmedizin/Praxis der reisemedizinischen Beratung 3: Flugreisemedizin/Klima und

Klimabelastungen 4: Trekking und Höhenmedizin/

Haut-/Sonnenschutz 5: Tauchsportmedizin

6: Internationale Arbeitseinsätze/Langzeitaufenthalte 7: Risikogruppen und Reisen 8: Reisen mit chronischer

Krankheit, Teil A 9: Reisen mit chronischer

Krankheit, Teil B 10: Reisen mit chronischer

Krankheit, Teil C 11: Unfälle und Reisemedizinische Assistance 12: Gesundheitsstörungen bei

Reise-Rückkehrern 13: Ärztliche Reisebegleitung 14: Flucht und Migration (optional) Ärzte und Ärztinnen, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren, können selbstverständlich auch teilnehmen.

Ebenso können Inhaber von Gelbfieberimpfstellen die jährlich geforderten 8 Fortbildungspunkte mit diesen Seminaren erwerben.

Eine Reihenfolge der Seminare (Basisseminar und Aufbaumodule) ist NICHT vorgeschrieben.

Termine:

jeweils Freitag und Samstag

Module 3 und 5: 1. und 2. Juli 2022 Module 13 und 14: 22. und 23. Juli 2022 Module 9 und 10: 18. und 19. November 2022 Module 1 und 2: 2. und 3. Dezember 2022

Zeit: ganztägig Ort: online Entgelt: 350,– Euro/Wochenende Fortbildungspunkte: jeweils 16, 14 Punkte (Modul 11 und 4)

Reisemedizin – Flucht und Migration (online)

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg, Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Die Teilnahme steht allen interessierten Ärztinnen und Ärzten offen. Zunehmend werden Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben einen Migrationshintergrund. Sie bringen nicht nur Infektionskrankheiten mit, die in unseren Breiten nicht vorkommen. Sie haben auch häufig andere genetische Veranlagungen, die bei der Therapie wie auch bei der reisemedizinischen Beratung und Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen. Zudem kommen Sie aus einem anderen Kulturkreis, sodass das Wissen um die anderen Umgangsformen, die interkulturelle Kompetenz, auch für Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger wird.

Termin: Freitag, 22. Juli 2022

Zeit: 9.00 s.t.–17.0 Uhr Ort: online Entgelt: 175,– Euro Fortbildungspunkte: 9

Reisemedizin Refresher-Seminar (Online)

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Alles ändert sich ständig, so auch die Präsenz der Infektionserreger und die Empfehlungen in der Reisemedizin. Besucher dieses Kurses erhalten einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Reisemedizin. So wird die aktuelle Weltseuchenlage vorgestellt und auf Änderungen bei den Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und zur Impfprävention hingewiesen. Die Dozenten besprechen, auch anhand von Kasuistiken, interessante reise- und tropenmedizinische Themen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren. Dieses Refresher-Seminar wird von der DFR, der DTG und des CRM für die Verlängerung der

Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fach

zertifikats anerkannt. Ebenso wird das Refresherseminar für

die Verlängerung der Ermächtigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt. Seminarinhalt:

– Aktuelle Weltseuchenlage – Aktuelle Malariasituation und -empfehlungen – Aktuelle Impfempfehlungen und neue Impfstoffe Weitere Themen werden ca. 4 Wochen vor Beginn veröffentlicht.

Termin: Samstag, 18. Februar 2023

Zeit: 9.00 s.t.–16.30 Uhr Ort: online Entgelt: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 10

Weiterbildungsseminar Spezielle Schmerztherapie, 80 Std.

gemäß Curriculum der Bundesärztekammer Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat. Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ist neben der Absolvierung einer Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiterbildungsbefugten gem. § 5 Abs. 1 der Besuch eines 80-stündigen Weiterbildungskurses erforderlich.

Der Gesamtkurs kann auch als Genehmigungsvoraussetzung zur Abrechnung von Leistungen i.R. der Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunktur der KV BadenWürttemberg dienen. Seminarinhalte:

Block A: Grundwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen, Psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen Block B: Medikamentöse Schmerztherapie/Neuropathische Schmerzen, Interventionelle und andere nicht-medikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie – Kopfschmerz Block C: Schmerzen bei vaskulären und viszeralen Erkrankungen, Schmerzen im Alter und bei Kindern und Jugendlichen, Tumorschmerz und Palliativmedizin Block D: Muskuloskelettale Schmerzen, Rückenschmerz, Schulter-Nackenschmerz, Muskelschmerz, weit verbreitete Schmerzen (widespread pain), Fibromyalgie, Gelenkerkrankungen Die Blöcke sind einzeln buchbar.

Termine: Block A und B: 17.–21. Juli 2023 Block C und D: 18.–22. September 2023

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 16.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. online Entgelt: 1.000,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Suchtmedizin

Kursweiterbildung Suchtmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung gem. WBO 2006

Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Abhängigkeitserkrankungen begegnen beinahe täglich jeder Ärztin, jedem Arzt, ob in der Praxis oder im Krankenhaus tätig. Besonders der Substanzmissbrauch von Alkohol, Nikotin, stimulierenden Substanzen und auch Medikamenten bei Jugendlichen stellt eine Herausforderung für die Ärzteschaft dar. Suchtmedizin ist eine Querschnittsaufgabe für alle Fachgebiete, und sie ist keineswegs auf Drogenabhängige beschränkt. Die Fähigkeit zum Erkennen einer möglichen Abhängigkeitserkrankung bzw. Gefährdung – sei es nun durch Alkohol, Medikamente oder Drogen – gehört zum notwendigen Rüstzeug aller Ärztinnen und Ärzte. In der aktuellen Weiterbildungsordnung ist die Suchtmedizin als Zusatzweiterbildung geführt. Diese beinhaltet eine 50-stündige Kursweiterbildung sowie eine abschließende Prüfung. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.

Termine: 26.–30. September 2022

geplant als Präsenz Seminar

13.–17. Februar 2023 9.–13. Oktober 2023

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–18.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 50

Suchtmedizin – Sucht Update

Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen

Aktuelle Aspekte der Suchtmedizin

Um alle Inhaber dieses Zusatztitels sowie besonders am Thema Suchtmedizin interessierte Kolleginnen und Kollegen stets über aktuelle Entwicklungen auf diesem Fachgebiet zu informieren, bieten wir wieder ein Sucht Update an. In prägnanten Kurzreferaten werden suchtmedizinische Themen mit viel Raum für Diskussion und Austausch dargestellt. Die Referenten arbeiten größtenteils in „badischen“ Einrichtungen, sodass auch Fragen der lokalen Kooperation thematisiert werden können. Zielgruppe der Veranstaltung sind neben Ärztinnen und Ärzten alle anderen Berufsgruppen, die sich im stationären oder ambulanten Behandlungskontext mit Suchtfragen beschäftigen.

Termin: Mittwoch, 30. November 2022

Zeit: 15.00–18.15 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 50,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Suchtmedizinische Versorgung

Fortbildung für Nichtärztliche Medizinische Fachberufe (online)

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden 7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betreiben einen Alkoholmissbrauch oder sind alkoholabhängig. Zirka 3 Millionen gelten als medikamentenabhängig oder zumindest abhängigkeitsgefährdet. 600.000 Menschen sind abhängig von illegalen Drogen, konsumieren oder missbrauchen sie, davon sind 150.000 bis 180.000 opiatabhängig. 2015 hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ein Fortbildungscurriculum für die suchtmedizinische Versorgung erstellt. Der Verband der medizinischen Fachberufe war beteiligt. Das Curriculum umfasst 60 Stunden. Die Inhalte sind auf den

Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anre

chenbar. Die Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg angeboten. 4 der 60 Stunden sind über eine Hausarbeit abzuleisten, die dann Grundlage eines abschließenden Kolloquiums ist.

Zielgruppe:

Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen.

Geplante Termine für 2023:

jeweils Freitag und Samstag

Teil 1: 27. und 28. Januar 2023 Teil 2: 17. und 18. Februar 2023 Teil 3: 24. und 25. März 2023 Teil 4: 30. März und 1. April 2023

Entgelt: 600,– Euro

Train the Trainer

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden Dieses Seminar soll ihnen die Planung und Durchführung von Weiterbildung in allen Fachgebieten erleichtern. Dabei werden die Referenten wichtige Hinweise zu den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer anerkennungsfähigen Weiterbildung geben. Grundzüge medizindidaktischer Kenntnisse werden vermittelt. Weiter werden Vorschläge gemacht für Lernmöglichkeiten und -unterstützung, zum Beispiel im Rahmen von Weiterbildungsgesprächen, konstruktivem Feedback, sowie Fallbesprechungen. Auch administrative Aspekte werden aufgegriffen und die „Tools“, wie WB-med und Logbuch, in der aktuellen Form vorgestellt. Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen.

Kursinhalte: WB-Plan, Vorbereitung des Arztes in Weiterbildung

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Arzt als Ausbilder: Pflichten eines WB-Befugten, Inhalte von Arbeitszeugnissen

Ass. iur. Robin Förster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsberater der Bezirksärztekammer Südbaden

WB in der BÄK: WBO 2020, Logbuch, etc.

Dr. med. Ulrich Voshaar, Vizepräsident der Bezirksärztekammer Südbaden

Arzt als Ausbilder: Voraussetzung für die KV-Förderung, Beschäftigung von Vertretern bzw. angestellten Ärzten Prof. Dr. med. Michael Faist, Sprecher des Bezirksbeirats Freiburg der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg

Medizindidaktik: Weiterbildungsziele, Lehr- und Lernmethoden, Lernerfolgskontrollen: Supervision und konstruktives Feedback, Weiterbildungsgespräche Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum

Termin: Samstag, 15. Oktober 2022 (geplant)

Zeit: 10.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. auch online Entgelt:150,– Euro Fortbildungspunkte: 6

Train the Trainer KWBW-Modul (online)

Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, KWBW Verbundweiterbildung plus, Freiburg Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung. Es wird ein Strukturmodel für die WB der ÄiW vorgestellt und die Übertragung auf die eigene Praxis erarbeitet. Unter anderem werden das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) und die Weiterbildung im Verbund vorgestellt. Das KWBWModul versteht sich als Zusatzmodul zum Train the TrainerSeminar am Folgetag.

Kursinhalte:

– Einführung in das Thema WB

Allgemeinmedizin, Erfahrungsaustausch als WBB – Besonderheiten in der ambulanten WB Allgemeinmedizin – Gemeinsam Weiterbilden in der KWBW Verbundsweiterbildung plus – Weiterbilden im KWBW –

Förderung, Anträge, P1-Pauschale, Online-Netzwerke – Struktur der Weiterbildung in der täglichen Praxis

Termin: Freitag, 14. Oktober 2022

Zeit: 17.00 s.t.–21.00 Uhr Ort: online Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung erforderlich!

Auskunft:

Information und Anmeldung:

www.baeksb.de/akademie

Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon (07 61) 6 00-47 51/47 52/47 53, Fax (07 61) 6 00-47 57, E-Mail: akademie@baek-sb.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Änderungen bleiben vorbehalten.

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Geschäftsstelle: Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Tel. (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16 Fax (0 71 21) 9 17-24 00

Neuwahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südwürttemberg 2022

Der Bezirkswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 05. 04. 2022 die Zahl der zu wählenden Mitglieder und Ersatzpersonen in den einzelnen Wahlkreisen festgestellt. Bei 13.384 wahlberechtigten Ärztinnen und Ärzten (Stichtag: 01. 04. 2022) sind von den insgesamt 65 Vertretern

44 Mitglieder über die neun

Kreislisten zu wählen. Ihre Zahl verteilt sich auf die Wahlkreise wie folgt: darf das Doppelte der jeweils zu Wählenden nicht überschreiten. Die Kreiswahlvorschläge dürfen nur Bewerberinnen und Bewerber enthalten, die in dem betreffenden Wahlkreis wählbar sind. Dasselbe gilt entsprechend für die Bezirkswahlvorschläge. Eine Kandidatur darf jeweils nur auf einem Kreiswahlvorschlag und nur auf einem Bezirkswahlvorschlag erfolgen. Ein Wahlvorschlag soll ein Kennwort erhalten und ihm müssen Erklärungen der Bewerberinnen und Bewerber beigefügt sein, dass sie der Aufnahme in diesen Wahlvorschlag zustimmen. Wahlvorschläge müssen dem Bezirkswahlleiter bis zum Ablauf des vorletzten Werktages der 40. Kalenderwoche vorgelegt werden. Endtermin für die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahlkreise und den Wahlbezirk ist Freitag, der 7. Okto

ber 2022, 24.00 Uhr.

Bis spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlkreisen und im Wahlbezirk

beim Bezirkswahlleiter, Herrn Dr. iur. Klose, Haldenhaustraße 11, 72770 Reutlingen, im Original, als Telefax (0 71 21) 917-24 00 oder E-Mail: zentrale@baek-sw.de eingereicht sein. Zusätzlich wird wie bereits 2018 die Möglichkeit bestehen, Wahlvorschläge auch elektronisch über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg einzureichen.

Wahlkreis wahlberecht. Vertreter Stadtkreis/Landkreis Ärztinnen/Ärzte

Alb-Donau Biberach Bodensee Ravensburg Reutlingen Sigmaringen Tübingen Ulm Zollernalb

703 884 1.330 1.960 1.453 599 3.075 2.675 705

2 3 4 7 5 2 10 9 2

Über die Bezirksliste sind 21 Mitglieder zu wählen. Die Wahlen werden aufgrund von Wahlvorschlägen durchgeführt.

Bei der Aufstellung von Wahlvorschlägen für die Vertreterversammlung sollen Frauen und Männer in gleicher Zahl berücksichtigt werden.

Ein Wahlvorschlag kann mehr Bewerberinnen und Bewerber enthalten, als Vertreter im jeweiligen Wahlkreis bzw. im Wahlbezirk zu wählen sind. Ihre Zahl

Dr. iur. Klose Bezirkswahlleiter

Kurse der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Die hier angekündigten Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der COVID19 Pandemielage. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Veranstaltungen entfallen oder aufgrund neuer HygieneVorgaben ggf. in Form von WebSeminaren durchgeführt werden müssen. Die Teilnehmer werden in einem solchen Fall rechtzeitig darüber informiert. Die Anrechnung der Fortbildungspunkte bleibt auch in einem solchen Fall erhalten.

Hygienebeauftragter Arzt: Grundkurs (40h)

Die Medizinhygieneverordnung des Sozialministeriums BadenWürttemberg vom 20. Juli 2012 regelt unter anderem, die Sicherstellung der organisatorischen und personellen Voraussetzungen für die Einhaltung der anerkannten Regeln der Hygiene und Durchführung notwendiger hygienischer Maßnahmen. Die Verordnung gilt nicht nur für Krankenhäuser, sondern auch für Einrichtungen für Ambulantes Operieren, Vorsorge-, Rehabilitations- und Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken und Arztpraxen, in denen invasive Eingriffe vorgenommen werden. Die curriculare Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ entspricht den Inhalten des Moduls I – Grundkurs „Hygienebeauftragter Arzt“ der strukturierten curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“ gemäß des Curriculums der Bundesärztekammer. Für den Erwerb der Qualifikation zum „Hygienebeauftragten Arzt“ sind daher erforderlich: • eine mindestens zweijährige

Berufserfahrung • der erfolgreiche Besuch dieses 40 h Grundkurses Der Grundkurs „Hygienebeauftragter Arzt“ schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Zu den behandelten Themen im Grundkurs gehören u. a.: • Gesetzliche und normative

Regelungen im Krankenhaus und in der Arztpraxis • Hygienemanagement und

Aufgaben des Hygienefachpersonals • Nosokomiale bzw. behandlungsassoziierte Infektionen • Surveillance von nosokomialen bzw. behandlungsassoziierten

Infektionen • Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik • Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie in Klinik und

Praxis und Resistenztestung • Ausbruchmanagement • Hygienemaßnahmen beim

Umgang mit infektiösen

Patienten • Begehungen, Analysen und

Umgebungsuntersuchungen

Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen bzw. behandlungsassoziierten

Infektionen • Hygieneanforderungen in verschiedenen Bereichen • Haut-, Schleimhaut- und

Wundantiseptik • Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion,

Sterilisation • Hände-, Lebensmittel- und

Küchenhygiene • Schutzkleidung und -ausrüstung

Termin: 23.–27. Juni 2022 (Do–Mo)

(Anmeldungs-Nr. 11/2022) Leitung: PD Dr. med. Klaus Schröppel, Institut für Medizinhygiene, Ammerbuch Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 700,– Euro Punkte: 40 Anmeldung:

Videosprechstunde und Apps auf Rezept

Tipps für den Einsatz in der Praxis und ein Blick in die Zukunft

Das Thema Digitalisierung hält, auch angestoßen durch die Corona-Pandemie, vermehrt Einzug in die Behandlung von Patienten. Nachdem zuerst das Thema Videosprechstunde verstärkt in den Fokus gerückt ist, folgte im Herbst 2021 mit dem Start des Verzeichnisses für Digitale Gesundheitsanwendungen („Apps auf Rezept“) ein nächster Schritt in diese Richtung. Das Seminar soll Ihnen einen praxisorientierten Einblick in beide Themenbereiche geben und vermitteln, worauf beim Einsatz zu achten ist. Ergänzend wird der Blick auf die Zukunft von digitalen Anwendungen gerichtet. Die konkreten Ziele des Seminars sind: • Einen orientierenden Überblick über digitale Anwendungen im

Gesundheitswesen zu geben • Sie darüber zu informieren, welche Rahmenbedingungen

Sie bei der Videosprechstunde beachten müssen. • Gemeinsam mit Ihnen zu erarbeiten, was bei der Kommunikation am Bildschirm anders ist als im persönlichen

Gespräch. Was bedeutet das für die Gesprächsführung?

Worauf sollten Sie achten? • Das entsprechende Vorgehen online in Kleingruppen zu üben. • Erläutern, was unter einer Digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) zu verstehen ist und welche Voraussetzungen diese erfüllen müssen, um in das

DiGA-Verzeichnis aufgenommen zu werden. • Einen Überblick über die derzeit zur Verfügung stehenden

DiGAs zu geben. • Die Wirksamkeit der Anwendungen zu analysieren und die

Verschreibungspraxis zu erläutern. • Einen Blick in die Zukunft der digitalgestützten Behandlung zu wagen: Wohin geht die

Reise?

Termin: Samstag, 2. Juli 2022

9.00–13.20 Uhr Leitung: Dipl. Psych. Karsten Hollmann, Leitung Spezialambulanz Zwangsstörungen & Bereich Telemedizin, Abt. für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen Ort: online Gebühr: 50,– Euro Punkte: 5 Anmeldung:

Kinderschutz: aktuelle Entwicklungen – Hybrid-Seminar

Es ist schon eine Binsenweisheit, dass kaum eine Gruppe so unter der Pandemie gelitten hat wie die Kinder. Schulschließungen haben das Recht auf Bildung verletzt und Isolation und soziale Ferne mit sich gebracht. In der toxischen Kombination von engem Zusammensein und ökonomischer Unsicherheit hat die häusliche Gewalt zugenommen, was durch weggebrochene offizielle und informelle Hilfesysteme sicher noch verschlimmert wurde. Gerade wir, als behandelnde Ärztinnen und Ärzte, haben eine besondere Rolle als Schutz- und Kompetenzinstanzen für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig müssen aber auch wir unsere eigenen Institutionen in den Blick nehmen, um wirksame Schutzkonzepte zu entwickeln. Denn selbst ohne die neuen Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses muss es unser Anspruch sein, eine (Re)-Traumatisierung in unserer Obhut unbedingt zu verhindern. Unser Seminar soll diese wichtigen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und Hilfestellungen geben, um Grenzüberschreitungen zu erkennen und um Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu stoppen oder zu verhindern. Wir konnten dazu eine Reihe von Experten gewinnen, die das Thema aus unterschiedlicher Sicht beleuchten werden: • Kinderschutz im Wandel der

Zeit • Pandemie & Kinderschutz:

Lehren für die Zukunft • Kinderschutz: häufige Fehler aus juristischer Sicht • Schutzkonzepte in medizinischen Einrichtungen • Hilfesysteme und Ressourcen aus Sicht der Jugendhilfe

Termin: Samstag, 9. Juli 2022

9.00–13.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 69/70/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Marko Wilke, Präsident der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen und online Gebühr: 50,– Euro Online-Teilnahme 70,– Euro Präsenz-Teilnahme Punkte: 5 Anmeldung:

Blitzlicht: Online-Seminarreihe zu aktuellen Themen in der Medizin

Manche Themen in der Medizin werden plötzlich aktuell und/ oder gewinnen an Bedeutung. In dieser neuen Seminarreihe, wollen wir uns genau solchen „Blitzlicht-Themen“ widmen. Dazu bitten wir ausgewiesene Expertinnen und Experten, ein aktuelles Thema gezielt zu beleuchten, und laden Sie anschließend zu kollegialem Austausch und reger Diskussion ein. Diese Seminarreihe ist bewusst im Online-Format angelegt, um Ihnen so die Möglichkeit zu geben, sie gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Es kristallisiert sich immer deutlicher heraus, dass der Zusammenhang zwischen individueller und planetarer Gesundheit den Klimaschutz zu einem ärztlichen Thema macht. Hinzu kommt, dass viele präventive Maßnahmen gegen Zivilisationskrankheiten meist mit einem klimafreundlichen Lebensstil einhergehen. Ärztinnen und Ärzte, die täglich mit Gesundheit und Krankheit zu tun haben, vorbeugen, beraten und behandeln, können eine wichtige Rolle im Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit einnehmen. In diesem Blitzlichtseminar spricht Herr Dr. med. Robin Maitra, Mitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e. V., über den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Gesundheit sowie konkrete und praxisnahe Möglichkeiten des Gegenwirkens.

Programm:

19.30–20.45 Uhr

Klimaschutz: eine zentrale ärztliche Aufgabe (Prävention, Therapie, Aufklärung)

Dr. med. Robin Maitra Vorstandsmitglied der Landesärztekammer Baden-Württemberg; Facharzt für Innere Medizin, Hemmingen 20.45–21.00 Uhr

Austausch und Diskussion Termin: Donnerstag, 14. Juli 2022

19.30–21.00 Uhr Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Neue gesetzliche Regelungen zur Organ- und Gewebespende

Seit dem 01. 03. 2022 können sich Patientinnen und Patienten in Hausarztpraxen zur Organ- und Gewebespende beraten lassen. Die hausärztliche Leistung wurde im „Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“, das zum

01. 03. 2022 in Kraft getreten ist, neu verankert. In der Beratung sollen Hausärztinnen und Hausärzte bei Bedarf u. a. über die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Organ- und Gewebespende ergebnisoffen aufklären sowie auf die Bedeutung der Spende für Erkrankte hinweisen. Dieses Seminar soll Sie bei dieser Aufgabe unterstützen und Ihnen praktische Informationen und konkrete Vorschläge zur Thematisierung geben.

Programm:

19.30–20.15 Uhr

Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende: „Neue“ Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte

Dr. rer. nat. Daniela Watzke Referentin für Organ- und Gewebespende, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 20.15–20.45 Uhr

Besonderheiten bei der Organ Lebendspende

Dr. iur. Regine Kiesecker Geschäftsführung der Bezirksärztekammer Südwürttemberg 20.45–21.00 Uhr

Austausch und Diskussion Termin: Donnerstag, 17. November 2022

19.30–21.00 Uhr Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin Bezirksärztekammer Südwürttemberg Gebühr: keine Punkte: jeweils 2 Anmeldung:

Qualifikation Tabakentwöhnung – Grundkurs

Der Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) und vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Faktenwissen zum Thema Tabaksucht und -entwöhnung. In allen Phasen des Kurses werden die Teilnehmenden tutoriell begleitet.

Lerninhalte des Grundkurses:

• Das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext, Strategien der Tabakkontrollpolitik und ärztliche Interventionsmöglichkeiten • Gesundheitliche Folgen des

Tabakkonsums und des Rauchstopps • Grundlagen der Tabakabhängigkeit und allgemeine

Diagnostik • Methoden der Tabakentwöhnung – Medikamentöse Strategien • Methoden der Tabakentwöhnung – Niederschwellige

Verfahren • Patientenansprache, Diagnostik und Intervention bei verschiedenen Zielgruppen • Übungen zur Motivierenden

Gesprächsführung • Methoden der Tabakentwöhnung – Psychotherapeutische

Strategien • Implementierung der Tabakentwöhnung am ärztlichen

Arbeitsplatz Die Teilnahme am Grundkurs befähigt zur Einzeltherapie.

Termine: Freitag, 9. September 2022

9.00–16.30 Uhr

Samstag, 10. September 2022

9.00–16.30 Uhr

Sonntag, 11. September 2022

9.00–12.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 38/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra; Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 350,– Euro Punkte: 20 Anmeldung:

Qualifikation Tabakentwöhnung – Aufbaukurs

Der fakultative Aufbaukurs, der 8 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, basiert auf anerkannten Programmen zur Tabakentwöhnung (nach § 20 SGBV) Zu den Lerninhalten des Aufbaukurses gehören: • Konzeption und Organisation eines strukturierten Programms (Stundenaufbau mit Zielen,

Methoden und Inhalten) • Ablauf und Wirkungsweise von

Gruppenprozessen • Anleitung und Moderation einer Gruppe • Förderung der Motivation und

Aktivität • Umgang mit schwierigen

Gruppensituationen ! Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“. ! Die Teilnahme am Aufbaukurs befähigt zur Durchführung von Tabakentwöhnungsprogrammen im Gruppensetting.

Termin: 17. September 2022

9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 39/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra; Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Christina Zeep; Diplom-Psychologin, Mitarbeiterin der Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 140,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:

Medizinische Begutachtung

Die medizinische Begutachtung nimmt in allen Fachgebieten der Medizin an Bedeutung zu. Die Nachfrage und der Bedarf an Gutachten durch Ärztinnen und Ärzte im niedergelassenen, stationären oder universitären Bereich steigen spürbar an. Um eine qualitätsgesicherte ärztliche Begutachtung zu unterstützen, bietet die Bezirksärztekammer Südwürttemberg die von der Bundesärztekammer entwickelte, strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an. Das Curriculum wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinischen fachlichen Qualifikationen ihr Wissen in der Gutachtenerstellung zu erweitern und zu vertiefen. Neben Grundlagen und fachübergreifendem Wissen werden auch einschlägige fachspezifische Kenntnisse von ausgewiesenen, langjährig gutachterlich tätigen Experten vermittelt. Notwendige Voraussetzungen für das Erlangen der Qualifikation zur Medizinischen Begutachtung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer sind: • Abgeschlossene Facharztweiterbildung • Teilnahme an allen 3 Modulen des Kurses • Erstellen eines Final- und eines

Kausalitätsgutachtens • Bestandene Lernerfolgskontrolle Das Curriculum umfasst 64 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus drei Modulen, die einzeln, aber in vorgeschriebener Reihenfolge I, II, III zu absolvieren sind.

Lerninhalte: Modul II (8 UE):

Im Vordergrund dieses Moduls stehen die fachübergreifenden Aspekte der Medizinischen Begutachtung: • Aussagekraft medizinischer

Befunderhebung • Beschwerdenvalidierung • Psychosomatische Aspekte • Aspekte der Schmerzbegutachtung • Kultursensible Aspekte der

Begutachtung • Allgemeine Leistungsbeurteilung

Modul III (16 UE):

In diesem Modul werden fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung in zwei parallelen Sitzungen für die beiden Fächergruppen: • Orthopädie/Unfallchirurgie • Neurologie/Psychiatrie vermittelt. Themen im Bereich Orthopädie/ Unfallchirurgie: • Sozialmedizinische Bedeutung • Spezielle Erkrankungen/

Funktionsstörungen • Hüftgelenkserkrankungen vs. Unfallschäden • Berufserkrankungen • Arzthaftung Themen im Bereich Neurologie/ Psychiatrie • Sozialmedizinische Bedeutung • Gemeinsame Aspekte dieser

Fächergruppe • Spezielle Erkrankungen/

Funktionsstörungen

Termine: Modul II Freitag, 16. September 2022

(Anmeldungs-Nr. 51/2022)

Modul III 17.–18. September 2022 (Sa–So)

(Anmeldungs-Nr. 52/2022) Leitung: Dr. med. Benjamin Liske, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Verkehrsmedizin, Zertifizierter Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen Gebühr: Modul II: 140,– Euro Modul III: 280,– Euro Prüfung Gutachten: 150,– Euro Punkte: Modul II: 8 Modul III: 16 Anmeldung:

40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung

Im Grundkurs, der 40 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, stärken die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt. Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem vorausschauende Behandlungsplanungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstanden werden muss. Das Erlernen der Techniken der personen- und anlassbezogenen Gesprächsführung, von unterschiedlichen Beratungs- und Kommunikationsmethoden sowie Bewältigungs- und Anpassungsstrategien stehen außerdem auf dem Programm. Lerninhalte: • Grundlagen der Palliativmedizin • Grundsätze der Behandlung belastender Beschwerden insbesondere Schmerztherapie • Psycho-Soziale Aspekte der

Palliativmedizin und Selbstreflexion • Rechtliche, Ethische und spirituelle Fragestellungen in der Palliativsituation • Symptomlinderung palliativmedizinischer Krankheitsbilder

Termin: 22.–26. September 2022 (Do–Mo)

(Anmeldungs-Nr. 6/2022) Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker Ort: Hotel Fortuna, Carl-Zeiss-Straße 75, 72770 Reutlingen Gebühr: 700,– Euro Punkte: 40 Anmeldung:

Suchtmedizinische Grundversorgung

Seminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Suchtmedizin (50 h) gemäß (Muster-) Kursbuch Suchtmedizinische Grundversorgung der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2020) Die Zusatzweiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Krankheitsbildern im Zusammenhang mit dem schädlichen Gebrauch suchterzeugender Stoffe und nicht-stoffgebundener Suchterkrankungen. Die Themenschwerpunkte umfassen: • Ätiologie von Suchtkrankheiten und deren Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation • Pharmakologie suchterzeugender Stoffe: – Entzugs- und Substitutionsbehandlung – Kriseninterventionen – Erkennung psychiatrischer und somatischer Erkrankungen im Zusammenhang mit

Suchterkrankungen und Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung Neben den genannten Theorieinhalten werden Schwerpunkte in der Praxisarbeit, motivierenden Gesprächsführung, auf dem Erwerb von Fertigkeiten in der Motivationsbehandlung sowie in Themenbereichen wie nichtstoffgebundene Abhängigkeiten und Tabakabhängigkeit vermittelt. Zielgruppe sind alle Fachärzte im ambulanten und stationären Bereich sowie Weiterbildungsassistenten mit Interessensgebieten im Bereich der Suchtmedizin. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung in Baden-Württemberg sind: • Facharztanerkennung • 50 Stunden Kurs-Weiterbildung • Abschließende Prüfung bei der

Ärztekammer

Termin: 26.–30. September 2022 (Mo–Fr)

(Anmeldungs-Nr. 71/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Calwer Str. 14, 72076 Tübingen Gebühr: 850,– Euro (inkl. Skripten und Verpflegung) Punkte: 50 Anmeldung:

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Die wachsende berufliche Belastung und die unverändert schwierigen Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sind unbestritten. Die physischen und psychischen Anforderungen, die durch den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen, durch den permanenten Zeitdruck und die ökonomischen Herausforderungen entstehen, führen zu einer zunehmenden Verschärfung der angespannten Situation. Das erfahrungsorientierte Seminar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ basiert auf dem „Mindfulness-Based Stress Reduction Programm“ (MBSR). Dieses Programm wurde Ende der siebziger Jahre in den USA von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt. Inzwischen belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit dieses Programms. Grundlage des Seminars ist die intensive Schulung der Achtsamkeit im Alltag und in der Stille. Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit immer wieder zum gegenwärtigen Moment zurückzubringen.

Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen ohne sie zu bewerten. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt dazu, die gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Ziele des Seminars sind: • Verständnis für die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis zu bekommen • eigene Erfahrungen mit Achtsamkeits-Übungen zu machen • Anregungen zu erhalten, um

Achtsamkeit in den eigenen

Alltag bzw. Berufsalltag zu integrieren • ein Behandlungskonzept kennenzulernen, das auch bei den

Patienten zur Anwendung kommen kann

Termin: Samstag, 1. Oktober 2022

9.00–16.45 Uhr (Anmeldungs-Nr. 21/2022) Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Gebühr: 200,– Euro inkl. Verpflegung, Skript und Yoga-Matte Punkte: 10 Anmeldung:

Seminarreihe Allgemeinmedizin: Darm im Fokus

Die Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Magen- und Darmbeschwerden ist häufig herausfordernd, da nicht nur eine Vielzahl von Differenzialdiagnosen beachtet werden muss, sondern oftmals auch diverse Einflussfaktoren bestehen können. Dies spiegelt sich dann häufig auch in der Notwendigkeit der interdisziplinären Versorgung dieser Patientinnen und Patienten wider. Vor diesem Hintergrund wird sich das Seminar mit dem Reizdarmsyndrom als sehr häufiges gastroenterologisches Krankheitsbild sowohl aus gastroenterologischer wie psychosomatischer Perspektive beschäftigen. In diesem Zusammenhang wird auch die endoskopische (Differenzial-)Diagnostik vorgestellt. Weiterhin werden aktuelle Daten zum Mikrobiom und dem fäkalen Mikrobiomtransfer präsentiert und Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Zuletzt wird das Seminar ein Update zu Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen geben. Ziel des Seminares ist es, dass Sie praktische Anregungen, Ideen und Tipps für ihren beruflichen Alltag mitnehmen und sich dadurch für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Magen- und Darmbeschwerden gut gerüstet fühlen. Zu den behandelten Themen gehören: • Reizdarmsyndrom aus gastroenterologischer Perspektive • Reizdarmsyndrom aus psychosomatischer Perspektive • Update zu Mikrobiom und fäkalem Mikrobiomtransfer • Endoskopische Diagnostik • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Termin: Samstag, 1. Oktober 2022

9.00–14.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 16/2022) Leitung: PD Dr. med. Miriam Stengel, Leitende Oberärztin, Klinik für Innere Medizin II, Ärztliche Direktorin Helios Klinik Rottweil Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 60,– Euro Punkte: 6 Anmeldung:

Seminarreihe Allgemeinmedizin: Kardiologie und Pneumologie in der Praxis – Web-Seminar

Herz- und Lungenerkrankungen sind die führenden Todesursachen in Deutschland und verursachen insgesamt etwa 40 Prozent aller Sterbefälle. Darüber hinaus sind sie mit erheblichen individuellen Krankheitsfolgen für die Erkrankten verbunden. Die Herausforderungen in der alltäglichen Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankungen in Klinik und Praxis sind vielfältig und herausfordernd. Dieses Seminar, das sich mit diesen beiden wichtigen Fachgebieten beschäftigt, soll der Vertiefung und Aktualisierung relevanter Themen aus dem Bereichen Kardiologie und Pneumologie dienen. Auch die Rehabilitation dieser Erkrankungen wird ausführlich erörtert: • Kardiologische Differentialdiagnostik im Praxisalltag • Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des

Herz-Kreislauf-Systems • Kardiologische REHA • Pneumologie mit Schwerpunkt

Asthma und COPD • Schlaf und Schlafapnoe • Pneumologische REHA Erfahrene Referierende mit ausgewiesener Expertise veranschaulichen ihre Themen praxisnah anhand von Fallbeispielen und gehen dabei auf Fallstricke und Therapiealternativen ein. Das Seminar soll Ihnen außerdem die Möglichkeit bieten, Fragen und Anregungen aus Ihrem Praxisalltag mit den erfahrenen Referierenden, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren.

Termin: Samstag, 26. November 2022

9.00–16.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 17/2022) Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Gebühr: 60,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:

Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) im Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – Kurs I

Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg führt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie die Kurse für den Erwerb des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie durch. Gemäß den Richtlinien der Landesärztekammern sind dafür theoretische und praktische Bausteine erforderlich. Dazu werden drei Blockkurse mit je 50 Stunden angeboten, welche – thematisch aufeinander aufbauend – im Abstand von einem Jahr durchgeführt werden. Die Fort- und Weiterbildungswochen sind also so aufgebaut, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die psychotherapeutische Weiterbildung komplett abzuschließen. Die Kurse werden jedes Jahr an drei verschiedenen Standorten durchgeführt, sodass in jedem Jahr alle Kursteile entweder in Hornberg (Schwarzwald), Bamberg oder auf Borkum angeboten werden. Die einzelnen Module umfassen Theoriekurse, Entspannungsverfahren, Selbsterfahrung und Fallsupervision und decken damit wichtige Inhalte entsprechend den Anforderungen der Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg ab.

Termin: 2.–8. Oktober 2022 (So–Sa)

(Anmeldungs-Nr. 35/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Hotel Schloss Hornberg, Auf dem Schlossberg 1, 78132 Hornberg

Gebühr: 875,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten) Punkte: 63 Anmeldung:

Hygienebeauftragter Arzt: Hygiene Update (8 h)

Der Hygiene-Update-Kurs findet gemäß § 9 Abs. 1 und 2 der Medizinischen Hygieneverordnung Baden-Württemberg (MedHygVO) vom 20. 07. 2012 statt und umfasst 8 Stunden. Er richtet sich an alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte, die verpflichtet sind, regelmäßig im Abstand von zwei Jahren an Fortbildungsveranstaltungen zu Hygiene- und Infektionsprävention teilzunehmen und so das bestehende Wissen zu vertiefen bzw. zu aktualisieren. Folgende Themengebiete werden im Rahmen des Update-Kurses behandelt: • Alltag des hygienebeauftragten

Arztes • Tätigkeit in der OP-Abteilung • Infektionserfassung und

Erregersurveillance • Akute respiratorische

Erkrankungen: proaktive Phase,

Management, aktuelle Entwicklung • Postoperative Wundinfektionen – Kasuistiken • Aktuelle Daten bzgl. Resistenzentwicklungen und Antibiotika-

Einsatz

Termin: Samstag, 8. Oktober 2022

9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 10/2022) Leitung: PD Dr. med. Klaus Schröppel, Institut für Medizinhygiene, Ammerbuch Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 8 Anmeldung: Supervision – „der klärende Blick von außen“ – heißt auch immer: • sich Zeit zu nehmen, • zu reflektieren und innezuhalten, • die eigene Person in den

Beziehungen zu Patientinnen und Patienten zu reflektieren, • aber auch die Strukturen und

Bedingungen Ihres Arbeitsplatzes bzw. Ihres Unternehmens anzuschauen. Ziel der jeweiligen Reflexionsreihe ist es, gemeinsam und praxisnah neue Erkenntnisse zu gewinnen und dadurch handlungsorientierter zu werden. In einer festen Gruppe von max. 12 Personen werden Ihre Anliegen und mitgebrachten Fälle aus Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit analysiert und gemeinsam Ideen zur besseren Handlungsorientierung entwickelt. Die Klärung Ihres Anliegens erfolgt in einem geschützten Rahmen und unterliegt der Schweigepflicht und auch dem Schweigerecht. ! Bitte bringen Sie mindestens einen ausgearbeiteten Fall zur gemeinsamen Bearbeitung mit. Leitung: Dr. med. Vanessa Heinrich, Oberärztin der Klinik für Radioonkologie in Tübingen, Palliativmedizinerin, Psychoonkologin DKG, Supervisorin i. A. DGSV

Supervisions-Intensivtag für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

Die hohen, sich schnell wandelnden Anforderungen an ärztliche Tätigkeit verlangen es, inne zu halten und den eigenen Arbeitsprozess zu reflektieren. Zielgruppe dieses SupervisionsWochenendes sind Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und aus verschiedenen beruflichen Settings (Klinik, Praxis, MVZ). Die Ausdehnung auf ein Wochenende bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Anliegen ausführlich und intensiv zu behandeln. In der Gruppe werden mit unterschiedlichen supervisorischen Methoden und Schritten neue Handlungsansätze und Lösungsstrategien für den beruflichen Alltag geprobt. Durch die Supervision der eigenen Fälle, soll dabei die • eigene Selbstreflektion gestärkt werden, um • die Handlungskompetenzen zu erweitern und • die Kommunikationsfähigkeiten und das Verständnis für

Patienten und ihre Angehörigen zu verbessern.

Termin: Sonntag, 9. Oktober 2022

9.00–16.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 58/2022) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 180,– Euro Punkte: 10 Anmeldung:

Refresher Palliativmedizin

Zielgruppe dieses Seminars sind Ärztinnen und Ärzte, die bereits die Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin (Grundkurs, 40 UE) absolviert haben, sowie palliativmedizinisch Interessierte aller Fachrichtungen. Ziel des Seminars ist es, • Sie auf den aktuellen medizinischen und pflegerischen Stand in ausgewählten Themen der

Palliativmedizin zu bringen • einen eigenen Fall, der Sie umtreibt, in geschütztem Rahmen unter Supervision für sich zu klären • Ihnen die Gelegenheit zu geben, in kleinen Gruppen die

Fragen und Probleme des

Arbeitsalltags fallorientiert und praxisnah zu diskutieren • sich mit Kollegen auszutauschen und Ihnen neue positive

Impulse für die tägliche Arbeit zu geben • einen geschützten Rahmen für die Reflexion des eigenen

Arbeitsalltags zu bieten

Programm: Thematische Einführung

Dr. med. Christina Paul

Teil I

Dr. med. Christina Paul

Palliative Onkologie für NichtOnkologen: Praxistipps im Therapiedschungel Refresher Schmerztherapie PLUS: Cannabis und CBD inkl. Verordnungspraxis Am emotionalen Abgrund: Ärztlich assistierter Suizid – aktuelle Entwicklungen Teil II

Dr. med. Christina Paul Christina Zeep

Eigene Fallkasuistiken in interaktiver Gruppenarbeit unter Supervision Termin: Sonntag, 9. Oktober 2022

9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 54/2022) Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul Lechler Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztl. Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin, Akupunktur Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 150,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:

Vorbereitung Fachgespräch Allgemeinmedizin & Pädiatrie

Die Facharztanerkennung ist ein wichtiger Schritt im ärztlichen Werdegang. Sie ist das Ende eines oft langen Weges in der ärztlichen Weiterbildung, und viele von Ihnen möchten sich auf die dazu gehörige mündliche Prüfung optimal vorbereiten. Dieses Seminar richtet sich daher an Ärztinnen und Ärzte in fortgeschrittener Weiterbildung in der Allgemeinmedizin oder in der Kinder- und Jugendmedizin. Es dient nicht dazu, Wissenslücken zu schließen, sondern soll

This article is from: