SCHAUPLATZ
Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 25. November 2015 · Nr. 45
9
App
Verlag Neue Stadt
Das Selfie als Produkte-Werbung
Spezielle Aktionen zur Adventszeit
nicht dafür und teilen die klassische Werbung nicht.» Piccone weiss, wie sich Nutzer dieser Plattformen verhalten: «Sie posten Selfies. Auf den Fotos sind oft auch Gegenstände, für die somit unbewusst Werbung gemacht wird.» Das könne der Espresso bei der Arbeit sein oder die Nike-Schuhe unterwegs: «Firmen schätzen diese Art von Inhalten. Aber sie ist für sie nicht einfach zu ergattern. Sie können diese Art Werbung auch nicht steuern.» Piccone will nun diesen Firmen eine Plattform bieten. In verschiedenen Bereichen können Unternehmen ihre Anfragen inklusive Briefing aufschalten.
Die innovative Idee eines jungen Baarer Start-ups will Firmen neue Werbemöglichkeiten bieten. Genutzt werden dabei vor allem die Social Media. Dominique Schauber
«Die klassische Werbung auf Social-Media-Kanälen funktioniert nicht mehr», holt Ubaldo Piccone aus. Der Baarer IT-Spezialist setzte sich in Zusammenhang mit seiner Masterarbeit intensiv mit dem Thema «Native Advertising» auseinander und entwarf schliesslich eine App. Yeahgoods, so der Name der App
«Die App dient auch als Ideensammlung.» Ubaldo Piccone, Gründer von Yeahgoods und gleichzeitig des jungen Baarer Start-ups, richtet sich an ein Bedürfnis namhafter Firmen, die authentischen Inhalt suchen. Konkret meint der Baarer damit: «Auf den sozialen Netzwerken werden Posts zwar noch gesehen, aber die Leute interessieren sich
Der Baarer Ubaldo Piccone präsentiert symbolisch das Icon seiner App, die Foto Dominique Schauber Anfang 2016 auf den Markt kommen soll.
Die Originalität steht hier im Vordergrund Konsumenten können so nach ihren Interessen und ihrer Geografie gezielt Bilder hochladen. Wenn den Firmen ein Foto gefällt, können sie es markieren: «Die Firmen bezahlen für das Bild. Mit dem Kauf geht das Urheberrecht vereinbart an sie über.» Der Konsument kann sich dazu entscheiden, sich das Geld auszahlen zu lassen oder es zu spenden. Piccone hält fest, dass die Fotos, die so entstehen, nicht unbedingt profes-
sionell, sondern eher originell sein müssen: «Sie werden nur für Social Media gebraucht. Die Kampagnen sind relativ kurzlebig.» Verwendet werden die Bilder auf Facebook, Instagram, Twitter oder für Flyer. «Die App dient auch als Ideensammlung», so Ubaldo Piccone. «Firmen können so etwa die Kundinnen und Kunden fragen, wie sie etwas präsentieren würden.» Die App des Baarer Start-ups soll Anfang 2016 auf den Markt kommen.
Seit einem Jahr ist die Verlagsbuchhandlung Neue Stadt an der Heidengasse 5 beheimatet und verkauft Bücher, Glückwunschkarten und BoutiqueArtikel. «Während der Adventszeit bieten wir jeden Samstag eine besondere Aktion», so Markus Alig vom Verlag Neue Stadt. So werden am 28. November von 15 bis 16 Uhr wertvolle Bücher vorgestellt, am 5. Dezember gibt es eine Überraschung zum Samichlaustag, am 12. Dezember ein Dankeschön für jeden Einkauf und am 19. Dezember, von 15 bis 16 Uhr, eine Märlistunde für Kinder. ls
Halle 44
Zur Person
Ausstellung zu Weihnachten
Ubaldo Piccone ist gebürtiger Baarer. Er hat viele Jahre bei Apple gearbeitet und ist heute verantwortlich für die E-Commerce-Strategie eines grossen deutschen Weisswarenherstellers (eine bestimmte Klasse von Elektrogeräten). Der 36-Jährige ist verheiratet und hat zwei kleine Kinder. Sein Start-up wurde mit dem Digital Business Award 2015 der Postfinance ausgezeichnet. Der Preis ist mit 50 000 Franken dotiert. Zur Fachjury gehörten Experten aus verschiedenen Bereichen der digitalen Branche. dom
Unter dem Motto «Lassen Sie sich überraschen» hat die Weihnachtsausstellung des Vereins für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) in der Halle 44 an der Altgasse 44 kürzlich eröffnet. Esther Staub, Leiterin der Halle 44, verspricht: «Es lohnt sich auf jeden Fall, uns zu besuchen und über die Vielfalt der handgemachten Gegenstände zu staunen.» Die Ausstellung ist noch bis am 18. Dezember jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 11.30 und von 13 bis 16 Uhr geöffnet. ls
Anzeige
Die «Neue Luzerner Zeitung» und ihre Regionalausgaben präsentieren die
9. Zentralschweizer Jassmeisterschaft Final 2015: er, 17 Uhr, Montag, 7. Dezemb er, Luzern Restaurant Stadtkell
unter der Leitung von Ernst Marti Hauptpreis:
Luxus-Wellnessaufenthalt für zwei Personen im Solbadhotel Sigriswil (7 Übernachtungen in der grosszügigen Suite «Panoramahaus», reichhaltiges Schlemmer-Frühstücksbuffet, 4-Gang-Dinner mit Menüwahl, pro Person ein Wellness-Überraschungsgeschenk, Panoramacard Thunersee u.v.m.) im Wert von Fr. 3000.–.
5. Okt. 7. Okt. 19. Okt. 22. Okt. 26. Okt. 28. Okt. 31. Okt. 2. Nov. 9. Nov. 11. Nov. 19. Nov. 21. Nov. 25. Nov. 28. Nov. 30. Nov. 2. Dez.
Restaurant Wichlern Hotel Engel Restaurant Seeland Restaurant Bahnhöfli Restaurant Hirschen Restaurant Schnitz u. Gwunder MythenForum (11.30 Uhr) Saal Rössli Ess-Kultur Restaurant Metzgern Restaurant Ochsen Kulturzentrum Braui Schlossschür (13.30 Uhr) Schützenhaus Böschhof** (13.30 Uhr) Gasthaus zum Widder Landgasthof Schlüssel
• • • • •
Vorausscheidungen: • Mo • Mi • Mo • Do • Mo • Mi • Sa • Mo • Mo • Mi • Do • Sa • Mi • Sa • Mo • Mi
Ablauf der Jassmeisterschaft:
Kriens Stans Sempach Entlebuch Sursee Steinhausen Schwyz Wolhusen Sarnen Littau/Luzern Hochdorf Willisau Altdorf Hünenberg Küssnacht am Rigi Alpnach Dorf
Schieber (ohne «Wyys») mit zugelostem Partner; pro Spieltag 4 Passen. Standblattausgabe ab 19.00 Uhr, Jassbeginn 19.30 Uhr. Ausnahmen: Willisau, Hünenberg 13.00 bzw. 13.30 Uhr, Schwyz 10.30 bzw. 11.30 Uhr Startgeld Fr. 20.–; keine Anmeldung erforderlich! Ca. 25% aller Teilnehmer/innen an den Vorausscheidungen erhalten einen Preis. Ca. 10% der Teilnehmer/innen jeder Vorausscheidung qualifizieren sich für den Final.
Unsere Partner:
**GPS-Eingabe: «Bösch 85» oder «Böschhof 3»