Zugerpresse 20140507

Page 6

6

MarktPlatZ

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 7. Mai 2014 · Nr. 18

Versicherung

CreaPlus

Zwei Millionen für Zuger

Handgemachte kunst Bereits zum vierten Mal findet der Frühlingsmarkt statt. Diesmal am 10. Mai.

Fast 7 Prozent mehr Prämienvolumen für die Generalagentur Zug: Auch 2013 verzeichnet die Mobiliar im Kanton ein starkes Wachstum.

Der Verein CreaPlus führt zum vierten Mal den Frühlingsmarkt, Hobby und Kunsthandwerk, in Mühlau durch. An über 50 Marktständen werden Kunstwerke präsentiert. Festwirtschaft und Spielwarenflohmarkt finden von

Im letzten Geschäftsjahr erhöhte die Generalagentur Zug ihr Prämienvolumen um 6,6 Prozent auf 40,8 Millionen Franken. Dabei vertrauen immer mehr Zuger nicht nur für Sach- und Vermögensversicherungen auf die Mobiliar, auch bei den Lebensversicherungen verzeichnet Generalagent Patrick Göcking einen Zuwachs. «Wir entscheiden fast alles vor Ort in Zug, ohne Umweg über eine Zentrale», erklärt Göcking. «Und genau diese persönliche Beziehung schätzen unsere Kunden.»

Die Kunden profitieren vom Unternehmenserfolg Aufgrund der genossenschaftlichen Ausrichtung der Mobiliar profitieren nicht Aktionäre, sondern die Kunden selbst vom guten Ergebnis. Im Einzugsgebiet der Generalagentur Zug fliessen zwei Millionen Franken an die fast 25 000 Kunden zurück: Sie erhalten ab Mitte 2014 ein Jahr lang eine Prämienreduktion von 10 Prozent auf der MobiPro-Betriebs- und Gebäudeversicherung und auf der MobiCar-Fahrzeugversicherung. Im letzten Jahr kümmerte sich die Generalagentur Zug um 8196 Schäden – rund 900 mehr

10.30 bis 12 Uhr statt, der Gschichtli-Egge um 14.30 und 15.30 Uhr. Weiter werden Kinderschminken, CupcakesWorkshop und Karussell angeboten. Bei guter Witterung gibt es den Oldtimer-ShuttleDienst, Ponyreiten und Linedance-Shows. pd Samstag, 10. Mai, 10 bis 17 Uhr, turnhalle Mühlau. Weitere Infos unter: www.creaplus.ch

ConSol

Neuer Werkstattladen ConSol bietet Menschen mit Erwerbseinschränkung Arbeit. Produziert werden Glasartikel. Aber nicht nur.

Der Zuger Generalagent Patrick Göcking mit den Lernenden Marija Zaneva (links) und Rahel Valentin. als im Vorjahr. 2013 baute die Generalagentur ihr Team in Zug um zwei Personen auf 36 Mitarbeitende aus – darunter drei Lernende. «Wir sind in erster Linie dem Kundenservice verpflichtet», sagt der Generalagent.

Gesamtschweizerisch: Ein starkes Ergebnis der Gruppe «Aber wir sind gleichzeitig auch zufriedene Kunden unserer Kunden. Mitarbeiter haben im letzten Jahr für über eine

Viertelmillion Franken bei eigenen Kunden konsumiert.» Auch schweizweit gesehen hat die Mobiliar nämlich ein erfolgreiches Jahr hinter sich: Das konsolidierte Ergebnis der Mobiliar fiel mit 383,4 Millionen Franken (im Vorjahr waren es 235,8 Millionen Franken) erneut ausgezeichnet aus. Das Vorjahresergebnis beinhaltete einen ausserordentlichen Vorsteueraufwand von 190 Millionen Franken für Strukturmassnahmen zu

pd

Gunsten der Personalvorsorgeeinrichtungen. Der starke Gewinnausweis ist in erster Linie auf das versicherungstechnische Ergebnis zurückzuführen. Gesamtschweizerisch beteiligt die Mobiliar ihre Kunden mit 140 Millionen Franken am Geschäftserfolg. Allein in den letzten fünf Jahren liess die Mobiliar ihren Versicherten im Nicht-Lebensgeschäft 630 Millionen Franken aus dem Überschussfonds zukommen. pd

Der Umbau des Werkstattladens von ConSol am Ibelweg 19a in Zug konnte in diesen Tagen abgeschlossen werden. Ziel der Arbeiten waren eine übersichtlichere Kundenführung und ein freundliches Erscheinungsbild unter Beibehaltung der typischen Werkstattatmosphäre.

Ein eigenes Windlicht machen oder Papier schöpfen Mit der Renovation konnte auch die Attraktivität der Arbeitsplätze für Personen mit einer Erwerbseinschränkung verbessert werden. In der Raumgestaltung wurden die eigenen Produkte in kreativer

Weise im Bau integriert. Eine Wand wurde mit Flaschenböden gestaltet und hinterleuchtet, von der Decke winkt ein Himmel aus selbst geschöpftem Papier. Am Eröffnungstag vom 10. Mai kann in die Produktion von Glasartikeln, Karten und Kerzen eingetaucht werden. Besucher können ihr eigenes Windlicht kreieren, Papier schöpfen und mehr. pd Eröffnung Werkstattladen: Samstag, 10. Mai, 11 bis 16 Uhr, Ibelweg 19a. Werkstattladen jeweils von Montag bis Freitag, 8 bis 16 Uhr, offen.

Glaskunst aus Zug.

pd

Tele 1

Das Zentralschweizer Fernsehen erreicht fast 530 000 Zuschauer Tele 1 erreicht 528 385 Personen in den Kantonen Luzern, Zug, Schwyz, Nid-, Obwalden, Uri sowie den Bezirken Affoltern am Albis, Muri, Kulm und Zofingen. Dies entspricht rund 60 Prozent der Bevölkerung. Die repräsentative Befragung lässt die Tele 1 AG mittlerweile alle Jahre im Frühjahr durchführen. Dies als Alterna-

tive zu den fehlenden Zuschauerzahlen aus dem Mediapulse-Panel (einer Stiftung, welche jährlich die offiziellen Kennwerte zur Radio- und Fernsehnutzung in der Schweiz misst). Tele 1 ist vor gut einem Jahr gemeinsam mit anderen Regionalsendern aus dem Panel ausgetreten.

54 Prozent der Tele-1-Zuschauer sehen den Sender täglich Die Umfrage, durchgeführt von der Blue Eyes Marketing GmbH in Luzern, liefert nicht

Emmen-Center

nur quantitative, sondern auch qualitative Werte. Diese sind für die täglichen Programmmacher aus Luzern erneut erfreulich. So wie im vergangenen Jahr, gaben 45 Prozent oder 237 773 Personen aller Zuschauer von Tele 1 an, den Sender täglich oder fast täglich zu verfolgen. 142 664 Personen sehen drei- bis fünfmal pro Woche das Programm von Tele 1. Diese Zahl der regelmässigen Zuschauer ist auf 27 Prozent gestiegen. 98 Prozent sind mit der Sendung

«Nachrichten» zufrieden oder sehr zufrieden. Die inhaltliche Umsetzung wird in mehreren Punkten überdurchschnittlich gut bewertet.

40 Prozent der Tele-1-Zuschauer haben den Sender weit vorne Immer mehr Haushalte haben Tele 1 ausserdem auf einem Sendeplatz zwischen eins und fünf programmiert. Damit hat sich die Anzahl der Haushalte, die das Zentralschweizer Fernsehen unter den ersten fünf Programm-

plätzen programmiert hat, signifikant von 34 auf 40 Prozent erhöht. Die Studie zeigt weiter, dass die Zuschauer LiveÜbertragungen wie die Luzerner Fasnacht oder das Innerschweizer Schwingfest schätzen. Damit steigt die Wahrnehmung von Tele 1 stark an. Auch das Comeback des TV-Moderators Kurt Zurfluh kann als gelungen bezeichnet werden. 93 Prozent sind mit seiner Sendung «Unterwegs» (jeweils am Sonntagabend im Programm des Zent-

ralschweizer Fernsehens) zufrieden oder sehr zufrieden.

Die Umfrage wurde telefonisch und online durchgeführt Die Umfrage fand im März statt. Die Befragung erfolgte telefonisch und online. Die Studie ist bei beiden Befragungen repräsentativ im Bezug auf die Merkmale Geschlecht, Alter und Region. Der maximale Vertrauensbereich beträgt etwa 4,07 Prozent bei Telefon- und 3,63 Prozent bei Onlinebefragungen. pd

Migros

Bastelspass fürs Mami Neue kochsendung mit regionalen Produkten Dem Mami eine grosse Freude bereiten: Das wollen alle Kinder am Muttertag. Im EmmenCenter wird gebastelt. Vom Mittwoch, 7. Mai, bis Samstag, 10. Mai, haben die Kinder die Möglichkeit, im Emmen-Center ein tolles Geschenk fürs Mami zu basteln.

Ein praktisches Geschenk, das Freude bringt Von 14 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr können die Kinder für ihr Mami ein Kirschkernkissen selber bemalen. Das Material

wird wie immer kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Muttertags-Basteln findet vom Mittwoch bis Freitag von 14 bis 17 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 15 Uhr im 1. Obergeschoss vor dem Manor statt. Hilfsbereite Betreuerinnen freuen sich auf viele motivierte und kreative Kinder. Diese dürfen die Kirschkernkissen ganz nach ihren Vorstellungen bemalen und gestalten. Die selber gebastelten Kirschkernkissen werden mit Kirschkernen befüllt, erfreuen sicherlich jedes Mutterherz und können in jedem Haushalt gebraucht werden. Pro Kind darf ein Kirschkernkissen bemalt werden. pd

Gesund und regional: Letztes Wochenende startete «Jeanette kocht.» Vor 15 Jahren setzte die Genossenschaft Migros Luzern einen Meilenstein mit dem Label «Aus der Region, Für die Region» und bekannte sich damit als erste Detailhändlerin zur regionalen Landwirtschaft. Heute produzieren schweizweit rund 7500 Produzenten mit saisonalen Schwankungen bis zu 8000 Produkte aus den jeweiligen Regionen für die Migros. In der Genossenschaft Migros Luzern sind es allein bis zu 800 Produkte. Als besonderes Jubiläumsgeschenk

präsentiert die Migros Luzern eine weitere Innovation: «Jeannette kocht», die Kochsendung mit regionalen Produkten. Gezeigt wird wöchentlich ein Menü mit Zutaten aus der Region, welches einfach zu kochen ist und Lust auf mehr macht. Dabei verrät Jeannette Simeon-Dubach den Zuschauern einige Kniffs und Tricks rund ums Kochen. Die Rezepte finden sich jeweils im Internet sowie in sämtlichen Filialen der Migros Luzern. Ausgestrahlt wird die Sendung im Zentralschweizer Fernsehen Tele 1, jeweils am Sonntag um 18.55 Uhr. pd www.jeannettekocht.ch

Tipps und Tricks rund ums Thema Kochen gibt Jeanette Simeon-Dubach in der pd neuen Kochsendung Jeanette kocht.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.