ABACUS
Anwenderportrait
Ein MIS für Transparenz! AbaVision im praktischen Einsatz
I
n einem zunehmend komplexeren Umfeld sind umfassende Informationen und eine ganzheitliche Sicht der Dinge wichtige Erfolgsfaktoren.
Die COMTOP AG aus Solothurn, mit Zweigniederlassungen in Aarau und Bern-Ostermundigen, ist ein führender Lieferant von Produkten und Dienstleistungen, im Bereich der Sprach- und Datenkommunikation. COMTOP erbringt ganzheitliche Dienstleistungen mit Schwerpunkten in der Planung, Ausführung und Wartung von Teilnehmervermittlungsanlagen, Datennetzwerken, Client/Server-Umgebungen und Schwachstromverkabelungen. Das Kommunikationsumfeld ist geprägt durch einen rasanten technologischen Wandel, dieser verlangt von der Firma eine sehr hohe Flexibilität. Mit realen Kennzahlen aus allen Bereichen will die COMTOP AG den Erfolg aktiv steuern und beeinflussen. Jede relevante Information, Projekt/ Auftrag, Kostenstelle, Mitarbeiter oder Maschine soll zu jedem Zeitpunkt online zur Verfügung stehen. Dies erlaubt, schnell und richtig auf veränderte Gegebenheiten zu reagieren. Der Datenfluss aus den verschiedensten Bereichen muss in die individuellen Geschäftsprozesse integriert werden, so dass ohne zusätzliche Aufwendungen die Kennzahlen ermittelt werden können. Die individuellen Bedürfnisse der COMTOP AG im Bereich der Auswertungen konnten durch das gesamtheitliche und durchgängige ABACUS Konzept realisiert werden. ANFORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN AN EIN MIS MIT ABACUS
Strukturelle Veränderungen innerhalb der COMTOP AG führten im Laufe 1999 zu neuen Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Software, was im Oktober 1999 dann den Anstoss zur Einführung der integrierten ABACUS Gesamtlösung mit den Applikationen Leistungs-/Projektverwaltung AbaProject, Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, und Lohnbuchhaltung gab.
Die Transparenz auf allen Stufen wurde als Credo für das Projekt auserkoren. Die ABACUS Applikationen mussten speziell für das Reporting und Controlling als effizientes Instrument aufgebaut und definiert werden. Die Gesamtlösung musste dabei insbesondere die folgenden Ziel erfüllen: Kostenrechnung gemäss neuer Organisation Umlagen und GK-Berechnung nach verschiedenen Schlüsseln Monatliches klar definiertes Reporting und Controlling auf den Stufen: - Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) und ManagementErfolgsrechnung (MER) gemäss Konzernrichtlinien mit Budgetvergleich - KER und MER gemäss COMTOP Vorgaben für den internen Gebrauch mit Budgetvergleich - MER nach Bereich/KST mit Budgetvergleich - Produktivitätsüberwachung pro Bereich und gesamt mit Budgetvergleich - Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung pro Bereich und gesamt