Lärchenholzfassade wird mit der Zeit vergrauen sogar aus Kupferblöcken ausgefräst und die und derart das Objekt elegant „altern“ lassen. Elektroinstallationen mit Kupferrohren sichtbar Das ebenerdige, barrierefreie Gebäude verlegt. Konstruktives Know-how zeigte KÜHNgliedert sich in ein Wohnhaus mit Wohn-, Koch- LEIN Architektur auch bei der Gründung des und Essbereich sowie in ein Schlafhaus samt Hauses: Durch eine schwimmende Gründung Bädern und Kinderzimmer. Ein flacher Zwider 20 Zentimeter starken Stahlbetonplatte auf schenbaukörper verbindet die beiden Häuser Glasschaumschotter konnte auf aufwändige und stellt den großzügigen Eingangsbereich Fundamente und Frostriegel verzichtet werden. dar. Durch diese Anordnung ergeben sich zwei Und da ein derart natürliches Haus auch Höfe: der Eingangshof als halb private Vor„natürlich“ versorgt sein will, wird dieses mit fläche und der intimere Terrassenhof, der sich einer Erdwärmepumpe beheizt. Eine Fußin die weite Landschaft der Jurahochebene bodenheizung und die zusätzliche Wandheiorientiert. Als Kontrast zu der Fülle an Holzelezung in den Bädern garantieren eine angenehmenten und -möbel wurde für alle metallischen me Strahlungswärme. Für zusätzliche Wärme Oberflächen der warme Farbton des Kupfers und Behaglichkeit sorgt der drehbare Holzofen verwendet, Schalter und Steckdosen sind im Wohnbereich. cao
22
Architektur KÜHNLEIN Architektur (Michael Kühnlein jun. und Michael Kühnlein sen.) Web www.kuehnlein-architektur.de Objekt Wohnhaus aus Holz Kategorie Neubau, Holzbau Fassadenmaterial Lärchen-Holzleisten, unbehandelt Adresse Neumarkt Bauherr Verena und Simon Kühnlein Planungsbeginn 06/2013 Fertigstellung 09/2014 Nutzfläche 200 m² (Nettonutzfläche 180 m²) Kosten EUR 500.000,– Auszeichnungen Callwey „Häuser des Jahres“ 2015; Architektouren 2015 Fotos Erich Spahn / www.erich-spahn.de
Büro K Ü H N L E I N A rchitektur , B ayern / Haus B ayern
43