MANFRED BISCHOFF
Modell, 1979
Messing, Unikat · brass, one-off
Cornelie Holzach IN PFORZHEIM 11
1972–1978: Studium Pforzheim 15
1978–1983: Studium München 24
1984–2009: München 39
2009–Jetzt: Berlin 87
Gabi Dziuba im Gespräch mit Christian Malycha EINE SEHNSUCHT WIE IN DER MUSIK 189
2024: Pforzheim 200
Vera Gliem und Stephan Strsembski GABI DZIUBA & FRIENDS 208
Werkliste 235
FRIENDS
Hans-Jörg Mayer: 44, 100, 120, 155, 174
Karl Fritsch: 54
Martin Kippenberger: 64
Günther Förg: 70
Heimo Zobernig: 74
Andy Hope 1930: 78
Thilo Heinzmann: 92
Teresa Iten: 98
Dirk Bell: 110
Joseph Zehrer: 138
Monika Baer: 142
Kalin Lindena: 151
Henning Strassburger: 159
Daniel Topka & Hans-Jörg Mayer: 162
Marcus Weber: 166
Alexandra Bircken: 180
TEXTBEITRÄGE
Giti Nourbakhsch: 61
Karola Kraus: 68/69
Christian Nagel: 86
Dirk Rademacher: 97
Hans-Jörg Mayer: 101
Jörg Rademacher: 136
Saskia Draxler: 160
Daniel Topka: 165
Cornelie Holzach IN PFORZHEIM 11
1972–1978: Studying in Pforzheim 15
1978–1983: Studying in Munich 24
1984–2009: Munich 39
2009–Now: Berlin 87
Gabi Dziuba in conversation with Christian Malycha A LONGING LIKE IN MUSIC 189
2024: Pforzheim 200
Vera Gliem and Stephan Strsembski GABI DZIUBA & FRIENDS
208
List of Works 235
FRIENDS
Hans-Jörg Mayer: 44, 100, 120, 155, 174
Karl Fritsch: 54
Martin Kippenberger: 64
Günther Förg: 70
Heimo Zobernig: 74
Andy Hope 1930: 78
Thilo Heinzmann: 92
Teresa Iten: 98
Dirk Bell: 110
Joseph Zehrer: 138
Monika Baer: 142
Kalin Lindena: 151
Henning Strassburger: 159
Daniel Topka & Hans-Jörg Mayer: 162
Marcus Weber: 166
Alexandra Bircken: 180
TEXT CONTRIBUTIONS
Giti Nourbakhsch: 61
Karola Kraus: 68/69
Christian Nagel: 86
Dirk Rademacher: 97
Hans-Jörg Mayer: 101
Jörg Rademacher: 136
Saskia Draxler: 160
Daniel Topka: 165
MARTIN KIPPENBERGER
Oldtimer, 1982
Mischtechnik auf Leinwand
Mixed media on canvas
50 × 70 cm
OLDTIMER II
2003
Manschettenknöpfe, 750 Gelbgold · cuff links; 750 yellow gold
Emailmalerei · enamel painting: Kai Helmstetter
1,6 × 2,2 cm
2008
Brosche; 925 Silber, gelber Diamant, Colorit · brooch; 925 silver, yellow diamond, Colorit
5,5 × 12,2 × 0,4 cm, Auflage · edition of 7 + 3 AP
Ring; 750 Weißgold, Rubine, schwarzer und weißer Diamant Ring; 750 white gold, rubies, black diamond, white diamond Ø 3,4 cm
Anhänger; 750 Gold · pendant; 750 gold 1 × 0,5 × 0,5 cm
Anhänger; 750 Gelbgold, 925 Silber, Spiegel · pendant; 750 yellow gold, 925 silver, mirror 16,5 × 1,2 × 0,4 cm
Anhänger; 750 Weißgold, Brillanten · pendant; 750 white gold, brilliant-cut diamonds 3 × 3 × 0,2 cm
STREICHHÖLZER
2018
Anhänger; 925 Silber, 750 Gelbgold, 750 Weißgold, Einbrennlack Pendants; 925 silver, 750 yellow gold, 750 white gold, stoving enamel Klein · small: 4,8–5,5 cm, groß · large: 10,5 cm
STREICHHOLZBRIEFCHEN
2018
Anhänger; 925 Silber, 750 Gelbgold, Einbrennlack
Pendants; 925 silver, 50 yellow gold, stoving enamel 5 × 1,5 cm
BLAUE BOHNEN: SCHUSSWAFFENMUNITION
BLUE BEANS: FIREARM AMMO
Der Ausdruck „blau“ soll sich vom indogermanischen Wort „bhlei“ (schimmern, glänzen) ableiten, von demselbenWort stammt auch der Name für das Metall Blei. The term blau [blue] derives from the Indo-Germanic word bhlei [shimmer, shine], from which Blei [the metal lead] also originates. (Wikipedia)
BLAUE BOHNEN
Anhänger; Silber, Saphire, Einbrennlack · pendants; silver, sapphires, stoving enamel groß · large 2,4 × 2,2 cm, klein · small 1,7 × 1,6 cm
GEIST 2021
Ring; Silber, Zirkon, Mondstein, Brillanten Ring; silver, zirconia, moonstone, brilliant-cut diamonds Ø 2,7 cm ·Unikat · one-off
CLOWN
2021
Ring; 925 Silber, Peridot, Rubin, Saphir, Brillanten Ring; 925 silver, peridot, ruby, sapphire, brilliant-cut diamonds Ø 2,7 cm ·Unikat · one-off
NO
NAME 2021
Ring; 925 Silber, Rubin, Opal Ring; 925 silver, ruby, opal Ø 2,7 cm ·Unikat · one-off
Unter „Dziuba Jewels“ poppt in der Google-Bildersuche ein Goldring auf, den Gabi Dziuba 1992 (in meinem Geburtsjahr) produziert hat: Auf einer goldenen Platte ergeben ein runder Amethyst und eine ovale Perle ungleiche Augen, ein dreieckig gefasster Diamant eine Nase und fünf unterschiedlich große Rubine einen Halbmond als Mund. Die Steine bilden ein Mondgesicht, ein Schmuckmonster. Ich habe mich sofort in ihn verguckt und Gabi gefragt, ob es diesen oder einen ähnlichen Ring noch gibt. Da er längst weg war, kamen wir auf den Gedanken, den Monsterring neu aufzulegen. Beim ersten Treffen habe ich aus Wachs ein Modell modelliert, das Gabi direkt in Silber hat gießen lassen (uns beiden war nicht klar, dass der unförmige Rohling eine gute Grundlage für das Projekt sein könnte). Meine Idee war, aus Steinen, die Gabi in Schächtelchen und Tütchen gesammelt hat, ein vergleichbar gruseliges Gesicht zusammenzustellen, quasi als Resteverwertung. Upgecycelte Edelsteine: viereckiger synthetischer Rubin, ovaler Opal, Smaragd und fünf verschieden große Saphire, mühevoll in mehreren Sitzungen zusammengesucht und arrangiert, dann gefasst und aufgelötet. Der Ausgangspunkt für den ersten Ring ist eine Skizze auf einer Zeichnung, an der der Maler Hans-Jörg Mayer mit dem Schmuckdesigner Manfred Bischoff gewerkelt hat. In der Zeichensession haben die beiden mögliche Schmuckstücke gezeichnet (der eine mit Bleistift, der andere mit Kugelschreiber), alle Formen kreisen um das Thema Friedhof und Wesen. Beinahe wie bei den Surrealisten (wenn man so will ein Cadavre Exquis) haben sie mit den Zeichnungen ein geeignetes Design für eine persönliche Auftragsarbeit gesucht: Karola Kraus hatte Gabi gebeten, für den Einkaräter, den sie von ihrer Mutter geschenkt bekommen hatte, einen Ring zu entwerfen (der Stein wurde später allerdings eine Warhol-Blume). Neben Totenkopfvariationen und einem Grabstein waren auch Fratzen auf dem Blatt, die der Farbe nach von Hans-Jörg stammen. Eines dieser Gesichter wurde dann ohne Hochkaräter umgesetzt, dafür aber mit den oben beschriebenen Steinen. Aus dieser Verwicklung ist das Projekt entstanden. Die fünf Ringe basieren auf der Übersetzung von Hans-Jörgs Entwurf, den Gabi und ich umgesetzt haben. Der Einfachheit und Planbarkeit halber mussten wir den Gesichtern ab einem gewissen Punkt Arbeitstitel geben, da beim Zusammenstellen und zugehörigen Tischwackeln die Steine immer verrutscht und runtergefallen sind. Uns ist nichts Besseres eingefallen, als die Wesen aus Gruselfilmen zu nutzen: WERWOLF, HEXE, GEIST, CLOWN, ZOMBIE. Happy Halloween.
Daniel Topka, Halloween 2021

Under “Dziuba Jewels” a gold ring that Gabi Dziuba produced in 1992 (the year I was born) pops up on the Google images search: set on a gold disc, a round amethyst and an oval pearl make unequal eyes, a diamond in a triangular setting works as a nose, and five rubies of varying size make up a half-moon as a mouth. The stones form a moon face, a jewelry monster. I was immediately smitten with it and asked Gabi whether this ring or a similar one was still available. Since it was long gone, we hit on the idea of reissuing the monster ring. At our first meeting I made a wax model that Gabi proceeded to have directly cast in silver (neither of us realized that the shapeless blank might be a good basis for the project). My idea was to compose a similarly gruesome face, drawing on a selection of stones Gabi had collected in little boxes and sachets, using up scraps you could say. Upcycled precious stones: a square-cut synthetic ruby, an oval opal, an emerald, and five sapphires of different sizes, laboriously selected and arranged, then put into settings and soldered on. The starting point for the first ring is a sketch on a drawing which Hans-Jörg Mayer, a painter, and Manfred Bischoff, a jewelry designer, had played around with. In the joint drawing session, the two sketched potential pieces of jewelry (one using a pencil, the other a ballpoint pen); all forms revolve thematically around cemetery and creature. Almost like the Surrealists (an Exquisite Corpse, so to speak), what they were trying for with the drawings was a design suitable for a personal commission: Karola Kraus had asked Gabi to design a ring for the one-carat diamond she had been given as a present by her mother (that stone, incidentally, would later become a Warhol flower). Alongside variations on skulls and a tombstone, there were also grotesques on the sheet of paper which, to judge by the color, was Hans-Jörg’s contribution to the collaborative doodles. One of those faces was then translated into a ring, without the high-carat diamond, admittedly, but still with the other stones described above. The project has grown out of our involvement with those designs and materials. The five rings are based on the translation of Hans-Jörg’s design, which Gabi and I have realized jointly. For the sake of convenience and plannability, we had to give the faces working titles after a certain point because arranging the stones and the concomitant table shaking constantly made them slip out of place and fall on the floor. We couldn’t come up with anything better than making use of the creatures from horror films: WEREWOLF, WITCH, GHOST, CLOWN, ZOMBIE. Happy Halloween.
Daniel Topka, Halloween 2021
COLLIER I 2023
925 Silber · neck jewelry; 925 silver 22 × 1,3 cm
Halsschmuck; Natodraht, Messing, Weißblech Neck jewelry; razor-barbed wire, brass, tinplate
Kettenlänge · chain length 74,7 cm
Mittelstück · center part 22,5 cm
Heimo Zobernig
Kalin Lindena
Alexandra Bircken Andy Hope 1930
Dirk Bell
Gabi Dziuba & Friends