57881 plantan broschüre web

Page 1

PLANTAN


Wozu Wachstumsregler?

Wachstumsregler sind Bioregulatoren; sie kürzen und stabilisieren die Pflanzen. Diese sollen unten standfest sein, aber oben geschmeidig bleiben, damit es nicht zum Ährenknicken kommt. Daher ist die absolute Einkürzung eines Wachstumsreglers nur von untergeordneter Bedeutung! Wachstums-

regler sichern die Ertragsleistung und die effiziente Nutzung der aufgenommenen Nährstoffe, insbesondere Stickstoff und Phosphor, was gesetzlich auch durch die Düngeverordnung (DÜV) geregelt ist.

Nur ein stehender Bestand ermöglicht gute Erträge und qualitativ hochwertige Futter-, Brau-, Back- und Saatgutqualitäten.

Wie wächst die Pflanze?

Meist bildet die Pflanze 5 Internodien, die sich stufenweise strecken und stabilisiert werden müssen. Nach einer langen Herbstentwicklung kann auch ein 6. Internodium entstehen. In diesem Fall beginnt die Streckung des untersten Internodiums

(BBCH 30/31) meist noch im Kurztag Ende März. Dieses Internodium bleibt durch den fehlenden Langtagseinfluss aber sehr kurz und standfest und sollte nicht gekürzt werden.

Wie wirken Wachstumsregler?

Wachstumsregler greifen direkt in das Hormonsystem der Pflanze ein. Die Wirkstoffe CCC und Trinexapac beeinflussen die Bildung der Streckungshormone (Gibberelline). Ethephon hingegen wirkt wie das Abreifehormon Ethylen. Schneiden Sie den Halm immer auf, um Grundsätzlich kann jeder Wirkstoff alleine einden Entwicklungsstand richtig beurteilen gesetzt werden. In einer Spritzfolge lassen sich zu können! die Internodien gezielt stufenweise einkürzen. Die Kombination der Wirkstoffe ermöglicht lageranfälligen Beständen von Vorteil, oder wenn die Kürzung und Stabilisierung von bis zu drei die Witterung für eine längerfristige Planung zu Internodien gleichzeitig. Das ist gerade bei sehr unsicher ist (Frost, Trockenheit, Hitzeperioden).

Wirkung von CCC und Trinexapac auf Gibberelline

Gibberelline steuern wichtige Prozesse wie Keimung, Schossen, Blütenbildung und Fruchtwachstum. Die Bildung der Gibberellin-Vorstufen beginnt, sobald die Pflanze Fotosynthese betreibt und hält bis zum Kornwachstum an. Die zunehmende Tageslänge im Frühjahr steuert das Schossen und aktiviert die Gibberelline stufenweise für jedes Internodium. Während CCC bereits die Bildung

der Vorstufen ausbremst, hemmt Trinexapac die Aktivierung der Gibberelline im Schossen. Daher wirkt CCC am besten, wenn es vor oder zu Beginn der Streckung eines Internodiums eingesetzt wird. Trinexapac hingegen entfaltet erst in der Streckung seine Wirkung, wenn die inaktiven Gibberelline zu aktiven umgebaut werden. 1


Ethephon als „Ethylengenerator“

Ethylen ist ein Abreifehormon dessen natürliche Wirkung erst ab der Teigreife und bei wärmeren Temperaturen (ab 15 °C) verstärkt zum Tragen kommt. Es fördert den Alterungs- und Absterbeprozess und festigt die Zellen, damit die tote Pflanze auch stehen bleibt. In Stresssituationen wie Trockenheit und Hitze, aber auch bei Bodenverdichtungen oder Wasserüberschuss, bildet die Pflanze Ethylen, um die Entwicklung im Hinblick auf eine sichere Abreife voranzutreiben. Ethephon wirkt durch einen kleinen Umbau des Moleküls genauso wie Ethylen. In wohldosierten Mengen unterstützt es somit die Festigung des Gewebes und verkürzt so den Streckungsprozess. Solo wirkt es am besten in der späten Schossphase, wenn alle Internodien in der vollen Streckung sind und die Ähre das Ende der Großen Periode erreicht

hat. In Kombination mit CCC oder Trinexapac unterstützt Ethephon deren Wirkung vor allem bei zu kühlen Temperaturen. Zusätzlich sichert es früh die Standfestigkeit auf vorsommertrockenen Standorten ab, wenn eine späte Maßnahme nicht mehr möglich sein sollte. Eine Ergänzung anderer Wirkstoffe durch Ethephon zu Schossbeginn festigt das Gewebe deutlich besser. Ohne weiteren Stress wird das Alterungsverhalten nicht beeinflusst. Kommen Pflanzen durch mangelnden Wurzelraum oder schlechte Wasserversorgung während des Schossens in Wachstumsstress, dann kann man eine zügigere Umreife beobachten. Dieser Effekt ist durchaus gewünscht, damit gerade Gerste auch wassersparend und konsequent Assimilate in die Ähre verlagert.

Große Periode Die Große Periode (HÄNSEL 1955) beschreibt das überproportionalen Längenwachstums der Ähre. Wenn alle Blütenorgane angelegt sind, beginnen Spindel und Grannen sich zu strecken. Alle Ährchen, die dann nicht vollständig ausgebildet sind, werden reduziert. Gibberelline sorgen in der Großen Periode dafür, dass die Ährchen an die Leitbahnen des Phloems angeschlossen werden. Das Phloem transportiert die Assimilate nach der Befruchtung in die Körner. Gerade in Verbindung mit zusätzlichem Witterungsstress oder in Kombination mit anderen hormonell wirksamen Substanzen (z.B. Wuchsstoffe) kann es bei Anwendungen während des Streckungswachstums der Ähre zu vorzeitigem Blütenverlusten kommen. Die Große Periode dauert rund zwei Wochen, bis die Ähre 6-8 cm lang ist.

Winterweizen

Winterroggen

Wintergerste 2


Beispiele für eine gezielte Anwendung

In Weizen kann CCC solo früh ab Schossbeginn eingesetzt werden. Es kürzt und stabilisiert das unterste Internodium und verzögert die Streckung des Haupttriebes. Der Vorteil: Gerade in dünnen Beständen können sich schwächere Nebentriebe besser entwickeln. Folge: Der Bestand wirkt später gleichmäßiger. Dichte Bestände hingegen sollten Nebentriebe zügig reduzieren können. Dann ist eine zu frühe Maßnahme nicht angebracht.

BBCH 30: Schossbeginn

Optimal wirkt Trinexapac in BBCH 31/32, wenn sich das erste und zweite Internodium strecken. Soll auch noch das dritte Internodium gekürzt und stabilisiert werden, empfiehlt sich die Kombination mit CCC und Ethephon ab BBCH 32. In lageranfälligen Beständen ergibt sich auf diese Weise eine gute Grundstabilität. Insbesondere in Gerste wird in BBCH 32 (kurz vor der Großen Periode) die Gefahr des Halmknickens im mittleren, dritten Internodium minimiert. BBCH 31/32 Ist das Längenwachstum der Ähre abgeschlossen, können die beiden oberen Internodien mit Ethephon gekürzt und stabilisiert werden. Das Fahnenblatt ist voll geschoben und die Ähren sind 6 bis 8 cm lang. Wichtig ist, dass weder die Ähren-, noch die Grannenspitzen sichtbar sind. Ein direkter Kontakt des Wirkstoffs mit den oberen labilen Ärchen kann vor allem in Gerste und Roggen zu Kornverlusten führen.

BBCH 39

Unsere Wachstumsregler:

155 g/l Ethephon + 305 g/l Chlormequat

Unsere Expertin: Dr. Ute Kropf Fachhochschule Kiel Fachbereich Agrarwirtschaft

720 g/l CCC 250 g/l Trinexapac

480 g/l Ethephon

3

Vollständige Anwendungshinweise und -bestimmungen entnehmen Sie bitte den Etiketten und der Produktinformation. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Strecken sich die Internodien, ist Trinexapac die richtige Wahl. Ein früher Einsatz in BBCH 30/31 kürzt und stabilisiert das unterste Internodium. Diese Anwendung empfiehlt sich auf Standorten mit einer Frühsommertrockenheit.


Wirkstoff:

305 g/l ChlormequatChlorid 155 g/l Ethephon

Formulierung: SL Kulturen: WW, WG, SG

Indikation:

Halmfestigung

Aufwandmenge:

Ein starkes Team: CCC und Ethephon kombiniert in Bogota Ge • Standfestigkeit und Ertragsabsicherung in Winterweizen sowie Winter- und Sommergerste • Bewährte Mischung aus Ethephon und CCC in Gerste und Winterweizen • Die Lösung zur Regulierung der Gerste mit CCC • Zulassung in weiteren Getreidearten erwartet

WG, WW 2,0 l/ha SG 1,5 l/ha

Einsatzzeitpunkt: BBCH 32-37

Anwendung:

1 in der Kultur bzw. je Jahr

Gebindegröße: 10 Liter

Versuch aus dem Gemeinschaftsprogramm der LWK Niedersachsen

Vollständige Anwendungshinweise und -bestimmungen entnehmen Sie bitte den Etiketten und der Produktinformation. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

4


Das MOXimum gegen Lager Wirkstoff:

250 g/l Trinexapac

Wachstumsregler zur Halmfestigung und Einkürzung

Formulierung: EC Kulturen/Einsatzzeitpunkt:

• • • • •

WW BBCH 30-39 WG BBCH 30-32, BBCH 37-39 Hafer BBCH 30-31 SW, SG, Roggen, Triticale, Hartweizen BBCH 30-32 Gräser BBCH 31

Breite Zulassung Auch in Sommergetreide-Arten Zuverlässige Wirkung Sichere EC-Formulierung Attraktives Preis-/Leistungsverhältnis

Indikation:

Halmfestigung

Aufwandmenge:

WW, SW, Hafer, Roggen, Triticale, Hartweizen: 0,4 l/ha WG: 0,4-0,6 l/ha SG: 0,5 l/ha Gräser: 0,8 l/ha

Anwendung:

1 in der Kultur bzw. je Jahr

Gebindegröße: 5 Liter

Industrievergleich Trinexapac, LWK Nienburg 2015 Industrievergleich 2-fachBehandlung in Wintergerste Lomerit T1 in BBCH 32, LWK Nienburg 2015, ohne Ertragsauswertung 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

124 108

Kontrolle

113

106

103

108

0,4 Calma + 0,4 Countdown + 0,4 Moxa 250 + 0,4 Moddus + 0,4 Medax T + 0,4 0,3 Cerone 660 + 0,3 Cerone 660 + 0,3 Cerone 660 + 0,3 Cerone 660 + M Turbo + 0,3 Cerone in Cerone 0,3 in Cerone 0,3 in Cerone 0,3 in 0,3 Cerone 660 + BBCH 49 BBCH 49 BBCH 49 BBCH 49 Cerone 0,3 in BBCH 49 Wuchshöhe cm

Vollständige Anwendungshinweise und -bestimmungen entnehmen Sie bitte den Etiketten und der Produktinformation. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

5


Das Plus gegen Lager und Ährenknicken Wirkstoff:

480 g/l Ethephon

Formulierung: SL Kulturen:

Wintergerste, Sommergerste Winterweichweizen

Indikation:

Halmfestigung

Aufwandmenge: WG 1,0 l/ha SG 0,5 l/ha WWW 0,75 l/ha

Einsatzzeitpunkt: WG BBCH 32-39 SG BBCH 32-49 WWW BBCH 37-45

Wachstumsregler zur Halmfestigung in Wintergerste, Sommergerste und Winterweichweizen • Bewährter und preiswerter Halmfestiger in Wintergerste • Verkürzung des Halmes und Verdichtung des Stängelgewebes während des Längenwachstums • Die Kombination von Moxa und Orlicht®PLUS (1:1 im Pack) passt gut zum empfohlenen Aufwandmengenbedarf

Anwendung:

1 in der Kultur bzw. je Jahr

Gebindegröße:

Wachstumsreglerversuch LWK Nienburg 2015 (Wintergerste)

5 Liter

Auch im Pack erhältlich: *Kontrolle

Vollständige Anwendungshinweise und -bestimmungen entnehmen Sie bitte den Etiketten und der Produktinformation. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

6


Der Klassiker Wirkstoff:

720 g/l Chlormequat-

chlorid Formulierung: SL Kulturen:

Winterhartweizen, Winterweichweizen

Indikation:

Halmfestigung

Aufwandmenge: 1,25 l/ha

Einsatzzeitpunkt: BBCH 30-32

CCC/Chlormequatchlorid in Weizen • Standfestigkeit und Ertragsabsicherung in Winterweizen (Weich- und Hartweizen) • Fördert eine gleichmäßige Höhe der Bestände • Größter Effekt bei frühem Einsatzstadium • Zulassung bis BBCH 32 bietet Flexibilität für die erste Maßnahme • Gute Wirkung und Verträglichkeit in Tankmischung mit Moxa

Anwendung:

1 in der Kultur bzw. je Jahr

Gebindegröße: 10 Liter

WW WG

+ +

1,0 l/ha ®

1,0 l/ha

SG

®

0,2 bis 0,3 l/ha

1,0 l/ha

+ 0,2 bis 0,3 l/ha

+

0,5 l/ha

®

1,0 bis 1,5 l/ha

32

37

39

Vollständige Anwendungshinweise und -bestimmungen entnehmen Sie bitte den Etiketten und der Produktinformation. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

7


Winterweizen Hoher Lagerdruck

Dicke Bestände, org. Düngung, schwere Böden mit hoher N-Nachlieferung und guter Wasserversorgung, lageranfällige Sorte, Frühsaat

Bei Bedarf: CCC-Vorlage in BBCH 25

0,3 MOXA + 0,5 Shortcut®

1,0-1,25 BOGOTA® Ge

0,4 MOXA

1,0-1,25 BOGOTA® Ge

0,75 Shortcut® + 0,2-0,3 MOXA

0,8-1,2 BOGOTA® Ge

Mäßiger Lagerdruck

Moderate Bestandesdichte, mäßige N-Nachlieferung, gute Wasserversorgung, mittel- standfeste Sorte

Bei Bedarf:

Geringer Lagerdruck

0,8-1,0 BOGOTA® Ge1

1,0-1,25 Shortcut®

Ausgedünnte Bestände, keine org. Düngung, standfeste Sorte

Sommerweizen Hoher Lagerdruck

0,2-0,3 MOXA2

Org. Düngung, lageranfällige Sorte

Vollständige Anwendungshinweise und -bestimmungen entnehmen Sie bitte den Etiketten und der Produktinformation. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Geringer Lagerdruck

Mäßige N-Nachlieferung, standfeste Sorte

0,2 MOXA

Hartweizen Hoher Lagerdruck

Dichter Bestand, wüchsiger Standort, lageranfällige Sorte

Geringer Lagerdruck

Dünner Bestand, mäßige N-Nachlieferung, standfeste Sorte

0,7-1,0 Shortcut® 3

0,3-0,4 MOXA

0,75 Shortcut® 3

0,2 MOXA

Roggen Hoher Lagerdruck

CCC

Dicke Bestände, hohe N-Nachlieferung, lageranfällige Sorte

0,3-0,4 MOXA oder:

Geringer Lagerdruck

0,3-0,4 MOXA

Ethephon

Bis BBCH 45

0,5 CCC + 0,2-0,3 MOXA

ausgedünnte Bestände, unsichere Wasserversorgung, standfeste Sorten Hinweise zu Aufwandmenge: Aufwandmenge abhängig z.B. von Witterung (Strahlung, Temperatur), geografischer Lage (Süd-Ost/ Nord-West), Höhenlagen, Mischpartner.

30

Angaben zu Aufwandmengen in l/ha

31

32

Ethephon

37

Möglichst Termin vor oder nach der großen Periode. Vorlage zu BBCH 25/29 mit CCC . Shortcurt ist nur in Winterhartweizen zugelassen. Shortcut® ist eine eingetragene Marke der Plantan GmbH. Orlicht® und BOGOTA® Ge sind eingetragene Marken der Société Financière de Pontarlier. 8 1

Bis BBCH 45

2

3

39


Wintergerste Hoher Lagerdruck

Dicke Bestände, org. Düngung, schwere Böden mit hoher N-Nachlieferung, lageranfällige Sorte

1,0 BOGOTA® Ge + 0,3 MOXA

0,4-0,5 Orlicht® Plus

Mäßiger Lagerdruck

0,8 BOGOTA® Ge + 0,2 MOXA

0,3-0,4 Orlicht® Plus

Moderate Bestandesdichte, gute Wasserversorgung, mittel- standfeste Sorte

Geringer Lagerdruck

ausgedünnte Bestände, Vorsommertrockenheit, standfeste Sorte

0,2-0,3 MOXA

0,8 BOGOTA® Ge ODER

0,2-0,4 Orlicht® Plus

Sommergerste Hoher Lagerdruck

Dichte Bestände, hohes N-Angebot, gute Wasserversorgung, lageranfällige Sorte

0,2-0,3 MOXA

Mittlerer bis geringer Lagerdruck

Bis BBCH 45

0,4-0,5 Orlicht® Plus

Hafer Hoher Lagerdruck

Dicke Bestände, hohe N-Nachlieferung, gute Wasserverfügbarkeit, lageranfällige Sorte

0,3-0,4 MOXA

Bei Bedarf:

+ CCC

Geringer Lagerdruck

ausgedünnte Bestände, moderate N-Nachlieferung standfeste Sorten, Frühjahrstrockenheit

0,2-0,3 MOXA

Triticale Hoher Lagerdruck

Dichte Bestände, hohes N-Angebot, gute Wasserversorgung, lageranfällige Sorte

Mittlerer bis geringer Lagerdruck

moderate Bestandesdichte, standfeste Sorte Hinweise zu Aufwandmenge: Aufwandmenge abhängig z.B. von Witterung (Strahlung, Temperatur), geografischer Lage (Süd-Ost/ Nord-West), Höhenlagen, Mischpartner.

30

Angaben zu Aufwandmengen in l/ha

31

0,5 CCC + 0,2-0,4 MOXA

Ethephon

0,5 CCC + 0,2-0,3 MOXA

Ethephon

32

37

Möglichst Termin vor oder nach der großen Periode. Vorlage zu BBCH 25/29 mit CCC . Shortcurt ist nur in Winterhartweizen zugelassen. Shortcut® ist eine eingetragene Marke der Plantan GmbH. Orlicht® und BOGOTA® Ge sind eingetragene Marken der Société Financière de Pontarlier. 9 1

2

3

39

Vollständige Anwendungshinweise und -bestimmungen entnehmen Sie bitte den Etiketten und der Produktinformation. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

0,8 -1,25 BOGOTA® Ge1

moderate Bestandesdichte, standfeste Sorte


Haftung

Wir haften für eine gleichbleibende Beschaffenheit des Mittels zum Zeitpunkt seiner Auslieferung aus unserem Lager. Die Beschaffenheit des Pflanzenschutzmittels, seine Wirkungsweise können aber Bedingungen unterliegen, auf die weder wir noch unsere Vertriebspartner Einfluss haben. Für daraus entstehende Schäden schließen wir die Haftung aus. Zu diesen Bedingungen können gehören: Vielfalt und Konstitution der Kulturen, Fruchtfolge, Bodenund Witterungsverhältnisse, Transport- und Lagerungsbedingungen, Menge, Anzahl, Methoden und Verhältnisse der Anwendung, Beigabe anderer Pflanzenschutzmittel oder Zusatzstoffe. Wir schließen die Haftung für solche Umstände und daraus resultierende Folgen aus. Wir weisen den Anwender des Pflanzenschutzmittels darauf hin, dass er gesetzlich verpflichtet ist, vor dem Erwerb und der Anwendung des Mittels sich sachkundig zu machen, beim beruflichen Anwender den Sachkundenachweis zu führen und die Anwendungsfähigkeit des Pflanzenschutzmittels unter Berücksichtigung der dafür festgesetzten Anwendungsgebiete und –bestimmungen zu prüfen.

Plantan GmbH Kirchenstraße 5 21244 Buchholz i.d. Nordheide Telefon: +49 (0) 4181 / 94485 85 Fax: +49 (0) 4181 / 35843 E-mail: info@plantan.de Homepage: www.plantan.de Geschäftszeiten: Montag - Donnerstag Freitag

08.00-17.00 Uhr 08.00-16.00 Uhr

St.-Nr. 152 0030 859 Ust.-Id-Nr. DE 1149 555 42 Handelsregister: Amtsgericht Tostedt HRB 2652 Geschäftsführer: Lars Rübner, Stefan Rübner

PLANTAN Stand: Januar 2018

10


PLANTAN

Ihre Ansprechpartner vor Ort: 1

2

3 4

(1) Merle Hansen

5

6

(3) Horst Betzel

9 (4) Stefan Schmiedehausen

(2) Jutta Trute

8

7 (6) Holger Ohlmeier

(5) Siegmar Leiste

(7) Andreas Drephal

KONTAKTDATEN

(8) Rudolf Wild

(9) Camillo Rößer

(5) Sebastian Hötzel

(1) Merle Hansen

(4) Stefan Schmiedehausen  (6) Holger Ohlmeier  Mobil: 0160 – 6431246 s.schmiedehausen@plantan.de

Mobil: 0151 – 17216018 h.ohlmeier@plantan.de

(2) Jutta Trute

(5) Siegmar Leiste

(7) Andreas Drephal

Mobil: 0151 – 11129662 m.hansen@plantan.de Mobil: 0171 – 9615808 j.trute@plantan.de

(3) Horst Betzel

Mobil: 0171 – 5215889 h.betzel@plantan.de

Mobil: 0175 – 5937310 s.leiste@plantan.de

(5) Sebastian Hötzel Mobil: 0151 – 20146867 s.hoetzel@plantan.de

Mobil: 0171 – 2987180 a.drephal@plantan.de

(8) Rudolf Wild

Mobil: 0151 – 51185296 r.wild@plantan.de

PLANTAN

(9) Camillo Rößer  Mobil: 0171 – 2932939 c.roesser@plantan.de

ÜBERREGIONALE FACHBERATUNG

Ines Kolbe

Mobil: 0151 – 16468713 i.kolbe@plantan.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.