12
MarktPlatZ
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 7. Mai 2014 · Nr. 18
Brauerei Baar
ARP
Grosse Gewinner im reich der kleinen Erdmandli
Zusammen für kunden Die ARP und ein Chamer Treuhand- und InformatikUnternehmen machen gemeinsame Sache.
Über 7000 Personen haben an der Verlosung der Brauerei Baar teilgenommen. Eine Zugerin machte das Rennen und ergatterte den sportlichen Hauptpreis.
Das ARP-Businesscenter in Rotkreuz ist bekannt für persönliche Fachberatung rund um Computer und Zubehör. In einer Partnerschaft mit der KMU Informatik und Treuhand GmbH Cham (KMU-IT) werden nun die Services für Informatik-Support verstärkt und ausgebaut. Das ARP-Businesscenter und KMU-IT pflegen bereits seit 2012 eine enge Zusammenarbeit. Diese Partnerschaft soll sich für Privatund Geschäftskunden noch mehr auszahlen. Die Kunden des ARP-Businesscenters profitieren von kompetenten Reparatur- und Serviceleistungen der KMU-IT. Wer seine Informatikprodukte im ARP-Businesscenter
Im Oktober 2013 ist die neue Braui-Website online gegangen und lässt die Bierliebhaber seither in eine faszinierende Zwergenwelt – eben ins Reich der knorrig-freundlichen Erdmandlis – eintauchen. Zur Feier des neuen Auftritts lancierte die Braui ein grosses Gewinnspiel mit harassenweise Bier und als Hauptpreis ein trendiges «E-Trikke» – ein dreirädriges Gefährt angetrieben durch Körperkraft und Elektromotor – im Wert von 2999 Franken.
140 Harassen Bier als Direktgewinn So gaben 7051 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Gewinncode ein und hofften auf einen grossen Gewinn. 140 Harassen Bier wurden als Sofortpreis gewonnen. Die grosse Resonanz auf den Wettbewerb zeigt sich auch darin, dass aus Basel, Bern und sogar aus dem
Martin Uster, Geschäftsführer der Brauerei Baar, bei Übergabe des E-Trikke an die Gewinnerin Eva Schär. Kanton Fribourg glückliche Bierfreunde ihre Harasse einlösten. Am Freitag, 4. April, schliesslich war die Ziehung des
Hauptgewinners: Die glückliche Siegerin Eva Schär aus Zug sagte: «Ich freue mich, mit dem E-Trikke durch die Welt zu flitzen. Besonders gefällt
bezieht, kann den Support von KMU-IT in Anspruch nehmen. Franz Stübi, Inhaber der KMU Informatik und Treuhand GmbH, zeigt sich erfreut: «Computer installieren, Druckerprobleme lösen, Internetstörungen beheben oder Hardwareteile ersetzen, das alles gehört zu unseren täglichen Aufgaben. Ausserdem übernehmen wir die Betreuung und Wartung von Netzwerken, Exchange-Servern und Arbeitsplatzcomputern.»
Viele grosse Chancen durch gemeinsame Ziele Für das ARP-Businesscenter ist das gemeinsame Kundenbetreuungskonzept interessant, und Marco Klaas, Teamleiter und Kundenberater, erkennt darin grosse Chancen: «Wir organisieren für Kunden die gewünschten Services, zum Beispiel die Installation von Software oder Hardware und Reparaturen.» pd
pd
mir das coole Design.» Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern und wünschen gute Fahrt und viel Fun auf drei Rädern. pd
Marco Klaas vom ARP-Businesscenter (links) und Franz Stübi von der KMU-IT pd setzen auf partnerschaftliche Zusammenarbeit.
aMaG NEWS Cham
Das kann man gegen Hagelschäden am eigenen Fahrzeug unternehmen Er ist der Horror eines jeden Autofahrers: der Hagel. Die neue Reparaturmethode lässt nun alle Schäden verschwinden. Markus Meienberg
Die Jahreszeit, in welcher Gewitter und damit auch Hagel zu erwarten sind, steht bevor. Wenn nussgrosse Eiskörner vom Himmel prasseln und überall wie Geschosse einschlagen, nützt alles Schimpfen nichts. Starker Hagel hinterlässt meist Spuren der Vernichtung – an der Natur in landwirtschaftlichen Kulturen ebenso wie an vielen Autos. Grosse Hagelkörner lassen die Aussenhaut von Fahrzeugen zur Kraterlandschaft werden. In einem solchen Fall ist guter Rat gefragt. Diesen erhalten Kunden kompetent bei der Amag. Im Schadenfall sollte man sich umgehend bei den dortigen Spezialisten melden. Die-
AMAG NEWS Die PR-Seite Amag News wird in Zusammenarbeit mit der Amag Retail in Cham produziert. Die Amag News erscheinen in unregelmässigen Abständen, immer dann, wenn es interessante Neuigkeiten rund um Amag Retail gibt. zp
industrie wurde diese Methode schon länger eingesetzt. Vor allem dient sie zur Beseitigung von kleinen Dellen, die bei der Produktion und dem Transport auftraten. Diese Methode garantiert nicht nur Zeit- und Kosteneinsparungen, sondern auch eine einwandfreie Qualität der Reparatur. Sie ist zwar nicht in jedem, aber in den meisten Fällen anwendbar. Die Spezialisten der Abteilung Karosserie und Lack bei Amag Zug sind in dieser modernen Reparaturmethode ausgebildet, arbeiten professionell und verfügen auch über die dazu notwendige Infrastruktur.
se beraten darüber, ob und wie eine optimale Behebung der Hagelschäden am eigenen Fahrzeug möglich ist.
Auch unsichtbare Schäden haben Auswirkungen Hagel gilt versicherungstechnisch als Elementarschaden. Heutzutage sind ungefähr 80 Prozent aller Fahrzeuge mit Teilkasko oder sogar Vollkasko versichert. In diesem Fall zahlt die Versicherung die komplette Reparatur ohne Bonusverlust für die Betroffenen. Ist das Fahrzeug jedoch nur haftpflichtversichert, muss man für den entstandenen Schaden selbst aufkommen. Die Spezialisten von Amag Zug beraten und unterstützen gerne bei der Versicherungsabwicklung. Wenn das Fahrzeug kräftigem Hagelschlag ausgesetzt war, ist es empfehlenswert, dieses vom Fachmann auf allfällige Schäden prüfen zu lassen, auch wenn man auf den ersten Blick keine Schäden erkennen kann. Auch kleine Schäden wirken sich auf den Wert des Autos spätestens beim Fahrzeugwechsel verlustbringend aus. Versicherungen können Barauszahlungen anstreben Solange kein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt, spielen Alter und Zustand des Fahrzeuges keine Rolle. In diesen Fällen wird die Hagelschadenreparatur empfohlen.
Antonio Mazzacane, Mitarbeiter der Abteilung Karosserie und Lack bei Amag Zug, lokalisiert Hagelschäden. Mit der «Drücker-Methode» können diese effizient und sparsam behoben werden. Nach der Hagelreparatur sind die wieder hergestellten Karosseriebereiche in einwandfreiem Zustand. Ist das Fahrzeug Eigentum, so obliegt es selbstverständlich in der Entscheidung des Besitzers, ob man die Reparatur durchführen oder einen Minderwert beim Fahrzeugwechsel in Kauf nehmen will. Ist das Fahrzeug geleast, wird ein nicht in Stand gesetzter Hagelschaden bei der Rückgabe
in Rechnung gestellt, was – je nach Schadenumfang – erheblich ins Geld gehen kann. Bei gewissen Schadenfällen streben Versicherungen nicht selten Barauszahlungen beziehungsweise Abgeltungen an. Dies kann durchaus Sinn machen, wenn es sich beim beschädigten Fahrzeug um ein älteres Modell handelt und man eine Reparatur nicht mehr in Betracht zieht. Fasst man eine Reparatur zu einem
pd
späteren Zeitpunkt ins Auge, ist von dieser Lösung jedoch abzuraten – dies gilt ebenso, wenn man einen Eintausch des Fahrzeuges vorsieht.
Moderne Methode bei Hagelschadenreparatur Für die Behebung von Hagelschäden kennt man seit einigen Jahren eine effiziente und kostensparende Methode, das sogenannte «Drücken». In der Automobil-
Reparaturmethoden im eigenen Betrieb Die «Drücker-Methode» hat allerdings auch ihre Grenzen. Denn je nach Schadensbild kann auch eine Kombination von «Drücken» und konventioneller Reparatur zur Anwendung kommen. Darüber werden die Spezialisten bei der Auftragsannahme beraten. Amag Zug bietet die erwähnten Reparaturmethoden im eigenen Betrieb an. Dies sogar immer mit der Gewähr, dass das Fahrzeug nach der Reparatur auch in Bezug auf die Sicherheit wieder einwandfrei ist. amag Zug, alte Steinhauserstrasse 1–15, Cham. Weitere Infos unter: 041 748 57 57 oder www.zug.amag.ch