geMeiNdeN
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 16. April 2014 · Nr. 15
Der «Chriesibalsamico» ist der Hit bei den Kunden auf dem Landsgemeindeplatz in Zug und die grosse Spezialität von Franz Rüttimann aus Cham.
Selma Khoshraftar aus Wädenswil verkauft in der Zuger Altstadt frische Oliven in zehn verschiedenen Sorten und weitere griechische Köstlichkeiten.
7
Sie verwöhnen mitten in Zug ihre Kunden mit frischen exotischen Früchten direkt aus Kamerun: Jartin Divedi (links) und Fidel Fernandez.
Samstagsmärkte
Von Knöpfli über Kapern bis Kokosnüssen Mit den wärmeren Monaten öffnen auch die Wochenmärkte die Saison. Wir haben allen im Kanton Zug einen Besuch abgestattet. Nadine Schrick
Mit ihren Produkten aus ihrer Wachtelfarm in Allenwinden ist Sybille AnderFotos daniel Frischherz matt-Mattis mit Sohn Noel ein richtiger Hingucker.
Man stelle sich einen klassischen Wochenmarkt vor. Frisches Gemüse, saftige Früchte oder der herrliche Duft eines frisch gebackenen Bauernbrotes. Dies sind die Produkte, die einem in den Sinn kommen. Aber wer hätte gedacht, dass man zwischen den typischen Waren auch aussergewöhnliche Exoten findet? Wie jeden Samstag trifft man auf dem Zuger Landsgemeindeplatz Franz Rüttimann vom Enikerhof in Cham. Mit seiner Familie und seinen fleissigen Helfern verkauft er neben den unzähligen Gemüsesorten auch den selbst hergestellten «Chriesibalsamico.» «Der Balsamico ist bei unserer Kundschaft sehr beliebt und passt super zu Sommersalaten. Als Chriesikanton waren wir der Ansicht, dass wir doch einen Balsamico brauchen», sagt Landwirt Franz Rüttimann und lacht. «Auch Bärlauch und Spargeln haben jetzt Saison. Deshalb kreierten wir auch Bärlauchpesto und Bärlauchsauce.»
Stand exotische Früchte wie grüne Mangos oder Minibananen an. «Die grünen Mangos kann man in keinem Supermarkt kaufen», so Divedi. «Auch die Minibananen sind sehr speziell. Sie schmecken um einiges süsser als die normalen Bananen.» Alle Produkte werden ohne chemische Zusätze gepflanzt und direkt aus Kamerun eingeflogen. Bereits seit sieben Jahren betreiben die beiden ihren Stand auf dem Landsgemeindeplatz. Im Vergleich zu ihnen ist Selma Khoshraftar schon fast ein alter Hase auf dem Wo-
«Der Chriesibalsamico ist unser Hit. Als Chriesikanton brauchen wir doch einen Chriesbalsamico.» Franz Rüttimann, Landwirt vom enikerhof, Cham
chenmarkt in Zug. Die charmante Frau aus Wädenswil ist seit bald zwölf Jahren bekannt für ihre griechischen Köstlichkeiten, die sie und ihr Mann selber zubereiten. So findet man nicht nur grillierte Auberginen, Weinblätter oder Hummus, sondern auch Klassiker wie Feta oder Oliven in zehn verschiedenen Sorten. Aussergewöhnlich ist ebenfalls der Verkaufsstand von Sibylle Andermatt-Matti. Sie verkauft am Wochenmarkt in Baar Produkte aus ihrer Wachtelfarm in Allenwinden. Von Wachteleiern über Eierlikör bis zum Ratgeber gibt es hier alles rund ums Thema
Er ist für den Wochenmarkt in Rotkreuz extra aus dem Jura angereist: Walter Waltisberger.
Aussergewöhnliche Exoten zwischen Bauernmärkten Beim Schlendern über den Marktplatz entdeckt man plötzlich auch unerwartete Exoten. Zwei Männer mit vielen tropischen Früchten locken die Besucher an den Stand. Dort trifft man auf Fidel Fernandez und Jartin Divedi. Die beiden preisen an ihrem
Meggi Steiner von der Bäckerei Steinegger aus Meierskappel ist mit ihren Köstlichkeiten am Rotkreuzer Wochenmarkt bestens für Ostern vorbereitet.
Sogar die Papeterie Neudorf ist mit Geschäftsführerin Andrea Gerig (links) und Geschäftsinhaberin Anita Arnett am Markt in Cham vertreten.
Wachteln. «Viele sind zuerst skeptisch, was die kleinen Vogeleier angeht. Nachdem die Besucher aber ein Wachtelei probiert haben, sind die meisten positiv überrascht», so Andermatt.
Gute Qualität wird grossgeschrieben Der Besuch in Cham zeigt, dass nicht nur Bauern an den Wochenmärkten ihre Ware ausstellen. Die Neudorf-Papeterie beweist, dass auch Detailhandelsgeschäfte Interesse an den Samstagsmärkten haben. «Wir sind zum ersten Mal hier und verkaufen Artikel, die wir in der Papeterie nicht verkaufen konnten. Märten ist hier nun ausnahmsweise möglich», sagt Geschäftsinhaberin Anita Arnett mit einem Lächeln. «Auf dem Markt können wir auch mit den Kunden besser ins Gespräch kommen.» Wie vielfältig Urdinkel sein kann, zeigt Edith Huber aus Bettwil. So stellt sie aus der Getreideart, die sie auf ihrem Hof selber anbaut, Brot, Teigwaren und auch Knöpfli her. Natürlich alles hausgemacht. «Unsere Produkte sind alle sehr hochwertig», so Edith Huber. Wie in Baar findet man auch an ihrem Stand die seltenen Wachteleier. Bestens vorbereitet für das Osterfest Die klassischen Marktstände finden sich in Hünenberg und Rotkreuz wieder. Otto Hollenweger mit seiner Frau Sandra verkauft sein frisches Gemüse seit 15 Jahren auf dem Dorfplatz in Hünenberg und hat als einziger im kleinen Dorf Hünenberg seinen Marktstand offen. «Wir sind stolz auf die Qualität unserer Produkte, die
Samstagsmärkte Öffnungszeiten im Kanton Zug # Stadt Zug: von 7.30 Uhr bis 12 Uhr auf dem Landsgemeindeplatz. # Baar: von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr vor der RathausSchüür. # Cham: von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf dem Dorfplatz. # Hünenberg: von 9 Uhr bis 11.30 Uhr auf dem Dorfplatz. # Rotkreuz: von 9 Uhr bis 11.30 Uhr auf dem Dorfmattplatz. # Oberägeri: ab dem 7. Juni von 9 Uhr bis 11 Uhr.
wir alle von regionalen Bauern beziehen», so Otto Hollenweger. Sogar Bioartikel gibt es auf Vorbestellung. Auch Walter Waltisberger, der für den Wochenmarkt in Rotkreuz extra aus dem Jura angereist ist, führt den Stand mit einer grossen Passion. Für knusprige Brote und köstlichen Gebäcke sorgt die Bäckerei Steinegger aus Meierskappel. «Das Sunntigsbrot» ist hier der absolute Renner und wird aus Weggliteig hergestellt. «Unsere Bäckerei hat ebenfalls einen guten Ruf wegen unseres Ruchbrots», so Meggi Steiner von der Bäckerei Steinegger. Das Unternehmen geht nun bereits in die dritte Generation und hat eine grosse Stammkundschaft aus den umliegenden Gemeinden. Mit all den österlichen Köstlichkeiten und Spezialitäten ist ein kulinarisches Osterfest garantiert.
Otto Hollenweger verkauft seit 15 Jahren an seinem Stand in Hünenberg ausschliesslich Produkte von regionalen Bauern.