6
BAAR
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 29. Oktober 2014 · Nr. 41
Der Verein
Wer möchte dem Chlaus zur Hand gehen? bestätigt, dass es dabei gelegentlich schon zu Situationen kommen kann, die eine gewisse Geschicklichkeit erfordern. «Unser Ziel ist es aber, zu zeigen, dass man vor dem Samichlaus und seinen Schmutzlis keine Angst haben muss.» Wenn ihn die Kinder dann jeweils am Schluss des Besuchs fragen, ob er nächstes Jahr wieder komme, sei das für Hufschmied der schönste Lohn. «Bei uns arbeiten alle ehrenamtlich. Die Familienbesuche werden aus freiwilligen Spenden der Familien finanziert», erläutert Hufschmied. Zum Samichlaus Verein gehört automatisch jeder, der sich ein Mal bei der Durchführung der Anlässe enga-
Der Verein Samichlaus Baar wird von vielen Familien geschätzt. Doch er braucht personelle und finanzielle Unterstützung. Daniela Sattler
Bis zu den Samichlausbesuchen dauert es nicht mehr allzu lange. Die Samichläuse, Schmutzlis und Dienerinnen freuen sich schon jetzt auf ihre Einsätze. Damit die Chläuse aber auch alle ihre Familienbesuche machen können, braucht es viele freiwillige Helferinnen und Helfer im Hintergrund. Acht Samichläuse mit je einer Dienerin und zwei
«Nach den Familienbesuchen sitzen wir jeweils noch gemütlich zusammen.» Dani Hufschmied, Samichlaus Schmutzlis sind Anfang Dezember an vier Abenden zu Hausbesuchen unterwegs in
Die Serie Die Serie «Der Verein» stellt Baarer Vereine vor. Ist auch Ihr Verein auf der Suche nach neuen Mitgliedern? Dann kontaktieren Sie bitte unsere Redaktion per Mail: info@zugerbieter.ch oder 041 725 44 11. red
giert hat. «Unsere Mitglieder bezahlen ihre Beiträge durch ihren Einsatz und werden im Frühjahr zur Generalversammlung mit anschliessendem Essen eingeladen», erfahren wir von Jung.
Im Verein wird eine familiäre Atmosphäre gepflegt Das Verhältnis zwischen den langjährigen Helferinnen und Helfern sei sehr locker und familiär. Eine Atmosphäre, die auch Hufschmied schätzt. «Nach den Familienbesuchen sitzen wir jeweils noch gemütlich zusammen», erzählt er. Und beim alljährlichen Sommeranlass, Ende August, hätten sich auch einige Mitglieder zu einem Bowling-Abend getroffen.
Verein Samichlaus Baar Tobias Hotz (links), Deborah Jung, Karin Fischer, Tamara Schürmann, Corinne Brunner und Daniel Hufschmied sind im Vereinsvorstand aktiv und dankbar, wenn sich in den nächsten Tagen noch Freiwillige zur Mitarbeit melden. Baar. «An den Besuchstagen sind jeweils rund 30 Personen im Einsatz», erklärt Vorstandsmitglied Deborah Jung. «Diese müssen sich einkleiden und werden geschminkt. Nach den Besuchen verpflegen wir sie noch mit einem einfachen Nachtessen», so Jung weiter.
Samichlaus muss sich auf viele Helfende verlassen können Doch nicht nur für die Organisation und Koordination der Hausbesuche oder die Kontrolle von Gewändern und Bärten werden Helferinnen und Helfer gesucht. Für den feierlichen Chlausauszug am Christchindlimärt muss Mate-
rial für die Säcke eingekauft werden. «Und das separate für die Chlausbeiz zuständige Organisationskomitee kann ebenso tatkräftige Unterstützung gebrauchen», verdeutlicht Jung die vielfältigen Vorbereitungen. Die Chlausbeiz ist für den Verein eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle, mit der er am Christchindlimärt heuer zum vierten Mal seine Spuren hinterlassen wird.
Die Freude der Kinder ist der grösste Lohn Die Mitgliederkartei des Vereins umfasst zwar zahlreiche Adressen von Freiwilligen,
pd
die der Vorstand jetzt, Ende Oktober, wieder auf die bevorstehenden Anlässe hinweisen wird. «Aber wir können natürlich nicht damit rechnen, dass sich dieses Jahr wieder alle beteiligen werden», gibt Dani Hufschmied zu bedenken. Hufschmied hat seine Karriere im Verein Samichlaus Baar vor rund 20 Jahren als Schmutzli gestartet und ist heute als Vorstandsmitglied für das Material zuständig. Inzwischen hat Hufschmied sich vom Schmutzli zum Chlaus hochgearbeitet und in dieser Rolle bereits unzählige Mädchen und Buben in ihren warmen Stuben besucht. Er
Der Verein Samichlaus Baar ist eine aus der Jungmannschaft hervorgegangene, selbstständige Gruppe, die jedes Jahr die Samichlausbesuche in der Gemeinde Baar organisiert. Ihr Weg führt zu rund 160 Familien aller Religionen und Nationalitäten. Für diese Chlausbesuche, die den Kindern zuliebe durchgeführt werden, verlangt das ehrenamtlich tätige Team keine fixe Entschädigung. Sämtliche Unkosten wie Chlausausrüstungen, die Bescherung am Samichlausauszug und anderes mehr wird aus freiwilligen Spenden gedeckt. Das Samichlaus-Team besteht mehrheitlich aus be-
rufstätigen Helferinnen und Helfern. Dies ist auch ein Grund, weshalb Anfragen von Kindergärten, Schulen und Vereinen nicht berücksichtigt werden können. Wer den Verein Samichlaus gerne unterstützen und mithelfen möchte, meldet sich am besten per Mail bei helfer@samichlaus-baar.ch Chlausauszug: 29. November, Christchindlimärt mit Chlausbeiz und Chlausauszug um 16.45 Uhr. Besuchstage Samichlaus: Vom 5. bis 8. Dezember; Anmeldungen bis 19. November unter www.samichlaus-baar. ch Spätere Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. sat
Zum Gedenken Still und bescheiden gingst du deine Wege, still und bescheiden tatest du deine Pflicht. Ruhig gingst du auch dem Tod entgegen, wir trauern alle sehr um dich.
Am 21. Oktober in den frühen Morgenstunden durfte unser liebes Mami, Schwiegermami, Grosmami und Urgrosmami diese Welt verlassen. Wir sind zutiefst dankbar für alles, was sie für uns gemacht hat. Ihre Liebe und Güte bleiben für uns unvergesslich.
Olga Langenegger-Knobel 6340 Baar, Martinspark, ehemals Alpenblick 11. Januar 1925 bis 21. Oktober 2014
Todesfälle In stiller Trauer: Baar 24. Oktober Anna Burger-Bürgisser, geboren am 15. April 1940, wohnhaft gewesen am Bahnhof-Park 2. Der Trauergottesdienst findet statt am Montag, 3. November, 9.30 Uhr, in der Friedhofkapelle; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt. 24. Oktober Baar Maria Schön-Stoppa, geboren am 18. Juli 1921, wohnhaft gewesen an der Bahnmatt 2. Der Trauergottesdienst findet statt am Montag, 24. November, 10 Uhr, in der Friedhofkapelle; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt. 23. Oktober Allenwinden Paul Andermatt-Elsener, geboren am 9. Januar 1930, wohnhaft gewesen im Rosenhof 2. Der Trauergottesdienst findet statt am Freitag, 7. November, 9.30 Uhr, in der Pfarrkirche Allenwinden; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Allenwinden. 23. Oktober Baar Alois Ohnsorg-Lindenmann, geboren am 22. November 1944, wohnhaft gewesen an der Deinikonerstrasse 6. Die Abdankung und Beisetzung finden im engsten Familien- und Freundeskreis statt. 21. Oktober Baar Olga Langenegger-Knobel, geboren am 11. Januar 1925, wohnhaft gewesen am Alpenblick 2. Der Trauergottesdienst findet statt am Donnerstag, 30. Oktober, 9.30 Uhr, in der Pfarrkirche St. Martin; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Kirchmatt.
Ruedi und Marlies Langenegger-Schällibaum Ruedi und Gerhard Olga und Karl Züger-Langenegger Nadja und Daniel Hüsler-Züger mit Nael und Malea Cornelia Edith und Nicolaus Solèr-Langenegger Benjamin, Angela, Sebastian und Nathan Doris Langenegger Toni Langenegger Werner und Ursula Langenegger-Zahner Gabriela und Manuel <wm>10CAsNsjY0MLQ01zUwNzU0NAQApUubrQ8AAAA=</wm>
<wm>10CFXKoQ6AMAxF0S9i6evataWSzC0IgscQNP-vIDjEVeeOkVroa-nr3rcEIWwiUwAppMUoUqwV5tdYmCAzRCBUo_72o4W7k7kaq0lTeCv3eT33sKvBZQAAAA==</wm>
Traueradresse:
Werner und Ursula Langenegger-Zahner, Blickensdorferstrasse 13, 6340 Baar
Trauergottesdienst: Donnerstag, 30. Oktober, 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin, Baar, mit anschliessender Urnenbeisetzung. Dreissigster:
Samstag, 22. November, 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin, Baar.
Im Sinne von Olga berücksichtige man bitte das Heilpädagogische Schul- und Beratungszentrum Sonnenberg, 6340 Baar, PC 50-800000-9. Gilt als Leidzirkular.