

Hoangascht Achenseer
Eröffnung des neuen Geo.Weges
Alle Infos auf Seite 3.
Achensee
Monatliche Zeitung
Achensee Tourismus in Kooperation mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing

Köglalm MTB-Bergrennen
Am Samstag, dem 14. Juni 2025, findet zum dritten Mal das MTB-Bergrennen auf das Kögljoch statt. Der Startschuss fällt um 17.00 Uhr bei der Mehrzweckhalle Achenkirch
Alle Infos findet ihr auf Seite 2.
Neue Hausarztpraxis sperrt auf
Maurach bekommt Zuwachs in der medizinischen Versorgung: Am Montag, dem 30. Juni 2025, eröffnet die neue Hausarztpraxis Dr. Bernhard Spitzer in der Lacknergasse 11.
Mehr dazu findet ihr auf Seite 5.
Roberto Bossard in Achenkirch
Jazzgitarrist Roberto Bossard verbindet traditionelle Wurzeln mit zeitgenössischem Spiel. Am Samstag, dem 14. Juni 2025, ist er mit seiner Band im Alten Widum in Achenkirch zu hören.
Weitere Infos auf Seite 9.

MS Achensee besuchte
14. achensee.literatour
Im Rahmen der 14. achensee.literatour nahmen am 10. Mai 2025 Schüler des Schulfördervereins „Sprungbrett Achensee“ der Mittelschule Achensee an der Lesung der Autorin Petra Bellini teil. Die Veranstaltung fand im stimmungsvollen Ambiente des Alten Widums in Achenkirch statt und war Teil des vielfältigen Festivalprogramms, das jährlich Literaturbegeisterte von nah und fern in die Region Achensee zieht. Die Teilnahme der Schüler wurde vom Deutsch-Fachkoordinator der Mittelschule, Dr. Uli Lackner, organisiert und begleitet. „Es ist uns ein großes Anliegen, den Jugendlichen lebendige Zugänge zur Literatur zu ermöglichen – besonders durch direkte Begegnungen mit Autoren“, so Dr. Lackner.
Petra Bellini las aus ihrem Roman „Der Bademeister ohne Himmel“ und fesselte das junge Publikum mit einer Mischung aus Erzählkunst und lebendiger Diskussion. Im Anschluss hatten die Schüler Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit der Autorin ins Gespräch zu kommen – eine seltene und inspirierende Gelegenheit, Literatur unmittelbar zu erleben. Die achensee.literatour hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur etablierte Autoren zu präsentieren, sondern auch jungen Menschen den Zugang zur Welt der Bücher zu eröffnen. Die Teilnahme der MS Achensee zeigt, wie fruchtbar diese Brücke zwischen Schule und Kulturangebot sein kann.



Wingfoil Testival
Achensee 2025


Das Seeufer beim Atoll Achensee in Maurach verwandelt sich vom 19. bis 22. Juni 2025 einmal mehr in eine Anlaufstelle für Wassersportbegeisterte. Beim „Wingfoil Testival Achensee“, das vom Wingfoil Achensee Team und Tirol Sail veranstaltet wird, erwartet Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.
Wingfoil-Action und Testival-Highlights
Besucher haben am Veranstaltungsgelände beim Atoll Achensee die Möglichkeit, das neueste Material zu testen, sich mit Profis an den Ausstellerständen über aktuelle Entwicklungen auszutauschen oder sich erstmals im Wingfoilen zu versuchen: Für Interessierte bietet das Team von Wingfoil Achensee „Beginner Workshops“ an. Neu im TestivalProgramm sind in diesem Jahr Pumpfoil-Workshops von AK DURABLE SUPPLY CO. Und sollte es zwischendurch einmal zu wenig Wind haben, bietet NOX CYCLES mit E-Mountainbike-Workshops eine perfekte Alternative zum Wassersport. Alle Informationen zum Wingfoil Testival Achensee: www.3stylekitesurfing.com. Workshops bitte vorab im Achensee-Erlebnisshop buchen – QR-Code oben scannen!
Köglalm MTB-Bergrennen
Am Samstag, 14. Juni 2025, startet zum dritten Mal das MTB-Bergrennen aufs Kögljoch. Start ist um 17.00 Uhr bei der Mehrzweckhalle Achenkirch – 8 km und 610 Hm warten auf die Teilnehmer. Die Nenngebühr beträgt 30,00 €. Eine Online-Anmeldung ist bis zum 13. Juni 2025 möglich, eine Nachmeldung vor Ort ist gegen einen Aufpreis ebenfalls möglich. Die Preisverleihung findet eine Stunde nach Rennende auf der Köglalm (bei Schlechtwetter in der Mehrzweckhalle) statt.
Petra Bellini (Mitte) mit Schülerinnen der MS Achensee bei der achensee.literatour.
Hier geht's zur Anmeldung:

Einladung zur Eröffnung des neuen Geo.Weges Achensee

Am Freitag, dem 20. Juni 2025, wird der neue Geo.Weg Achensee eröffnet. Der Weg ist ein rund 1 Kilometer langer Themenweg, der die faszinierende Natur und Geologie unserer Region erlebbar macht. Der neue Geo.Weg Achensee lädt dazu ein, hautnah in die Geschichte der Erde einzutauchen – von der Entstehung des Achensees und der Wasserversorgung durch die Quellen der Berge bis hin zu längst vergangenen Eiszeiten und einem urzeitlichen Meer, dessen Fossilien bis heute erhalten geblieben sind. Bei der spannenden Suche nach echten Fossilien vor Ort und an interaktiven Schau-Steinen wird Geologie zum Anfassen – für Groß und Klein!
Was erwartet dich am Geo.Weg Achensee?
• Interaktive Stationen: 10 anschauliche Schautafeln mit verständlichen Texten, spannenden Fragen und QR-Codes zu digitalen Extras
• Fossilien-Highlights: Originalfunde aus dem Riffkalk des Rofangebirges
• Familienfreundlich: Spiel- und Mitmach-Elemente, breiter Schotterweg mit sanfter Steigung
Der Geo.Weg Achensee wurde von Hans Walser initiiert und von Geologin Stephanie Benischke ausgearbeitet. Dieser richtet sich an Naturliebhaber, Schulklassen, Wanderfreunde und alle, die mehr darüber erfahren möchten. Finanziert wurde das Projekt von der Gemeinde Eben und Achensee Tourismus. Wir freuen uns auf euer Kommen – und viele neugierige Entdecker! Die Teilnahme an der Eröffnung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fr, 20. Juni 2025, 14.00 bis 15.30 Uhr. Startpunkt: Geo.Weg, Forststraße oberhalb der Rofangartenstraße 43/45, Maurach.
Programm:
Schnupper-Segeln

14. und 15. Juni 2025, jeweils von 10.00 bis ca. 17.00 Uhr beim Segelclub TWV – Achensee, Maurach
Wir laden Kinder zwischen 7 und 13 Jahren ein, in den Segelsport hineinzuschnuppern und mit erfahrenen Trainern ihre ersten Segelversuche mit dem speziell für Kinder entwickelten Segelboot „Optimist“ zu starten! Eltern können die herrliche Umgebung des Achensees am Clubgelände des Segelclubs SCTWV Achensee genießen und die ersten Schritte ihrer Kinder auf dem Weg zu einer besonderen Erfahrung begleiten.
Ausrüstung: Outdoor-Sportbekleidung, wasserdichte Jacke und Hose, Gummistiefel/Turnschuhe, Bade- und Wechselbekleidung. Schwimmwesten werden zur Verfügung gestellt.


- 14.00 Uhr Begrüßung - 14.30 Uhr geführte Tour (ca. 60 Min., 1 km, 100 Hm) - 15.30 Uhr Ausklang mit Erfrischungsgetränken
Die Anwesenheit einer verantwortlichen Bezugsperson am Land ist notwendig! Alle weiteren Infos und Anmeldung per Mail an: schnuppern@v-t-s.at. Kosten: 30,00 € pro Tag und Teilnehmer inkl. Mittagessen.
Das beliebte Achensee MTB-Kids Race mit Wertung zum Cycling Cup Tirol 2025 mit Tiroler Meisterschaft wird auch 2025 wieder durchgeführt. Beim Achensee Kids Race am 1. Juni 2025 (10.00 Uhr beim Alpen Caravan Park Achensee in Achenkirch) stehen erneut die jüngsten Radsportler im Mittelpunkt. In verschiedenen Altersklassen messen sich die Kinder auf einer spannenden Rennstrecke. Scanne den QR-Code, um zum Anmeldeformular zu gelangen!


Buchtipp des Monats
„Spät aber doch“ von Erika Pluhar
Ist es möglich, sich im hohen Alter nochmals zu verlieben? Dieser Frage geht die bekannte Schauspielerin, Sängerin und Autorin Erika Pluhar in ihrem neuesten Roman nach. Einfühlsam erzählt sie die Geschichte von Luisa und Heinrich, die eine Jugendliebe verbindet. Nach über 70 Jahren treffen sie wieder aufeinander. Beide haben ihre eigene Lebensgeschichte. Doch da ist immer noch eine gegenseitige Anziehung, die spüren beide. Aber gibt es Liebe im hohen Alter? Lest selbst, wie die Geschichte weitergeht!
Zum letzten Büchereicafé vor der Sommerpause laden wir herzlich ein: Dieses Mal am Dienstag, 24. Juni 2025 (17.00 Uhr).
In den Sommerferien ist die Bücherei nur dienstags (17.00 bis 19.00 Uhr) geöffnet. Urlaubsgäste sind auch immer herzlich willkommen.
6 - 9 Jahre: 16:00 - 17:00 Uhr 10 - 14 Jahre: 17:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Pertisau Fußballplatz
• Koordinatives Training
• spielerische Formen
• gezielte Bewegungsvermittlung
• Laufen (Lauf-ABC, Parkourlauf ...)
• Radtechnik (Kurvenfahren, richtiges Schalten, Gleichgewichtsübungen ...)
VORAUSSETZUNG:
• Spaß und Freude an der Bewegung
• Lust Neues zu lernen
• sicher mit dem eigenen Fahrrad
• Kurven fahren und bremsen
• Fahrradhelm
• funktionstüchtiges Fahrrad
• Sportschuhe
• wetterangepasste Kleidung
• ausreichend Flüssigkeit
• Sonnenbrille und Sonnenschutz
70,- für Mitglieder des Tri Team Achensee (14er Block)
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Mitglied beim Tri Team Achensee zu werden (Mitgliedsbeitrag € 30,-)
Neue schwimmende Anlegestelle montiert
In Pertisau wurde eine neue, 52 Tonnen schwere schwimmende Anlegestelle installiert. Der „Schwimmsteg“ reagiert flexibel auf den Wasserstand des Achensees und ist somit ganzjährig nutzbar. Ein Schwimmsteg besteht aus dem Ponton-Element, einem hohlen, schwimmenden Körper aus robustem Stahl, der das gesamte Bauwerk trägt. Anders als feste Stege, die bei stark schwankenden Wasserständen nicht mehr nutzbar sind, passt sich ein Schwimmsteg automatisch an das Wasserniveau an. Dadurch ist ein sicheres Anlegen der Schiffe der Achenseeschifffahrt zu jeder Jahreszeit gewährleistet – inklusive barrierefreiem Zugang für alle Fahrgäste.
Spektakulärer Transport an den Achensee
Die neue Anlegestelle wurde von der ÖSWAG Werft in Linz gefertigt, die seit über 180 Jahren innovative Wasserfahrzeuge und Hafenanlagen entwickelt. Für den Schwimmsteg in Pertisau wurden höchste technische Standards umgesetzt. Aufgrund der Überbreite und -höhe der Anlegestelle stellte ihr Transport an den Achensee die Verantwortlichen vor große Herausforderungen. In zwei aufwendigen Nachteinsätzen wurde die Anlegestelle über die Straßen Österreichs bewegt. Verkehrszeichen und andere Einrichtungen mussten dabei temporär demontiert und danach sofort wieder montiert werden.
Stück für Stück zur neuen Anlegestelle
Bevor der neue Schwimmsteg in Pertisau installiert werden konnte, musste die alte Anlegestelle entfernt werden. Die nautischen Mitarbeiter der Achenseeschifffahrt leisteten dabei tatkräftige Unterstützung. Nach Ankunft der neuen Anlegestelle wurde der Ponton mit zwei Großkränen vorsichtig in den Achensee gehoben. Anschließend brachte ihn die Achenseeschifffahrt über den See zur vorgesehenen Position an der Uferpromenade. Im nächsten Schritt montierte das Team der ÖSWAG eine Brücke, das Verbindungsstück zwischen Land und Ponton. Auch zwei Schorbäume – seitlich angebrachte Auslegerarme – wurden installiert, die die Position des Stegs zusätzlich sichern. Bei der gesamten Montage des neuen Schwimmstegs mussten Windverhältnisse, Wasserstand und Balance exakt aufeinander abgestimmt sein, was Teamarbeit auf höchstem Niveau erforderte.


Zerkarien im See: Kein Grund zur Sorge!
Das natürliche Phänomen der Zerkarien – mikroskopisch kleiner Larven, die in Süßwasserseen vorkommen können – steht in keinem Zusammenhang mit der Wasserqualität eines Sees. Durch das Beachten einiger weniger Verhaltensregeln lässt sich das Auftreten von Zerkarien verhindern bzw. deutlich verringern. Zerkarien, die in Süßwasserseen auftreten können, können beim Schwimmen an die Haut des Menschen gelangen. Der Kontakt kann bei Personen zu juckenden Hautreizungen führen.
Kein Zusammenhang mit der Wasserqualität
Das Auftreten von Zerkarien steht in keinerlei Zusammenhang mit der Wasserqualität. Der Achensee wird fünfmal jährlich von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) kontrolliert und erreicht bei der Badewasserqualität eine ausgezeichnete Gesamtbewertung.
Warum können Zerkarien auftreten?
Ein entscheidender Faktor für die Vermehrung von Zerkarien ist das vermehrte Aufkommen von Wasservögeln, insbesondere Enten. Durch das Füttern werden diese Tiere angelockt, was die natürliche Vermehrung der Zerkarien begünstigt.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich ein Kontakt mit Zerkarien deutlich reduzieren:
• Keine Enten oder andere Wasservögel füttern!
• Nach dem Baden gründlich abtrocknen.
• Nasse Badekleidung nach dem Schwimmen wechseln.
Quelle: www.gesundheit.gv.at, www.ages.at
Neue Hausarztpraxis öffnet demnächst
Maurach bekommt Zuwachs in der medizinischen Versorgung: Am 30. Juni 2025 eröffnet die neue Hausarztpraxis Dr. Spitzer in der Lacknergasse 11. Interessierte sind bereits am Samstag, dem 21. Juni 2025, herzlich zu einem Tag der offenen Tür von 10.00 bis 15.00 Uhr eingeladen. Werft einen Blick in die neuen Räumlichkeiten und informiert euch über das umfassende Angebot!
Mehr als Hausarztmedizin: Die Praxis Butterbrot Ein besonderes Angebot innerhalb der Räumlichkeiten ist die „Praxis Butterbrot“ von Stefanie Spitzer, diplomierte Kinderkrankenschwester. Sie unterstützt Familien mit viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Fachwissen – mit Familienberatung und -begleitung sowie Schlaf- und Stillberatung. Damit wird die neue Praxis auch zu einem vertrauensvollen Ort für junge Familien in der Region.
Jetzt schon Termin vereinbaren!
Die Praxis nimmt ab sofort Terminvereinbarungen entgegen – telefonisch unter 05243/21300 oder per E-Mail an: ordination@hausarzt-achensee.at.
Weitere Infos: www.hausarzt-achensee.at bzw. www.praxis-butterbrot.at
Kirchentermine
Fronleichnam, 19. Juni 2025
Achenkirch: 09.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche, anschl. Prozession.
Eben: 18.00 Uhr Hl. Messe in der St. Notburgakirche in Eben, anschl. Prozession.
Steinberg: 09.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche, anschl. Prozession.
Wiesing: 18.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche, anschl. Prozession.
Herz-Jesu-Prozession
Achenkirch: am 28. Juni 2025 um 18.00 Uhr Hl. Messe mit anschl. Prozession.
Eben: am 29. Juni 2025 um 09.00 Uhr Hl. Messe in der St. Notburgakirche in Eben mit anschl. Prozession.
Wiesing: am 29. Juni 2025 um 08.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Prozession.
Neue Öffnungszeiten
Bekanntmachung der neuen Nachmittags-Öffnungszeiten der Kassen-Praxis Dr. Christian Schinagl ab 1. Juni 2025.
Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr
Sonst bleiben die Öffnungszeiten gleich: Mo - Fr: 08.00 - 11.30 Uhr

Zusätzliche Öffnungszeiten
Hausapotheke: Montag und Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr

Spatenstich für neue Rotkreuz-Rettungswache
Ein bedeutender Meilenstein für die Region wurde kürzlich mit dem offiziellen Spatenstich zum Neubau der Rotkreuz-Rettungswache in Eben am Achensee gesetzt. An der Rotkreuzstraße entsteht in den kommenden zwei Jahren eine moderne Einsatzstelle, die die Einsatzfähigkeit des Roten Kreuzes langfristig sichert.
Medizinische Hilfeleistung durchgehend gesichert
Während der gesamten Bauphase bleibt die medizinische Versorgung am Achensee vollständig aufrecht. Seit November befindet sich das Ausweichquartier oberhalb des Kirchenwirts in Eben, direkt an der Achensee Bundesstraße. Dort sorgt ein Zelt als Garage und ein kleines Containerdorf für Schlaf- und Aufenthaltsräume. Das Team der Ortsstelle ist wie gewohnt rund um die Uhr im Einsatz.
Wohnraum inklusive
Neben den Räumlichkeiten für das Rote Kreuz entstehen am Standort auch neue Mietwohnungen, um dem Wohnraumbedarf in der Region gerecht zu werden. Das Rote Kreuz wird in die neue Wache als Mieter einziehen, wodurch eine langfristige und nachhaltige Lösung für alle Beteiligten geschaffen wird.

22.04.2025 fand der Spatenstich der neuen

Foto des Monats
Eine Hummel, die Nektar an der Blume Centaurea triumfettii saugt: Dieses wunderbare Foto hat Bettina Schleier geknipst, als sie Anfang Mai von Achenkirch zur Gaisalm gewandert ist. Vielen Dank, liebe Bettina, für das tolle Bild, mit dem du die Hoangascht-Leser am grandiosen Wunder der Natur teilhaben lässt. Auch euer Foto soll im Hoangascht erscheinen? Schickt es gerne an gunther.hochhold@achensee.com! Das beste Bild, das die Redaktion erreicht, wird im nächsten Hoangascht zum Foto des Monats gekürt.
Climbing with Respect
Es ist dir ein Herzensanliegen, Klettern und Naturschutz in Einklang zu bringen? Und dabei noch mehr über Umwelt, Flora und Fauna sowie Klettertechniken zu lernen? Gemeinsam mit Climbers Paradise, Achensee Tourismus und dem Naturpark Karwendel könnt ihr einen Tag rund um naturfreundliches Klettern im Rofan erleben.
Treffpunkt: Freitag, 11. Juli 2025, 08.30 Uhr, Talstation Rofan Seilbahn, Teilnahme Kostenlos. Bitte Gurt, Schuhe, Helm und Sicherungsgerät selbst mitnehmen. Anmeldung erforderlichab sofort! Teilnehmerzahl: max. 20 Personen.
Ab Hof-Verkauf
Achtsamer Umgang mit Natur und Tieren sowie Heimatverbundenheit sind Werte vieler Landwirte am Achensee. Auch die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln wächst. Zahlreiche Höfe bieten bereits Produkte „Ab Hof“ an – von Milch und Käse über Eier, Nudeln und Gemüse bis hin zu Speck und Marmelade. Wer regionale Produkte verkauft und auf der Website von Achensee Tourismus erwähnt werden möchte, meldet sich bitte bei Anika Bovo (anika.bovo@achensee.com, Tel.: 0595300-27). Gerne wird sie euren Direktverkauf online veröffentlichen.
Am
Ortsstelle Achensee statt, ein wichtiger Meilenstein für das Rote Kreuz Schwaz. Vertreter von Bauträger, Baufirma, Gemeinde und Rotem Kreuz waren anwesend.


Tourismusverband TourismusverbandAchenseeAchensee
„Tirol grüßt Berlin“: Starker Auftritt in der deutschen Bundeshauptstadt
Mit dem stimmungsvollen Event „Tirol grüßt Berlin“ setzte die Lebensraum Tirol Gruppe gemeinsam mit der Tirol Werbung, der Agrarmarketing Tirol, der Standortagentur Tirol, Achensee Tourismus und Kitzbühel Tourismus am 15. Mai 2025 ein starkes Zeichen in der deutschen Bundeshauptstadt. Die Veranstaltung war Teil einer breit angelegten, zweimonatigen Kampagne, die hunderte Millionen Werbekontakte erzielt. Unter dem diesjährigen Kampagnenmotto „Immer für dich da“ positioniert sich Tirol als authentische Destination für aktive und genussvolle Urlaubserlebnisse. Von April bis Juni 2025 ist Tirol mit vielfältigen Maßnahmen in Berlin präsent – darunter Plakataktionen an stark frequentierten Orten wie dem Alexanderplatz, Kooperationen mit drei Kletterhallen sowie dem Urban Sports Club, einer Plattform mit über 2.000 Sportstandorten und mehr als 100.000 Mitgliedern in Berlin.
Tirol beim Hauptstadt-Event erleben
Das Event in Berlin bot eine exzellente Plattform, um Vertretern der Reisebranche, der Presse sowie Influencern die facettenreiche Urlaubswelt Tirols näherzubringen. Im Mittelpunkt standen die Themen Klettern, Mountainbiken, Wandern und Trailrunning, die durch Community-Events gemeinsam mit Berliner Sportpartnern authentisch vermittelt wurden. Ein besonderes Highlight: die gemeinsame Plakatkampagne der Partner, die rund 101 Millionen Sichtkontakte generieren und bis Ende Juni 2025 berlinweit sichtbar bleiben wird.

Maria Wirtenberger (stv. Geschäftsführerin Achensee Tourismus, li.) und Viktoria Veider-Walser (Geschäftsführerin Kitzbühel Tourismus, re.) wagten mit Thorsten Schmidt (Geschäftsführer Berta Block Boulderhalle Berlin) einen Ausflug in die Berliner Boulder-Welt.

Die „Out-of-Home-Kampagne“ wird noch bis Ende Juni in ganz Berlin sichtbar sein – unter anderem in Form von großformatigen Plakaten an hochfrequentierten Orten, wie hier im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg.
Hoangascht
Der nächste Redaktionsschluss ist am 13. Juni 2025.
Gondel-Erlebniswelt weckte Lust auf Winterurlaub
Mit einem kreativen und aufmerksamkeitsstarken Konzept setzte die Österreich Werbung mit Achensee Tourismus und weiteren Destinationen neue Maßstäbe im internationalen Wintertourismus-Marketing. So inszenierte man in der vergangenen Wintersaison die „Gondel Experience“, eine medienwirksame Kampagne zur Förderung des Wintersporturlaubs. Zwischen November 2024 und Februar 2025 wurde eine auffällige Erlebniswelt rund um umgestaltete Gondeln inszeniert. Die Gondeln standen an zentralen Orten in Deutschland und Österreich und kombinierten modernes Design mit interaktiven Elementen, wie dem Wintertypen-Quiz und einem Gewinnspiel. Ergänzt wurde die Aktion durch professionellen Social Content, gezielte PR-Maßnahmen und Eventmarketing, wodurch eine starke Sichtbarkeit und hohe Reichweiten erzielt wurden. Über 39.000 Interaktionen zeigen: Die Aktion begeisterte potenzielle Winterurlauber und steigerte gezielt den Bekanntheitsgrad der Wintersportdestination Achensee. Die Vielfalt und Attraktivität des heimischen Wintertourismus wurden emotional erlebbar gemacht und in den Zielmärkten erfolgreich positioniert.

Die „Gondel Experience“ machte Lust auf Winterurlaub. © creatingclick

TVB beim Österreichischen Tourismustag 2025
Zwei Tage lang drehte sich kürzlich in Wien alles um die Zukunft des Tourismus: Im Rahmen der von der Österreich Werbung organisierten Veranstaltung wurden im direkten Austausch mit internationalen Marktverantwortlichen wertvolle Einblicke in Zielgruppenstrategien, globale Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen gegeben. Besonders spannend war der praxisnahe Blick in die strategische Arbeit der Auslandsvertretungen der Österreich Werbung, der auch für die regionale Tourismusentwicklung am Achensee wichtige Impulse liefert. Ob es um internationale Quellmärkte, weltweite Trends oder zukunftsorientierte Lösungen ging – das abwechslungsreiche Programm bot eine Vielzahl an Denkanstößen für alle Teilnehmer. Dabei entwickelte sich ein lebendiger Dialog zwischen Touristikern aus dem ganzen Land, bei dem auch konkrete Strategien für die Zukunft diskutiert wurden.


Großes Publikumsinteresse bei der 14. achensee.literatour
Dass das Lesen und Bücher nicht aus der Mode gekommen sind, bewies vom 8. bis 11. Mai 2025 die diesjährige Auflage des Literaturfestivals „achensee. literatour“. Publikumslieblinge wie Erika Pluhar und Daniel Glattauer sowie interessante neue Namen des Literaturbetriebs sorgten für ausverkaufte Lesungen. Die unterschiedlichen Leselocations von Hotels übers Schiff bis hin zur Berghütte trugen zu ausgezeichneter Stimmung und einmal mehr großem Erfolg des renommierten Literaturfestivals bei.
Weitere Bilder:


Hochkarätiger Literaturtreff bei der 14. achensee.literatour (vorne sitzend von links) Katharina Eigner, Erika Pluhar, (hinten von links) Bernhard Aichner, Petra Pellini, Selina Holešinsky und Daniel Glattauer
Achensee Tourismus
bei den E BIKE DAYS 2025
Unter dem Motto „Auf die Räder, fertig, los!“ präsentierte sich Achensee Tourismus Ende April 2025 auf den E BIKE DAYS 2025 im Münchner Olympiapark. München zählt zu den bedeutendsten Herkunftsmärkten für den Tourismus am Achensee. Umso erfreulicher war es, beim dreitägigen Event an einem eigenen Messestand mit zahlreichen begeisterten Radfans und potenziellen Gästen ins Gespräch zu kommen. Eines wurde dabei schnell klar: Wer seine nächste Radtour oder den nächsten Urlaub plant, ist am Achensee genau richtig – denn wo ließe sich beides besser verbinden als inmitten unserer traumhaften Naturkulisse?
Gemeinde Achenkirch am Achensee
Spendenaufruf für die Sanierung der Pfarrkirche
Liebe Gemeinde, liebe Freundinnen und Freunde unserer Kirche! Unsere Pfarrkirche Achenkirch besteht seit dem 12. Jahrhundert und wurde um das Jahr 1750 als Barockkirche neu errichtet. Sie ist weit mehr als ein Gebäude aus Stein – sie ist ein Ort der Begegnung, des Gebets, des Trostes und der Hoffnung. Hier feiern wir gemeinsam das Leben, teilen Freude und Leid. Generationen vor uns haben dieses Gotteshaus erbaut und erhalten – nun sind wir an der Reihe. Die letzte große Kirchensanierung fand 1974 statt. Die Zeit hat Spuren hinterlassen und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen sind notwendig, um dieses kostbare Erbe zu bewahren. Wie ihr wahrscheinlich bemerkt habt, sind die Arbeiten bereits voll im Gange. Dazu zählen die Entfeuchtung der Grundmauern, die Neueindeckung des Kirchturmes sowie die Renovierung der Fassade.
Wir dürfen euch um eine Spende zur Erhaltung unserer Pfarrkirche bitten. Jede Spende – ob groß oder klein – hilft, diesen gemeinsamen Ort für kommende Generationen zu erhalten. Spenden können auf das beim Bundesdenkmalamt eingerichtete Konto (IBAN AT07 0100 0000 0503 1050 unter dem Aktionscode A486) einbezahlt werden und sind in vollem Umfang von der Steuer absetzbar. Bitte beim Verwendungszweck die persönlichen Daten (insbesondere das Geburtsdatum) angeben. Erlagscheine liegen bei der Gemeinde, Raiffeisenbank und Sparkasse Achenkirch auf. Wir bedanken uns sehr herzlich für Eure Mithilfe, unsere Pfarrkirche für die Zukunft zu erhalten.

Roberto Bossard Band gastiert in Achenkirch

Kulturverein Achensee Samstag, 14.06.2025 | Beginn: 20.00 Uhr Altes Widum Achenkirch | Eintritt: 20,00 €
Jazzgitarrist Roberto Bossard verbindet traditionelle Wurzeln mit zeitgenössischem Spiel. Am 14. Juni 2025 ist er mit seiner Band im Alten Widum in Achenkirch zu hören. Seit über 45 Jahren steht er mit Jazzgrößen wie Vince Benedetti, William Evans, Reggie Johnson, Albert Mangelsdorf, Mark Soskin, Nils Wogram u. v. m. auf der Bühne. Bossard leitet eigene Formationen, ist gefragter Sideman, Orchestermusiker und Studioprofi. 1999 wurde er vom Magazin Jazz & Culture als bester Schweizer Jazzgitarrist ausgezeichnet.
Guffert Westgipfel

Gipfelmesse
15. JUNI 2025
ERSATZTERMIN 29. JUNI 2025 11.00 Uhr
GUFFERT WESTGIPFEL
Die Bergrettung Achenkirch lädt recht herzlich zur Gipfelmesse auf dem Guffert Westgipfel mit Diakon Dr. Erwin Bachinger ein.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Wir freuen uns auf euer kommen!

Konzert der Bundesmusikkapelle begeisterte Publikum
Ein regelrechtes „Feuerwerk der Musik“ bot das diesjährige Frühjahrs-, Wunsch- und Muttertagskonzert in Achenkirch. Bunt wie der Frühling war das Programm der BMK Achenkirch unter neuer Leitung von Andreas Lettinger. Der Konzertbogen spannte sich von feierlichen Eröffnungsklängen wie Fanfare Jubiloso über das Solostück „Die zwei Tenöre“ mit den Solisten Andreas Nothdurfter und Hannes Ortner bis hin zum Konzertwerk „Adiemus“, das von den wunderschönen Stimmen von Eva Pfister und Christina Ecker verfeinert wurde. David Neuhauser, Mario Karrer, Kurt Höllwarth, Stefan Ortner, Egon Bauer, Matthias Soier und Richard Danler durften mit „Erinnerungen an Brennberg“ Tanzlmusig zum Besten geben. Der festliche Rahmen des Konzertes wurde auch genutzt, um Ehrungen an verdiente Musikanten durchzuführen: 25 Jahre Martin Ortner, 15 Jahre Catharina Krebs, Marlen Pockstaller, Andrea Karrer und Christoph Teveli. Ebenso wurden die hervorragenden Leistungen bei den Jungmusiker Leistungsabzeichen hervorgehoben: Juniorleistungsabzeichen Isabella Groba, Leistungsabzeichen Bronze Andreas Jaud und Leistungsabzeichen Silber Mario Karrer. Alles in allem wurde ein abwechslungsreicher Konzertabend geboten, der von einem begeisterten Publikum mit tosendem Applaus und Standing Ovation belohnt wurde. Obmann Stefan Ortner bedankt sich herzlich bei Andreas Lettinger, allen Musikantinnen und Musikanten, Unterstützern und dem großartigen Publikum für einen Abend voller Musik, Gemeinschaft und Begeisterung.
Da Musik verbindet, begeistert und bewegt, findet am Freitag, dem 12.09.2025 in der Mehrzweckhalle Achenkirch das Sommerfinale der BMK Achenkirch statt. Für dieses großartige Musikereignis konnte die BMK Auffach für den Konzertteil gewonnen werden. Im Anschluss darf zu den Klängen von „Franz Posch & seine Innbrüggler“ fleißig das Tanzbein geschwungen werden.

Achenkircher Feuerwehren ehrten Schutzpatron
Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, fand der traditionelle Florianikirchgang der Freiwilligen Feuerwehren Achenkirch und Achental statt. Bei wechselhaftem Frühlingswetter marschierten die Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit der Bundesmusikkapelle Achenkirch zur Pfarrkirche, wo die Heilige Messe zu Ehren des Heiligen Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehr, gefeiert wurde. Im Anschluss an die Messe wurde beim Kriegerdenkmal der gefallenen und verstorbenen Feuerwehrmitglieder gedacht. Danach fanden vor dem Gemeindehaus Beförderungen junger Feuerwehrmitglieder statt. So wurde Jamie Hauser angelobt und zum Feuerwehrmann befördert. Lukas Stoffaneller, David Huber und Samuel Embacher wurden zu Oberfeuerwehrmännern ernannt. Zudem wurde die erfolgreiche Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Achenkirch an der Technischen Leistungsprüfung in Silber und Gold gewürdigt. Der Blick richtete sich auch auf den bevorstehenden Feuerwehrleistungsbewerb in Sillian, auf den sich eine Gruppe der FF Achental bereits seit mehreren Wochen intensiv vorbereitet.


Die Florianifeier unterstrich erneut den starken Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehren in der Gemeinde. Im
TC Raiffeisen Achenkirch startet in die Tennissaison 2025

Endlich geht’s wieder los! Unsere Tennisanlage samt Tennisheim wurde dank tatkräftiger Unterstützung einiger engagierter Mitglieder bereits auf Vordermann gebracht – und die Tennissaison ist im Gange. Der sportliche Auftakt erfolgte bereits am 1. Mai 2025 mit einem geselligen Eröffnungs-Juxturnier, das bei bestem Wetter und mit viel Spaß über die Bühne ging. Wie jedes Jahr sind auch wieder einige Turniere geplant. Zuschauer sind herzlich willkommen! Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.
Termine 2025
19. Juli 2025: 5-Vereine-Jux Turnier
15. und 16. August 2025: Clubmeisterschaft Doppel und Mixdoppel
22. August bis 6. September 2025: Einzelclubmeisterschaft
Herren Heimspiele (jeweils Samstag, 13.00 Uhr)
Samstag, 24. Mai: gegen TC Stans 2
Samstag, 31. Mai: gegen TC Vomp 1
Samstag, 14. Juni: gegen TC Achensee 1
Samstag, 21. Juni: gegen TC Weerberg 1
Samstag, 28. Juni: gegen TC Münster 1
Wir wünschen allen Spielern eine erfolgreiche, faire und vor allem verletzungsfreie Saison – und freuen uns jederzeit über neue Mitglieder, die Spaß an Sport & Gemeinschaft haben.
Maifest der Landjugend
Unser Maifest am 30. April und am 1. Mai 2025 war ein voller Erfolg. Natürlich wurde auch unser Maibaum dieses Jahr wieder bewacht. An beiden Tagen fanden viele Besucher den Weg ins Festzelt. Nach der langen Partynacht am Mittwoch sorgte am Donnerstag der „Ebbser Kaiserklang“ für tolle Stimmung. Wir möchten uns beim Heimatmuseum Sixenhof und der Gemeinde Achenkirch für die gute Zusammenarbeit und dafür bedanken, dass uns der Festplatz zur Verfügung gestellt wurde. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Mitglieder der Landjugend sowie unsere Ortsbäuerinnen für das Backen der großen Kiachl. Ein Dankeschön auch an unsere Besucher und Sponsoren. Es freut uns sehr, dass wir einmal mehr ein schönes Fest für unsere Gemeinde organisieren durften.


Erfolgreiches Maifest
beim Sixenhof
Das diesjährige Maifest beim Heimatmuseum Sixenhof war ein voller Erfolg. Besonders hervorheben möchten wir die hervorragende Zusammenarbeit mit der Landjugend, deren Einsatz und Engagement maßgeblich zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön dafür! Der große Besucherandrang hat sich auch positiv auf das Heimatmuseum ausgewirkt – viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um einen Blick in die historischen Räume des Sixenhofs zu werfen. Seit dem 1. Mai 2025 ist das Heimatmuseum Sixenhof nun wieder täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir nach vorheriger schriftlicher Anmeldung gerne auch Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten an. Obfrau Andrea Vanselow
Gemeinde Achenkirch am Achensee
AUS DEM GEMEINDERAT
Sitzung vom 8. Mai 2025
Der Gemeinderat hat den einstimmigen Beschluss gefasst, gemeinsam mit der Freizeitanlagen Achenkirch Errichtungsund BetriebsGmbH einen Verein zum Betrieb einer Energiegemeinschaft (EEG) zu gründen. Dieser soll dazu dienen, den Austausch von Energie zwischen den Gebäuden der Gemeinde und ihren nahestehenden Organisationen zu ermöglichen.
Weiters wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass die Gemeinde Achenkirch dem Verein Interkommunale Energie Gemeinschaft (IKEG) beitritt und sich an der gleichnamigen Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) beteiligt.
Aufgrund verschiedener Änderungen war eine Anpassung der Parkabgabenordnung notwendig. Der Gemeinderat hat daher einstimmig eine Neuerlassung beschlossen.
Dabei wurden insbesondere die Parkgebühren erhöht und die beiden Parkplätze „Hinterwinkel“ und „Achenseehof“ (östlich B 181) gebührenmäßig an die sog. Seeparkplätze angepasst. Für den Bereich des Parkplatzes „Achenseehofareal“ wurde die Gebührenpflicht abweichend von allen anderen Parkplätzen für die Zeit von 06.00 bis 22.00 Uhr sowie ein Halte- und Parkverbot von 22.00 bis 06.00 Uhr verordnet. Somit sollte das Problem mit den „Wildcampern“ in Achenkirch verbessert werden können.
Im ehemaligen Gebäude der Volksschule ist ein Wohnrecht zugunsten der Pfarre eingetragen. Im Zuge der Gespräche anlässlich der Renovierung der Pfarrkirche wurde diese Thematik wieder aufgegriffen. Man konnte eine entsprechende Lösung mit der Diözese erreichen. Die Verzichtserklärung und Löschungsvereinbarung wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.

Stellenausschreibung der Gemeinde Achenkirch
Mitarbeiter für Jugendbetreuung
Zum ehestmöglichen Eintritt suchen wir eine/einen Mitarbeiter/in für unsere Jugendbetreuung. Auch Personen, die uns nur während der Sommerzeit in der Jugendbetreuung unterstützen möchten, können sich sehr gerne bei uns melden. Das Beschäftigungsausmaß beträgt ca. 1015 Wochenstunden. Bei Vereinbarung sind auch weniger Stunden möglich.
Reinigungskraft für Kinderbetreuungseinrichtung
Mit Eintritt ab 1. August 2025 suchen wir eine Reinigungskraft vorwiegend für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Achenkirch mit einem Beschäftigungsausmaß zwischen 29 und 32 Wochenstunden.
Mitarbeiter Bauhof
Zum ehestmöglichen Eintritt suchen wir eine/einen Mitarbeiter/in für unseren Bauhof mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden.
Nähere Informationen sind auf der Homepage der Gemeinde Achenkirch bzw. auf der Amtstafel im Gemeindeamt zu finden. Gerne könnt ihr uns auch telefonisch unter 05246/6247 oder per E-Mail (gemeinde@achenkirch.gv.at) kontaktieren.

Erste-Hilfe-Kurs für Kinderbetreuung
Regelmäßig absolvieren die Mitarbeiter der Kinderbetreuungseinrichtung „Arche der Kinder“ einen Erste-Hilfe-Kurs mit dem Schwerpunkt Kindernotfälle – und frischen so ihr Wissen auf. Hubert Hilscher vom Roten Kreuz in Schwaz brachte uns wieder auf den neuesten Stand und erklärte sehr praxisnah, was im Notfall zu tun ist. Wie immer hoffen wir, dass es nie zu gröberen Notfällen oder Unfällen kommt, aber durch den Kurs sollten alle wissen, was im Fall der Fälle zu tun ist. Danke an das Rote Kreuz Schwaz und im Besonderen an Hubert für die Durchführung des Kurses!
Anno dazumal: Kaiserlicher Besuch im Achental
Der Besuch eines Regenten oder eines Mitglieds des Herrscherhauses war ein herausragendes Ereignis, das von der Bevölkerung mit großer Festlichkeit begangen wurde. Besonders während der Sommerfrische oder auf der Durchreise nach Bayern machten zahlreiche Angehörige des Hochadels regelmäßig Station in der Region rund um den Achensee. Der Aufenthalt von Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916) am 14. August 1881 ist in den Quellen besonders gut dokumentiert. Im Rahmen einer Tirol-Reise begab sich Seine Kaiserliche Majestät gemeinsam mit seiner Gefolgschaft von Innsbruck an den Tegernsee. Nach dem Besuch der Heiligen Messe in der Innsbrucker Hofkirche setzte der Monarch seine Reise per Eisenbahn über Hall und Schwaz nach Jenbach fort, wo ihn der Abt des Stiftes Fiecht, Albert Wildauer, in Empfang nahm. Anschließend fuhr der Kaiser in einer vierspännigen Kutsche über den Kasbach nach Maurach und Buchau. Begeistert wurde der Habsburger von der einheimischen Bevölkerung empfangen, die entlang der Strecke die Häuser festlich geschmückt hatte. Zudem errichtete man zu Ehren des hohen Besuchs temporäre hölzerne Triumphbögen entlang der Durchfahrtsstrecke. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Buchau führte die Reise weiter zum

Seehof, wo der Kaiser von Ludwig Rainer empfangen wurde. Ein weiterer Halt erfolgte beim Gasthof Scholastika, ehe die Wagenkolonne schließlich ins Dorfzentrum einfuhr. Pünktlich um 12:00 Uhr traf der Monarch dort ein und genoss in der alten Posthalterei –dem heutigen Posthotel Achenkirch –ein erlesenes „Frühstück“. Das Menü für den kaiserlichen Gast war ebenso abwechslungsreich wie vornehm: Es begann mit einer braunen Suppe mit Butternockerln, gefolgt von Wiener Schnitzel mit Kartoffeln, Birnen, Rehrücken mit Karfiolsalat, Bozner Früchten und frischen Erdbeeren. Zum Abschluss wurde schwarzer Kaffee gereicht, begleitet von einem edlen Rotwein aus den südlichen Regionen Tirols als kühle Erfrischung. Kaiser Franz Joseph I., der Zeit seines Lebens und seiner 68-jährigen Regierungszeit für seine Bescheidenheit und Disziplin bekannt war, setzte seine Reise planmäßig nach etwa einer halben Stunde Aufenthalt fort. Während seines kurzen Verweilens sprach der Kaiser freundlich mit der Bevölkerung und zeigte sich beeindruckt von den geschmackvoll geschmückten Häusern entlang der Dorfstraße. Besonders lobte er das Erscheinungsbild des Postamts und der Försterwohnung. Kinder überreichten Blumen, und die Honoratioren der Gemeinde hatten sich gemeinsam mit der Musikkapelle zum feierlichen Empfang

versammelt. Auf die Begrüßung des Pfarrvikars erwiderte der Monarch mit gütigen Worten: „Ich danke Ihnen, ich habe das schöne Tal gerne gesehen, zum ersten Male habe ich es im Jahre 1848 betreten.“ Nach dem Empfang im Ortszentrum bestieg der Kaiser erneut seine Kutsche und setzte die Reise unter dem Applaus der Bevölkerung in Richtung Tegernsee fort. Noch heute erinnern an dieses historische Ereignis eine Marmortafel mit Inschrift an der Außenfassade des ehemaligen Gasthofs Post sowie die „Kaiserstube“ im heutigen Posthotel Achenkirch. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Posthotel Achenkirch für die freundliche Bereitstellung des historischen Quellenmaterials zu diesem Beitrag. Maria Jaud und Fabian Woloschyn
Regulierung Seeache
Nach der Winterpause wurden die Arbeiten für die Regulierung der Seeache für den Abschnitt „Sagbrücke“ bis „Formerbrücke“ wieder aufgenommen. Die Arbeiten gehen zügig voran, sodass auch dieser letzte Abschnitt vor der Fertigstellung steht. Somit kann der wasserrechtlich bewilligte Bereich vom Pumpwerk Achenkirch bis zur HAAPO vermutlich im Frühjahr 2026 abgeschlossen werden.

Kaiser Franz Joseph I. um 1885.
Eintrag im Gästebuch des Gasthofs Post mit Allerhöchster Unterschrift Seiner Majestät.
Gemeinde Achenkirch am Achensee
Fotoshooting der Achentaler Familien Oase
Am 10. Mai 2025 versammelten sich die Familien der Achentaler Familien Oase zu einem unvergesslichen Fotoshooting, das nicht nur schöne Erinnerungen festhielt, sondern auch fantastische Bilder hervorbrachte. Das Fotoshooting war ein voller Erfolg und die Freude der Familien über die entstandenen Fotos deutlich spürbar: „Es war einfach wunderbar, so schöne Familienfotos von uns zu bekommen. Mit Handys ist gleich mal ein Schnappschuss gemacht, aber selten sind wir darauf alle harmonisch und gut abgebildet“, schwärmte ein Teilnehmer. Mit Vorfreude blicken alle auf den nächsten Foto-Termin im Herbst. Gerne könnt ihr euch für das Fotoshooting am 13. September 2025 vormerken lassen. Das Achentaler Familien Oase Team bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern und dem Fotografen David Stifter für den wunderschönen Tag!

Stellenausschreibung
SeneCura Sozialzentrum

Spendenaufruf
des Sozialzentrums Annakirchl
Liebe Achentalerinnen und Achentaler!
Wir möchten unser Altenwohnheim Sozialzentrum Annakirchl noch wohnlicher und gemütlicher gestalten – mit eurer Hilfe! Wir suchen gut erhaltene Grünpflanzen/Zimmerpflanzen und Möbel wie alte Kommoden, Sekretäre, Divane etc., die noch in gutem Zustand sind und an alte Zeiten erinnern. Gerne auch Wandbilder aus vergangenen Zeiten.
Spendenannahme: Bitte meldet euch vorher bei uns, damit wir über die Brauchbarkeit entscheiden und die Spende koordinieren können. Wir bitten schon vorab um Verständnis, dass wir nicht alles, was uns angeboten wird, annehmen können – und fallweise entscheiden werden.
Kontakt: Sozialzentrum Annakirchl, Manuela Lagger, Tel.: 05246 210 58, E-Mail: achenkirch-achensee@senecura.at. Bitte helft mit, unser Heim zu einem noch schöneren Ort zu machen! Vielen herzlichen Dank im Namen aller Heim-


Ostereierschießen

VIELEN DANK!!!
LIEBE GÄSTE DES DIESJÄHRIGEN OSTEREIERSCHIESSENS, DIE SCHÜTZENGILDE ACHENKIRCH MÖCHTE SICH GANZ HERZLICH FÜR DIE ZAHLREICHE TEILNAHME BEDANKEN ES WAREN DREI FANTASTISCHE TAGE VOLLER SPASS, SPANNUNG UND BESTER STIMMUNG DIE GILDE FREUT SICH SCHON AUF DIE NÄCHSTE VERANSTALTUNG UND HOFFT EUCH ALLE WIEDER DABEIZUHABEN!
Zur Verstärkung unseres Teams im SeneCura Sozialzentrum, Haus am Annakirchl, Achenkirch suchen wir ab sofort:
- Reinigungsmitarbeiter:in
- Pflegeassistent:in (PA)
- Stv. Küchenleiter:in
- Zivildiener
Interessenten mögen sich bitte direkt im Haus am Annakirchl unter der Telefonnummer 05246/21058 melden. Vielen Dank, wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
NOCHMALS EIN VERGELT’S GOTT AN ALLE TEILNEHMER UND UNTERSTÜTZER!










Gemeinde Eben
am Achensee Ab ins Freie!


Unter diesem Motto steht der diesjährige Frühling in der VS Eben: Bei vielfältigen Aktionen in und ums Schulhaus erleben die Kinder der Naturparkschule VS Eben lebendigen und vielfältigen Unterricht. Im Rahmen des Aktionstages des Naturparks unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ machten sich die Kinder der beiden ersten Klassen auf den Weg zum Achensee. Dort erfuhren sie viel Wissenswertes über den natürlichen Wasserkreislauf. Schon auf dem Hinweg zeigten die Kinder großen Einsatz: Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken machten sie sich mit viel Eifer daran, die Straßen und Spazierwege von herumliegendem Müll zu befreien. Zum Abschluss des Wald- und Wiesenklasse-Projekts Wald machte die 4a-Klasse am 30. April 2025 einen Lehrausgang in den Wald, wo Waldaufseher Heinrich Moser über die Aufgaben eines Försters berichtete. Außerdem durften die Kinder auf ausgewählten Bäumen Nistkästen für verschiedene Vögel montieren. Die 3a und 3b Klassen kamen in den Genuss des Brotes. „Brotfried“ aus der Bäckerei Adler in Achenkirch besuchte die Kinder. Von ihm konnten sie viel Wissenswertes über die Geschichte und Herkunft von Getreide und die Herstellung von Brot erfahren.
Maiblasen im Seniorenheim
Am 1. Mai 2025 besuchte die Bundesmusikkapelle Eben das Wohn- und Pflegezentrum Haus St. Notburga, um auch dort den Brauch des „Maiblasens“ zu pflegen. Ein großes Dankeschön dafür, die Bewohner haben sich sehr über den besonderen Besuch gefreut!
Maifest der Schützenkompanie Eben-Maurach
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, wurde wieder der Maibaum der Schützenkompanie Eben-Maurach am Vorplatz des Gemeindezentrums in Maurach aufgestellt. Bei warmem Wetter kamen wieder viele zum alljährlichen Fest. Für beste Unterhaltung sorgte erneut die Musikgruppe „Die Ofenbankler“. Für unsere Kleinen wurde eine Hüpfburg organisiert, auch das Maibaumschätzspiel stand einmal mehr auf dem Programm. Dieses konnten Silvia Kröll und Christoph Obrist für sich entscheiden. Die BMK Eben feierte beim Maifest den Abschluss des Maiblasens. Einheimische und Gäste wurden mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen unserer Schützenfrauen, Speisen und kühlen Getränken bestens versorgt. So wurden über 500 Zillertaler Krapfen herausgebacken. Die Schützenkompanie Eben-Maurach dankt allen Besuchern, die beim Maifest dabei waren. Ein besonderer Dank gilt Michael Wölfl für den Maibaumtransport und der Firma Kofler für das Aufstellen des Maibaums.


Gemeinde Eben am Achensee
Florianifeier der Feuerwehren
Am 3. Mai 2025 fand in der Notburgakirche in Eben am Achensee die alljährliche Florianifeier statt, die seit bereits vielen Jahren von den Feuerwehren Eben am Achensee und Pertisau gemeinsam begangen wird. Diese gemeinschaftlich organisierte Feier ist ein starkes Zeichen des Zusammenhalts und der kameradschaftlichen Verbundenheit zwischen den beiden Ortsfeuerwehren. Was früher getrennt abgehalten wurde, haben die beiden Wehren vor vielen Jahren in einer richtungsweisenden Entscheidung zusammengelegt –ein Schritt, der bis heute von allen Beteiligten als richtig empfunden wird. Die gemeinsame Florianifeier ist nicht nur Ausdruck einer guten Zusammenarbeit, sondern stärkt auch das gegenseitige Vertrauen und die Einheit – Werte, die im Feuerwehrwesen unerlässlich sind. Auch von Seiten anderer örtlicher Vereine wird diese Einigkeit mit großem Wohlwollen gesehen. Besonders im dicht gefüllten Monat Mai, in dem sich eine Veranstaltung an die nächste reiht, bringt diese Zusammenlegung auch eine praktische Erleichterung: eine Ausrückung weniger, ohne auf die feierliche Würdigung des Heiligen Florian verzichten zu müssen.
Die diesjährige Feier war erneut ein schönes Beispiel dafür, wie durch gelebte Gemeinschaft und gegenseitige Rücksichtnahme nicht nur organisatorische Vorteile entstehen, sondern auch echte Kameradschaft gefördert wird – ganz im Sinne des Schutzpatrons der Feuerwehr. HBI Daniel Paulitsch, Kdt. Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee


Pedibus
Begleitpersonen für Pedibus gesucht!
Im kommenden Schuljahr 2025/2026 soll der Pedibus (ein „Zu-Fuß-Bus“ zur Schule) in Maurach wieder „fahren“. Vor allem für die Schüler der ersten Klassen ist es wichtig, den Schulweg und die Gefahren des Straßenverkehrs kennenzulernen.
Für den Pedibus werden noch ehrenamtliche Begleiter gesucht, die die Kinder in den ersten Wochen zur Schule begleiten. An unterschiedlichen „Haltestellen“ können die Kinder in den Pedibus „einsteigen“. Wir suchen Begleitpersonen für folgende „Buslinien“:
• Lärchenwiese
• Neumaurach
• Sonnalp
• Eben
Falls Interesse besteht, als Begleitperson mitzugehen, meldet euch bitte in der Volksschule Eben bei Direktor Georg Troppmair (Tel.: 0677/61649423 oder unter: direktion@vs-eben.tsn.at).
Im Sinne der Kinder - und auch für eine Entlastung des Straßenverkehrs - freuen wir uns, wenn die Initiative Pedibus wieder starten kann!
Landjugendball im Fischergut
Am 25. April 2025 durften wir, die Landjugend Eben am Achensee, wieder unseren legendären Landjugendball im Fischergut in Pertisau feiern. Wir bedanken uns bei allen Gästen, die diesen Abend mit ihrer guten Laune zu etwas Besonderem gemacht haben. Ebenso möchten wir uns auch bei allen engagierten Mitgliedern, fleißigen Helfern und Sponsoren bedanken – ohne euch wäre dieser Abend nicht möglich gewesen. Mia gfrein ins schu auf negsts Johr! Eure Landjugend Eben am Achensee
Gemeinde Eben am Achensee
Vielfältige Aktivitäten im Kindergarten
Von ersten Begegnungen mit zukünftigen Kindergartenkindern über den Start unseres Gartenprojekts bis hin zu einem gemeinsamen Teamtag: Der Frühling im Kindergarten Maurach war und ist einmal mehr ereignisreich. Ende April bekamen wir im Kindergarten besonderen Besuch: Die Kinderkrippenkinder, die im Herbst 2025 zu uns wechseln, verbrachten einen spannenden Vormittag bei uns. Gemeinsam wurde gespielt, gesungen, gejausnet und der Kindergarten erkundet. Sowohl bei unseren Kindern als auch bei den künftigen Neulingen hinterließ der Tag einen tollen ersten Eindruck – wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Herbst!
Auch unser beliebtes Gartenprojekt ist im Frühling wieder gestartet. Die Kinder säten mit Begeisterung verschiedenste Samen wie Zucchini, Bohnen, Kürbis, Kapuzinerkresse, Wiesenblumen und Sonnenblumen. Besonders gespannt sind wir auf letztere, denn wir nehmen heuer am Naturwettbewerb des Tiroler Obst- und Gartenbauvereins teil. Ziel: die höchste Sonnenblume Tirols! Mit viel Eifer beobachten die Kinder nun täglich das Wachstum der Pflanzen.

Neben der Gartenarbeit nutzen wir die schönen Frühlingstage auch, um die Natur zu erkunden – besonders bei unserer bevorstehenden Wald- und Wiesenwoche Mitte Juni, in der wir täglich Ausflüge rund um den Achensee unternehmen. Eine Woche voller Spaß und Abenteuer!
Ein besonderer Moment für uns als Team war ein gemeinsamer Freitag im April, an dem wir uns ganz bewusst Zeit genommen haben, um das Miteinander in den Mittelpunkt zu stellen. An diesem Teamtag haben wir gemeinsam über unsere Werte, Ziele und Visionen gesprochen und das Jahresthema für das kommende Jahr erarbeitet. Es war ein Tag voller wertvoller Gespräche, neuer Perspektiven und echter Verbindung, der uns als Team noch enger zusammengeschweißt hat. Den Tag haben wir bei einem gemütlichen Abendessen im Restaurant Venezia ausklingen lassen – mit viel Lachen, gutem Essen und dem schönen Gefühl, gemeinsam auf einem starken Weg für eure Kinder zu sein. Herzlichen Dank an alle für diesen wunderbaren Tag! Eure Kindergartenleiterin, Marina Obholzer

Hort legte Beet an

In den vergangenen zwei Jahren hat sich bei uns im Hort einiges getan. Zukunftsorientiert wurde renoviert und umstrukturiert, was uns neue Möglichkeiten eröffnet. Kürzlich legten wir ein bienen- und insektenfreundliches Beet an. Mithilfe des engagierten Teams, bestehend aus den Verantwortlichen Patrick Kometer, Ingo Hütter und Gemeindearbeitern, auf die wir jederzeit verlässlich zurückgreifen können, konnten wir all unsere bisherigen Ideen umsetzen. Eines unserer Langzeitprojekte ist die Gestaltung unseres Außenbereichs. In diesem Zusammenhang richtete sich unser Fokus auf die Neugestaltung eines bienen- und insektenfreundlichen Beetes. Dieses soll nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch dazu dienen, unseren Kindern im Rahmen unserer Naturparkprojekte Fauna und Flora näherzubringen. Mit der Expertise von Selina Greiderer begannen wir mit der Bepflanzung des Beetes und arbeiten nun kontinuierlich daran weiter. Unser herzlicher Dank gilt allen, die an diesem schönen Projekt mitgewirkt haben. Team Naturpark Waldkindergarten Moosbett & Naturpark Hort Mosaik 4.14

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, ab 14.00 Uhr, lädt die Freiwillige Feuerwehr Pertisau zur Biergaudi im Feuerwehrhaus ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, auch ein Riesenwuzzler bietet Spaß. Die Freiwillige Feuerwehr Pertisau freut sich auf euren Besuch! Für weitere Informationen zum Riesenwuzzler (Anmeldung etc.) steht die FF Pertisau gerne zur Verfügung! Eintritt frei!
Gemeinde Eben am Achensee
Waldkindergarten erforschte den See
Einen ganz besonderen Vormittag erlebten wir kürzlich mit Toni Kandler, Berufsfischer in Pertisau: Passend zu unserem Jahresthema „H2O – Wasser voller Leben“ wandelten wir mit Hilfe des scheinbar unerschöpflichen Wissensschatzes von Toni auf historischen Spuren – bis hin zu Kaisers Zeiten. Toni gab uns fachkundige Auskunft über das Leben im und am See: zur Erholung, zur Findung neuer, wichtiger Kontakte und zur Nutzung der Fische als Nahrungsquelle. Natürlich haben wir auch die negativen Seiten etwas unter die Lupe genommen. Doch für die Kinder im Alter zwischen 3-6 Jahren sind die allerwichtigsten Informationen, wie, wo und warum die Fische und andere Lebewesen im See gut und nachhaltig leben können. Und da Theorie so staubtrocken ist, und das Beste bekanntlich zum Schluss kommt, hatte Toni noch eine Überraschung für uns: Neues Leben wurde in den See entlassen. Einige wunderschöne kleine Forellen dürfen nun das Leben im See erforschen und genießen! Herzlichen Dank an Toni Kandler für den schönen gemeinsamen Vormittag!

Feierliche

Jubiläumsgabe für Jubelpaare
Ehre, wem Ehre gebührt: Für 50 und 60 gemeinsame Jahre wurden Ehepaare aus Eben mit Urkunde und Jubiläumsgabe des Landes Tirol geehrt. Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl überbrachte die Glückwünsche. Die Gemeinde gratuliert herzlich!
Goldene Hochzeit: Annemarie und Edi Misslinger, Juli und Lui Vetter, Sieglinde und Lois Mauracher, Anna-Elisabeth und Josef Unger.
Diamantene Hochzeit: Maria und Franz Unger, Maria und Hubert Paregger, Annemarie und Horst Schippek, Valerie und Sebastian Thurner.

Ehepaar Unger, Ehepaar Thurner, Ehepaar Misslinger, Ehepaar Schippek, Ehepaar Mauracher sowie Maria Paregger (Ehemann Hubert nicht im Bild).

Am 4. Mai 2025 feierten 10 Kinder aus Pertisau in feierlichem Rahmen ihre Erste Heilige Kommunion in der Dreifaltigkeitskirche in Pertisau.
Am Muttertag, dem 11. Mai 2025, feierten 29 Kinder aus Maurach ihre Erste Heilige Kommunion in der St. Notburgakirche in Eben.
Bgm. Martin Harb, Vzbgm. Armin Gruber und BH Dr. Michael Brandl (hinterste Reihe v.l.) gratulierten den Jubelpaaren (v.l.): Ehepaar Vetter, Ehepaar Unger,
Gemeinde Eben am Achensee
Lust auf Nachbarschaftsfest?

Die Gesunde Gemeinde lädt dich herzlich ein, ein Nachbarschaftsfest in deiner Straße/Siedlung zu organisieren. Gemeinsam essen, lachen, plaudern und miteinand‘ feiern. Und das Beste: Du kannst selbst Gastgeber/in sein! Du musst nur Ort und Datum festlegen, einen Griller organisieren und die Einladungen in der Nachbarschaft verteilen. Den Rest übernehmen wir. Musikanlage, Bierbänke und fix-fertige Einladungsflyer bekommst du von uns. Die Gäste bringen Essen, Getränke & gute Laune mit. Möchtest du das nächste Nachbarschaftsfest austragen? Dann melde dich: gesundegemeinde@eben-achensee.gv.at.
5. Repair Café Eben
Das 5. Repair Café Eben am 26. April 2025 war ein voller Erfolg. Viele Besucher aus Eben und Umgebung nutzten die Gelegenheit, defekte Alltagsgegenstände gemeinsam mit freiwilligen Helfer/innen zu reparieren. Fachkundige Unterstützung, nette Gespräche, Kaffee, Kuchen und ein gemeinsames Essen aus geretteten Lebensmitteln des Vereins Foodsharing machten den Nachmittag zu einem echten Gemeinschaftserlebnis. Danke an alle, die mitgemacht, geholfen und gebacken haben! Das nächste Repair Café findet am 15.11.2025 statt. Die Reparatur ist kostenlos, Spenden sind gerne erwünscht. Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde freut sich auf dein Kommen! Noch Fragen? Schreib uns: gesundegemeinde@eben-achensee.gv.at.
Nächste Repair Café: 15.11.2025, 13.00 - 16.00 Uhr im Medienraum (Gemeindezentrum)


Günstigere Abwicklung von Bauverfahren
Bauamtsleiter Ing. Patrick Kometer absolvierte im März und April 2025 den Zertifikatslehrgang „Hochbautechnischer Sachverständiger“ der Tiroler Gemeindeakademie. Bauverfahren für Gemeindebürger können daher künftig effizienter und kostengünstiger abgewickelt werden. Die Vorbegutachtung von Bauvorhaben und die Einreichungen bis Gebäudeklasse 2 lt. OIB-Richtlinie können nun direkt im Bauamt durchgeführt werden. Ein externes Gutachten ist nicht mehr nötig – das spart bis zu 700,00 € und rund sechs Wochen Wartezeit. Für allfällige Fragen steht euch unser Bauamtsleiter jederzeit zur Verfügung.

Gemeinde Eben am Achensee
AUS DEM GEMEINDERAT
Sitzung vom 12. Mai 2025
1. Ausgabenüberschreitungen im 1. Quartal 2025
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Ausgabenüberschreitungen im ersten Quartal 2025 in der Höhe von 33.459,92 € zu genehmigen.
2. Umwidmung im Bereich der Gst. 664/1, 664/4 und 666 (Hotel Hubertus)
Die Eigentümer des Gasthof Hubertus beabsichtigen eine bauliche Adaptierung des Gebäudes. Durch die geplante Neustrukturierung im Innenbereich zur Unterbringung von mehr Mitarbeitern sowie den Ausbau des Speisesaales und des Wellness- und Ruhebereiches, gehen Gästezimmer verloren, welche im Nordwesten des Bestandsgebäudes angebaut werden sollen. Es soll aber auch die Kapazität an Gästebetten erhöht werden. Um den zusätzlichen Parkplatzbedarf decken zu können, soll die Tiefgarage in Richtung Südosten erweitert werden. Herr Josef Huber sen. und Herr Josef Huber jun. sollen auch weiterhin ihre Privatwohnungen im Hotel nutzen dürfen und dies soll auch raumordnungsrechtlich abgesichert werden. Es sollen daher das Gst. 666 und Teilflächen der Gst. 664/1 und 664/4 in eine Sonderfläche für Widmungen mit Teilfestlegungen umgewidmet werden. Diese Umwidmungen wurden vom Bau- und Raumordnungsausschuss grundsätzlich positiv bewertet.
Aus dem Erläuterungsbericht, der dem Gemeinderat vorliegt, ergeben sich u.a. folgende Entscheidungsgrundlagen: Im örtlichen Raumordnungskonzept ist dieser Planungsbereich als Entwicklungsbereich mit vorwiegender Sondernutzung festgelegt. Ziel ist die Absicherung sowie die Entwicklung der bestehenden Nutzung. Der touristische Wirtschaftszweig ist das ökonomische Standbein der Gemeinde Eben. Die Absicherung und der maßvolle, aber qualitative Ausbau der bestehenden Beherbergungsbetriebe ist ein wesentliches Ziel der örtlichen Raumordnung. Die Umwidmung geht konform mit den Vorgaben des öROK. Es sind keine Nutzungskonflikte zu erwarten. Die Erschließung mit Einrichtungen zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung ist Bestand. Die Verkehrserschließung ist sichergestellt. Es liegen positive Stellungnahme seitens der WLV, dem BBA Innsbruck und des naturkundefachlichen Amtssachverständigen vor.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, den Entwurf über die Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich des Gst. 666 sowie der Teilflächen der Gst. 664/1 und 664/4
KG Eben, lt. planlicher Darstellung des Herrn DI Andreas Falch samt ortsplanerischer Stellungnahme zur allgemeinen Einsicht im Gemeindeamt Eben am Achensee während vier Wochen aufzulegen. Der Gemeinderat beschloss zugleich einstimmig, das Gst. 666 von derzeit Sonderfläche Gasthof mit maximal 75 Gästebetten, maximal 15 Personalbetten und maximal 2 Privatwohnungen sowie eine Teilfläche des Gst. 664/11 im Ausmaß von ca. 307m² von derzeit Sonderfläche Sommerparkplatz sowie eine Teilfläche des Gst. 664/4 im Ausmaß von ca. 86m² von derzeit Freiland in eine Sonderfläche für Widmungen mit Teilfestlegungen (Sonderfläche für einen Gasthof mit maximal 120 Gästebeten, mit maximal 20 Personalbetten, mit Wellness- und Ruhebereich und je eine Wohnung für Betreiber und Betriebsübergeber im Gesamtausmaß von 160m² Nutzfläche) gemäß § 51 TROG 2022 umzuwidmen.
3. Kaufvertrag zwischen Land Tirol und Neue Heimat Tirol; Mitwirkung durch Gemeinde Gemäß dem vorliegenden Kauvertrag erwirbt die Neue Heimat Tirol das Gst. 286/6 im Ausmaß von ca. 8.534m² vom Land Tirol, um darauf geförderten Wohnraum zu schaffen. Dieses Grundstück ist derzeit noch als Freiland gewidmet und im örtlichen Raumordnungskonzept als baulicher Entwicklungsbereich mit vorwiegender Wohnnutzung festgelegt. Der Kaufvertrag wird daher unter der aufschiebenden Bedingung abgeschlossen, dass seitens des Gemeinderates der Gemeinde Eben am Achensee das Gst. 268/6 von derzeit Freiland in eine Vorbehaltsfläche für den geförderten Wohnbau gemäß § 52a TROG 2022 umgewidmet und ein Bebauungsplan mit einer Nettonutzflächendichte von mindestens 0,56 erlassen wird. Derzeit ist geplant, in 2 Bauabschnitten insgesamt ca. 60 Wohnungen zu errichten, wobei die Ausgestaltung der Rechtsform zur Übergabe bzw. Nutzung der Wohnungen noch offen ist. Es könnten Mietwohnungen, Mietwohnungen mit Kaufoption und/oder Eigentumswohnungen entstehen. Der Gemeinde Eben wird in all diesen Fällen ein Vergaberecht eingeräumt. Bei den Eigentumswohnungen und den Wohnungen mit Kaufoption wird der Gemeinde Eben zusätzlich ein Vorkaufsrecht für die Dauer von 20 Jahren gerechnet ab Unterfertigung des Kaufvertrages durch den/der Wohnungswerber*in zugesichert.
Vize-Bgm. Gruber äußerte seine Bedenken hinsichtlich Bedarf von so vielen Wohnungen. Er ist sich nicht sicher, ob die Wohnungen alle an die einheimische Bevölkerung vergeben werden können. Diesem Gesichtspunkt schließen sich mehrere Gemeinderät*innen an. Der Bgm. teilt daraufhin mit, dass die nächsten Schritte die Vorstellung im Bauausschuss
Gemeinde Eben
und eine Info-Veranstaltung für die Bevölkerung wären. Es folgt eine rege Diskussion, in der u.a. auf weitere Bedenken hingewiesen wurden wie z.B. eine eventuelle fehlende Infrastruktur für so viele Wohnungen, oder aber auch, dass noch kein konkretes Projekt vorhanden ist, oder eine Fremdvergabe und dadurch ein größerer Zuzug aus dem Inntal.
GR Walser weist darauf hin, dass vorherige Projekte mit Vertragsraumordnung gemacht wurden und dadurch frei verkäufliche Wohnungen entstanden sind. Bei diesem Projekt dient die Fläche ausschließlich dem gemeinnützigen Wohnbau. Der Bgm. unterstreicht die gute Gelegenheit, leistbares Wohnen für Einheimische zu ermöglichen und erinnert an die Wahlprogramme aller Fraktionen dieses Thema betreffend. Nach Diskussion einzelner Punkte und eventueller Änderungsvorschläge macht der Bgm. den Vorschlag, die weitere Vorgangsweise wie folgt festzulegen: den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen und zeitnah einen Termin mit der Neuen Heimat und dem Gemeinderat zu koordinieren, um die Projektidee zu präsentieren.
4. Beitritt zum Verein
„Interkommunale Energie Gemeinschaft“
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dem Verein IKEG beizutreten und sich an dieser Bürgerenergiegemeinschaft zu beteiligen. Der Beitritt zum Verein IKEG und die Teilnahme an dieser Bürgerenergiegemeinschaft ermöglichen der Gemeinde, sich aktiv an der regionalen Energiewende zu beteiligen und mit anderen Gemeinden Synergien im Bereich der erneuerbaren Energien zu nutzen. Durch die Nominierung von 3 Vertretern wird sichergestellt, dass die Interessen der Gemeinde Eben im Verein angemessen berücksichtigt werden.
5. Energie- und Klimastrategie der Gemeinde Eben
Gemäß Vorschlag des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Mobilität soll das vorliegende Strategiepapier im Gemeinderat behandelt und beschlossen werden. Mittels der vorliegenden Energie- und Klimastrategie sollen sukzessive alle möglichen Energie- und Klimaschutz-Potenziale der Gemeinde Eben aktiviert werden. Durch die Umsetzung dieser kommunalen Ziele und Leitmaßnahmen soll maßgeblich zur Erreichung der Vorgaben von „Tirol 2050 energieautonom“ sowie von „Klimaneutralität Österreich 2040“ beigetragen werden. Zudem soll die Gemeinde Eben am Achensee mit gutem Beispiel vorangehen und setzt sich das Ziel, in ihrem Wirkungsbereich bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die vorliegende Energie- und Klimastrategie.
Wohnungsausschreibung
In der Wohnanlage der GHS, Rofangartenstraße 5569, B4, wird eine 3-Zimmer-Wohnung (Top 09) neu vergeben. Die Mietwohnung (Erstbezug Juli 2010) hat eine Wohnnutzfläche von 78,87 m², bestehend aus zwei Zimmern, einer Wohnküche, Balkon, Badezimmer, WC, Abstellraum, Kellerabteil und einem Tiefgaragenplatz (Ti-311). Die monatliche Miete inkl. Betriebskosten beträgt derzeit ca. € 1.050,00. Außerdem ist ein einmaliger Finanzierungsbeitrag von ca. € 9.425,65 erforderlich. Der mögliche Bezugstermin ist voraussichtlich der 1. August 2025. Nach 5 Jahren Mietzeit gibt es eine Kaufoption. Der Finanzierungsbeitrag würde in dem Fall vom Kaufpreis abgezogen werden. Sollte nicht gekauft werden, behält der Mieter den unbefristeten Mietvertrag.
Interessenten werden gebeten, sich bis zum 9. Juni 2025 bei der Gemeinde Eben am Achensee anhand des Bewerbungsformulars zu bewerben. Es gelten die Wohnungsvergabekriterien der Gemeinde Eben am Achensee.
Für weitere Auskünfte stehen wir gerne unter der Tel.: 05243/5202 zur Verfügung. Das Bewerbungsformular und die Wohnungsvergabekriterien sind im Gemeindeamt erhältlich oder können auf der Homepage der Gemeinde Eben am Achensee, www.eben-achensee.gv.at unter Formulare heruntergeladen werden.

Neue Instrumente für die VS
Dank der großzügigen Spende von Edith Tobias und Karen Kassulat (Singen am See) konnte die VS Pertisau neue Instrumente anschaffen. Die Lehrerinnen erweiterten damit – und mit den Einnahmen des Schulforums – das Instrumenteninventar. Somit konnte die Erstkommunion durch die Kinder der VS Pertisau dieses Mal nicht nur gesanglich, sondern auch instrumental begleitet werden.

Gemeinde Steinberg am Rofan
Florianifeier 2025
Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, fand in Steinberg die jährliche Florianifeier statt. Zu Ehren des Schutzheiligen der Feuerwehr wurde die hl. Messe in der Pfarrkirche Steinberg gefeiert. Im Anschluss nahm die Freiwillige Feuerwehr Steinberg Aufstellung vor dem Gemeindehaus zur Meldung an Bürgermeister Helmut Margreiter. Der Anlass wurde auch für eine Ehrung genutzt: Michael Meßner wurde nach Abschluss des Lehrgangs mit dem Goldenen Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr geehrt. Wir gratulieren ihm recht herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen ihm für zukünftige Einsätze viel Glück und Erfolg!


Grasausläuter
in Steinberg
Am 28. April 2025 zog eine Gruppe junger Steinberger durchs Dorf, um gute Wünsche und Segen für das kommende Jahr zu bringen. Ab 09.00 Uhr gingen die Grasausläuter von Haus zu Haus. Danke an alle, die ihre Türen geöffnet haben!
Zogen als Grasausläuter durch Steinberg: Michael, David, Johannes, Sebastian, Sarah, Raphael und Gabriel (v.l.).
Schwimmtage
im Atoll Achensee
Vom 28. bis 30. April 2025 ging es für die Kindergartenkinder von Steinberg jeden Vormittag zum Schwimmkurs ins Atoll Achensee. Drei Stunden täglich wurde dabei gelernt, geübt, geplanscht und manchmal auch gerutscht. In diesem Jahr fand der Unterricht gemeinsam mit dem Kindergarten Gallzein statt, was eine schöne Gelegenheit war, neue Kinder kennenzulernen. Das intensive Training dieser drei Tage war für alle ein großer Erfolg, der mit dem Oktopus-Abzeichen seinen krönenden Abschluss fand. Der letzte Schwimmtag war zugleich auch der letzte Arbeitstag von Assistentin Katrin. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihren großartigen Einsatz in den vergangenen fünf Jahren, die Kinder und auch die Eltern werden sie sehr vermissen!

den
Platzkonzerte der BMK Steinberg
26. Juni I 17. Juli I 21. August I 11. September 2025
im
Platzkonzerte der Bundesmusikkapelle Steinberg jeweils um 19.30 Uhr in der Festhalle Steinberg. Eintritt frei!
Raphael, Lea und Valentino (v.l.) hatten viel Spaß bei
Schwimmtagen
Atoll Achensee.
Aufstellung der Freiwilligen Feuerwehr Steinberg mit Bürgermeister Helmut Margreiter (1.v.l.), Feuerwehrkommandant Matthias Meßner (2.v.l.) und Michael Meßner (Bildmitte). Bild: © aufaugenhoehe
Gemeinde Steinberg am Rofan
Osterfest in der Pfarrkirche Steinberg
Am Ostersonntag fanden sich wieder zahlreiche Gläubige in der Pfarrkirche Steinberg ein, um die Auferstehung Jesu zu feiern. Für die feierliche Umrahmung sorgte an diesem besonderen Tag der Kirchenchor Steinberg. Auch die vielen mitgebrachten Speisen wurden während der Messe von Pfarrer Ralf Peter gesegnet.

Muttertagsfrühstück im Kindergarten
Am Freitag, dem 9. Mai 2025, wurden die Mütter der Kindergartenkinder zu einem Frühstück eingeladen. Voller Vorfreude wurden die besonderen Gäste erwartet. Dabei überraschten die Kinder ihre Mamas mit wunderschönen selbstgebastelten Geschenken. Auch musikalisch und mit einem Gedicht gaben die Kleinen ihr Bestes. Im Anschluss durfte bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen noch ein bisschen „geratscht“ werden. Die Mütter haben sich über diese Aufmerksamkeit sehr gefreut!

Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes
Am 24. April 2025 lud der Seniorenbund Steinberg zur Jahreshauptversammlung ein. Obmann Bürgermeister Helmut Margreiter konnte dabei rund 40 Senioren in der Seniorenstube begrüßen. Besonders erfreut war man über die Teilnahme von Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf. Der Seniorenbund Steinberg war im Vorjahr wieder sehr aktiv. Höhepunkte im Vereinsjahr 2024 waren der Frühlingsausflug auf den Hahnenkamm in Kitzbühel, der Herbstausflug zur Ehrwalder Almbahn und der Besuch von Stift Stams. Anstelle des Törggelens in Südtirol lud der Seniorenbund seine Mitglieder 2024 zum Enten-Essen ins Dorfhaus Steinberg ein. Während der Wintermonate widmeten sich die Senioren wieder begeistert dem Ladinern auf der Silberwaldhütte, im Sommer fanden die Seniorennachmittage im Dorfhaus Steinberg statt. Im Rahmen
der Jahreshauptversammlung wurden Helene Thumer für 15-jährige, Hilda Neuhauser für 20-jährige sowie Helmut Margreiter und Herbert Rohregger für ihre 25-jährige Mitgliedschaft beim Seniorenbund Steinberg ausgezeichnet. In ihren Grußworten hob Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf die Bedeutung des Tiroler Seniorenbundes als wichtige Stimme für die Senioren hervor und verwies auch auf das vielfältige Serviceangebot. Mit dem Dank an alle Mitglieder des Seniorenbundes für deren Treue und rege Teilnahme an Ausflügen und Aktivitäten schloss Obmann Bgm. Helmut Margreiter die Jahreshauptversammlung 2025. Im Anschluss wurde auf das Wohl der Geburtstagskinder, die in den Monaten Dezember 2024 bis April 2025 ihren Geburtstag feierten, angestoßen. Danach lud der Seniorenbund noch alle Mitglieder
zu einer köstlichen Kaffeejause ein. Der Nachmittag klang in gemütlicher Runde mit Hoangaschten und Ladinern aus. Vielen herzlichen Dank an alle helfenden Hände, die sich um die Vorbereitung und Durchführung (Reinigung, Dekoration, Ausschank, Kuchen, etc.) der Jahreshauptversammlung gekümmert haben!

V.l.: Bgm. Helmut Margreiter, Herbert Rohregger, Hilda Neuhauser, Helen Thumer und Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf.
Gemeinde Steinberg am Rofan
Steinberger Stefanusabend
Am 24. April 2025 fand in Steinberg wieder ein Stefanusabend statt. Das Thema „Grabtuch von Turin“ war packend und aufschlussreich. „Das Grabtuch von Turin“, das seit dem 17. Jahrhundert in der Grabtuchkapelle des Turiner Doms aufbewahrt wird, gilt als das Leinentuch, in dem Jesus von Nazareth nach der Kreuzigung begraben wurde. Von Theologen, Historikern und Naturwissenschaftlern genauestens geprüft, besteht die Annahme, dass es sich um die größte Reliquie des Christentums handelt.
Die katholische Kirche überlässt es jedem Einzelnen selbst, sich ein Bild von diesem Phänomen zu machen.

Ausflug
ins Bauernhöfemuseum
Am Dienstag, dem 13. Mai 2025, unternahmen die Kinder der Volksschule Steinberg einen Ausflug zum Bauernhöfemuseum in Kramsach. Dabei bekamen sie einen guten Einblick, wie das Leben am Land früher ausgesehen hat. Bei einer Führung ging es durch die verschiedenen Gebäude auf dem Gelände des Museums. Dabei warteten viele interessante Informationen auf die Kinder, unter anderem auch über den Alltag der Schüler in vergangenen Zeiten. Auch die alten Strafmethoden waren dabei ein Thema und Gabriel stellte sich netterweise zur Verfügung, das „Scheitelknien“ auszuprobieren. Dass diese Methode nicht mehr zur Anwendung kommt, waren sich alle einig, ist ein großes Glück.

Gabriel probiert mutig das „Scheitelknien“ aus.
Maifest der Landjugend Steinberg

Die JB/LJ Steinberg am Rofan veranstaltete heuer wieder das traditionelle Maifest am 30. April und am 1. Mai 2025. Dieses Jahr fand die Veranstaltung im Veranstaltungssaal des Dorfzentrums statt. Am 30. April wurde der Maibaum, gespendet von Thomas Auer, von der Firma Prangl mit einem Kran problemlos aufgestellt und überstand die Nacht völlig unversehrt, ohne jegliche Angriffe. Am 1. Mai folgte der Frühschoppen, musikalisch bestens umrahmt von der Bundesmusikkapelle Steinberg. Der Nachmittag und der Abend wurden ebenfalls hervorragend von der Gruppe „Die Larchschiefer“ abgerundet. Die Stimmung und das traumhafte Frühsommerwetter beim Maifest waren erstklassig. Im Namen der Landjugend Steinberg möchten wir uns bei der Firma Prangl, der Bundesmusikkapelle Steinberg, bei den Larchschiefern sowie bei den zahlreichen Besuchern bedanken. Außerdem danken wir der Gemeinde Steinberg für die Benützung und Bereitstellung des Dorfhauses inkl. Veranstaltungssaal. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch Thomas Auer für die Spende des diesjährigen wunderschönen Maibaums sowie den fleißigen Mitgliedern der Landjugend, die das Fest bestens organisiert und durchgeführt haben.
Franz Ebenbichler (li.) und Franz Schwaiger freuten sich über einen gelungenen Stefanusabend.
Gemeinde Wiesing
Frühjahrskonzert der BMK Wiesing
Bei seinem ersten Frühjahrskonzert konnte unser neuer Kapellmeister Bernhard Simon am 26. April 2025 mit einem abwechslungsreichen Programm und kleinen musikalischen Überraschungen begeistern. Wir bedanken uns bei allen Zuhörern! Besonders stolz sind wir auch auf alle Geehrten. Weiters gilt allen Wiesingern ein herzliches Dankeschön für die großzügigen Spenden im Zuge unserer Maisammlung. Es freut uns sehr, dass so viele von euch jedes Jahr mit Freude auf unseren Besuch warten!
Am 26. Juni 2025 starten wir mit unseren Platzkonzerten in den Sommer, und vom 22. bis 24. August 2025 findet unser 275-jähriges Jubiläumsfest statt, zu dem wir euch herzlich einladen – wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Eintrittskarten für das Jubiläumsfest sind ab sofort bei allen Musikanten der Bundesmusikkapelle Wiesing erhältlich.

V.l.: Kapellmeister Bernhard Simon, Jugendreferent Markus Schiestl, Lukas Hütter (LA Silber), Michelle Rahm (LA Bronze), Melina Rahm (LA Bronze), Lena Theuretzbacher (LA Junior), Manuel Reiter (LA Gold), Martin Gruber (LA Bronze), Reinhard Rinner (geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft), Obmann Michael Amplatz (geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft).

Jahreshauptversammlung
des FC Wiesing
Am Samstag, dem 3. Mai 2025, fand unsere 48. Jahreshauptversammlung beim Camping Inntal-Stadl in Wiesing statt. Dabei wurde ein neuer Ausschuss gewählt, der wie folgt aussieht:
Obmann: Simon Reremoser, Obmann-Stv.: Florian Heim, Kassier: Manuel Daberto, Schriftführer: Matthias Hell, Platzwart: Ernst Daberto, Kantinier: Raphael Huber
Beiräte: Alexander Meixner, Lucas Unterrainer, Maximilian Grindhammer und Michael Brandacher
Des Weiteren durften wir drei Mitglieder aus dem Ausschuss verabschieden: Stefan Danzl, Manuel Reiter und Andreas Gluderer. Danke für euren Einsatz in den letzten Jahren! Außerdem möchten wir uns beim Camping Inntal-Stadl für die hervorragende Verpflegung bedanken.

V.l.: Lucas Unterrainer, Maximilian Grindhammer, Michael Brandacher, Matthias Hell, Raphael Huber, Simon Reremoser, Ernst Daberto, Florian Heim, Manuel Daberto
Mit Glocken durch Wiesing
Auch in diesem Jahr zogen die Grasausläuter wieder durch Wiesing. Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und bereiteten den Zuschauern mit dem alten Brauch große Freude.
Gemeinde Wiesing
Maifest der Landjugend
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir am 1. Mai 2025 wieder unser traditionelles Maifest veranstaltet. Bei bester Unterhaltung durch die „Original Reitherkogl Buam“, gutem Essen und natürlich kühlen Getränken feierten wir bis in die Nacht hinein. Der heurige Maibaum ist 29,90 Meter hoch. Das Schätzspiel hat dieses Jahr Florian Haun mit einer Schätzung von 29,97 Metern gewonnen. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Gästen, die mit uns gefeiert haben und freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Bauernmarkt
Am Samstag, dem 14. Juni 2025, findet von 08.00 - 12.00 Uhr wieder ein Bauernmarkt auf dem Dorfplatz in Wiesing statt. Angeboten werden regionale, selbst erzeugte Produkte von Wiesinger Bauern.
Standbetreiber gesucht! Für den Wiesinger Bauernmarkt werden noch Standbetreiber gesucht. Besonders gefragt sind Anbieter von frischem Gemüse sowie regionalen oder handgemachten Produkten. Wer seine Waren direkt vor Ort anbieten und das Marktangebot bereichern möchte, ist herzlich eingeladen mitzumachen.

Interesse? Meldet euch beim Gemeindeamt Wiesing: Tel.: 05244/62623-11
E-Mail: meldeamt@wiesing.gv.at

TC Wiesing startet in die Tennissaison 2025
Der Tennisclub Wiesing freut sich auf eine spannende und sportliche Saison 2025. Egal ob jung oder alt, Anfänger oder Profi, Familie oder Einzelspieler – bei uns ist jeder herzlich willkommen. Wir laden alle ein, Teil unserer lebendigen Tennisgemeinschaft zu werden. Kommt vorbei, schnuppert rein und erlebt die Freude am Spiel. Auf eine tolle Saison – wir sehen uns am Platz!

V.l.: Selina Schwarzenauer (Ortsleiterin), Marcus Hintner (Musikant), Lukas Heim (Obmann), Florian Heim (Mitglied der LJ), Florian Haun (Gewinner des Schätzspiels) und David Leitner (Musikant).
Der Tennisplatz beim Sportplatz in Wiesing.
So, 1. Juni
12. Achensee MTB Kids Race
Ab 10.00 Uhr beim Alpen Caravan Park Achensee in Achenkirch. Alle Infos findet ihr auf Seite 3.
So, 1. Juni
Brunch am Schiff
Gemütlicher Brunch am Schiff von 10.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Termine: 08., 09., 15., 19., 22. und 29. Juni 2025. Infos & Preise: www.achenseeschifffahrt.at.
Do, 5. & 12. Juni
Volkstanz mit Kaspar Schreder Ab 19.00 Uhr im Gemeindesaal Wiesing.
Fr, 6. Juni
Kabarett Linder & Trenkwalder
Ab 18.00 Uhr - Große Hits & Raritäten - eine besondere musikalische Zeitreise. Preis für Seerundfahrt, Kabarett und 3-Gänge Menü: 99,00 €. Weitere Infos online unter www.achenseeschifffahrt.at.
So, 8. Juni
Vatertagsfrühschoppen in Wiesing
Ab 11.00 Uhr beim Dorfwirt: Musikalischer Frühschoppen mit der „Staner Blech“ und heimischen Schmankerln. Tracht ist herzlich willkommen! Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt.
Do, 12. Juni
Winzerschiff
Ab 19.00 Uhr - Weinverkostung, Dinner und Live-Musik. Dauer: 4 Stunden. Weitere Infos und Preise findet ihr online unter www.achenseeschifffahrt.at.
Sa, 14. Juni
Bauernmarkt in Wiesing
Von 08.00 bis 12.00 Uhr beim Dorfplatz. Weitere Infos auf Seite 26.
Sa, 14. Juni
Wassersicherheitstag
Ab 10.00 Uhr rund um das Atoll Achensee. Wasser genießen, Unfälle vermeiden, Leben retten. Eintritt frei! Findet nur bei entsprechender Witterung statt! Programm & Anmeldung: www.atoll-achensee.com.
Sa, 14. Juni
Köglalm MTB-Bergrennen
Das MTB-Bergrennen geht in die dritte Runde. Alle Infos auf Seite 2.
Sa, 14. und So, 15. Juni
Schnupper-Segeln
Segelschnuppern für Kinder mit dem „Optimist“ und erfahrenen Trainer*innen. Alle Infos auf Seite 3.
Sa, 14. Juni
Biergaudi der FF Pertisau
Ab 14.00 Uhr lädt die Freiwillige Feuerwehr Pertisau zur Biergaudi im Feuerwehrhaus ein. Weitere Infos auf Seite 17.
Sa, 14. Juni
Roberto Bossard Jazz Band
Ab 20.00 Uhr im Alten Widum Achenkirch. Weitere Infos auf Seite 9.
So, 15. Juni
Gipfelmesse - Bergrettung Achenkirch
Ab 11.00 Uhr beim Guffert Westgipfel. Das Plakat findet ihr auf Seite 9.
Di, 17. Juni
Mutter-Eltern-Beratung in Achenkirch
Von 14.00 bis 16.00 Uhr im Alten Widum. Kostenlose Beratung vom Land Tirol.
Mi,
18.
Juni
Wiesing on Fire
Ab 17.00 Uhr beim Feuerwehrhaus. Bars, Bierwagen, Weinlaube und mehr. VOLXROCK aus Südtirol sorgt für gute Stimmung. Eintritt frei!
Mi, 18. Juni
Miteinand' Tanzen - Boogie Woogie Grundschritte und erste Figuren erlernen. Ab 19.00 Uhr im VZ Maurach. Kosten: 10,00 € pro Person. Das Plakat findet ihr auf Seite 19.
Mi, 18. Juni
Handarbeitstreffen der Bäuerinnen Ab 19.30 Uhr beim Karwendel Camping in Maurach. Auf euer Kommen freuen sich die Mauracher und Pertisauer Bäuerinnen. Mehr Infos unter Tel.: 05243/5887.
Do, 19. - So, 22. Juni
Wingfoil Testival Achensee 2025
Ab 10.00 Uhr beim SEE-Bad/Atoll Achensee in Maurach. Alle Infos zum Programm findet ihr auf Seite 2.
Fr, 20. Juni
Buonissimo!
Lasst euch mit feinsten italienischen Köstlichkeiten in mehreren Gängen verwöhnen, begleitet von einem DJ – einfach buonissimo! Infos & Preise findet ihr unter www.achenseeschifffahrt.at.
Fr, 20. Juni
Eröffnung Geo.Weg Achensee
Am Freitag wird der neue Geo.Weg Achensee eröffnet. Alle Infos zum neuen Weg und zum Programm findet ihr auf Seite 3.
Sa, 21. Juni
Sonnwendfeuer im Rofan
Zur Sommersonnenwende bringen die Mauracher Feuerbrenner um 22.00 Uhr den Rotspitz im Rofan zum Leuchten. Bei Schlechtwetter am 28.06.2025.
Di, 24. Juni
Büchereicafé in Maurach
Das Bücherei-Team lädt zum Büchereicafé ab 17.00 Uhr ein.
Do, 26. Juni
Platzkonzert der BMK Steinberg
Platzkonzert der Bundesmusikkapelle ab 19.30 Uhr in der Festhalle Steinberg. Weitere Termine findet ihr auf Seite 22. Eintritt frei!
Do, 26. Juni
Platzkonzert in Wiesing Erstes Platzkonzert um 20.15 Uhr beim Musikpavillon, anschl. jeden Donnerstag bis zum 28. August 2025. Eintritt jeweils frei!
Weitere Events findet ihr auf unserer Website!
Änderungen vorbehalten. Bitte informiert euch bzgl. der Veranstaltungen online unter www.achensee.com.



IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Achensee Tourismus mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing ≈ Kontaktadresse: Achensee Tourismus, Achenseestraße 63, Tel.: +43 (0) 595300-0, druckwerke@achensee.com, gunther.hochhold@achensee.com ≈ Änderungen vorbehalten! Druck: Alpina Druck GmbH Bei uns steht Gleichberechtigung im Vordergrund. Wir nutzen eine neutrale Sprachform zur besseren Lesbarkeit. Personenbezeichnungen sind geschlechtsneutral. Österreichische Post AG, RM 20A042144 K, 6212 Maurach