66
JUNI 2021
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION
FÜR SIE ZUM MITNEHMEN
Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping
AUSGABE
www.07-thueringen.de
Fête de la Musique
www.07-thueringen.de
21. Juni 2021 auf sechs Bühnen im Hofwiesenpark Gera
Der Terminkalender für Gera und Region
3
Willkommen
| INHALT |
| VORWORT |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
07 Das Magazin für Gera und Region
8. GeraArcaden Firmenlauf
sehen Sie auch das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels? Ein kleines zwar, aber es gibt Hoffnung. Hoffnung, Schritt für Schritt in ein »normales« Leben zurückkehren zu können. Freunde im Biergarten treffen, shoppen und tanzen gehen, Museen und Theater wieder mal von innen sehen... Irgendwie lechzen Seele und Kopf gleichermaßen nach analoger Nahrung. Dabei macht die virtuelle Welt als Ausgleich so unendlich viele Angebote. In Gesprächen entsteht der Eindruck, dass so mancher von uns nie zuvor zum Beispiel so viele hochkarätige klassische Konzerte vor dem heimischen Fernsehen erlebt hat wie in den zurückliegenden 15 Monaten. Von den jederzeit abrufbaren Offerten in den sozialen Medien ganz zu schweigen. Überhaupt entsteht der Eindruck, kein Wort wird im Moment so oft gebraucht wie »digital«. Das werden Sie auch beim Lesen dieses Magazins bemerken. Und es ist überaus erfreulich, wenn Museen und Theater die Pandemie bedingte Zwangspause nutzen, Sammlungen und Inszenierungen digital ins rechte Licht zu rücken. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, der Neugier wecken kann und letztlich wieder mehr Interessierte in die Häuser lockt. Das gilt auch für die Theater der Region. Sie haben sich aber entschlossen, in dieser Spielzeit nicht mehr im Haus zu spielen, sondern sich jetzt auf die Open Air-Saison zu konzentrieren. Es wird fleißig geprobt, um den Besuchern Konzerte, Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Puppentheater unter freiem Himmel anbieten zu können. »Die Pfosten sind, die Bretter aufgeschlagen, und jedermann erwartet sich ein Fest.« Diesen Worten Goethes wäre dann nichts hinzuzufügen. Außer: Mögen den Akteuren und uns die Inzidenzwerte keinen Strich durch die Pläne machen.
5
Couch-Konzerte - Open Air im Juni 7
Festival »Goldener Spatz« online 17
Kolumne »Höchstwahrscheinlich...«
4
Rundgänge & Tagestouren der Gera-Info 25
8. GeraArcaden Firmenlauf
5
Ärzte on Tour & Vogelhochzeit
26
10. Höhler Biennale & Couch-Konzerte 6/7
Einweihung »Franz Bartzsch Brücke«
28
Tänzerische Dialoge & Podcast
8
Theater Altenburg Gera Open Air
29
Ausstellungen in Gera & Zwickau
9
Robert Herrmanns in »Sturm der Liebe« 30
Fête de la Musique
10
Vortrag Dr. Renz-Polster zur Kindheit
30
Osterburg Weida digital
12
Historie Gera
30
Bremer Stadtmusikanten zu Gast
13
Kunstsammlungen Chemnitz mit Jüdischer Kultur sowie Bühnenbildern
33
Auf ein Wort... Thomas Prochnow
34
Lese-, Hör- & Sehempfehlungen
35
Haus Schulenburg digitalisiert Bestände 15 29. Festival Goldener Spatz online
17
Festival Liebhabertheater Kochberg
17
Vinylography 2021
18
Kunstverein Jena & Kreativ @home
23
Gruppenausstellung: Antrieb Dix
24
Bilanz der Bibliothek Gera
25
Kalender
Ihr 07 Magazin für Gera und Region
Terminkalender 37 Filmempfehlungen Metropol Kino zum Herausnehmen
07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region
Augen
auf!
20/21
07 — Das Magazin für Gera & Region
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
4
Juni 2021
| KOLUMNE |
Wahrscheinlich wird es Öffnungen für die Kultur geben. Oder doch noch nicht? Ganz unwahrscheinlich scheint es nicht zu sein. ... Wahrscheinlich habe ich in der 8. Klasse bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht aufgepasst, sonst fiele es mir wahrscheinlich leichter, mit den vielen Wahrscheinlichkeiten, mit denen wir derzeit umzugehen haben, umzugehen. Es scheint außerdem so, dass ich auch in Deutsch beim Thema »Ausdruck« nicht aufgepasst habe, sonst wären mir die vielen Wortwiederholungen nicht passiert. In Wahrheit wollte ich den unzähligen Wahrscheinlichkeiten mehr Gewicht geben, da musste der Ausdruck dran glauben. Man muss Prioritäten setzen! Höchstwahrscheinlich würde mir aber die damals nicht gelernte Formel heute gar nicht helfen, weil ein Virus, noch dazu ein gänzlich unerforschtes, sich einen Teufel darum schert, was die Menschen als wahrscheinlich in Bezug auf seine Gefährlichkeit berechnen, um wieder Herr über die Natur sprich das Virus zu sein. Gänzlich unwahrscheinlich ist allerdings, dass alles einfach so weitergeht, wie es vorher war, wenn der Corona-Alptraum irgendwann einmal vorbei sein wird. Dazu brauche ich freilich keine Wahrscheinlichkeitsformel, sondern wachen Verstand, scharfe Beobachtungsgabe und die Erinnerung an eine Zeit, in der wir uns kräftig umarmten und die Nähe zu anderen Menschen genossen, weil uns das wesentlich erschien, soll heißen: Unserem Wesen entsprechend. Doch nun haben wir viele Monate lang etwas anderes gelernt, nämlich, unser menschliches Gegenüber grundsätzlich erst einmal als eine Bedrohung wahrzunehmen, als einen potentiellen Virenüberträger oder einen potentiell Gefährdeten, dem wir möglicherweise die sich unmerklich bei uns eingenisteten Viren übertragen und uns so an dessen DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
schwerer Krankheit oder gar Tod schuldig machen. Das wird sehr wahrscheinlich nicht spurlos an uns vorbeigegangen sein, wenn es denn vorbei ist, irgendwann. Und was dann? Bleibt die Vorsicht vor dem Anderen, anstatt Nachsicht zu üben? Halten wir die Nähe aus, wenn sie doch Gefahr suggeriert? Hat Gemeinschaft noch einen Wert, wenn doch mehr als zwei, die zusammenstehen, als unerlaubte Gruppe erkannt und möglicherweise sogar mit Bußgeld abgestraft worden sind? Wie werden wir uns verändert haben? Wahrscheinlich sollten wir schon jetzt, mitten in der Zeit des Abstands, der Maskierung und der Vereinzelung, darüber nachdenken, wie wir Gemeinschaft künftig gestalten wollen, um wieder angstfrei Nähe und Begegnung herstellen zu können. Oder sollten Prioritäten neu gesetzt werden, und zwar ohne Verordnungen und Notbremsszenarien von OBEN, sondern durch das, was wir täglich miteinander tun oder vermeiden, um wieder zu wissen, was wir wirklich brauchen? Wahrscheinlich wird es noch eine Weile dauern, bis wir unsere Gesellschaft neu gestalten können. Sie schon mal neu zu denken ist auch mit Abstand möglich, und Kultur, wenn sie dann wieder stattfinden darf, wäre ein guter Raum für Visionen. Höchstwahrscheinlich! (Caren Pfeil)
Foto: Daniela Pfeil
Höchstwahrscheinlich unwahrscheinlich?
5
www.07-thueringen.de
| FIRMENLAUF |
ANZEIGE
Laufen mit Respekt und Abstand BEIM 8. GERAARCADEN FIRMENLAUF
geht’s vier mal zwei Kilometer durch Geras Innenstadt - Schnellster Chef gesucht.
Fotos: Veranstalter
Laufschuhe an, raus an die frische Luft – und trainieren für den 8. GeraArcaden Firmenlauf. Der Termin steht und die Organisatoren sind sehr optimistisch, dass er am 22. Juli über die Bühne gehen kann. Schon im vergangenen Jahr haben sie und alle Teilnehmer gezeigt, dass man mit Respekt und Abstand auch unter Pandemie-Bedingungen gut laufen kann. Sicherheitshalber verzichten sie wegen der Übergabe des Stabes erneut auf den Staffellauf, greifen dafür auf die erprobte Variante mit einem Massen- und Teamstart zurück. Dafür wird die Strecke den aktuellen Bedingungen vor Ort angepasst. Los geht's pünktlich 18.30 Uhr mit dem Startschuss durch den Centermanager der GeraArcaden. Schon jetzt ist das Interesse groß, doch Torsten Kautzsch vom Organisa tionsteam weiß, dass sich etwa die Hälfte der Teilnehmer erst in den letzten zwei bis drei Wochen vor dem Lauf anmeldet. Natürlich hofft er, die Zahl der teilnehmenden Teams vom Vorjahr erneut zu toppen.
Der 2014 von den GeraArcaden initiierte Firmenlauf hat sich seither zu einem Höhepunkt im Breitensport Geras und der Umgebung gemausert. Beteiligen können sich
Unternehmen, Vereine und Verbände, Organisationen und Praxen. Sie starten in Teams zu je vier Läufern mit einem Mindestalter von 16 Jahren. Jeder von ihnen absolviert die durchaus anspruchsvolle Strecke von zwei Kilometern. Sie führt entweder durch den Hofwiesenpark, oder wie gewohnt über Reichs- und Burgstraße, Johannisplatz, Kleine und Große Kirchstraße, Zschochernplatz und Sorge, Schloss- und Rudolf-Diener-Straße sowie um die Neue Mitte zurück zum Start, wo sich zugleich Wechselzone und Ziel befinden. Beim GeraArcaden Firmenlauf steht Kreativität im Vordergrund. Firmenläufe erweisen sich zunehmend als idealer Ansatz, um die Fitness und die Leistungsfähigkeit in Un-
ternehmen zu stärken. Um die Geraer im doppelten Sinne am Laufen zu halten, unterstützt die DAK-Gesundheit dieses sportliche Ereignis. Mit im Boot sind alles voran die GeraArcaden sowie u.a. Selgros und Lidl Thüringen. Natürlich geht es auch um die Jagd nach der schnellsten Zeit und die Pokale. Gekürt werden sowohl die besten Männer-, Frauen- und gemischten Mannschaften als auch besondere Leistungen. In diesen drei Kategorien werden der schnellste Chef und das Unternehmen mit den meisten Teilnehmern ebenso gesucht wie jenes mit dem originell sten Outfit. Neben einem Starter-Give-Away können alle Teilnehmer dann auch ein personalisiertes Finisher-Video mit nach Hause nehmen. (ule)
8. GeraArcaden Firmenlauf 22.07.2021, Anmeldeschluss 19.07., 12 Uhr Start-Ziel: genauer Start-/Zielort folgen 17 Uhr: Beginn Vorprogramm 18 Uhr: Einlass Startaufstellung 18.30 Uhr: Startschuss 19.15/19.30 Uhr: Siegerehrung Einzelund Teamwertung Anmeldungen ausschließlich unter www.geraer-firmenlauf.de Weitere Informationen: www.facebook.com/firmenlaufgera
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
6
Juni 2021
| HÖHLER BIENNALE |
irdischUNTERirdisch 10. HÖHLER BIENNALE ZEIGT IN STALLATIONEN VON 21 KÜNSTLERN –
Kunst unter der Altstadt von Gera vom 23. Juli bis 9. Oktober 2021.
USCHI FR ANK UND WALTER GR AMMING: INSTALLATION »ICH FÜHRE EUCH... ZUR EWIGEN FINSTERNIS, ZU GLUT UND EISE«
Atelierbesuche, Lesungen und ein Begleitkonzert, zahlreiche Führungen mit Schulklassen, städtischen Besuchern, ehe sie am 9. Oktober mit der Verleihung des 6. Deutschen Installationskunstpreis – gestiftet von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Sparkasse Gera-Greiz – endet. Die Dauer ist den technischen Voraussetzungen und der fragilen Kostbarkeit der künstlerischen Installationen geschuldet. Bereits vor Eröffnung der Biennale wollen Höhlerverein, der Schirmherr, Minister Wolfgang Tiefensee, sowie die Stadt Gera gemeinsam mit einer Baumpflanzung ein bleibendes grünes Zeichen setzen. (ule)
10. Höhler Biennale irdisch-UNTER-irdisch 23.07. - 09.10.2021 Mi - So: 11 - 18 Uhr, Eintritt Greizer Straße 10 und 37 07545 Gera Führungen durch: Gera Information oder Höhler-Verein nach Voranmeldung unter: gera-hoehler@t-online.de Virtueller Rundgang im Höhlerareal: http://csbcontent.de/ virtrundhoehler06072020 www.hoehlerbiennale.de
Foto: Gitta Heil
Fantasievolle Gebilde aus Neon-Acryl waren die ersten Kunstwerke, die für die 10. Höhler Biennale in Gera eintrafen. Geschaffen haben sie Uschi Frank und Walter Gramming, die sie mit Disco-Beleuchtung im Höhler Greizer Straße 37 in Szene gesetzt haben. Das Berliner Künstlerpaar gehört zu den insgesamt 21 Künstlern, die der Jubiläums-Biennale unter dem Thema irdisch-UNTER-irdisch Leben einhauchen. Sie kommen in diesem Jahr ausschließlich aus Deutschland, darunter erfreulicherweise auch vier aus unserer Region. Die 10. Höhler Biennale biete den Teilnehmern erneut ein bewährtes Podium für das überaus gefragte Metier der künstlerischen Installation, betont Dr. Gitta Heil vom veranstaltenden Verein zur Erhaltung der Geraer Höhler. Für die Künstler, die in vielen Fällen unter komplizierten Bedingungen arbeiten würden, bedeute die Beteiligung eine schöpferischkünstlerische Fortsetzung ihres Schaffens. Sie sei sicher, dass die Ausstellung nach einer langen, ungewollten generellen Kunstpause ein sommerliches Kunstevent von einzigartiger Ausstrahlung werde. Vorausgesetzt, die Corona-Pandemie lässt es zu, öffnet die Biennale am 23. Juli ihre Pforten. Geplant sind ein unter anderem Bergfest,
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
7
www.07-thueringen.de
| KONZERTE |
Konzerte auf dem Sofa
MUSIK OPEN AIR IM COMMA mit Berge, Ansa Sauermann und Hasenscheisse.
Runter vom Sofa, rauf auf die Couch! So könnte die von der Stadt Gera und der Agentur DAKE veranstalteten sommerliche MusikReihe im Garten des Clubzentrums COMMA überschrieben sein. Unterstützt von verschiedenen Sponsoren laden sie ein, auf den eigens dort aufgestellten Sitzgelegenheiten Platz zu nehmen und in entspannter Atmos phäre die Couch-Konzerte zu genießen. Drei dieser Offerten sind für Juni geplant. Für Freunde der Musik von Berge gibt es nach deren Auftritten bei den Geraer Songtagen - eine neuerliche Begegnung. Die Fangemeinde um das Duo Marianne Neumann und Rocco Horn ist in den vergangenen Jahren bundesweit ebenso stetig gewachsen wie in Gera. Auch Ansa Sauermann macht in Gera Station. Der deutsche Singer-Songwriter hat das
Beste aus der Corona-Situation gemacht und im Herbst 2020 sein zweites Album »Trümmerlotte« veröffentlicht. Die neuen Songs, die er auf einer Mini-Clubtour nun erstmals vor Publikum spielt, sind gewohnt lakonischcool und von einer Dichte, die neu ist. Mit seiner fantastischen Band spielt er rockigen Deutsch-Pop, bei dem jede Menge Energie, Authentizität und Wahnsinn von der Bühne strahlt. Von wunderschöner Gänsehaut-Bal-
HASENSCHEISSE
lade bis zu stampfendem Rock ist alles dabei. »Oft haben Bands tolle Namen, liefern jedoch musikalische Exkremente. Bei uns ist es eben andersrum.« Das sagt Hasenscheisse von sich. Die Band um den Schauspieler Christian Näthe bringt die Songs ihres neuen Albums »Dampferjazz« nach Gera. Aber keine Angst: Gejazzt wird wohl weniger, stattdessen schlagen die Jungs einen musikalischen Haken nach dem anderen und blasen
selbst zur fröhlichen Treibjagd. Ihre Texte zählen wohl mit zu den intelligentesten in der deutschsprachigen Liedermacher-Szene, wenn man mal von »Bernd am Grill«, ihrem bekanntesten Werk, absieht. (dze/ule)
Couch-Konzerte. Open Air 11.06.2021 - Berge 25.06.2021 - Ansa Sauermann 26.06.2021 - Hasenscheisse jeweils 20 Uhr, Einlass 19 Uhr Garten Clubzentrum Comma Gera Begrenzte Tickets an allen bekannten Vvk-Stellen www.gera.de/comma www.07-thueringen.de
Foto »Berge«: Christoph Köstlin / Foto Hasenscheisse: Martin Wolf / Foto AnsaSauermann: GwenMeta
ANSA SAUERMANN
BERGE
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
8
Juni 2021
| KONZERT |
Tänzerische Dialoge KONZERT IM KLOSTER MILDENFURTH mit Musik aus dem
Barock und von Astor Piazzolla. Optimistisch lädt der Arbeitskreis für Kunst und Kultur Wünschendorf zu einem Konzert ins Kloster Mildenfurth. Unter dem Motto »Tänzerische Dialoge« präsentieren der aus Wünschendorf stammende und mittlerweile in Leipzig und Salzburg studierende Lucas Biegel (Blockflöten) und der Leipziger Martin Steuber (Gitarren, Theorbe) die Fortsetzung ihres erfolgreichen Konzerts »Im Dialog mit der Zeit« von 2020. Zum 100. Geburtstag Astor Piazzollas steht seine berühmte Kompositionen Histoire du Tango (Die Geschichte des Tango)
im Mittelpunkt. Um diese reihen sich verschiedenste tänzerische Werke aus der Barockmusik. Die Künstler kommunizieren mit dem Publikum und erzählen die ein oder andere Anekdote über die Komponisten aus früheren Zeiten. (jba/ule) Tänzerische Dialoge 12.06.2021, 17 Uhr Kloster Mildenfurth Wünschendorf/Elster Kartenvorbestellung erforderlich: Tel.: 036603 - 882 76
| PODCAST |
Theater startet eigenen Podcast MONATLICH EINE NEUE FOLGE mit wechselnden Gästen
»Von A bis G – der Theaterpodcast!« heißt das neue digitale Format, das Theaterpädagogin Anna Fricke am Theater Altenburg Gera gestartet hat. Der Name ist Programm: Von Altenburg bis Gera, von Generalprobe bis Applaus, von Genie bis Alter Ego, immer mit Anna und Gast. Damit wird eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, um das Publikum zu erreichen. Produziert wird der Theaterpodcast, der kostenlos auf Spotify zu hören ist, in Kooperation mit dem Thüringer Medienbildungszentrum Gera. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
In der ersten Folge »PROLOG – Warum noch ein Pod cast?« erklärt Anna Fricke ihre Idee. Jeden Monat erscheint eine weitere Folge mit neuen Themen und wechselnden Gästen. Sie gewähren spannende Einblicke hinter die Kulissen, auch ein bisschen Tratsch und Klatsch wird es geben. Zudem müssen sich die Gäste persönlichen Fragen stellen. (tra/ule) Theaterpodcast www.theateraltenburg-gera.de
Foto Mildenfurth: Ulrike Bauer / Foto Podcast: Medienbildungszentrum
und Blick hinter die Kulissen.
9
www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG |
| GENUSS |
ANZEIGE
Das schöne Detail im Blick AUSSTELLUNG MIT ARBEITEN VON FRANK SCHREIER im Gebäude der BfA Gera.
Fotografien des Geraers Frank Schreier präsentiert derzeit eine Ausstellung im Foyer der Deutschen Rentenversicherung seiner Heimatstadt. »Lost Places – Verlorene Orte« überschrieben, vereint sie 15 großformatige und ganz unterschiedliche Motive, die er unter anderem in Thüringen, Brandenburg und Sachsen entdeckte. Und das ausschließlich in Gebäuden und auf Flächen, die für jedermann zugänglich sind. Die Exposition widerspiegelt, dass es ihm dabei besonders schöne Details angetan haben, die einen ganz bestimmten Moment mit all seinen Facetten einfangen und so auch ein Stück Vergänglichkeit. Diese Einmaligkeit in jedem Bild sei der große Unterschied zur heute vorherrschenden digitalen Fotografie,
meint Frank Schreier. »Fotografie ist die Jagd nach dem perfekten Bild, wohl wissend, dass man es nie erreichen will, denn dann wäre die Jagd zu Ende«, ist das Credo des gebürtigen Hermsdorfers. Er fand 1978, mit Mitte 20, zur Fotografie und seine heimliche Liebe gilt nach wie vor der Schwarz-Weiß-Fotografie. (ule) Lost Places – Verlorene Orte bis Ende September Mo/Mi: 8 - 15 Uhr, Di/Do: 8 - 18 Uhr, Fr: 8-12 Uhr Deutsche Rentenversicherung (BfA) Reichsstraße 5, 07545 Gera www.f-fotografie.com
Foto Fräulein Claras Eis: Carsten Kretschmann / Foto JugendKunstTriennale: Stadtverwaltung Zwickau, Kulturamt / Foto BfA: Frank Schreier
| AUSSTELLUNG |
Preisträger gekürt AUSSTELLUNG ZUR JUGENDKUNST TRIENNALE 2021 im Max-Pechstein-
Museum Zwickau.
Pablo Picasso sagte einmal: »Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.« Wenn den jungen Teilnehmern der JugendKunstTriennale 2021 eines gelungen ist, dann das! 349 Arbeiten ganz unterschiedlicher
weitere 79 Werke vereint ab Mitte Juni eine Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau. Darunter ist mit 22 Exponaten fast die Hälfte aller von 29 jungen Zwickauern eingereichten Arbeiten. Die JugendKunstTriennale wurde ab 1998 zunächst als Biennale ausgetragen, seit 2009 findet sie aller drei Jahre statt. Die Teilnehmer starten in den Altersklassen 14 bis 18 Jahre und 19 bis 25 Jahre und dürfen maximal zwei Arbeiten einreichen. (dhä)
Techniken reichten Nachwuchskünstler aus dem Sächsisch-Bayrischen Städtenetz ein, zu dem neben Zwickau auch Bayreuth, Chemnitz, Hof, Marktredwitz und Plauen gehören. Jetzt kürte eine Jury die besten Werke und vergab insgesamt 4 Haupt-, 2 Förder- und 20 Anerkennungspreise. Die Arbeiten der 26 Preisgekrönten sowie
JugendKunstTriennale 2021 19.06. - 15.08.2021 Di/Fr: 13 - 17 Uhr, Mi/Do: 13 - 18 Uhr, Sa/So/Feiertag: 11-17 Uhr Kunstsammlungen Zwickau – Max-Pechstein-Museum, Lessingstraße 1, Zwickau www.kunstsammlungen-zwickau.de
BERND HOLZMÜLLER SERVIERT DIE KÜHLE LECKEREI
Eis auf die Hand und mehr
»FRÄULEIN CLARA« bietet zudem 2 - 3
Sorten für Genuss in Büro, Firma und Altenheim. Bei »Fräulein Claras Eis« in Untermhaus gehen auch in diesen Zeiten die verschiedensten Sorten über den Ladentisch, derzeit jedoch nur »auf die Hand«. Trotzdem produziert Inhaber Bernd Holzmüller die kühle Köstlichkeit mehrmals wöchentlich in verschiedenen Geschmacksrichtungen aus regionalen und frischen Zutaten sowie mit reduziertem Zuckeranteil. Über das Kugel- und das beliebte Spaghetti-Eis hinaus können Leckermäuler auch verschiedenste Eisbecher und Milchshakes, Eiskaffee und Eistorten – letztere allerdings nur nach Vorbestellung – mit nach Hause nehmen. Nach wie vor ist Bernd Holzmüller auch mit dem Eis-Auto unterwegs. Bei diesem Außer-Haus-Verkauf können größere Verbraucher eine mit 2 bis 3 Schalen zu je 5 Litern Eis bestückte Tischvitrine in Firma, Büro, Altenheim oder nach Hause holen. Dazu gibt es Waffeln sowie mietbare Becher, Löffel und einen Eis-Portionierer. Der Trend steigender Rohstoff- und Energiepreise macht auch vor der Gastronomie nicht Halt. Deshalb sieht sich »Fräulein Claras Eis« gezwungen, den Preis für eine normale Kugel Eis moderat um 20 Cent auf 1,40 Euro anzuheben; die Kinder-Kugel kostet 1,20 Euro. Fräulein Claras Eis Mo - So: 12.30 - 18 Uhr Gutenbergstraße 3, 07548 Gera www.facebook.com/ Fräulein-Claras-Eis
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
10
September Juni 2012 2021
| EVENT |
Picknick zur Fête de la Musique NACH TOTALAUSFALL 2020 WEICHT DAS FESTIVAL IN DEN HOFWIESEN PARK AUS – Mehr als 30 Singer/Song-
writer, Bands und Chöre auf sechs Bühnen.
In einen riesigen Konzertsaal verwandelt sich Geras Hofwiesenpark am 21. Juni. Dann laden dort bei der Fête de la Musique 31 Bands, Singer/Songwriter und Chöre junge und jung gebliebene Geraer zu einem Stelldichein. Auf sechs Bühnen erklingt Musik ganz unterschiedlicher Couleur, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein wird. Auf der großen Bühne werden Jazz, Rock, Klassik und Gesellen-Lieder erklingen. Dort sind u.a. die Dixi-Mix-Altstars und Unmistakable sowie erstmals Eulenspiegel aus Neustadt/Orla und Saela Whim aus Dresden zu erleben. Singer/Songwriter, Rock, Pop und Country, darunter Raphael Schwerdtfeger sowie Sereno Musik herrschen am Spiel oval vor. Instrumentalgruppen und Chören, darunter der Frauenchor Aequalis und Pü´s
Gitarren, ist die Bühne am Volleyballplatz vorbehalten, während am Parkcafé u.a. Blues und Americana – etwa mit DoBroMan und Blackrose & Eisen - zu hören ist. Balladen und Mundharmonika – z.B Mirko Santocono und Sea of Sin - finden am Skatepark zusammen, Klassik, Volksmusik und Songs an den Prinzenhäusern. Dort treten nicht nur die Köstritzer Flötenkinder auf, sondern mit Bamdad auch Musiker aus dem Iran. Natürlich gibt es auch wieder ein Vorabendkonzert. Das bestreitet das Youth World Music Orchestra aus Kassel unter der Leitung von Ulrich Götte auf der großen Bühne. Mit afrikanischer, indischer, südamerikanischer und indonesischer Musik, Jazz/Rock/ Pop, westeuropäischer Klassik, Neuer Musik und europäischer Folklore spannen sie schon
den Bogen für den eigentlichen Fête-Tag, wenn Gera mit etwa 1.000 Städten weltweit über das Medium Musik verbunden sein wird. (ule)
Fête de la Musique 21.06.2021, 15 - 21 Uhr Vorabendkonzert 20.06.2021, 19 Uhr Hofwiesenpark Gera www.musiquegera.de
EDELSTEINE FÜR IHREN GARTEN – ROSIGE AUSSICHTEN Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Rosen. Auch in diesem Jahr präsentieren wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment von Beet-, Edel-, Bodendecker-, Strauch- und Kletterrosen in vielen verschiedenen Sorten. Die riesige Vielfalt und Auswahl ist einmalig für Rosenliebhaber und wird Sie begeistern. Selbstverständlich sind alle Pflanzen von bester Qualität und unsere Gärtner geben Ihnen gern Hinweise zu Standortansprüchen, zur Pflanzung, Dün-
gung, Schnitt und Pflege. Bei der Pflanzung soll sich die Veredlungsstelle 5 cm unter der Erdoberfläche befinden. Wichtig ist die gründliche Einwässerung, im Herbst werden die Rosen direkt nach der Pflanzung angehäufelt. Beachten Sie unbedingt, keinen alten Rosenstandort wieder zu bepflanzen oder nehmen Sie einen umfangreichen Erdaustausch vor, verwenden Sie für erfolgreiches Wachstum Rosenerde zur Bodenverbesserung.
Fiedlers Garten & Hobbyland GmbH . Untermhäuser Str. 102 . 07548 Gera . Tel. 03 65/4 37 74-0 . www.fgh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-19.00 Uhr . Samstag 8.30 - 18.00 Uhr . Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Foto: Verein Musik für Gera/Agenturen
JUNI TIPP:
PERFEKTER ANTRIEB. PERFEKTES ANGEBOT.
BENZINER, DIESEL, HYBRID ODER REINER ELEKTRO. DIE MAZDA CROSSOVER MODELLE. Ob e-Skyactiv X, Mazda M Hybrid oder einer der anderen innovativen Antriebe: Die Technologien von Mazda bieten Ihnen schon heute, was Sie von der Zukunft erwarten.
0,01%
Leasing
monatlich ab €
1691)
ohne Leasing-Sonderzahlung
Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 6,1 l/100 km, außerorts 4,9 l/100 km, kombiniert 5,3 l/100 km. CO2-Emission kombiniert: 121 g/km. CO2-Effizienzklasse: C 1) Mazda CX-3 Ad‘vantage Skyactiv-G 2.0 (89 kW/121 PS Benziner) Anschaffungspreis € Leasing-Sonderzahlung € Monatliche Leasingrate € Vertragslaufzeit gesamt
18.610,01 0,00 169,00 48
Laufleistung p.a. km Gesamtbetrag € Effektiver Jahreszins % Fester Sollzinssatz p.a. %
10.000 8.112,00 0,01 0,01
Ein Privat-Leasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Bonität vorausgesetzt. Angebot ist gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Preise zzgl. Überführungskosten in Höhe von € 845 und zzgl. Zulassungkosten. Beispielfotos von Fahrzeugen der jeweiligen Baureihe, die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Bestandteil des Angebotes.
Andreas Jokisch e.K., Mazda Vertragshändler- und Servicebetrieb seit 1994 Gaswerkstraße 1 ∙ 07546 Gera ∙ Tel. (0365) 437270 ∙ www.mazda-autohaus-jokisch-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
12
September Juni 2012 2021
| OSTERBURG DIGITAL |
Viele sind besser als Einer Hier ist ab sofort noch mehr drin.
SCHUH MACHER
TECHNIK
FÖRDERVEREIN DER OSTERBURG WEIDA generiert Teil der Mittel für geplantes virtuelles 360-Grad Eiszeit-Panorama über Gera Crowd.
SANITÄTSHAUS
Besuchen Sie uns in unserer neuen Zentrale Berliner Str. 136. Ein Weg, der sich lohnt. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Vorteile: ganzheitliche, persönliche Beratung y geöffnet von Mo – Fr von 9 – 18 Uhr und nach Vereinbarung unter 0365.83 32 50 y barrierefreie Räume y Kundenparkplätze y Straßenbahn Linie 3 ⁄ Bus Linie 24 und S27 ⁄ Haltestelle »Straße des Bergmanns«
Weltweit einzigartig: die ganze Perspektive des natürlichen Hörens!
Jetzt ™ – re n Mo o ic t e O stem Hörsy ne kenn n lerne Weltweit erstes Hörsystem mit Zugang zu 12 Millionen Klang-Szenen: Einzigartig: DNN-Technologie direkt im Hörsystem Leistungsstark: Lithium-Ionen-Akku für einen energiereichen Tag Vernetzt: Direktes Streaming von iPhone® und Android™-Geräten
ALi A5 Anz B2C More.indd 1
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de
16.10.20 14:54
Um ein virtuelles 360° EiszeitPanorama will der Förderverein Freunde der Osterburg Weida e.V. seine App Osterburg 2.0 erweitern. Auf dem Weg zur Realisierung des Projektes sind die Mitglieder jetzt einen großen Schritt weitergekommen. Nach dem Motto »Viele sind besser als Einer« hatten sie einen Aufruf auf der Spendenplattform Gera Crowd der Energieversorgung Gera (EGG) gestartet. Das dabei gesetzte Ziel, innerhalb von drei Wochen 1.000 Euro zu sammeln, konnte nach Ablauf der gut dreiwöchigen Frist um 850 Euro übertroffen werden. Darin enthalten sind 570 Euro als Förderung der EGG, die jede eingegangene Spende ab 10 Euro um 10 Euro aufstockte. Das Geld wurde von insgesamt 59 Personen gespendet. Dadurch kann der Eigenanteil der benötigten Mittel reduziert werden. Zudem erhält der Verein einen Zuschuss aus Lottomitteln des Freistaates Thüringen. Die App Osterburg 2.0 ermöglicht seit zwei Jahren kleinen wie großen Entdeckern, die Weidaer Burg als Wiege des Vogtlandes mit dem eigenen Smartphone zu erkunden. Mit dem Eiszeit-Panorama soll sie noch attraktiver werden. Ausgangspunkt für das
neue Angebot ist der Eiszeitstein auf dem Gelände der Burg, der an die Südgrenze der skandinavischen Inlandsvereisung im Quartär erinnert. Mit dem virtuellen 360-Grad-Panorama kann der Betrachter von einer Erhebung der heutigen Osterburg aus die Umgebung vor etwa 400.000 Jahren sehen. Fachkundige Beratung und technische Unterstützung hat sich der Förderverein durch einen Wissenschaftler der Jenaer Universität geholt. (ule)
Osterburg Weida Schlossberg 14, 07570 Weida Do - So: 10 - 18 Uhr www.osterburg-vogtland.eu www.osterburgfoerderverein.de
Fotos Osterburg: Christel Werner / Osterburg Weida
Petters Orthopädie. Qualität, die mich bewegt. Berliner Str. 136 | 07545 Gera | www.petters-orthopädie.de Und bleiben Sie gesund.
13
September 2012 www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG |
| RECHT |
ANZEIGE
TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK
Unentschuldigtes Fehlen – wie reagieren?
Die Bremer Stadtmusikanten ... GASTIEREN ÜBER DEN SOMMER im Heinrich-Schütz-
Foto: Heinrich-Schütz-Haus
Haus Bad Köstritz.
»Es war einmal …« so beginnt jedes gute Märchen und endet mit »… und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.« Nicht so »Die Bremer Stadtmusikanten«, eines der bekanntesten und beliebtesten deutschen Märchen. 1819 erstmals veröffentlicht, fand das Märchen der Brüder Grimm später Eingang in die »Kleine Ausgabe« und trat einen Siegeszug ohnegleichen rund um die Welt an. Egal ob Japan, China, Russland oder USA, Rumänien, Polen, England oder Frankreich Bremen ist überall als Heimat der Stadtmusikanten bekannt. Mit einer Ausstellung zu den vier musikalischen Gesellen wollen die Mitarbeiter des HeinrichSchütz-Hauses die Besucher über den Sommer beglücken. Viele Bilderbücher und Märchenillustrationen – vom Comic bis zum Bilderbogen, vom Adventskalender bis zur Schokoladenverpackung – kann man bestaunen. Es gibt Postkarten mit Denkmalen, Brunnen und Auslegern, erzgebirgische (Reifendreher-)Figuren, Leporellos und Popup-Bücher, vom Supermini bis zum Großformat, … ach ja und Geburtsanzei-
gen! Was es damit auf sich hat, erfährt man in der Ausstellung. Wie kommt man von Heinrich Schütz zu den Bremer Stadtmusikanten? Auf diese Frage gibt es gleich mehrere Antworten. Es ist ein musikalisches Märchen: Esel, Hund, Katze und Hahn machen Musik – wie sie auch immer geklungen haben mag. Treibende Kraft dabei ist der Esel. Der war – den Dudelsack spielend – das Hauszeichen der Schützen in Weißenfels. Außerdem ist er auf dem Logo der Schütz-Akademie e.V. zu entdecken. Und es geht um »Stadtmusikanten« – so war die Musik zu Zeiten Schütz' organisiert. (tsc/ule) Die Bremer Stadtmusikanten mindestens bis 19.09.2021 Di - Fr: 10 - 17 Uhr Sa/So: 13 - 17 Uhr Heinrich-Schütz-Haus Heinrich-Schütz-Str. 1 07586 Bad Köstritz www.heinrichschuetz-haus.de
Derzeit häufen sich Fälle, in denen Arbeitnehmer kurz nach Beginn ihres Arbeitsverhältnisses einfach nicht mehr auf Arbeit erscheinen. Vermutlich haben sie einen anderen Job gefunden, den sie für besser halten. Wie aber kann der Arbeitgeber reagieren? Gleich mit einer fristlosen Kündigung? Das wird vor Gericht in aller Regel nicht halten. Es muss erst einmal eine Abmahnung, verbunden mit der Aufforderung, unverzüglich wieder auf Arbeit zu erscheinen, erteilt werden. Wenn der Arbeitnehmer dann nicht reagiert, kann die fristlose Kündigung folgen. Negative fi| IMMOBILIEN |
nanzielle Auswirkungen hat der durch die Abmahnung verzögerte Beendigungszeitpunkt meist nicht, denn für die Fehlzeiten ist ja kein Entgelt zu zahlen. Und Arbeitnehmer sollten lieber mit offenen Karten spielen, denn so ein Verhalten spricht sich herum...
Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 833 48 34 E-Mail: hausigk@thorwart.de www.thorwart.de ANZEIGE
Eine Immobilie richtig bewerten Energetisches Kapital – Wie sich Energieeffizienz auf den Immobilienwert auswirkt Nachhaltig wohnen bedeutet den Austausch veralteter Heizungssysteme, der Einbau gedämmter Fenster, eine neue Fassaden-Dämmung oder eine Photovoltaikanlage. Dies sind Beispiele für zeitgemäße energetische Sanierungsmaßnahmen, die eine nachhaltig bessere Energiebilanz und weniger laufende Kosten versprechen – und damit auch die Immobilie aufwerten. Der Energiepass ist nicht umsonst ein zentrales Dokument bei Immobiliengeschäften. Tipp: Für viele Sanierungsmaßnahmen können Sie Förderungen in Anspruch nehmen.
Reparaturkosten drei Jahre nach Kauf eines Objektes sind zudem steuerlich absetzbar. Gerne zeigt AREG, Ihr unabhängiger Finanzierungsmakler, Ihnen wichtige Fördermöglichkeiten und Steuervorteile auf – zum Schutz der Klimas und zur Aufwertung Ihres Eigenheims.
AREG FinanzCenter GmbH Haeckelstraße 26, Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Jetzt bei AFA die Audi Sprintprämie sichern! Audi A4 Avant
Audi A6 Avant 375,-€¹
269,-€¹
mtl. Geschäftsleasingrate
35 TDI 120 kW (163 PS) S tronic² Lackierung: Brillantschwarz Kraftstoff: Diesel Getriebe: Automatik Ausstattung MMI Navigation plus mit MMI touch response, 2-Zonen-Komfortklimaautomatik, Audi connect Navigation & Infotainment, Audi drive select, Audi music interface, Audi pre sense basic, LED-Scheinwerfer, LED-Heckleuchten, u.v.a.m.
mtl. Geschäftsleasingrate
Leasingangebot¹: Fahrzeugpreis: 43.184,87 € Zzgl. Zulassung: 96,65 € Zzgl. Überführungskosten: 886,55 € Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Vertragsdauer: 48 Monate 48 mtl. Leasingraten à
375,00 €
² Kraftstoffverbrauch: innerorts: 5,6 l/100 km, außerorts: 4,3 l/100 km, kombiniert: 4,7 l/100 km, CO₂-Emission: 125 g/km, CO₂-Effizienzklasse: A.
Audi A5 Sportback 299,-€¹
30 TDI 100 kW (136 PS) S tronic³ Lackierung: Brillantschwarz Kraftstoff: Diesel Getriebe: Automatik Ausstattung Audi connect Navigation & Infotainment on Demand, Audi pre sense city, Bluetooth-Schnittstelle, Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion, Klimaautomatik, LED-Heckleuchten, Leichtmetallräder, u.v.a.m.
Leasingangebot¹: Fahrzeugpreis: 35.042,02 € Zzgl. Zulassung: 96,65 € Zzgl. Überführungskosten: 836,13 € Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Vertragsdauer: 48 Monate 48 mtl. Leasingraten à
269,00 €
³ Kraftstoffverbrauch: innerorts: 5,0 l/100 km, außerorts: 3,6 l/100 km, kombiniert: 4,1 l/100 km, CO₂-Emission: 109 g/km, CO₂-Effizienzklasse: A+.
Der neue Audi Q4 e-tron
mtl. Geschäftsleasingrate
35 TDI 120 kW (163 PS) S tronic⁴ Lackierung: Brillantschwarz Kraftstoff: Diesel Getriebe: Automatik Ausstattung Audi connect Navigation & Infotainment on Demand, Audi drive select, Audi pre sense city, BluetoothSchnittstelle, Einparkhilfe hinten, u.v.a.m.
Leasingangebot¹: Fahrzeugpreis: 37.478,99 € Zzgl. Zulassung: 96,65 € Zzgl. Überführungskosten: 836,13 € Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Vertragsdauer: 48 Monate 48 mtl. Leasingraten à
299,00 €
⁴ Kraftstoffverbrauch: innerorts: 4,9 l/100 km, außerorts: 3,4 l/100 km, kombiniert: 4,0 l/100 km, CO₂-Emission: 105 g/km, CO₂-Effizienzklasse: A+.
Der Audi Q4 e-tron bringt die Zukunft der Mobilität auf die Straße. Vollelektrisch, ausdrucksstark und rundum alltagstauglich.
Ab sofort bestellbar! Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 17,3–15,8 (NEFZ); 19,0–17,0 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0. | Angaben zu den Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Jetzt Beratungstermin anfragen. AFA Autohaus Gera Nord GmbH Siemensstraße 47, 07546 Gera Tel. 0365 437 0 20 www.audi-vw-gera.de DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Ein Unternehmen der Autohaus Berolina Gruppe
¹ Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Alle Werte zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
15
September 2012 www.07-thueringen.de
| MUSEUM DIGITAL |
| BEAUTY |
Entdeckungen in 3D GERAER HAUS SCHULENBURG DIGITALISIERT BESTÄNDE VON MUSEUM, ARCHIV UND BIBLIOTHEK – Rund 3.000
Fotos Museum Digital: Haus Schulenburg
Objekte werden ins rechte Licht gerückt. Geschlossene Museen sind eine der Folgen der Corona-Pandemie. Viele nutzen die Zwangspause, um ihre Häuser digital auf Vordermann zu bringen, damit potenzielle Besuchern so wenigstens bei einem virtuellen Rundgang die Schätze erkunden können. Diese Chance hat auch das Geraer Haus Schulenburg ergriffen. In dem privat geführten Henry van de Velde-Museum, zugleich Sitz der Europäischen Vereinigung der Freunde Henry van de Veldes e.V., hat man im Frühjahr 2020 begonnen, die Sammlungen zu digitalisieren. Möbel, Gemälde, Grafik, Keramik, Skulpturen sowie Wandbespannungen, Vertäfelungen, Beschläge und Griffe werden Stück für Stück ins rechte Licht gerückt und mit all ihren Ecken und Kanten fotografiert. Gleiches gilt für die Bestände in Archiv und Bibliothek. Insgesamt handelt es sich um rund 3.000 Objekte, die bis Ende dieses Jahres erfasst werden sollen. Ein erster erlebbarer Höhepunkt ist ein 360° Modell der
Ausstellungsräume. Er gestattet einen virtuellen Rundgang. Auf diesem kann man die Dauerausstellung ebenso in Augenschein nehmen wie die Exposition »Ingo Kirchner – Abstraktion und Pop aus Ostberlin«, außerdem zusätzliche van de Velde-Exponate in Gestalt von Möbeln, Porzellan, Keramik, Metall aus einer privaten Sammlung. Für die von der Thüringer Staatskanzlei unterstütze Digitalisierung arbeitet das Museum Haus Schulenburg eng mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena zusammen. Damit werden die Ergebnisse der Digitalisierung nicht nur der Öffentlichkeit zugänglich gemacht; vielmehr stehen sie auch wissenschaftlichen Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen und Archiven europaweit zur Verfügung. (ule) Haus Schulenburg Gera Straße des Friedens 120, Gera www.hausschulenburg-gera.de
ANZEIGE
Erfüllen Sie sich den Traum von permanenter Schönheit ! Die Frauen unter Ihnen werden es sicher kennen… Am Morgen investieren Sie viel Zeit und Geduld, um Brauen, Lippen und Augen perfekt zu betonen. Mehr oder weniger zufrieden mit Ihrem Ergebnis starten Sie in den Tag, um dann am Abend festzustellen, dass nicht mehr viel von Ihrem Makeup übrig ist. Wer kennt sie nicht? Die verschmierten Lippenstiftreste in Ihrer Maske oder den vom Regen zerstörten Eyeliner bei dem Sie sich doch so bemüht hatten. All das kann von nun an der Vergangenheit angehören! Mit einem permanent Makeup von Nicole Mahling zeigen Sie sich zu jeder Tages- und Nachtzeit von Ihrer besten Seite. Und das ganz ohne lästiges Nachschminken und stundenlanger, vergeudeter Zeit im Badezimmer. Ich habe mich auf ästhetische und hautschonende Techniken spezialisiert, die Ihre individuelle Schönheit betonen. Meine
Ästhetik und persönlicher Anspruch ist immer, Ihre Natürlichkeit zu bewahren. Alle Farben werden speziell auf Ihren Hautton, Haarfarbe und Augenfarbe abgestimmt und hinterlassen auch nach langjährigem Tragen keine unschönen Verfärbungen. Gerne berate ich Sie vor Ort im Babor Institut Wedis Bergmann. Termine können telefonisch oder online auf meiner Website gebucht werden. Ich lade Sie herzlich ein, mit mir das perfekte Ergebnis für die beste Version Ihrer Selbst zu finden. Ich freue mich auf Sie!
Nicole Mahling Babor Institut Wedis Bergmann Rittergasse 10, 07545 Gera Tel.: 0157 - 585 436 60 www.nicolemahling.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
16
September Juni 2012 2021
JEDERZEIT SPIELBEREIT
Freuen Sie sich auf das Sommertheater! Aktuelle Infos zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs gibt's auf DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
www.theater-altenburg-gera.de
17
www.07-thueringen.de
| FESTIVAL |
schauen auf 6. bis 20. Juni: Filme -online.de www.goldenerspatz
ANZEIGE
29. Festival GOLDENER SPATZ online miterleben! VOM 6. BIS 12. JUNI WIRD DER 29. GOLDENE SPATZ mit über 70 Veranstaltungen als Online-Ausgabe über die Bühne gehen. Das Filmprogramm ist vom 6. bis 20. Juni verfügbar – also eine Woche länger.
Festivalleiterin Nicola Jones und Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva (Preis für Beste Moderatorin 2020)
Unter www.goldenerspatzvon »Schloss Einstein« und online.de wird es vielfältige »Die Pfefferkörner« mit ihErlebnisse geben: das Wettren Fans geben. Teilweise mit bewerbsprogramm Kino-TV Anmeldung unter: sowie alle Filme aus der www.goldenerspatz-online.de Re i h e G O L D E N E R S PAT Z S PEZI A L (K inderfilme, JuPublikumspreis — vom gendfilme und 75 Jahre DEFA 6. bis 9. Juni abstimmen Special). Dazu präsentiert In diesem Jahr kann das sich erstmals online der WettPublikum einen Preis vergebewerb »Digital …« und noch ben und über die vier Langfilviel mehr, es gibt Videoclips, me im Jugendfilmprogramm Apps und Games sowie eine abstimmen. Der Publikumsinteraktive Ausstellungswelt. gewinner wird zur PreisverZu den Filmen gibt es u. a. Moderationen, leihung ausgezeichnet. Abgestimmt werden Filmgespräche und Grußbotschaften. kann online, einfach gleich nachdem der Film geschaut wurde. Online-Events Mit dabei sein kann man auch am 6. Juni Eröffnungsgala und Preisverleibeim digitalen Theaterstück »Weil heute hung per Live-Stream miterleben mein Geburtstag ist …« — danach startet Die feierliche Eröffnung mit dem Schwur Checker Tobi mit seiner Multivisionsshow der Kinderjury und dem Eröffnungsfilm »Checker for Future«. Außerdem wird es ein »Peterchens Mondfahrt« startet am Sonntag, virtuelles Treffen der Seriendarsteller*innen dem 6. Juni um 16.30 Uhr in Gera. Durch die
Eröffnung führt die KiKA-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva. Die Preisverleihung hingegen findet am Freitag, 11. Juni, um 16 Uhr in Erfurt statt. Die Preisverleihung, bei der zehn Preise vergeben werden, moderiert Daniele Rizzo. Beide Veranstaltungen gibt es kostenfrei per Live-Stream im Netz. Online-Tickets ab 3. Juni im VVK unter www.goldenerspatzonline.de — S treaming der Filme vom 6. bis 20. Juni möglich • Onlinetickets: pro Langfilm 3,50 Euro (alle Kurzbeiträge gratis dazu) • Festivalpass: 7,99 Euro (Streaming des gesamten Filmprogramms) • Online Klassen- oder Gruppentickets: 19,99 Euro (Bis 3. Juni erhältlich. Diese sind limitiert und müssen über die Tickethotline im SPATZ Büro Erfurt 0361/66 38 617 oder Gera 0365/55 22 800 bestellt werden.)
Foto Liebhabertheater: Liebhabertheater Schloss Kochberg/Maik Schuck
| FESTIVAL |
Ein Festival im Wartestand SOMMERFESTIVAL »ARKADIEN!«
baldigen Start.
am Liebhabertheater Kochberg hofft auf
Das Liebhabertheater Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar hat sein Sommerfestival 2021 zum Thema »Arkadien!« zusammen mit renommierten Künstlern durchgeplant. Vorerst verbietet die »Notbremse«, dass die mehr als 30 Opern-, Schauspielaufführungen und Konzerte mit Besuchern stattfinden können. Dabei wurde das gesamte Programm extra auf eine Open Air-Variante mit erprobtem Hygienekonzept umgestellt. Die für Anfang Mai geplante Eröffnung, bei
der sich Musiker der lautten compagney Berlin mit den Besuchern bei einem Wandelkonzert im Landschaftspark »Auf die Suche nach Arkadien« begeben wollten, musste ausfallen. Stattdessen wurde ein kleiner Film gedreht. Immerhin ist der Park, an dessen Eingang das Theater als Musentempel steht, 2021 Außen standort der BUGA. An den geplanten Konzerten sind u. a. das Arabella-Quartett Dresden, Musiker der lautten compagney Berlin und das Thüringer
Bach Collegium beteiligt. Sobald es möglich ist, wird das Theater das gesamte für 2021 geplante Programm zeigen. Darüber hinaus gibt es Aufführungen der Oper »Der Apotheker« von Joseph Haydn und Goethes frühes Lustspiel »Die Mitschuldigen«. (sgk/ule) Sommerfestival. Arkadien! Liebhabertheater Schloss Kochberg www.liebhabertheater.com
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
18
September Juni 2012 2021
| KULTUR |
Bemerkenswertes Fotokunstwerk zum 50-jährigen Jubiläum des Rolling Stones Albums »Sticky Fingers«. FOTOGRAF GERD SCHALLER SCHUF VINYLOGRAPHY
Werksverkauf
Click & Collect ab sofort! Bestellen Sie Ihre Ware telefonisch, per Mail oder in unserem Online-Shop Telefonisch erreichbar: Mo, Mi, Fr: 1300 – 1600
Abholung nur nach telefonischer Absprache möglich!
Matratzen Lattenrahmen Polsterbetten Boxspringbetten Steppwaren Bettwäsche Babykleidung Handtücher Daunendecken Daunenkissen
Geraer Landstraße 17 07570 Weida Tel: 036603 – 25677
www.osterburg-matratzen.de weida@osterburg-matratzen.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
der zu Beschädigungen am Vinyl kam, wurde er bei späteren Auflagen weggelassen. Zum 50-jährigen Jubiläum von »Sticky Fingers« hat der Fotograf Gerd Schaller ein bemerkenswertes Fotokunstwerk geschaffen, eine Vinylography. Sie zeigt die überdimensionale Inszenierung einer der ersten Vinylschallplatten in der englischen Originalpressung auf einem Garrard HiFi-Plattenspieler Zero 100 S. Das Werk ist Teil einer ganzen Reihe von Vinylographys und als Masterpiece in verschiedenen Formaten bis zu 180 x 161 cm zu haben. Zudem ist jede Vinylography auf wenige Exemplare streng limitiert, handsigniert und mit einem Echtheitszertifikat versehen. (akh/ule)
Gerd Schaller. Vinylography 2021 The Rolling Stones. Sticky Fingers www.vinylography.art
Foto: Gerd Schaller
Ein wahres Meisterwerk der Rock-Geschichte erblickte im Frühjahr 1971 das Licht der Musikwelt – »Sticky Fingers« von den Rolling Stones. Dieses neunte Studioalbum war zugleich ein musikalischer Wendepunkt in der Geschichte der Band. Nach einer an Konzerten eher armen Zeit Ende der 60er Jahre, Spannungen innerhalb der Band und einem auslaufenden Plattenvertrag stellten die Rollings Stones die Weichen neu und gründete ihr eigenes Plattenlabel. Ihr neues Markenzeichen wurde das legendäre »Tongue and Lips«-Logo, entworfen von dem damals noch unbekannten Kunst-Studenten John Pasche. Für großes Aufsehen sorgte das von Andy Warhol (1928-1987) gestaltete Cover. Es zeigt den Unterkörper eines Mannes in einer knallengen Jeans. Bei den ersten Exemplaren wurde sogar ein funktionierender Reißverschluss eingearbeitet, unter dem beim Öffnen weiße Unterwäsche zum Vorschein kam. Da es immer wie-
19
www.07-thueringen.de
| MARKT |
ANZEIGE
Sehkomfort und Ästhetik ...VEREINT DIE NEUE GENERATION BLAULICHTSCHUTZ ZEISS BLUEGUARD –
material integriert.
Titelfoto: Zeiss
Der permanente Blick auf einen Bildschirm verändert die Sehgewohnheiten. JohnHill Optik Gera reagiert auf das heutige Technologieund Mediennutzungsverhalten im Kontext der »New Normal Era« und bietet mit ZEISS BlueGuard erstmals eine neue Generation des wirkungsvollen Blaulichtschutzes an. Dessen Eigenschaften sind bereits in das Brillenglasmaterial integriert. Das Ergebnis ist hohe Klarheit bei gleichzeitiger Reduktion von bis zu 40 Prozent des potenziell schädlichen und irritierenden blauen Lichts. WANN IST DER RICHTIGE ZEITPUNKT FÜR NEUEN BLAULICHTSCHUTZ? Andrea Hillmann: Speziell im Homeoffice, das weltweit für Millionen von Angestellten in Folge der COVID-19-Pandemie zur täglichen Routine zählt, fordern Videokonferenzen, Online-Vorträge oder Heimunterricht die Augen zunehmend. Grund ist einerseits der vermehrte Einsatz digitaler Endgeräte und Monitore, andererseits die insgesamt zunehmende Verweildauer in Innenräumen mit moderner künstlicher Beleuchtung. Generell wird hochenergetischem sichtbaren Licht – also einem Teil des blauen Lichtspektrums – Einfluss auf den SchlafWach-Rhythmus, die Stimmung sowie die Konzentration zugeschrieben. Die relativ hohe Energie der vergleichsweise kurzen Wellenlängen des blauen Lichts beeinflusst nachweislich Stoffwechselprozesse in den Zellen der Netzhaut. Eine übermäßige Exposition gegenüber blauem Licht kann zu Schäden an der Netzhaut führen. Zwar gibt es derzeit keine Hinweise aus Patientenstudien zu Gesundheitsrisiken, doch klagen Patienten
Eigenschaften bereits in das Brillen-
häufig über verminderten Sehkomfort, Au- nen reduziert werden. Das Ergebnis ist eine genbrennen und Überanstrengung der Augen. hohe Klarheit des Brillenglases bei deutlich geringeren sichtbaren Reflexionen von digiWIE KANN MAN SICH SCHÜTZEN? talem Blaulicht. ZEISS BlueGuard ist für das Sebastian John: Während die wissenschaft- gesamte ZEISS Portfolio klarer Brillengläser liche Debatte um die Gefahren von blauem und für alle Altersgruppen erhältlich. Licht anhält, setzt ZEISS BlueGuard auf die neueste organisch-chemische Technologie und macht den Schutz vor blauem Licht zu einem Bestandteil des Glases. ZEISS BlueGuard Brillengläser absorbieren bis zu 40 Prozent des potenziell schädlichen blauen Lichts im Wellenlängenbereich von 400 bis 455 nm. Durch die bewährte ZEISS UVProtect Technologie ist zudem ein vollständiger Schutz vor UV-Strahlung bis zu 400 nm gewährleistet. Dabei bleiben die positiven Eigenschaf- ANDREA HILLMANN ten des blauen Lichts von ZEISS BlueGuard gezielt unbeeinflusst. Insgesamt sind ZEISS BlueGuard Brillengläser für den ganztägigen Gebrauch konzipiert und bieten einen zusätzlichen Komfort, der die Augen entlastet und entspanntes Arbeiten ermöglicht. WAS BIETET DIE NEUE MATERIALLÖSUNG? Andrea Hillmann: Kurz gesagt: Sie vereint Schutz, visuellen Komfort und Ästhetik. Ein gängiger Nachteil vieler Blaulichtlösungen sind irritierende und störende Reflexionen auf der Oberfläche der Brillengläser. Besonders in Innenräumen werden diese deutlich sichtbar. Während die so genannten Funktionsveredelungen so konzipiert sind, dass sie blaues Licht durch Reflektion reduzieren, wird das Licht nun infolge der standardmäßigen ZEISS DuraVision Platinum UV Veredelung durch das Material selbst absorbiert. So kann die Ästhetik verbessert sowie Reflexio-
SEBASTIAN JOHN
JohnHill Optik Markt 2, 07545 Gera Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr Tel.: 0365 – 20 21 08 03 E-Mail: info@johnhilloptik.de facebook.com/johnhilloptik instagram.com/johnhilloptik www.johnhilloptik.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
METROPOL S o m m e rnac h tskin o Liebes ehemaliges und zukünftiges Publikum! Wahrscheinlich eröffnen wir die neue Kinosaison im METROPOL am 1. Juli. Wahrscheinlich gibt es dann auch Filme, die wir spielen können – viele davon haben wir in den letzten Monaten an dieser Stelle angekündigt. Wir sind voller Hoffnung, dass Sie, in Ermangelung unserer fein gedruckten exklusiven Monatsflyer, ab März diesen Jahres die Innenseiten des Stadtmagazins in den Familienhefter einsortiert haben, auf dem „Kulturelle Nach-Corona-Highlights“ steht. Wahrscheinlich gibt es ab Mitte Juli sogar METROPOL, draußen, worauf wir Sie auf dem Rest dieser Doppelseiten schonmal neugierig machen möchten. Gemeint ist ein Sommernachtskino im Biergarten des Clubzentrum Comma in der Heinrichstraße, zu dem wir Sie wahrscheinlich ab Mitte Juli immer Dienstag, Mittwoch und Donnerstag herzlich willkommen heißen. Und jetzt die Steigerung von wahrscheinlich: Höchstwahrscheinlich gibt es vom 02. bis 22. September 2021 in den drei Sälen des METROPOL Kino die 3. Ostthüringer DOKFILMWOCHEN, die wir wieder gemeinsam mit dem Kino am Markt Jena veranstalten. Wir glauben so sehr daran, dass wir diese dreiwöchige Feier des Dokumentarfilms mit den Highlights der letzten zwei Jahre sowie einigen Starts und Filmgesprächen jetzt schon sorgfältig vorbereiten. Sie dürfen gespannt sein auf ein breites Spektrum unterschiedlichster Themen und cineastischer Handschriften. Die Steigerung von höchstwahrscheinlich: Ganz sicher wird das METROPOL wieder ein Ort werden, an dem es weniger um Abstand und Maskierung als vielmehr um Begegnung und Wahrhaftigkeit geht. Bei allem Respekt für Pandemie bekämpfende Maßnahmen wird gerade die Kultur, auch wenn sie in den letzten Monaten nicht zu den sogenannten systemrelevanten Bereichen gezählt wurde, uns mit Phantasie und ästhetischen Visionen daran erinnern, was unsere eigentliche Natur ist, nämlich als soziale Wesen in Gemeinschaft und für diese Gemeinschaft zu leben. Wir freuen uns auf Sie! Ihr METROPOL Team DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Metropol
METR OP
OL
METR
Gewinnspiel Wer unter den Sommernachtskino-Biergartenbesuchern mindestens drei erkennt, die eigentlich auf und nicht vor die Leinwand gehören, und uns die dazugehörigen Filmtitel nennen kann, gewinnt zwei Freikarten für die erste Sommernachtskinovorstellung Mitte Juli. Einsendungen bis zum 15. Juni an: info@metropolkino-gera.de, Betreff: Sommernachtskino.
OPO
L
M
draussen
METR OPOL
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
22
September Juni 2012 2021
| JUBILÄUM |
ANZEIGE
10 Jahre Vogtlandhalle Greiz
Ein Rückblick sei an dieser Stelle jedoch gestattet: Zeit ist ein seltsames Phänomen – je nach subjektivem Empfinden dehnt oder verkürzt DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
sie sich. Manchmal sind 10 Jahre eine gefühlte Ewigkeit und mitunter glaubt man, es ist nur ein Wimpernschlag vergangen. Aber ganz gleich wie man diese Zeitspanne empfindet, Fakt ist, dass dieser Zeitraum mit Leben und Ereignissen gefüllt ist. Am 18. März 2021 war nun Geburtstag und manch einer wird an den Tag der Eröffnung zurückdenken: Im Vorfeld war der geplante Neubau eines neuen kulturellen Zentrums für die Stadt Gesprächsstoff und eines der wichtigsten Themen für Bürger, Parteien, Stadt- und La nd k reisverwaltung. Schließlich galt es, eine sinnvolle Vision für die Stadt Greiz umzusetzen – und wie sich zeigte, traf man eine gute Entscheidung,
denn kaum einer wird die Vogtlandhalle als kulturelles Zentrum der Stadt noch missen möchten. Bereits das Eröffnungswochenende war mehr als fulminant – neben den beiden feierlichen Eröffnungsveranstaltungen zeigte der »Tag der offenen Tür« das riesige Interesse der Greizer – mehrere tausend Besucher frequentierten an diesem Tag die Vogtlandhalle. Das Interesse für die Folgeveranstaltungen war ungebrochen, denn schließlich gab es hier Veranstaltungen für alle Altersgruppen und für jeden Geschmack. Das Veranstaltungsangebot der Vogtlandhalle ist aber nur eine Seite der Medaille – die andere ist das rege Vereinsleben, welches hier gepflegt wird. Viele Vereine haben in der
Vogtlandhalle ihre Heimstatt gefunden und nutzen diese für ihre Probenarbeit und Aufführungen. In 10 Jahren hat sich natürlich einiges ereignet. Rückblickend fanden über 2.000 Veranstaltungen mit über einer Million Besucher statt. Dabei wurden die verschiedensten Genres bedient - von der Kleinkunst über Volksmusikveranstaltungen, Schlagerparaden, Comedy & Kabarett, Musicals, Rockkonzerten bis hin zu den beliebten Konzerten der Vogtland Philharmonie Greiz/ Reichenbach. Aber nicht nur die Greizer besuchen ihren Musentempel gern. Die Strahlkraft der Vogtlandhalle reicht mittlerweile bis in die benachbarten Landkreise und Bundesländer. Und so hofft das gesamte Team der Vogtlandhalle Greiz, dass bald wieder die Pforten geöffnet werden dürfen, um Menschen mit Kultur zu begeistern!
Vogtlandhalle Greiz Carolinenstraße 15, Greiz www.vogtlandhalle.de
Foto: Christian Freund
Eigentlich sollte es groß gefeiert werden – das 10-jährige Jubiläum der Vogtlandhalle Greiz. Ideen und Pläne, wie man den Tag würdig begehen könnte, gab es genug. Aber in Zeiten der Pandemie mussten diese Pläne vorerst in die Schublade und einem eher stillen Gedenken an zehn erfolgreiche Jahre weichen. Aber ganz ohne geht es natürlich nicht. Immerhin gab es an diesem Tag eine neue Foto-Ausstellung des Fotoclub Greiz e.V., die das Geschehen in der Vogtlandhalle vom Baubeginn bis in die Gegenwart noch einmal Revue passieren ließ. Diese Ausstellung ist noch immer von außen entlang der Glasfassade zu bestaunen. Aber aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben und so hat sich das Team der Vogtlandhalle entschlossen, das Jubiläum zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. So steht eine Festwoche vom 18. bis 22. August 2021 auf der Agenda. Vorfreude ist ja schließlich auch etwas Schönes...
23
www.07-thueringen.de
| KREATIV @HOME |
| KUNST |
Innen, Außen, Höhlung, Faltung
Mach mit! Kreativ @ home KLASSIK STIFTUNG WEIMAR MIT REGELMÄSSIGER ONLINE-KREATIV WERKSTATT – kostenfrei und mit
wechselnden Themen. AGNES LAMMERT: »MUD«, (Beton, 2016)
Foto: Sebastian Schlegel, © Klassik Stiftung Weimar / Fotos Ausstellungen: Wenzel Stählin, Enrico Sutter
DAS FROMMANNSCHE ANWESEN war und ist ein Ort der Künste. Um 1800 gaben sich dort Schriftsteller wie Goethe, Schlegel, Tieck und Jean Paul zur Teestunde des Verlegers Frommann die Klinke in die Hand. Heute ist es die bildende Kunst, die dem Ort jährlich ein neues Aussehen gibt.
Skulpturen sind schwer und groß, nicht leicht zu transportieren, künstlerisch aufwendig in der Herstellung. Trotz oder gerade wegen dieser Herausforderungen gelingt dem im Frommannschen Anwesen beheimateten Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität und dem Jenaer Kunstverein jährlich im Sommer die Verwandlung des Ortes in einen Skulpturengarten — nun bereits zum zehnten Male. In den neun vergangenen Sommern wurden unterschiedlichste künstlerische Positionen präsentiert. Nicht nur Skulpturen bereicherten den Garten und luden zum Entdecken ein. Im Jahr 2013 etwa schuf die schottische Künstlerin Susan Philipsz (Gewinnerin des bedeutenden Turner-Prize) mit ihrer Klanginstallation »The Two Sisters« ein einzigartiges sinnliches Erlebnis. Und im Jahr 2016 belagerten riesige Viren, geschaffen vom Dresdner Künstler André Tempel die Pergola des Gartens. In diesem Sommer kommt es unter dem Titel »HOHLKEHLE« zu einem künstlerischen Wechselspiel zwischen Innen und Außen, zwischen schwerer Materialität und illusionistischer Leichtigkeit, zwischen Verhüllung und Offenlegung. Die Plastiken von Agnes Lammert sind Skulpturen im klassischen Sinne, die eine klassische Disziplin der bildenden Kunst — den Faltenwurf — meisterinnenhaft in die Kunst der Gegenwart transformiert. Agnes Lammert (*1984) ist Bildhauerin und Malerin. Sie studierte in Leipzig unter anderem bei Neo Rauch, in Halle bei Bruno Raetsch. Sie ist Lehrbeauftragte im Studiengang Malerei/Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Zeitgleich zum Frommannschen Skulpturengarten werden in der Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher am Markt
ENRICO SUTTER: »A STILL LIFE«, (Fotografie,
2015/20)
graphische Werke und kleinere Plastiken der Künstlerin zu sehen sein, dort in Nachbarschaft zur Ausstellung »A STILL LIFE« von Enrico Sutter (*1983). Räumlich voneinander getrennt verbindet beide Ausstellungen ein Thema: Die Skulptur. Sutters Skulpturen entstehen, anders als bei Lammert, meist in Performances. Sie haben eine flüchtige Lebendigkeit. In seinen Fotografien hält er die Momentaufnahmen fest und überführt so das Flüchtige in Dauerhaftes. Beide künstlerische Sprachformen laden diesen Sommer dazu ein, entdeckt, betrachtet und besprochen zu werden. (rso) »HOHLKEHLE« — Agnes Lammert 10. FrommannscherSkulpturenGarten 02.06. - 18.07.2021 Frommannsches Anwesen, Fürstengraben 18 Geöffnet: Mo—Fr 8—20 Uhr »A STILL LIFE« — Enrico Sutter noch bis 31.07.2021 Galerie des Jenaer Kunstvereins im Stadtspeicher, Markt 16 Pandemieabhängige Öffnungszeiten: www.jenaer-kunstverein.de
Ein neues digitales Bildungsangebot hat die Klassik Stiftung Weimar gestartet. Mach mit! Kreativ @home ist eine kostenfreie OnlineWerkstatt für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren. Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat lädt sie von 15.30 bis 17 Uhr zu wechselnden Themen mit Bezug zu den Sammlungen der Stiftung ein. Sie öffnet dafür die Museumswerkstätten virtuell und ermöglicht auch unter Corona-Bedingungen die Teilnahme an wechselnden Werkstattangeboten. Das Besondere: Die Veranstaltungen sind live und finden in kleinen Gruppen statt. Eine Museumspädagogin führt die Teilnehmer Schritt für Schritt von den ersten Ideen bis zum fertigen Ergebnis und steht jederzeit für Fragen bereit. Benötigt werden nur ein Computer oder Tablet mit Kamera und Mikro sowie ein Internet-Zugang, für die kreativen Aktivitäten reichen übliche Materialien aus dem Haushalt aus. Zur besseren Organisation wird vorab um Anmeldung gebeten. Die Interessierten erhalten dann den Link zur Veranstaltung und eventuelle Hinweise zur Vorbereitung. (ksw/ule) Mach mit! Kreativ @home Digitale Kreativwerkstatt jeden 2. + 4. Donnerstag im Monat 15.30 – 17 Uhr Teilnahme kostenfrei Anmeldung unter: bildung@klassik-stiftung.de www.klassik-stiftung.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
24
September Juni 2012 2021
| GRUPPENAUSSTELLUNG |
Die Strahlkraft Otto Dix' GRUPPENAUSSTELLUNG IN GALERIE DER GERAER KUNST ZONE M1 zum 130. Geburtstag des sachlichen Realisten.
› Terrassenüberdachung › Wintergarten › Beschattung Markersdorfer Fensterbau GmbH 07980 Berga/Elster Markersdorf Nr.20 Tel. 03662325613 www.markersdorfer.de
| KONZERT |
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
de bei den verschiedenen Künstlern sehr unterschiedlich sein, sich sowohl in den Themen als auch den Techniken widerspiegeln. »Bezüge und Verweise gibt es da viele«, macht er deutlich. Der Verein hat 36 Künstler aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern zu dieser Schau eingeladen. Allein zwölf Künstler kommen aus dem Großraum Nürnberg, der Partnerstadt Geras. Gezeigt wird ein breites Spektrum von Malerei über Grafik, Collagen, Plastik, figurative Keramiken, bis hin zu Schmuck, der explizit zu Dix geschaffen wurde. Ein starker Antrieb! (ule) Gruppenausstellung. Antrieb Dix 11.06. - 25.07.2021 Di - Fr: 14 - 17 Uhr Sa/So: 13 - 18 Uhr (anhängig vom Pandemiegeschehen) Galerie Kunstzone M1 Mohrenplatz 1, 07548 Gera www.kunstzone-gera.de
Orgel und Gambe im Duett KONZERT IM ZEITZER DOM
Johannes Unger.
mit Thomas Fritzsch und
In die faszinierende Musikwelt des 17. Jahrhunderts entführen zwei exzellente Solisten beim Konzert für Orgel und Gambe im Dom St. Peter und Paul Zeitz. »…unter der Communion figurirt…« überschrieben, erklingen Werke von Dieterich Buxtehude, Martin Radek, Franz Tunder, Davidt Adam Baudringer und Johann Sebastian Bach. Der aus Zwickau stammende Thomas Fritzsch spielt die einst Joachim Carl Graf Maltzan gehörende Viola da gamba. Das siebensaitige Instrument wurde 1784 in Breslau von Johann Casper Göbler ge-
schaffen. An der Orgel ist der im sächsischen Schlema geborene Johannes Unger zu erleben, der seit 2009 als Organist an der Kirche St. Marien Lübeck wirkt. (rec) Konzert. … unter der Communion figurirt… 13.06.2021, 17 Uhr Dom St. Peter und Paul Schlossstraße 6, 06712 Zeitz Tickets: Tel. 03441 – 39390 Tourist Information Zeitz oder unter www.euleorgel-zeitz.de
Foto: Sven Schmidt, »Das Geschenk« / Foto Eule-Orgel: Reiner Eckel
130 Jahre alt würde in diesem Jahr der in Gera geborene Maler und Grafiker Otto Dix (1891-1969). In seinem Geburtshaus am Mohrenplatz im Stadtteil Untermhaus wird zum einen des sachlichen Realisten gedacht, zum anderen gibt eine Ausstellung Überblick über sein Schaffen. Für die Mitstreiter der direkt dem Geburtshaus gegenüber liegenden Kunstzone M1 ist es natürlich ein »Muss« und Verpflichtung, Dix zu gedenken. Nachdem bereits die Open Air-Ausstellung am GeraCarré diesem Thema gewidmet ist, schließt sich nun mit »Antrieb Dix« eine Exposition in der Galerie M1 an. »Dix braucht man nicht großartig zu erläutern. Sein vielschichtiges Werk ist Allgemeingut«, betont der Maler und Grafiker Sven Schmidt, Vorsitzender des Vereins Kunstzone Gera e.V. Was die Ausstellung deutlich machen möchte, sei die Strahlkraft des Dix'schen Werkes bis in die heutigen Gegenwartskunst. »Oder anders formuliert: Wie treibt uns Dix an?« Das wer-
25
www.07-thueringen.de
| GERA INFORMATION |
| BIBLIOTHEK |
Lust auf Bücher ungebrochen SEIT JANUAR 2021 FAST 8.700 MEDIEN
Foto Bibliothek: Carsten Kretschmann / Foto Tagestouren: © SKD, Foto: Wolfgang Kreische: Johannes Vermeer, Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, um 1657–1659
liothek verliehen oder verlängert. Eine positive Bilanz trotz Pandemie kann die Geraer Stadt- und Regionalbibliothek ziehen. Der im Januar etablierte Bestell- und Abholservice hat sich gut etabliert. Immerhin haben die Gerschen Leseratten seither fast 8.700 Medien im Stammhaus am Puschkinplatz und der Stadtteilbibliothek Lusan ausgeliehen oder verlängert. Die hohe Zahl an kontaktlosen Ausleihen beweise, dass »die Lust auf Bücher ungebrochen ist«, zeigt sich Bibliotheksleiter Rainer Schmidt sehr zufrieden. Über die neue Offerte können
in der Geraer Bib-
die Nutzer bis zu zehn Medien via Online-Katalog, per E-Mail oder Telefon bestellen und zum vereinbarten Termin kontaktlos abholen. Zudem können sie rund um die Uhr weiterhin auf umfangreiche Online-Angebote zugreifen, etwa das Thüringer Bibliotheksnetz ThueBIBNet, Kinder- und Jugendlexikon sowie umfangreiche Schüler-Lernhilfen. (ule)
Weitere Informationen: www.biblio-gera.de
URLAUB IM FERIENHAUS AM MEER
Start sehnsüchtig erwartet GERA INFORMATION steht in den Startlöchern für Rundgänge und Tagestouren.
Mit Akribie haben die Mitarbeiter der Gera Information ihr diesjähriges Programm vorbereitet. Nun warten sie darauf, ihre Pläne endlich realisieren zu können. Das betrifft sowohl thematische Stadtrundgänge und –fahrten als auch die beliebten Tagesausflüge. Allen voran die Tour zur Vermeer-Ausstellung nach Dresden, die auf den 16. Oktober verschoben werden musste. Die Schau rund um das Gemälde Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster wird eine der spektakulärsten und zugleich die bisher größte
– Häuser am See
Ausstellung über den Maler Johannes Vermeer in Deutschland. Mit Lucas Cranach in Kronach, Paul Cézanne in Apolda, Lyonel Feninger in Quedlinburg und den »Russischen Realisten« in Potsdam stehen weitere hochkarätige Expositionen auf dem Plan der Tagestouren. (ule) Gera Information Markt 1a, 07545 Gera Tel.: 0365 – 838-1111 E-Mail: tourismus@gera.de www.tourismus.gera.de
Gutschein sichern
Entspannen Sie in einem unserer 21
Jetzt telefonisch oder per Mail
Blick auf das Zeulenrodaer Meer und
und einen € 25,- Gutschein für
neuen chaletartigen Holzhäuser mit
mit Code Mag0721 buchen
umgeben von herrlicher Thüringer
Bowling, Hochseilgarten oder
Natur.
Wassersport erhalten.*
Reservierung
Telefon +49 36628 98-333
reservierung@manoah.haus www.manoah.haus
*Nur gültig für Buchungen ab 01.05.21 für Aufenthalte bis 31.12.2021
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
26
September Juni 2012 2021
| AUSSTELLUNG |
| KATALOG |
Lied von der VogelHochzeit
Aus Zwei mach Eins
... IN GESCHICHTEN UND BILDERBÜ CHERN – Schau des Schütz-Hauses in
Erfurt erschienen.
NEUER KATALOG ZU AUSSTELLUNGEN VON BARBARA TOCH in Gera und
Hermsdorf.
oder die Bücher von Regine Grube Heinecke und Ingeborg Meyer-Rey sind neben vielen anderen zu sehen. An zwei »Querschlägern« können sich die Besucher ebenfalls erfreuen: Klaus Ensikats »Hochzeit eines Pfaus« und Sara Balls »Ball der Tiere« passen so wunderbar, dass die Ausstellungsmacher nicht drauf verzichten wollten. (tsc) Die Vögel wollten Hochzeit machen 25.06. - 04.09.2021 Mo: 13 - 18 Uhr, Di + Do: 10 - 12 und 13 18 Uhr, Fr: 10 - 12 Uhr Stadtbibliothek Am Alten Vesuchsfeld 1, 07629 Hermsdorf www.vg-hermsdorf.de
| KONZERTTOUR |
Die beste Band der Welt tourt DIE ÄRZTE MACHEN IN DIESEM HERBST und im Sommer 2022 auch
Station in Thüringen.
Die beste Band der Welt bringt den Sommer nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Endlich wieder springen, tanzen und die Ohren grenzenlosem Stresstest aussetzen! Endlich wieder schwitzen, klatschen, jubeln und die Gegenwart kritisch hinterfragende Texte mitsingen! Endlich wieder fragwürdigen Ansagen lauschen, vergessene Lieblingslieder vehement einfordern, atemberaubende Lichtspiele genießen, gar aktiv mitgestalten und prasselnde Regengüsse stoisch ertragen...! Das alles ist im nächsten Sommer möglich, wenn Die Ärzte auf ihrer Tour »Buffalo Bill in Rom« auch in Thüringen und Sachsen Open Air Station machen. Die ursprünglich geplanten zwei Konzerte in Dresden und Erfurt mussten in Thüringens Landeshauptstadt um eines aufgestockt werden, da die Tickets weg gingen wie warme Semmeln. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Bela B., Farin Urlaub und Rodrigo Gonzáles geben sich aber bereits in diesem Herbst auf ihrer »In The Ä Tonight«-Tour die Ehre in der Region. Lange genug hats ja auch gedauert. (ule) Die Ärzte. Buffalo Bill in Rom-Tour 2022 09.06.2022 Dresden, Rudolf-Harbig-Stadion 18.08. und 19.08.2022 Erfurt, Domplatz In The Ä Tonight Tour 2021 15. und 16.11.2021 Leipzig, Quarterback Immobilien Arena 26.11.2021 Chemnitz, Messe 28.11.2021 Erfurt, Messe www.semmel.de
Gleich zwei Ausstellungen rückt der Katalog »Barbara Toch - Malerei und Zeichnung« in den Mittelpunkt. So widmete ihr der Kunstverein Gera im Herbst 2020 anlässlich ihres 70. Geburtstages die Exposition »Korrespondenzen – Malerei und Grafik«. Sie vereinte neue wie auch frühe Arbeiten zu einem retrospektivischen Blick auf das künstlerische Schaffen der seit 1978 in Gera lebenden und arbeitenden Malerin und Grafikerin. Im Angermuseum Erfurt wartet indes die aktuelle Schau »Netz-Haut« bereits seit geraumer Zeit darauf, endlich Besucher empfangen zu dürfen Der kürzlich erschienene, hochwertige Katalog - entstanden in Kooperation von Kunstverein Gera und Angermuseum Erfurt – umfasst 160 Seiten. Darüber hinaus vergibt der Kunstverein Gera traditionell mit der Wiedereröffnung seiner Ausstellungssaison die Jahresgaben, die auch von Nicht-Mitgliedern erworben werden können. 2021 handelt es sich um eine Grafik von Erik Buchholz und eine Kaltnadelradierung von Barbara Toch in zwei Varianten. (tbe/ule) Barbara Toch - Malerei und Zeichnung 160 S.; 20 € (Mitglieder 15 €) Kunstverein Gera Markt 8/9, 07545 Gera www.kunstverein-gera.de
Foto Katalog: Cover Katalog Barbara Toch / Foto Ausstellung »Die Vögel...«: Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz / Foto Konzerttour: art-landscape/Semmel Concerts
Wie alt mag das Lied »Ein Vogel wollte Hochzeit machen in dem grünen Walde« wohl sein? Wie viele Strophen hat es? Und wer heiratet da wen? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Ausstellung des Heinrich-SchützHauses in der Stadtbibliothek Hermsdorf nach und bietet dabei Klein wie Groß ein Fest für die Sinne. Geschichten zur Entstehung und Überlieferung des Werkes gibt es viele. Die erste Quelle stammt aus einem Frauenkloster in Wienhausen, wo der Text im Wienhäuser Liederbuch von – man lese und staune – 1480 zu finden ist. Eine Augenweide sind auch die vielen Bilderbücher zu dem bekannten Lied. Fritz Baumgarten (1883-1966) hat es gleich zwei Mal illustriert. Aber auch eine japanische Variante
27
www.07-thueringen.de
ANZEIGE
| WOHNEN |
Quartier: Schuhgasse 4 - 8 Im Herzen Geras gelegen, direkt am Markt und Rathaus, top Anbindung: Einkauf, Apotheke, Ärzte, Schule, Kita, ÖPNV etc. gepflegter, neu angelegter Außenbereich mit Spielplatz, funktionale Grundrisse, individuelle Grundrissvarianten möglich Dachgeschosswohnungen, 2- bis 5-Raum-Wohnungen Wohnungen mit Balkon/teilweise offene Küchen Bäder mit Wanne oder Dusche geplante Fertigstellung Herbst 2021.
Modernes Wohnen im historischen Zentrum
Grundrissbeispiel: 5-Raum-Wohnung, 120 m2 ab 730,– € NKM
Grundrissbeispiel: 3-Raum-Wohnung, 69 m2 ab 408,– € NKM
GWB »ELSTERTAL« saniert und modernisiert aktuell Objekte in Greizer-, Kleist- und Nicolaistraße sowie in der Schuhgasse.
Als verlässlicher Partner hat sich die GWB »Elstertal« seit 1990 unter dem Motto »Von Gera – für Gera« als Wohnungsunternehmen einen Namen gemacht. Kompetenz und Kontinuität, Weitblick und Kundennähe sind die wichtigsten Grundsätze des unternehmerischen Handelns. Mit hohem fachlichen Sachverstand und großem Engagement, aber auch mit Herz und Empathie arbeiten die Mitarbeiter dafür, dass aus Interessenten langjährige und zufriedene Mieter werden.
Diese müssen weder Kaution noch Provision zahlen, kein Mitglied werden und keine Genossenschaftsanteile erwerben. Dafür profitieren sie dank eines optimierten Betriebskosten-Managements von günstigen Wohnnebenkosten, aber auch von einem schnellen und zuverlässigen Havarie- und Reparaturservice sowie der guten Erreichbarkeit der Geschäftsstelle im Stadtzentrum. Die GWB »Elstertal« vermietet Wohnungen und Gewerberäume in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen. Nah dran an den Wünschen der Kunden plant und realisiert das Unternehmen Sanierung, Instandhaltung und Wohnumfeld-Gestaltung. Aktuell liegt der Schwerpunkt dabei auf Projekten in der historischen Geraer Innenstadt.
Quartier: Greizer Straße, Kleiststraße, Nicolaistraße Geschlossenes innerstädtisches Wohnquartier mit einem gepflegten, komplett neu angelegten Außenbereich für die Bewohner viel Grün, Sitzgruppen, ein Spielplatz sowie Stellplätze auf dem Grundstück, Parkhaus in unmittelbarer Nähe 1- bis 6-Raum-Wohnungen, bequem mit dem Aufzug in Ihre neue Wohnung, Wohnungen mit Balkon funktionale Grundrisse, individuelle Grundrissvarianten möglich Bäder, mit Wanne oder Dusche Grundrissbeispiel: 2-Raum-Wohnung, 55 m2 ab 327,– € NKM
Grundrissbeispiel: 3-Raum-Wohnung, 69 m2 ab 403,– € NKM
Wohnen mit offener Küche
GWB »Elstertal« Geraer Wohnungsbaugesellschaft mbH Johannisplatz 2, 07545 Gera Tel.: 0365 - 82 74 - 0 www.gwb-elstertal.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
28
September Juni 2012 2021
| EINWEIHUNG |
Ein außergewöhnliches Talent STADT SCHMÖLLN BENENNT BRÜCKE
Eigentlich war dieses Ereignis schon anlässlich seines 73. Geburtstages und 10. Todestages im vergangenen Jahr geplant. Doch dann kam Corona... Nun bereitet die Stadt Schmölln alles für den 8. Juni vor. Dann soll eine Brücke nach dem dort geborenen Franz Bartzsch (1947-2010) benannt werden. In der anliegenden Grenzstraße hat der Musiker, Sänger, Komponist und Arrangeur viele Jahre gelebt. Und dort wollen ihn Weggefährten und Fans nun feiern. Die Laudatio wird neben dem Stadtoberhaupt stellvertretend für Künstler und Fans die Sängerin Angelika Mann halten. Das anschließende Konzert bestreiten Manuel & Band und weitere Gäste. Franz Bartzsch war ein kreativer Kopf und
aus der DDR-Musikszene nicht wegzudenken. Er spielte unter anderem beim DresdenSeptett, der Horst Krüger Band, Lift und 4 PS, war Mitgründer von Veronika Fischer & Band, komponierte u.a. auch für Ute Freudenberg und Angelika Mann. In den 70ern habe sein filigranes Komponieren mit der Verspieltheit zwischen deutscher Klassik und amerikanischen Grooves neue Maßstäbe gesetzt, sagte sein Freund Wolfgang Schubert zur Trauerfeier über ihn. »Für die damalige DDR-Musikszene stellte er alle bis dahin existierenden Vorbilder des Westens in den Schatten.« Insbesondere seine genialen Texte blieben in Erinnerung. 1980 kehrte er von einem Auftritt in West-
Berlin nicht zurück. In der BRD arbeitete er als Studiomusiker, komponierte und arrangierte u.a. für Udo Jürgens und Roland Kaiser. Auch zahlreiche Film- und Hörspielmusiken tragen seine Handschrift, darunter Tatort, Polizeiruf und Serien wie »Neues aus Büttenwarder« und »Schloss Einstein«. Nach der Wende kehrte er nach Berlin zurück. (ule)
Einweihung »Franz Bartzsch Brücke« 08.06.2021, ab 16 Uhr Brücke Grenzstraße, 04626 Schmölln www.schmoelln.de
itten im Jubel Mit Sport im Osten. Dein Verein ist unser Programm.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Mitten in Deutschland. Mitten im Leben.
Fotos Franz Bartzsch: Matthias Bartzsch
nach Musiker und Komponisten Franz Bartzsch.
29
www.07-thueringen.de
| OPEN AIR |
Theater in den Startlöchern ALTENBURG-GERAER BÜHNE AUF OPEN AIR-SAISON VORBEREITET –
Foto TPT: Ronny Ristok
Freilichtspektakel »Krabat« als Mistery-Musical an der Bockwindmühle Lumpzig geplant. Wann die Thüringer Bühnen endlich wieder ihre Pforten öffnen dürfen, steht noch in den Pandemie-Sternen. Um aber auf diese Möglichkeit auch kurzfristig reagieren zu können, hat man am Theater Altenburg Gera einen vielfältigen Spielplan vorbereitet. Alle fünf Sparten erarbeiten Programme, die bei Berücksichtigen von Hygienemaßnahmen gespielt werden können. Auch für das Publikum sind Maßnahmen zum Infektionsschutz vorgesehen, die auf den guten Erfahrungen des vergangenen Jahres basieren. Erstmals soll eine Serie von Theater- und Konzertprogrammen die Sommermonate nahezu durchgängig füllen und damit die
sonst üblichen Theaterferien überbrücken. Ab Pfingsten wäre es theoretisch möglich, in einer Freiluftspielstätte auf dem Platz vor der Bühne am Park Gera und im Theaterzelt Altenburg den Besuchern Konzerte, Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Puppentheater anzubieten. In Gera soll neben dem Theater - ähnlich wie 2020 - eine Open Air-Bühne aufgebaut und auf der weitläufigen Terrasse des ehemaligen Theaterrestaurants Stühle für das Publikum aufgestellt werden. Am Theaterzelt Altenburg könnten für eine effektive Belüftung die seitlichen Wände geöffnet und es auf diese Weise zu einer Außenspielstätte umfunktioniert werden.
Außerdem planen die Theaterleute, an der Bockwindmühle Lumpzig das Freilichtspektakel »Krabat« als Mystery-Musical uraufzuführen. Eine Serie von cirka 20 Vorstellungen von Anfang Juli bis Anfang August wäre seitens des Theaters bei entsprechenden Bedingungen machbar. Der genaue Spielplan wird veröffentlicht, sobald die Wiederaufnahme des Spielbetriebs verlässlich absehbar ist. Dann werden auch die Theaterkassen wieder geöffnet und der Kartenverkauf gestartet. (tra/ule) Mehr Informationen: www.theater-altenburg-gera.de
itten im Spiel Mit MDR KULTUR. Deine Fantasie ist unser Programm. Mitten in Deutschland. Mitten im Leben. „Nächste Generation“: Lennart Morgenstern, Puppenspieler aus Magdeburg
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
30
September Juni 2012 2021
| HISTORIE GERA |
| KULTUR |
Leidenschaft für Bühne & Film SCHAUSPIELER ROBERT HERRMANNS gastiert in der Tele-
novela »Sturm der Liebe«.
übernahm neben Engagements an verschiedenen Theatern bereits Rollen in Fernsehproduktionen wie »dasbloghaus.tv«, »In aller Freundschaft« und »Aktenzeichen XY … ungelöst«. Derzeit probt er am Theater Altenburg Gera für seine Rolle im Mystery-Musical »Krabat«, das im Sommer an der Bockwindmühle Lumpzig als Freilichtspektakel aufgeführt werden soll. (tra) Mehr Informationen: www.theateraltenburg-gera.de
KOLUMNE ZUR HISTORIE – Geschichte und Geschichten aus Gera und Umgebung von Dr. Thomas Frantzke.
| VORTRAG |
Veränderte Kindheit VORTRAG UND DISKUSSION
zum Wachsen von Kindern in der heutigen Zeit. Wir leben in einer Zeit, wo immer neue Theorien erklären, was Kinder angeblich brauchen und was Eltern alles beachten müssen. Diese Zeit ist geprägt von Herausforderungen, die den Alltag und das Aufwachsen der Kinder beeinflussen. Diesem breitgefächerten Thema widmet sich der Kinderarzt und Buchautor Dr. Herbert Renz-Polster in seinem Vortag »Veränderte Kindheit – Wie Kinder in der heutigen Zeit wachsen«. Anschließend möchte er mit interessierten Familien, aber auch mit Fachkräften darüber DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Das ehemalige Bergarbeiterkrankenhaus
ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung im Geraer COMMA ist kostenfrei und auf zwei Stunden terminiert. Da nur eine begrenzte Zahl von Besuchern zugelassen ist, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. (ule) Vortrag mit Dialog 16.06.2021, 19 Uhr Clubzentrum COMMA Heinrichstraße 47, Gera Anmeldung per E-Mail: fruehe.hilfen@gera.de www.kinder-verstehen.de
Das erste Bergarbeiterkrankenhaus mit chirurgischer, innerer und gynäkologischer Abteilung wurde 1953 in der Villa Wetzel, Vollersdorfer Straße 45, eingerichtet, in der später die Frauenklinik einzog. Bereits Mitte der 1950er Jahre fällt die Entscheidung, ein neues »Wismut-Krankenhaus«, wie es im Volksmund heißt, zu bauen. Die Gebäude in der Vollersdorfer Straße boten nicht mehr genügend Platz. Ursprünglich war ein Standort zwischen Gera und Ronneburg vorgesehen, was jedoch zugunsten der Nachbarschaft zum Bezirkskrankenhaus fallengelassen wird. 1958 findet das Richtfest für das Hauptgebäude statt. Im März 1962 ziehen die ersten Patienten ein, während die offizielle Einweihung erst am 12. Dezember 1964 erfolgt. Neben den erwähnten medizinischen Abteilungen wird ein separiertes Gebäude für Infektionskrankheiten am westlichen Ende gebaut, das später als Kinderklinik genutzt wird. Der Komplex stellt für damalige
Verhältnisse eine der modernsten Krankenhausanlagen in der DDR dar. Um den zentralen Grünbereich mit Brunnen gruppieren sich nördlich die nur zweigeschossige Frauenklinik und südlich das Kulturhaus mit Festsaal. Westlich schließt sich das Hauptgebäude an. Die Patientenzimmer sind wie im alten Krankenhaus nebenan nach Süden gerichtet, während die medizinischen Räume nördlich liegen. 1991 wird die Vereinigung beider Krankenhäuser zum Klinikum der Stadt Gera beschlossen, die seit 1993 als städtischer Eigenbetrieb arbeiten. 2003 erfolgt mit der Übernahme durch die »Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH)« die Privatisierung. Durch die 2013 abgeschlossene Generalsanierung des Klinikums wird das nicht mehr benötigte Wismut-Krankenhaus 2015 an die Stadt zurückgegeben. Diese verkauft es 2016 an den Freistaat Thüringen, der die Gebäude bis 2017 als Erstaufnahme für Flüchtlinge nutzt. Seitdem steht es leer.
Abb. Historie: Dr. Thomas Frantzke / Foto Herrmanns: ARD/Christof Arnold / Foto Dr. Herbert Renz-Polster: Koesel-Verlag
Er schätzt die Vielseitigkeit seines Berufs und lebt seine Leidenschaft fürs Schauspiel voll aus: Robert Herrmanns (31) ist seit September 2020 festes Mitglied im Schauspielensemble am Theater Altenburg Gera. Doch er begeistert nicht nur auf der Bühne das Publikum, sondern überzeugt auch vor Filmkameras, so aktuell als Gast in der ARD Telenovela »Sturm der Liebe« in der Rolle des Fechters Georg Fichtl. Robert Herrmanns, der 20102014 an der Universität Mozarteum Salzburg Schauspiel studierte,
www.07-thueringen.de
Mehr als 1000 Jahre und kein bisschen alt
31
GÖNNEN SIE SICH EINE AUSZEIT
© Jens Hauspurg
IM ALTENBURGER LAND
Entdecken Sie unsere Lieblingsorte. Wir freuen uns auf Sie! www.altenburg.travel Tourismusinformation Altenburger Land Markt 10, 04600 Altenburg Tel. (0 34 47) 89 66 89 info@altenburg.travel
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
32
September Juni 2012 2021
| WISSEN |
| BILDUNG |
Hätten Sie’s gewusst?
Neues aus der Volkshochschule
ANZEIGE
NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazin für Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
Im Französischen gibt es die Wörter »le leitmotiv« und »le waldsterben«. Das Wort »Roboter« kommt aus dem Tschechischen und bedeutet »Fronarbeit«. Das Wort Himalaya kommt aus dem Sanskrit und bedeutet »Heimat des Schnees«. Der VW Käfer heißt in Bulgarien, Bolivien und der Türkei Schildkröte, in Indonesien und Rumänien Frosch, und in Honduras und Guatemala Küchenschabe. Wohnungen und Häuser sind heute durchschnittlich vier Grad wärmer als noch vor fünfzig Jahren. Eine Fahne auf Halbmast zu setzen, heißt nur, sie um ihre eigene Höhe zu senken: Ihr oberer Rand hängt dort, wo sonst der untere hängt. Wien liegt weiter östlich als Prag. Das Prinzip der ›Teleportation‹ wurde in den ersten Star-TrekFolgen als Sparmaßnahme eingeführt – es galt, kostenaufwändige Landesequenzen auf fremden Planeten einzusparen. Der Ersatzstoff für Vanille, also Vanillin, wird aus Tannenbäumen gewonnen. Ein Jahr auf dem Pluto dauert 248 Erdenjahre. Der 18. Oktober ist der Internationale Tag der Krawatte. Der Hamburger Moldauhafen ist bis 2028 an die Tschechische Republik verpachtet. Käse beugt Karies vor. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Voller Zuversicht luden wir im Februar zur Einschreibung ins Frühjahrssemester ein. Hoffnung wollten wir geben, ein Anker sein. Es ist nun absehbar, dass wir das für Sie im Frühling geschnürte Bildungspaket voraussichtlich erst im kommenden Herbst umsetzen können. Die bereits reservierten Plätze gehen Ihnen dabei nicht verloren. Und für kurzentschlossene Bildungshungrige lohnt es sich auf jeden Fall, auf unserer Homepage nach Angeboten zu stöbern. Um die bildungsentbehrende Zeit des Wartens zu überbrücken, empfehlen wir Ihnen die kostenfreie digitale Vortragsreihe »Stadt.Land.Welt. – Web« der Volkshochschulen. Am 6. Juni, 19 bis 20.30 Uhr können Sie »Eine Reise in die Unterwasserwelt der Meere« unternehmen. Stefanie Sudhaus, Meeresschutzreferentin des BUND nimmt Sie mit in die geheimnisvolle Welt unter Wasser – ganz trockenen Fußes und ohne weite Flüge. Können Seesterne sehen? Gibt es Haie in der Ostsee? Was bedroht unsere Meere nicht nur hier, sondern weltweit? Und was kann für die Rettung des Ozeans getan werden? Zusammen finden wir Antworten auf diese und andere Fragen und lernen die Faszination unserer Meere kennen. Sie können sich direkt bei uns anmelden und erhalten vor der Veranstaltung einen Zugangslink per Mail. Ihr Team der Geraer Volkshochschule! Geraer Volkshochschule »Aenne Biermann« Talstraße 3, 07545 Gera Tel.: 0365 - 552 59 30 www.volkshochschule-gera.de
33
www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNGEN |
Du lebst nur keinmal
UWE LAUSEN – KONTAKT
KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ ZEIGEN JÜDISCHE KULTUR SOWIE BÜHNENBILDER VON RALF WINKLER – Schau mit
Foto: László Tóth, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020; Uwe Lausen – Kontakt, 1968; Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser / Foto Dieter Wuschanski (Ausschnitt); Ausstattungsleitung Ralf Winkler 1991 -Hänsel und Gretel, Oper von Engelbert Humperdinck, Inszenierung Steffen Piontek
Arbeiten des Künstlerpaares Uwe Lausen und Heide Stolz verlängert. Chemnitz ist seit den 1870er Jahren eng mit der Geschichte ihrer jüdischen Bürger verbunden. Auf deren kulturelles Engagement richtet die Ausstellung Tu BiShvat – Fest der Bäume der Kunstsammlungen Chemnitz ihr Augenmerk. Im Mittelpunkt der Schau stehen die jüdischen Sammler Hugo Max Oppenheim, David Leder, Erich Goeritz, Carl Heumann, Arthur Weiner, Max Berger und Felix Frank, aber auch die Künstler Otto Th. W. Stein, Max Liebermann und Lovis Corinth sowie der Violinist Andreas Weißgerber. Sie alle verband nicht nur ihre Liebe zur
HÄNSEL UND GRETEL, OPER VON ENGELBERT HUMPERDINCK
Kunst, sondern auch ein lebendiges und reges Netzwerk, in dem sie sich austauschten und gegenseitig beeinflussten. Um auf die Vielfalt und Heterogenität jüdischen Lebens in der Gegenwart aufmerksam zu machen, werden dem historischen Netzwerk drei zeitgenössische Positionen gegenübergestellt. Die Künstler Eldar Farber, Michal Fuchs und Shira Wachsmann verbindet der Umgang mit der Natur und die Metaphorik der Ver- und Entwurzelung. EIN LEBEN FÜRS THEATER Dem Lebenswerk des langjährigen Ausstattungsleiters der Theater Chemnitz Ralf Winkler (1936-2009) ist die Exposition Arbeiten für die Bühne gewidmet. Sie vereint Kostüm- und Bühnenentwürfe. Gezeigt werden Handzeichnungen, Studien, Collagen, Bühnenentwürfe, Fotos, Texte, Figurinen und verschiedene Arbeitsmaterialien aus dem Nachlass der Familie und dem TheaterFundus. Mit Irrlichtern im Wald, blauem Leuchten, grellfarbigen Masken, schweren Umhängen und rätselhaften Verwandlungen faszinierte und überraschte der Aus-
stattungsleiter viele Chemnitzer Theaterbesucher. Die Ausstellung erlaubt einen Blick hinter diesen Zauber und veranschaulicht Winklers aufwändige Studien im Vorfeld seiner Entwürfe. Zu den über 100 Inszenierungen, die der gebürtige Chemnitzer und Absolvent der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin Weißensee als Chefbühnenbildner betreute, gehörten Mozarts »Don Giovanni« und Humperdincks »Hänsel und Gretel« mit der lebendigen Engelpyramide. EIN KÜNSTLERPAAR DER 1960ER JAHRE Die Ausstellung Du lebst nur keinmal präsentiert 62 Gemälde und Arbeiten auf Papier von Uwe Lausen sowie 73 Fotografien von Heide Stolz. Die Werke legen Bezüge zwischen den beiden Künstlern offen, zeigen zudem die eigenständige Qualität ihrer künstlerischen Positionen. Im Museum Gunzenhauser sind ihre Arbeiten erstmals in einer umfassenden Ausstellung gemeinsam zu sehen. Kern ist der eigene Bestand, ergänzt um Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen. Inszenierung, Provokation, Ta-
bubrüche, Gewalt – die Werke des Künstlerpaares sind in den 1960er Jahren ohne Entsprechung. Sie entstehen in einer Zeit, in der eine neue Generation mit bisher nicht gekannter Vehemenz mit traditionellen Konventionen abrechnet. Heide Stolz und Uwe Lausen finden dabei – befördert von Pop Art und der Ästhetik des Neuen Deutschen Films – eine klare, scharfe und unverwechselbare Bildsprache. (cni/ule) Du lebst nur keinmal. Uwe Lausen und Heide Stolz - Ein Künstlerpaar der 1960er Jahre bis 04.07. 2021 Museum Gunzenhauser Tu BiShvat – Fest der Bäume bis 29.08.2021 Kunstsammlungen am Theaterplatz Arbeiten für die Bühne. Kostüm- und Bühnenentwürfe von Ralf Winkler bis Juli 2021 Schloßbergmuseum Di, Do - So, Feiertag: 11 18 Uhr, Mi 14 - 21 Uhr www.kunstsammlungenchemnitz.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
34
Juni 2021
| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |
Die Serie »Auf ein Wort mit...« stellt in jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persönliche Begegnung mit Menschen, die diese Region prägen. Wir setzen diese Reihe mit Thomas Prochnow, Bildhauer und Konzeptkünstler fort...
»Berlin ist cool. Aber eben nicht alles!«
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Auf ein Wort mit: Thomas Prochnow Spielfläche geworden.« Von Ausstellungen in Berlin, München und New York hat Thomas Prochnow damals wahrscheinlich nicht mal geträumt, als er im Kunstunterricht zum ersten Mal mit Graffiti in Berührung kam. Seitdem aber kommt er nicht mehr davon los. Seit 25 Jahren »sprüht« er; inzwischen viele Auftragsarbeiten deutschlandweit. In Gera hat er eine Bücherwand nach Entwürfen der Bibliothek umgesetzt; in der Toller-Straße entstand nach eigenen Entwürfen das wohl größte Kunstwerk der Stadt, sein »HeimatWerk«. Seit zwei Jahren ist Thomas Prochnow mit seiner Familie wieder in Gera. Und er will seiner Heimatstadt etwas zurückgeben. So gibt er Kurse an der Kunstschule der »Häselburg« und plant freie Graffiti-Workshops für Kinder. Dass gerade die helfen können, die alltäglichen Schmierereien an Häuserwänden zu verhindern, versteht nicht jeder in den Verwaltungen, ärgert er sich. Dennoch versucht er weiter, eine »offizielle« Sprühwand zu bekommen, an der sich die Kids ausprobieren können. So etwas ist in seiner zweiten Heimat Berlin einfacher. Zehn Jahre lebte er dort und hat noch heute ein großes Atelier in Berlin. Dort passiert viel Künstlerleben. »Hier fehlt mir ein bisschen der Druck, der mich fordert.« Hier in Gera fordern ande-
re Dinge. Die Schwierigkeit, ein bezahlbares Atelier zu bekommen zum Beispiel. Thomas Prochnow hat seins nach langem Suchen in der Nähe des Südbahnhofs gefunden. Ich bin überrascht, wie viele Künstler in diesem kleinen Hinterhof wirken – und wie wenig man davon eigentlich mitbekommt. »Hier sind wir alle gefordert. Aber auch die Stadt könnte sich hier mehr einbringen; Leerstand an Künstler vermieten und so mehr Vielfalt und Kreativität in die Stadt holen. Und Gera natürlich so auch bekannter machen.« Ist Thomas Prochnow angekommen in seiner alten neuen Heimat? »Mir geht es in Thüringen ›besser‹ als in Berlin«, sagt er. Wohl wissend, dass man beides schwer vergleichen kann. Gera weiter mitgestalten wird er demnächst in der Jury, die über die Fassadengestaltung des COMMA entscheidet. Trotz geschlossener Galerien ist Thomas Prochnows Konzeptkunst zur Zeit zu sehen: In der Galerie Hammerschmidt + Gladigau in Erfurt. Kunstsammler, die immer seltener werden, kaufen vor allem seine Fotografien und Objektbilder. Seine Rauminstallationen baut er ab – und haucht ihnen neues Leben ein. So wird eben aus den vier Holzleisten vom Anfang ein neues Objekt. Vielleicht ein Part für sein Sonderstipendium der Thüringer Kulturstiftung? Das Gespräch führte Katharina Reinhardt.
Foto: Carsten Kretschmann
Thomas Prochnow zieht vier kleine Holzlatten aus einem großen Haufen aus Pappen, Holzplatten, Kartons. »Ich überlege, was ich damit machen kann; fange an zu entwerfen. Wie ein Maler malt, nutze ich das Material, welches ich über Jahre sammle. Aber vielleicht ist das auch meine Ost-Mentalität«, lacht er. »Aus allem noch etwas machen! Fertig ist die Arbeit, wenn ich überrascht bin. Ich sehe mich als Bildhauer, wenn auch nicht im klassischen Sinne. Ich erschaffe Bilder, und Material und Raum spielen die Hauptrollen.« »Konzeptkunst« nennt Thomas Prochnow seine Arbeit, auf die man sich einlassen muss und die doch begeisternd und außergewöhnlich ist. Aus einem anderen Stapel zieht er einen flachen Karton. Ein A4-Bild – schwarzer Grund mit weißen Strichen. Was hier so profan klingt, ist für mich – die es direkt betrachten kann – ein Blickfang. »Auf diese Laserkopierfolie waren beim Räumen Kratzer gekommen. Das hat mich geärgert. Aber dann dacht ich mir: Was kann ich daraus machen und hab den Kratzern viele Striche hinzugefügt. Und genau die geben ein überraschendes Bild.« In einem eigens entworfenen Rahmen wird es eine wichtige Kunst. »Alles was ich mache, ergib sich durch Zufall. Doch dann, wenn man es zusammennimmt, dann passt es!« Thomas Prochnow schwärmt von Fototechniken, Lichtverhältnissen, verschiedensten Materialien. Seine Arbeiten entstehen autark. Am Anfang ist die Idee. Dann kommt die Planung der Umsetzung, dann die Umsetzung, für er sich mit verschiedenen Techniken auseinandersetzt. Diese Handwerkstechniken hat Thomas Prochnow in seinem Studium an der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden erlernt. »Von 7-23 Uhr war ich dort im Atelier. Bleisatz, Video, Fotografie, verschiedenste Drucktechniken wie Siebdruck: Ich habe alles aufgesogen, was es an Ausdruckstechniken gibt. Sieben Jahre lang, davon zwei im Meisterschul-Studium. Ursprünglich wollte ich ganz klassisch Malerei studieren. Es war Pech – oder im Nachhinein auch Glück – dass die Professur damals nicht besetzt war. Ich bin in die Bildhauerklasse gewechselt und war total überrascht, wie cool das sein kann. Allein das Thema RAUM hat mich geflasht. Es ist meine Leinwand, meine
35
www.07-thueringen.de
| EMPFEHLUNGEN |
Lese-, Hör- und Sehempfehlungen Gemalte Geschichten »Wenn er seine Figuren musiziertmaltschreibt, dann sind sie ohne den Ballast unnötiger Schnörkel direkt im Hier und bringen ihre Seelen und einen ganz wunderbaren, schwarzbunten Humor mit.« Besser als Asp Spreng in seinem Vorwort lassen sich die Gefühle beim Lesen zu Holger Muchs erstem Lyrikband nicht in Worte fassen. Denn tatsächlich malt der 1968 im Schwäbischen Geborene, von Hause aus Journalist und Kunstwissenschaftler, mit seinen Gedichten und weiteren kleinen Texten dem Leser Bilder ins Gedächtnis, die sich dort nachhaltig festhaken, um sich
0
7 Da s doch wieder noch zu wandeln. verlost 2 Maga z in Ex Was beim ersten Lesen fast ausd ieses Buempla re c he s B e w erbu schließlich düster daherzukommen 10.06.202 ngen bit te bis zu m 1 m it A ng scheint, erweist sich mehr und mehr als abe Ih re Konta eine Ode - an das Leben mit all seinen reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue ri ngen.de Die Gewin Facetten, allen Hochs und Tiefs, und benachricner werden schrift htigt. Der lich natürlich an die mal erfüllte, mal verRech is t ausges chlossen.tsweg gängliche Liebe, ja selbst an den Tod. Der Titel »Das Licht im Dunkeln« ist Programm! Muchs Verse sind nicht gewollt gereimt, sondern eingängig, seine Sprache ist bildhaft, aber schnörkellos, sparsam und direkt, manchmal derb. Wundervoll die ausgefallenen, ja bizarren Illustrationen, die der Autor ebenso beisteuerte wie die Cover-Grafik. (ule)
Holger Much »Das Licht im Dunkeln – Und andere kleine Texte« – (Texte + 19 Illustrationen), Edition Outbird 2021; 78 S., 17,90 €; ISBN 978-3-948887-15-5
..
Lowenzahn
Eine bekannte Pflanze neu entdecken
Foto oben: Edition Outbird / Foto mitte: BuchVerlag für die Frau / Foto unten: off label records/David Girard
Leuchtend gelbe Blüten, die einer Sonne gleichen, dann wieder die Schirmchen–Samen, die man ohne große Mühe in die Luft pusten aromatisch kann, zuletzt der von trockenen Kelchblätund gesund tern umgebene leere Blütenboden, der an die Tonsur eines Mönchs erinnert. Das alles ist Löwenzahn. Diese Pflanze, die Kinder und Bienen erfreut, Gärtner aber ärgert und von ihnen ausgerottet wird, ist weit mehr als das verschrieene Unkraut. Die wenigsten von uns ahnen nicht einmal, wie nützlich und vielseitig Röhrlblume, Rahmstock, Mönchskopf, Kuhblume, Pusteblume – so einige der vielen Namen – sein kann.
07 Da s verlost 2 Maga z in Ex d ieses Buempla re c he s Bewerbu 10.06.202 ngen bit te bis zu m 1 m it A ng abe Ih re Konta reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue ri ngen.de Die Gewin ner werde bena n
Löwenzahn dient als heilsame Naturmedizin, Begleiter für Fastenkuren. Seine Blüten, Blätter und auch Wurzeln bereichern den Speiseplan, etwa in Salaten und Gratins, Süßspeisen oder sc chrichtigt. Kaffee-Ersatz, nicht zuletzt als leckerer Der Rechhriftlich is t ausges chlossen.tsweg Honig oder Gelee. Grit Nitzsches kleines Büchlein ist eine wahre Fundgrube an Wissenswertem rund um diese »Weltbürger«-Pflanze, die sie unter verschiedensten Aspekten betrachtet. Natürlich fehlen Rezepte von Honig bis Magenschnaps nicht – und auch Tipps für Kinder hat sie parat. So können ältere wie jüngere Menschen diese Pflanze ganz neu entdecken. (ule)
Grit Nitzsche »Löwenzahn – aromatisch und gesund« — BuchVerlag für die Frau Leipzig 2021; 128 S., zahlr. Abb. und Rezepte; 5,00 €, ISBN 978-3-89798-596-4
Songs mit doppeltem Boden Zugegeben: Von dieser Band hatte ich vorher noch nichts gehört. Doch was da aus den Boxen strömte, zieht sofort in den Bann. Musik, bei der man die Seele baumeln lassen kann. Ganz anders die Texte – oft bedrückend, ja düster. Und es lohnt sich, genau hinzuhören. Denn da sind fünf Hamburger Musiker, die wissen, wovon sie reden. Ihre Geschichten von Leben und Tod, Liebe und verspäteten Liebeserklärungen, Hoffnung und Enttäuschung, Selbstzweifel und Alkohol, Wut und Reue entspringen dem Alltag, erzählen vom Leben – und gehen unter
07 Da s
Ma die Haut. Sie sind schön wie Tattoos und verlost 1 ga z in CD B e w erbu so schmerzhaft wie diese beim Stechen. 10.06.202 ngen bit te bis zu m 1 m it A ng Auch wenn »The Golden Creek« ihre abe Ih re Konta Songs nicht für Platzierungen in diverreda ktion ktdaten u nter: r @07-thue ri ngen.de Die Gewin sen Hit-Paraden schreiben – der eine benachricner werden schrift htigt. Der lich und andere hat allemal das Potenzial. Re ch is t ausges chlossen.tsweg Kurzum: Mit diesem zweiten Album, für das sich die Band fünf Jahre Zeit gelassen hat, knüpfen sie direkt an (das inzwischen auch gehörte Album) »Everything Falls Apart« an. Matthias und Josef Abel, Axel Lemmerz, Malte Mertz und Christoph Schöttler präsentieren schlichtweg feine Americana Sounds in dieser Mischung aus Blues, Country und Folk. Und es wird Zeit, dass man solche Musik endlich wieder live in kleinen Bars und Clubs genießen kann. (ule)
The Golden Creek »Heartbreaks And Breakdowns« — Edition off label records/mmp 2021 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
H äs ha elb es urg el G bu e rg ra N .o G rg fZ Ze K it — ng gen Ne fz ös ue k- si G ge sc a ra he ler .d K ie Ku e u fü ns ns r t t Fr sc ei hu ku e A le ns ka Ge ts de ra ch m e ul ie . V . eO PE ge ra Al N M .d te U e s W SIC an G ne er Kü nb a ns ad — tle rz im m er
36
Juni 2021
Jüdinnen_ Juden in Gera?!
Foto: Peter von Felbert
Lesung im Freien Stephanie von Hayek liest am 1. Juni um 19 Uhr im Hof der Häselburg aus ihrem 2019 erschienenen Roman „Als die Tage ihr Licht verloren“. Es moderiert ihre Verlegerin Bärbel Brands. In ihrem Debütroman erzählt Stephanie von Hayek die fiktive Geschichte zweier Schwestern in der Zeit des Nationalsozialismus. Als eine der beiden Schwestern in tiefe Melancholie fällt, gerät sie in Gefahr, Opfer der »Euthanasie« zu werden. Stephanie von Hayek verknüpft geschickt Fiktion und Realität und erinnert an eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Die studierte Politologin und Soziologin arbeitete in Washington und Straßburg für die EU und schreibt heute als freie Journalistin für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Am 1. Juni, 19 Uhr, freut sie sich auf das Gespräch mit Ihnen. Informieren Sie sich über kurzfristige Änderungen auf www.haeselburg.org.
Im Rahmen des Themenjahrs „900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen“ bringt das Kulturhaus Häselburg die jüdische Geschichte zurück nach Gera. Vom 21. Juli 2021 bis zum 3. März 2022 gibt es Lesungen, Gespräche, Filmvorführungen, Konzerte, Vorträge und Theaterabende unter anderem mit Alan Bern, Mirna Funk, Lena Gorelik, Dmitrij Kapitelman, Katja Petrowskaja, Ronya Othmann, Otti Planerer, Wilfried Pucher, Jalda Rebling, Yael Reuveny, Emilia Roig und vielen anderen. Die Veranstaltungsreihe begibt sich auf eine Suche nach Spuren jüdischer Geschichte in Gera und präsentiert ein aktuelles Bild jüdischen Lebens in Deutschland. Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch den Interkulturellen Verein Gera, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Stadt Gera, die Thüringer Staatskanzlei und das Bundesprogramm Demokratie leben!
5. Sommerakademie Vom 2. bis 14. August 2021 findet erneut die Sommerakademie in der Häselburg in Kooperation mit der Kunstschule Gera e.V. – Freie Akademie statt. Überregional bekannte Künstlerinnen und Künstler unterrichten je eine Woche interessierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab 16 Jahren. In diesem Jahr sind sechs Kurse geplant: Ein Kurs in Performance mit der Berliner Regisseurin Lydia Ziemke, Kreatives Schreiben mit der Gothaer Lyrikerin Nancy Hünger, Siebdruck mit dem Geraer Künstler Thomas Prochnow, Fotografie mit Pierre Mascret aus Lille, Digitaler Kunst mit Alla Popp und Alex Traka vom Musik und Performance Projekt BBB sowie
ein Kurs in Videokunst. Mehr Informationen zu den Kursen der Sommerakademie und zu den Teilnahmebedingungen finden Sie auf www. haeselburg.org und http://www.kunstschulegera.de/. Melden Sie sich schon jetzt an!
Stephanie von Hayek - Als die Tage ihr Licht verloren 01.06.2021, 18 Uhr Veranstaltungsreihe zum Themenjahr „900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen“ 21.07.2021 bis 03.03.2022 5. Sommerakademie in der Häselburg 02.08. bis 14.08.2021 Häselburg Burgstraße 12, Eingang über Stadtgraben 07545 Gera
Hurra! Endlich ist der Katalog zur letzten Ausstellung da. An Äs ders th eti ——— kd er Di ffe ie aler e G che u e N is ZK_ öss NGf eitgen Z für t Gera s Kun
re n
z
Abstrakt und expressiv: Kunstschule Gera stellt aus!
21.5. - 27.6.2021 Öffnungszeiten: Fr-So 12-17 Uhr Mit vorheriger Anmeldung DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst Häselburg Burgstraße 12 / 07545 Gera T +49 365 55 24 68 44 kontakt@kunstschule-gera.de www.haeselburg.org
37
www.07-thueringen.de
Termine & Tagestipps Juni 2021 Bitte beachten Sie: Aufgrund möglicher Restriktionen wegen COVID-19 kann es vorkommen, dass hier aufgeführte Veranstaltungen nicht stattfinden können. Wir empfehlen Ihnen, ggf. im Vorfeld beim Veranstalter nachzufragen.
Di, 1. Juni SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
Do, 3. Juni SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
Schadengutachten und Fahrzeugbewertung. REGION
Weida, Markt 1, 8 – 14 Uhr Weidaer Wochenmarkt
Fr, 4. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, Hinter der Mauer, 21 Uhr Nachtwächter-Führung durch die Altstadt (telefonische Voranmeldung in der GeraInformation erforderlich) SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt REGION
Altenburg, Residenzschloss, 20 Uhr Jazzklub Altenburg: Martin Tingvall
Hauptuntersuchung fällig?
Do, 10. Juni Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Seeing - Die Reise eines Photons durch Raum, Zeit und Geist«
Sa, 5. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gera-Information, Markt, 14 Uhr Öffentlicher Stadtrundgang (tel. Voranmeldung in der Gera-Information) Gera, Heinrichstr., Bussteig R, 14 Uhr Rundfahrt zum Bauhaus und Neues Bauen (tel. Voranm. in Gera-Information) REGION Altenburg, Residenzschloss, 17 Uhr Orgelkonzert
So, 6. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Kirche St. Trinitatis, Talstraße, 15 Uhr Kirchführung: Farben des Kirchenjahres
Di, 8. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Geraer Volkshochschule »Aenne Biermann«, Talstr., 19 – 20.30 Uhr Livestream-Veranstaltungsreihe: Stadt I Land I DatenFluss - »Können Apps Leben retten? Big Data und Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung« (Informationen und Anmeldung unter www. volkshochschule-gera.de) SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt Schmölln, Franz Bartsch Brücke/Open Air Gelände, 16 – 20 Uhr Einweihung der Franz Bartsch Brücke – mit Laudatio sowie Konzert/After ShowTeil mit Manuel Schmid & Band & Gästen
SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt REGION Weida, Markt 1, 8 – 14 Uhr Weidaer Wochenmarkt
DIKTAT 5?
Fr, 11. Juni
Diagnose und gezielte Förderung bringen den Erfolg
AUSGEHEN Gera, Galerie M1, Mohrenplatz, 14 – 17 Uhr Ausstellungsbeginn der Gruppenausstellung »Antrieb Dix« Gera, Clubzentrum Comma (Garten), Heinrichstraße, 20 Uhr Couch-Konzerte - Open Air: Berge (Vorverkauf/Einlass ab 19 Uhr)
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Das heiße und energiereiche Universum« SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
Sa, 12. Juni KONZERT Wünschendorf/Elster, Am Kloster Mildenfurth 1a, 17 Uhr »Tänzerische Dialoge« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Heinrichsbrücke, 14 Uhr Flanieren in Heinrichsgrün (tel. Voranmeldung in der Gera-Information)
So, 13. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Mohrenplatz, Untermhaus, 10 Uhr KrimiKulturTour (tel. Voranmeldung in
Telefon: (0365) 8329303 Zschochernstraße 16 07545 Gera www.ilr-gera.de
der Gera-Information erforderlich) SPORT
Gera, Ostvorstädtische Sporthalle Ossel, 8 – 15 Uhr Schach Vereins-Jugendmeisterschaften REGION
Zeitz, Dom St. Peter und Paul, 17 Uhr Konzert für Orgel und Gambe: »…unter der Communion figurirt…« - Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Marienorganist Johannes Unger (Orgel) spielen Werke von Buxtehude, Martin Radek, Franz Tunder, Davidt Adam Baudringer, Johann Sebastian Bach
Di, 15. Juni SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
DEKRA Automobil GmbH Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de
Auftritt für
BEWEGUNGS LIEBHABER Rudolf-Hundt-Straße 6 - 8 | wbg-UNION-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
38
Juni 2021
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Die Sonne, unser lebendiger Stern« SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
Mi, 16. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 19 - 21 Uhr Vortrag: »Veränderte Kindheit – Wie Kinder in der heutigen Zeit wachsen« (nur mit Voranmeldung) REGION
Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz, Theaterplatz, ab 14 Uhr Ausstellungsbeginn: »Tu BiShvat – Fest der Bäume« Weida, Markt 1, 8 – 14 Uhr Weidaer Wochenmarkt
Sa, 19. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Gera-Information, Markt, 14 Uhr Rundgang zur Musik (tel. Voranmeldung in der Gera-Information erforderlich) SPORT
Gera, Stadion der Freundschaft, ab 15 Uhr Tag der offenen Tür mit Höhenfeuerwerk
So, 20. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Gera-Information, Markt, 14 Uhr Villentour Berliner Straße (tel. Voranmeldung in der Gera-Information)
Do, 17. Juni SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
Di, 22. Juni SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
Fr, 18. Juni VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Orangerie, Untermhaus, 21 Uhr Nachtwächtertour in Untermhaus (tel. Voranmeldung in der Gera-Information)
Do, 24. Juni SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt REGION
Der Juni überrascht mit • einem Staubforscher • Radfahrern im Weltall • Marder in der Wand • ewigen Provisorien
Weida, Markt 1, 8 – 14 Uhr Weidaer Wochenmarkt
Fr, 25. Juni AUSGEHEN
Gera, Clubzentrum Comma (Garten), Heinrichstraße, 20 Uhr Couch-Konzerte - Open Air: Ansa Sauermann (Vorverkauf/Einlass ab 19 Uhr)
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Der faszinierende Sternenhimmel über Gera SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
REGION Hermsdorf, Stadtbibliothek, Am Alten Versuchsfeld, 10 – 12 Uhr Ausstellung: »Die Vögel wollten Hochzeit machen«
REGION Altenburg, Agentur für Arbeit, Fabrikstraße, ab 10 Uhr Regionalmesse Altenburg 2021 - die Messe für Arbeit, Ausbildung und Pendler
Sa, 26. Juni
So, 27. Juni
AUSGEHEN Gera, Clubzentrum Comma (Garten), Heinrichstraße, 20 Uhr Couch-Konzerte - Open Air: Hasenscheisse (Vorverkauf/Einlass ab 19 Uhr)
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung (telefonische Voranmeldung in der Gera-Information erforderlich)
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Heinrichstr., Bussteig R, 8 Uhr Tagesfahrt BUGA Erfurt (tel. Voranmeldung in der Gera-Information) Gera, Gera-Information, Markt, 14 Uhr Öffentlicher Stadtrundgang (tel. Voranmeldung in der Gera-Information)
Di, 29. Juni SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Wochenmarkt
| IMPRESSUM | DAS MAGAZIN FÜR GERA UND REGION
Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@07-thueringen.de Internet: www.07-thueringen.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel) Uschi Lenk (ule), Tanja Schulze (tsc), Dirk Häuser (dhä), Thomas Bender (tbe), Joachim Bauer (jba), Ann-Kathrin Hoffmann (akh), Carolin Nitsche (cni), Daniel Zein (dze), Reiner Eckel (rec), Klassik Stiftung Weimar (ksw), Toni Rack (tra), Silke Gablenz-Kolakovic (sgk)
Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 01.01.2021. Druck Druckhaus Gera GmbH, Jacob-A.-Morand-Str. 16, 07552 Gera, www.druckhaus-gera.de.
Erscheinungsweise Elf Mal pro Jahr. Abonnement 11 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland. Fotos / Bildnachweis Illustration Titel: Veranstalter Firmenlauf Gera; Titelteaser: Abb. Fête de la Musique: Logo/ Veranstalter; Seite 3: Abb. Festival GOLDENER SPATZ: Veranstalter, Abb. Couch-Konzerte: Comma Gera, Foto Firmenlauf: Veranstalter Firmenlauf Gera. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsin haber wenden sich bitte an den Verlag.
Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.06.2021 für die Sommer-Ausgabe. Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
39
www.07-thueringen.de
Deine Zukunft liegt im Fahrzeugbau. Wir bilden Dich aus! In einem der modernsten Trailerwerke Europas produziert Fliegl Großserien und individuelle, maßgeschneiderte Transportlösungen. Stets im Fokus: Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Innovation, Effizienz – und der konkrete Bedarf seiner vielen Kunden. Über Jahrzehnte erworbenes Know-How und höchster Qualitätsanspruch bilden das Fundament für die intelligenten, nachhaltigen Fahrzeugkonzepte von Fliegl. Zudem pflegt das Unternehmen kontinuierlich den direkten Dialog mit der Branche und gewährleistet so ein einzigartiges Maß an Kundennähe. Mit über 250 Mitarbeitern ist Fliegl Trailer europaweit mit verschiedenen Produktions- und Vertriebsstandorten vertreten. Dem Familienunternehmen und ständigem Ausbildungsbetrieb liegt es besonders am Herzen, die Jugend zu fördern und ist somit ständig auf der Suche nach potenziellen Auszubildenden in fast allen Bereichen des Unternehmens. Unter dem Motto Vielfalt entdecken bietet Fliegl ein umfangreiches Angebot an kaufmännischen, technischen und handwerklichen Ausund Weiterbildungen an. Lernen bei Fliegl heißt lernen bei einem der innovativsten Trailerhersteller Europas unter top Ausbildungsbedingungen. Fliegl steht für Kreativität, Innovationen und ständige Weiterentwicklung. Die Zukunft liegt im Nutzfahrzeugbau.
■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Automobilkaufmann/-kauffrau Industriekaufmann/-kauffrau Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d) Technischer Produktdesigner (w/m/d) Metallbauer (w/m/d) FR Konstruktionstechnik Verfahrensmechaniker (w/m/d) für Beschichtungstechnik
Das erwartet dich bei Fliegl: ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
Gute Ausbildungsbedingungen Praxisnahes und vielfältiges Arbeiten Qualifiziertes Lehrpersonal Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss Moderner Maschinenpark Eigene Lehrwerkstatt Eigenes Lehrlingswohnheim Aktive Teilnahme an Messen & Events
Fliegl Fahrzeugbau GmbH Oberpöllnitzer Straße 8 07819 Triptis q +49 36482 830-0 E personal@fliegl-fahrzeugbau.de
www.fliegl.com
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
www.bauhaus.info
Das Rundum-Sorglos-Paket eiten! für alle Montagearb
Man kann alles selber machen.
Muss man aber nicht!
Denn dafür gibt es jetzt den Montageservice von Anbauen, umbauen, ausbauen? Installieren, sanieren? Mit unserem Montageservice – schnell und stressfrei! Sie kaufen bei uns ein – wir übernehmen die Montage oder Installation mit Handwerksbetrieben aus der Region zu fairen Preisen. Wir installieren, montieren und verlegen alle bei uns gekauften Produkte in Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben aus der Region zu fairen Preisen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihr persönliches Projekt! Für weitere Informationen wenden Sie sich an unser unten aufgeführtes Fachcentrum oder per
E-mail an: service.nl669@bauhaus-ag.de 07548 Gera, Elsterdamm 5, Telefon: 03 65 / 55 15 03-0, Fax: -13 BAUHAUS Fachcentren Berlin GmbH & Co. KG, Sitz: Nahmitzer Damm 26, 12277 Berlin
www.facebook.com/bauhaus www.youtube.com/bauhausinfo