

Hoangascht Achenseer
Herbstzeit ist Almabtriebszeit
Alle Termine auf Seite 2.
Monatliche Zeitung
Achensee Tourismus in Kooperation mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing

500 km Wanderwege im Fokus
Mit Patenschaften und App hält die Wanderwegegemeinschaft Achensee das 500 km Wegenetz in der Region in Schuss. Interview mit Ing. Josef Hausberger und Paul Pfister.
Mehr dazu findet ihr auf Seite 4.
Erneuerung der Aussichtsplattform
Im Juli 2025 wurde die Aussichtsplattform am Dalfazer Wasserfall erneuert. Der Tourismusverband Achensee übernahm die Projektleitung und stellte die Finanzierung sicher.
Alle Infos findet ihr auf Seite 10.
Kultur erleben
Seit neun Jahren sind die Kulturfahrten nach Innsbruck ein Höhepunkt für Musik-, Theater- und Tanzliebhaber. Nun werden sie Teil der „Gesunden Gemeinde“ – denn Kultur stärkt Herz, Geist & Lebensfreude.
Mehr dazu auf Seite 21.

Rotkreuz-Wunschmobil erfüllt Herzenswünsche
Das Rotkreuz-Wunschmobil im Bezirk Schwaz ermöglicht schwerkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase, noch einmal einen besonderen Wunsch zu erleben – kostenfrei und würdevoll. Ob Ausflug in die Berge, Besuch einer Feier oder ein Konzert – die Wünsche werden von Betroffenen oder Angehörigen übermittelt. Nach Prüfung organisiert ein ehrenamtliches Team die Fahrt. Der Transport erfolgt in medizinisch ausgestatteten Fahrzeugen mit geschultem Personal. Sicherheit und Fürsorge sind dabei garantiert. Das Angebot gilt einmalig pro Person für Bewohner des Bezirks Schwaz und wird durch Spenden, Mitgliederbeiträge, Ehrenamt und die Sparkasse Schwaz finanziert. Weitere Infos und das Anmeldeformular unter www.rkschwaz.at/wunschmobil oder per Tel.: 05242/62598.
Dahlienzauber am Achensee
Ein Ort zum Staunen und Genießen mit über 400 Sorten Dahlien. Mein besonderer Dank gilt Bgm. Karl Moser und der TIWAG, die es mir ermöglicht haben, an diesem traumhaften Platz am Achenseehof meinen Lebenstraum zu verwirklichen – mein Hobby mit den farbenprächtigen Dahlien. Vorbereitete Schnittblumen können gegen eine freiwillige Spende mitgenommen werden. Kontakt: Waltraud Pöll (Tel.: 0676/4860906).
Täglich geöffnet von 09.00 bis 19.00 Uhr beim Achenseehof – direkt am See. Eintritt frei!
Herbstzeit ist Almabtriebszeit
Bald kehren die Kühe wieder von den Almen heim. Zum Dank für einen unfallfreien Sommer auf der Alm, finden wieder zahlreiche Almabtriebe und „Hoamfohrer-Festln“ in unserer Region statt.
Mittwoch, 17. September 2025
Hotel Rieser Achensee Resort (Achenkirch - Pertisau)
Um ca. 07.00 Uhr Abmarsch von der Falkenmoosalm in Achenkirch nach Maurach. Ca. 10.30 Uhr Ankunft beim Familienresort Buchau. Um ca. 11.00 Uhr Aufbüscheln der Tiere und Abmarsch Richtung Pertisau. Musik und Stimmung ab 12.00 Uhr beim Hotel Rieser Achensee Resort. Ca. 14.00 Uhr Ankunft der Kühe beim Hotel Rieser Achensee Resort. Um ca. 15.30 Uhr geht's dann „hoam“ zum Oberhaushof.
Freitag, 19. September 2025
Gramai Alm (Gramai - Pertisau)

Ab 10.00 Uhr zünftiger Frühschoppen mit Live-Musik direkt bei der Gramai Alm. Ab 12.00 Uhr werden die Tiere über die Almwiesen nach Pertisau getrieben, wo sie vor dem Hotel Das Karwendel mit Musik und Stimmung erwartet werden. Am Abend findet auf der Gramai Alm ein Hüttenabend statt.
Samstag, 27. September 2025
Herbstfest in Wiesing
Ab 11.00 Uhr im Dorf mit musikalischer Unterhaltung. Ab ca. 14.00 Uhr zieht der Jörgenbauer mit dem Almvieh ein. Für die Verpflegung sorgen die Wiesinger Vereine.
Änderungen vorbehalten! Aktuelle Informationen findet ihr online unter www.achensee.com.



Dekanatslager 2025
Vom 13. bis 18. Juli 2025 verbrachten 43 Kinder aus dem Dekanat FügenJenbach eine lustige Lagerwoche unter dem Motto „Wilder Westen“ im Jugendgästehaus Hörbrunn in Hopfgarten. Bei der Betreuung und Durchführung unterstützten uns 10 Jugendliche sowie 3 Erwachsene. Für das leibliche Wohl sorgten zudem die Küchenfeen Inka und Maria. Auch das schlechte Wetter konnte uns von unserem abwechslungsreichen Programm nicht abhalten. So gab es beispielsweise unsere Lagerstadt „Westerntown“, einen Saloon-Abend und es wurden diverse Western-Accessoires gebastelt. Ein besonderes Highlight war unser Lagergottesdienst, den Dekanstellvertreter Georg Schödl, Pfarrer am Achensee, mit uns feierte. Am letzten Abend ließ es das Wetter noch zu, dass wir eine Fackelwanderung zu der nahegelegenen Ruine machten und den Abend bei einem gemütlichen Lagerfeuer ausklingen lassen konnten. Besonders bedanken möchten wir uns bei allen, die zum Gelingen dieser tollen Woche beigetragen haben – allen voran bei unseren super Jugendbetreuern. Ebenso bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns schon auf das Dekanatslager 2026. Jugendleiterin Patricia & Dekanatsjugendleiterin Birgit







Behörde erhält Information über Gefahr und entscheidet über die Auslösung einer Warnnachricht über AT-Alert
Beispielsweise Naturgefahren (schwere Unwe er) oder technische Gefahren (Unfälle mit radio- logischen Sto en).





AT-Alert: Im Ernstfall gut informiert
Gebiet der Warnmeldung wird festgelegt
Seit Herbst 2024 gibt es in Österreich das neue Bevölkerungswarnsystem AT-Alert, das Warnmeldungen direkt auf alle Mobiltelefone im Gefahrengebiet sendet – ganz ohne App oder Anmeldung. AT-Alert informiert bei schweren Unwettern, Gefahrgutunfällen oder bedrohlichen polizeilichen Situationen schnell und gezielt. Die Warnungen sind auf Deutsch und Englisch und enthalten Handlungsempfehlungen sowie Links zu weiteren Infos. Die höchste Warnstufe löst am Handy immer einen lauten Alarmton aus – auch wenn das Handy im „Leise“- oder „Nicht-Stören“-Modus ist.





In Tirol wurde das System bereits dreimal eingesetzt:
• Rauchentwicklung durch Waldbrand in Latsch/Südtirol (März)


Warnmeldung wird über Mobilfunkbetreiber in das betro ene Gebiet ausgesendet
• Großbrand in einer Recycling-Anlage in Nußdorf-Debant (Juni)
• Murenabgänge in Gschnitz (Juli)

Warnungen im Ernstfall
Direkt aufs Handy. Ohne App. Ohne Anmeldung.
Die Warnmeldung kommt direkt auf allen Mobilgeräten an, die in einer Funkzelle im betro enen Gebiet eingebucht sind.
Laut Sicherheitslandesrätin Astrid Mair ist der AT-Alert eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Warnsystemen wie Sirenen. Dennoch bleibt Eigenverantwortung entscheidend: Wer eine Warnung erhält, sollte diese ernst nehmen, sich über Medien oder die Website des Landes weiter informieren und behördliche Anweisungen befolgen. Alle Details, Aktivierungshinweise und ein Erklärvideo gibt es auf www.tirol.gv.at/at-alert.
Voraussetzungen: Gerät muss eingeschaltet, empfangsbereit und für AT-Alert kompatibel sein.
www.tirol.gv.at/at-alert

Donnerstag, 22. Mai Achtung:
Abenteuer pur beim Dekanatslager 2025 – eine unvergessliche Woche im Wilden Westen.

Wanderwegegemeinschaft Achensee –gemeinsam für ein starkes Wegenetz
Wandern wird immer beliebter, daher ist die Instandhaltung der Infrastruktur besonders wichtig. Häufigere Unwetter mit Starkregen oder Windwurf erschweren diese Aufgabe. Um das 500 Kilometer umfassende Wegenetz der Region Achensee intakt zu halten, verfolgt die Wanderwegegemeinschaft Achensee nun einen innovativen Ansatz: Das Modell der Wegpatenschaft und die eigens dafür entwickelte App unterstützen die Wanderwegegemeinschaft Achensee und die Alpenvereinssektionen bei ihrer wertvollen Aufgabe der Wegewartung. Das Hoangascht-Redaktionsteam hat sich dazu mit dem Obmann der Wanderwegegemeinschaft Achensee Ing. Josef Hausberger und TVB-Mitarbeiter Paul Pfister zum Gespräch getroffen.
Was genau ist die Wanderwegegemeinschaft und welche Aufgaben hat sie?
Hausberger: Die Wanderwegegemeinschaft ist ein Verein, bestehend aus den vier Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing, dem Tourismusverband Achensee, sechs Sektionen des Alpenvereins (ÖAV Sektion Jenbach, DAV
Sektionen: Achensee, Ettlingen, Mühldorf am Inn, Oberland und Bad Tölz) sowie der Rofan Seilbahn und der KarwendelBergbahn. Die Finanzierung erfolgt durch die Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder.
Wie viele Kilometer Wanderwege betreut die Wanderwegegemeinschaft Achensee?
Hausberger: Gemeinsam mit den 6 Alpenvereinssektionen betreuen wir 500 Kilometer Wanderwege in der Region.
Was läuft besonders gut –und wo liegen die aktuellen Herausforderungen?
Hausberger: Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern funktioniert sehr gut. Besonders positiv ist das neue Wegepatenmodell mit derzeit rund 20 Freiwilligen. Dadurch konnten wir die Effizienz bei der Bearbeitung von Schadensmeldungen deutlich steigern.
Früher mussten wir oft „auf Verdacht“ Wege kontrollieren. Heute erhalten wir dank der App präzise Informationen –idealerweise ergänzt mit Fotos – und können gezielt zu den betroffenen Stellen gehen. Das spart unnötige Kilometer und die Mitarbeiter haben gleich das passende Werkzeug dabei. Natürlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Schäden telefonisch oder per E-Mail zu melden.
Pfister: Entscheidend ist, dass die Meldungen so genau wie möglich erfolgen. Je präziser die Angaben sind, desto schneller und effektiver kann reagiert werden – ganz gleich, ob sie über die App, per Anruf oder per E-Mail bei uns eintreffen.
Es wurde schon die App angesprochen –wie funktioniert diese genau?
Pfister: Mit der Wegepaten-App lassen sich Schäden an Wanderwegen direkt vor Ort melden – ganz unkompliziert mit Foto, GPS-Daten und einer kurzen Beschreibung. Das ist selbst ohne Empfang möglich, denn die App speichert alle Einträge offline. Sobald wieder eine Internetverbindung besteht, können die Meldungen hochgeladen werden und stehen den Wanderwegarbeitern sofort zur Verfügung. Auf diese Weise kann jeder Wanderer aktiv zum Erhalt unseres Wegenetzes beitragen – egal ob beim Spazieren, Wandern oder Trailrunning.
Die App wurde selbst erstellt und wird laufend weiterentwickelt. Bekommt man als Wegepate auch eine Rückmeldung, wenn der gemeldete Schaden bereits bearbeitet wurde?
Pfister: Ja, das ist uns ein wichtiges Anliegen. Wegepaten werden über den Bearbeitungsstatus informiert, sobald ihre Meldung erledigt ist. So sehen die Freiwilligen, dass ihre Unterstützung Wirkung zeigt. Gleichzeitig steigert diese Rückmeldung die Motivation, weiterhin aktiv Meldungen einzureichen.
Mitmachen und unterstützen: Die Wegepaten-App macht Schadensmeldungen am Wanderwegenetz unkompliziert und präzise. Ladet euch die App hier herunter – mit detaillierter Funktionsbeschreibung.



Paul Pfister (links) prüft mit Ing. Josef Hausberger die eingetroffenen Schadensmeldungen.

Regional
Buchtipp
der Bücherei Achensee
„Das Sirius Signal“ von Patrick McGinley. Der 14-jährige Finn und sein älterer Bruder Oliver sind begeisterte Sternenbeobachter. Besonders fasziniert sind sie vom Stern „Sirius“, da er ein Doppelstern ist, dessen beiden Sterne sich umkreisen. „So hört sich der Stern Sirius an, wenn man die Wellen, die er aussendet, in Tonsignale umwandelt“, sagt Oliver und öffnet die Webseite der NASA. Sie starren in den Sternenhimmel und fragen sich, ob es da oben noch weiteres Leben gibt. Als Oliver wenig später bei einer Bergtour in den Tod stürzt, kann Finn es nicht glauben. Er findet mysteriöse Zeichen, die darauf schließen lassen, dass Oliver noch lebt. Finn und seine Freunde folgen den Spuren und versuchen, hinter das Geheimnis von Olivers Tod zu kommen. Ein spannender und actionreicher Science-FictionRoman für Jugendliche.

Öffnungszeiten im September:
Di: 17.00 - 19.00 Uhr | Fr: 16.00 - 18.00 Uhr
Wir laden euch wieder herzlich zum Bücherei-Café am 12. September 2025 ein.
Mit dem Energielabel Strom und Geld sparen

Das EU-Energielabel zeigt, wie effizient Elektrogeräte sind – von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient). Es enthält Zusatzinfos wie Lautstärke oder Wasserverbrauch. Seit 2021 ersetzt es die alten Klassen A+++ bis D; eine direkte Umrechnung ist nicht möglich. Geräte, die früher A+++ hatten, können heute z. B. in B oder C liegen und sind trotzdem effizient.
Das Label gilt u. a. für Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernseher, Lampen und seit Juni 2025 auch für Smartphones und Tablets – mit Angaben zu Reparierbarkeit und Akkulebensdauer.
Praxistipp: Höhere Effizienz lohnt sich trotz Mehrkosten. Ein Kühlschrank der Klasse A spart gegenüber D oft schon nach ca. 12 Jahren. Alte Stromfresser sollten ersetzt werden – das senkt Kosten und CO2.
Für einkommensschwache Haushalte bieten die Energieagentur Tirol und die Caritas Tirol kostenlose Energiesparberatungen und Gerätetauschaktionen an (0512/7270 6411).
Neues Marterl
am Weg zur Seebergspitze
Am Weg zur Seebergspitze ist ein besonderer Platz entstanden: Ein Marterl mit Sitzbank lädt zum Verweilen ein und eröffnet einen traumhaften Blick auf den Achensee. Realisiert wurde das Projekt von Gottfried Prantl (Marxenhof), David Prantl und Rainer Hödl, der für die Gestaltung des Marterls verantwortlich zeichnet. So erhielt der idyllische Aussichtsplatz eine zusätzliche Aufwertung und wird zu einem besonderen Ziel für Wanderer. Achensee Tourismus unterstützte die Umsetzung mit einem Hubschraubertransport.





Foto des Monats
„Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum“, lautet ein Zitat des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast. An dieser Stelle Danke an Martha Kluckner für das Foto des wunderschönen Gartens im Achental! Schickt auch ihr uns eure Bilder vom Achensee! Das schönste Bild, das die Redaktion unter gunther.hochhold@achensee.com erreicht, wird im nächsten Hoangascht zum Foto des Monats gekürt.

Chill & Jump #achensee
Am 8. August fand das traditionelle von Achensee Tourismus veranstaltete Chill & Jump #achensee in Pertisau statt. Cliff Diver wie Red-Bull-Athlet Alain Kohl zeigten spektakuläre Sprünge und die akrobatischen Einlagen der 4 Elements Academy begeisterten das Publikum. Für kulinarische Köstlichkeiten sorgten die Jungen Achenseer, welche mit Cocktails und regionalen Spezialitäten aufwarteten.

„Lob Ball Triathlon“ in Pertisau
Am Samstag, den 6. September 2025, findet der erste „Lob Ball Triathlon“ beim Langlaufstüberl in Pertisau statt. Dieses Event kombiniert sportlichen Wettkampf, Teamgeist und Inklusion in einzigartiger Weise. Beim „Lob Ball Triathlon“ treten Zweierteams in drei großen BallDisziplinen – Short Golf, Fußball und Basketball – gegeneinander an. In der ersten Runde startet jedes Team in seiner Paradedisziplin, in der zweiten Runde wird getauscht: Golfer treten mit dem Fußball an, Basketballer versuchen sich im Short Golf und Fußballer greifen zum Basketball. Bewertet wird im Zählwettspiel. Gewertet werden mehrere Klassen: So gibt es neben der allgemeinen Klasse, Erwachsene und Jugendliche, auch die Klasse der Rollstuhlfahrer oder eine Wertung für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit.
Alle Infos: Anmeldung per E-Mail: golf@onion-gmbh.de, kontakt@hotelkarlwirt.at, info@golfclub-achensee.at
Anmeldeschluss: 05.09.2025 (Nachmeldungen vor Ort möglich)
Keine Teilnahmegebühr
Die Siegermannschaften dürfen sich über einen Short Golf-Pool sowie attraktive Gewinne von der Achenseebier Brauerei freuen.

Der erste „Lob
Ball Triathlon“ beim Langlaufstüberl verbindet Short Golf, Fußball und Basketball zu einem Wettkampferlebnis.
Danke an Martha Kluckner für dieses stimmungsvolle Gartenfoto!

Regional Hoangascht
25 Jahre Achenseelauf


Der Achenseelauf feiert am 7. September 2025 sein 25-jähriges Jubiläum. Der beliebte Laufklassiker rund um Tirols größten See präsentiert sich dabei in kompakter Form: Erstmals findet das gesamte Programm an nur einem Tag statt. Gleichzeitig gibt es eine neue Route in Achenkirch, welche die Läufer auch hier zum ersten Mal direkt am Ufer entlangführt und den Achenseelauf somit noch eindrucksvoller macht. Der bisherige 10-km-Fitnesslauf wurde auf 14,5 Kilometer verlängert und in die Strecke des Hauptlaufs sowie des Staffellaufs integriert.
Alle Infos zur Startnummernausgabe:
Samstag, 6. September 2025 von 15.00 bis 17.00 Uhr: Startnummernausgabe 14,5 km Fitnesslauf, Staffellauf & Achenseelauf 23 km.
Sonntag, 7. September 2025 von 07.30 bis 09.30 Uhr: Nachmeldungen und Startnummernausgabe 14,5 km Fitnesslauf, Staffellauf und Achenseelauf 23 km.
Sonntag, 7. September 2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr: Nachmeldungen und Startnummernausgabe Kinderlauf 0,4 km bis 1,7 km.
Für die Ausgabe der Startnummern sind die Anmeldebestätigung und ein Ausweis (oder eine digitale Kopie) erforderlich.
Verkehrsmaßnahmen am Sonntag, 7. September 2025: Achenkirch: kommt es zu Anhaltungen zwischen Fischerwirt und Scholastika.
Pertisau:

Ebenso werden von 09.00 bis 15.00 Uhr folgende Bushaltestellen in Pertisau nicht angefahren: Hotel Post, Pertisau Bootshaus, Pertisau Informationsbüro, Hotel Rieser.
Der nächste Redaktionsschluss ist am 11. September 2025.
Du willst dich fitter fühlen, Rückenschmerzen vorbeugen oder endlich deine sportlichen Ziele erreichen?
Dann ist am 23. September 2025 im Lakeside-GYM des Atoll Achensee der perfekte Zeitpunkt! Unter allen Teilnehmern verlosen wir tolle Sachpreise!
Kostenlose FitnessSchnuppereinheiten
Wertvolle Trainingstipps von unseren Coaches
Die perfekte Gelegenheit, echte Fitnessstudio-Energie zu schnuppern
Alle Infos zu Kursen & Zeiten sowie Anmeldung findest du hier:



Tourismusverband Achensee
Achensee als digitale Vorreiterregion:
Neue Recruiting-App
für Arbeitgeber

Achensee Tourismus hat gemeinsam mit der FH Kufstein Tirol und dem oberösterreichischen IT- und Videoexperten Joobster eine KI-gestützte App entwickelt, mit der Unternehmen schnell und unkompliziert professionelle Employer-Branding-Videos erstellen können. Das Projekt wurde im Rahmen der „Tiroler Leuchtturmprojekte“ vom Land Tirol gefördert. Die App ermöglicht es Betrieben, mit wenigen Klicks authentische Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben – von Mitarbeiter-Interviews bis zu Alltagsszenen. Künstliche Intelligenz verarbeitet das Material zu fertigen Videos und ergänzt es mit regionalen Aufnahmen. Eine umfangreiche Mediathek sowie praxisnahe Schulungen von Achensee Tourismus erleichterten den teilnehmenden 15 Pilotbetrieben den Einstieg.
„Als Destinationspartner dieses spannenden Leuchtturmprojekts freuen wir uns, unsere langjährige Expertise im Bereich Social Media und als Netzwerkpartner einbringen zu können. Gleichzeitig gewinnen wir durch das Projekt wertvolle Einblicke in die Perspektiven von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Genau dieser gemeinsame Weg und Erfahrungsaustausch bringen uns Stück für Stück weiter“, betont Maria Wirtenberger, stellvertretende Geschäftsführerin von Achensee Tourismus. Der Nutzen für Unternehmen: einfache Bedienung, professionelle Ergebnisse und große Reichweite – auch ohne Vorkenntnisse in Videoproduktion. Die Videos wurden über „Job-Life Achensee“ und Social Media verbreitet und stärken so das Arbeitgeberimage der Region.
„Die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt fließen nun in die Weiterentwicklung ein, sodass die Lösung künftig auch in anderen Regionen und Branchen eingesetzt werden kann. Damit ist Achensee Tourismus nicht nur Impulsgeber für die eigene Region, sondern liefert ein praxisnahes Best-PracticeBeispiel für den digitalen Wandel im Tourismus und darüber hinaus“, erklärt Geschäftsführer Martin Tschoner.

Wusstest
du schon?
Mit der Wochenwettershow das Achensee-Wetter im Auge behalten. Wetter beeinflusst unseren Alltag – sei es beim Wandern, bei der Arbeit oder bei Freizeitaktivitäten. Umso wichtiger ist eine verlässliche Wetterprognose, die genau auf unsere Region zugeschnitten ist.
Deshalb bietet der Tourismusverband Achensee einen besonderen Service: Zweimal pro Woche wird eine eigens moderierte Wettershow speziell für den Achensee produziert. Die Beiträge entstehen bei wetter.com, dem größten Wetterdienstleister im deutschsprachigen Raum – bekannt unter anderem für die Wetterberichte auf ProSieben oder Sat.1.
Jeden Montag gibt’s eine umfassende Vorschau auf die bevorstehende Woche, donnerstags dreht sich alles um das Wetter am Wochenende. Rund 80 dieser Sendungen werden jährlich exklusiv für den Achensee erstellt: mit aktuellen Infos zu Wetterverlauf, Temperaturen, Schneelage und passenden Tipps für Aktivitäten. Die Shows sind ganz einfach online über www.achensee.com abrufbar. Reinschauen lohnt sich!



V.l.: Franziska Schradstetter (Achensee Tourismus), Martin Tschoner (Geschäftsführer Achensee Tourismus), Christopher Kerschbaumer (Joobster GmbH), Bernhard Pichler (AMS), Michaela Pedrazzani (AMS), Sandor Herramhof (Joobster GmbH), Alexandra Brunner-Sperdin (FH Kufstein Tirol), Emily Kirchlechner (FH Kufstein Tirol), Mario Situm (FH Kufstein Tirol), Maria Wirtenberger (Achensee Tourismus).

Dahoam von A–Z: Unsere Heimat neu entdecken
Was macht den Achensee eigentlich so besonders? Warum fühlen wir uns hier nicht nur wohl, sondern „dahoam“? Mit der Serie „Dahoam von A–Z“, initiiert von Achensee Tourismus und Job-Life Achensee, gehen wir diesen Fragen nach –Buchstabe für Buchstabe.
D wie DahoamCard
Die kostenlose Bürger- und Mitarbeiterkarte ist der Schlüssel zu vielen Vorteilen in der Region – vom vergünstigten Eintritt ins Atoll Achensee über ermäßigte Mobilitätsangebote bis hin zu speziellen Freizeitangeboten. Die Karte stärkt nicht nur die Verbindung zur Region, sondern erleichtert es, all das zu genießen, was unsere Region zu bieten hat - immer wieder aufs Neue.
L wie Lehre
Auf der Suche nach einer Lehrstelle mit Perspektive? Am Achensee wartet die Zukunft direkt vor der Haustür. Die Region begeistert nicht nur mit Bergen, See und Freizeitspaß, sondern bietet auch eine große Vielfalt an starken Betrieben und spannenden Ausbildungsplätzen. Auf der Job-Life-Achensee-Plattform sind viele Unternehmer aus den unterschiedlichsten Branchen auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften – ein klares Zeichen für das große Potenzial unserer Heimat.
S wie Sprungbrett Achensee
Das Bildungsprojekt „Sprungbrett Achensee“ von Job-Life Achensee, der Mittelschule Achensee und vielen regionalen Partnern gibt den Schülern der MS Achensee die Chance, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten. In praxisnahen Modulen aus den Bereichen Sport, Sprachen, IT und Berufsorientierung schlagen die Jugendlichen Brücken zwischen Schule, Betrieben und den vielfältigen Möglichkeiten rund um den Achensee. Das stärkt nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch den Zusammenhalt und die Zukunft unserer Region.
Neugierig geworden? Schon bald geht’s weiter mit den nächsten Buchstaben –und mit noch mehr inspirierenden Geschichten, starken Projekten und Ideen, die unseren Lebensraum Achensee gestalten. Bleibt dran – im Hoangascht und auf den Social-Media-Kanälen von Job-Life Achensee!






Standbetreiber für Bergadvent gesucht
Aktuell werden noch gastronomische Anbieter, aber auch Handwerksbetriebe gesucht, die den Bergadvent beim Fischergut in Pertisau mitgestalten wollen.
Organisiert wird der Bergadvent von Achensee Tourismus in enger Abstimmung mit der Achenseeschifffahrt, die einen Weihnachtsmarkt auf der MS Tirol betreiben wird.
Öffnungszeiten:
Der Bergadvent beim Fischergut findet an den Adventswochenenden sowie am Feiertag, 8. Dezember, statt.
Samstage & Sonntage: jeweils von 14.00 bis 19.00 Uhr
Freitage (5., 12. & 19. Dezember): von 15.00 bis 19.00 Uhr
Montag, 8. Dezember (Feiertag): von 14.00 bis 19.00 Uhr
Sa, 27. und So, 28. Dezember von 14.00 bis 19.00 Uhr
Bei Interesse und für weitere Informationen kann man sich gerne bei Maria Wirtenberger per Email (maria.wirtenberger@achensee.com) oder per Tel.: +43 59300-0 melden.


Achensee begeistert Medienvertreter
Auch in diesem Sommer konnte Achensee Tourismus wieder zahlreiche Journalisten willkommen heißen, die über unsere Region berichteten. Insgesamt wurden 18 Pressereisen durchgeführt, teilweise in Zusammenarbeit mit der Tirol Werbung und der Österreich Werbung. Besonders erfreulich: Renommierte Medien wie die Oberösterreichischen Nachrichten, der Münchner Merkur, die Westfälischen Nachrichten oder die Schweizer SonntagsZeitung berichteten nach ihren Aufenthalten ausführlich über die vielfältigen Sommerangebote am Achensee. Pressereisen sind ein fester Bestandteil des Tourismusmarketings. Sie ermöglichen authentische Erfahrungsberichte aus erster Hand und tragen dazu bei, die Region in den Zielmärkten noch stärker als attraktive Urlaubsdestination zu positionieren. Neben der klassischen Pressearbeit gewinnt auch die Kooperation mit sogenannten „Content Creators“, die digitale Inhalte erstellen, zunehmend an Bedeutung. Ihre Eindrücke verbreiten diese sowohl über eigene Social-Media-Kanäle als auch über die Plattformen von Achensee Tourismus, womit sie für zusätzliche Reichweite sorgen.

Neue Aussichtsplattform
am Dalfazer Wasserfall eröffnet
Im Juli 2025 wurde die beliebte Aussichtsplattform am Dalfazer Wasserfall umfassend erneuert. Der Tourismusverband Achensee übernahm die Projektleitung –von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung – und stellte auch die Finanzierung sicher. Im Zuge der Arbeiten wurden die komplette Plattform und das Geländer ersetzt. Auch die tragenden Holzelemente mussten aufgrund von Abnutzung und Witterungseinflüssen erneuert werden. Die Plattform ist ein zentraler Bestandteil des Wandererlebnisses rund um den Dalfazer Wasserfall und lädt Einheimische wie Besucher dazu ein, die beeindruckende Kulisse des Dalfazer Wasserfalls und den Blick auf den Achensee in vollen Zügen zu genießen. Durch diese Aufwertung wird die Wanderinfrastruktur in der Region weiter verbessert und ein nachhaltiger Beitrag zur Attraktivität des Wegenetzes geleistet. Die Maßnahme ist Teil der langfristigen Strategie von Achensee Tourismus, die Region als erstklassige Wanderdestination zu stärken und Naturerlebnisse mit hoher Aufenthaltsqualität zu verbinden.

Kinowerbung unter freiem Himmel
Ein Besuch im Open Air Kino gehört für viele im Sommer einfach dazu. Inmitten besonderer Kulissen und einer stimmungsvollen Atmosphäre erleben die Zuschauer echte Filmklassiker – ein Umfeld, das sich auch ideal für wirkungsvolle Werbung eignet. Auch in diesem Jahr nutzte Achensee Tourismus diese Bühne, um Urlaubssehnsucht zu wecken: Der 28-sekündige Sommer-Imagefilm wurde an 15 Standorten in Deutschland sowie an drei Open Air Kinos in Österreich gezeigt. Damit setzt Achensee Tourismus bereits im vierten Jahr erfolgreich auf die sympathische Werbeplattform der Freiluft-Kinos und bringt die Faszination der Region direkt zu den Kinobesuchern.

Die Region Achensee im Fokus der Schweizer SonntagsZeitung.
Die Aussichtsplattform am Dalfazer Wasserfall wurde rundum erneuert.
In Freiluftkinos wurde für die Region Achensee geworben.
Gemeinde
Achenkirch am Achensee
„2seedsleft” in Achenkirch
Mit der Motivation, „einfach nur gute Musik zu machen“, gründeten Andreas Steiner und Sebastian Schweiger im Jahr 2012 das Acoustic-Duo „2seedsleft“. Am 6. September 2025 präsentiert die inzwischen vierköpfige Band ihr sechstes Studioalbum „Still Don’t Know How To Surf“ in Achenkirch. „2seedsleft“ lebt vom Augenzwinkern, sowohl textlich als auch musikalisch. Nach über zehn Jahren und insgesamt fünf Studioalben kennt „2seedsleft“ seinen Sound und möchte diesen mit dem nächsten Album auf ein neues Level heben. Die Songs des Albums „Still Don’t Know How To Surf“ handeln von den typischen Problemen kleiner Künstler Ende 20 (Anfang 30). Es geht um den Sinn des Lebens, die Sonnen- und Schattenseiten von Freiheit, den Drang nach Unabhängigkeit, ohne dabei auf Mamas Kekse verzichten zu wollen, und die Suche nach der wahren Liebe, während die alten Schulfreunde auf der Baustelle ihres (ersten) Einfamilienhauses versumpfen.
Samstag, 06.09.2025, 20.00 Uhr | Eintritt: 20,00 € Ort: Kulturverein Achensee - Altes Widum Achenkirch

„Bauer unser“ gastiert in Achenkirch
Lehnt euch zurück und genießt einen Abend lang das kabarettistische Duo Tanja Ghetta und Daniel Lenz. Welche Haltung kann Freiland oder der Boden einnehmen? Wieviel Güte kann man von einem Siegel erwarten? Welche Verletzungen benötigen einen Bauernverband? Tanja, abgenabelt von ihrem Kuhdorf, und Daniel, ein überzeugter Stadtneurotiker, präsentieren ein Programm zu einem Thema, von dem sie absolut keine Ahnung haben: Bäuerinnen und Bauern: Den Stars der Furche, den Heldinnen und Helden der Viehzucht, den Halbgöttern in Gummistiefeln. Dafür haben sie weder am Feld geforscht noch sich unter die Melkmaschine gelegt – und schon gar nicht haben sie sich in Agrargemeinschaften eingeschleust. Und vielleicht ist gerade diese Naivität der Dünger, der die Pointen sprießen lässt und das Publikum zu einem finalen „I‘ve got the Bauer!“ mitreißt.
Samstag, 27.09.2025, 20.00 Uhr | Eintritt: 20,00 € Ort: Kulturverein Achensee – Altes Widum Achenkirch

Feierlicher Wechsel in der Hausarztpraxis
Nach über 35 Jahren engagierter Tätigkeit als Hausarzt in unserer Gemeinde wird Dr. Stefan Hofmann am Dienstag, dem 30. September 2025, seinen letzten Dienst versehen. Aus diesem Anlass lädt die Gemeinde Achenkirch alle Bürger herzlich ein, ab 14.00 Uhr beim Doktorhaus gemeinsam mit Dr. Hofmann auf seine langjährige Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz für die Gesundheit unserer Bevölkerung anzustoßen. Neben Getränken wartet auf alle Anwesenden beim geselligen Beisammensein auch eine kleine Stärkung. Zugleich freut sich die Gemeinde, an diesem Tag auch die neue Hausärztin Dr. Constanze Stampfer vorzustellen, die ab 1. Oktober 2025 die Praxis übernehmen und die medizinische Versorgung in Achenkirch fortführen wird.
Gemeinde Achenkirch am Achensee
Einladung zur 11. Dorfmeisterschaft
Der Eisstockverein ESV Achenkirch veranstaltet am 13. und 14. September 2025 eine Dorfmeisterschaft im Stockschießen, zu der wir euch recht herzlich einladen. Gespielt wird in 3er-Mannschaften. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende aus Vereinen, Stammtischen, Betrieben, Freundeskreisen und Familien. Einzelpersonen, die teilnehmen möchten, werden zu 3er-Mannschaften zusammengelost. Gespielt wird in zwei oder drei Gruppen. Die Erstplatzierten jeder Gruppe spielen ein Finale. Das Finale findet im Anschluss an die Spiele der Gruppe 3 statt (ca. 12.00 Uhr).
• Gruppe 1: 13. September, Anmeldung: 13.30 Uhr, Spielbeginn: 14.00 Uhr
• Gruppe 2: 13. September, Anmeldung: 18.00 Uhr, Spielbeginn: 18.30 Uhr
• Gruppe 3: 14. September, Anmeldung: 08.30 Uhr, Spielbeginn: 09.00 Uhr
Anmeldung: Teilnehmen können die ersten 21 gemeldeten Mannschaften. Anmeldeschluss: 08.09.2025, 18.00 Uhr. Anmeldungen an Karlheinz Adler (Tel.: 0664/73497382, E-Mail: adler.hz@gmail.com) oder Manuel Bischofer (Tel.: 0676/4860939, E-Mail: manuel.bischofer@hotmail.com).
Startgeld: 30,00 € pro Mannschaft.
Einteilung: Die Mannschaften werden in drei Gruppen eingeteilt. Die Besprechung über den Spielablauf findet am 11. September 2025, 20.00 Uhr im Vereinsheim des ESV statt. Die Teilnahme eines Spielers pro Mannschaft an der Besprechung ist unbedingt erforderlich.
Startrecht: Pro Gruppierung dürfen auch mehrere Mannschaften teilnehmen. Es darf pro Mannschaft nur ein aktiver Stockschütze teilnehmen.
Preise: Es gibt einen Wanderpokal und Sachpreise für jeden Spieler. Die Siegerehrung findet am 14. September 2025, um ca. 13.00 Uhr statt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Stöcke und Laufplatten werden vom ESV gestellt, falls diese nicht vorhanden sind. Die Laufplatten sind nur bis zur Farbe Grau erlaubt. Trainings sind jeweils an unseren Spieltagen oder nach telefonischer Vereinbarung möglich. Unsere Spieltage sind Dienstag und Donnerstag, ab 19.00 Uhr sowie Samstag, ab 14.00 Uhr (außer bei Regen).
Wir würden uns freuen, euch bei diesem Turnier begrüßen zu dürfen und wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und sportlichen Erfolg!
Straßensperre im Dorfzentrum:
Bitte beachtet, dass die Dorfstraße im Rahmen des Autoslaloms im Bereich zwischen MPREIS und Transporte Egger am Sa, 06.09.2025, (17.00 - 19.00 Uhr) sowie am So, 07.09.2025 (08.00 - 19.00 Uhr) für den Verkehr gesperrt ist. Wir danken den Anrainern, den Grundstückseigentümern und euch allen für euer Verständnis und freuen uns auf euer Kommen!
Neuer Schwung nach Sommerpause!
Die Achentaler Familien Oase startet voller Energie in die nächste Saison. Wir freuen uns, euch wieder viele tolle Angebote präsentieren zu können, darunter altbewährte wie die Bücherei und Yoga oder beliebte Aktionen wie der Fototermin am Samstag, 13. September 2025. Ein perfekter Tag, um wunderschöne Familienund Kinderfotos machen zu lassen. Meldet euch am besten gleich an! Auch unsere Spielgruppe ist zurück. Damit noch mehr Familien mitmachen können, wechselt der Wochentag. Los geht’s am 23.09.2025: In den ungeraden Wochen treffen wir uns dienstags, in den geraden Wochen mittwochs, jeweils von 09.30 bis 11.30 Uhr. Kommt vorbei und genießt die Zeit mit uns! Wir freuen uns auf euch!
Alle Termine & Angebote auf einen Blick unter www.achentalerfamilienoase.at.
WhatsApp-Community: Immer auf dem Laufenden – aktuelle Event-Infos direkt aufs Handy!








SO 07.09.2025 Parkplatz M-Preis / Egger Transporte
- 18:00 Uhr

Gemeinde Achenkirch am Achensee
Sommernachtsfest der FF-Achental
Vom 1. bis 3. August 2025 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Achental ihr traditionelles Sommernachtsfest. Bei bester Stimmung, musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Schmankerln genossen zahlreiche Besucher die festliche Atmosphäre. Die FF-Achental bedankt sich herzlich bei allen Gästen für ihr Kommen. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Das Sommernachtsfest der Freiwilligen Feuerwehr Achental lockte zahlreiche

Besuch
beim Sommernachtsfest
Am 3. August 2025 war es so weit: Ein Feuerwehrauto der Feuerwehr Achental stand kurz vor Mittag vor dem Altenwohnheim. Die Aufregung und Begeisterung unter den Bewohnern war groß, da sie mit dem Feuerwehrauto zum Feuerwehrfest chauffiert wurden. Als Highlight am Fest gab es die legendären Grillhendl sowie andere schmackhafte Köstlichkeiten. Die Bewohner genossen die Zeit am Fest, das eine tolle Gelegenheit war, Gemeinschaft zu erleben und schöne Erinnerungen zu schaffen. Die Bewohner und das Team des SeneCura Sozialzentrum Annakirchl bedanken sich ganz herzlich bei der Feuerwehr Achental für diesen wunderschönen Tag.

Handarbeitsgruppe Achenkirch
9. September 2025, ab 14.00 Uhr im Alten Widum in Achenkirch
Die Handarbeitsgruppe trifft sich in der Plauderstube zum gemütlichen Beisammensein. Neuzugänge sind herzlich willkommen!
Museumsfest im Heimatmuseum Sixenhof
Am Sonntag, dem 14. September 2025, feiert das Heimatmuseum Sixenhof ein Museumsfest – ganz im Stil des allseits bekannten Kirchtags. Der Festtag beginnt um 10.00 Uhr feierlich mit einer Heiligen Messe, zelebriert von Pater Regino OSB, und musikalisch begleitet vom Arzberger Zwoag'sang. Beim anschließenden Fest wird die Musik des Duos Larchschiefer wieder für gute Laune sorgen. Neben Schnitzel und Gegrilltem mit Pommes und den traditionellen „Gruassen Nuln“ werden auch heuer wieder Kaffee und Kuchen angeboten. Im Museum zeigen Handwerkerinnen ihre traditionellen Fertigkeiten, heuer ist erstmal auch eine RanzenStickerin dabei. Auch die Kinderspiel-Ecke sorgt sicher wieder für viel Begeisterung. Das Fest findet bei jeder Witterung statt und wir hoffen auf zahlreiche Besucher.

Mit der Feuerwehr zum Sommernachtsfest – ein unvergesslicher Tag.
Gäste an den Achensee.
Fahrten mit dem Feuerwehrauto und der Drehleiter begeisterten Groß und Klein.
Gemeinde Achenkirch am Achensee
Vom Kirchenbuch zum StandesamtHochzeiten
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war die Ehe weit mehr als eine private Herzensangelegenheit. Sie galt als wirtschaftliche, soziale und moralische Institution, die das Leben im Dorf prägte. Besonders im bäuerlich geprägten Achental war sie Garant für Besitzsicherung, Hofnachfolge und gesellschaftliche Stabilität. Liebe spielte bei der Partnerwahl oftmals eine untergeordnete Rolle; entscheidend waren Mitgift, Ansehen und Familienstand. Der Weg zur Hochzeit begann mit der Zustimmung der Eltern und der offiziellen Werbung des Bräutigams beim Brautvater. Dabei war die Mitgift der Braut ein zentrales Gesprächsthema, und nicht immer stimmten die Eltern einer Vermählung zu. Auch die Paten, im Tal „Altmutter“ und „Altvater“ genannt, wurden in dieser Angelegenheit um Beistand und Fürsprache gebeten. Vor der Trauung suchte das Paar den Pfarrer auf, der in einem mehrstündigen Gespräch über die Pflichten einer Ehe aufklärte. An drei aufeinanderfolgenden Sonntagen wurde das Paar samt Hochzeitstermin von der Kirchenkanzel verkündet. Neben der Trauung oblag es seit dem 18. Jahrhundert der hohen Geistlichkeit, Eheschließungen, Sterbefälle und Taufen in den kirchlichen Matrikelbüchern akribisch zu dokumentieren – stets mit detaillierten Angaben zu den Personen und ihrer Herkunft. Die katholische Kirche fungierte dabei nicht nur als religiöse Instanz, sondern zugleich als zentrales eheschließendes und verwaltendes Organ, dessen Aufzeichnungen sowohl kirchliche als auch staatliche Rechtskraft besaßen. Mit dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 änderte sich die Rechtslage der Eheschließung grundlegend: Die kirchliche Trauung verlor ihre staatliche Gültigkeit, und die standesamtliche Form wurde ver-
im Achental im Wandel der Zeit
pflichtend. Die Standesämter führten nun die offiziellen Eheregister, wodurch die Matriken ihre staatliche Funktion verloren und zu rein kirchlichen Aufzeichnungen wurden. Eine besondere Rolle bei den Hochzeitsvorbereitungen hatte der sogenannte Hochzeitslader bzw. Brautführer – im Achental traditionell ein Mitglied der Familie Rainer beim „Gallei“. In festlicher Tracht und mit geschmücktem Hut zog er durchs Dorf und lud die Gäste in gereimten Sprüchen zur Eheschließung ein. Einige Tage vor dem Hochzeitsfest schmückten die Nachbarn Balkon und Haustür der Brautleute mit Tannengrün und Papierrosen. Dieser Brauch des „Bekränzens“, bei dem das zukünftige Brautpaar nicht anwesend sein darf, erfreut sich heute wieder großer Beliebtheit. Auf das „Bekränzen“ folgte die Tradition der „Wazumfuhr“: Die Aussteuer der Braut, darunter Möbel wie Wäschetruhen, Tische, Stühle und oftmals ein mit Bändern verziertes Spinnrad, wurde auf einem Wagen ins künftige Heim gebracht. Unterwegs wurde der Transport beim sogenannten „Speeren“ angehalten. Gegen Schnaps und Süßigkeiten durfte der Konvoi passieren. Nach getätigtem Transport folgte ein geselliger Abend bei den Brautleuten.
Am Hochzeitstag wurde der Bräutigam frühmorgens mit Böllerschüssen geweckt und holte gemeinsam mit dem Hochzeitsführer sowie den Paten die Braut im geschmückten Wagen ab. Die kirchliche Trauung erfolgte nach einem gemeinsamen Frühstück beim Gasthof Post und im Anschluss zog die Festgesellschaft, angeführt von Musikanten, zur Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst begann der gesellige Teil mit einem festlichen Mahl im Gasthaus mit reichlichen Speisen; dazu wurde Wein und
Bier serviert. Abends stand die Tradition des „Weisens“ auf dem Programm, bei dem Geldgeschenke an das Brautpaar überreicht wurden, gefolgt vom Brauttanz. Den Abschluss bildete das „Aussi-Singen“, bei dem in Vierzeilern lustige Begebenheiten aus der Jugend des Brautpaares vorgetragen wurden. Die Feierlichkeiten dauerten oftmals bis in die frühen Morgenstunden. Hinter den festlichen Hochzeitsbräuchen stand die klare gesellschaftliche Erwartung, dass jeder heiratete, seinen Platz in der Gemeinschaft einnahm und die Ehe ein Leben lang währte. Wer unverheiratet blieb oder Kinder außerhalb der Ehe bekam, sah sich deutlicher Missbilligung ausgesetzt. Eine Hochzeit war damals daher nicht nur ein Fest der Liebe, sondern zugleich ein öffentliches Bekenntnis zur bestehenden sozialen Ordnung – begleitet von Musik, Tradition und einem ganzen Dorf, das mitfeierte. Maria Jaud und Fabian Woloschyn Benedikt und Maria Pfund, geb. Knoll, am Tag ihrer Hochzeit am 24.11.1913.

Grillfest im Garten des Altenwohnheims


Am 9. August 2025 fand im Garten unseres Altenwohnheims ein fröhliches Grillfest für unsere Bewohner sowie deren Angehörige statt. Bei schönstem Sommerwetter versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Auf dem Grill brutzelten Würstchen, Steaks und Gemüse, dazu wurden verschiedene Salate und erfrischende Getränke angeboten. Die Stimmung war herzlich – das gemütliche Beisammensein lud zum Plaudern, Lachen und Genießen ein. Insgesamt war es ein gelungenes Fest, das allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, die dieses schöne Erlebnis möglich gemacht haben!
5-Vereine-Juxturnier
Am Samstag, dem 19. Juli 2025, war es wieder so weit: Das beliebte 5-Vereine-Juxturnier ging in die sechste Runde – und bereits zum zweiten Mal beim Tennisheim des TC Raiffeisen Achenkirch. Mit dabei waren 50 motivierte Teilnehmer, jede Menge sportlicher Ehrgeiz, lockerer Teamgeist und eine Extraportion Spaß. In freundschaftlicher Atmosphäre wurden verschiedene Stationen bei jedem der fünf Vereine absolviert. Den krönenden Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein mit Schnitzelessen im Tennisheim. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmern sowie den zahlreichen Sponsoren. Wir gratulieren den verdienten Siegern, den „Rough Riders“ vom Golfclub Achenkirch, zu ihrem Erfolg!

Gedenkmesse Falkenmoosalm
Am Sonntag, dem 28. September 2025, lädt die Aschbacher Schützenkompanie Achenkirch zur traditionellen Gedenkmesse auf der Falkenmoosalm ein. Die Hl. Messe beginnt um 11.00 Uhr und wird musikalisch von einer Bläsergruppe der BMK Achenkirch umrahmt. Für Speis und Trank ist gesorgt. Da der Aufstieg zur Alm nur zu Fuß gestattet ist, wird ein Shuttletransfer angeboten. Abfahrt: ca. 10.00 Uhr beim Wanderparkplatz Falkenmoos (Auffahrt Tiefental). Fahrten mit dem Privat-PKW sind nicht erlaubt. Die Aschbacher Schützenkompanie freut sich auf zahlreichen Besuch!

Gemeinde Achenkirch am Achensee
AUS DEM GEMEINDERAT
Verwendung KidsFox und SchoolFox Kinderbetreuung und Volksschule
In der Volksschule und Mittelschule wird SchoolFox bereits zur Kommunikation mit Eltern verwendet. Auch ein Einsatz dieses Programmes im Bereich der Kinderbetreuungseinrichtungen ist ab dem Betreuungszeitraum 2025/2026 geplant. Laut Abklärung mit Leitungen soll die PLUS-Variante lt. Angebot der Fox Education Services GmbH mit einer Laufzeit bis 31. Juli 2028 gewählt werden. Vom Gemeinderat wurde einstimmig die PLUS-Variante lt. Angebot zum Preis von € 2.910,83 inkl. 22% Rabatt zzgl. Ust. beschlossen. Wie bereits in der Volksschule wird von den Eltern eine jährliche Gebühr von € 4,00 je Kind eingehoben.
SeneCura Gastro Services GmbHVertragsabschluss für Speisen Kinderbetreuung
Die vorgelegten Verträge für die Essenslieferung im Bereich der Kinderbetreuung wurden nochmals neu verhandelt. Bei den Preisen konnte leider keine Änderung erzielt werden. Es wurde jedoch neu vereinbart, dass die bisher festgelegten Preise bis Ende des Kindergartenjahres 2025/2026 unverändert bleiben. Ab Beginn des Kindergartenjahres 2026/2027 werden die Preise laut dem neuen Vertrag angepasst. Die Vereinbarung mit der SeneCura Gastro Service GmbH wurden vom Gemeinderat einstimmig genehmigt.
Stellenausschreibung
Jugendbetreuung
Zum ehestmöglichen Eintritt suchen wir Verstärkung für unsere Jugendbetreuung. Das Beschäftigungsausmaß beträgt ca. 10-15 Wochenstunden. Nach Vereinbarung sind auch weniger Stunden möglich.
Reinigungskraft
Zum ehestmöglichen Eintritt suchen wir eine Reinigungskraft vorwiegend für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde mit einem Beschäftigungsausmaß zwischen 29 und 32 Wochenstunden. Die Stunden können nach Vereinbarung auch auf zwei Reinigungskräfte aufgeteilt werden.
Nähere Infos sind auf der Homepage der Gemeinde Achenkirch bzw. auf der Amtstafel im Gemeindeamt zu finden. Gerne könnt ihr uns auch unter Tel.: +43 (5246) 6247 oder per E-Mail gemeinde@achenkirch.gv.at kontaktieren.
Fördervertrag Offene Jugendarbeit
Der Fördervertrag betreffend die Personalkosten für die Offene Jugendarbeit für das Jahr 2025 wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Die Förderhöhe beträgt € 14.250,00 für max. 25 Personalstunden/Woche.
Errichtung Pumptrack (Mountainbike-Parcours)Grundstücksüberlassung
Es wurde bereits mehrmals über die Errichtung einer Pumptrack in Achenkirch diskutiert. Auch der Bauausschuss hat über diese Thematik ausführlich beraten. Über den Tourismusverband wurde eine Visualisierung der Anlage erstellt. Der Gemeinderat ist grundsätzlich mit der geplanten Errichtung der Anlage einverstanden. Je nach Flächenbedarf soll die Anlage ostseitig des Zufahrtswegs zum Fußballplatz errichtet werden. Mit dem Tourismusverband ist die weitere Vorgehensweise noch abzustimmen und auch bezüglich des Standortes muss noch das endgültige Einvernehmen mit dem Wasserbau hergestellt werden.
Änderung Flächenwidmungsplan
Bereich Gst. 1598/8 u.a. – Vaya Resort
Aufgrund der geplanten Erweiterung im Bereich des Restaurants ist auch eine Anpassung der Flächenwidmung notwendig. Aufgrund der geänderten Bestimmungen des TROG müssen nunmehr die Festlegungen für den gesamten Bereich der ausgewiesenen „Sonderfläche“ angepasst werden. Die Stellungnahme von Seiten des Naturschutzes sowie auch der Wildbach- und Lawinenverbauung liegen vor. Die Änderung bzw. Anpassung der Flächenwidmung wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
Änderung Flächenwidmungsplan
Bereich Gst. 878/2 u.a. - Gemeinde/Erax
Im Zuge der Regulierung der Seeache wurde mit dem damaligen Eigentümer Wolfgang Rupprechter ein flächengleicher Tausch mit der Gemeinde vereinbart. Die Bauarbeiten sind soweit abgeschlossen, dass der Tausch grundbücherlich durchgeführt werden kann.
Da diese Durchführung jedoch nicht mit der generellen Vermessung der Bachregulierungsmaßnahmen erfolgen kann (Tauschfläche der Gemeinde steht in keinem Zusammenhang mit dem öffentlichen Gut), muss ein entsprechender Tauschvertrag erstellt werden. Für diese getroffenen Maßnahmen ist eine Anpassung der Flächenwidmung notwendig. Die Unterlagen wurden vom Büro Falch ausgearbeitet und auch die notwendigen Stellungnahmen liegen vor. Die Änderung wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
Gemeinde Achenkirch am Achensee
Mitbenutzungsvertrag Vodafon GmbHGlasfaserausbau Trassenänderung
Bei der Sitzung vom 06. Juni 2024 hat der Gemeinderat einer Verlegung von Glasfaserleitungen im Bereich des Pferde- bzw. Radweges zugestimmt. Da eine Grundstückseigentümerin dieser Verlegung leider nicht zugestimmt hat, wurde nunmehr eine alternative Trassenführung gewählt. Von der Abzweigung Sylvenstein wird die Leitung nunmehr im Bereich der B 181 Achenseestraße bis zur Staatsgrenze (Grenzbrücke) auf dem Grundstück der Landesstraßenverwaltung verlegt. Von dort wir das Glasfaserkabel in weiterer Folge über die Grundstücke Gst. 281/3 (Familie Hauser) sowie Gst. 281/2 (Gemeinde Achenkirch) bis zum Pferdeund Radweg geführt. Die Verlegung erfolgt hauptsächlich im Bereich einer bestehenden Wegtrasse. Von Seiten der Gemeinde ist das Grundstück auf einer Länge von ca. 200 m betroffen. Es sind somit geringfügig weniger Flächen der Gemeinde betroffen. Für event. erforderliche Genehmigungen (z.B. vorübergehende Rodung), müssen sich die Projektwerber kümmern. Ansonsten bleibt die Vereinbarung inhaltlich gleich. Die neue Trassenführung wurde anhand des vorliegenden Lageplanes genau erläutert. Der Gemeinderat hat die Änderung des Mitbenutzungsvertrages mit der Vodafon GmbH einstimmig genehmigt.
Strom- und Glasfaseranschluss Dosierampel
Für eine fixe Installation der Dosierampel ist noch ein Stromund Glasfaseranschluss notwendig. Von Seiten der Gemeinde sind die anfallenden Materialkosten zu tragen. Die Grabungs- und Verlegearbeiten werden von der Straßenmeisterei übernommen. Der Gemeinderat ist einstimmig mit der Übernahme dieser Kosten einverstanden und auch der diesbezügliche Bestandsvertrag mit der Österr. Bundesforste AG wird vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Es fällt kein Entgelt an.
Heizkostenzuschuss 2025
Wir möchten euch daran erinnern, dass der Heizkostenzuschuss 2025 noch bis zum 30. September 2025 beantragt werden kann. Die Höhe des Heizkostenzuschusses beträgt 250,00 €. Nicht bezugsberechtigt sind Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung eine laufende Mindestsicherungs- bzw. Grundversorgungsleistung beziehen, sowie Bewohner von Wohn- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen oder Schüler- und Studentenheimen (Stichtag: Antragstellung bzw. Förderentscheidung).
Nettoeinkommensgrenzen Heizkostenzuschuss
• 1.210 € pro Monat für alleinstehende Personen
• 1.910 € pro Monat für Ehepaare u. Lebensgemeinschaften
• 300 € pro Monat für jede weitere Person ohne Einkommen
• 700 € pro Monat für weitere Personen mit Einkommen
Hinweis: Die Auszahlung des Heizkostenzuschusses erfolgt im Herbst 2025 mit Beginn der Heizsaison. Erforderliche Unterlagen: alle aktuellen monatlichen Einkommensnachweise der im gemeinsamen Haushalt gemeldeten Personen. Der Antrag kann online gestellt werden oder ihr kommt einfach im Gemeindeamt vorbei.
Kostenlose Rechtsberatung
Di, 09.09.2025, von 18.00 bis 19.00 Uhr, kostenlose Rechtsberatung mit RA Dr. Georg Janovsky. Rechtsauskünfte im Sitzungssaal der Gemeinde Achenkirch. Anmeldung bis 05.09.2025 im Gemeindeamt.
Notarsprechstunde in Achenkirch
Di, 23.09.2025, 17.00 bis 18.00 Uhr, Mag. Ernst Moser bietet im Gemeindeamt kostenlose Rechtsauskünfte zu Übergabe, Schenkung, Kauf, Steuern, Grundbuch, Testament u.v.m. Anmeldung bis 19.09.2025, 12.00 Uhr im Gemeindeamt Achenkirch.
Franz Posch & seine Innbrüggler
zu Gast beim Sommerfinale der BMK Achenkirch
Der Sommer neigt sich bald schon wieder dem Ende zu, wir laden euch daher herzlich zu einem musikalischen „Sommerfinale“ am Freitag, dem 12. September 2025, in der Mehrzweckhalle Achenkirch ein. Freut euch auf ein abwechslungsreiches und musikalisches Programm mit einem Konzert der BMK Auffach sowie einem ganz besonderen Highlight: Auch Franz Posch, der Moderator der Fernsehsendung „Mei liabste Weis“, und seine Innbrüggler werden mit echter Volksmusik für beste Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt – in unserer gemütlichen Weinlaube erwarten euch edle Tropfen und regionale Schmankerln. Und wer Lust hat, darf natürlich auch das Tanzbein schwingen! Die BMK Achenkirch freut sich auf euer Kommen! Lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Spät-Sommerabend verbringen! Eintritt: freiwillige Spenden!


Gemeinde Eben am Achensee
Natursommerwochen 2025
In diesen Sommerferien konnten wir das pädagogische Angebot der Kinderbetreuung in der Gemeinde um eine wertvolle Erfahrung erweitern. Allen Interessierten öffneten wir die Türen für einen intensiveren Blick in den Naturpark Karwendel. Im Fokus standen die Säulen des Naturparks, die Möglichkeiten und Vorteile, die er bietet, sowie fachkompetente Auskunft zu Wetter, Flora und Fauna. Zentral waren aber auch das Miteinander, das Nebeneinander, das füreinander Dasein und ein wertschätzender Umgang mit Natur, Lebensmitteln und Menschen. Es war ein Angebot mit pädagogischem, tiefgründigem und nachhaltigem Hintergrund, das auf die Bedürfnisse der Kinder, der Gesellschaft und der Natur einging. Unser Ziel war es, den Kindern Erlebnisse zu schaffen, an die sie sich noch lange erinnern.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kindern und Eltern sowie allen, die uns dabei unterstützt haben. Das Team des Waldkindergarten Moosbett

Spende für den Kinderhort
Mit großer Freude und Dankbarkeit möchten wir uns im Namen des gesamten Teams und der Kinder unseres Kinderhorts bei allen Unternehmen bedanken, die auf unsere Spendenanfrage so herzlich und großzügig reagiert haben. Dank der Unterstützung konnten wir viele Wünsche erfüllen, die unseren Kindern den Alltag verschönern und das Miteinander stärken. Inzwischen haben neue Spielsachen, Bastelmaterialien, Lernmittel und kleine Überraschungen den Weg in unseren Hort gefunden – zur großen Begeisterung der Kinder! Es ist ein starkes und wertvolles Zeichen, dass so viele lokale und regionale Unternehmen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und in die Zukunft unserer Kinder zu investieren. Ein besonderer Dank gilt den folgenden Firmen, die mit ihrer Spende einen wichtigen Beitrag geleistet haben: Sparkasse, Bäckerei Adler, GZ-Handel, Zürich Versicherung, Tiroler Versicherung, Tiroler Tageszeitung, Achensee Tourismus, Raiffeisen Regionalbank, Alpenrose. Im Namen aller Kinder sowie des gesamten Teams sagen wir herzlichst Danke schön! Das Team vom Kinderhort Mosaik 4.14







Ferienbetreuung im Hort und Waldkindergarten
Auch in diesem Sommer wurde die Sommerbetreuung der Einrichtungen Naturpark Waldkindergarten Moosbett und Naturpark Hort Mosaik 4.14 wieder gemeinsam gestaltet. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder und der besonderen Wetterereignisse im Monat Juli haben wir die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung geschaffen. Die Palette reichte von Arbeiten im Gemeinschaftsgarten über Ausflüge nach Achenkirch zum Heimatmuseum Sixenhof bis hin zu kleineren Ausflügen im Dorf. Auch das Spielen in den Räumlichkeiten und das Auspowern im Turnsaal kamen nicht zu kurz. Ein Highlight war zudem die Einladung der Butterblumen-Kinder zu einem kleinen Theaterstück. Somit konnte jeder Tag bunt gefüllt werden.



Gemeinde Eben am Achensee
5-Dörfer-Sommerliga
Die 5-Dörfer-Sommerliga fand vom 29. Juni bis 1. August 2025 statt und wurde dieses Jahr erstmalig vom TC Wiesing ausgetragen, der mit viel Engagement für eine tolle Organisation sorgte. Mit dabei waren die Vereine TC Raiffeisen Achenkirch, TC Achensee, TC Jenbach, TC Münster und der TC Wiesing selbst. Insgesamt gingen 70 Spieler an den Start (51 Herren und 19 Damen) – ein starkes Teilnehmerfeld, das für viel Spannung sorgte! Das Wetter zeigte sich leider nicht von seiner besten Seite: Nach einem sonnigen Auftakt folgten viele verregnete Spieltage, sodass einige Begegnungen sogar in der Halle ausgetragen werden mussten. Trotz allem blieb die Stimmung hervorragend – der Einsatz, die Fairness und der Spaß am Spiel standen wie immer im Vordergrund.
Zum Abschluss lud der TC Wiesing zur gemütlichen Grillerei mit Preisverleihung ein. Davor fand noch spontan ein Watter-Turnier statt, da auch das geplante Jux-Mixed-Doppel wetterbedingt nicht stattfinden konnte. In geselliger Runde ließ man die Liga bei gutem Essen, Getränken und netten Gesprächen ausklingen –und erinnerte sich an so manches spannende Match der letzten Wochen. Für zusätzlichen Ansporn sorgte ein vom TC Wiesing neu eingeführter Wanderpokal, in Form eines großen Weizenbierglases, der gleich im ersten Jahr an den TC Achensee ging – ganz knapp mit nur einem Punkt Vorsprung vor dem stark aufspielenden TC Jenbach. Ein großes Dankeschön an den TC Wiesing für die tolle Organisation – wir freuen uns schon jetzt auf die Sommerliga im nächsten Jahr! Euer TC Achensee

Nasch-Erdbeeren für die Senioren
Eine ganz besondere Überraschung erwartete die Bewohner des SeneCura Sozialzentrums Eben vor Kurzem am Gartenzaun: Renate Kaiser, eine engagierte Nachbarin, hat im nahegelegenen Gemeinschaftsgarten ein kleines Hochbeet mit Erdbeeren angelegt – exklusiv zum Naschen für unsere Senioren und Mitarbeitenden! Mit viel Liebe gepflanzt und gepflegt, reifen nun täglich ein paar besonders süße Früchte heran. Die Einladung ist klar: Wer eine frisch gepflückte Erdbeere zu schätzen weiß, darf gerne zugreifen und das am besten mit Begleitung oder auch zum Mitbringen für jene, die den Weg nicht mehr selbst schaffen.
Solche Gesten zeigen, wie nachbarschaftliche Verbundenheit ganz praktisch und genussvoll gelebt werden kann. Wir sagen von Herzen Danke, liebe Frau Kaiser! Die Erdbeeren sind nicht nur süß – sie zaubern auch ein Lächeln ins Gesicht.

Die Gemeinde Eben gratuliert Ingrid und Helmut Prader recht herzlich zu ihrer Diamantenen Hochzeit. Alles erdenklich Gute!

Der TC Achensee freut sich über den Wanderpokal.
Pflegedienstleiterin Anita und Heimbewohner Karl beim Erdbeeren-Hochbeet.
Gemeinde Eben am Achensee
Bundesmusikkapelle
Eben am Achensee
sucht Kapellmeister
Wir suchen ab Jänner 2026 einen neuen Kapellmeister oder eine neue Kapellmeisterin, der oder die mit musikalischem Gespür, Motivation und Teamgeist gemeinsam mit uns die Zukunft der BMK Eben gestaltet. Seit unserer Gründung im Jahr 1863 sind wir ein fixer Bestandteil des kulturellen Lebens rund um den Achensee. Heute zählen wir 63 aktive Mitglieder – darunter unsere vier charmanten Marketenderinnen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf unsere Jungmusik, in der derzeit 38 musikbegeisterte Jugendliche aktiv sind – bestens betreut von unseren zwei engagierten Jugendreferentinnen. Unsere Probenarbeit beginnt je nach Bedarf ca. Ende Jänner, wenn wir uns auf eines unsere musikalischen Highlights vorbereiten: das Frühjahrskonzert, das traditionell zwischen Mitte Mai und Mitte Juni stattfindet sowie unser festliches Cäcilien-Konzert im November. Im Sommer (von Anfang Juli bis Mitte September) geben wir rund 10 Platzkonzerte, abwechselnd im Fischergut Pertisau, beim Musikpavillon in Maurach und beim Atoll Achensee. Insgesamt bestreiten wir rund 30 Ausrückungen pro Jahr – zu den verschiedensten Anlässen.
Was uns ausmacht?
Ein starkes Gemeinschaftsgefühl, echte Kameradschaft und die Leidenschaft zur Blasmusik – quer durch alle Generationen. Bundesmusikkapelle Eben am Achensee

Drittes Nachbarschaftsfestl
Am 2. August 2025 war es bereits zum dritten Mal so weit: Trotz der trüben Wetterprognose hieß es: „Regen? Na und!“ Echte „Rofangartler“ sind wetterfest. In und vor der Garage wurde geplaudert, gelacht und die mitgebrachten Schmankerl genossen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Salaten, Kuchen und guter Stimmung zum Gelingen beigetragen haben. Fazit: Wetter durchwachsen, Stimmung sonnig. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal! Möchtest du das nächste Nachbarschaftsfest ausrichten? Dann melde dich: gesundegemeinde@ebenachensee.gv.at
So einfach wirst du Gastgeber/in: Lege Datum und Ort fest, besorge einen Griller, verteile Einladungen –Bierbänke und Flyer-Vorlage gibt’s von uns. Die Gäste bringen Essen, Trinken und gute Laune mit!


Gute Stimmung beim dritten Nachbarschaftsfest.
Straßensperren und Verkehrsbehinderungen online
In unserer Gemeinde wird Neues geschaffen: Häuser werden gebaut, Straßen, Wasser-, Strom- und Glasfaserkabel müssen verlegt bzw. erneuert werden. Aus diesem Grund kommt es immer wieder zu nicht vermeidbaren Straßensperren und Verkehrsbehinderungen. Eine aktuelle Übersicht dazu findet ihr stets auf der Homepage der Gemeinde - siehe QR-Code.

Die BMK Eben am Achensee sucht ab Jänner 2026 eine/n neue/n Kapellmeister/in.
Gemeinde Eben am Achensee
Kultur erleben –gemeinsam unterwegs
Ob Oper, Schauspiel, Konzert oder Tanz - seit neun Jahren sind unsere monatlichen Kulturfahrten nach Innsbruck ein Höhepunkt für alle, die Musik, Theater und gute Gesellschaft lieben. Nun wird die Initiative Teil der „Gesunden Gemeinde“. Denn Studien zeigen: Kultur stärkt nicht nur Herz und Geist, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensfreude!
Einmal im Monat geht es gemeinsam zu ausgewählten kulturellen Veranstaltungen nach Innsbruck. Die Gemeinde Eben am Achensee übernimmt die Kosten für die Busmiete, lediglich die Eintrittskarte ist selbst zu bezahlen. Einladungen gibt’s per E-Mail oder auf Wunsch auch telefonisch (falls kein E-Mail-Zugang vorhanden ist).
Lust auf Kultur in bester Gesellschaft? Dann gleich unverbindlich anmelden per E-Mail klaus@antares.at oder telefonisch unter 0676/9158999.
Programm 2025/2026:
15.10.2025 - Im weißen Rössl, Operette
28.11.2025 - Von Heimat und Tänzen, Tanzstück
12.12.2025 - Zarah, Musical in den Kammerspielen
11.01.2026 - Die Fledermaus, Operette
22.02.2026 - Idomeneo, Oper von W.A. Mozart
22.03.2026 - Schwanensee, Ballett von Tschaikowsky
23.04.2026 - Madame Butterfly, Oper von Puccini
07.05.2026 - Symphonie Konzert, Werke von Britten u.
28.06.2026 - Don Quichotte, Oper von Jules Massenet *etwaige Änderungen vorbehalten


Miteinand‘ Tanzen: Swing, Spaß & Lindy Hop!
Bist du bereit für gute Laune, mitreißende Swing-Musik und ein bisschen 30er-Jahre-Charme? Dann schnapp dir bequeme Schuhe und komm zum Miteinand’ Tanzen! Nach der Sommerpause tauchen wir gemeinsam in den fröhlichsten aller Swing-Tänze ein: den Lindy Hop. Ob allein oder zu zweit, Anfänger/in oder Profi: Hier lernt jede/r unter Anleitung die Grundschritte und erste Figuren. Es wird locker, lustig und garantiert nicht langweilig. Für Stärkung zwischen den Runden sorgt das Team von „Foodsharing“. Wir freuen uns auf dich! Kosten: 10,00 € pro Person. Anmeldung: bis zum 25. September 2025 unter gesundegemeinde@eben-achensee.gv.at oder telefonisch unter 0676/9541712.
Wann: 26. September 2025, ab 19.00 Uhr Wo? VZ Gemeindezentrum Maurach



GRUNDSCHRIT EN


FR, 26.09.25 19-22 TRUM MAURACH
SELBA IST MEHR ALS EIN TRAINING - ES IST EINE INVESTITION IN DEINE ZUKUNFT!
Anmeldung: Bis 25 09 über E-Mail an: gesundegemeinde@eben-achensee gv at (egal, ob allein oder als Tanzpaar) oder telefonisch unter +43 676 9541712 T E I N A N D ’ T A N Z E N : L I N D Y H O P
Kosten: 10€ pro Person
Renate Kaiser, zertifizierte SelbA-Trainerin, lädt im Rahmen der Gesunden Gemeinde zum SelbA Impulsvortrag ein. SelbA ist ein spielerisches, ganzheitliches Gehirntraining für alle ab 60. Es fördert die Konzentration, Merkfähigkeit und geistige Beweglichkeit.
SelbA-Training: Gezieltes Gedächtnistraining Gesunde Gewohnheiten in den Alltag integrieren Allgemeines Wohlbefinden stärken mit Gleichgesinnten Neues entdecken
Datum: 22.09.25, 16 - 17 Uhr Ort: Medienraum im Gemeindezentrum Die Teilnahme ist kostenlos.


Das Team der Kulturinitiative: v.l.: Gitti Pfister, Klaus Astl, Elisabeth Astl
Mozart
Gemeinde Eben am Achensee
120 Jahre FF Eben am Achensee
Am 12. Juli 2025 war es so weit: Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eben am Achensee feierten mit großer Freude und Stolz ein ganz besonderes Jubiläum – das 120-jährige Bestehen ihrer Wehr. Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug mit Allradantrieb (MTFA) gesegnet und ein bisher einmaliger Moment in der Geschichte der Feuerwehr begangen: die erstmalige Ernennung eines Feuerwehrarztes.
Zahlreiche Feuerwehrabordnungen aus dem gesamten Abschnitt Achental sowie benachbarte Wehren aus Jenbach und Wiesing waren der Einladung gefolgt. Ebenso nahmen Vertreter anderer Blaulichtorganisationen, viele Ehrengäste und Mitglieder der Bevölkerung an den Feierlichkeiten teil. Der Festakt fand am Vorplatz des Gerätehauses in Eben am Achensee statt. Die Segnung des neuen MTFA wurde von Pfarrer Georg Schödl vorgenommen, der den feierlichen Akt mit großer Würde und persönlichem Engagement gestaltete.
Unter den Ehrengästen befanden sich Landtagsabgeordneter Mag. Dominic Mainusch, Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler, Bürgermeister Martin Harb sowie zahlreiche Gemeinderäte, Fahrzeug- und Fahnenpatinnen und viele weitere Unterstützende und Freunde der Feuerwehr.
Durch das Programm führte Kommandant HBI Daniel Paulitsch, der gemeinsam mit den Ehrengästen einen historischen Moment feiern durfte: Zum ersten Mal in der 120-jährigen Geschichte der FF Eben am Achensee wurde ein Mitglied offiziell zum Feuerwehrarzt ernannt – Dr. Bernhard Spitzer. Herzliche Gratulation! Nach den Ansprachen der Ehrengäste folgte eine Defilierung der anwesenden Feuerwehren mit dem neu gesegneten MTFA vor dem Gemeindehaus. Musikalisch begleitet wurde der Festzug von der Bundesmusikkapelle Eben am Achensee – ein eindrucksvolles Bild, das allen Anwesenden in Erinnerung bleiben wird.
Im Anschluss an den Festakt begann das Feuerwehrfest, das den Auftakt zu einem langen, kameradschaftlichen und ereignisreichen Tag bildete. Die Freiwillige Feuerwehr Eben am Achensee bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Mitwirkenden, Spendern sowie allen Unterstützenden für ihre Teilnahme und die wertvolle Begleitung dieses besonderen Jubiläums. HBI Daniel Paulitsch, Kommandant FF Eben am Achensee



Fußballplatz Buchau fertiggestellt
Die geplante Fertigstellung des Fußballplatzes konnte trotz des verregneten Julis durch das gute Zusammenspiel der ausführenden Firmen mit dem 15. August 2025 laut Terminplan eingehalten werden. In den vergangenen Wochen wurden die letzten Bahnen des neuen Kunstrasens verlegt, die Linierung des neuen Feldes abgeschlossen und die neuen Tore aufgestellt.
Beim Heimspiel am Freitag, dem 29. August 2025, wird der neue Kunstrasenplatz dem ersten Härtetest unterzogen. Die Mannschaften freuen sich bereits sehr, den Platz wieder bespielen zu dürfen.


Gemeinde Eben am Achensee
„Singen am See“ im Fischergut
Von Starkregen bis Besucherrekord war bei der Eventreihe „Singen am See“ alles dabei. Auch in ihrem dritten Jahr fand die Veranstaltung im herrlichen Ambiente des Fischerguts wieder großen Anklang. Die Musikerinnen Edith Tobias und Karen Kassulat aus Pertisau hatten erneut an vier Terminen zum gemeinsamen Singen ins Fischergut geladen. Ihr ehrenamtliches Engagement wird tatkräftig von der Gemeinde Eben und dem Tourismusverband Achensee unterstützt. Die Besucherzahlen schwankten in diesem Jahr: Bei freiem Eintritt erklangen beim gemeinsamen Singen in Pertisau 40 bis zu 125 Stimmen, was einen Besucherrekord darstellt.
In diesem Jahr gab es zwei wesentliche Veränderungen: Walter Schuster aus Schwaz begrüßte mit den fröhlichen Klängen seiner Drehorgel die Besucher vor dem Fischergut und lockte so spontane Gäste an. Außerdem wurde das "Singen am See"-Liederbuch um das Karwendel-Lied und ein paar andere Gesangsstücke erweitert. Die Liederhefte wurden an die Mitsingenden verliehen. Wer wollte, durfte sie gerne gegen eine Spende für die Volksschule Pertisau mit-
nehmen. So kam an den vier Abenden eine stolze Summe von 620,00 € zusammen. Beim vierten Sing-Abend waren auch die Künstler des Fischerguts, Maria Fuchs und Klaus Astner, anwesend und haben ihr Atelier für Interessierte geöffnet. So konnten die Kunstschaffenden einmal mehr die wunderschönen Räumlichkeiten des Fischerguts nutzen, um sich zu vernetzen. Für die Sänger war es zudem schön, die weiteren Räume in dieser besonderen Location kennenzulernen.

Notburga-Sonntag in Eben
Wir laden euch alle herzlich zum Notburga-Sonntag am 14. September 2025 in Eben am Achensee ein!

Um 09.00 Uhr: Hl. Messe in der St. Notburgakirche in Eben. Um 14.00 Uhr: Söllerpredigt vom Balkon des Mesnerhauses mit anschließender Notburga Prozession. Die diesjährige Söllerpredigt hält Bischof MMag. Hermann Glettler aus Innsbruck. Am Notburga Sonntag ist das Notburga Museum durchgehend geöffnet (von 10.00 bis 18.00 Uhr). Pfarre St. Notburga
Hl. Messe und Nachterlebnis im Notburga-Museum Samstag, 13.09.2025 um 18.00 Uhr Hl. Messe zum Patrozinium in der St. Notburgakirche. Im Anschluss an die feierliche Patroziniumsmesse findet ein Nachterlebnis im Notburga Museum statt. Der Eintritt ist frei und es gibt eine Abendführung. Josef Schwaninger

Gemeinde Steinberg am Rofan
Sommerwetter
beim Feuerwehrfest 2025
Das Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Steinberg konnte heuer bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein stattfinden. Am Samstagabend sorgten die „Tyrol Stones“ für beste Unterhaltung der zahlreichen Gäste. Nach den vielen Regentagen im Juli genossen es die Besucher, bis in die Abendstunden im Freien sitzen zu können. Der Sonntag begann traditionell mit einem Frühschoppen, musikalisch umrahmt von der Bundesmusikkapelle Steinberg. Für das leibliche Wohl war mit Grillhendl, Grillfleisch, selbst gebackenem Kuchen und vielem mehr bestens gesorgt. Am Schießstand der Achenkircher Schützengilde konnten schließlich Jung und Alt ihr Können unter Beweis stellen. Außerdem bot die Drehleiter der FFW Maurach einen spektakulären Ausblick: Wer sich in rund 30 Meter Höhe wagte, konnte bei wolkenlosem Himmel einen herrlichen Blick über Steinberg genießen. Ein herzlicher Dank gilt wie immer den zahlreichen freiwilligen Helfern – ohne sie wäre ein so reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen.

Waldfest der BMK Steinberg am Rofan
Blasmusik vom Feinsten bekamen die Gäste aus Nah und Fern am 26. und 27. Juli 2025 in der Festhalle Steinberg zu hören. Bei trübem Festwetter spielte die Bundesmusikkapelle Reith im Alpbachtal am Samstag ein tolles Dämmerschoppen-Konzert und verwandelte die gut gefüllte Festhalle in eine Klangwolke. Im Anschluss an die Begrüßung durch Obmann Michael Lengauer heizte die Tegernseer Tanzlmusig dem Publikum so richtig ein. Den Festauftakt am Sonntag gestaltete die Musikkapelle Hinterthiersee mit einem zünftigen Frühschoppen. „Die 7er-Partie“ sorgte im Anschluss noch für einen stimmungsvollen und musikalisch hochkarätigen Festausklang und machte bereits Lust auf das Waldfest 2026. Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt an dieser Stelle allen freiwilligen Helfern und Gönnern der Bundesmusikkapelle Steinberg – sie alle haben wesentlich zum Erfolg des Festes beigetragen.
mit SteinbergerVereinsmeisterschaftCornhole-Turnier
Wir suchen ca. 15 bis 20 Teams mit je 2 Personen. Nenngeld: 20,00 € pro Team. Plätze sind begrenzt – schnell anmelden bei Franz Meßner (Tel.: 0664/808333063) oder Andreas Huber (Tel.: 0650/3509244).
Für euer leibliches Wohl ist gesorgt – inklusive Ausschank in der neuen 6/8 Bar. Wir freuen uns auf motivierte Teams, gute Stimmung und viele Besucher! Euer Sommersportverein Steinberg am Rofan Preise, Spaß & Stimmung garantiert! Die Preisverteilung findet direkt im Anschluss in der Festhalle statt.


Cornhole-Turnier –so funktioniert’s:

Gemeinsamer Einsatz: 1.200 freiwillige Stunden Im heurigen Jahr wurden rund 1.200 freiwillige Arbeitsstunden am Festplatz geleistet. So wurde die Küche saniert, Adaptierungen an der Schank und Kuchentheke vorgenommen, eine Markise am Vorplatz montiert und die 6/8-Bar neu gebaut. Feuerwehr und Musikkapelle bewiesen wieder großartigen Zusammenhalt und opferten mit sehr viel Herzblut und Leidenschaft ihre Freizeit für die Festhalle Steinberg. Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten! Ein besonderer Dank gilt Christian Rupprechter und Mario Haaser, welche keine aktiven Vereinsmitglieder der Feuerwehr und Musikkapelle sind, sich aber mit sehr viel Einsatz um diese Arbeiten kümmerten. Als Erinnerung und Dankeschön überreichten ihnen Obmann Michael Lengauer und Kommandant Matthias Meßner ein Geschenk.

V.l.: Christian Rupprechter, Obmann Michael Lengauer, Kommandant Matthias Meßner und Mario Haaser bei der Überreichung des Geschenks als Dank für den freiwilligen Einsatz.
Gemeinde Wiesing
Gemeinschaftsübung der Feuerwehren
Am 7. Juli 2025 fand eine Gemeinschaftsübung der Freiwilligen Feuerwehren Wiesing, Eben am Achensee und des Roten Kreuzes statt. Übungsannahme war ein Fahrzeugabsturz im Bereich der Kanzelkehre mit drei beteiligten, teilweise eingeklemmten Personen – ein realistisches Szenario, das höchste Konzentration und eine eingespielte Zusammenarbeit erforderte. Diese Übung diente nicht nur dem Training unter realitätsnahen Bedingungen, sondern stärkte auch die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und dem Rettungsdienst. Denn im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen, jede Schnittstelle funktionieren – zum Schutz und zur Rettung von Menschenleben. Ein herzlicher Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Eben sowie dem Rettungsdienst für die engagierte Mitwirkung an dieser Übung!
An der Übung waren beteiligt:
• FF Wiesing mit TLFA 300/100, LFA-B, LAST und 25 Mann
• FF Eben am Achensee mit MTFA, TLFA 3000/100, RFA, DLK und 22 Mann
• Rettungsdienst mit 6 Mann
• Bürgermeister Wiesing, Bürgermeister Eben am Achensee

Sa, 13. September 2025 von 08.00 - 12.00 Uhr beim Dorfplatz Wiesing. Kleiner Markt mit 2 Ständen der Wiesinger Bäuerinnen.
Grillfeier mit Partnerfeuerwehr
Am 28. Juni 2025 lud die Freiwillige Feuerwehr Wiesing ihre Mitglieder zur Grillfeier ein. Bei bestem Wetter durften wir auch unsere Partnerfeuerwehr aus Brodswinden (D) herzlich begrüßen. Das Team vom Gasthof Schoner verwöhnte uns mit besten Grillspezialitäten. Der Alleinunterhalter Franz sorgte mit seiner Musik für beste Stimmung unter den Gästen. Ein Highlight des Abends war der überraschende Auftritt der Schuhplattlergruppe D'Sonnwendler aus Münster, die mit ihrer tänzerischen Darbietung für Begeisterung sorgte. Bis spät in die Nacht wurde gemeinsam getanzt, gelacht und gefeiert – ein gelungener Abend ganz im Zeichen der Kameradschaft und der gelebten Partnerschaft zwischen unseren Feuerwehren. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben!

Errichtung Ringschluss-Wasserleitung und Asphaltierung Bradl
Der Gemeinderat der Gemeinde Wiesing hat in seiner Sitzung vom 25.06.2025 einstimmig die Vergabe für die Errichtung der Wasserleitung und der Asphaltierungsarbeiten im Bereich der Wohnhäuser Nr. 302 und 309 im Ortsteil Bradl an die Firma Rieder Asphalt Gmbh beschlossen.

Grillfeier der FF Wiesing mit der Partnerfeuerwehr aus Brodswinden – ein Abend voller Kameradschaft, Musik und guter Stimmung.
Gemeinschaftsübung bei der Kanzelkehre: die FF Wiesing und Eben am Achensee sowie das Rote Kreuz probten den Ernstfall.
Gemeinde Wiesing
Erstmalige Sport- und Erlebniswoche
Vom 15. bis 18. Juli 2025 organisierte der WSV Wiesing für alle Kinder der Volksschule Wiesing eine spannende Woche voller Spiel, Spaß und Bewegung! Auf dem Programm standen unter anderem eine Besichtigung der Bergisel Schanze, 3D-Minigolf, ein Besuch im Hochseilgarten, eine Wanderung in die Tiefenbachklamm und eine Mini-Olympiade mit Preisverteilung. Zum Abschluss ließen wir die Woche am Freitag bei einer gemeinsamen Grillerei ausklingen.

„Geh“spräche in Wiesing
Im Zuge der Mobilitätswoche haben wir uns als Gemeinde das Ziel gesetzt, das Zufußgehen im Alltag zu fördern. Denn Gehen ist gesund, umweltfreundlich und allen voran ein Erlebnis! Es bietet uns die Gelegenheit, zu entschleunigen, schafft Raum für spontane Begegnungen und ermöglicht es uns, kleine Details wahrzunehmen, die uns sonst entgehen würden. Besonders lang müssen die Strecken nicht sein: Oft genügt es schon zu den Haltestellen der Öffis oder ein kurzes Stück zum Supermarkt zu Fuß zurückzulegen. Wichtig ist es, die Fußwege regelmäßig zu integrieren, um so neue Routinen zu etablieren.

„Geh“spräche am 17. September 2025 Wir gehen eine kleine Runde (max. 1h) und hoagaschten. Um 10.00 Uhr und 15.00 Uhr. Treffpunkt: Gemeindeamt Wiesing.
Tipp: Am besten man fragt Personen im eigenen Umfeld, ob sie mit einem gehen wollen – denn gemeinsam geht’s oft leichter! Ich freue mich auf die „Geh“spräche – ich freue mich auf´n Hoagascht! Euer Bürgermeister Stefan
Praktikanten in der Gemeinde Wiesing
Die Gemeinde Wiesing konnte diesen Sommer auf die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Praktikanten zählen. Laura Guggenbichler war für 4 Wochen in der Wassertropfengruppe im Kindergarten 1 als Praktikantin tätig und hat im Zuge ihrer Ausbildung der LLA-Rotholz ihr Praktikum bei uns gemacht. Nina Gluderer und Elisabeth Reremoser absolvierten jeweils ein vierwöchiges Praktikum im Gemeindeamt und unterstützten das Gemeindeteam mit diversen Verwaltungstätigkeiten (allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Digitalisierung von Bauamtsdokumenten, etc.). Philipp Sixt hat das Bauhofteam acht Wochen lang bei verschiedensten Aufgaben tatkräftig unterstützt (Grünraumpflege, Betreuung der Sammelstelle, etc.). Die Gemeinde Wiesing bedankt sich bei allen Praktikantinnen und Praktikanten für die Unterstützung während der Sommermonate und wünscht auf dem weiteren Berufsweg alles Gute.



Laura Guggenbichler im Kindergarten 1.
Elisabeth Reremoser im Gemeindeamt.
Philipp Sixt (Bauhof) und Nina Gluderer (Gemeindeamt)
Di, 2. September
Platzkonzert der BMK Achenkirch
Ab 20.15 Uhr in der Mehrzweckhalle. Eintritt frei.
Mi, 3. September
Platzkonzert in Maurach
Ab 20.30 Uhr beim VZ Maurach. Die BMK Eben am Achensee lädt ein. Eintritt frei.
Mi, 3. & 10. September
Heimatbühne Achenkirch
Ab 20.15 Uhr, Theater „Zuckerpupper'l“ in der Mehrzweckhalle. Karten beim TVB Achenkirch oder ab 19.30 Uhr an der AK.
Sa, 6. September
Steinberger Cornhole-Turnier In der Festhalle Steinberg.
Alle Infos findet ihr auf Seite 24.
Sa, 6. September
„Lob Ball Triathlon“ in Pertisau
Beim Langlaufstüberl findet der erste „Lob Ball Triathlon“ statt. Alle Infos auf Seite 6.
Sa, 6. September
„2seedsleft“ in Achenkirch
Ab 20.00 Uhr im Alten Widum. Alle Infos auf Seite 11.
So, 7. September
Achenseelauf
Alle Infos findet ihr auf Seite 7.
So, 7. September
Tiroler Meisterschaft-Autoslalom
Ab 09.00 Uhr beim M-Preis in Achenkirch. Alle Infos findet ihr auf Seite 12.
So, 7. September
Brunch am Schiff
Von 10.00 bis 13.00 Uhr. Weitere Termine: 14. & 21. September 2025. Alle Infos & Preise: www.achenseeschifffahrt.at.
Di, 9. September
Handarbeitsgruppe Achenkirch
Ab 14.00 Uhr im Alten Widum. Die Handarbeitsgruppe trifft sich in der Plauderstube zum gemütlichen Beisammensein. Neuzugänge sind herzlich willkommen!
Mi, 10. September
Platzkonzert im Fischergut
Ab 20.30 Uhr. Die BMK Eben am Achensee lädt zum Platzkonzert ein. Eintritt frei!
Do, 11. September
Platzkonzert der BMK Steinberg
Ab 20.00 Uhr Platzkonzert der BMK in der Festhalle Steinberg. Eintritt frei!
Fr, 12. September
Bücherei-Café - Bücherei Achensee Von 16.00 bis 18.00 Uhr.
Fr, 12. September
Sommerfinale der BMK Achenkirch
Ab 18.30 Uhr. Alle Infos auf Seite 17.
Sa, 13. September
50 Jahre Kolpingkreuz am Rofan
Um 11.00 Uhr Bergmesse auf der Rofanspitze mit musikalischer Begleitung. Bei Schlechtwetter bei der Erfurter Hütte.
So, 14. September
Notburga-Sonntag
Ab 09.00 Uhr. Alle Infos auf Seite 23.
So, 14. September
Museumsfest - Heimatmuseum Sixenhof Ab 10.00 Uhr. Alle Infos auf Seite 13.
Di, 16. September
Mutter-Eltern-Beratung in Achenkirch
Von 14.00 bis 16.00 Uhr im Alten Widum. Kostenlose Beratung vom Land Tirol.
Mi, 17. September
Almabtrieb Achenkirch-Pertisau
Die genauen Infos findet ihr auf Seite 2.
Mi, 17. September
Talk am Schiff mit Karim El-Gawhary
Ab 18.00 Uhr. Aktuelle Einblicke aus dem Nahen Osten. Preis pro Person: 49,00 €. Alle Infos: www.achenseeschifffahrt.at.
Mi, 17. September
Handarbeitstreffen der Bäuerinnen
Ab 19.30 Uhr beim Karwendel Camping. Es laden die Mauracher & Pertisauer Bäuerinnen ein. Infos: 05243/5887.
Mi, 17. September
Lange Nacht der Tracht in Pertisau Ab 20.30 Uhr im Hotel Das Karwendel. Eintritt: 3,00 €.
Fr, 19. September
Almabtrieb Gramai-Pertisau
Die genauen Infos findet ihr auf Seite 2.
So, 21. September
Gaisalmfest
Von 11.00 bis 14.00 Uhr. Unterhaltung mit Brennholz, Die Grubertaler, Marcel Benker und Fesch n´Rock. Durch das Programm führt U1 Moderator Philipp Wachter. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Mo, 22. September
Impulsvortrag SelbATraining Von 16.00 bis 17.00 Uhr beim Medienraum in Maurach. Alle Infos auf Seite 21.
Mi, 24. September
Kabarett Nacho Men - Ein Mann für alle Fälle von Gabriel Castañeda Männer haben es nicht leicht: Plötzlich soll „Mann“ alles sein ... Preis pro Person: 99,00 €. Alle Infos findet ihr online unter: www.achenseeschifffahrt.at.
Fr, 26. September
Miteinand' Tanzen: Swing, Spaß und Lindy Hop Ab 19.00 Uhr im VZ Maurach. Alle Infos findet ihr auf Seite 21.
Sa, 27. September
Herbstfest in Wiesing
Die genauen Infos findet ihr auf Seite 2.
Sa, 27. September
Oktoberfest der FF Achenkirch
Ab 15.00 Uhr. Alle Infos auf Seite 15.
Sa, 27. September
Kabarett - Bauer unser
Ab 20.00 Uhr im Alten Widum Achenkirch. Weitere Infos auf Seite 11.
So, 28. September
Gedenkmesse Falkenmoosalm
Ab 11.00 Uhr. Weitere Infos auf Seite 15.
Änderungen vorbehalten. Bitte informiert euch bzgl. der Veranstaltungen online unter www.achensee.com.


