Zugerbieter 20180808

Page 8

8

BAAR

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 8. August 2018 · Nr. 29

Gesundheit

Neue und junge Spender sind sehr gefragt Blutreserven», so Mediensprecherin Sonja Metzger. Wird es knapp, bestellt das Kantonsspital beim Blutspendedienst Zentralschweiz SRK nach. Das Zentrum in Baar ist ein Aussenzentrum des Blutspendedienstes Zentralschweiz. Hier werden Blutspenden verarbeitet, getestet, gelagert und den Spitälern der Zentralschweiz nach Bedarf abgegeben.

Die Lager des Blutspendedienstes Zentralschweiz SRK sind zurzeit nicht befriedigend gefüllt. Es gibt immer wieder Engpässe – auch in Baar. Laura Sibold

Der typische Zuger Blutspender ist über 50 Jahre alt, männlich und spendet etwa dreimal pro Jahr Blut. Beim Blutspenden lässt man sich etwa 450 Milliliter des roten Körpersafts entnehmen. Da ein Erwachsener, der über 50 Kilogramm wiegt, etwa 4 bis 6 Liter Blut hat, ist dies in der Regel kein Problem. Der Flüssigkeitsverlust wird innerhalb eines Tages ausgeglichen.

Zahl der Blutspenden im Kanton Zug sinkt Die Zahl an Erstspendern ist in den vergangenen Jahren konstant geblieben, doch: «Es wird immer schwieriger, neue Spender zu finden. Und neue Spender spenden nicht mehr so häufig wie die ‹ältere› Generation», sagt Andrea Bachmann, Leiterin des Blutspendezentrums Zug mit Sitz an der Dorfstrasse 19a in Baar. Dies könnte zum Problem werden, denn die Bevölkerung wird immer älter. Zwei Drittel der Blutkonserven werden schon heute für über 65-Jährige eingesetzt.Weil überwiegend die über 50-Jährigen Blut spenden und bald das Maximalalter dafür erreichen,

Zu wenig Blut während Ferien und Jahreswechsel Kurzfristige Blutengpässe gibt es im Kanton Zug trotzdem. «In den letzten Jahren immer wieder über den Jahreswechsel, in der Grippezeit und wenn viele Leute in den Ferien sind», erklärt Andrea Bachmann. Ausserdem sei Blut nur beschränkt haltbar, etwa sechsWochen lang.

Ursula Pompe, Mitarbeiterin des Blutspendezentrums Zug in Baar (links), betreut Spenderin Lucia Iten bei ihrer Blutspende. Bild: PD fallen sie demnächst weg. «Es könnte zu einer Versorgungslücke kommen», gibt Bachmann zu bedenken. Im Zuger Blutspendezentrum wurden 2017 etwa 3500 Vollblutspenden entnommen. Seit Jahren sinkt die Zahl, jedes Jahr sind es etwa 200 Blutspenden weniger. «Die Blutspende-Bereitschaft nimmt in allen Regionen stark ab», bestätigt ClausWerle, Leiter

Blutspendemanagement vom Blutspendedienst Zentralschweiz. Dies bemerke man nicht nur in den Blutspendezentren, sondern auch bei den mobilen Equipen. Allerdings haben die Krankenhäuser auch weniger Blutbedarf, weil Eingriffe schonender durchgeführt werden. Dies bestätigt man beim Zuger Kantonsspital in Baar. «Wir haben ausreichend

«Es wird immer schwieriger, neue Spender zu finden. Es könnte zu einer Versorgungslücke kommen.» Andrea Bachmann, Leiterin Blutspendezentrum Zug «Zurzeit besteht besonders bei den Blutgruppen 0 positiv und 0 negativ Blutknappheit», bestätigt Claus Werle. Besonders 0 negativ werde im Verhältnis viel benötigt. Denn diese Blutgruppe

trifft nur etwa auf 6 Prozent der Bevölkerung zu, kann im Notfall aber allen Patienten, egal, mit welcher Blutgruppe, transfundiert werden. Solche Blutengpässe seien in der Regel noch kein Problem. «Unsere Mitarbeiterinnen bieten dann verstärkt Blutspender per Telefon und Mail auf. Oder man muss nachfragen, ob eine andere Region aushelfen kann», so Bachmann.

Am Dorffest wird fürs Blutspenden sensibilisiert Bei der sich verändernden Bevölkerungsstruktur sieht die Lage künftig allerdings anders aus. Kommen die Babyboomer ins Pensionsalter, könnten die Blutreserven knapp werden. Dies habe man in einer Studie errechnet, so Claus Werle. Die Lösung sieht man darin, möglichst viele Menschen fürs Blutspenden zu sensibilisieren. «Wir machen Sensibilisierungskampagnen im öffentlichen Verkehr, in Einkaufszentren oder in Kinos, auch im Open-Air-Kino Zug. Und wir nehmen am Dorffest Baar im August mit einem Stand teil», erklärt Werle. Blutkonserven werden regelmässig gebraucht zur Behandlung von Krebs, Leukämie, bei Operationen oder nach Unfällen. Ein Unfallopfer kann bis zu 100 Blutspenden à 450 Milliliter benötigen. In den Zentralschweizer Spitälern wurden 2017 über 14000 Konserven Blut benötigt.

Die Spende Wie läuft eine Blutspende ab? Fürs Blutspenden muss man sich nicht anmelden, fast jeder kann spenden. Nach der Registrierung vor Ort wird ein Fragebogen ausgefüllt und mit einer medizinischen Fachperson besprochen. Blutdruck und Puls werden gemessen und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobin) bestimmt. Bei der Blutspende wird eine Vene in der Ellenbeuge punktiert und während rund 12 Minuten fast ein halber Liter Blut entnommen. Mit Vorbereitung und anschliessender Ruhephase mit Imbiss dauert eine Blutspende rund 45 Minuten. Bei jeder Spende werden im Labor Blutgruppe und Rhesusfaktor bestimmt, und sie wird unter anderem auf Krankheiten wie HIV, Hepatitis B/C und Syphilis getestet. Weist eine Spende auf eine Krankheit hin, wird der Spender informiert und das Blut nicht verwendet. Spenden ist anonym, nur das Blutspendezentrum kennt die Personen. ls Blutspendezentrum Zug an der Dorfstrasse 19a in Baar: www. bsd-luzern.ch/Aussenzentren/ BSZ-Zug. Öffnungszeiten: montags, 12 bis 18.30 Uhr, dienstags 7.30 bis 14 Uhr, mittwochs/donnerstags 7.30 bis 13.30 Uhr und 16 bis 18.30 Uhr.

LESERREISE 1. Tag, Schweiz – Lüneburger Heide: Wir fahren im modernen Gössi-Car via Basel – Frankfurt – Hannover nach Walsrode in die Lüneburger Heide. Nach der Ankunft beziehen wir unsere Zimmer im Hotel, welches eingebettet in eine wunderschöne Landschaft und in unmittelbarer Nähe zum Weltvogelpark Walsrode liegt. Abendessen im Hotel.

Lüneburger Heide – Wildromantik pur

2. Tag, Lüneburger Heide:

Halbtagesausflug Celle

Am Vormittag treffen wir unseren Reiseführer zu einer Stadtführung durch die Herzogen-stadt Celle. Dabei erleben wir die Gassen der Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkstrassen. Auf dem Marktplatz finden wir die Stadtkirche und das im Spätrenaissancestil erbaute Rathaus. Celle lebt vom Kontrast, vom Ambiente schöner Geschäfte und von der Vielfalt grosser Kaufhäuser. Wir schlendern durch lauschige Innenhöfe und bummeln über grosse Plätze. Dabei sehen wir verborgene Winkel, bizarre Fassaden und Inschriften der Jahrhunderte. Am Mittag fahren wir zurück ins Hotel, und Sie haben den Nachmittag zur freien Verfügung. Einen Besuch wert ist der Weltvogelpark Walsrode, der direkt über eine Brücke beim Hotel erreichbar ist (Eintritt ist nicht inbegriffen). Es ist der grösste Vogelpark der Welt mit über 4000 Vögeln aus 650 Arten und allen Kontinenten. Auf vier Kilometern Rundweg spaziert man vorbei an idyllischen Teichanlagen, alten Bäumen, seltenen Pflanzen und einer unendlichen Vielzahl an Blumen. Es werden auch eine Flugshow und Tierfütterungen angeboten. Das Abendessen geniessen wir dann wieder in unserem Hotel.

höfe sind genauso typisch für die Heide wie die Hünengräber, die an die vorgeschichtliche Besiedlung des Heidegebietes erinnern. Eine besondere Stimmung herrscht ab Mitte August, wenn die Heide blüht. Die Lüneburger Heide mit ihren Wäldern und Mooren, den Tälern der Ilmenau, der Örtze oder der Luhe und ihren typischen Heidedörfern ist jedoch zu jeder Jahreszeit schön. Überzeugen Sie sich selbst. Anschliessend wird uns ein typisches Abendessen in der Heide serviert.

3. Tag, Lüneburger Heide:

4. Tag, Lüneburger Heide:

Heute starten wir mit einem Gästeführer eine traumhafte Rundfahrt durch die Lüneburger Heide. Dabei geniessen wir die Flora und Fauna der Heide von der Kutsche aus. Eigenwillig geformte Wacholderbüsche, von Birken gesäumte Sandwege und unter Eichen versteckte Heidjer-

Heute fahren wir in die Hansestadt Hamburg und begeben uns gemeinsam auf eine Hafenrundfahrt. Anschliessend haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Statten Sie der wunderschönen Speicherstadt einen Besuch ab, besichtigen Sie das Wahrzeichen Hamburgs, den «Michel»,

Rundfahrt Lüneburger Heide

Hotel:

Wenn die Heide blüht! 10.–14. September 2018

Tagesausflug Hamburg

Schönes ****Hotel Luisenhöhe im idyllischen Ort Walsrode. Das Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zum Weltvogelpark Walsrode und ist mit ihm durch eine Fussgängerbrücke verbunden. Im Hotel gibt es eine Sauna, eine Whirlpoolwanne und einen Fitnessbereich.

Preis pro Person: 5 Tage EZ-Zuschlag Annullationsschutz Kostenlos! SOS-Schutz für Reisezwis oder schlendern Sie durch das Vergnügungsviertel Reeperbahn. Der frühe Abend steht Ihnen für ein fakultatives Nachtessen zur Verfügung. Danach fahren wir zurück nach Walsrode in unser Hotel. 5. Tag, Lüneburger Heide – Schweiz Nach dem Frühstück heisst es Abschied nehmen. Wir treten die Heimreise via Hannover – Frankfurt – Basel nach Luzern an.

Leistungen – Reise im modernen Gössi-Car – Zimmer/Frühstück – 2x Abendessen im Hotel – 1x typisches Abendessen in der Heide – Ganztagesführung Lüneburger Heide inkl. Ku – Hafenrundfahrt Hamburg – Stadtrundfahrt Celle Anmeldungen an: GÖSSI CARREISEN AG, 6048 Horw, Tel. 041 340 30 55, info@goessi-carreisen.ch

NUR Fr. 799.– statt Fr. 899.– Fr 120 –


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.