Zugerbieter 20140514

Page 13

sPort

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 14. Mai 2014 · Nr. 19

13

Fussball

Drittes Unentschieden der Lättich-Elf in serie rung. Es folgten nun viele kämpferische Szenen. In der 34. Minute wurde der Littauer Sascha Gilli für ein «vermeintliches» Revanchefoul mit der roten Karte bestraft. Die Lättich-Elf kontrollierte in dieser Zeit das Spiel, und alle Ausgleichsbestrebungen der Littauer wurden von den Baarern erfolgreich gestoppt. So «erwischte» der gut aufgelegte Toussaint Avelino nach einem idealen Zuspiel von Mehidic, die Littauer Hintermannschaft ein zweites Mal und schoss in der 43. Minute zur verdienten 2:0-Pausenführung ein.

Ein Unentschieden mag zwar besser als eine Niederlage gegen den Leader Littau sein. Es bringt dennoch äusserst wenig, wenn man wirklich aus der Abstiegszone herauskommen will. Philipp Imbach

Das Spiel vom vergangenen Samstag war für den Verlauf der Meisterschaft sehr wichtig. Der Gast musste gewinnen, um sich an der Tabellenspitze abzusetzen. Die Lättich-Elf hätte sich mit einem Sieg etwas mehr vom drittletzten Abstiegsplatz entfernen können. Dementsprechend topmotiviert starteten beide Mannschaften bei ausgezeichneten äusseren Bedingungen in die Partie. Die Baarer ihrerseits bedrängten die Littauer von Beginn an hartnäckig. Bereits in der 13. Minute brachte der Littauer Abwehrspieler Francesco Izzo den spurtschnellen Baarer Toussaint Avelino nach einem schönen Dribbling im Strafraum zu Fall. Der Baarer Captain Raffael Huez versenkte den Foulpenalty zur Baarer 1:0-Füh-

Das Spiel war geprägt von vielen kämpferischen Szenen – wie hier zwischen Foto pi dem Littauer Sascha Gilli (links) und dem Baarer Patrick Mäder.

Druckphase der Gäste, die keine Niederlage hinnehmen wollten Die Trainerbank von Littau reagierte nun, während Baar nach der Pause in unveränderter Aufstellung weiterspielte. Bei den Gästen übernahm im Mittelfeld der routinierte Davide Andreoli das Spielzepter. Man spürte sofort einen inneren Ruck bei den Luzernern. Der bullige Littauer Stürmer Artan Hajdaraj prüfte in der 47. Minute mit einem satten Schuss den Baarer Schlussmann Fabian Meier. Den Abpraller verwertete Francesco Izzo zum Littauer 2:1-Anschlusstreffer. Der Leader

wurde in der Folge immer stärker. Es folgte eine grosse Druckphase der Gäste, die die Niederlage nicht hinnehmen wollten. Es rollte nun ein Angriff nach dem anderen gegen das Tor der Lättich-Elf. In der 58. Minute verpasste der aufgerückte Gian-Luca Andreoli nach einem Eckball nur sehr knapp den Ausgleich.

einen starken Brocken vorgesetzt. Nach dem Auswärtssieg von Malters in Altdorf am vergangenen Sonntag sind sie auf den zweiten aufstiegsberechtigten Tabellenrang vorgerückt. Die Lättich-Elf muss ihren Fussball der Rückrunde fortsetzen und die richtige Einstellung auf den Platz mitbringen.

2:2-Ausgleich bleibt auch das Schlussresultat Die Schlussviertelstunde gehörte nun den Luzernern. Praktisch kein Ball wurde verloren gegeben, und sie erspielten weitere Torchancen. Die Lättich-Elf hatte nun mehr Mühe, dem Druck der Gäste entgegenzusetzen. Die Bälle konnten vorne nicht mehr gehalten werden, oder der Abschluss wurde leichtsinnig vertändelt. So wurden die Littauer in der 90. Minute für den Kampfgeist mit dem viel umjubelten 2:2-Ausgleichstreffer belohnt. Der Littauer Goalgetter Artan Hajdaraj versenkte den Ball nach einem Prellball in der Baarer Defensive aus 10 Metern Distanz gekonnt in die Maschen. Am nächsten Samstag bekommen die Baarer in Malters auf der Oberei um 17 Uhr

Match-Telegramm Baar - Littau 2:2 (2:0) Lättich. – 200 Zuschauer –. SR Graf. Tore: 13. Huez 1:0 (Foulpenalty). 43. Avelino 2:0. 47. Izzo 2:1. 90. Hajdaraj 2:2. Baar: Meier; Mäder, Wüest, Koulianos, Nussbaumer; Ammann, Weiss (77. Kröpfli), Avelino, Huez (89. Emini); Mehidic, Henning (68. Imbach). Littau: Bäuerle; Birrer, Patrice Gilli, Gianluca Andrioli, Izzo (83. Machado); Kolonja (46. Davide Andreoli), Dominic Britschgi, Sascha Gilli, Michel Britschgi, Simon Britschgi, Hajdaraj. Bemerkungen: 34. Sascha Gili (Rot-Tätlichkeit). 87. Mäder (Gelb-Rot). pi

Fitness-Plausch-Tag

Vom pinken riesenball zum Einrad, zu stapelnden Bechern und mehr Der Fitness-Plausch-Tag hat letzte Woche viele angezogen. Angeboten wurden auch bisher eher unbekannte Sportarten. Beim Speedtracking ging es wild zu und her. Ziel des Spiels ist es, die bunten Becher möglichst schnell aufeinanderzustapeln. Am Fitness-PlauschTag vom Samstag, 10. Mai, auf dem Sennweidareal konnte jedoch auch getanzt, Einrad gefahren, Kin-Ball und Rugby gespielt sowie seilgesprungen werden. ls

Kin-Ball ist eine Ballsportart, die in einer Kleingruppe ausgetragen wird.

Lukas Frank und Jules Vollenweider sind schon kleine Speedtracking-Profis.

Sie sind schon geübte Einradfahrerinnen: Carole Ledergerber (links), Aisha Fotos Hansruedi Hürlimann Tharmalingam und Yvonne Utiger.

Die Linedancer unter der Leitung von Cécile Ulrich zeigen, was sie können.

Anzeige

Orientierungslauf

Kantonale schülermeisterschaft bei Festwetter Lesen, rennen, suchen: Über 1000 Schüler haben am letzten Donnerstag am grossen School-Cup teilgenommen. Sylvia Binzegger

Rund um das Schulhaus Sennweid und im Schutzengelquartier waren am 8. Mai über 1000 Schülerinnen und Schüler auf Postensuche. Sie waren mit Klassen aus dem Kanton Zug zum School-Cup angereist.

Zum zwölften Mal von der OL-Vereinigung organisiert Laufleiterin Bettina Bieri und ein bewährtes Team von 30 Helferinnen und Helfern der Orientierungslaufvereinigung, kurz OLV Zug, haben diesen Anlass organisiert und durchgeführt. Der Cup wird

als kantonale Schülermeisterschaft auch vom Sportamt Zug unterstützt.

Staffel-Weltmeisterin und Staffel-Europameister vor Ort Die Atmosphäre rund ums Schulhaus Sennweid war bei

bestem Baarer Festwetter sehr gut. Die Staffel-Weltmeisterin von 2012, Ines Brodmann, und der Staffel-Europameister 2012, Martin Hubmann, führten die Schülerinnen und Schüler kompetent und begeisternd in den Orientie-

rungslauf ein. Die Kinder und Jugendlichen haben motiviert um gute Zeiten gekämpft. Die Schnellsten aus den Oberstufenkategorien D/H4 konnten sich so für den Schweizerischen Schulsporttag qualifizieren.

Die besten Resultate am School-Cup Die guten Baarer Zweier-/Dreierteams

# D4 (95), 2,3 km/16 P.: Miriam Scheffrahn, Vera Gomez, 17:40, 2. Platz. # H4 (93), 2,5 km/20 P.: Jann Andri Küng, Louis Hitzler, 16:17, 1. Platz. Matthias Hurschler, Luca Feragina, 16:30, 3. Platz. # D3 (65), 1,8 km/15 P.: Esther Andermatt, Joelle Grüter, 13:53, 2. Platz.

# H3 (54), 1,8 km/15 P.: Lukas Kieliger, Ivan Hegglin, 13:02, 2. Platz. Livio Steiner, Mike Rageth, Patrick Kessler, 13:09, 3. Platz. # D2 (46), 1,6 km/13 P.: Fadrina Küng, Julia Sidler, 12:01, 1. Platz. Carla Reidy, Mira Kehrli, 17:16, 3. Platz. # H2 (54), 1,6 km/13 P.: Pierre Frochaux, Pascal Hodel, 14:34, 2. Platz. # D1 (25), 1,4 km/11 P.:

Einladung zur Generalversammlung Dienstag, 20. Mai 2014, 18.30 Uhr Mehrzwecksaal Altersheim Martinspark Traktanden 1. Protokoll der GV vom 4. Juni 2013 2. Jahresbericht 2013 3. Finanzielles 4. Revisorenbericht 5. Ausblick 6. Varia 7. Louise Anschliessend sind Sie herzlich eingeladen mit uns auf das erfolgreich abgeschlossene Geschäftsjahr 2013 anzustossen. <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNza2tAQALcJ2TQ8AAAA=</wm>

<wm>10CFXKqw6AQAxE0S9iM-10H6WSrNsgCB5D0Py_guAQV507RuSEr6Wve99CIF4nVNI9lJ6kMkhL1logiyrEZqFlkOK__yj2shlgXtFKK5ru83oAIFmJt2UAAAA=</wm>

Bianca Fischer, Jana Rust, Elena Meyer,12:54, 1. Platz. Leonie Frank, Alexandra Suter,13:15, 2. Platz. Carina Zurbrügg, Shania Müller, 13:41, 3. Platz. # H1 (37), 1,4 km/11 P.: Gian Andermatt, Lars Arnet, Julian Dürr, 9:06, 1. Platz. Mario Dodig, Davud Becirbasic, Thomas Postema, 13:17, 2. Platz. Nando Härdi, Kevin Steinmann, 15:30, 3. Platz. pd

Genossenschaftsmitglieder haben die Unterlagen per Post erhalten. Der Vorstand www.alterswohnungen-baar.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.