aus dem rathaus
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 29. Januar 2014 · Nr. 4
Baugespanne
Einwohnergemeinde Schulen / Bildung
Alois und Ida Müller, Oberau 1, 6340 Baar Dachsanierung beim Gebäude Assek.Nr. 94a auf GS Nr. 1312, Oberau 1 Bauvorhaben ausserhalb der Bauzonen – Koordinaten 680 899 / 227 022 Einsprachefrist bis 12. Februar 2014 Einsprachen sind gemäss § 45 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes mit Antrag und Begründung beim Gemeinderat Baar einzureichen. Christian und Claire Rogenmoser, Marktgasse 16, 6340 Baar Um- und Anbau bei den Gebäuden Assek.Nrn. 376a und 376b auf GS Nr. 162, Marktgasse 16 und 16a Einsprachefrist bis 12. Februar 2014 Einwohnergemeinde Baar, Rathausstrasse 6, 6340 Baar, vertreten durch archetage, Architekten ETH/SIA/HTL, Lättichstrasse 8, 6340 Baar Heizungserneuerung sowie Sanierung beim Gebäude Assek.Nr. 1292a auf GS Nr. 992, Dorfstrasse / Schule Allenwinden Einsprachefrist bis 12. Februar 2014 Die Profile sind erstellt. Einsprachen sind gemäss § 45 des kantonalen Planungsund Baugesetzes mit Antrag und Begründung beim Gemeinderat Baar einzureichen. Marian und Walter Ineichen, Büni 1, 6340 Baar Gartenschwimmbad auf GS Nr. 2044, Büni 1, Koordinaten 683 610 / 229 178, Bauvorhaben ausserhalb der Bauzonen Einsprachefrist bis 19. Februar 2014 Einsprachen sind gemäss § 45 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes mit Antrag und Begründung beim Gemeinderat Baar einzureichen.
Winterkonzert Jugendmusik Baar, Leitung: Sandro Blank Leitung Young Winds: Xaver Fässler Leitung Brass Quartett: Heinz della Torre Donnerstag, 30. Januar 2014, 19.30 Uhr Kirche St. Martin Baar Eintritt frei – Kollekte Weitere Infos auf www.musikschule-baar.ch
Einwohnergemeinde Liegenschaften / Sport
Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Baar:
3½-Zimmer-Wohnung
Feuerwehrübungen Aufgebot zu Übungen: Mittwoch 29. 1. 2014 Donnerstag 30. 1. 2014 Freitag 31. 1. 2014
Musikschule
Mietzins Fr. 1935.– / Monat 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr
Löschzug Pikett Löschzug Blickensdorf Löschzug Allenwinden
Entschuldigungen sind bis spätestens zum Beginn der Übung an den Verantwortlichen zu richten. Im Weiteren gilt die entsprechende Weisung des Kommandos.
inkl. Heiz-/Nebenkosten sowie einem Aussenparkplatz. Einwohnergemeinde Baar, Liegenschaften / Sport, Rathausstrasse 6, Postfach, 6341 Baar Telefon 041 769 05 20 oder E-Mail: liegenschaften-sport@baar.ch.
Einwohnergemeinde Schulen / Bildung Rektorat
Die schulergänzenden Betreuungsangebote sind gefragt. Per sofort (Montag, 17. Februar 2014) suchen wir zur Verstärkung unseres Teams
Mitarbeiterinnen
Einwohnergemeinde Planung / Bau
Offene Arbeitsausschreibung Gemäss dem Submissionsgesetz des Kantons Zug vom 2. Juni 2005 und der Submissionsverordnung vom 20. September 2005 werden folgende Aufträge zur freien Bewerbung ausgeschrieben.
für den Mittagstisch – Allenwinden: Dienstag und Freitag – Wiesental: Donnerstag – Zentrum: Montag und Donnerstag
Auftraggeberin: Einwohnergemeinde Baar, vertreten durch Planung / Bau, Rathausstrasse 6, 6341 Baar, T 041 769 04 30, F 041 769 04 90. Vergabeverfahren: Offenes Verfahren. Diese Arbeitsausschreibung untersteht nicht dem GATT/WTO-Übereinkommen.
Wir bevorzugen Personen, die als Springerinnen vom Einsatz her möglichst flexibel sind. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Objekt: Schule Allenwinden
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie umgehend an Schulen / Bildung, Rektorat, Schule Dorfmatt B, Postfach, 6341 Baar oder per Mail an elsbeth.strobel@baar.ch
Gegenstand der Arbeitsausschreibung:
Fragen beantworten wir gerne unter 041 769 03 30/33.
Heizungserneuerung
BKP 240 Heizungserneuerung Holzschnitzelheizung mit Trockenschnitzeln inkl. Heizungsverteiler sowie thermische Solaranlage Ausführungstermin: Juli / August 2014 Sprache des Vergabeverfahrens: Deutsch.
Einwohnergemeinde Soziales / Familie www.baar.ch
Deutsch lernen in der Gemeinde Möchten Sie . . . Deutsch lernen? Kontakte knüpfen? Informationen erhalten zum Leben in der Gemeinde Baar und im Kanton Zug? Die Gemeinde Baar unterstützt Sie und bietet Deutschkurse an: Kursbeginn:
Februar 2014 (nach den Sportferien)
Kursdauer:
16 Abende à 2 Lektionen / 32 Abende à 2 Lektionen (Intensivkurs)
Kurskosten:
CHF 160.– / CHF 320.– (Intensivkurs)
Kursniveau:
mit / ohne Vorkenntnisse
Anmeldung bis am 7. Februar 2014 an: Einwohnergemeinde Baar, Soziales / Familie, Rathausstrasse 6, 6341 Baar, oder telefonisch 041 769 07 11 oder via E-Mail an soziales-familie@baar.ch
Teilnahmebedingungen: Diese sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Bezugsquelle Unterlagen: Die Ausschreibungsunterlagen sind kostenlos und können ab Montag, 27. Januar 2014, bei der Auftraggeberin abgeholt oder schriftlich mit einem adressierten und frankierten Rückantwortcouvert C4 bestellt werden. Eingabetermin: Die Angebote müssen verschlossen, mit dem Vermerk «Schule Allenwinden» und der entsprechenden BKP-Bezeichnung, spätestens bis am Dienstag, 18. Februar 2014, 14 Uhr, im Besitz der Auftraggeberin sein. Das Risiko der rechtzeitigen Offertzustellung liegt beim Unternehmer. Offertöffnung: Dienstag, 18. Februar 2014, 14 Uhr, Gemeinderatssitzungszimmer, 2. OG, Rathausstrasse 6, Baar. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen nach der ersten Publikation im Amtsblatt des Kantons Zug, d.h. bis Montag, 3. Februar 2014, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zug, Postfach, 6301 Zug, schriftlich Verwaltungsgerichtsbeschwerde erhoben werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizufügen oder genau zu bezeichnen. Die Beweismittel sind zu benennen und soweit möglich beizulegen.
5
Aktuell Heizungserneuerung Schule Allenwinden Die 28-jährige Ölheizung der Schule Allenwinden ist am Ende ihrer Betriebszeit und muss ersetzt werden. Nach den Grundsätzen des neuen Energieleitbilds der «Energiestadt Baar» sollen alte Ölheizungen durch Wärmeerzeugungen mit erneuerbaren Energien ersetzt werden. Für die Schule Allenwinden wurden verschiedene Varianten geprüft. Unter anderem wurde aufgrund einer Interpellation der CVP aus dem Jahre 2008 auch die Realisierung eines Wärmeverbunds näher untersucht. Es stellte sich jedoch heraus, dass im fraglichen Gebiet grössere Wärmeabnehmer fehlen und auch kein geeigneter Standort für eine entsprechende Heizzentrale gefunden werden konnte. Der Gemeinderat hat sich schliesslich für die Ausführung einer eigenen Holzschnitzelheizung mit Trockenschnitzeln im Schulhaus entschieden. Die Lieferung der Holzschnitzel erfolgt aus dem einheimischen Wald. Die Submission für die neue Heizungsanlage wird in diesen Tagen gestartet, und das Baugesuch für die energetischen Verbesserungen an der Gebäudehülle wird öffentlich ausgeschrieben (siehe Inserate in der heutigen Ausgabe). Die Ausführung der Hauptarbeiten ist während der Sommerferien vorgesehen. Information bezüglich Bewilligungspflicht von Luft-/Wasserwärmepumpen Luft-/Wasserwärmepumpen verursachen durch Ansaugen und Ausblasen der Luft Lärm. Auch deshalb dürfen solche Bauten und Anlagen nur mit behördlicher Bewilligung errichtet oder geändert werden. Der Abteilung Planung / Bau ist entsprechend ein Baugesuch (Eingabeformular, Situation, vorhandene Pläne mit Beschrieb der Wärmepumpe und Lärmgutachten) für Luft-/Wasserwärmepumpen dreifach einzureichen. Verordnung über die Gebühren im Beurkundungswesen Der Gemeinderat hat auf den 1. Januar 2014 eine neue Verordnung über die Gebühren im Beurkundungswesen erlassen. Die Verordnung wurde durch Urkundspersonen aus verschiedenen Gemeinden ausgearbeitet, dem Gemeinderat unterbreitet und wird von allen Zuger Einwohnergemeinden angewendet. Die Verordnung ist unter www.baar.ch einsehbar. Motorikpark im Kanton Zug In seiner Stellungnahme an die Baudirektion des Kantons Zug teilt der Gemeinderat zur Interpellation von Urs Raschle betreffend Umsetzung eines Motorikparks im Kanton Zug mit, dass er sich mit der Beantwortung der Interpellation einverstanden erklären kann. Im Kanton Zug stehen der Bevölkerung genügend und sehr schöne Naherholungsgebiete zur Verfügung. Daher besteht für die Gemeinde Baar kein Interesse an der Realisierung eines solchen Parks. Änderungen in der Integrationskommission Elena Tafur König hat ihren Rücktritt als Mitglied der Alternativen – die Grünen Baar der Integrationskommission mitgeteilt. Als Nachfolger wählt der Gemeinderat Hanspeter Roth für den Rest der Amtsdauer 2011–2014. Ebenfalls neues Mitglied der Integrationskommission ist Selina Chanson. Sie hat die Leitung der Fachstelle Kind und Jugend übernommen und somit als beratendes Mitglied in der Kommission Einsitz. www.baar.ch / T 041 769 01 11 29. Januar 2014 Li/sb