
1 minute read
LÄCKERLI HUUS
Bei dem Schweizer Süß- und Backwarenhersteller Läckerli Huus, der unter anderem das Original Basler Läckerli herstellt, setzt man ganz auf die Präsentation der Ware. Gemäß der Unternehmensphilosophie werden keine digitalen Elemente in den Ladengeschäften eingesetzt. Dafür kommen Wandsegmente mit eigens entwickelter Tapete und Bilderrahmen sowie klassische Etagèren und Glasglocken für die Degustation zum Einsatz.
At the Swiss sweets and cookies manufacturer Läckerli Huus, which produces the original Basel Läckerli (the Swiss word for such treats!), the presentation of the goods is paramount. In line with the corporate philosophy, no digital elements are used in the shops. Instead, wall segments with specially designed wallpaper and picture frames are to be found along with classical etageres and glass domes for the tasting.
2007 übernahm Miriam Baumann als ausgebildete Lebensmittelingenieurin und Unternehmerin das Läckerli Huus. Somit ist die Firma nach über hundert Jahren weiterhin ein unabhängiges Schweizer Traditionsunternehmen in Privatbesitz. Dennoch waren mit der Zeit alle bestehenden Ladengeschäfte in die Jahre gekommen. Der Wunsch des Kunden, den Altersdurchschnitt deutlich herabzusenken, war das erklärte Ziel der Neukonzeption. Die dioma ag wurde nach einem Pitch-Gewinn damit beauftragt, das gesamte Shopdesign auf modernsten Stand zu bringen.
In 2007, Miriam Baumann, a qualified food engineer and entrepreneur, took over Läckerli Huus. Thus, more than a century after its foundation, the company remains an independent Swiss heritage company in private ownership. Nonetheless, all the existing stores had become rather outdated. The desire of the client to significantly reduce the average customer age was the declared objective of the new concept. After winning the pitch, dioma ag was tasked with updating the whole shop design.
