14
MarktPlatZ
Zuger Presse ⋅ Zugerbieter ⋅ Mittwoch, 11. September 2013 ⋅ Nr. 34
Schwitter AG
Seit zehn Jahren im Dienste blühender Gärten Die Schwitter AG in Inwil feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Ein Blick zurück auf die Geschichte und ein Blick in die Zukunft auf das Jubiläumsfest. Die Gärtnerei in Inwil, direkt bei der Autobahnausfahrt Gisikon/Root, feiert ihr 10-JahrJubiläum. Seit der Standorteröffnung in Inwil ist die Bekanntheit von Schwitter weit über die Kantonsgrenzen hinausgewachsen. Ein Blick zurück auf die Anfänge des einst kleinen Familienunternehmens, welches nun gross geworden ist.
Ein Familienunternehmen vergrössert sich immer mehr 1927 pflanzte Josef Schwitter in Kriens den Samen für den Familienbetrieb. Er gründete damals die Dorfgärtnerei, die sich innert weniger Jahre einen guten Namen erarbeitete. Etwa 30 Jahre später trat sein Sohn Fritz Schwitter in das Unternehmen ein, wo er 1963 die Führung übernahm. Er
baute das Sortiment kräftig aus und vergrösserte die Fläche von 0,8 auf 4 Hektaren. Fritz Schwitters Weitsicht ist es zu verdanken, dass die Gärtnerei 1993 ein 6,5 Hektar grosses Stück Land in Inwil erwarb (der heutige Standort der Gärtnerei). 1999 übernahm Roman Schwitter in der dritten Generation die Gärtnerei. Seine Vision war kein herkömmliches Gartencenter. Er wollte einen hochstehenden, modernen Produktions- und Verkaufsbetrieb. Und er wollte allen, die nach Inwil kamen, ein inspirierendes Erlebnis bieten. Die Leidenschaft für Pflanzen sollte hier in seiner schönsten Form Ausdruck finden. Der kontinuierlich wachsende Erfolg hat Roman Schwitter bis heute Recht gegeben.
Vom Alleebaum bis zum Kaktus: Das Angebot ist gross Eine neue Dimension in Sachen Einkaufserlebnis wurde 2010 mit dem Bau des neuen Cabrio-Gewächshauses geschaffen. Die Fläche zum witterungsunabhängigen Einkaufen wurde mit diesem Bau
vergrössert. Dadurch sind viele wertvolle Pflanzen gut geschützt vor Hagel oder Unwetter. Dank dem Zukauf der Baumschule Pfaffwil in unmittelbarer Nähe ist Schwitter heute in der Lage, auch Alleebäume und grosse Solitärgehölze aus eigenen Kulturen anzubieten. Und ebenso erfreulich: Die Zahl der Mitarbeitenden nahm kontinuierlich zu. Waren es 2003 noch 32, sind es inzwischen 60 Jahresstellen, verteilt auf total 70 Personen.
Grosses Jubiläumsfest mit vielen Attraktionen Der Erfolg des Unternehmens wie auch das 10-jährige Bestehen müssen gefeiert werden. Am Freitag, 13. September, von 8.30 bis 20 Uhr und am Samstag, 14. September, von 8 bis 16 Uhr findet der Jubiläumsanlass statt. Geführte Besichtigungsrundgänge durch die Aussen-Kulturflächen, Rundgänge durch sämtliche Bereiche des Hauptbetriebes Herzighaus, eine Kinderecke, Degustationen von Obst und Naturprodukten
Zuger Elektro-Verband
Hat ein äusserst grosses Sortiment an Pflanzen: die Gärtnerei Schwitter. Im Bild Roman Schwitter mit dem 9-jährigen Foto Florian Hofer Lukas aus Unterägeri beim Präsentieren einiger hauseigener Gewächse. und ein Informationsstand zum Gärtnerberuf stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Am Freitag ab 17 Uhr und den ganzen Samstag kann mit der gesicherten Hebe-Arbeitsfläche aus der Vogelperspektive
auf die Gärtnerei heruntergeschaut werden. Ein weiteres Highlight ist das Gratiskonzert von Oeschs die Dritten, welches am Samstagnachmittag um zirka 14 Uhr inmitten der Verkaufsanlage stattfinden
wird. Nicht nur für die Ohren, auch für knurrende Mägen wird etwas geboten. Verpflegung vom Grill, aus der Festwirtschaft und in der Palmenbar am Freitag ab 17 Uhr und den ganzen Samstag. pd
Coop
Generalversammlung zum Jubiläum Ein Check für bedürftige Familien Der Zuger Elektro-Verband feiert sein 50-jähriges Bestehen. Dies wurde nicht nur mit einer Schifffahrt gefeiert. Zum 50-jährigen Bestehen des Zuger Elektro-Verbandes (ZEV) liess sich dessen Vorstand etwas Besonderes einfallen. Am Donnerstag, 29. August, fanden sich die Teilnehmer zur Begrüssung im Hafenrestaurant in Zug zu Kaffee und Kuchen ein. Zur Generalversammlung wurde der Standort gewechselt.
Führung im Fischereimuseum für die weiblichen Gäste Derweil die Verbandsmitglieder auf dem MS «Rigi» den Ausführungen des Präsidenten, Beat Weber, kamen die Partnerinnen in den Genuss einer Führung im Fischereimuseum Zug, unter Leitung von Franco Keller. Nach den Grussworten des Ehrengastes, dem Zuger Regierungsrat Heinz Tännler, markierte der Aperitif den Beginn des gemütlichen, informellen Teils des Jubiläumsanlasses. Bei sonnigem Wetter stach das Motorschiff «Rigi» in See. Doch
Der Regionalratsausschuss spendet jährlich 10 000 Franken. Dieses Jahr an die Familienhilfe Kanton Zug.
Die Teilnehmer der Generalversammlung auf dem MS «Rigi». schon nach kurzer Zeit legte Kapitän Rogenmoser in Oberwil einen Halt ein. Dort wurde die Gesellschaft bereits erwartet und musikalisch empfangen durch die Blehmuzik mit ihrem Balkan-Brass. Im Nu war das Schiff von der Truppe eingenommen. Bald war es Zeit für das Abendessen. Das Schiff nahm seine Fahrt wieder auf, und Barpianist Silvan Gretener übernahm das musikalische Zepter.
Theatergesellschaft hat für gute Stimmung gesorgt Der stimmige Sonnenuntergang sorgte indes für den Rest. Nach der Rückkehr in den Ha-
pd
fen stiess das Ensemble anundpfirsich zur Gesellschaft und überraschte mit Improvisationstheater. Organisator des Anlasses, Remo Hegglin, führte als Moderator durchs Programm und liess Ehrenpräsident Max Gehrig Anekdoten aus vergangenen Tagen erzählen. Präsident Weber bedankte sich zum Schluss besonders beim Zuger Regierungsrat, bei den Wasserwerken Zug und beim Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen für ihren finanziellen Beitrag für Aperitif, Kaffee und Dessert. Allen Beteiligten wird dieser Jubiläumsanlass in bester Erinnerung bleiben. pd
Emmen-Center
autogrammstunde mit Miss Schweiz Die schönste Frau der Schweiz wird bald im Shoppingcenter sein.
Die amtierende Miss Schweiz.
pd
Dominique Rinderknecht ist momentan die schönste Frau der Schweiz. Am Samstag, 14. September, ist die amtierende Miss zu Gast im Emmen-Center. Von 13 bis 15 Uhr können sich die Besucherin-
nen und Besucher im ersten Obergeschoss vor der SchildFiliale ein Autogramm sichern. Präsentiert wird diese Veranstaltung von Schild. Dominique Rinderknecht steht für Fotos, Autogramme oder einfach ein Gespräch im Shoppingcenter zur Verfügung. pd Weitere Informationen unter: www.emmencenter.ch
Am Mittwoch, 4. September, war es so weit: Das Mitglied des Coop Regionalratsausschusses, Beda Schlumpf, hat der Familienhilfe Kanton Zug den symbolischen Check über 10 000 Franken überreicht. «Dies soll helfen, die Kosten zu decken und weiterhin günstige Tarife für Familien in Not zu garantieren», so Schlumpf. Der Coop Regionalratsausschuss unterstützt jedes Jahr Institutionen, die durch ihre Arbeit einen sozialen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen.
Nun mehr Geld im Hilfsfonds der sozialen Institution Die Familienhilfe Kanton Zug entlastet Familien durch Hilfe im Haushalt und unter-
Die symbolische Checkübergabe: Silvia Döbeli, Vorstandsmitglied Familienhilfe Kanton Zug (links), Beda Schlumpf, Regionalratsausschuss Coop, und Barbara ls Beck-Iselin, Präsidentin der Familienhilfe Kanton Zug. stützt, wenn jemand erkrankt oder verunfallt ist. Der Vorstand, ein Grafiker und eine administrative Helferin, arbeiten ehrenamtlich. «Das Geld fliesst in unseren Hilfsfonds», sagt Barbara Beck-Iselin, Prä-
Parkhotel Restaurant
Zweite UDSSr-Wochen Was schwer verdaulich klingt, ist eine wahre Gaumenfreude. Dies zeigen die sowjetischen Wochen im Parkhotel. Mit grossem Erfolg hat das Parkhotel-Restaurant an der Industriestrasse 14 in Zug im letzten Herbst die ersten UDSSR-Wochen lanciert. Auch diesen Spätsommer werden mit der Gastköchin Irina Kalaschnikow sowjetische Spezialitäten angeboten. Vom 16. bis 29. September, täglich ab 18 Uhr, startet die Reise durch die Kochtöpfe der ehemaligen Sowjetunion. Auf der Speisekarte
stehen russischer Kartoffelsalat, geschichteter Thunfischsalat mit gekochtem Gemüse und Mayonnaise oder Auberginen-Kaviar. Ein beliebtes georgisches Gericht steht ebenfalls auf dem Programm: pochiertes Huhn an einer Walnuss-Gewürzsauce. Des Weiteren locken ukrainische Borscht, georgischer Salat, kasachische Dampfnudeln und eine reiche Auswahl an Torten und Süssigkeiten – dies ein Vorgeschmack auf die UDSSRWochen im Parkhotel. pd UDSSr-Wochen: 16. bis 29. September. Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag von 11.30 bis 14 Uhr und von 18.30 bis 22 Uhr. Infos unter www.parkhotel.ch
sidentin der Familienhilfe Kanton Zug. Und Schlumpf erklärt abschliessend: «Wir sind aus der Region und möchten der Region etwas zurückgeben. Bei der Familienhilfe ist das Geld in guten Händen.» pd
Marktplatz Die Seite «Marktplatz» ist die PR-Seite der «Zuger Presse». Sie ist eine Plattform für Firmen und Personen aus dem Kanton Zug und Umgebung. Die Seite stellt eine Ergänzung zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Berichterstattung der «Zuger Presse» dar. Der «Marktplatz» erscheint in unregelmässigen Zeitabständen. Falls auch Sie einen Beitrag beisteuern wollen, so tun Sie dies bitte per E-Mail oder per Post an: Zuger Presse, «Marktplatz», Postfach 4862, 6304 Zug, redaktion@zugerpresse.ch Die Beiträge sollten die Länge von 1000 Zeichen nicht überschreiten. zp