Zuger presse 20180411

Page 16

16

LETZTE

facebook.com/ zugerpresse

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 11. April 2018 · Nr. 14

Zuger Köpfe

Mit guten Ideen den Sieg einheimsen

FDP setzt auf ein Zweierticket

Zuger Köpfe

Mehrere Wechsel in der Verwaltung Der Regierungsrat hat Meret Baumann (Bild) zur neuen Generalsekretärin der Sicherheitsdirektion gewählt. Sie ist seit 2010 bei der Sicherheitsdirektion tätig. Sie übernimmt die Amtsleitung von Elisabeth Heer Dietrich per 1. August. Die Gemeinde Hünenberg hat Nicole Fabio als neue Mitarbeiterin Ludothek angestellt. Sie wird ihre Stelle am 1. Juni antreten und Beatrice Bauhofer ersetzen, die in den Ruhestand treten wird. Zu einem Wechsel kommt es auch bei Kultur Hünenberg. Solange Glutz, Mitarbeiterin im Dienstleistungszentrum der Gemeinde, wird ab 1. Juni in der Kultur Einsitz nehmen. Sie wird dabei Helen Bühler, Sachbearbeiterin Sicherheit und Umwelt, ersetzen, die seit 2014 diesem Gremium angehört hat. Die Junge SVP des Kantons Zug wählte an ihrer Generalversammlung einen neuen Präsidenten. Dieser heisst Nicolas Burnier. Vize-Präsident und Kassier wird Matthias Beringer. Sven Burkard übernimmt das Amt des Aktuars. Den Beisitz führt weiterhin Gian Schmid. Die Revision der JSVP-Buchhaltung wird durch Markus Stadelmann durchgeführt. An der Generalversammlung der FDP Steinhausen, wurde neu Reto Schorta (Bild) als Leiter Kommunikation in den Vorstand gewählt. FDP Kantonsrätin, Monika Weber, verlässt nach 13 Jahren den Vorstand. Monika Weber wird als Mitglied der Partei weiterhin erhalten bleiben. An der Generalversammlung der FDP Risch-Rotkreuz wurde der bestehende Vorstand wieder für weitere zwei Jahre gewählt. Der bisherige Friedensrichter Kurt Straumann wurde zudem einstimmig für die anstehende Legislatur nominiert. Gleichzeitig wurde auch beschlossen, die CVP Kandidatin Carla Cerletti Hartmann für das Amt der Friedensrichter-Stellvertreterin zu unterstützen. nad

Bild: PD

Fabian Trinkler (von links), der Firma eCarUp, Reto Kaul von Sublimd und Tobias Gunzenhauser von Yamo zählen zu den Gewinnern des Zuger Jungunternehmer-

preises 2018. Die Zuschauer konnten aus acht Jungunternehmen, vom Babybrei-Hersteller bis zu Blockchain-Unternehmen, ihren Favoriten wählen. ar

Polizei

Töfffahrer verlor Kontrolle Die Zuger Polizei wurde vergangene Woche gleich zweimal wegen Motorradunfällen aufgeboten. Beide Töfffahrer wurden mittelschwer verletzt. Am vergangenen Samstagnachmittag, um 13.20 Uhr, fuhr ein 29-jähriger Motorradlenker auf der Kantonsstrasse in Menzingen Richtung Zug. Vor einer Linkskurve zwischen

Edlibach und Nidfuren verlor er aus noch nicht geklärten Gründen die Herrschaft über das Motorrad und stürzte. Nach dem Sturz prallte er gegen die rechtsseitige Leitplanke und verletzte sich dabei mittelschwer. Der Rettungsdienst Zug betreute den Verunfallten und überführte ihn ins Spital. Der Sachschaden am Motorrad sowie an der Leiteinrichtung beläuft sich auf mehrere tausend Franken.Während der Bergung des unter der Leit-

planke eingeklemmten Motorrads musste die Kantonsstrasse im Bereich der Unfallstelle kurzzeitig einspurig geführt werden. Die Zuger Polizei sucht noch Zeugen. Personen, die den Unfall des Motorradlenkers beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden (041 728 41 41).

Beim Rechtsabbiegen die Herrschaft verloren Vier Tage zuvor ereignete sich ebenfalls ein Selbstunfall

eines Töfffahrers, jedoch in Hünenberg. Am Mittwochmorgen, 4. April, kurz vor 8 Uhr, verunfallte ein Motorradfahrer auf der Sinserstrasse bei der Kreuzung Zollhaus. Beim Rechtsabbiegen Richtung Hünenberg verlor der 42-jährige Lenker die Kontrolle über sein Motorrad. Der Mann wurde beim Sturz mittelschwer verletzt. Der Rettungsdienst Zug betreute den Verunfallten und überführte ihn ins Spital. ar

BIZ Zug

Grosses Interesse am Lehrstellenmarkt Über 100 Jugendliche und junge Erwachsene, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, trafen am Zuger Lehrstellenmarkt auf 35 Ausbildungsbetriebe mit offenen Stellen.

An der Generalversammlung der FDP Kanton Zug vom vergangenen Donnerstag entschieden sich die 183 Delegierten im Casino Theater in Zug, nur zwei Personen ins Rennen um die Regierungsratssitze zu schicken. Die FDP-Regierungsräte Matthias Michel und Urs Hürlimann treten zur Gesamterneuerungswahl vom 7. Oktober nicht mehr an. Mit 117 Stimmen nominierte die Versammlung den 37-jährigen Walchwiler und Fraktionschef im Kantonsrat, Florian Weber (Bild). Der 50-jährige Präsident der FDP Kanton Zug und Kantonsrat, Andreas Hostettler (Bild), wurde mit 90 Stimmen nominiert. Somit schieden aus dem Rennen die Steinhauser Gemeinderätin Carina Brüngger und der Neuheimer Gemeindepräsident Roger Bosshart. An der Versammlung stellten sich die Kandidaten kurz vor. Danach mussten die Presse sowie die vier Kandidaten den Raum verlassen. Die FDPMitglieder diskutierten anschliessend hinter verschlossenen Türen über die Kandidaten. Jener Stimmbürger, welche am Wahlsonntag einen FDP-Vertreter wählen möchte, wird also nur die Slogans auf den Wahlplakaten kennen, nicht aber die Gründe der FDP, was genau Hostettler und Weber als Regierungsräte qualifiziert. ar

Buchtipp Krimi basiert auf wahrer Geschichte Der Journalist Rodolfo Walsh wird zum Detektiv und enthüllt ein Verbrechen – in fieberhafter Flucht vor den Tätern: Nur wenn er die Identität der Opfer rechtzeitig preisgibt und selbst noch anonym bleibt, hat er eine Chance, vom Regime am Leben gelassen zu werden. Dem Krimi von Marcelo Figueras liegt eine wahre Begebenheit zu Grunde: Rodolfo Walsh, der mit seinem Coup zur Ikone der lateinamerikanischen Literatur wurde, erfand 1956 durch die Rekonstruktion des «Massakers von San Martin» den Tatsachenroman – neun Jahre vor Truman Capotes «Kaltblütig». ls «Das schwarze Herz des Verbrechens», Marcelo Figueras, Verlag Nagel & Kimche, 2018.

Anzeige

Mark Grüring Leiter Niederlassung Zug Gewerbestrasse 29 Postfach 127 6314 Unterägeri +41 58 501 00 22 zug@graf-vb.ch www.graf-versicherungsbroker.ch

Das Angebot des Bildungsund Informationszentrums Zug (BIZ) stiess auf grosses Interesse. Über 100 Jugendliche und junge Erwachsene auf Lehrstellensuche machten davon Gebrauch. 35 Ausbildungsbetriebe aus den Bereichen Dienstleistung, Handwerk, Technik, Nahrung und Gastgewerbe sowie Soziales boten rund 50 Lehrstellen an. Die Lehrstellensuchenden konnten ihre mitgebrachten Dossiers abgeben, und die Betriebe lernten

Über 100 Jugendliche besuchten den Zuger Lehrstellenmarkt. gute Kandidaten kennen. Das Feedback zeigt, dass der Lehrstellenmarkt seine Ziele erfüllt. Das gemeinsame Engagement von Betrieben und Verwaltung zahlt sich aus. Beim Lehrstellenmarkt handelt es sich um ein

gemeinsames Projekt des Zuger Gewerbeverbands, des Amts für Berufsberatung und des Amts für Berufsbildung. Lehrstellensuchende können Betriebe mit offenen Lehrstellen kennen lernen und mit den Verantwort-

Bild: PD

lichen erste Kontakte knüpfen. Wenn es passt, kann auch gleich ein Termin fürs Schnuppern vereinbart werden. Der Lehrstellenmarkt soll einen persönlichen Erstkontakt ermöglichen. pd

Nächste Woche in der «Zuger Presse»: Infos aus der Region und den Gemeinden


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.