Zuger presse 20160720

Page 16

16

LETZTE

Zuger Köpfe

Bronzemedaillen für Zuger Schützen Die Armbrustschützen-Gesellschaft (ASG) Zug hat zum vierten Mal hintereinander die Gruppenmeisterschaft des Zentralschweizer Armbrustschützenverbandes gewonnen. Zudem eroberte sie am erstmals durchgeführten SwissCup, ein schweizweiter Anlass, die Bronzemedaille. Zum erfolgreichen Team gehören Michel Stuber (Bild zuoberst), Christof Arnold (Bild links) Bruno Gössi, Ivo Barandun und Marcel Bütler (Bild rechts). Folgende Schüler haben an der Kantonsschule in Menzingen erfolgreich die Matura bestanden: Marianne Berger, Rotkreuz; Livia Best, Edlibach; Anja Betschart, Unterägeri; Jana Blattmann, Unterägeri; Sandrina Büeler, Zug; Hava Bulliqi, Hünenberg; Carmela Cavegn, Walchwil; André Duarte, Zug; Francesco Franchini, Zug; Daniela Geib, Baar; Dominique Glauser, Baar; Christoph Hegglin, Menzingen; Seraina Hodel, Hagendorn; Tamara Hürlimann, Walchwil; Flavio Iovoli, Unterägeri; Gillian Iten, Unterägeri; Leonie Iten, Unterägeri; Flurin Jurt, Hünenberg; Marisa Kälin, Menzingen; Aline Kaspar, Hünenberg; Anita Kummer, Hünenberg; Laura Lanzarotti, Menzingen; Dina Lokmic, Zug; Chiara Luthiger, Baar; Robert Marti, Oberwil; Andrea Mettler, Rotkreuz; Patricia Moos, Neuheim; Maximilian Moser, Hünenberg See; Cédric Mouchous, Menzingen; Bernadette Müller, Morgarten; Fabian Nussbaumer, Morgarten; Laura Pasamontes Gimenez, Cham; Katerina Prior, Oberwil; Floriane Radtke, Zug; Kathrin Radtke, Menzingen; Laura Sartori, Rotkreuz; Julia Schnurrenberger, Cham; Claudia Schuler, Allenwinden; Marlen Staub, Menzingen; Maeva Thévenaz, Cham; Lavinia Thoma, Neuheim; Julia Patricia Usher, Zug; Livia Vollmann, Baar; Miranda Wöber, Hünenberg See; Melina Wyss, Menzingen, und Adrian Zeller, Unterägeri. Folgende Lehrpersonen werden nach den Sommerferien an den Schulen der Gemeinde Hünenberg unterrichten: Gerlinde Gihl Ulmi, Betreuerin in der Tagesschule Matten; Cornelia Gwerder, Schulische Heilpädagogin im Ehret A; Christine Maccacchini, Primarlehrerin im Eichmatt; Julia Oegema, Logopädin im Kemmatten; Michaela Rust, Primarlehrerin im Kemmatten; Dominik Senn, Lehrer Sekundarstufe 1 im Ehret B/C; Monika Tomljenovi, Primarlehrerin im Kemmatten, sowie Christina Widmer-Hahn, Kindergartenlehrerin im Schulhaus Rony. nad

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 20. Juli 2016 · Nr. 29

Zug

Zuger Köpfe

Polizei warnt vor Enkeltrick

Neue Spieler für die EVZ Academy

Per Telefon versuchen dreiste Betrüger, alten Leuten Geld zu nehmen. Ohne Erfolg allerdings. Florian Hofer

Erneut treiben Enkeltrickbetrüger ihr Unwesen. Am Donnerstag, 14. Juli, etwa 14.45 Uhr, ging bei einer 82-jährigen Frau in Baar ein Anruf mit unterdrückter Nummer ein. Die Anruferin gab sich als Bekannte aus Deutschland aus und erklärte, dass sie 24 000 Franken dringend für ein Immobiliengeschäft benötige. Die Angerufene informierte umgehend die Zuger

Polizei, weshalb es beim Versuch blieb. Am selben Tag hatte schon eine Stunde zuvor eine 63-jährige Frau aus Cham einen Anruf von einer Frau, die sich als eine ihr bekannte Künstlerin ausgab, erhalten. Sie bat die 63-Jährige um 28 000 Franken für einen Wohnungskauf. Ebenfalls ohne Erfolg. Wie die Zuger Polizei schreibt, rufen die Betrüger zu Hause an und geben sich – meist Hochdeutsch sprechend – als Bekannte oder Verwandte aus. «Sie setzen ihre Opfer unter Druck und erzählen, sie benötigten dringend Bargeld. Scheitern sie mit ihrer Überredungskunst, erhält das Opfer kurz darauf einen Anruf von

einem vermeintlichen Polizisten», weiss die Zuger Polizei. Der zweite Betrüger sage dann, er habe das Telefongespräch mitgehört und könne einen Enkeltrick ausschliessen. Das Opfer werde überredet, auf den Betrug einzugehen. «Der vermeintliche Polizist verabredet sich dann mit der Person zum gemeinsamen Gang zur Bank», warnt die Polizei weiter. Dass jedoch die Polizei Gespräche mithöre, sei reine Masche.

Zwei Rumänen mussten das Land bereits verlassen Zivilen Fahndern der Zuger Polizei fiel am Montag, 11. Juli, kurz nach 13 Uhr in der Stadt

Zug ein Auto mit ausländischen Kontrollschildern auf. Später fuhr das Auto nach Unterägeri. Dort begab sich der Fahrzeuglenker, ein 30-jähriger Rumäne, in ein Lebensmittelgeschäft und stahl mehrere Artikel. Die Einsatzkräfte der Zuger Polizei, die den Täter während der ganzen Zeit beobachteten, konnten ihn unmittelbar nach der Tat anhalten und festnehmen. Die Staatsanwaltschaft bestrafte den Ladendieb in einem Schnellverfahren wegen Diebstahls zu einer Busse. Der 30-Jährige und seine 15-jährige Begleiterin aus Rumänien mussten die Schweiz noch am gleichen Tag verlassen.

Zug

Feierliche Übergabe der Jagdfähigkeitsausweise mit dem erhöhten Bewusstsein in Ernährungsfragen zusammen.

Mit der feierlichen Übergabe der Jagdfähigkeitsausweise haben 19 Teilnehmende den Jagdlehrgang 2014–2016 erfolgreich abgeschlossen. Im Kanton Zug werden Ausbildung und Prüfung zum Jäger oder eben zur Jägerin partnerschaftlich vom Patentjägerverein, der kantonale Prüfungskommission und dem Amt für Wald und Wild organisiert. Die Ausbildung hat einen starken Praxisbezug, gleichzeitig ist eine zeitgemässe und fundierte Wissensvermittlung sichergestellt. Bei der Übergabe der Ausweise bedankte sich Regierungsrätin Manuela Weichelt

Regierungsrätin Manuela Weichelt (rechts) freut sich mit den erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen des Jagdlehrganges. bei den Instruktoren und zeigte sich beeindruckt von der Ausdauer, mit der die Jägerinnen und Jäger die Ausbildungs-

pd

module absolviert haben. Dass vermehrt auch Frauen jagen, sei zu begrüssen und nachvollziehbar. Dies hänge wohl auch

Respekt gegenüber den Tieren und der Natur «Jägerinnen und Jäger wollen sichergehen, dass das Tier, das sie später essen, artgerecht gelebt hat, bis es sachgerecht erlegt wurde. Dies hat mit Respekt gegenüber dem Tier und der Natur zu tun.» Unter den erfolgreichen Absolventen befand sich auch Regierungsrat Stephan Schleiss, dem Kollegin Weichelt als oberste Jagdherrin mit einem «Weidmannsheil!» gratulierte. Im Kanton Zug üben derzeit mehr als 230 Jägerinnen und Jäger plus deren Gäste eine zeitgemässe Patentjagd aus. nad

Jubiläumswettbewerb

Kleine Schönheiten auf 2500 Metern Höhe Ein perfekter Moment, Edelweisse und eine exotische Schnecke. Hier sind neue Bilder vom Jubiläumswettbewerb. «Mein perfekter Moment an einem Dienstagabend im Juli.» Mit diesen Worten schickte uns Myriam Guntern aus Zug ihr aktuelles Lieblingsbild. Genossen habe sie diese Stunden in der Badi Seeliken mit ihrer Schwester, einem Glas Wein und Fischchnusperli. «Als ein junger Typ vom Sprungbrett sprang, war es der richtige Augenblick, um ein Foto zu machen.»

Diesen sogenannten Grossen Schnegel (Bild oben) fand Christa Bonati aus Zug unterwegs. Auf 2500 Metern fotografierte sie auch diese kleinen Schönheiten (Bild unten).

Von Edelweissen und wundersamen Tieren Kleine Schönheiten hat auch Christa Bonati aus Zug gefunden. Auf 2500 Metern Höhe fand sie blühende Edelweisse. Auf ihrer Entdeckungsreise stiess sie auch auf den sogenannten Grossen Schnegel, der ihr über den Weg gekrochen ist. nad Weitere Fotos senden Sie an redaktion@zugerpresse.ch

Sonnenuntergang, Fischknusperli und ein Glas Wein: An einem prächtigen Sommerabend gelang Myriam Guntern aus Zug dieser Schnappschuss.

Der Franzose Anthony Rech und der Slowake Richard Rapac stürmen nächste Saison für das neue NLB-Team EVZ Academy. Beide haben beim EVZ einen Einjahresvertrag unterschrieben. Gabriela Theus, CFO (Bild), hat sich entschieden, die Zug-EstatesGruppe Ende März 2017 zu verlassen. Beruflich möchte sie sich neu orientieren. Die Suche nach einem Nachfolger wurde umgehend eingeleitet. Mehr als 2100 Zuger haben sich an der Online-Abstimmung für den «Prix Zug engagiert» 2016 beteiligt und ihren Favoriten unter den 20 Nominierten die Stimme gegeben. Die Finalisten stehen fest: Frohes Alter Walchwil, Insieme Cerebral Zug, Nachbarschaftshilfe Aegerital, Seniorenkreis Menzingen und Tixi Zug. Im August dürfen die folgenden Lehrpersonen aus Steinhausen Arbeitsjubiläen feiern: Petra Dudli Schweiger, Nathalie Hug, Barbara Reichart Penzenstadler, Saritah Ruoss und Romaine Wyer dürfen alle auf zehn Jahre anstossen. Monika Amrein, René Fuchs, Heike Girardin, Claudia Hunziker, Daniela Raimann blicken auf 20 Jahre Tätigkeit in Steinhausen zurück. Adelbert Schnüriger feiert sein 25-Jahr-Jubiläum, und Evelin Rogenmoser ist seit 30 Jahren dabei. Doris Ruhstaller Hodel schaut auf 35 Jahre zurück, und Gerhard Rüttimann darf auf 40 Jahre anstossen. Folgende Lehrpersonen der Musikschule feiern im August ebenfalls ein Arbeitsjubiläum: Uta Haferland, 20 Jahre, Remo Kryenbühl, 25 Jahre, und Urs Bumbacher, 40 Jahre. Dora Müller, Mitarbeiterin Schule plus, hat ihre Tätigkeit bei der Gemeinde beendet und ist in den Ruhestand treten. Durch den Gewinn eines zusätzlichen Sitzes im Gemeinderat durch Thomas Anderegg (Bild)hat die CVP Hünenberg Anspruch auf vier zusätzliche Kommissionssitze. Der Gemeinderat hat folgende Personen gewählt: Lars Suter als Stimmenzähler, Heinz Achermann in die Finanzkommission, Fabian Bucher in die Schulkommission und Peter Moos in die Verkehrskommission. Weiter hat Thomas Balli als Vertreter der FDP Hünenberg seinen Rücktritt aus der Energiekommission bekannt gegeben. Als Nachfolger hat der Gemeinderat Max Bucher gewählt. Vom Prioratskapitel der OlivetanerBenediktinerinnen des Klosters Heiligkreuz in Cham wurde Schwester M. Simone Buchs (Bild) für eine dritte Amtszeit von sechs Jahren wieder gewählt. nad

Am 10. August in der «Zuger Presse»: Wir suchen die «Charmante Zugerin 2016»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zuger presse 20160720 by Zuger Presse - Zugerbieter - Issuu