BAAR
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 14. September 2016 · Nr. 35
3
Altersheime
Demnächst
Lieber gemeinsam statt einsam
Oktoberfest auf dem Areal der Brauerei
Die Spitex Kanton Zug verlässt Ende September ihre Büros auf dem Gelände der Bahnmatt. Die Altersheime Baar planen eine spannende Neunutzung. Claudia Schneider Cissé
Am vergangenen Donnerstag informierten sich sieben Personen bei Esther Pellegrini, Leiterin Aktivierung und Bettendispo der Altersheime Baar, und Annina Jenny, Leiterin Pflegedienst, über ein innovatives Projekt. «Ich freue mich mega auf die WG», sagte Pellegrini, und man sah, dass ihre Motivation gross ist. Unter der Leitung der Altersheime Baar soll in den bisher von der Spitex Kanton Zug genutzten Räumlichkeiten eine Wohngemeinschaft (WG) entstehen.
Pflege wird keine geboten, doch Serviceleistungen sind inklusive Angesprochen sind Personen, die sich zu fit fühlen fürs Altersheim, aber nicht allein leben möchten und doch auch gewisse Serviceleistungen gern in Anspruch nehmen. «Was wir in der WG nicht bieten können, sind Pflegeleistungen wie im Altersheim»,
machte Jenny deutlich. Pflege müsste wie im Privaten über die Spitex organisiert werden. Das Morgen- und Abendessen wird individuell gestaltet, das Mittagessen wird vom Altersheim Bahnmatt geliefert. Zur Nutzung offen stehen werden den WG-Bewohnern auch sämtliche Aktivitäten, die im Altersheim Bahnmatt stattfinden. In der WG werden die von allen genutzten Räume, also Bäder, Küche, Lounge und TVZimmer, von WG-Mitarbeitern gereinigt. WG-Mitarbeiter werden täglich auch mehrere Stunden in der WG präsent sein. «So ist das angedacht, aber es ist noch nichts strikt entschieden», sagt die Projektleiterin. Die Bewohner der WG sollen selber auch mitreden, wenn es im Detail darum geht, die Strukturen festzulegen. Die Altersheime als Betreiberin der WG werden jedenfalls für den Tagesablauf keine Strukturen vorgeben.
Doch das Bahnmatt soll ja abgerissen werden Bekanntlich soll das Alterszentrum Bahnmatt komplett neu gebaut werden. «Bis es so weit ist, gehts aber noch etwa acht Jahre», sagt Jenni. Und falls sich die Alters-WG bewähren sollte, könnte dies auch in die Gestaltung des Neubaus
einfliessen. Das aktuelle Gebäude gehört der Gemeinde. Die Altersheime Baar mieten von ihr die Räumlichkeiten für die WG. Doch sie nehmen auf eigene Kosten Umbauarbeiten vor. Dabei wird auf die Kosten geachtet. Denn die WG-Zimmer sollen auch für Leute bezahlbar sein, die Ergänzungs-
«Ich freue mich mega auf die WG.» Esther Pellegrini, Projektleiterin Wohngemeinschaft leistungen beziehen. Ein Nachteil ergibt sich daraus: Nicht jedes Zimmer wird über ein eigenes Bad verfügen.
Projektleiterin Esther Pellegrini engagiert sich dafür, dass die Altersheime Baar auf dem Gelände Bahnmatt eine erste Alters-WG einrichten. Foto Daniel Frischherz
WG wird Anfang 2017 eröffnet – jetzt kann man sich anmelden Vieles können die künftigen WG-Bewohner aber auch zusammen entwickeln. So beispielsweise die Gestaltung des Rasenplatzes vor der Wohnung. Esther Pellegrini erteilt im persönlichen Gespräch gerne weitere Auskünfte unter Telefon 041 769 89 89. Bezugsbereit wird die erste AltersWG in Baar per Anfang 2017 sein.
Am Freitag und Samstag, 23. und 24. September,wird gefeiert. Die Bewirtschaftung übernehmen am Freitag die Guggenmusik Crescendos und am Samstag Eventpoint Allenwinden. Aufgetischt werden Münchner Spezialitäten und Fischknusperli. An beiden Abenden sorgt Alpen wind für Unterhaltung, am Samstag treten auch Yas mine & Chanelle auf (17.15 Uhr). Der Zutritt ist frei. Man kann aber einen Tisch reservieren (Tel. 079 405 93 33 oder mcevent@gmx.ch). Das kostet pro Person 50 Franken, inklusive kaltes Plättli und Konsumationsgutschein im Wert von 35 Franken. csc Freitag, 23. September, ab 18 Uhr, Samstag, 24. September, ab 17 Uhr, Areal Brauerei Baar.
Warum kam es zur Reformation?
Der Historiker Martin Pryde und Pfarrer Manuel Bieler gehen an drei Abenden der Frage nach, wie es zur Reformation gekommen ist. 2017 wird sie 500 Jahre zurückliegen. Man kann an jedem Abend ohne Voranmeldung gratis teilnehmen. csc Jeweils am Mittwoch, 28. September, 5. Oktober, 2. November, 19.30 bis ngemeindehaus, Haldenstrasse 6a. Für weitere Infos: manuel.bieler@ ref-zug.ch oder 041 761 12 38.
Anzeige
Mehrwert für Cham • Familienfreundliches Wohnen, Leben und Arbeiten • 100 preisgünstige Wohnungen • Grosszügige Arbeitszonen für Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe (900 -1250 Arbeitsplätze) • Spielflächen und Betreuungsangebote für Kinder • Durchmischtes Quartier mit historischen Gebäuden und grossen Freiräumen • Nachhaltige Energie dank Flusskraftwerk, Fernwärme oder Erdsonden • Aufwertung der Lorzenlandschaft und neuer Lorzensteg • Kulturland schonende Siedlungsentwicklung • Moderates Wachstum dank verbindlichen Bestimmungen im Bebauungsplan • Entwicklung in bedarfsgerechten Etappen • 18‘000 m 2 Landabtretungen an Gemeinde für öffentliche Nutzungen
Urnenabstimmung vom 25. September zur Umzonung und Entwicklung des Papieri-Areals
2 x JA • zur Teiländerung der Bauordnung und des Zonenplans (Abstimmungsfrage A.1) • zum Bebauungsplan Papieri-Areal (Abstimmungsfrage A.2)
Sollte eine der beiden Abstimmungsvorlagen abgelehnt werden, wird das Papieri-Areal nicht umgezont und das Bebauungsplanverfahren eingestellt.
Überparteiliches Komitee Pro Papieri Areal Cham
CVP Cham
FDP Cham
GLP Cham
SVP Cham
Gewerbeverein Cham