
1 minute read
BRAUKUNSTHAUS ZILLERTAL BIER
LOCATION ZELL AM ZILLER, AUSTRIA C LIENT ZILLERTAL BIER, ZELL AM ZILLER C ONCEPT / DESIGN HOLZER KOBLER ARCHITEKTUREN, ZURICH G RAPHICS HIMMEL. STUDIO FÜR DESIGN UND KOMMUNIKATION, SCHEFFAU M EDIA MELANIE HOLLAUS, VIENNA; GEORG LENDORFF, ZURICH; AGNIESZKA KRUCZEK, BERLIN; GÜNTHER ZECHBERGER, HALL IN TIROL ID EA MARTIN LECHNER / PHILIPP GEIGER (DIRECTION), ZELL AM ZILLER C URATION MARTIN LECHNER , ZELL AM ZILLER; ANDREAS BRAUN, LANS; PHILIPP GEIGER, ZELL AM ZILLER; TRISTAN KOBLER, ZURICH PH OTOGRAPHS ZILLERTAL BIER, ZELL AM ZILLER; HOLZER KOBLER ARCHITEKTUREN, ZURICH
Ludwig Jobst, ein direkter Vorfahr der heutigen Eigentümer von Zillertal Bier, erwarb 1678 das Recht, Bier und Branntwein herzustellen, und war damit der erste „freie“ Bierbrauer Tirols. Im Rahmen eines multimedial inszenierten Rundgangs haben die Besucher:innen im BrauKunstHaus die Gelegenheit, mehr über die Geschichte des Familienunternehmens und zu den Bräuchen in der Region zu erfahren.
Ludwig Jobst, a direct forefather of today’s owner of Zillertal Bier, acquired the right to produce beer and spirits in 1678 and was Tyrol’s first “free” beer brewer. Visitors to BrauKunstHaus have the opportunity to take a tour to find out more about the history of the family-run business and regional customs.
Mit dem Neubau der Brauerei am Ortsrand von Zell am Ziller wurde auch der Grundstein für das BrauKunstHaus gelegt. Die rund 5.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Verkaufsfläche auf drei Etagen wurden von Holzer Kobler Architekturen konzipiert und umgesetzt. Das inhaltliche und gestalterische Konzept entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber sowie Film- und Multimediaschaffenden. Die Verankerung am Ort und das Bekenntnis zu Regionalität spiegeln sich in der narrativen Ebene ebenso wider wie in den verwendeten Materialien. So wird beispielsweise das Gauder Fest thematisiert, Österreichs größtes Frühlings- und Trachtenfest, das von jeher eng mit Zillertal Bier verknüpft ist. Der Rundgang folgt dem Anbau wertvoller Rohstoffe über die einzelnen Veredelungsschritte bis hin zum Verkauf. Auch wird der Brauprozess mithilfe einer aufwendigen Videoinstallation als „Blick ins Innere“ der Kessel gezeigt.

The foundation stone for the BrauKunstHaus was laid in conjunction with the construction of the new brewery on the outskirts of Zell am Ziller. The roughly 5,000 square-metre exhibition and sales area over three floors was designed and realised by Holzer Kobler Architekturen. The content and design concept was evolved in close collaboration with the client and a number of film and multimedia creators. The local roots and the commitment to regionality are reflected at the narrative level and in the materials that have been used. One theme is the Gauder Fest, Austria’s biggest spring and traditional costume festival, which has longstanding associations with Zillertal beer. The tour traces the cultivation of high-quality raw materials via all steps involved in the refining process through to the sale. The brewing process itself is also shown with the help of an elaborate video installation that allows visitors to get a “view inside” the boilers.
