Zuger presse 20151007

Page 16

LETZTE

16 Zuger Köpfe

39 erhielten ersehntes Diplom Am vergangenen Zuger Team-OL im Herti-Quartier erreichten Nora Moos und Peter Moos den 2. Platz. Dominic Moos rannte auf den 21. Platz in der Kategorie B. In derselben Kategorie belegten die Zuger Stefan Moos und Simone Moos Rang 41. In der Kategorie C schaffte es Miriam Scheffrahn auf den 7. Platz. Der Regierungsrat hat Myriam Ziegler (Bild), zur neuen Leiterin des Amts für gemeindliche Schulen gewählt. Die Ökonomin ist in leitender Stellung für die Zürcher Bildungsdirektion tätig und ersetzt Werner Bachmann (Bild), der per 31. Mai 2016 pensioniert wird. An den Diplomfeiern des Departements Wirtschaft konnte die Hochschule Luzern 340 Bachelor- und 129 Master-Diplome verleihen. Darunter sind 39 Zuger: Tobias Acklin, Zug; Reto Ammann, Neuheim; Lukas Baer, Cham; Manuel Blank, Steinhausen; Philipp Breitenmoser, Oberwil bei Zug; Ralph Buess, Baar; Gianna Bürkli, Baar; Jacqueline Curjel, Zug; Besard Demi, Baar; Livio Erny, Holzhäusern; Nathalie Fabel, Kemmatten; Frank J. Feierabend, Cham; Nicolas Feuchter, Baar; Benjamin Fuchs, Unterägeri; Fabienne Fuhrer, Steinhausen; Luzia Grätzer, Hagendorn; Matthias Häusler, Unterägeri; Claudia Heinrich, Unterägeri; Valentin Henggeler, Oberägeri; Ella-Maria Hofstetter, Zug; Simone Hotz, Baar; Romana Huber, Hünenberg; Lara Huwiler, Steinhausen; Fabian Marty, Hünenberg; Yvonne Merz, Unterägeri; Pascal Nobel, Zug; Tobias Pulfer, Rotkreuz; Sandra Rudolf, Walchwil; Nadja Schmid, Baar; Sina Schmid, Hünenberg; Miguel Schweiger, Kemmatten; Géraldine Seitz, Zug; Stephanie Sigrist, Rotkreuz; Marianne Staub, Menzingen; Tobias Stocker, Cham; Tina Stoop, Cham; Gordian Stritmatter, Steinhausen; Admir Trnjanin, Zug und Andres Tschäni, Baar. Imelda Zaalberg gibt die Leitung von Pro Arbeit ab. Sie verabschiedet sich nach achtjähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Mit Jonas Peyer (Bild rechts), der schon seit vier Jahren für Pro Arbeit tätig ist, konnte ein neuer Geschäftsleiter verpflichtet werden. Gleichzeitig wird Christian Fleischlin (Bild), zum neuen Leiter Beratung sowie Programmleiter des Bewerbungszentrums für junge Erwachsene support4you ernannt. nad

Zuger Presse · Zugerbieter · Mittwoch, 7. Oktober 2015 · Nr. 38

Polizei

Zug

Fünf Verletzte nach Unfall Nach einer heftigen Frontalkollision musste die Zugerstrasse in Neuägeri für mehrere Stunden gesperrt werden. Bei dem Unfall am Montag auf der Zugerstrasse in Neuägeri wurden fünf Personen verletzt. Ein Auto und ein Lieferwagen sind auf der

Zugerstrasse kurz vor 15 Uhr frontal und heftig zusammengeprallt. Alle fünf involvierten Personen, darunter zwei Kleinkinder, wurden mittelschwer bis schwer verletzt. Sie wurden mit drei Ambulanzen der Rettungsdienste Zug und Affoltern sowie mit je einem Helikopter der Rega und des TCS in umliegende Spitäler gebracht. Der Unfallhergang wird derzeit abgeklärt. Die Zugerstrasse

Eine heftige Kollision ereignete sich am Montag in Neuägeri.

pd

musste zwischen Neu- und Unterägeri bis 19 Uhr gesperrt werden.

Überfall auf Tabakladen – Täter und Hinweise fehlen An der Baarerstrasse in Zug ist am Freitagabend, 2.Oktober, ein Tabakladen überfallen worden. Kurz vor 18.30 Uhr betrat ein Mann das Verkaufsgeschäft und bedrohte eine anwesende Mitarbeiterin mit einem Messer. Der Täter konnte mit mehreren hundert Franken Bargeld flüchten. Die Polizei sucht nach dem unbekannten Täter, der 50 bis 55 Jahre alt ist und zirka 175 Zentimeter gross ist. Der Täter ist schlank, hat kurze, dunkelblonde Haare und wirkte ungepflegt. Er trug eine blaue Arbeiterjacke, einen roten Pullover, eine dunkle Hose und führte einen dunklen Rucksack oder eine dunkle Umhängetasche mit sich. Er sprach einen hiesigen Dialekt. Wer Hinweise zum gesuchten Mann geben kann, wird gebeten, sich umgehend an die Zuger Polizei zu wenden

(T 041 728 41 41). Ein Motorradlenker verursachte am Samstag, 3. Oktober, in Oberwil an der Artherstrasse einen Selbstunfall. Kurz vor 17 Uhr verlor der Mann die Kontrolle über sein Motorrad und prallte in einen Holzzaun. Er verletzte sich dabei mittelschwer.

Zeugen zu Unfallhergang mit Töfffahrer gesucht Beim Verunfallten konnten Alkoholsymptome festgestellt werden. Ein Atemtest fiel mit 0,93 Promille positiv aus. Die Polizei sucht noch nach Zeugen. Ein anderer Motorradlenker verunfallte auf der Chamerstrasse. Am frühen Sonntagmorgen, 4. Oktober, ist der Lenker gestürzt und daraufhin in zwei Absperrpfosten auf der Mittelinsel der Bushaltestelle Lorzen geprallt. Der 65-jährige Lenker blieb unverletzt. Es entstand jedoch Sachschaden von mehreren tausend Franken. Der Unfallhergang ist unklar, möglicherweise war ein graues Fahrzeug involviert. Es werden Zeugen gesucht. pd

Ein Fotograf auf Spurensuche Diesen aufstrebenden Jungen hat Otto Kägi aus Cham ungefähr in den Jahren 1956/1957 am Zuger Vorstadtquai fotografiert. Leider ist ihm der Name des Knaben, der heute gegen die 65 Jahre alt sein dürfte, unbekannt. «Beim Aufräumen meiner Fotografien bin ich auf dieses Foto gestossen. Es wäre spannend zu erfahren, wer der Junge ist», erzählt Otto Kägi. Erkennt ihn jemand? Lebt die Person noch in der Region? Wenn ja, schreiben Sie uns eine Mail an redaktion@zugerpresse.ch. nad

Vor 60 Jahren fotografierte Otto Kägi diesen Jungen. Nur der Name des Jungen ist ihm unbekannt. Foto Otto Kägi

Stübli-Affäre

Zug

Der EVZ hat einen neuen Präsidenten Hans-Peter Strebel heisst der neue Präsident des EVZ. Roland Staerkle ist zurückgetreten. Hans-Peter Strebel (Bild ganz rechts) übernimmt das Präsidium des Verwaltungsrates der Holding AG sowie des

Vereinsvorstandes. Er ist der 11. Präsident in der 48-jährigen Klubgeschichte: «Es ist eine Ehre, dieses Amt auszuführen, und ich freue mich enorm darauf, zusammen mit vielen motivierten

Menschen den EVZ weiterzubringen.» Roland Staerkle (Bild links), welcher neun Jahre als Präsident des Eissportvereins Zug agierte, wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Er ist nach Georg

Keiser, Fredy Egli und Engelbert Huber der vierte Ehrenpräsident. In der EVZ Holding wurden die Verwaltungsräte Adrian Risi, Adrian Müller und Andreas Bachmann wiedergewählt. Im Eissportverein Zug wurden Andreas Tresch sowie Francois Stocker als Vorstandsmitglieder für zwei weitere Jahre bestätigt. pd

Alpenblick

Ein neuer Fuss- und Radweg für die Zuger Velofahrer sind auf der Strecke Cham–Zug jetzt sicherer unterwegs. Der Fuss- und Radweg von der Kollermühle zum Alpenblick ist eine viel genutzte Verbindung zwischen Zug und Cham. Doch diese Strecke hatte einen grossen Nachteil: Man musste den stark befahrenen Knoten Alpenblick queren. Dieses Problem wurde nun gelöst.

Auf alles wurde bei diesem Projekt Rücksicht genommen 2009 wurde eine Motion überwiesen, in der die Forderung stand, dass die Fussgänger und Radfahrenden zwischen Zug und Cham zirkulieren können, ohne die Kreuzung Alpenblick passieren zu müssen. Landammann Heinz Tännler eröffnete am Montag den neuen Fuss- und Radweg Kollermühle–Alpenblick. Die zentralen Elemente sind die drei Brücken im Bereich der Bahngleise von Zug nach Steinhausen. Die Stahlbrücke ist gewis-

Zuger Parteien fordern Rücktritt In einem offenen Brief fordern die Parteien FDP, CVP, SP sowie GLP den Rücktritt von Jolanda Spiess-Hegglin und Markus Hürlimann aus dem Kantonsrat. Obwohl die Ermittlungen im Strafverfahren abgeschlossen sind und das Verfahren eingestellt wurde, gehe das Drama weiter, heisst es in dem Brief. Mit der Veröffentlichung der Protokolle der Untersuchung der Staatsanwaltschaft habe die Angelegenheit eine neue Dimension erreicht. So seien Zuger Politiker, die Zeugen des Vorfalls wurden, in die öffentliche Verarbeitung des Falles hineingezogen worden, heisst es in der Medienmitteilung. Diese Personen hätten der Staatsanwaltschaft nach bestem Wissen Auskunft gegeben. Dass diese jetzt von den Protagonisten namentlich und mit vertraulichen Aussagen nun auch medial in diesen Fall eingebunden würden, sei inakzeptabel, so die Meinung der vier Parteien.

Eine Zusammenarbeit sei nach der Schlammschlacht unmöglich Weiter sei der Kantonsrat rund um die Berichterstattungen immer wieder schlecht dargestellt worden. Falls die beiden einen Rücktritt ablehnten, sollten sie aus der jeweiligen Fraktion ausgeschlossen werden. Der Bauchef von Cham Rolf Ineichen (links), Kantonsratpräsident Moritz Schmid, Baudirektor des Kantons Zug, Heinz Foto Daniel Frischherz Tännler, der fest im Sattel sitzt, und der Projektleiter Tiefbauamt Martin Gätzi bei der Neueröffnung. sermassen das Herzstück des Projekts. Die anderen beiden Brücken bestehen aus Holz. In seinem Eröffnungsreferat betonte Heinz Tännler die Wichtigkeit guter Verbindungen für den Langsamverkehr. Er ist überzeugt, dass das Laufen und Velofahren bei zunehmen-

der Siedlungs- und Verkehrsdichte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Natürlich wurde beim Bauprojekt Rücksicht auf das südlich gelegene Naturschutzgebiet genommen, indem man auf eine Beleuchtung verzichtet hat. «Einzig die Kurvenbe-

reiche sind beleuchtet, damit die Sicherheit gewährleistet bleibt», so der Landammann. Die Kosten zu Lasten des Strassenbauprogramms liegen bei 2 Millionen Franken. Kommt hinzu, dass 40 Prozent aus dem Agglomerationsprogramm erwartet werden. mic

Spiess- Hegglin beteuert, sie habe keine Namen genannt Die Antwort von Spiess-Hegglin: Die Namen der Zeugen wurden ausschliesslich von der «Weltwoche» genannt. Ich nannte während der letzten neun Monate keinen Namen irgendeines Zeugen öffentlich. Mich irritiert dieses undifferenzierte ‹Anden-Pranger-Stellen› durch die schreibenden Parteien, und ich taxiere es als billigen Wahlkampf», so die Politikerin. nad

Nächste Woche in der «Zuger Presse»: die fünf Finalistinnen für die Wahl zur «Charmanten Zugerin»


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.