

Hoangascht Achenseer
Daniel Glattauer liest bei achensee.literatour 2025
Alle Infos auf Seite 7.
Monatliche Zeitung Achensee Tourismus in Kooperation mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing

Wegepaten gesucht
Damit in Zukunft die Wartung der Wanderwege am Achensee noch effizienter und rascher und somit die Sicherheit der Wanderer verbessert werden kann, suchen wir sogenannte „Wegepaten“.
Den Bericht dazu findet ihr auf Seite 4.
Empfang für Raphael Haaser
Zu Ehren seines Erfolgs bei der Ski-WM 2025, Gold im Riesentorlauf und Silber im Super-G, findet am Samstag, dem 5. April 2025, um 18.00 Uhr im Ortszentrum von Maurach ein festlicher Empfang statt.
Mehr dazu findet ihr auf Seite 5.
Alle Infos findet ihr auf Seite 14. April 2025
Tag der offenen Tür
Das Heimatmuseum Sixenhof eröffnet auch in diesem Jahr wieder am 1. Mai 2025 die Sommersaison mit einem Tag der offenen Tür. Die Türen sind von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Gottesdienste am Achensee
Gottesdienste laut Gottesdienstordnung oder auf der Website www.sr-achental.at ersichtlich. Änderungen vorbehalten. (Stand 19. März 2025)
Palmsonntag, 13. April 2025
Achenkirch: 08.45 Uhr Treffpunkt Gemeindeamt – Palmweihe, anschließend Prozession zur Pfarrkirche, um 09.00 Uhr Hl. Messe.
Eben: 09.00 Uhr Treffpunkt Riederhof - Palmweihe, anschließend Prozession zur Pfarrkirche.
Pertisau: 10.30 Uhr Hl. Messe.
Steinberg: 09.00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe.
Hinterriss: 11.00 Uhr Hl. Messe.
Wiesing: 08.30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe.
Beichtmöglichkeiten
Dienstag, 15. April 2025
Achenkirch: 08.00 Uhr Hl. Messe, anschließend Beichtgelegenheit.
Pertisau: ab 16.30 Uhr Beichtgelegenheit.
Mittwoch, 16. April 2025
Eben: 15.00 Uhr Hl. Messe, anschließend Beichtgelegenheit.
Gründonnerstag, 17. April 2025
Achenkirch: 18.00 Uhr Hl. Messe.
Eben: Hl. Messe entfällt!
Wir bitten die Gläubigen, den Gottesdienst in Pertisau mitzufeiern.
Pertisau: 17.00 Uhr Hl. Messe.
Steinberg: 19.00 Uhr Hl. Messe, anschließend Beichtgelegenheit.
Wiesing: 14.00 Uhr Kindermahlfeier, um 19.00 Uhr Gründonnerstagsliturgie.
Ostersonntag, 20. April 2025
Achenkirch: 09.00 Uhr - Hl. Messe.
Eben: 09.00 Uhr - Hl. Messe.
Pertisau: 10.30 Uhr - Hl. Messe.
Hinteriss: 11.00 Uhr - Hl. Messe.
Steinberg: 09.00 Uhr Hl. Messe.
Wiesing: 08.30 Uhr Hl. Messe.
Karfreitag, 18. April 2025
Achenkirch: 08.00 Uhr Gebet an der Hl. Stiege beim Kalvarienberg, um 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie.
Eben: um 15.00 Uhr Kreuzweg von Maurach über den Notburgaweg zur St. Notburgakirche. Treffpunkt bei der 1. Station des Kreuzweges am Notburgaweg. Um 19.00 Uhr Feier des Leidens und Sterbens Christi.
Pertisau: 17.00 Uhr Feier des Leidens und Sterbens Christi.
Steinberg: 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie, anschließender Beichtgelegenheit.
Wiesing: 15.00 Uhr Kinderkreuzweg bei der Grünangerlkapelle. Treffpunkt 14.15 Uhr beim Gasthaus Waldruh, um 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche.
Karsamstag, 19. April 2025
Eben: Grabwache von der Schützenkompanie Maurach in der St. Notburgakirche von 09.00 bis 19.00 Uhr.
Achenkirch: 09.00 bis 12.00 Uhr Grabwache.
Die Auferstehungsfeier in Achenkirch, Eben und Hinterriss entfällt! Wir bitten die Gläubigen, den Gottesdienst in Pertisau um 20.00 Uhr mitzufeiern.
Steinberg: 20.30 Uhr Hl. Messe mit Speisensegnung.
Wiesing: 21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung.
Ostermontag, 21. April 2025
Achenkirch: 09.00 Uhr - Hl. Messe.
Eben: 09.00 Uhr - Hl. Messe.
Pertisau: kein Gottesdienst!
Wiesing: 10.00 Uhr Hl. Messe, Grünangerlkapelle.
Steinberg: 09.00 Uhr Hl. Messe.
Am Freitag, dem 18. April 2025 von 11.30 bis 13.00 Uhr im Jugendraum/Maurach, gespendet von „Peter´s Grill“! Aktion - Familienfastensuppe
Die Frauenrunde Eben lädt dazu herzlich ein.

„Hoangascht“
ab sofort noch umfangreicher
Mit nun 28 statt bisher 24 Seiten bietet der Achenseer Hoangascht noch mehr Platz für spannende Geschichten, interessante Einblicke und wichtige Neuigkeiten aus unserer Region. Das freut uns besonders, denn unsere Zeitung lebt von der Vielfalt ihrer Inhalte – und damit von euch! Jeden Monat berichten wir über das Leben in den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing. Mit einer Auflage von 4.200 Stück erreicht der Hoangascht als wichtiges Regionalmedium jeden Haushalt der Region. Darüber hinaus gibt es treue Abonnenten, die auch aus der Ferne mit ihrer Heimat verbunden bleiben. Zusätzlich liegt die Zeitung in allen Informationsbüros von Achensee Tourismus zur freien Entnahme auf. Der Achenseer Hoangascht wird von Achensee Tourismus in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden realisiert.
Eure Beiträge machen den Hoangascht lebendig!
Damit der Achenseer Hoangascht auch in Zukunft informativ, abwechslungsreich und lebendig bleibt, brauchen wir eure Unterstützung! Denn es sind die Menschen, Vereine und Institutionen vor Ort, die das Gemeindeleben prägen – und mit ihren Geschichten, Ankündigungen und Berichten unsere Zeitung bereichern.
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen!
Der Hoangascht wird umweltfreundlich auf PEFC-zertifiziertem Papier mit Bio-Farbe auf Pflanzenölbasis gedruckt - regional in Tirol für eine nachhaltige Produktion mit kurzen Wegen.
Redaktionsschluss – einfach mitmachen!
Der Redaktionsschluss variiert je nach Monat und Feiertagen – das Datum steht im TVB-Teil. Frühere Einsendungen helfen uns bei der Planung und möglichen Rückfragen. Bringt eure Themen ein, damit der Achenseer Hoangascht die Stimme der Region bleibt.
Eure Ansprechpartner für Beiträge und Anfragen:
Anna Jaud | Gemeinde Achenkirch - gemeinde@achenkirch.gv.at
Katrin Rieser | Gemeinde Eben - katrin.rieser@eben-achensee.gv.at
Barbara Moser | Gemeinde Steinberg - info@steinberg-rofan.gv.at
Heidrun Kohler | Gemeinde Wiesing - meldeamt@wiesing.gv.at
Gunther Hochhold | Achensee Tourismus - gunther.hochhold@achensee.com
Bernadette Hödl | Achensee Tourismus - druckwerke@achensee.com
Zur Verstärkung unseres Teams im SeneCura Sozialzentrum Region Achensee, Haus am Annakirchl/ Achenkirch suchen wir ab sofort:
- Pflegefachassistent:in (PFA)
- PA, PFA oder DGKP Nachtdienst (19.00 – 07.00 Uhr)
- Seniorenbetreuer:in
- Fachsozialbetreuer:in Altenarbeit (FSB „A“)
- Pflegeassistent:in (PA)
- Stv. Küchenleiter:in
- Zivildiener
Interessenten melden sich bitte direkt im Haus am Annakirchl unter Tel.: 05246/21058!

Was liegt näher,
ALS SICH BEI SENECURA ZU BEWERBEN?
JETZT BEWERBEN!
Werden Sie Teil unseres Teams im SeneCura Sozialzentrum Eben als Heimhelfer:in
(m/w/d) Vollzeit/Teilzeit, Kennziffer 2025-34975
Abteilungshilfe
mit der Verpflichtung zur Aufschulung zur Heimhilfe (wir übernehmen die Schulungskosten) (m/w/d) Teilzeit (25h), 1.800,36 €, Kennziffer 2025-34975
Bewirb dich jetzt auf eben.senecura.at/jobs mit der obenstehenden Kennziffer.
Die Pforte der Hoffnung
Kontakt
Magdalena Leitner, Hausleitung
T +43 (0) 5243 43 128 E mag.leitner@senecura.at
„Etwas mehr Hoffnung, verbunden mit Barmherzigkeit, verändert die Welt; es macht sie weniger kalt und mehr gerecht.“ (Papst Franziskus). Das von Papst Franziskus ausgerufene „Jahr der Hoffnung“ sollte für alle Gläubigen ein echter Moment der Begegnung mit der Barmherzigkeit Gottes und seines Verzeihens sein. Der Ablass, der mit einem Pilgergang durch eine heilige Pforte verbunden ist, kann auch in der St. Notburgakirche in Eben erlangt werden. Ab 2. April 2025, jeden Mittwoch, wird um 15.00 Uhr die Hl. Messe mit besonderem Blick auf die Hoffnung und die Barmherzigkeit Gottes gefeiert.
Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Versöhnung und der Krankensalbung zu empfangen.

Jahreshauptversammlung des GC Achensee
Anlässlich der Generalversammlung des GC Achensee am 15. März 2025 fanden auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Das bewährte Team rund um den Präsidenten Martin Tschoner wurde wiedergewählt und durch Daniela Entner als zweite Vizepräsidentin verstärkt. Der Golfclub als größter Verein der Region trägt wesentlich zur sportlichen Angebotspalette bei. Sportwart Günther Praxmarer berichtete bei der Jahreshauptversammlung über die sportlichen Erfolge des Clubs und gratulierte nochmals den Clubmeistern Angelika Zeisler und Tobias Bauer zu ihren Erfolgen. Besonders hervorgehoben wurde auch eine Kooperation mit der Mittelschule Achensee, in der der Golfsport den Schülern näher gebracht wird. Je nach Schneelage wird die Golf-Saison rund um Ostern eröffnet.

Buch des Monats

Büchereicafé am 25.04.2025, von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Bücherei.
Buchtipp für den Monat April: „Eleria“ von Ursula Poznanski. Eine mitreißende Trilogie für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene. Die Autorin entführt in die Zukunft. Die Welt, wie wir sie kennen, existiert nicht mehr. Auf eine „Lange Nacht“, die unsere Welt zerstört, folgt eine zweigeteilte Welt der „Spähren und der Prims“. Während in der einen Welt ein geschütztes Leben unter Kuppeln in scheinbarer Sicherheit möglich ist, leben die sogenannten „Prims“ in Kälte und Schutzlosigkeit. Sie leben in sogenannten „Clans“, die sich gegenseitig bekämpfen. Doch eine große Verschwörung bedroht beide Welten gleichermaßen. Meisterhaft erzählt, nimmt Poznanski uns mit auf die fantasiereiche Reise.
Wegepaten gesucht!
Die Wanderwege in der Region Achensee sind eine sehr wichtige infrastrukturelle Einrichtung für Einheimische und Gäste. Damit das sehr große Wegenetz von über 500 Kilometern möglichst gut erhalten und gepflegt werden kann, wurde im Jahre 2004 als Unterstützung für die Alpenvereinssektionen, die in der Region Achensee tätig sind, die Wanderwegegemeinschaft Achensee gegründet. Damit in Zukunft die Wartung der Wanderwege noch effizienter und rascher und somit die Sicherheit der Wanderer verbessert werden kann, suchen wir sogenannte „Wegepaten“.
Was wären deine Aufgaben?
• Wiederkehrende Begehung deines „Patenkindes“, d.h. eines bestimmten Weges.
• Meldung kleinerer oder größerer Schäden, die dann von den Mitarbeitern der Wanderwegegemeinschaft bzw. den Wegereferenten der Alpenvereinssektionen behoben werden.
Sollte dich diese gemeinnützige Tätigkeit interessieren, würden wir dich gerne zu einem gemeinsamen unverbindlichen Informationstermin einladen, um nähere Details zu besprechen. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit übernimmst du natürlich keine rechtliche Verantwortung. Wir würden uns sehr über deine Mithilfe freuen! Bitte melde dich unter: 0676/3858440 oder per E-Mail an wanderwegegemeinschaft@achensee.com. Herzlichen Dank im Voraus! Obmann Josef Hausberger
V.l.: Präsident Mag. Martin Tschoner, Vizepräsident Thomas Prem, 2. Vizepräsidentin Dr. Daniela Entner, Schriftführer Manfred Furtner, Kassier Angelika Zeisler, Sportwart Mag. Günther Praxmarer und Wahlleiter sowie Präsident des Tiroler Golfverbands Mag. Reinhard Eberl

3. Seifenkistenrennen
der Achenseer Museumswelt
Hobby-Rennfahrer und all jene, die es noch werden möchten, aufgepasst: Der Achenseer Museumsverein veranstaltet am 25. Mai 2025 (bei Schlechtwetter am 1. Juni 2025) wieder ein Seifenkisten- und BobbycarRennen. Bitte beachtet, dass eure Seifenkiste über eine funktionierende Bremse und Lenkung verfügt. Am Tag des Rennens gibt es vorab eine technische Abnahme aller zum Rennen angemeldeten Fahrzeuge. Es gilt Helmpflicht, bei den Bobbycar-Fahrern sind Ellbogen- und Knieschützer Pflicht für alle Teilnehmer. Zum Rennen anmelden könnt ihr euch bei Manuela Seiwald: museumswelt6212@gmail.com oder per WhatsApp 0664/5641727. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2025.
Kategorien:
unter 6 Jahren: Bobbycar-Rennen, 6 – 10 Jahre: Mini-Flitzer, 11 – 18 Jahre: Jugend-Flitzer, ab 19 Jahren: Senioren-Flitzer und Bobbycar-Sonderklasse.
Sonderklasse für Erwachsene: Motorisierte Bierkisten oder Bierbänke gehen im Anschluss an das Seifenkistenrennen an den Start. Das Team der Achenseer Museumswelt freut sich auf schnelle Flitzer, einzigartige Gefährte und spannende Rennen, bei denen der Spaß an der Sache im Vordergrund steht! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und wir freuen uns auf einen tollen Tag mit euch und euren Familien!

Einladung
Lauftreff & Nordic Walking

Das Laufteam Achensee startet wieder mit dem Lauftreff und Nordic Walking und möchte alle Interessierten herzlich dazu einladen. Der Lauftreff findet einmal pro Woche statt. Wir treffen uns immer am Dienstag und laufen in drei Gruppen. Die Laufzeit beträgt jeweils ca. 1 - 1½ Stunden. Das Nordic Walking findet ebenfalls einmal in der Woche (dienstags) statt. Sollte sich der Startbeginn verzögern, informieren wir euch unter www.laufteam-achensee.at.
Beginn: Di, 15. April 2025, 19.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Atoll Achensee (Eingangsbereich)
Das Laufteam Achensee freut sich auf dein/euer Kommen und Mitlaufen! Auskunft: Obmann Günther Englmaier unter Tel.: 0660/768610, E-Mail: info@laufteam-achensee.at
Foto des Monats
Wohltuende Stille in der Natur: Frühmorgens brach Gerti Lagger zu einer Wanderung am Achensee auf und fing dabei diesen wunderbaren Schnappschuss ein. Vielen Dank, liebe Gerti! Schickt auch ihr uns eure Bilder vom Achensee! Das schönste Bild, das die Redaktion unter gunther.hochhold@achensee.com erreicht, wird im nächsten Hoangascht zum Foto des Monats gekürt.

Empfang für Raphael Haaser
Zu Ehren von Raphael Haaser, der bei der diesjährigen Ski-WM in Saalbach die Goldmedaille im Riesentorlauf und die Silbermedaille im Super-G gewonnen hat, findet am Samstag, dem 5. April 2025, um 18.00 Uhr im Ortszentrum „Prantl“ (Friseur Ascher, NKD, Bäckerei) ein feierlicher Empfang statt. Der landes übliche Empfang mit Landeshauptmann Anton Mattle wird feierlich begangen, gefolgt von einem Fanmarsch zum VZ Maurach. Wir gratulieren Raphael herzlich zu seinem außergewöhnlichen Erfolg und laden alle ein, ihm einen unvergesslichen Empfang zu bereiten. Bild: © Home of Snow


Regional
Schnupperskitour am Rofan
begeisterte Schüler der MS Achensee

Am Freitag, dem 28. Februar 2025, hatten Schüler der MS Achensee die Gelegenheit, in die Welt des Skitourengehens einzutauchen. Im Rahmen des Schulprojekts „Multisport“ organisierte der Schulförderverein Sprungbrett Achensee unter Anleitung von Bergführer Thomas Nothdurfter eine Schnupperskitour ins Rofangebirge. Die teilnehmenden Kinder wurden mit der Seilbahn ins Rofan gebracht, wo sie die grundlegende Handhabung der Skitourenausrüstung erlernten. Anschließend führte die Tour über den Lawinenlehrpfad, wo die jungen Wintersportler nicht nur ihre ersten Erfahrungen mit Spitzkehren und dem Gehen mit Tourenski sammelten, sondern auch wichtige Grundlagen der Lawinen- und Geländekunde vermittelt bekamen. Dank idealer Wetterbedingungen und der professionellen Begleitung durch Bergführer Thomas Nothdurfter wurde die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. „Es war toll zu sehen, wie begeistert die Kinder dabei waren. Viele haben zum ersten Mal eine Skitour gemacht und waren stolz auf das, was sie geschafft haben“, berichtete Schulleiterin Karin Prassnigger-Havaux, Mitinitiatorin des Projekts. Die Ver-
Benni Moser bei der Nordischen Ski-WM
Auch wenn die Nordische Ski-WM in Trondheim für Benjamin Moser nicht wie erhofft verlief, freuen wir uns sehr über seine Teilnahme. Allein dabei zu sein, ist eine großartige Leistung, die keineswegs selbstverständlich ist.

anstaltung, die freiwillig und kostenlos angeboten wurde, soll den Kindern die Möglichkeit geben, die vielfältigen Sportmöglichkeiten ihrer Heimat kennenzulernen. Die gelungene Premiere lässt hoffen, dass es nicht die letzte Skitour dieser Art gewesen ist. Ein großes Dankeschön geht an die Rofan Seilbahn für den kostenlosen Auf- und Abtransport der Kinder und die Unterstützer des Fördervereins Sprungbrett Achensee.
Erfolgreich
beim Ganghoferlauf

Petra Tanner (li.) und Anna-Maria Wörndle zeigten beim Ganghoferlauf Leutasch starke Leistungen. Petra Tanner erreichte über die 43 km Distanz im klassischen Stil einen hervorragenden 6. Platz. Anna-Maria Wörndle sicherte sich über 27 km Klassisch den 8. Platz. Wir gratulieren beiden herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Verein WIR
unternahm Pferdeschlittenfahrt
Am 1. März 2025 unternahmen WIR eine Pferdeschlittenfahrt. Der Wettergott meinte es gut mit uns und so konnten wir bei angenehmen Temperaturen unser Highlight im Winter genießen. Mit drei vollen Kutschen ging es in die Falzturn. Dort kehrten wir in das Gasthaus Falzturn ein und ließen uns mit Kaffee, Kuchen und Jause verwöhnen. Nach einem gemütlichen Nachmittag und netten Unterhaltungen brachten uns die Kutscher wieder zurück. WIR haben diesen Ausflug mit den schönen Haflingern sehr genossen.



Spektakuläres Comeback:
Achensee Xtreme 2025
Nach über einem Jahrzehnt Pause kehrte das Achensee Xtreme am 22. und 23. Februar 2025 mit einem beeindruckenden Neustart ins Rofangebirge zurück. Das dreiteilige Skitouren-Event zog nicht nur ambitionierte Athleten an, sondern begeisterte auch das Publikum und die Medien. Den Auftakt bildete am Samstag der „1. Achenseer Skitourenspaß“, bei dem Teamgeist und die Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit wichtiger waren als die schnellste Zeit. Am Nachmittag folgte der „Rofanaufstieg – Vertical Race“, ein kräftezehrendes Rennen auf knapp 400 Höhenmetern zur Bergstation der Rofan Seilbahn. Das große Finale folgte am Sonntag mit dem „Achensee Xtreme –Individual Race“, dass die Athleten an ihre Grenzen brachte.
Perfekte Organisation und starke Partnerschaften
Die erfolgreiche Umsetzung des Events wurde durch die enge Zusammenarbeit vieler Partner ermöglicht. Der WSV Jenbach übernahm die Organisation in Kooperation mit Achensee Tourismus, der Rofan Seilbahn, der Bergrettung Maurach & Jenbach sowie der SKIMO Austria. Ein besonderer Dank gilt Ulrich Goëss-Enzenberg (Schloss Tratzberg) sowie den Hüttenwirten und Seilbahnverantwortlichen, die dieses spektakuläre Skitouren-Event ermöglicht haben.
Mediale Strahlkraft weit über die Region hinaus
Die mediale Berichterstattung über das Achensee Xtreme 2025 war außergewöhnlich. Dank gezielter Pressearbeit fand das Event neben ORF Sport+ auch auf zahlreichen deutschen TV-Sendern Beachtung. Vor Ort produzierte das Team von Achensee Tourismus eigenes Filmmaterial, um TV-Stationen zu beliefern und die Live-Berichterstattung auf Instagram und Facebook zu ermöglichen. Dank dieser starken Berichterstattung erreichte das Achensee Xtreme ein Millionenpublikum im gesamten deutschsprachigen Raum.

Daniel Glattauer liest bei achensee.literatour 2025
Vom 8. bis 11. Mai 2025 lädt die 14. achensee.literatour wieder zu einem viertägigen Literaturreigen ein. Zu Gast werden auch Daniel Glattauer und Erika Pluhar sein. Den Auftakt der achensee.literatour 2025 macht Bestsellerautor Daniel Glattauer, der aus seinem neuen Roman „In einem Zug“ lesen wird. Ein weiteres Highlight bietet die österreichische Schriftstellerin Erika Pluhar, die aus ihrem neuen Buch „Spät aber doch“ an Bord eines Schiffes lesen wird. Bernhard Aichner, Schirmherr der achensee.literatour, präsentiert im Rahmen eines Dinners nicht nur seinen Thriller „Yoko“, sondern gewährt auch erste Einblicke in sein im Juni erscheinendes Buch „John“.
Auch literarische Neuentdeckungen kommen nicht zu kurz: Mit ihren Erstlingswerken bereichern Selina Holešinsky, Katharina Köller, Michèle Yves Pauty und Petra Pellini das Festivalprogramm. Den Abschluss der achensee.literatour bildet die Krimiwanderung am Dien-Mut-Weg in Pertisau, bei der Katharina Eigner einen eigens für das Literaturfestival am Achensee verfassten Kurzkrimi präsentiert.
Gemeinschaftsprojekt der Mittelschule Achensee und der Wagnerschen Buchhandlung Besonders erfreulich ist das von Achensee Tourismus initiierte Kooperationsprojekt zwischen der Wagnerschen Buchhandlung und der Mittelschule Achensee. Dank dieser Zusammenarbeit stehen 20 Exemplare von Petra Pellinis Roman „Der Bademeister ohne Himmel“ kostenlos zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts „Sprungbrett Achensee“ kann das Buch gemeinsam gelesen werden, bevor die Teilnehmenden die Lesung im Alten Widum in Achenkirch besuchen. Im Anschluss haben sie die Gelegenheit, mit der Autorin über ihr Werk zu diskutieren.


Erfolgsautor Daniel Glattauer liest bei der achensee.literatour 2025 aus seinem aktuellen Roman „In einem Zug“.
Ladies first (v.l.) Zweitplatzierte Ina Forchthammer, Siegerin Evi Gudelius und Dritte Laura Dahlmeier. © SkimoAustria - Karl Posch

Erfolgreiche Messepräsenz in Utrecht
Beim Bergsporttag in Utrecht präsentierte sich die Region Achensee kürzlich mit ihrer beeindruckenden Natur, vielfältigen Outdoor-Erlebnissen und mit ihrer herzlichen Gastfreundschaft – ein Konzept, das großen Anklang fand. Die direkte Begegnung mit einem sportaffinen Publikum ermöglichte es, wertvolle Kontakte zu knüpfen und unsere Marketingstrategie um persönliche Gespräche vor Ort zu ergänzen. Nach der erfolgreichen Winterkampagne rund um den Sinterklaas-Kinofilm im vergangenen November war dies bereits der zweite Auftritt von Achensee Tourismus auf dem niederländischen Markt innerhalb kurzer Zeit. Neben der langjährigen Kooperation mit der Österreich Werbung setzen wir verstärkt auf zielgerichtete Social-Media-Kampagnen sowie Out-of-Home-Werbung an hochfrequentierten Bahnhöfen niederländischer Großstädte. Besonders attraktiv für niederländische Gäste ist die nachhaltige Anreise per Bahn. Gemeinsam mit der ÖBB und der Österreich Werbung bewerben wir daher das Angebot „Mit dem Nightjet in die Berge“, das ab Mai 2025 wieder direkte Verbindungen von Amsterdam nach Jenbach bietet – inklusive Transfer in die Region Achensee. Zusätzlich unterstützen wir unsere Präsenz durch die „Wetteroffensive Tirol“, mit der Achensee Tourismus reichweitenstarke Wetterplattformen wie buienradar.nl bespielt und sich TV-Platzierungen im niederländischen TV sichert.

Zahlreiche Besucher informierten sich über Sommeraktivitäten wie Wandern, Klettersteiggehen und (E-)Biken. Die Begeisterung für den Achensee war spürbar – und die Vorfreude auf einen Besuch in Tirol groß.
Der nächste Redaktionsschluss ist am 14. April 2025.
Tourismustag
des Naturparks Karwendel
Am 11. März 2025 nahm Achensee Tourismus gemeinsam mit an den Naturpark Karwendel angrenzenden Tourismusorganisationen am Tourismustag des Naturparks teil. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über die aktuelle Arbeit des Naturparks Karwendel. Neben einer allgemeinen Vorstellung des Naturparks wurden die Aufgaben der Ranger sowie die Rangerausbildung thematisiert. Ein zentrales Thema war die Besucherlenkungsstrategie, die Maßnahmen zur Besucherlenkung, Verhaltensregeln und Kommunikationskonzepte umfasst. Weitere Schwerpunkte waren der verantwortungsvolle Einsatz von Drohnen sowie touristische Besucherangebote. Zudem wurde die Freiwilligenplattform „Team Karwendel“ vorgestellt, die engagierten Personen die Möglichkeit bietet, aktiv zum Schutz des Naturparks beizutragen.
Gemeinsam für die Natur
Achensee Tourismus pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Naturpark Karwendel. Besonders wertvoll war der Austausch zu den aktuellen Maßnahmen der Besucherlenkung, die den Teilnehmenden tiefere Einblicke in bestehende Strategien und Herausforderungen ermöglichte.
Achensee Tourismus sensibilisiert für Naturschutz
Achensee Tourismus leistet mit der Social-Media-Awareness Kampagne „Taktvoll in der Natur“ bereits einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Besucherlenkung. Die Kampagne sensibilisiert Gäste und Einheimische für ein respektvolles Verhalten in der Natur und trägt nicht nur im Naturpark Karwendel, sondern in der gesamten Region zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur bei.

Der Tourismustag des Naturpark Karwendels bot einen wichtigen Austausch zwischen dem Naturpark Karwendel und angrenzenden Tourismusorganisationen. © Naturpark Karwendel, Magdalena Haidegger
Gemeinde Achenkirch am Achensee
60 Jahre Busslehner Sports
Was im Winter 1964/65 unter Skischulleiter Hans Bußlehner, seiner Frau Walli und mit wenigen Skilehrern (Huber Wiggerl, Denoth Werner) begann, ist heute aus dem Wintertourismus in Achenkirch nicht mehr wegzudenken. Die Firma Busslehner Sports feierte am 14. Februar 2025 ihr 60-jähriges Firmenjubiläum. Die Feier begann mit einer spektakulären Skishow, die u.a. von ehemaligen Skilehrern, aktuellen Skilehrern, Kindern aus dem WSV Achenkirch, Teilnehmern des Actionsportclub Achensee sowie der Pistenraupenstaffel der Hochalmlifte Christlum unterstützt wurde. Durch die EVENTUS Veranstaltungstechnik und die HTH Pyrotechnik wurde die Show sehr effektvoll umrahmt. Die rund 150 geladenen Gäste wurden im Anschluss im „Salettl“ mit einem Schmankerlbuffet verwöhnt, während Martina Bauer und Christian Bußlehner zahlreiche Ehrungen durchführten.
Geehrt wurden die Gründerin Walli Bußlehner für ihr Lebenswerk (die Laudatio hielt Franz Lückemeyer), langjährige Mitarbeiter der Skischule (u.a. für über 40 Jahre Herbert Goller und Wolfgang Jäger, für über 30 Jahre Virgil Pockstaller, Gottfried Danler und Herman Bosland), Stephan Künig (40 Jahre Skiverleih an der Talstation), Heidi Bichler (Sport Busslehner 30 Jahre) und Christoph Tonauer (Sport Busslehner 10 Jahre) sowie besondere Partnerschaften mit Nina Kofler (Hochalmlifte Christlum), Hans Pockstaller, Walter Egger und Friedl Rainer. Auch Martin Tschoner (GF Achensee Tourismus) hielt eine Ansprache. Zum Abschluss wurden tolle Tombolapreise verlost. Durch den Reinerlös der Tombola konnte dem Obmann des WSV Josef Haberl für die Jugendförderung ein Scheck über 1.500,00 € übergeben werden. Die Familien Bußlehner und Bauer blicken voller Stolz auf die vergangenen 60 Jahre zurück, stellen sich den zukünftigen Herausforderungen und freuen sich auf viele weitere treue Kunden.


freute sich über einen
über 1.500,00 €.
Vereinsmeisterschaften des WSV Achenkirch
Am 23.02.2025 fand die Vereinsmeisterschaft im Langlauf des WSV Achenkirch auf der Unterautalloipe statt. Die Loipe präsentierte sich in einem perfekten Zustand und somit konnte das Rennen ohne Probleme durchgeführt werden. Einige Kinder und Erwachsene waren am Start und konnten ihre Bestleistungen zeigen. Herzliche Gratulation an die Vereinsmeister Skating Karien van Floten und Lukas Doskocil sowie an die Vereinsmeister Klassisch Regina Bußlehner und Markus Pockstaller! Zwei Wochen später, am 9. März 2025, fand der Vereinslauf Alpin in der Christlum statt. Am Brandtallift konnte trotz sehr warmer Temperaturen ein verletzungsfreies Rennen durchgeführt werden. Herzliche Gratulation an die Vereinsmeisterin Lena Neuhauser und an den Vereinsmeister Alexander Neuhauser. Ein großes Dankeschön an die Hochalmlifte Christlum sowie an die Helfer des WSV Achenkirch für die Durchführung der beiden Meisterschaften!

Vereinsmeister Alpin Alexander Neuhauser und Lena Neuhauser.

Vereinsmeister Langlauf v.l.: Lukas Doskocil, Karien Van Floten, Regina Bußlehner und Markus Pockstaller
Christian Bußlehner und Martina Bauer.
Josef Haberl (Mitte)
Scheck
Gemeinde Achenkirch
Fasching im Kindergarten
Die närrische Zeit wurde im Kindergarten wieder ausgiebig gefeiert. Heuer befinden wir uns ja schon das ganze Jahr über in Glückshausen, passend zum Thema wurde für die zweite Faschingsfeier mit jedem Kind ein T-Shirt bedruckt und ein Glücksstirnband gebastelt. Am Unsinnigen waren wir Erwachsenen als Fliegenpilze verkleidet. Es wurde getanzt und viel gelacht, auch der Kasperl kam zu Besuch. Heuer spendierte uns das Altersheim die Faschingskrapfen, die unser Bäcker Alexander Adler jedes Jahr speziell für den Kindergarten herstellt. Vielen herzlichen Dank dafür!
Am Faschingsdienstag haben wir in Glückshausen mit Resi Ribisl auch noch einmal ordentlich gefeiert – mit frischen Würsteln, die uns von Marco Riedl aus Jenbach spendiert wurden, und nochmals einer ganzen Ladung Faschingskrapfen, die uns Familie Kirchberger/Scherer vom Fischerwirt schenkte. Auch hier sagen wir ein ganz herzliches Dankeschön an die großzügigen Spender!


Sparkassen Bezirkscup Slalom
Am Samstag, dem 22. Februar 2025, fanden in der Christlum zwei Sparkassen Bezirkscup Slalom Rennen der Kinder statt. Bei Kaiserwetter und traumhaften Pistenverhältnissen konnten die beiden Rennen verletzungsfrei durchgeführt werden. Vielen Dank an die Hochalmlifte Christlum für die perfekte Pistenpräparierung! Die Rennkinder des WSV Achenkirch konnten ihren Heimvorteil richtig ausnutzen und herausragende Erfolge erzielen, zu denen wir recht herzlich gratulieren! Gratulation natürlich vor allem auch den Tagessiegerinnen Magdalena Hollaus und Emilia Tasser sowie den Tagessiegern Vincent Marquardt und Kilian Fankhauser! Vielen Dank an das Team des WSV Achenkirch für die tolle Zusammenarbeit und Durchführung des Rennens. Ein großes Dankeschön auch an die Firma Tiroler Steinöl für das Sponsoring der Tagessiegerpreise sowie an die Tirol Milch für die Bereitstellung von Latella-Getränken.

Buntes Faschingstreiben in Achenkirch
Am Faschingssamstag, dem 1. März 2025, fand in Achenkirch nach zweijähriger Pause wieder der traditionelle Faschingsumzug entlang der Dorfstraße statt. Neben zahlreichen kreativen Faschingswägen säumten viele kostümierte Besucher die Straßen. Den Abschluss bildete ein gemütlicher Ausklang im Areal der Mehrzweckhalle mit Kinderfasching sowie Speis und Trank, organisiert von den örtlichen Vereinen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden und Besuchern für ihre zahlreiche Teilnahme und die reibungslose Durchführung der Veranstaltung.



Gemeinde Achenkirch am Achensee
Faschingsschießen der Schützengilde



Am 22. Februar 2025 verwandelte sich die Schützengilde Achenkirch in einen bunten Faschingshotspot. Das Faschingsschießen lockte 135 Teilnehmer an, die sich nicht nur auf spannende Wettkämpfe, sondern auch auf viel Spaß und gute Laune freuten. Mit insgesamt zwei Juxscheiben wurde das Schießen zu einem unterhaltsamen Erlebnis. Die Teilnehmer konnten außerdem ihr Können bei der Luftpistole unter Beweis stellen. Besonders die Kinderwertung erfreute sich großer Beliebtheit, da die jungen Schützen mit viel Eifer und Begeisterung an den Start gingen. Die Schützengilde Achenkirch bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, Sponsoren und Helfern, die dieses lustige und gelungene Faschingsschießen ermöglicht haben. Wir freuen uns schon auf unsere nächste Veranstaltung und hoffen auf rege Teilnahme an unserem legendären Ostereierschießen vom 11. bis 13. April 2025.
Gewinner Juxscheibe Erwachsene: OSM Melanie Egger, Johannes Dornauer, Bernhard Krebs, Noah Klosterhuber, Isabella Messner, Julia Egger.
Gewinner Juxscheibe Kinder: Catherina Danler, Mia Deininger, Emanuel Pockstaller, Julian Tonauer, Leonie Niedermayr, Clemens Wörndle, OSM Melanie Egger.
Gewinner Luftpistolenbewerb: OSM Melanie Egger, Martin Erler, Petra Tonauer, Zeljka Soprenic, Mario Moser, Kathrin Deininger.
Senioren feierten Fasching
Am Faschingsdienstag fand im „Haus am Annakirchl“ die mit Spannung erwartete Faschingsfeier statt. Die Feier begann mit lustigen Spielen, die sowohl die Geschicklichkeit als auch den Humor der Bewohner auf die Probe stellten. Diese hatten viel Spaß und lachten herzhaft, während sie sich gegenseitig anfeuerten. Einige Bewohner schwangen sogar das Tanzbein. Natürlich durften auch die hausgemachten Faschingskrapfen nicht fehlen. Die leckeren Köstlichkeiten wurden von den Mitarbeiterinnen der Küche mit viel Liebe zubereitet und fanden großen Anklang. Ein herzliches Dankeschön nochmal dafür! Die Faschingsfeier war ein voller Erfolg!


Uniqa Skicup Tirol Riesentorlauf
Auch dieses Jahr fand der Uniqa Skicup Tirol Riesentorlauf in der Christlum statt. Trotz der warmen Temperaturen konnten zwei verletzungsfreie Rennen auf einer top präparierten Piste stattfinden. In der Masters-Klasse zeigten 60 Teilnehmer ihre Bestleistungen, in der Rennklasse 25 Teilnehmer. Herzliche Gratulation an die Tagessieger Masters Monika Hörhager und Werner Zangerl sowie an die Tagessieger der Rennklasse Bianca Venier und Manuel Winkler. Vielen Dank an die Hochalmlifte Christlum sowie den WSV Achenkirch für die Durchführung des Rennens!



DIE SCHÜTZENGILDE ACHENKIRCH LADET EIN ZUM

FEUER FREI AUF’S BUNTE EI
11 APRIL 2025 AB 17:00 UHR
12. APRIL 2025 AB 15:00 UHR 13 APRIL 2025 AB 15:00 UHR

GESCHOSSEN WIRD BIS 22:00 UHR NUR MIT STANDGEWEHR UND STEHEND AUFGELEGT 10 SCHUSS 6,00 € NACHKAUF UNBEGRENZT MÖGLICH

1OSTEREI AB8RINGEN Kembs vorbei,miagfrein ins auf ench!







So sehen Sieger aus: Manuel Winkler, Werner Zangerl, Monika Hörhager und Bianca Venier (v.l.).
Gemeinde Achenkirch am Achensee
AUS DEM GEMEINDERAT
Sitzung vom 06. Februar 2025
Voranschlag Finanzjahr 2025
Der Voranschlag für das Finanzjahr 2025 und der MFP für die Jahre 2026 – 2029 wurde vom Gemeinderat einstimmig wie folgt festgesetzt:
Finanzierungshaushalt in Euro:
Ergebnishaushalt in Euro:
Lt. Bestimmungen der VRV 2015, Anlage 1b, hat der Saldo 5 des Finanzierungshaushaltes ausgeglichen zu sein. Der negative Saldo 5 im Voranschlag 2025 in Höhe von 1.447.400,00 € wird mit den vorhandenen liquiden Mitteln per 31.12.2024 abgedeckt.
Hundesteuerverordnung
Die mit Beschluss vom 12.12.2024 beschlossene „Hundesteuerverordnung“ musste nach Rücksprache mit der Aufsichtsbehörde nochmals geringfügig (§ 2 Abs. 3 – Höchstausmaß für Wachhunde) geändert werden. Die Verordnung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuerverordnung) wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
Zusammenlegung Gemeindesanitätssprengel Es besteht das Bestreben, die Anzahl der Sanitätssprengel durch Zusammenlegungen zu reduzieren. Diesbezüglich gibt es bereits zustimmende Beschlüsse der Planungsverbände Schwaz – Jenbach und Umgebung sowie Achental. Auch Beschlüsse der einzelnen Gemeinden für diese Zusammenlegungen sowie die Neuausschreibung der Leistungen sind notwendig. Die Sanitätssprengel „Schwaz, Stans und Vomp“, „Jenbach und Umgebung“, „Weer und Umgebung“ sowie „Achental“ sollten zu einem Sanitätssprengel mit dem Sitz in Schwaz zusammengefasst werden.
Der GR hat einstimmig beschlossen, die Zusammenlegung der Sanitätssprengel 1. „Schwaz“, 2. „Jenbach“, 3. „Weer“ sowie 4. „Achenkirch“, mithin die Auflösung der bestehenden Gemeindeverbände (Sanitätssprengel 1. „Schwaz“, 2. „Jenbach“, 3. „Weer“ und 4. „Achenkirch“) zu befürworten. Der Bgm. wurde beauftragt, bei der Tiroler Landesregierung die Bildung des neuen Gemeindeverbandes nach §§ 2 und
3 Gemeindesanitätsdienstgesetz anzuregen, sodass diese die entsprechende Verordnung abändern kann. Der Sitz des neuen Sanitätssprengels soll Schwaz sein und dem neuen Sanitätssprengel sollen die Gemeinden Achenkirch, Eben am Achensee, Steinberg am Rofan, Jenbach, Wiesing, Strass im Zillertal, Buch in Tirol, Gallzein, Stans, Schwaz, Vomp, Pill, Terfens, Weer, Weerberg, Kolsass und Kolsassberg angehören.
Regulierung Seeache km 11,896 bis 13,170 –Finanzierungsvertrag
Für dieses Baulos (Blaserbach bis Pumpwerk) wurde vom Gemeinderat bei der Sitzung am 17.02.2022 der Finanzierungsvertrag sowie die Annahmeerklärung mit Gesamtbaukosten in Höhe von 4.200.000,00 € beschlossen. Aufgrund der Preissteigerungen wurde beim Bundesministerium Landund Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft ein Finanzierungsansuchen mit den Anpassungen auf Gesamtbaukosten in Höhe von 5.160.000,00 € gestellt. Dieses wurde mit Schreiben des Bundesministeriums vom 15.01.2025 genehmigt. Der vorliegende Finanzierungsvertrag sowie die Annahmeerklärung mit den o.a. Kosten (Gemeindeanteil 1.155.840,00 €) wird vom Gemeinderat einstimmig genehmigt. Für die Jahre 2025 und 2026 fällt für die Gemeinde Achenkirch noch ein Betrag in Höhe von 214.640,00 € an.
Oberflächenableitung Bereich Wiesstraße –Vereinbarung TIWAG
Es wurde bereits im Bauausschuss und auch im Gemeinderat mehrmals über diese Thematik diskutiert. Auch auf die gesetzlichen Verpflichtungen der Gemeinde aufgrund des Kanalisationsgesetzes wurde bereits hingewiesen. Mit Herrn Daniel Wetscher (Eberharter-Gruber GesmbH) wurde telefonisch vereinbart, dass die Vereinbarung mit der TIWAG von der Gemeinde unterfertigt wird und die restlichen Arbeiten für den Zusammenschluss der oberhalb bzw. unterhalb des Ampelsbachkanals verlegten Leitungen (Unterquerung Kanalgerinne) noch von der Firmer Eberharter-Gruber Ges.mbH. durchgeführt werden. Die vorliegende Vereinbarung mit der TIWAG Tiroler Wasserkraftwerke AG wurde vom GR mehrheitlich genehmigt.
Postpartnerschaft mit Firma MPREIS
Es fand ein Gespräch mit dem Vertreter der Post und der Firma MPREIS Warenvertriebs GmbH statt. Ab Juni d. J. sollte eine Postpartnerschaft abgeschlossen werden. Diesbezüglich wird von Seiten der Firma MPreis eine Unterstützung durch die Gemeinde gewünscht. Es wird auf zwei bestehende Partnerschaften (Thaur und Oberdrauburg) verwiesen. Von beiden Gemeinden wird auf die Dauer von zwei Jahren ein finanzieller Beitrag geleistet. Der Gemeinderat ist einhellig der Auffassung, dass diese Lösung einen Mehrwert für alle darstellt. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass an die Firma MPREIS Warenvertriebs GmbH ein finanzieller Beitrag auf die Dauer von 2 Jahren (01.06.2025 – 31.05.2027) als Unterstützung für die Übernahme der Postpartnerschaft im Geschäft Achenkirch, Obere Dorfstraße 229 gewährt wird.
Gemeinde Achenkirch
Elektro Moser - Familienbetrieb in
dritter
Generation
Umfangreicher Service in der Region – dafür steht RED ZAC Elektro Moser seit der Gründung in den 1950er Jahren. Das Verkaufslokal mit rund 100 m2 wurde vollständig im RED ZAC Corporate Design gestaltet und bietet einen optimalen Rahmen für Beratungsgespräche mit Kunden. „Wir sehen uns als erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um Elektro, Technik und Energie – also als der Berater in der Region“, erklärt Mario Moser. „Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden neben dem Verkauf der Produkte vor allem auch ein Reparaturservice, Elektroinstallationen, aber auch einen Mini-Baumarkt und den Vertrieb von Flüssiggas. Zudem sind wir Paketshop für DPD und GLS.“ RED ZAC Elektro Moser in Achenkirch wurde von Johann und Irma Moser gegründet und wird nun bereits in dritter Generation von Enkel Mario Moser geführt. Die Eltern Karl und Brigitte Moser legten bei der ersten Renovierung 1987 den Grundstein für das heutige Geschäft, indem sie die Größe und das Sortiment für heute aufgebaut haben. Dadurch wurde der Spruch geprägt: „Der Moser hat alles.“ „Die Erweiterung unseres Geschäfts im letzten Jahr war für uns eine wichtige Investition in die Zukunft“, so Mario und Nicole Moser. Neben Elektro-Groß- und Kleingeräten umfasst das Sortiment auch Schreib- und Papierwaren, Haushaltsartikel und eine Fotoabteilung, in der Fotos ausgedruckt werden können.


Skitag bei tollem Winterwetter

Am 18.02.2025 genossen wir Mitarbeiter des SeneCura Sozialzentrums „Haus am Annakirchl“ einen perfekten Skitag in der Christlum. Bei strahlendem Wetter sausten wir über die Pisten und stärkten uns in der Riederbergalm. Ein herzliches Dankeschön an die Hochalmlifte Christlum für die Skikarten! Dieser tolle Tag bleibt unvergessen – wir freuen uns aufs nächste Schneeabenteuer!
Kameradschaftsabend der Feuerwehr
Am 21.02.2025 fand der alljährliche Kameradschaftsabend der Feuerwehr statt. Dabei konkurrierten an die 60 Kameraden unserer Feuerwehr beim Stockschießen an der neuen Anlage der Stockschützen Achenkirch. Um den Sieg kämpften 10 gemischte Gruppen junger und junggebliebener Kameraden. Wie immer war es auch dieses Jahr ein sehr netter Abend, bei dem wir alle eine schöne gemeinsame Zeit hatten. Natürlich gab es für die ersten drei Plätze tolle Preise, aber auch der letzte Platz wurde mit einem „Braunschweigerkranz“ belohnt. Wir möchten uns auf diesem Wege bei den Stockschützen noch einmal für die Bewirtung und den tollen Abend bedanken!

Stellenausschreibungen
Zum ehest möglichen Eintritt suchen wir eine/einen Mitarbeiter/in für unsere Jugendbetreuung. Auch Personen, die uns nur während der Sommerzeit in der Jugendbetreuung unterstützen möchten, können sich sehr gerne bei uns melden. Das Beschäftigungsausmaß beträgt ca. 10-15 Wochenstunden. Bei Vereinbarung sind auch weniger Stunden möglich.
Mit Eintritt ab 1. August 2025 suchen wir eine Reinigungskraft vorwiegend für die Kinderbetreuung mit einem Beschäftigungsausmaß von ca. 30 Wochenstunden.
Nähere Informationen sind auf der Homepage der Gemeinde Achenkirch zu finden. Gerne könnt ihr uns auch telefonisch unter 05246/6247 oder per E-Mail unter gemeinde@achenkirch.gv.at kontaktieren.
Das historische „Heilige Grab“ in der Pfarrkirche Achenkirch
In der Osterzeit erstrahlt in der Pfarrkirche von Achenkirch eine besondere volkskundliche Rarität: das historische „Heilige Grab“ aus dem Jahr 1838. Als „Heilige Gräber“ bezeichnet man temporäre Nachbildungen des Grabes Jesu Christi, die sich in ihrer Gestaltung an der Grabeskirche in Jerusalem orientieren. In kunstvollen Inszenierungen wurden das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu für die Gläubigen während der Osterzeit anschaulich dargestellt. Eine besonders eindrucksvolle Ausführung dieser religiösen Tradition befindet sich in der Pfarrkirche Achenkirch. Geschaffen wurde das „Heilige Grab“ vom Tischlermeister Franz Dichtl im Jahr 1838 und im selben Jahr erstmals aufgestellt. Es besteht größtenteils aus bemalten Leinstoffen, ergänzt durch Holzelemente als Trägermaterial. Mit einer Höhe von sieben Metern wird es seit jeher vor dem Hochaltar errichtet.
Der untere Bereich des Kunstwerks zeigt einen steinernen Treppenaufgang, darüber erhebt sich die Grabesgrotte, umgeben von Bäumen und Palmen. In der oberen Ebene schweben Wolken und Engel, während im Hintergrund die Stadt Jerusalem mit dem Kreuzigungshügel Golgatha im Zentrum zu sehen ist. Das gesamte Kunstwerk setzt sich aus mehr als 600 Einzelteilen zu-
sammen. Über 64 farbige Glaskugeln, die mit einer Mischung aus Wasser und Eierfarben koloriert wurden, tragen zur andächtigen Atmosphäre bei. Ursprünglich wurden sie von Öllampen beleuchtet, heute erfolgt die Illumination elektrisch. Eine Umstellung auf Petroleum im Jahr 1870 hätte beinahe eine Katastrophe ausgelöst, als das Heilige Grab fast in Flammen aufging. Ein besonderes Merkmal dieser religiösen Installation ist die bewegliche Darstellung des auferstehenden Christus. Das Bild des Erlösers in der Grotte ist auf Rollen gelagert, und seine fünf Wunden werden separat beleuchtet. Während der Auferstehungsfeier wird die Christusfigur durch einen handbetriebenen Mechanismus angehoben, begleitet von einem traditionellen Passionslied des Kirchenchors. Anschließend verschwindet die Grotte hinter einer aufziehenden Wolkenwand. Dieser feierliche Moment zählte neben der Weihnachtsmette zu den liturgischen Höhepunkten des Kirchenjahres und versammelte einst die gesamte Dorfgemeinschaft des Achentals. Bis heute wird dieses wertvolle Kulturdenkmal alljährlich von einer engagierten Gruppe Freiwilliger aufgebaut. Sie holen das Heilige Grab im Vorfeld der Karwoche aus den Gewölben der Pfarrkirche und errichten es nach überlieferter Tradition. Dank ihres
Tag der offenen Tür im Sixenhof
Das Heimatmuseum Sixenhof eröffnet auch in diesem Jahr wieder am 1. Mai die Sommersaison mit einem Tag der offenen Tür. Auf drei Etagen dokumentieren im Sixenhof unzählige Exponate aus Handwerk, Jagd und Fischerei, Holzwirtschaft, Achenseeschifffahrt und vieles mehr das Leben der Ahnen im Achental. Die Türen des Heimatmuseums sind am 1. Mai 2025 von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Euer Sixenhof-Team
ehrenamtlichen Einsatzes bleibt dieses bedeutende Stück Kultur- und Kirchengeschichte in Achenkirch auch für künftige Generationen erhalten. Maria Jaud und Fabian Woloschyn

Herzlichen Glückwunsch!
Franz Skringer aus Achenkirch feierte seinen 80. Geburtstag. Zu seiner großen Freude stellte sich auch Bürgermeister Karl Moser als Gratulant ein. Die Gemeinde Achenkirch wünscht auf diesem Wege noch einmal alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.

Bgm. Karl Moser gratulierte Franz Skringer.
Das historische Heilige Grab in der Pfarrkirche von Achenkirch von 1838.
Gemeinde Eben am Achensee
Kinderfasching
voller Spaß und Action
Am 1. März 2025 verwandelte sich die Faschingsbühne in ein Paradies für kleine Narren! Beim Kinderfasching wurde gespielt, gelacht und getanzt – es war ein Nachmittag voller Action und fröhlicher Momente. Ein besonderes Highlight war die spannende Piraten-Schatzsuche, bei der alle halfen, den versteckten Schatz zu finden. Strahlende Kinderaugen und jede Menge Begeisterung bewiesen, dass sich das Abenteuer gelohnt hat! Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde und unseren Bürgermeister für die großartige Unterstützung sowie die köstlichen Faschingskrapfen! Außerdem danken wir: Spar Buchauer, Atoll Achensee, Sparkasse Schwaz - Filiale Maurach, Raiffeisen Regionalbank Achensee - Bankstelle Maurach, Sport Wörndle sowie allen fleißigen Kuchenbäckern und helfenden Händen, die diesen Nachmittag so besonders gemacht haben. Das Familienteam Maurach und der Turn- und Tanzverein Achensee haben wieder ein fantastisches Programm auf die Beine gestellt, das mit einer Tombola zum krönenden Abschluss kam. Danke an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Faschingsfeier - Verein „WIR“
Das Team des Haus St. Notburga in Eben möchte sich ganz herzlich beim Verein „WIR Achental“ für die Organisation und den tollen Nachmittag bedanken! Mit Faschingskrapfen, Kuchen und Musikanten hatten die Bewohner eine lustige Faschingsfeier!

Faschingstreiben beim Turn- und Tanzverein

Wie alle Jahre veranstaltete der Turn- und Tanzverein eine Faschingsfeier mit Kindern. Alle Kinder durften verkleidet zu den Tanz- und Turnstunden kommen, bei denen von den Trainern verschiedene Stationen aufgebaut und viele lustige Spiele gespielt wurden. Als kleine Stärkung bekam jedes Kind einen Faschingskrapfen von der Bäckerei Adler in Achenkirch. Vielen Dank dafür!

FC Achensee
Samstag, 5. April 2025, 14.00 Uhr
FC Achensee - SVG Mayrhofen 1b
Freitag, 18. April 2025, 20.00 Uhr
FC Achensee - SV Kirchbichl Juniors
Gemeinde Eben am Achensee
Langlaufsaison:
Danke an alle Mitwirkenden!
Zum Abschluss der Langlauf- und Loipensaison möchten wir allen mitwirkenden Personen danken, die zum Langlauferlebnis am Achensee beigetragen haben. Damit die perfekte Spur gelingt, ist sehr viel Knowhow, Erfahrung und Zusammenarbeit erforderlich: Die Arbeiten beginnen bereits im Herbst mit dem Mulchen und Beschildern der Loipe. Die Beschneiung beginnt, sobald die Temperaturen es zulassen. Auch wenn es genügend schneit, ist es wichtig, dass Kunstschnee aufgetragen wird, um die Loipe auch im Frühjahr erhalten zu können. So wurde in diesem Winter auf 30 Loipenkilometern Kunstschnee als Grundlage aufgetragen. Das Loipenteam war täglich im Einsatz, um zu spuren. Die Loipenkassiere beim Langlaufzentrum Karwendeltäler sorgten neben der Ausgabe und Kontrolle der Tickets dafür, dass der Parkplatz geordnet und bestmöglich genutzt wurde. Auch die Loipe in Maurach war in diesem Winter für einige Zeit geöffnet. Nicht zuletzt möchten wir auch den Grundeigentümern, die Flächen zur Verfügung stellen, danken.

Einladung
zum 5. Repair Café
Am 26. April 2025 lädt der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ zum 5. Repair Café in Eben ein. Von 13.00 bis 16.00 Uhr helfen ehrenamtliche Experten im Gemeindezentrum kostenlos bei der Reparatur von defekten Gebrauchsgegenständen. Bring dein Radl mit, mach es frühlingsfit (Ersatzteile bitte selbst mitbringen, keine E-Bikes) und lass kaputte Lieblingsstücke (Elektrogeräte, Spielzeug, stumpfe Messer, Ledertaschen oder Kleidung) reparieren. Auch bei Fragen zu Smartphones, PC oder Tablets helfen dir unsere Experten. Und weil Reparieren hungrig macht, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Mit dem Dorftaxi zum Repair Café: Das EMo-Dorftaxi bringt dich bequem zum Repair Café. Anmeldung bis 12.00 Uhr unter: 0677/61762628. Wir freuen uns auf deinen Besuch! Für Fragen sende uns eine Mail per: gesundegemeinde@eben-achensee.gv.at.

Betriebsausflug in die Christlum

Kürzlich unternahmen einige Mitarbeiter des SeneCura Sozialzentrums Eben, Haus St. Notburga, einen Betriebsausflug nach Achenkirch. Ein herzliches Dankeschön an die Christlum für den großartigen Skitag bei traumhaftem Wetter!
Jahreshauptversammlung der Mauracher Seeteufel
Am 8. März 2025 fand wieder unsere Jahreshauptversammlung im Hotel Huber & Hochland statt. Dabei ließen wir das letzte Jahr Revue passieren und feierten eine besondere Ehrung: die 15-jährige Mitgliedschaft von Martin Grünewaldt. Außerdem freuen wir uns, vier neue Ehrenmitglieder im Verein begrüßen zu dürfen. Vielen Dank an alle Mitglieder und Helfer sowie ein großes Lob und Dank an den Gastgeber, der wie jedes Jahr unsere Gaumen verwöhnte und den Rachen ölte. Auf eine erfolgreiche und unfallfreie Saison 2025!

Gemeinde Eben am Achensee
Spannende Projekte im Kindergarten
Auch heuer verbrachten die Vorschulkinder des Kindergartens Maurach wieder tolle Schwimmtage im Atoll Achensee. Mit dem Taxi ging es vom Kindergarten Richtung Atoll Achensee, wo die Trainerinnen der Schwimmschule „Schwimmsalabim“ schon auf uns warteten. Es wurde getaucht, gekrault, gerutscht – und dabei kam der Spaß nicht zu kurz. Die Kinder hatten große Freude und am Ende des Kurses konnten alle fleißigen Schwimmer ihr Können unter Beweis stellen. Das gesamte Kindergartenteam bedankt sich herzlich bei Tanja Naschberger und ihren liebevollen Kolleginnen, sowie bei der Schwimmschule „Schwimmsalabim“ für die netten & erlebnisreichen Tage und die gute Zusammenarbeit. Allen Kindern gratulieren wir zu diesem wertvollen und wichtigen Abzeichen und freuen uns schon auf den Schwimmkurs im nächsten Jahr!
Ein weiteres Highlight im Februar war das Projekt „Energiewichtel“ vom Land Tirol. Dadurch wurde den Kindern nähergebracht, woher Strom und Energie kommen, wie man Strom sparen kann, und dass man früher komplett ohne Strom gelebt hat. Gemeinsam haben wir eine Jause ohne die Nutzung von Strom zubereitet, verschiedene Experimente ausprobiert und uns ganz genau angesehen, wofür wir Strom im Alltag brauchen. Die Kinder hatten großen Spaß dabei und am Ende des Projekts bekamen wir noch die Urkunde „Wir sind Energiewichtel 2024/25“, worauf wir sehr stolz sind. Die Osterzeit rückt außerdem immer näher und wie jedes Jahr bastelten die Papas mit viel Ehrgeiz „Osternestln“ für die Kinder. Bei netten Gesprächen entstanden wieder mit viel Kreativität und trotz der einen oder anderen Schwierigkeiten gelungene und einzigartige Nester. Danke, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Der Osterhase und die Kinder werden sich freuen! Für weitere Neuigkeiten & Updates folgt uns auf Instagram: kindergarten_maurach!



Maiblasen der BMK Eben
Wir freuen uns, die Musiksaison zu eröffnen! Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, starten wir am Morgen in Eben und marschieren durch die Lärchenwiese und den Rofangarten mit Endstation in Maurach. Zusätzlich findet unsere Pertisauer Runde heuer am Sonntag, dem 4. Mai 2025, in der Früh statt. Seid dabei und genießt unsere alljährliche musikalische Runde durchs Dorf! Wir freuen uns über den jungen Zuwachs in unseren Reihen und sind dankbar für eure zahlreichen Spenden. Der Postwurf dazu wird noch ausgesendet.
Eure Unterstützung ist uns wichtig, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch die Musik zu feiern! Eure Bundesmusikkapelle Eben
Dank für eure Spenden!



Feuer frei auf’s bunte Ei!
Die Schützengilde Eben lädt herzlich zum diesjährigen Ostereierschießen beim Schießstand Maurach im Gemeindezentrum ein. Geschossen wird mit Standgewehren stehend aufgelegt mit Schießständer.
Fr, 11.04.2025, 16.00 - 22.00 Uhr | Sa, 12.04.2025, 15.00 - 22.00 Uhr Fr, 18.04.2025, 16.00 - 22.00 Uhr | Sa, 19.04.2025, 15.00 - 22.00 Uhr

Preise: 2 Ostereier für jeden Zehner / 1 Osterei frei für jeden Treffer ab Ring 8-9

Gemeinde Eben am Achensee
Schikurs und -Rennen der VS Pertisau
Schon seit Winterbeginn freuten sich die Kinder der VS Pertisau auf den Schikurs – im Jänner war es dann endlich so weit. Die Kinder durften ein wöchentliches Training mit den erfahrenen und engagierten Schilehrern der Schischule Leithner machen. Sowohl Anfänger als auch Profis konnten ihr Können steigern und beim Abschlussrennen unter Beweis stellen. Alle Kinder der VS Pertisau sagen: „Vielen Dank und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!“ Auch die Lehrerinnen wollen sich an dieser Stelle bei Christoph Leithner bedanken, der durch sein Engagement und seine Begeisterung für den Schisport einen wichtigen Beitrag leistet, damit auch die nächsten Generationen diese tolle Sportart kennen- und lieben lernt.


Gratulation an Klaus Lindner!
Nach einer erfolgreichen ALPIN Saison im Slalom 2024/25 gratulieren wir Klaus Lindner recht herzlichen zu seiner herausragenden Leistung: Amneville (Frankreich) - Top 5, Cortina (Italien) - 2. Platz, deutsche Meisterschaften - 1. Platz, Österreichische Masters Meisterschaften am Glungezer - 2. Platz. Ein großer Dank gilt Peter Schrottenbaum und seinem Team von der Rofan Seilbahn für die perfekten Pistenverhältnisse und Trainingsmöglichkeiten.

Vereinslauf 2025
Bei besten Schneeverhältnissen und mit dem nötigen Wetterglück ging am 15. März 2025 wieder unser Vereinslauf am Rofan/Gschöllkopf über die Bühne. Ein breites Teilnehmerfeld – von Zwergerl bis AK V sowie eine sehr gut besetzte „Traumfrauenklasse“ – sorgte für viel Spannung. Die Stimmung bei der Schnellbar im Zielgelände war auch wieder großartig. Wir gratulieren allen Teilnehmern & Klassensiegern und besonders unseren Vereinsmeistern Karin Müller-Niedrist und Florian Moser. Ein großer Dank geht an die Mitarbeiter der Rofan Seilbahn für die tolle Zusammenarbeit. Aufgrund der großzügigen Spenden konnten wir wieder tolle Preise organisieren – Danke! Zu einem spannenden Renntag gehört auch eine lässige Siegerehrung. Diese war heuer erstmalig im Hotel Mauracherhof. Danke an das Team, besonders an Martina Entner und Walter Wörndle! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr mit hoffentlich wieder so vielen begeisterten Teilnehmern!
Unseren Rennläufern wünschen wir noch viel Erfolg für das Weltcup Finale. Den Saisonabschluss feiern wir hoffentlich gemeinsam bei der WM-MedaillenParty von Raphael Haaser am 5. April 2025 um 18.00 Uhr!
V.l.: Vereinsmeister Karin Müller-Niedrist und Florian Moser mit Peter Schrottenbaum (Rofan Seilbahn)
Gemeinde Eben am Achensee
Warnwesten für die Kinderkrippe
Die Kinderkrippe „Butterblumen“ in Maurach am Achensee hat Grund zur Freude: Dank einer Spende der Firma Holzbau Kofler und der Veredelungsfirma VEREDELWEISS können die Kinder künftig wieder sicher unterwegs sein. Beide Unternehmen stellten neue Warnwesten zur Verfügung. Bei der feierlichen Übergabe der Westen versammelten sich die Kinder gemeinsam mit Gudrun Halder, Barbara Kofler und Kathrin Prasky für ein Erinnerungsfoto. Unter dem Motto „Sichere Wege für die Kleinen“ möchten sich alle Beteiligten herzlich bei den Sponsoren für diese wertvolle Unterstützung bedanken.

Beratung für pflegende Angehörige

Die Gesunde Gemeinde lädt pflegende Angehörige herzlich zu persönlichen Beratungsgesprächen im Sitzungszimmer des Gemeindeamts (Dorfstraße 28, Maurach) ein. Gerade beim Thema Demenz ist die Begleitung und Pflege eines Familienmitglieds oft eine große Herausforderung. Die Gespräche mit Mag.a Susanne Schmidt-Neubauer bieten Raum für Austausch und Unterstützung in einer vertrauensvollen Atmosphäre. „Oft geht's einfach nur ums Reden und den Austausch.“ Um Anmeldung wird gebeten: 0699/15059237.
Termine:
10. April von 14.00 - 17.00 Uhr & 17. April von 18.00 - 20.00 Uhr
Neue Rollergarage für die VS Pertisau
Passend zum Frühlingsbeginn wurde Anfang März die Rollergarage bei der Volksschule Pertisau aufgestellt. So haben künftig die Roller und Fahrräder einen wetterfesten Unterstand. Danke an die Mitarbeiter unseres Bauhofs, die dieses Projekt vollständig, außer die Spenglerarbeiten, ausgeführt haben!
Am 21.02.2025 stand beim „Miteinand’ tanzen“ im Rahmen der Gesunden Gemeinde Balfolk auf dem Programm: ein lebendiger Mix aus traditionellen französischen Kreis- und Reihentänzen. So lernten die Teilnehmer unter der Anleitung erfahrener Tanzlehrer die richtigen Schritte und ließen sich von der rhythmischen Musik mitreißen. Die Atmosphäre war fröhlich und für das leibliche Wohl war durch die Kooperation mit dem Verein Foodsharing durch gerettete Lebensmittel und Snacks ebenfalls bestens gesorgt. Die Tanzbegeisterten hatten sichtlich Spaß und genossen einen rundum gelungenen Abend, der nicht nur den Körper, sondern auch die Gemeinschaft stärkte. Das nächste Miteinand’ Tanzen findet am 11.04.2025 um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum statt.



V.l.: Gudrun Halder (Kinderkrippe), Barbara Kofler (Holzbau Kofler), Kathrin Prasky (VEREDELWEISS)
Gemeinde Eben am Achensee
AUS DEM GEMEINDERAT
Sitzung vom 10. März 2025
Beschlussfassung Rechnungsabschluss 2024
Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2024 wurde vom Überprüfungsausschuss am 17.02.2025 vorgeprüft und war ab dem 18.02.2025 durch 2 Wochen hindurch zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegen. Die Kundmachung über die Auflage des Rechnungsabschlusses wurde am 13.02.2025 an der Amtstafel angeschlagen und am 07.03.2025 abgenommen. Innerhalb der zweiwöchigen Frist wurden keine Stellungnahmen abgegeben. Die Jahresrechnung wurde vom Bürgermeister und der Finanzverwalterin erläutert. Der Bgm. wies daraufhin, dass der tatsächliche Endbestand liquider Mittel zum 31.12.2024 um ca. € 60.000,00 höher liegt, als im Budget 2025 veranschlagt. Mit der Jahresrechnung wurden die Abweichungen gegenüber dem Finanzierungsvoranschlag und dem Ergebnisvoranschlag erläutert und genehmigt.
Die Überschreitungen wurden bereits unter Punkt 1. in der Gemeinderatssitzung vom 10.02.2024 genehmigt. Es wurde der Bericht des Überprüfungsausschusses vorgetragen, aus welchem insbesondere hervorging, dass keine Unstimmigkeiten festgestellt wurden. Bgm. Martin Harb übergab sodann den Vorsitz an Bgm.Stv. Armin Gruber. Sein Mandat bei der Behandlung des Rechnungsabschlusses wurde von EGR Gervin Lindner ausgeübt. Unter Vorsitz von Bgm.Stv Armin Gruber und in Abwesenheit des BGM Martin Harb beschloss der Gemeinderat mit 8 Stimmen gegen 7 Stimmen dem Rechnungsleger die Entlastung zu erteilen. Nach der Abstimmung wurde der Gemeinderat darüber informiert, dass er laut Auskunft der Aufsichtsbehörde dem Bürgermeister die Entlastung zu erteilen hat, wenn die Überprüfung des Rechnungsabschlusses keinen Grund zu Bedenken gibt. Da die Ausgabenüberschreitungen bereits in der Sitzung vom 10.02.2025 beschlossen wurden, haben sie bei dieser Abstimmung keine Relevanz mehr. Die Gemeinderät*innen, die gegen die Entlastung des Bgm. gestimmt haben, wurden ersucht, ihre darüberhinausgehenden Bedenken zu begründen. Von der UNL wurden die Abweichungen – Mindereinnahmen und von der FLE die fehlende Transparenz als Bedenken angeführt.
Umwidmung Gst. 817/2 KG Eben (Knappenhof Pertisau) Herr Nikolaus Wöll ist Eigentümer des betreffenden Grundstückes. Er beabsichtigt, dieses Grundstück zu teilen und so je einen Bauplatz an seine drei Söhne zu übergeben. Die
nördliche Teilfläche des Gst. 817/2 KG Eben soll weiterhin als Parkplatz verwendet und auf Anregung der Aufsichtsbehörde mit einer Sonderflächenwidmung abgesichert werden. Derzeit hat nur ein Sohn, Herr Marian Wöll, die konkrete Absicht, auf einer Teilfläche des Gst. 817/2 KG Eben ein Eigenheim zu errichten. Es soll daher zunächst nur eine Teilfläche, das neu zu bildende Gst. 817/5 KG Eben als Bauland gewidmet werden. Im örtlichen Raumordnungskonzept ist der Planungsbereich als baulicher Entwicklungsbereich mit vorwiegend touristischer Nutzung festgelegt; diese Entwicklungsfläche soll gemäß öROK insbesondere zur Wohnraumschaffung für die Kinder der Familie Wöll dienen. Die gegenständliche Widmung lässt keine erkennbar nachteiligen Auswirkungen bzw. Nutzungskonflikte erwarten. Über Nachfrage von GR Astl hinsichtlich Tourismuswidmung, bittet Bgm. Martin Harb den Widmungswerber Marian Wöll um eine kurze Stellungnahme hinsichtlich der künftigen Verwendung dieses Bauplatzes. Herr Marian Wöll teilte dazu mit, dass er für sich und seine künftige Familie ein Wohnhaus errichten möchte.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, den Entwurf über die Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich von Teilflächen des Gst. 817/2 KGF Eben lt. planlicher Darstellung des DI Andreas Falch samt ortsplanerischer Stellungnahme zur allgemeinen Einsicht im Gemeindeamt Eben am Achensee während vier Wochen aufzulegen. Der Gemeinderat beschloss weiters einstimmig, eine Teilfläche des Gst. 817/2 KG Eben (das neu zu bildende Gst. 817/5 im Ausmaß von ca. 451m² von derzeit Freiland und Sonderfläche Frühstückspension in Tourismusgebiet mit zeitlicher Befristung gemäß § 40 Abs. 4 iVm § 37a Abs 1 TROG 2022 und eine Teilfläche im Ausmaß von 457m² von derzeit Freiland in Sonderfläche Parkplatz mit versicherungsfähiger Oberfläche (Schotterrasen) gemäß § 43 Abs. 1 TROG 2022 umzuwidmen.
Umwidmung des Gst. 278/14 (Bereich Rofanstraße) Herr Mathias Moser beabsichtigt, auf dem Gst. 278/4 KG Eben ein Wohnhaus zu errichten und dort seinen Hauptwohnsitz zu begründen. Da dieses Grundstück derzeit noch als Freiland gewidmet ist, wurde der örtliche Raumplaner zur Erstellung der Umwidmungsunterlagen beauftragt. Diese Unterlagen wurden bereits im Herbst 2023 erstellt, aber es kam bisher zu keinem Beschluss im Gemeinderat, da gemäß Bauausschuss Herr Moser die Möglichkeit hatte, im Bereich „Mosers Hotel“ für sich Wohnraum zu schaffen. Die Liegenschaft wurde nun verkauft, daher besteht ein Bedarf an Bauland. Im örtlichen Raumordnungskonzept ist der Planungsbereich als baulicher Entwicklungsbereich – vorwiegend
Gemeinde Eben am Achensee
Wohnnutzung – festgelegt, es wird eine Baulandlücke geschlossen. Die Schaffung von Wohnraum ist Ziel des öROK sowie der Ortsplanung und liegt ein unmittelbarer Bedarf vor. Die gegenständliche Widmung lässt keine erkennbar nachteiligen Auswirkungen bzw. Nutzungskonflikte erwarten. Der Gemeinderat beschloss daher einstimmig, den Entwurf über die Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich des Gst. 278/14 KG Eben laut planlicher Darstellung samt ortsplanerischer Stellungnahme zur allgemeinen Einsicht im Gemeindeamt während vier Wochen aufzulegen. Der Gemeinderat beschloss weiters das Gst. 278/14 im Ausmaß von 466 m² von derzeit Freiland in Wohngebiet mit eingeschränkter Baulandeignung und zeitlicher Befristung gemäß § 38 Abs. 1 iVm § 37 Abs. 3,4,5 iVm § 37a TROG 2022 umzuwidmen.
Unter Anträge, Anfragen und Allfälliges wies der Bgm. u.a. noch auf 2 wichtige kommende Termine im April 2025 hin, einerseits der Medaillenempfang für Weltmeister Raphael Haaser am 05.04.2025 und andererseits die öffentliche Gemeindeversammlung am 25.04.2025.
Die im Hoangascht abgebildeten Protokolle sind eine Zusammenfassung der Gemeinderatssitzung. Alle vollständigen Gemeinderatsprotokolle mit Anmerkungen zum Entscheidungsprozess sind auf der Gemeinde-Website unter www.eben-achensee.gv.at unter dem Menüpunkt „Politik“-Sitzungsprotokolle zu finden.
Ausgabe Hausnummerntafeln
Alle Gemeindebürger, die in der Gemeinde Eben am Achensee bauen, erhalten die Hausnummerntafel im Bauamt der Gemeinde. Die erste Ausgabe ist kostenlos. Sollte eine Hausnummerntafel, bedingt durch Wettereinflüsse oder sonstige Beschädigungen, nicht mehr leserlich sein (verwittert) oder eine zusätzliche Tafel gewünscht sein, kann im Gemeindeamt für 50,00 € eine neue Tafel bestellt werden.
Einladung
zum Autoslalom
Motorsportfans aufgepasst: Der MSC (Motorsportclub) Achensee lädt euch herzlich zum spannenden Autoslalom am 12. April 2025 am Parkplatz der Rofan Seilbahn ein! Erlebt ab 08.30 Uhr hautnah aufregende Fahrmanöver und packende Rennen. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist dank Peter´s Grill und dem Team des MSC Achensee bestens gesorgt. Neben den rasanten Fahrten auf dem Parcours erwartet euch ein umfangreiches Kinderprogramm, das auch die jüngsten Gäste begeistert. Das Event findet bei jeder Witterung statt!
Nach einem aufregenden Tag auf der Rennstrecke laden wir euch herzlich zur After-Race-Party in die Essbar im Hotel Edelweiss ein, powered by MSC Achensee. Feiert mit uns den erfolgreichen Renntag bei coolen Drinks und heißen Beats! Wir freuen uns darauf, euch bei diesem besonderen Event begrüßen zu dürfen!

Einladung zur Gemeindeversammlung
Am Freitag, dem 25. April 2025, findet im VZ in Maurach um 18.00 Uhr eine öffentliche Gemeindeversammlung statt. Der Bürgermeister gibt einen Rückblick auf die letzten drei Jahre, informiert über Aktuelles sowie die Pläne für die Zukunft. Ebenso gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Versammlung eingeladen!
Gemeinde Steinberg am Rofan
Faschingstreiben in Steinberg
Die Faschingszeit ist immer eine sehr lustige Zeit. Der Ernst des Lebens begleitet uns das ganze Jahr über, da ist es eine willkommene Abwechslung, wenn auch der Narr einmal zum Vorschein kommen darf. Auch in Steinberg gab es wieder lustiges Treiben rund um die Faschingswoche.

Am Unsinnigen Donnerstag wurde im Kindergarten und in der Volksschule Fasching gefeiert. Die kreativen Kostüme sorgten bei allen Kindern für Begeisterung. Auch wenn der Schwimmkurs erst im Frühjahr stattfindet, stimmten sich die Betreuerinnen im Badeoutfit bereits darauf ein. Mit Spielen verging der Vormittag wie im Flug. Die Polonaise führte die Kinder auch in das Gemeindeamt, wo sie unserem Bgm. einen Überraschungsbesuch abstatteten.

Noch immer gelebt wird der Brauch des „Faschingeingrabens“. Kurz vor Mitternacht verabschiedeten sich die „Maschgerer“ am Faschingsdienstag von der 5. Jahreszeit in der Silberwaldhütte. Symbolisch zu Grabe getragen wird der „Naz“ (in diesem Jahr traf es Anna Moser), der im Schnee vergraben wird.
Kinder empfingen Aschenkreuz

Jeden Mittwoch trifft sich eine begeisterte Gruppe von Senioren in der Silberwaldhütte zum Kartenspielen. Die Nachmittage sind stets gut besucht und erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders in der Faschingszeit wird das Spielen zu einem echten Highlight: Die Teilnehmer kommen nicht nur zum Kartenspielen, sondern auch verkleidet, was die Stimmung noch ausgelassener macht. Jede Woche wird mit viel Spaß, Witz und guter Laune „gewattet“ und „ladinert“ – ein fröhlicher Brauch, der bei den Senioren sehr geschätzt wird.

Am Nachmittag des Unsinnigen Donnerstags traf man sich im Dorfhaus Steinberg und schwang das Tanzbein. Nach dem Besuch der Steinberger Senioren in Achenkirch im letzten Jahr kamen diesmal einige Achenkircher nach Steinberg, was uns besonders freute.

Zu Beginn der Fastenzeit feierten die Kinder der Volksschule und des Kindergartens den gemeinsamen Wortgottesdienst zum Aschermittwoch. Pfarrer Ralf Peter segnete die Asche und legte diese im Anschluss den Kindern auf.

Fasching anno dazumal: Musizierend zogen die lustigen Narren auch früher durchs Dorf, wie dieses Bild von 1992 zeigt.
Gemeinde Steinberg am Rofan
Jahreshauptversammlung des Kirchenchors
Am Samstag, dem 22. Februar 2025, fand im Probelokal der Musikkapelle Steinberg die Jahreshauptversammlung des Kirchenchors statt. Aktuell zählt der Chor 15 aktive Mitglieder. Beim Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 wurde als einer der Höhepunkte, neben dem Herbstkonzert, der Ausflug ins Landhaus Innsbruck erwähnt. Dieser wurde zum Anlass genommen, die Vereinsjacken der Mitglieder mit neuen Knöpfen samt Tiroler Adlermotiv auszustatten.
In diesem Zuge möchte sich der Kirchenchor Steinberg noch einmal bei der Gemeinde Steinberg für die Unterstützung bei der ursprünglichen Anschaffung der Vereinsjacken und bei der Firma Luxner (Achenkirch) für das kostenlose Austauschen der Knöpfe und einer Spende von 150,00 € herzlich bedanken. Generell haben im vergangenen Jahr private Spenden zugenommen, unter anderem spendierte Christian Rupprechter Neuzugang Denise Stubenböck eine Chorvereins-

Der Kirchenchor Steinberg besuchte gemeinsam mit Bürgermeister Helmut Margreiter in der Vorweihnachtszeit 2024 Landeshauptmann Anton Mattle im Landhaus in Innsbruck.
Einblick in die Welt der Oper
Anfang März 2025 wurden die Volksschüler in Steinberg in die Welt der Oper entführt. Auf kindgerechte Art gab Sopranistin Johanna Rutishauser mit ihrem Team des Kulturservice Tirol mit dem Stück „Hänsel und Gretel“ einen Einblick in die für Kinder oft unbekannten Teile unserer Kultur.
jacke. Danke! Auch der Vorstand des Kirchenchors wurde neu gewählt (siehe Bild). Bürgermeister Helmut Margreiter übergab außerdem gemeinsam mit Chorobfrau ein Geschenk an Chorleiter Matthias Lengauer für seine unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit als Kapellmeister der Bundesmusikkapelle Steinberg und seit 2018 auch als Chorleiter. Zum gemütlichen Ausklang ging es im Anschluss an die Jahreshauptversammlung zum Abendessen ins Dorfhaus Steinberg.

Der neue Vorstand des Kirchenchors (v.l.): Renate Pockstaller (Notenwart), Melanie Meßner (Kassierin), Matthias Lengauer (Chorleiter), Sieglinde Kühlechner (Obfrau) und Sabine Lindl (Schriftführerin)

Gemeinde Steinberg am Rofan
Im Kindergarten schlüpfen
Küken
Im Kindergarten sorgt derzeit ein besonderes Projekt für Aufregung: Dank eines bekannten Züchters und eines Inkubators können die Kinder live miterleben, wie Küken schlüpfen. Seit einigen Tagen beobachten die Kinder täglich den Fortschritt und kümmern sich um die richtige Luftfeuchtigkeit im Inkubator, in dem die Temperatur stimmen muss. Insgesamt muss man ungefähr 21 Tage warten, dann werden hoffentlich in vielen Eiern Risse entstehen. Eigentlich wollte man die Eier bis zum Ende in Ruhe lassen, aber die Spannung war dann doch zu groß. So wurden am 9. Tag der Brutzeit mit einer Taschenlampe alle Eier durchleuchtet. Zurzeit scheint es, dass der Großteil der Eier befruchtet ist. Trotzdem wird es sehr aufregend, wenn ab dem 19. Tag der Brutzeit die Kinder verfolgen können, ob sich auch aus allen Eiern Küken mit dem Eizahn (ein hornartiger Fortsatz am Schnabel) zu befreien beginnen.
Nachdem hoffentlich viele Küken schlüpfen werden, kommen sie nach kurzer Zeit zurück zum Züchter, wo sie einen geeigneten Platz zum Leben haben. Mit so vielen lebendigen Hühnern im Kindergarten hätte dann wohl niemand eine große Freude, vor allem nicht die Hühner selbst.


Vorträge des Stefanuskreises
Ende Jänner 2025 lud der Stefanuskreis Steinberg mit einem Vortrag zum Thema „Nahtoderlebnis“ zu seinem ersten Treffen in diesem Jahr. Anfang Februar referierte Pfarrer Ralf Peter zum Thema „Man sieht nur mit dem Herzen gut“. Da aus persönlichen Gründen die Referentin des Abends, Dr. Helge Juen aus Imst, nicht kommen konnte, übernahm kurzerhand die ehemalige Lehrerin von Steinberg, Barbara Baumgartner, den Vortrag mit dem Thema „Nahtoderlebnis“. Inhaltlich ging es über die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern, Theologen und Ärzten bei Nahtoderlebnissen. So stellte die Mehrheit der Forschenden unter anderem fest, dass der bewusste Abschied vom Leben, eine Lebensrückschau mit mitfühlenden Einzelheiten und das Zustreben auf ein unendlich liebevoll ausstrahlendes Licht Teil des
Sterbeprozesses sind. Anhand der genauen Unterlagen von Dr. Juen, die aus dem Fundus des ORF stammen, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Am 5. Februar 2025 lud der Stefanuskreis Steinberg zu einem weiteren Vortrag ein. Ralf Peter, Pfarrer von Steinberg, referierte zum Thema: „Man sieht nur mit dem Herzen gut“. Zahlreiche Interessierte hatten sich im Jugendraum der Gemeinde eingefunden. Nach einer theologischgeschichtlichen Einführung verstand
es Pfarrer Ralf ausgezeichnet, das Geheimnis der Eucharistie lebendig und überzeugend darzulegen. Er ermunterte uns, für den christlichen Glauben offen einzustehen. Pfarrer Ralf wies besonders auf die göttliche Anwesenheit im Tabernakel hin. Die Zuhörer waren sich einig: Steinberg kann sich sehr glücklich schätzen, einen so kompetenten und liebevollen Pfarrer in ihrer Mitte zu haben. Der Abend klang bei einem gemütlichen Beisammensein aus.

Nach dem Vortrag von Pfarrer Mag. Ralf Peter entstand eine angenehme Gesprächsrunde.
Gemeinde Wiesing
Neues Spielgerät für den Spielplatz in Wiesing
Der Spielplatz in Wiesing im Ortsteil Oberdorf wurde um ein neues Spielgerät mit Rutsche, Klettermöglichkeit und Rutschstange erweitert. Im Zuge eines Elternabends kam die Diskussion auf, die bestehenden Spielplätze zu erneuern. Mir gefiel die Idee und so suchte ich nach Freiwilligen, die konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeiten sollten. Victoria Erler und Marco Theuretzbacher entwickelten daraufhin ein Konzept und überzeugten die Gemeinde, die das Projekt unterstützte. Es war uns wichtig, den Spielplatz attraktiver und sicherer zu gestalten. Danke an Victoria, Marco und unserem Bauhofteam für eure Arbeit! Da alles so gut geklappt hat, widmen wir uns bereits dem nächsten Projekt „Spielplatz Rofansiedlung“. Bürgermeister Stefan Schiestl

Kennenlernen des Stocksports
Eis und Schnee sind geschmolzen, und das Spiel auf Asphalt ist wieder möglich. Ab sofort können Interessierte jeden Dienstag und Donnerstag ab 18.30 Uhr den Stocksport kennenlernen. Stöcke und Platten stellt der Verein, Mitglieder helfen gerne. Der EV-Leuchtwurm Wiesing dankt herzlich allen Gönnern und Sponsoren. Stock Heil!
Neuigkeiten
aus dem EV-Wiesing
Die jährliche Generalversammlung des EV-Wiesing wurde am 24. Jänner 2025 im Gasthof Inntalstadl in Wiesing abgehalten. Anwesend waren 39 Mitglieder. Auch Bürgermeister Stefan Schiestl und der Vertreter der Feuerwehr, ABI Walter Theuretzbacher, konnten begrüßt werden. Zahlreiche Mitglieder wurden für ihre 10- und 20- jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Weiters gab es nach zweijähriger Pause wieder Neuwahlen des Vorstandes.

Ball der Landjugend

Am 01.02.2025 durften wir (dieses Mal im Rahmen unseres 65. Jubiläumsjahres) wieder unseren legendären Jungbauernball veranstalten. Der Gemeindesaal in Wiesing war der perfekte Ort für dieses unvergessliche Event. Wir möchten uns herzlich bei allen Gästen bedanken, die mit uns bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und für eine grandiose Stimmung gesorgt haben. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Mitglieder, Helfer und Sponsoren, die den Ball mit ihrem unermüdlichen Einsatz und Engagement wieder zu einem vollen Erfolg gemacht haben! Die Landjugend
V.l.: Walter Theuretzbacher (Kassier), Karl Knapp (Schriftführer), Franz Berger (Obmann Stv.), Hermann Widner (Obmann), Gitti Told (Schriftf.Stv.), Friedl Lederwasch (Kassier Stv.)
V.l.: Bgm. Stefan Schiestl, Victoria Erler und Marco Theuretzbacher vor dem neuen Spielgerät im Ortsteil Oberdorf.
Gemeinde Wiesing
Faschingsumzug
Am Dienstag, 4. März 2025, zog der Faschingsumzug der Faschingsgilde Wiesing bei sonnigem Wetter durch das Dorfzentrum. Mit ortsansässigen Vereinen und deren Faschingswägen, Kindern aus den Kindergärten und der Volksschule sowie zahlreichen verkleideten Faschingsnarren war die Veranstaltung ein großer Erfolg.

Sieger der Wagenprämierung war der Verein Guggala Pass Wiesing.
Wiesinger Vereine spenden für die Dorfhilfe
Fünf Wiesinger Vereine wie die Landjugend, der Wintersportverein, der Tennisverein, die Faschingsgilde und die endorphine multisports haben sich zusammengetan und jeweils 500,00 €, d.h. insgesamt 2.500,00 € aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes, für die Wiesinger Dorfhilfe gespendet. Die Wiesinger Vereine möchten sich hiermit für die tolle Unterstützung des Weihnachtsmarktes bedanken und alles Gute für 2025 wünschen.

Tanzkurs
Mit der Tanzschule Zaglmaier - Zabine & Alex.
Termine: 22.04., 29.04., 06.05., 13.05.2025 von 19.00 - 20.30 Uhr im Gemeindesaal Wiesing. Kosten: 60,00 € (Hauptwohnsitz Wiesing), 80,00 € (ohne Hauptwohnsitz Wiesing). Anmeldung per E-Mail: meldeamt@wiesing.gv.at oder Tel.: 05244/6262311. Mindestalter 16 Jahre.
Herzlich willkommen!
Die Gemeinde Wiesing begrüßt Gerhard Flörl aus Buch herzlich im Team der Gemeinde Wiesing. Seit Jänner 2025 arbeitet Gerri jeweils am Montag und Dienstag in der Verwaltung, in der Reinigung und Grünraumpflege, aber auch bei Bauhoftätigkeiten mit. Gerhard ist parallel dazu auch an zwei Tagen pro Woche in der Gemeinde Münster tätig. Unterstützt wird er bei allen Aufgaben von seinem Assistenten Alex. Mit seiner fröhlichen und motivierten Art sorgt Gerri stets für gute Stimmung und hat sich dadurch bereits bestens in das Team der Gemeinde integriert. Ein Vorzeigeprojekt, das für gelebte Inklusion und interkommunale Zusammenarbeit steht.

V.l.: Reinhard Huber, Severin Buhmann, Selina Schwarzenauer, Josef Hochstaffl und Ivo Faes.
Stefan Schiestl (Bgm. Wiesing, li.) und Thomas Mai (Bgm. Münster, re.) freuen sich über den neuen Mitarbeiter Gerhard Flörl.
Sa, 5. April
Brotbackkurs in der Bäckerei Adler Ausführlicher Brotbackkurs für Hobbybäcker und Anfänger in Achenkirch. Beginn: 10.00 Uhr. Kosten: 115,00 €. Weiterer Termin: 26.04.2025.
Sa, 5. & So, 6. April
Brunch am Schiff
Genießt aus vollem Herzen und in gemütlicher Atmosphäre den Blick auf den Achensee bei unserem Brunch am Schiff. Von 10.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Termine: 13., 19., 20., 21., 26. & 27. April 2025. Infos & Preise: www.achenseeschifffahrt.at.
Sa, 5. April
Empfang für Raphael Haaser Ab 18.00 Uhr im Ortszentrum in Maurach. Weitere Infos auf Seite 5.
Do, 10. April
Beratung für pflegende Angehörige
Von 14.00 bis 17.00 Uhr - Beratungsgespräche im Rahmen der Gesunden Gemeinde. Weiterer Termin: 17.04.2025. Mehr Infos auf Seite 19.
Fr, 11. April
Feuer Frei auf's bunte Ei der Schützengilde Eben
Ab 16.00 Uhr. Alle Termine auf Seite 17.
Fr, 11. April
Ostereierschießen der Schützengilde Achenkirch Ab 17.00 Uhr. Alle Termine auf Seite 11.
Fr, 11. April
Miteinand' Tanzen, Discofox & Foxtrott
Von 19.00 bis 22.00 Uhr im VZ Maurach. Weitere Infos auf Seite 19.
Sa, 12. April
Bauernmarkt in Wiesing Von 08.00 bis 12.00 Uhr beim Dorfplatz. Angeboten werden regionale, selbst erzeugte Produkte von Wiesinger Bauern. Auch weitere Aussteller werden gesucht (Rückmeldungen gerne unter 05244/62623).
Weitere Bauernmarkt-Termine sind am 10. Mai und 14. Juni 2025.
Sa, 12. April
MSC Achensee - Autoslalom Ab 08.30 Uhr beim Parkplatz der Rofan Seilbahn. Weitere Infos auf Seite 21.
Sa, 12. April
20. Kinder Spielefest des Tennisclub Wiesing
Von 13.00 bis 16.00 Uhr beim Tennisplatz in Wiesing. 13 Spiel-Stationen, große Tombola uvm. Eintritt frei! Ersatztermin bei Schlechtwetter: 13.04.2025.
Sa,
Ostereierschießen in Wiesing Jeweils ab 10.00 Uhr beim Schießstand, im Keller vom Gemeindesaal. 10er Serie: 9er Ring = 1 Osterei / 10er Ring = 2 Ostereier. 5er Serie: ab 40 Ringen = 1 SchokoOsterhase. Für Jung und Alt. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Es freut sich die Schützengilde Wiesing!
Mo, 14. bis 21. April
Oster-Suchspiel im Panorama-BAD Wusel Wassergeist lädt zum kunterbunten Oster-Suchspiel im Panorama-BAD im Atoll Achensee ein. Es warten wuselige Such- und Wissensspiele auf dich. Weitere Infos unter www.atoll-achensee.com.
Di, 15. April
Mutter-Eltern-Beratung in Achenkirch Von 14.00 bis 16.00 Uhr im Alten Widum. Kostenlose Beratung vom Land Tirol.
Di, 15. April
Lauftreff und Nordic Walking
Das Laufteam Achensee startet wieder mit dem Lauftreff und Nordic Walking. Alle Infos findet ihr auf Seite 5.
Di, 15. April
Handarbeitstreffen der Bäuerinnen
Ab 19.30 Uhr beim Karwendel Camping in Maurach. Auf euer Kommen freuen sich die Mauracher und Pertisauer Bäuerinnen. Mehr Infos unter Tel.: 05243/5887.
Do, 24. April
Volkstanz mit Kaspar Schreder Ab 20.00 Uhr im Gemeindesaal Wiesing.
Lange Nacht der Sauna - Atoll Achensee Erlebe bis Mitternacht exklusive Aufgüsse und genieße kulinarische Highlights der Erlebnis-GASTRO. Fr, 25. April
Fr, 25. April
Büchereicafé
Das Bücherei-Team lädt wieder zum Büchereicafé von 16.00 bis 18.00 Uhr ein.
Fr, 25. April
Landjugendball - LJ Eben am Achensee Ab 20.00 Uhr im Fischergut in Pertisau. Weitere Infos auf Seite 15.
Fr, 25. April
ATTWENGER in Achenkirch
Ab 20.00 Uhr im Alten Widum. Attwenger spielt Rock n Roll & Swing, Turbopolka & Speedlandler, Synthie & Geschichten, Brass & Kantri, Dschakkabum. Preis pro Person: 20.00 €. Weitere Infos online unter www.kulturverein-achensee.at.
Sa, 26. April
5. Repair Café in Maurach
Von 13.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindezentrum. Weitere Infos auf Seite 16.
Sa, 26. April
Frühjahrskonzert der BMK Wiesing Ab 20.15 Uhr im Gemeindesaal Wiesing.
So, 27. April
Team Karwendel - Müllaktion 2025
Gemeinsam säubern wir die Karwendeltäler am Achensee. Treffpunkt: Langlaufstüberl Pertisau. Bitte festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung und Handschuhe mitbringen. Für Verpflegung ist gesorgt! Anmeldungen bei Marina Hausberger: marina.hausberger@karwendel.org. Anmeldeschluss: 19. April 2025.
Mi, 30. April
Buonissimo!
Lasst euch mit feinsten italienischen Köstlichkeiten in mehreren Gängen verwöhnen, begleitet von stimmungsvoller Live-Musik – einfach buonissimo! Infos & Preise findet ihr unter www.achenseeschifffahrt.at.
Änderungen vorbehalten. Bitte informiert euch bzgl. der Veranstaltungen online unter www.achensee.com.
12. & 19. April





IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Achensee Tourismus mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing ≈ Kontaktadresse: Achensee Tourismus, Achenseestraße 63, Tel.: +43 (0) 595300-0, druckwerke@achensee.com, gunther.hochhold@achensee.com ≈ Änderungen vorbehalten! Druck: Alpina Druck GmbH Bei uns steht Gleichberechtigung im Vordergrund. Wir nutzen eine neutrale Sprachform zur besseren Lesbarkeit. Personenbezeichnungen sind geschlechtsneutral. Österreichische Post AG, RM 20A042144 K, 6212 Maurach