Zugerpresse 20140827

Page 13

13 · Zugerbieter Mittwoch 27. August 2014 · Nr. 32

Zuger Presse

Gemeinde unterstützt Ferienentlastungsplätze Für kranke, betagte und/oder invalide Personen bietet das Altersheim Chlösterli in Unterägeri ein neues Angebot an – Ferienplätze im Chlösterli. Die Gemeinde Unterägeri unterstützt diese Entlastungsferienplätze finanziell. Die private Pflege unterstützungsbedürftiger Personen stellt nicht nur für die zu Pflegenden einen Mehrwert dar, diese Betreuungsform hilft auch der Gemeinschaft, die stetig steigenden Gesundheitskosten in Grenzen zu halten. Wer jedoch als Privatperson kranke, betagte und/oder behinderte Angehörige pflegt, erhält von der öffentlichen Hand kaum Unterstützung. Der finanzielle Aspekt ist das eine. Der zeitliche Aufwand und die teilweise psychischen und physischen Belastungen kommen erschwerend dazu. Das Chlösterli entwickelt ein innovatives Angebot Das Altersheim Chlösterli setzt genau hier den Hebel an und bietet Entlastung für pflegende Angehörige. Mit dem innovativen Angebot können unterstützungsbedürftige Personen, wel-

che schon mehr als zwei Jahre in der Gemeinde Unterägeri wohnhaft sind, im Altersheim Chlösterli ihre Ferien verbringen. Dies ermöglicht den pflegenden Angehörigen ein «Durchatmen» und «Kräftesammeln» im Wissen, dass die zu betreuende Person in guten Händen ist. Die Gemeinde Unterägeri unterstützt den Entlastungsferienplatz im Chlösterli mit 100 Franken pro Ferientag – dies während maximal 21 Tagen pro Jahr und Person. Somit sind die für die pflegenden Angehörigen enorm wichtigen Tage finanziell erschwinglich und betragen unabhängig von der Pflegestufe weniger als 80 Franken pro Ferientag. Mit dieser finanziellen Unterstützung macht die Gemeinde Unterägeri als eine der ersten Gemeinden der Schweiz einen grossen Schritt zur Entlastung pflegender Angehöriger und würdigt so deren grossen Einsatz. Das Altersheim Chlösterli steht für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung (Kontakt: Altersheim Chlösterli, Unterägeri, Telefon 041 754 66 00).

Das Altersheim Chlösterli bietet die Ferienentlastungsplätze per sofort an.

René Ulrich verlässt die Gemeinde Unterägeri

Schuljahreseröffnung der Schule Unterägeri

Verkehrsmessungen für Verkehrskonzept Süd

Nach über 22 Jahren verlässt René Ulrich die Bauabteilung der Gemeinde Unterägeri und wechselt als Leiter Bau/ Infrastruktur zur Gemeindeverwaltung Ruswil.

Schon vor dem ersten offiziellen Schultag vom 18. August trafen sich traditionsgemäss die Lehrpersonen aller Schulhausteams im Oberstufenschulhaus Schönenbüel zu zwei intensiven Weiterbildungstagen. Behörde und Schulleitung nutzten diese Gelegenheit, um alle neuen Führungs- sowie Lehrpersonen zu begrüssen und in der Gemeinde willkommen zu heissen.

Als Grundlage zum Verkehrskonzept Süd muss das Verhalten der Verkehrsteilnehmer südlich der Kantonsstrasse eruiert werden. Die Erhebung findet im November 2014 statt.

Am 1. April 1992 trat René Ulrich als Bausekretär der mit zwei Angestellten damals sehr überschaubaren Bauabteilung der Gemeinde Unterägeri bei. Mit dem Wachsen der Gemeinde und deren Aufgaben vergrösserte sich auch der Zuständigkeitsbereich von René Ulrich. Bald zeichnete er sich für den Bereich Liegenschaften (Hochbau), Hausdienst und Sonderaufgaben

verantwortlich. So entstanden unter seiner Leitung wegweisende Projekte wie die Kinderkrippen, Sportanlagen und der neue Werk- und Ökihof. Mit René Ulrich verliert die Gemeinde Unterägeri eine erfahrene Fachkraft. Der Gemeinderat bedankt sich bei René Ulrich für die jahrelange Treue und den geleisteten Einsatz und wünscht ihm bei der neuen Herausforderung alles Gute. Herr Toni Henggeler aus Oberägeri übernimmt temporär einen Teil der im Bereich Hochbau anfallenden Aufgaben.

Personelles Mutationen bei der Jugendarbeit Aegerital Simone Brunner übernimmt per 1. September 2014 die Leitung der Jugendarbeit Ägerital von Judith Odermatt, welche sich vermehrt ihrer jungen Familie widmen möchte. Simone Brunner ist bereits seit zwei Jahren bei der Jugendarbeit Ägerital tätig und kennt die Abläufe und Bedürfnisse der Jugendlichen bestens. Sie arbeitet mit einem 70%-Pensum.

Selber mal Schülerin oder Schüler sein Teile der Weiterbildung absolvierten die rund 100 Lehrper-

Ein weiterer Fokus während dieser zwei Weiterbildungstage lag bei der Arbeitsplanung und den Zielvereinbarungen für das Schuljahr 2014/15, welche in Anlehnung an das kantonale Rahmenkonzept für alle Unterrichtsteams gemäss den Vorgaben der Schulleitung erarbeitet wurden. Mit neuem Wissen und neuen Erfahrungen gerüstet, steht einem erfolgreichen Schulstart nichts mehr im Wege. Die Schulleitung wünscht allen Kindern, den Erziehungsberechtigten, den Lehrpersonen und allen an der Schule Beteiligten alles Gute und viel Erfolg für das Schuljahr 2014/15.

Zuger Trophy 2014

Der in Luzern wohnhafte Andreas Kaufmann wird mit einem 60%-Pensum per 1. September 2014 als Jugendarbeiter Ägerital eingestellt. Er übernimmt die durch den Funktionswechsel frei werdende Stelle von Simone Brunner. Neue Lernende bei der Gemeinde Nach vier Wochen waren die Sommerferien in diesem Jahr für unsere neuen Lernenden Nicole Inhelder und Laura Wipfli bereits zu Ende. Am Montag, 4. August, hat mit dem Start zur dreijährigen Lehre als Kauffrau ein neuer Lebensabschnitt begonnen.

In Bezug auf das kantonale Rahmenkonzept «Gute Schulen» vertieften die Lehrpersonen das Thema «Eigenverantwortliches Lernen und schüleraktivierender Unterricht». Dabei stand das «kooperative Lernen» im Fokus des Weiterbildungsangebotes. «Kooperatives Lernen» bedeutet im Groben, dass die Schülerinnen und Schüler in sozialer Gemeinschaft miteinander lernen und so voneinander profitieren. Die Schülerinnen und Schüler werden dadurch aktiver, und die Eigenverantwortung für das Lernen wird gesteigert.

sonen aktiv als «Schülerinnen und Schüler», um hierbei diese neue pädagogische Struktur selbst zu erfahren. Dem unterschiedlichen Kenntnisstand der Lehrpersonen bezüglich dieser Methode konnte dank der Teamarbeit entsprochen werden. So profitierten die Lehrpersonen voneinander, und die dabei erworbenen Erfahrungen werden sich für die eigene Unterrichtsgestaltung sicherlich als äusserst wertvoll erweisen.

v. l. Laura Wipfli und Nicole Inhelder

Im Ägerital findet auch in diesem Jahr eine Etappe der Zuger Trophy 2014 statt. Vom 8. September bis 5. Oktober 2014, 16 Uhr können von Unterägeri aus drei verschiedene Rundkurse absolviert werden. Mit Start in Oberägeri und Ziel Raten finden Sie neu eine zusätzliche Lauf- bzw. Fahrstrecke.

Wir heissen Nicole Inhelder und Laura Wipfli ganz herzlich willkommen und wünschen beiden eine erfolgreiche, interessante Lehrzeit mit viel Elan und Freude, um die gestellten Anforderungen anzupacken.

Die Ägerital-Etappe kann je nach Lust und Laune oder konditioneller Verfassung in drei Streckenlängen absolviert werden. Die Kurzdistanz beträgt 2,4 km, die Mitteldistanz 3,9 km, und die Langdistanz um den Ägerisee hat

eine Gesamtlänge von 17,2 km und 80 m Höhendifferenz. Sie haben die Qual der Wahl. Die Startkarte erhalten Sie am «Start und Ziel» bei der Militärbaracke Helgenhüsli. Ab Oberägeri Rathaus können Sie zu Fuss oder mit dem Fahrrad die Zuger Mountain-Trophy mit Ziel Raten absolvieren. Diese Strecke ist 6 km lang und weiss eine Höhendifferenz von 340 m aus. Weitere Informationen sowie die Resultate sind online auf der Internetseite www.zuger-trophy.ch abrufbar.

Im November 2014 werden mittels des BlueScan-Systems die Verkehrsfrequenzen südlich der Kantonsstrasse erfasst. Das BlueScan-System erkennt Wi-Fi- und Bluetooth-Signale mobiler Geräte

und registriert diese. Somit lassen sich die Verkehrsströme aus den Quartierstrassen zur kantonalen Hauptachse erkennen. Die Messung dient als Grundlage für das Verkehrskonzept Süd. Ziel dieses Konzeptes ist es, eine gleichmässige Verteilung über die Zubringerstrassen zur Kantonsstrasse zu erreichen. Die Erfassung erfolgt anonym und stellt für die Mobilgerätenutzer kein Sicherheitsrisiko dar.

Ägerimärcht Am Wochenende vom 6. bis 8. September 2014 findet wiederum der traditionelle Ägerimärcht in Unterägeri statt. Viele Marktstände, Chilbibahnen und diverse Vereinsbeizli laden zum Geniessen und Verweilen ein.

Im Dorfkern bleibt deshalb die Zugerstrasse am Sonntag, 7. September 2014, gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert. Die Gemeindeverwaltung und der Werkhof sind am Montag, 8. September 2014, geschlossen.

Dienstag, 9. September 2014, 17 bis 20 Uhr Blutspenden in der AEGERIHALLE Zweimal jährlich macht der Blutspendedienst SRK in Unterägeri halt, um in Zusammenarbeit mit dem Samariterverein Unterägeri den Einwohnerinnen und Einwohnern die Gelegenheit zu bieten, an ihrem Wohnort Blut zu spenden. Mittwoch, 10. September 2014, 20 bis 22 Uhr Willkommensabend für Migrationseltern, AEGERIHALLE Organisiert durch DaZ Schule Unterägeri Samstag, 20. September 2014, 9 bis 16 Uhr Pfadiflohmarkt der Pfadi Morgarten, AEGERIHALLE Informationen unter: www.pfadimorgarten.ch Mittwoch, 24. September 2014 Kinderartikelbörse Herbst/Winter, AEGERIHALLE Die Kinderartikelbörse hält für Sie eine breite Palette gut erhaltener Artikel aus zweiter Hand zu fairen Preisen bereit. 9 bis 11 Uhr, Annahme / 14 bis 16 Uhr Verkauf mit Kaffeestube Weitere Informationen erhalten Sie unter www.frauengemeinschaft-unterägeri.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zugerpresse 20140827 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu