Zugerbieter-20130424.pdf

Page 13

13 · Zugerbieter Mittwoch 24. April 2013 · Nr. 16

Zuger Presse

Erfolgreiche Unterägerer Musikschülerinnen und -schüler Rund 1000 musikalisch begabte Jugendliche nahmen am diesjährigen Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb teil. Die Entradaveranstaltungen wurden vom 15. bis 17. März in verschiedenen Orten wie Genf, Basel, Winterthur, Lugano und erstmals auch in Unterägeri durchgeführt. Die Wettbewerbsleitung und die Jury waren ob der hier gebotenen Infrastruktur positiv überrascht. Für die perfekte Durchführung war unter der Leitung von Richard Hafner ein Team aus dem Lehrerkollegium, der Musikschulkommission und der Gemeindeverwaltung besorgt. Einen eindrücklichen Querschnitt durch die drei Tage erhielten die vielen Besucher am abschliessenden Preisträgerkonzert.

Die Anforderungen an die jungen Musikerinnen und Musiker sind überdurchschnittlich hoch und setzen nebst der musikalischen Begabung einen guten Musikunterricht, eine grosse Portion Motivation sowie höchste Leistungsbereitschaft voraus. Rund 160 Jugendliche aus der ganzen Schweiz haben sich während dreier Tage in Unterägeri einer kompetenten Fachjury gestellt, und manche der Erstpreisträger werden wohl auch noch beim Finale zu überzeugen wissen. Auch die Unterägerer Musikschüler überzeugten. Mit ihrem technisch wie musikalisch auf sehr hohem Niveau gespielten Bach- und Schubertprogramm erreichte Viviane Gloor in der Kategorie Klavier solo

Ägeri-Award 2013

den 2. Preis. Einen einzigen Punkt trennte sie vom obersten Podestplatz. Jeweils den 3. Preis erspielten sich Nathalie Schwartz, Tamara Henggeler und Lara Bader (Klavier III) sowie das Klarinettenquintett der Musikschule mit Lena Beiersdörfer, Katharina Burren, Fabian Gubser, Adrian Kläy und Jonathan Müller. Schlussendlich gab es noch Anerkennungszertifikate für Elina Bischof (Klavier) und für das Duo Black mit Fabian Gubser und Adrian Kläy. Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Musikschule von der Grösse von Unterägeri so viele Preisträger an einem Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb stellen darf. Wir gratulieren herzlich.

Feuerwehr Unterägeri Die Feuerwehr präsentiert sich seit kurzem mit einem neuen und informativen Internetauftritt. Unter www.feuerwehrunteraegeri.ch finden Sie nützliche Tipps zur Prävention, Mitteilungen über getätigte Einsätze und allerlei Informationen rund um die Organisation. Die Feuerwehr Unterägeri freut sich auf jede Teamverstärkung. Mit Martin Merz konnte ein neues Mitglied gefunden werden. Er besuchte im Februar den 2-tägigen Grundkurs für Neueingeteilte. Der Soldat Martin Pfändler absolvierte im April erfolgreich den Unterof-

Abwechslungsreich und berührend wars bis zum Schluss der Sportlerehrung und Ägeri-AwardVerleihung vom 11. April 2013 im Foyer Hofmatt in Oberägeri. Das Organisationskomitee, unter der Leitung von Claudia Häusler, verstand es bestens, den anwesenden Gästen ein Rahmenprogramm erster Güte zu bieten. TV-Moderatorin Fabienne Bamert leitete auf charmante und witzige Weise durch den Abend. Bei den Sportlerinnen und Sportlern durften die Pistolenschützen aus Oberägeri, die Inline-Skaterinnen und Geschwister Güntert und zu guter Letzt der mehr als siebzig Jahre «junge» Iron-Man-WM-Teilnehmer Wolfgang von Känel den begehrten Award in Empfang nehmen.

Nebst den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Ägerital ehrten die beiden Einwohnergemeinden Unterägeri und Oberägeri auch Personen, welche sich auf aussergewöhnliche Art und Weise engagiert hatten. Eugen Häusler wurde ausgezeichnet für sein langjähriges Engagement als Musiker und Sänger, Guido Iten und Martin Lohr für ihr Projekt «Ägeri on Ice» und Toni Iten, Inhaber der Firma Imech AG, für seinen innovativen, mechanischen Familienbetrieb. Der Preisträger des «Ägeri-Specials» grüsste von ferne, er war seinem Beruf als Fotograf entsprechend auf Reise: Bergführer und Fotograf Robert Bösch aus Oberägeri.

Wirtschaftsapéro 2013 Die Gemeinde Unterägeri lädt die Unterägerer Unternehmer und Gewerbetreibenden zum diesjährigen Wirtschaftsapéro ein. Dieser findet am 2. Mai um 18.45 Uhr im Seminar-Hotel Unterägeri statt. Es erwarten Sie nebst Chancen zum Networking und Gedankenaustausch zwei interessante Referate – «Die Schweiz und Deutschland –

fizierskurs. Besser ausgebildetes Personal heisst mehr Kompetenzen innerhalb der Feuerwehr und damit eine noch professionellere Arbeit im Notfall. Bereits seit 20 Jahren im Dienst sind Oblt. Beni Schnüriger, Gefr. Ruth Zehnder, Gefr. Koni Bossart und Sdt. Lukas Iten. Die Feuerwehr Unterägeri gratuliert allen zu den bestandenen Kursen und bedankt sich bei den Jubilaren für ihre Treue. In absehbarer Zeit darf nochmals gefeiert werden. Das neue Leiternfahrzeug wurde bestellt und trifft in Bälde ein.

Schule Unterägeri – Mathematik einmal anders Zum zweiten Mal nahmen am 21. März 2013 Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Acher Süd am «Känguru-Mathematikwettbewerb» teil, der einmal jährlich in verschiedenen Ländern ausgetragen wird. 37 Mädchen und Jungen der 3. bis 6. Klasse versammelten sich um 9 Uhr vor der AEGERIHALLE, wo sie sich in 75 Minuten 24 kniffligen mathematischen Fragen stellten. Ausgerüstet mit Notizpapier und Schreibzeug arbeiteten sich die Teilnehmer/innen hochkonzentriert durch die Fülle von Zeichnungen, Textaufgaben und Lösungsmöglichkeiten. Nach Beginn des Wettbewerbs hätte man in der Weite der AEGERIHALLE eine Steckna-

del fallen hören können. Nach und nach hoben sich dann die ersten Köpfe, und die Aufgabenblätter wurden eins nach dem anderen abgegeben. Mit roten Wangen und sicher einer ganz gehörigen Portion Stolz gingen alle in die wohlverdiente Pause. Das gespannte Warten auf die Ergebnisse des diesjährigen Mathematikwettbewerbs, die in vier bis sechs Wochen eintreffen werden, hat begonnen. Wer jetzt neugierig auf mehr geworden ist und Lust bekommen hat, selbst ein wenig zu knobeln, kann die Aufgaben vergangener «Känguru-Wettbewerbe» im Internet einsehen (www.mathe-kaenguru.ch). Viel Spass!

Wirtschaftspartner in Europa und der Welt» von Herrn Michael Cantzler, Wirtschaftsreferent und Botschaftsrat, Deutsche Botschaft, Bern, und «Aktuelles aus der Kontaktstelle Wirtschaft» von Herrn Beat Bachmann, Leiter Kontaktstelle Wirtschaft, Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug.

AEGERIHALLE an der GEMA 2013 Der kleinste Stand der GEMA 2013 vom 5. bis 7. April war zugleich auch der grösste – die AEGERIHALLE. Der Kontakt mit der Ägerer Bevölkerung erwies sich als sehr wertvoll. In vielen Gesprächen wurden über vergangene und zukünftige Kulturangebote und über das weitreichende Angebot der AEGERIHALLE gesprochen. Die Standortbestimmung verbreitete gute Laune beim AEGERIHALLE-Personal und beim

Viviane Gloor aus Unterägeri erreichte den hervorragenden 2. Preis

Kulturbeauftragten Patric Ricklin. «Wir bekamen viele lobende Worte für unser Programm. Aber auch die rund 100 Tipps für künftige Programmpunkte sind sehr wertvoll.» Rund 400 Besucherinnen und Besucher beteiligten sich zudem am Wettbewerb. Zu gewinnen gab es einen «Ausgangsabend». 4 Gewinnerinnen und deren Begleitpersonen dürfen sich über Tickets eines Kulturanlasses freuen.

Foto: Viviane Gloor

Sanierung Seeufer und Bogenbrüggli Das heute bestehende Ufer zwischen dem Schiffssteg und dem Bogenbrüggli ist sanierungsbedürftig. Die Mauer beim Seeufer Seefeld ist stark unterspült und zerfällt zusehends. Das Bogenbrüggli als Ganzes gesehen ist ebenfalls in einem schlechten Zustand und muss komplett überholt werden. An der Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2012 wurde der Baukredit für die Sanierung verabschiedet. Ab dem 15. April werden der Bereich des Seeufers Seefeld und das Bogenbrüggli für acht Monate für den Fussgängerverkehr komplett gesperrt sein. Der Zugang zum Seeufer entlang der Lorze (Seite Seminarhotel) und der Fussweg bei der Schiffsstation sind in dieser Zeit ebenfalls nicht pas-

sierbar. Nebst der notwendigen Erneuerung des Seeuferbereiches und der damit verbundenen Umgestaltung soll die Seepromenade auch dezente funktionale Veränderungen erhalten, welche den Ansprüchen eines Naherholungsgebietes besser gerecht werden (Fussgängersteg, Flachwasseruferzone, Aufwertung durch ökologische Gestaltungs- und Bauweise). Das Birkenwäldi ist von der Lidostrasse, dem Strandweg und der Seehofstrasse her jederzeit ohne Einschränkungen erreichbar. Gute Wetterverhältnisse und ein günstiger Wasserpegel vorausgesetzt, sollten die Sanierungsarbeiten bis Ende Dezember 2013 abgeschlossen sein. Bis dahin erstrahlt auch das Bogenbrüggli in neuem Glanz.

Samstag, 4. Mai 2013, 20 Uhr Frühlingskonzert zum Muttertag mit «Ensemble Chamäleon» Musik- und Theatersaal Hofmatt, 6315 Oberägeri Das «Ensemble Chamäleon» bietet wertvolle kammermusikalische Literatur von der Klassik bis zur Moderne. Weitere Informationen unter: www.ensemblechamaeleon.ch. Samstag, 4. Mai 2013, tagsüber «Pfadiflohmarkt» AEGERIHALLE, Alte Landstrasse 113, 6314 Unterägeri Sammeltag am Samstag, 27. April 2013, Verkauf am Samstag, 04. Mai 2013. Weitere Informationen unter: www.pmas.ch.

im Saal der Musikschule Samstag, 27. April, 20 Uhr

Klavierrezital Michiko Tsuda

Bach: Toccata G Chopin: 24 Préludes Debussy: Children's Corner Granados: Valses poéticos www.musikschule-unteraegeri.ch

Donnerstag, 16. Mai 2013, 18 Uhr Jubiläums-GV Zuger Kantonaler Frauenbund AEGERIHALLE, Alte Landstrasse 113, 6314 Unterägeri Organisator: Frauengemeinschaft Unterägeri Weitere Informationen unter: www.zkf.ch und www.frauengemeinschaft-unteraegeri.ch. Freitag/Samstag, 24./25. Mai 2013 Lottomatch Männerchor Unterägeri AEGERIHALLE, Alte Landstrasse 113, 6314 Unterägeri Weitere Informationen unter: www.maennerchorunteraegeri.ch. Samstag, 25. Mai 2013, vormittags KulturAktiv – «Fotografie-Workshop» Schulhaus Schönenbüel, 6315 Oberägeri Erfahren Sie mehr über «Licht, Brennweite und Zoom». Die Mitglieder des Fotoclubs Ägeri helfen gerne weiter. Weitere Informationen unter: www.fotoclub-aegeri.ch.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zugerbieter-20130424.pdf by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu