Zuger Presse 2016.06.15

Page 12

LETZTE

12 Zuger Köpfe

Junge Zuger Tüftler ausgezeichnet Die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren haben an ihrer Plenarversammlung die Gremien neu bestellt. Dabei wurde Gesundheitsdirektor Mar­ tin Pfister (Bild) in den Vorstand gewählt. Der Regierungsrat des Kantons Luzern hat Martin Bu­ cherer zum neuen Leiter der Dienststelle Wira gewählt. Martin Bucherer amtet derzeit als Generalsekretär der Finanzdirektion des Kantons Zug. Er tritt per 1. März 2017 die Nachfolge von Hans Hof­ stetter an, welcher per Ende Februar 2017 in Pension geht. Der erste Transfer für die kommende Saison ist getätigt. Der SC Cham verpflichtet Nicholas Wal­ ker (Bild) vom SC Kriens. Somit findet ein weiterer ehemaliger Chamer Junior den Weg aufs Eizmoos zurück. Anna Dalcher, Berufs- und Laufbahnberaterin beim Amt für Berufsberatung, wurde per Ende Mai nach 14 Dienstjahren pensioniert. Der Regierungsrat dankt Anna Dalcher für ihre wertvolle Mitarbeit und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. Bereits zum fünften Mal wurde der Zuger Wissenschaftspreis und der HelmutFischer-Jugendpreis im festlichen Rahmen im Theater Casino Zug verliehen. Mit ihnen werden die Spitzenleistungen von jungen Wissenschaftlern und Nachwuchstalenten prämiert. Dabei konnte sich Sina Ar­ nold von der Kantonsschule Zug (Bild oben) den ersten Platz sichern. Den zweiten Platz ergatterte Juan Felipe Perez Rodriguez (Bild). Der Bronzeplatz ging an Anja Schelbert. (Bild). Auch sie besuchte die Kantonsschule Zug. Folgende Schüler der Musikschule der Stadt Zug haben an den Entrada-Wettbewerben in Basel, Cham und Winterthur sehr gute Platzierungen errungen: Den zweiten Platz erreichten Bettina Kan­ newischer, Querflöte Kategorie 2, Katja Kannewischer, Klarinette Kategorie 1, Javier Leutenegger, Klavier vierhändig Kategorie 3, und Olivier Schneider, Klavier vierhändig Kategorie 3. Den dritten Preis holten sich Jaël Hurschler, Violoncello Kategorie 2, Emi­ lie Richter, Violoncello Kategorie 1, Vera Kannewischer Violine Kategorie 2, Anja Mül­ ler, Violine Kategorie 3 und Emilia Zünd, Violine Kategorie 2. nad

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 15. Juni 2016 · Nr. 24

Tour de Suisse

Schwingen

Tausende in Feststimmung

Pirmin Reichmuth holt Kranz

Mannschaftspräsentation, Prolog und erste Etappe der Tour de Suisse lockten an die 15 000 Zuschauer auf das Festgelände. Der dreitägige Anlass beeindruckte auch Nicht-Sportler. Claudia Schneider Cissé

Die Geschwindigkeit, mit der die Rennfahrer beim Einzelzeitfahren am vergangenen Samstag durchs Dorf rasten, beeindruckte ebenso wie die Kameraleute, die als Beifahrer hinten auf Motorrädern stehend jedem Fahrrad folgten. Für Begeisterung hatte am Vorabend schon auf dem Festgelände der Brauerei Baar die Teampräsentation gesorgt: Rund 2000 Besucher feierten die Veloprofis, allen voran Lokalmatador Martin Elmiger, Gregory Rast und Trek-Star Fabian Cancellara. Letzterer sorgte mit seinem Sieg beim Prolog für Gänsehaut. Die Profis wurden trotz dem Regen bei jeder Durchfahrt durchs Ziel vom Publikum frenetisch gefeiert.

OK-Präsident Beat Villiger durchschnitt ein Band und gab die Strassen frei für den Auftakt der Tour de Suisse pd 2016.

Die Gemeinderäte Pirmin Andermatt (von links), Paul Langenegger und Andreas Hotz feierten mit Kurt Uster (gestreiftes Hemd), der das Gelände seiner Brauerei zum Festplatz machte und am Sonntag auch noch Geburtstag Fotos Claudia Schneider Cissé hatte.

Aussichtsterrasse erster Güte: In Inwil spornten viele Anwohner die Radsportler beim Einzelzeitrennen an.

Im sogenannten Village liessen sich die vielen Besucher vom Regenwetter nicht beirren.

Am oberländischen Schwingfest in Äschi im Kanton Bern vom vergangenen Wochenende waren die Chamer Schwinger als Gäste eingeladen. Die Aktivschwinger Dominik Waser, die Gebrüder Marco und Pirmin Reichmuth sowie Martin Zimmermann, Armin Reichmuth und Vital Bircher stiegen in die Hosen. Bis zum fünften Gang sah es für fünf der sechs Schwinger sehr gut aus. Mit der Punktzahl von 47 starteten Vital Bircher, Marco Reichmuth, Armin Reichmuth, Dominik Waser und Pirmin Reichmuth in den letzten Gang. Armin Reichmuth verlor seinen letzten Gang gegen den Schwingerkönig Kilian Wenger. Marco Reichmuth musste gegen den Eidgenossen Willi Graber eine Niederlage einstecken, und auch Dominik Waser ging gegen Christian Gerber als Verlierer vom Platz. Vital Bircher verlor seinen sechsten Gang gegen den Teilverbandskranzer Stefan Studer. Nur Pirmin Reichmuth konnte seine Chance wahrnehmen. Er gewann seinen sechsten Gang souverän gegen Marc Müller und konnte sich somit am Ende des Tages als einziger Chamer Schwinger mit Eichenlaub schmücken. ar

EVZ

Gemeinsam mit der 1. Mannschaft etwas für die Fitness tun Zum fünften Mal setzte sich der EVZ mit dem erfolgreichen und beliebten Projekt «Fit4Zug» für die Gesundheit der Zuger Bevölkerung ein. Dieses Jahr wurden sechs Sportarten präsentiert, welche die breite Bevölkerung zur aktiven Bewegung und zum Sporttreiben animierten – und dies kostenlos und ohne Anmeldung. Das Interesse war gross, egal ob beim Bodybalance zusammen mit Fitnesspark, Unihockey unter der Leitung der Zug-United-Cracks, Cross-

fit mit Janosch Nietlispach, beim Bike-Technik-Kurs mit Stöckli in Cham, Rumpf- und Koordinationstraining mit den Athleten von The Hockey Academy oder Monday Night Skate.

Auch Zuger Persönlichkeiten schwitzten mit Bei allen Anlässen konnten viele Teilnehmer von Klein bis Gross begeistert werden. Wie jedes Jahr waren neben Spielern der 1. Mannschaft des EVZ auch Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik beim Sportprogramm dabei und lernten wie die anderen Teilnehmer teilweise neue Sport-

arten kennen. So waren die Regierungsräte Stephan Schleiss und Martin Pfister beim Rumpf- und Koordinationstraining, Stadtrat Urs Raschle beim Unihockey, Radrennfahrer Gregory Rast beim Biken und Spitaldirektor Matthias Winistörfer sowie Comedian Sven Furrer beim Crossfit dabei. Für alle Teilnehmer gab es zum Schluss ein kleines Souvenir zum Nach-HauseNehmen. Soviel ist klar: «Fit4Zug» wird auch im nächsten Jahr wieder stattfinden, und für das Jubiläumsjahr «50 Jahre EVZ» wird sich der EVZ etwas Spezielles einfallen lassen. Marisa Hürlimann

Bereits zum fünften Mal konnte der EVZ die Zuger Bevölkerung zum Sporttreiben animieren. Auch nächstes Jahr will der EVZ den Event veranstalten. pd

Baar

Kultur

Lotteriefonds sprudelt weiter

Preis für Zivilcourage ehrt Zuger für mutige Tat Vater und Tochter brachten einen Einbrecher hinter Gitter. Hierfür wurden sie nun belohnt. In der Baarer Waldmannhalle durften Tereza und Robert Paljuca kürzlich den Zuger Preis für Zivilcourage 2016 entgegennehmen. Robert Paljuca und seine 11-jährige Tochter hatten im vergangenen Frühling einen Einbrecher bei ihnen zu Hause auf frischer Tat ertappt und gestellt. Woraufhin der 30-jährige Einbrecher zuerst der Polizei übergeben und anschliessend der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug zugeführt und Anfang Juni 2015 wegen mehrerer Delikte mit einer Freiheitsstrafe

von 50 Tagen bestraft wurde. Der Zuger Sicherheitsdirektor Beat Villiger und der Sicherheitschef der Einwohnergemeinde Baar, Pirmin Andermatt, übergaben den beiden den Preis von 1000 Franken und eine Urkunde als Belohnung für ihre mutige Tat. Seit 2010 verleiht der Kanton Zug den «Zuger Preis für Zivilcourage» an mutige Menschen, die sich engagiert und uneigennützig für das Wohl eines Mitmenschen einsetzen – Persönlichkeiten mit Zivilcourage. Eine dreiköpfige Jury unter dem Vorsitz von Regierungsrat Beat Villiger, Sicherheitsdirektor des Kantons Zug, ermittelt die Gewinnerinnen und Gewinner aus eingegangenen Meldungen der Bevölkerung und der Polizei. cvc

Der Regierungsrat unterstützt die Theater- und Musikgesellschaft Zug (TMGZ) mit 88 000 Franken aus dem Lotteriefonds.

Tereza (links) hat mit ihrem Vater Robert Paljuca einen Einbrecher gestellt.

pd

Kulturprogramm geht weiter trotz Casino-Schliessung Obwohl das Theater Casino Zug saniert wird und von Juni 2016 bis August 2017 geschlossen bleibt, programmiert und veranstaltet die TMGZ die Saison 2016/2017 und zeigt gut 40 Kulturveranstaltungen in 10 bis 14 verschiedenen, teils experimentellen Räumlichkeiten in der Stadt Zug und Umgebung. Der Regierungsrat begrüsst die Bemühungen der TMGZ, auch während der Umbauzeit der Zuger Bevölkerung ein gewohnt vielfältiges und qualitativ hochstehendes Kulturprogramm zu bieten. pd

Nächste Woche in der «Zuger Presse»: Trotz knapper Kassen: Im Kanton wird weiter kräftig gebaut


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.