Zuger presse 20160817

Page 10

10

MARKTPLATZ

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 17. August 2016 · Nr. 31

Migros-Kulturprozent

Amplifon

Drei Utopien überzeugten

Neue Lehre dreht sich ums Hören

Das Migros-Kulturprozent hat im Rahmen des Filmfestivals Locarno die drei Gewinner der ersten Runde des diesjährigen SchweizerDokfilm-Wettbewerbs zum Thema «Utopie» vorgestellt. Die drei Gewinner sind Mirjam von Arx aus Zürich, Pierre-Yves Borgeaud aus Lausanne und Pauline Julier aus Genf. Die drei Ausgezeichneten erhalten je 25 000 Franken für die Ausarbeitung ihrer Filmideen. Aus den weiterentwickelten Projekten kürt die Jury das Gewinnerprojekt und präsentiert es an den Solothurner Filmtagen 2017. Mehr Infos zu den Gewinnerprojekten unter www.migros-kulturprozent.ch/ch-dokfilm-wettbewerb. pd

Marktplatz Die Seite «Marktplatz» ist die PR-Seite der «Zuger Presse». Sie ist eine Plattform für Firmen und Personen aus dem Kanton Zug und Umgebung. Die Seite stellt eine Ergänzung zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Berichterstattung der «Zuger Presse» dar. Der «Marktplatz» erscheint in unregelmässigen Zeitabständen. Falls auch Sie einen Beitrag beisteuern wollen, so tun Sie dies bitte per E-Mail an: redaktion@zugerpresse.ch Die Beiträge sollten die Länge von 1000 Zeichen nicht überschreiten. red

Nun haben die ersten Jugendlichen ihre Lehre zum Hörsystemakustiker begonnen. Amplifon bietet mehrere Ausbildungsplätze an.

kunftsorientierte Berufslehre und hat 2016 Ausbildungsplätze in acht Fachgeschäften geschaffen. Die Berufsschulen befinden sich in Olten und Biel, und die Lehre wird durch überbetriebliche Kurse in Zürich ergänzt.

Linda Zampieri

Soziale Fähigkeiten und technisches Verständnis Hörsystemakustiker sind Fachpersonen für gutes Hören. Sie beraten und unterstützen ihre Kundschaft bei verschiedenen Anliegen rund um das Gehör. Im Bildungsplan sind

Das vielfältige Angebot an Berufslehren wird diesen August durch die neue Ausbildung zum Hörsystemakustiker EFZ erweitert. Als führender Anbieter von Hörlösungen begrüsst Amplifon diese zu-

als wichtigste Handlungskompetenzen das Ermitteln von Kundenbedürfnissen und das Anpassen von Hörsystemen aufgeführt. «Die Arbeit eines Hörsystemakustikers verbindet soziale Fähigkeiten und technisches Verständnis», sagt Ute Binderheim, Vorstandsmitglied des Vereins Bildung Hörsystemakustik (VBHA) und Leiterin der Human Resources bei Amplifon. Zum konkreten Aufgabenbereich eines künftigen Hörsystemakustikers gehören die Durchführung und Auswer-

tung von Hörtests, die Beratung hinsichtlich der am besten geeigneten Hörlösung und die abschliessende Anpassung und Programmierung von Hörgeräten. «Mit einer professionellen Beratung kann Personen mit Hörbeeinträchtigungen ein Stück Lebensqualität zurückgegeben werden», hält Ute Binderheim fest. Die Fachpersonen von Amplifon vermitteln diese Kompetenzen und betreuen die Auszubildenden in den Fachgeschäften in Aarau, Basel, Lausanne, Luzern, Neuchâtel,

C&A

Zug, Zürich und Wil. Interessierte, welche die Berufslehre zum Hörsystemakustiker im nächsten Jahr bei Amplifon absolvieren möchten, können sich ab sofort bewerben. Die Lehre wird in der Deutsch- und Westschweiz sowie im Tessin angeboten. Die Ausbildung richtet sich an Abgänger der Sekundarstufe, dauert insgesamt drei Jahre und berechtigt nach Erhalt des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses zum Führen des geschützten Titels «Hörsystemakustiker/in EFZ».

Emmen-Center

Modisch gerüstet für die kommende Saison

Vögele Shoes mit neuem Konzept

Ob Blumenshirt oder Karohemd: C&A sorgt mit seiner neuen Kollektion für einen hippen Start ins kommende Schuljahr.

Im Emmen-Center präsentiert Vögele Shoes ein innovatives Ladenkonzept, in dem die individuelle Persönlichkeit der einzelnen Kundin im Mittelpunkt steht. Die Integration der Online- und Offline-Einkaufswelten von Vögele Shoes verbessert und vereinfacht das Shopping-Erlebnis auf 661 Quadratmetern. In der Filiale im Emmen-Center stehen zudem Terminals mit Bildschirmen bereit. Hier können online Informationen zu Materialien, Herstellung und Verfügbarkeit des gewünschten Schuhs abgerufen werden. Schuhe können im Geschäft online abgescannt und in der eigenen Grösse per Mausklick bestellt werden. pd

Nach den Ferien starten die Kids mit den neusten Modetrends ins Schuljahr: Die Mädchen wählen zwischen einem verspielten Hippie- oder einem coolen Biker-Look und kombinieren entweder Kunstfellweste zum Blumenshirt oder ein Jacket aus Lederimitat zum Karohemd. Die Jungs rocken den Pausenhof im coolen Street-Style mit Jeans, Parkas und einem Shirt mit Dinosaurier-Print. Auch die neue

Der Biker- und der Hippie-Look sind Fotos pd diesen Herbst angesagt.

Die Buben dürften vom aufgedruckten Dino begeistert sein.

Im Herbst ist der rockige Look wieder Trend.

Herbst- und Winterkollektion von Clockhouse by C&A ist da. Die Looks sind ganz den Themen «Anarchy», «Academics», «Twin Peaks» und «Lake Pla-

cid» gewidmet. Statement-Teile in bearbeitetem Denim oder in Lederoptik, Parkas sowie robuste Schnürstiefel verleihen dem Outfit eine Extrapor-

tion Derbheit, während Spitzentops, Rüschenbluse oder ein Bomber-Jacket aus Samt den romantischen Gegenpart spielen. pd

AMAG NEWS Amag Zug

Nun beginnt eine lehrreiche Zeit für die jungen Berufsleute in Cham ums Automobil, einschliesslich kaufmännischer Berufe und Mediamatiker. Zurzeit absolvieren im Chamer Betrieb 40 junge Leute ihre Ausbildung in folgenden Sparten: Karosserie-Lackiererei, KarosserieSpenglerei (vier Jahre Lehrzeit), Detailhandelsassistent (zwei Jahre), Detailhandelsfachmann, Kauffrau/-mann (drei Jahre), Mediamatiker (vier Jahre), AutomobilAssistent (zwei Jahre), Automobil-Fachmann (drei Jahre) sowie AutomobilMechatroniker (vier Jahre Lehrzeit). Die Amag Zug wünscht allen neu eingetretenen Lernenden einen guten Start ins Berufsleben und spannende Ausbildungsjahre! Markus Meienberg

Am 2. August erlebten zehn junge Leute den Start in ihr Berufsleben bei der Amag in Cham. Sie werden dort in den nächsten Jahren ihre Lehre absolvieren. Der Start ins Berufsleben begann für die angehenden Berufsleute bei der Amag in Cham mit einem informativen Einführungstag. Anders als in den Vorjahren ging es für die neu eingetretenen Lernenden danach mit ihren Kollegen und Kolleginnen aus allen Schweizer AmagBetrieben zu einem zentralen Einführungskurs in die Umweltarena in Spreitenbach.

Die Ausbildungen dauern bis zu vier Jahren Mit 40 Lernenden zählt die Amag Zug zu einem der bedeutendsten Lehrbetrieben im Kanton Zug. Dies zeigt aber auch auf, welchen Stellenwert die Amag der beruflichen Nachwuchsförderung beimisst. Angeboten wird in Cham ein breites Spektrum an Berufen rund

AMAG-NEWS

Diese jungen Leute starten ihre Berufsausbildung bei der Amag Zug in Cham: Danilo Galietta (von links), Nemanja Zivkovic, Salim Nasserie, Dennis Both, Jonas Foto Markus Meienberg Keller, Betim Mehmeti, Celine Stutz, Paric Amila (von links kniend), Lino Bottani und Mauro Caruso.

Die PR-Seite Amag-News wird in Zusammenarbeit mit der Amag Zug in Cham produziert. Die Amag-News erscheinen in unregelmässigen Abständen, immer dann, wenn es interessante Neuigkeiten rund um die Amag Zug gibt. zp


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger presse 20160817 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu